evangelisch-theologische fakultät · pd dr. claudia lepp, leiterin. evangelisch-theologische...

8
Evangelisch-Theologische Fakultät Die Evangelisch-Theologische Fakultät Im Oktober 1967 gegründet, entwickelte sich die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Orte evangelisch-theologischer Forschung und Lehre in Deutschland. Sie fand ihre Unterkunft im Seminargebäude Schellingstraße 3. Im August 2009 konnte sie in den Adalberttrakt des Hauptgebäudes umziehen, wo die Katholisch-Theologische Fakultät seit je beheimatet ist. So entstand das Theologicum der Ludwig-Maximilians-Universität. n Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte n Zentrum für ökumenische Forschung gemeinsam mit der Katholisch- Theologischen Fakultät und der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie. München ist der einzige Ort in Europa, an dem die drei christlichen Konfessionen vergleichend studiert werden können. n Forschungsstelle Troeltsch-Edition: Kritische Gesamtausgabe im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften n Evangelisches Pressearchiv n Forschungsstelle Jugend und Kirche Besondere Einrichtungen n Forschungsgruppe ELSA „Religion in bioethischen Diskursen“, gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Technologie n Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften: An-Institut der LMU in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern n Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft zusammen mit der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft n Einzelne Lehrstühle sind Mitglied im n Münchner Kompetenzzentrum Ethik n Münchner Zentrum für Antike Welten n Zentrum für Buddhismusforschung n Lehramt in Evangelischer Religion für alle Studiengänge mit einer Vielfalt von leistungsfähigen Studienfachkombinationen n Kirchlicher Abschluss für das Evangelische Pfarramt n Magisterstudiengang Evangelische Theologie im Haupt- und Nebenfach n Promotionsstudiengang im Haupt- und Nebenfach n Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft Altes Testament Neues Testament Kirchengeschichte Systematische Theologie Fundamentaltheologie und Ökumene Praktische Theologie Missions- und Religionswissenschaft Die Fakultät besteht aus sieben Abteilungen mit insgesamt zwölf Professuren: Die Bibliothek Theologie und Philosophie ist mit 340.000 Bänden die größte theologisch-philosophische Freihandbibliothek im deutschsprachigen Raum. mit theologischen Fakultäten in Europa (Bern, Helsinki, Leiden, Prag, Bratislava, Sibiu) sowie Übersee (Chicago, San Salvador, Edmonton, Pretoria): Austausch von Studierenden und Forschungskooperationen An der Fakultät studieren derzeit 550 Studierende in folgenden Studiengängen: International vernetzt Die Fachschaft Evangelische Theologie gestaltet die Rahmenbedingungen des Studiums mit und nimmt kritisch und konstruktiv an der Entwicklung der Fakultät teil. Sie gibt das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis heraus und bestreitet die jährliche Semesterabschlusstagung und den Theologenball.

Upload: phamthuan

Post on 11-Aug-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Evangelisch-Theologische Fakultät

Die Evangelisch-Theologische Fakultät

Im Oktober 1967 gegründet, entwickelte sich die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

München innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Orte evangelisch-theologischer Forschung und Lehre in Deutschland.

Sie fand ihre Unterkunft im Seminargebäude Schellingstraße 3. Im August 2009 konnte sie in den Adalberttrakt des

Hauptgebäudes umziehen, wo die Katholisch-Theologische Fakultät seit je beheimatet ist. So entstand das Theologicum

der Ludwig-Maximilians-Universität.

n Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte

n Zentrum für ökumenische Forschung gemeinsam mit der Katholisch-

Theologischen Fakultät und der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe

Theologie. München ist der einzige Ort in Europa, an dem die drei

christlichen Konfessionen vergleichend studiert werden können.

n Forschungsstelle Troeltsch-Edition: Kritische Gesamtausgabe im

Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

n Evangelisches Pressearchiv

n Forschungsstelle Jugend und Kirche

Besondere Einrichtungen

n Forschungsgruppe ELSA „Religion in bioethischen Diskursen“, gefördert

vom Bundesministerium für Forschung und Technologie

n Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften: An-Institut der LMU

in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

n Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft zusammen mit der

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft

n Einzelne Lehrstühle sind Mitglied im

n Münchner Kompetenzzentrum Ethik

n Münchner Zentrum für Antike Welten

n Zentrum für Buddhismusforschung

n Lehramt in Evangelischer Religion für alle Studiengänge mit einer

Vielfalt von leistungsfähigen Studienfachkombinationen

n Kirchlicher Abschluss für das Evangelische Pfarramt

n Magisterstudiengang Evangelische Theologie im Haupt- und Nebenfach

n Promotionsstudiengang im Haupt- und Nebenfach

n Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft

Altes TestamentNeues TestamentKirchengeschichteSystematische TheologieFundamentaltheologie und ÖkumenePraktische TheologieMissions- und Religionswissenschaft

Die Fakultät besteht aus sieben Abteilungen mit insgesamt zwölf Professuren:

Die Bibliothek Theologie und Philosophie ist mit 340.000 Bänden die größte

theologisch-philosophische Freihandbibliothek im deutschsprachigen Raum.

mit theologischen Fakultäten in Europa (Bern, Helsinki, Leiden, Prag, Bratislava, Sibiu) sowie Übersee (Chicago, San Salvador, Edmonton, Pretoria):

Austausch von Studierenden und Forschungskooperationen

An der Fakultät studieren derzeit 550 Studierende in folgenden Studiengängen:

International vernetzt

Die Fachschaft Evangelische Theologie gestaltet die Rahmenbedingungen

des Studiums mit und nimmt kritisch und konstruktiv an der Entwicklung der

Fakultät teil. Sie gibt das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis heraus und bestreitet die jährliche Semesterabschlusstagung und den Theologenball.

Evangelisch-Theologische Fakultät

Abteilung Praktische Theologie

Abteilung Fundamentaltheologie und Ökumene

Abteilung Kirchengeschichte

Abteilung Neues Testament

Abteilungen und Institute

Studiendekan: Prof. Dr. Ulrich Schwab

Fakultätsleitung

Forschungsdekan: Prof. Dr. Christian Albrecht

Dekan: Prof. Dr. Christoph Levin

Prodekan: Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz

Studiengangs- koordinator: Dr. Michael Becker

Frauen- beauftragte: Dr. Mareike Lachmann

Fachschaft

Christiane Wessel (1. Fachschafts-sprecherin)

Departmentsleitung

Amelie Venzmer (2. Fachschafts-sprecherin)

Abteilung Altes Testament

Prof. Dr. Christoph Levin (Lehrstuhl Altes Testament I)

PD Dr. Reinhard Müller (Wissen-schaftlicher Assistent)

PD Dr. Martin Arneth (Dozent für Hebräisch)

Dr. Christina Ehring (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein (ab WS 2010/11) (Lehrstuhl Altes Testament II)

N.N. (Lehrstuhl Neues Testament I)

N.N. (Wissen-schaftliche/r Mitarbeiter/in)

Dr. Claudia Kemper (Akad. Oberrätin, Dozentin für Griechisch)

Dr. Torsten Jantsch (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

Prof. Dr. David du Toit (Professur Neues Testament)

Prof. Dr. Klaus Koschorke (Lehrstuhl Kirchen-geschichte I)

Prof. Dr. Katharina Bracht (Forschungsstelle Altkirchliche Kom-mentarliteratur)

Dr. Tim Lorentzen (Wissen-schaftlicher Assistent)

Prof. Dr. Harry Oelke (Lehrstuhl Kirchengeschichte II)

Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte PD Dr.

Claudia Lepp (Leiterin)

Dr. Karl-Heinz Fix (Wissen- schaftlicher Mitarbeiter)

Gertraud Grünzinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Nora Andrea Schulze (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Christian Widmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Abteilung Systematische Theologie

Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Lehrstuhl Systema-tische Theologie und Ethik)

Dr. Christopher Zarnow (Wissenschaftlicher Assistent)

Dr. Björn Pecina (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

Prof. Dr. Jan Rohls (Professur Systematische Theologie)

Ernst-Troeltsch-Forschungsstelle

Dr. Stefan Pautler (Wissen- schaftlicher Mitarbeiter)

Volker Bendig (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

Diana Feßl (Wissen-schaftliche Mitarbeiterin)

Dr. Harald Haury (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

Hannelore Loidl (Wissen- schaftliche Mitarbeiterin)

Alexander Seelos (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

Franziska Weck (3. Vertreterin)

Steffen Barth (4. Vertreter)

Simone Hack (5. Vertreterin)

Geschäfts-führender Direktor: Prof. Dr. Jan Rohls

Katja Thörner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Forschergruppe „Religion in bioethischen Diskursen“ PD Dr.

Friedemann Voigt (Leiter)

Gina Atzeni (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Johann Schulenburg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

PD Dr. Miriam Rose (Wissenschaftliche Assistentin)

Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz (Lehrstuhl Systematische Theologie (mit Schwerpunkt Dogmatik))

Zentrum für Ökumenische Forschung (ZöF)

Prof. Dr. Christian Albrecht (Lehrstuhl Praktische Theologie I)

Dr. Mareike Lachmann (Wissen-schaftliche Assistentin)

Johannes Ledig (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

PD Dr. Ursula Roth (Wissen-schaftliche Oberassistentin)

Dr. Dirk Schmid (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Udo Schmoll (Akad. Oberrat, Dozent für Fachdidaktik der Ev. Religionslehre)

Barbara Pühl (Wissen-schaftliche Mitarbeiterin)

Prof. Dr. Ulrich Schwab (Lehrstuhl Praktische Theologie II)

Institut Technik – Theologie – Naturwissenschaften (TTN) an der LMU Dr. Michael Zichy

(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Evangelisches Pressearchiv (epa)

Forschungsstelle Jugend und Kirche

Prof. Dr. Michael von Brück (Lehrstuhl Missions- und Religionswissenschaft)

Abteilung Missions- und Religionswissenschaft

Geschäfts-stellen-leiter: PD Dr. Martin Arneth

Dr. Ciprian Burlacioiu (Wissen-schaftlicher Mitarbeiter)

PD Dr. Anne Koch (Wissenschaftliche Assistentin)

Die Evangelisch-Theologische Fakultät

Stellv. geschäfts- führender Direktor: Prof. Dr. David du Toit

PD Dr. Alf Christophersen (Wissenschaftlicher Oberassistent)

Evangelisch-Theologische Fakultät

Lehrstuhl Altes Testament I Prof. Dr. Christoph Levin

Lehrstuhl Altes Testament II Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein (ab Oktober 2010)

n Redaktionsgeschichte des Pentateuchs (Genesis und Exodus), der historischen Bücher

(Richter und Könige) und der alttestamentlichen Schriftprophetie (Amos, Hosea, Jeremia

sowie Proto- und Deuterojesaja)

n Formgeschichte der Psalmen sowie Sammlungs- und Bearbeitungsgeschichte des Psalters

n Geschichte Israels und Judas

n Die Jahwereligion der israelitischen Königszeit im Kontext der westsemitischen Religionen

n „Concept of Exile in Ancient Israel and its Contexts“ mit Prof. Ehud Ben Zvi, University

of Alberta, Edmonton/Kanada, gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp, Katholisch-

Theologische Fakultät, im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Ludwig-Maximilians-

Universität München und der University of Alberta

n Mitwirkung am Projekt „Birth and Transmission of a Holy Tradition“ (Leitung: Doc. Dr. habil.

Juha Pakkala, Universität Helsinki), finanziert durch die European Science Foundation.

Regelmäßige Konsultationen in München, Helsinki, Tallinn, Tartu und Riga

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n Christoph Levin, Das Alte Testament, München 42010.

n Christoph Levin, Der Jahwist, Göttingen 1993.

Wissenschaftliche Kooperationen

n Die religions- und kulturgeschichtliche Verankerung des frühen Christentums in den

mediterranen Gesellschaften der Kaiserzeit

n Semantik und Lexikographie des frühchristlichen Griechisch

n Theologie und theologiegeschichtliche Voraussetzungen des Markusevangeliums

n Entstehungsbedingungen und Entwicklung frühchristlicher Christologien

n Frühzeit und Theologie des Paulus

n Assoziiertes Mitglied der Theologischen Fakultät der Universität Pretoria, Südafrika

n Revision des Griechisch-Deutschen Wörterbuchs von Walter Bauer („Neuer Bauer“)

in Zusammenarbeit mit Dr. Rainer Hirsch-Luipold von der Emmy-Noether-Nachwuchs-

gruppe „Ratio Religionis“, Universität Göttingen

n Vorbereitung einer internationalen Arbeitsgruppe zur Konzeptionierung eines

griechischen e-Lexikons in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jesus Peláez,

Universität Cordoba

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n David S. du Toit, Der abwesende Herr. Narrative

und geschichtstheologische Strategien im Markus-

evangelium zur Bewältigung der Abwesenheit

des Auferstandenen, Neukirchen-Vluyn 2006.

n David S. du Toit, Theios Anthropos, Tübingen 1997.

Wissenschaftliche Kooperationen

Lehrstuhl Neues Testament I N.N.

Professur für Neues Testament Prof. Dr. David du Toit

1.) Exemplar der BBAW von Georg Pasor, Lexicon Graeco-Latinum in Testamentum novum (Signatur: 2005 B 1036), Quelle: http://bibliothek.bbaw.de/buchpatenschaften/buchpaten_titel

2.) Titelblatt von Georg Pasors Lexikon zum ntl. Griechisch, Bildrechte: gemeinfrei

3.) Titelblatt der Complutenser Polyglotte mit dem ältesten Vocabularium zum ntl. Griechisch. Bildrechte: gemeinfrei

1.) 2.)

Aus einer Handschrift der Hebräischen Bibel (13./14. Jh.) in der Bayerischen Staatsbibliothek München (Signatur: Cod.hebr. 392)

3.)

Evangelisch-Theologische Fakultät

Publikationen

n Harry Oelke u.a. (Hgg.),

Spielräume des Handelns und der

Erinnerung. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in

Bayern und der Nationalsozialismus, Göttingen 2010.

n Harry Oelke, Hanns Lilje. Ein Lutheraner in der

Weimarer Republik und im Kirchenkampf,

Stuttgart / Berlin / Köln 1999.

n Studie zum Danielkommentar des Hippolyt von Rom (204 n.Chr.)

mit deutscher Erstübersetzung

n Kritische Edition und Übersetzung der in altslavischer Sprache

erhaltenen Schriften des Methodius von Olympus (gest. um 311)

in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Koch, FU Berlin

n Aufbau einer Datenbank von digitalen Lehrmaterialien für das

Fach Kirchengeschichte in Kooperation mit der Universität Bern

n Katharina Bracht, Vollkommenheit

und Vollendung. Zur Anthropologie

des Methodius von Olympus,

Tübingen 1999.

Die erste Seite einer altslavischen Methodius-Handschrift (17. Jh.), Bildrechte: Moskauer Geistliche Akademie (RGB), Signatur Nr. 5(41), f. 1r

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Lehrstuhl Kirchengeschichte I, Prof. Dr. Klaus Koschorke

Lehrstuhl Kirchengeschichte II, Prof. Dr. Harry Oelke

n Ältere Kirchengeschichte

n Außereuropäische Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika)

n Globale Perspektiven der Christentumsgeschichte, Geschichte des Weltchristentums

n Kooperationen mit Partnerinstituten in den USA (Yale, Princeton), Asien (Singapore, Hongkong),

Afrika (Pretoria), Lateinamerika (Sao Leopoldo), Großbritannien (Edinburgh, Oxford), Skandinavien

n Research Fellow an der Hope University Liverpool

n Wissenschaftlicher Beirat der Evangelischen Kirche in Deutschland zum südlichen Afrika

n Internationale München-Freising-Konferenzen

n Komparatistische Forschungsprojekte in transkontinentaler Perspektive

n Editionsprojekte zur Christentumsgeschichte Asiens

n Internationale und interdisziplinäre Herausgeberschaften

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n Klaus Koschorke u.a. (Hgg.),

Außereuropäische Christentums-

geschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) 1450 – 1990,

Neukirchen-Vluyn 32010.

n Klaus Koschorke (Hg.), Falling Walls. The Year 1989/90

as a Turning Point in the History of World Christianity,

Wiesbaden 2009.

Wissenschaftliche Kooperationen

n Reformation und Konfessionelles Zeitalter

n Kirchliche Zeitgeschichte:

n Kirchen und Nationalsozialismus

n Kirchliche Erinnerungskultur nach 1945

n Protestantismus und deutsche Gesellschaft 1945-1990

n „Konfessionelle Bildpublizistik der Frühen Neuzeit“, Kooperationsbeitrag für die kunst-

geschichtliche Bilddatenbank „Prometheus“, Universität zu Köln

n Vorsitz der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte

n Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Ausstellungsprojekts „Christlicher Widerstand

im Nationalsozialismus“ der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte

n Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Nordelbischen Evangelisch-lutherischen Kirche

für das Projekt „Nordelbien 1945-1990“

Wissenschaftliche Kooperationen

Parallel zu dem ebenfalls in München ansässigen „Institut für Zeitgeschichte“

dokumentiert und untersucht die Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit der Kom-

mission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (Vorsitz:

Prof. Dr. Harry Oelke) die Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland im

20. Jahrhundert. Sie gibt Editionen, Monografien sowie die Zeitschrift „Mitteilungen

zur Kirchlichen Zeitgeschichte“ heraus. Es werden Ausstellungen und Tagungen

vorbereitet sowie biographische und bibliographische Datenbanken gepflegt.

Die Forschungsstelle ist an den Lehrstuhl Kirchengeschichte II angegliedert.

Publikationen

n Christentum und gesellschaftlicher Wandel in den 1960er und 70er Jahren

n Online-Ausstellung „Christlicher Widerstand im Nationalsozialismus“

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

n Claudia Lepp u.a. (Hgg.),

Umbrüche. Der deutsche

Protestantismus und die sozialen

Bewegungen in den 1960er

und 70er Jahren, Göttingen 2007.

n Personenlexikon zum deutschen Protestantismus

1919-1949, bearbeitet von Hannelore Braun und

Gertraud Grünzinger, Göttingen 2006.

China: Anfänge des nestorianischen Christentums im 7. Jh. Darüber berichtet die Stele von Xi’an (mit Kreuz und Lotos) aus dem Jahr 781.

Peru: Abendmahl mit Meerschweinchen (17. Jh). Darstellung eines indianischen Künstlers aus dem Jahr 1651, unter Verwendung andiner Motive

3.)

Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte

Forschungsstelle Altkirchliche Kommentarliteratur

Exkursion mit dem Hauptseminar ‚Rom und die Päpste‘ (WS 2008/09), Bildrechte: Lehrstuhl KG II

Exkursion mit dem Hauptseminar ‚Luther und die Radikale Reformation‘ (WS 2007/08), Bildrechte: Lehrstuhl KG II

Lutherbildnisse in ev. Kirchen Bayerns (Projekt am Lehrstuhl 2003), Bildrechte: Lehrstuhl KG II

Publikationen

Prof. Dr. Katharina Bracht

PD Dr. Claudia Lepp, Leiterin

Evangelisch-Theologische Fakultät

Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf

n Theologische Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts

n Religion und Demokratie

n Wirtschafts- und Bioethik

n Präsident der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft

n Vorsitzender der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen

Akademie der Wissenschaften

n Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der „Forschergruppe zur Geschichte der Deutschen

Forschungsgemeinschaft von den 1920er bis in die 1970er Jahre“

n Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der

Bayerischen Akademie der Wissenschaften

n Mitglied des „Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte“

n Mitglied der 19th-Century-Theology-Group der American Academy of Religion

n Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte

n Mitglied des Bewilligungsausschusses der VG Wort

n Mitglied der Kommission für Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

n Teilprojektleiter der DFG-Forschergruppe Anfänge (in) der Moderne

n Mitglied der Fachgruppe Systematische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft

für Theologie

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n Friedrich Wilhelm Graf, Missbrauchte Götter.

Zum Menschenbilderstreit in der Moderne,

München 2009.

n Friedrich Wilhelm Graf, Die Wiederkehr der

Götter. Religion in der modernen Kultur, um

ein Vorwort und ein Postskriptum erweiterte

Neuausgabe, München 2007.

Wissenschaftliche Kooperationen

Forschergruppe „Religion in bioethischen Diskursen“

Die Forschergruppe untersucht, welchen Einfluss religiöse Akteure und Vorstellungen

sowie theologische Denkfiguren auf die Ethikdebatten der Gegenwart haben, und richtet den

Blick auch auf die internationale Gesprächslage. Besondere Schwerpunkte der Arbeit

betreffen Fragestellungen der Bioethik wie Stammzellforschung und biomedizinische Ein-

griffe am Menschen sowie kultur- und ideengeschichtliche Zusammenhänge von (Bio-)Ethik und

Religion einschließlich interkultureller und interreligiöser Vergleiche.

n Forschungsschwerpunkt des Center for Advanced Studies der LMU:

„Ethik im Spannungsfeld von Religion, Wissenschaft und Öffentlichkeit“

n Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU

n Münchner Kompetenzzentrum Ethik an der LMU

n Expertenkreis „The Future of Medical Sciences“

n Minerva Center of Human Rights, Tel Aviv University

Wissenschaftliche Kooperationen

n Friedemann Voigt

(Hg.), Religion in

bioethischen Diskursen.

Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse

Perspektiven, Berlin / New York 2010.

n Jörg Hacker, Trutz Rendtorff, Patrick Cramer,

Michael Hallek, Konrad Hilpert, Christian Kupatt,

Martin Lohse, Albrecht Müller, Ulrich Schroth,

Friedemann Voigt, Michael Zichy, Biomedizinische

Eingriffe am Menschen. Ein Stufenmodell zur

ethischen Bewertung von Gen- und Zelltherapie,

Berlin / New York 2009

Publikationen

Ernst-Troeltsch-Forschungsstelle

Die Forschungsstelle widmet sich dem Werk des protestantischen Theologen Ernst Troeltsch,

das in einer Kritischen Gesamtausgabe zugänglich gemacht wird.

n ist ein klassischer Diagnostiker der modernen Kultur.

n wollte die christliche Überlieferung ohne dogmatische Eingrenzung dem kritischen

geschichtlichen Blick freigeben und zugleich die wechselseitige Entwicklung von moderner

Welt und Christentum herausarbeiten.

n wollte die Fundamente einer historischen Kulturwissenschaft legen, die aus der Analyse

der modernen Gesellschaft Orientierungen für das aktuelle Handeln gewinnen sollte.

Die Kritische Gesamtausgabe

n erscheint seit 1998.

n enthält alle von Troeltsch veröffentlichten Texte einschließlich der vorliegenden

handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen.

n macht bisher unveröffentlichte Texte Troeltschs zugänglich: Vorlesungsdiktate, Parlamentarische

Reden und Debattenvoten sowie Briefe, Gutachten und gelehrtenpolitische Aufrufe.

n macht Texte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts neu zugänglich, von denen auch in den

intellektuellen Selbstverständigungsdebatten des frühen 21. Jahrhunderts eine orientierende Kraft ausgehen kann.

n Bisher sind neun von insgesamt 21 Bänden erschienen.

Ernst Troeltsch (1865–1923)

Hauptgebäude der LMU mit Sitz der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Ernst Troeltsch, Religions-, Sozial- und Geschichtsphilosoph und einflussreicher deutscher Gelehrtenpolitiker, um 1921

Handexemplar von Troeltschs „Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen“ mit handschriftlichen Ergänzungen des Autors,Bildrechte: bei der Forschungsstelle

n Religiöse Wandlungsprozesse der Gegenwart

n Sozial- und Religionspsychologie

Evangelisch-Theologische Fakultät

Abteilung Fundamentaltheologie und Ökumene Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz

n Theologie der Wittenberger Reformation

n Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

n Ökumenische Theologie

n Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

n Mitglied der Académie Internationale des Sciences Religieuses (Brüssel)

n Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen

n Mitglied der EKD-Synode und der Generalsynode der VELKD

n Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Tutzing

n Stellv. Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

n Mitglied des Kuratoriums der Hochschule für Philosophie SJ München

n Mitglied der Kammer für Theologie der EKD

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n Gunther Wenz, Religion. Studium Systematische

Theologie, Band 1, Göttingen 2005.

n Gunther Wenz, Theologie der Bekenntnisschriften

der evangelisch-lutherischen Kirche, 2 Bände,

Berlin / New York 1998.Wissenschaftliche Kooperationen

Zentrum für ökumenische Forschung (ZöF)

Die 2001 gegründete Forschungseinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München

wird von der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät und von

der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie gemeinsam getragen. Sie bietet die in

Europa einmalige Möglichkeit, die Ökumenische Forschung im beständigen Dialog der drei großen

Konfessionen des Christentums voranzubringen und die Konfessionen vergleichend zu studieren.

n Aufarbeitung von theologischen und nicht-theologischen Gründen

gegenseitiger kirchlicher Abgrenzungen

n Gemeinsame Interpretation konfessionsprägender theologischer Groß-Entwürfe

(z.B. Athanasius, Thomas von Aquin, Luther)

n Öffentliche Diskussion und Kommentierung aktueller ökumenischer Belange

n mit katholischen und evangelischen Akademien in Deutschland

n mit anderen Instituten für ökumenische Forschung

n mit der orthodoxen Hochschule Kreta, mit der lutherischen Fakultät in Hermannstadt /

Sibiu (Rumänien) und mit anderen internationalen Forschungseinrichtungen

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Kooperationen

Professur für Systematische Theologie Prof. Dr. Jan Rohls

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

Wissenschaftliche Kooperationen

n Jan Rohls, Philosophie und Theologie in Geschichte

und Gegenwart, Tübingen 2002.

n Jan Rohls, Protestantische Theologie der Neuzeit,

2 Bände, Tübingen 1997.

n Kulturhistorische Analyse gegenwärtiger Dogmatik, Ethik und Religionsphilosophie

sowie konfessioneller und religiöser Debatten

n Frühneuzeitliche und neuzeitliche Transformationsprozesse christlicher Religion

n Ausarbeitung einer mehrbändigen „Ideengeschichte des Christentums“

n Mitglied im Vorstand der „Münchner Arbeitsgemeinschaft

Religionsforschung“

n Mitglied in der Arbeitsgruppe „Mediale Übersetzungen des Todes“

n Interdisziplinärer Diskurs mit Philosophen, Germanisten, Kunsthistorikern

sowie Musik- und Theaterwissenschaftlern durch die Organisation von

Vorlesungsreihen und Seminaren zu fächerübergreifenden Themen

n Internationaler Austausch (besonders mit Cambridge/UK)

Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz, Prof. Dr. Peter Neuner und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Nikolaou bei der Eröffnung des ZöF

Metropolit Augoustinos, Friedrich Kardinal Wetter, Landesbischof Dr. Johannes Friedrich, Prorektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Liebich bei den Eröffnungsfeierlichkeiten

Evangelisch-Theologische Fakultät

Lehrstuhl für Praktische Theologie I Prof. Dr. Christian Albrecht

n Prinzipienlehre, Geschichte und Enzyklopädie der Praktischen Theologie

n Homiletik

n Publizistik

n Sprecher des Arbeitskreises Kasualtheorie (gefördert von der Evangelischen Kirche in Deutschland)

n Sprecher des Arbeitskreises „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949/89“ (Fritz-Thyssen-Stiftung)

n Mitherausgeber der Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe (Akademienprogramm / Fritz-Thyssen-Stiftung)

n gewähltes Mitglied der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

n Sprecher des Arbeitskreises „Mediale Übersetzungen des Todes“ (LMU-intern)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n Christian Albrecht, Kasualtheorie. Geschichte, Bedeutung

und Gestaltung kirchlicher Amtshandlungen, Tübingen 2006.

n Christian Albrecht, Bildung in der Praktischen Theologie,

Tübingen 2003.

Wissenschaftliche Kooperationen

Institut Technik – Theologie – Naturwissenschaft

Das Institut Technik – Theologie – Naturwissenschaften (TTN) als An-Institut der Universität ist mit dem Lehrstuhl für Praktische Theologie I

eng verbunden. Als interdisziplinäre Plattform des ethischen Diskurses befasst es sich mit Problemen angewandter Ethik. Persönlichkeiten aus

Wissenschaft und Wirtschaft, aus den Kirchen und aus der öffentlichen Verwaltung finden hier ein Forum für aktuelle ethische Streitfragen

ebenso wie einen Rahmen für gemeinsame Forschungsprojekte. Das Institut hat sechs hauptamtliche Mitarbeiter. Vorsitzender im Vorstand des

Trägervereins ist Prof. Dr. Christian Albrecht.

Lehrstuhl für Praktische Theologie II Prof. Dr. Ulrich Schwab

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

Wissenschaftliche Kooperationen

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts:

n Bildung und Gesellschaft

n Didaktik und Methodik

n Kinder und Jugendliche

Evangelisches Pressearchiv

Das Evangelische Pressearchiv sammelt systematisch evangelische Presseerzeugnisse ab etwa 1848 bis in die Gegenwart. Überregionale Organe,

aber auch regionale Kleinpublizistik aus Ost- und Westdeutschland und vor allem die so genannte „graue Literatur“ sind wichtige Dokumente

der kirchlichen Zeitgeschichte. Die in Deutschland einmalige Sammlung umfasst gegenwärtig etwa 13.000 Bände. Die bibliothekarische Pflege

liegt bei der Universitätsbibliothek. Die konzeptionelle Verantwortung hat der Lehrstuhl für Praktische Theologie I.

n Arbeit mit Gruppen

n Ökumene und interreligiöser Dialog

Forschungsstelle Jugend und Kirche

n King‘s School, London

n Hyup-Song Universität und Lutherische Universität, Seoul

n Tomisaka Forschungszentrum, Tokio

n Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit, Josefstal

n Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn

n Institut für Sozialpädagogik, Berlin

n Evangelische Fachhochschule Nürnberg

n Theologische Hochschule der Salesianer, Benediktbeuern

n Christina Kalloch, Stephan Leimgruber, Ulrich Schwab (Hgg.),

Lehrbuch Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumeni-

scher Perspektive, Freiburg 2009.

n Friedrich Schweitzer, Rudolf Englert, Ulrich Schwab,

Hans-Georg Ziebertz (Hgg.), Entwurf einer pluralitätsfähigen

Religionspädagogik, Gütersloh 2002.

Die Forschungsstelle Jugend und Kirche beschreibt die Rahmenbedingungen,

unter denen Kinder und Jugendliche in der gegenwärtigen Gesellschaft aufwachsen,

und bezieht sie auf das Verhältnis der Jugendlichen zu Kirche und Religion. n Ulrich Schwab (Hg.), Vom Wiederaufbau zur Wiedervereinigung.

Evangelische Jugend in der Bundesrepublik Deutschland

1945-1995, Leipzig 2003.

Publikationen

Schlußstein der Frauenkirche Nürnberg: Jesu Schulgang

Evangelisch-Theologische Fakultät

Der Interfakultäre Studiengang Religionswissenschaft besteht seit 1998. Im Jahr 2009 wurde

er auf den Bachelor Religionswissenschaft sowie das Bachelor-Nebenfach Vergleichende

Religions- und Kulturtheorie umgestellt. Im Vordergrund steht die kulturwissenschaftliche

Erforschung von Religion und Gesellschaft. Fünf Fakultäten der LMU steuern Veranstaltungen

zum Kernbereich des Lehrstuhls von Professor Michael von Brück und des Lehrstuhls

Religionswissenschaft in der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religions-

wissenschaft bei.

n Grundlagen in Theorie und Methodik der Religionswissenschaft: Religions- und

Wissenschaftsgeschichte in ihrer Wechselwirkung, gesellschaftliche Religionsdiskurse und

ihr Deutungskampf in der Moderne; religiöse Traditionen historisch, textlich-ästhetisch

und handlungstheoretisch, Medien und Kommunikationsformen kultureller Systeme,

aktuelle Forschungsansätze.

n Innovative Lehrformen: Planspiele, eigene Feldaufenthalte und Datenerhebungen sind

Teil der Seminare. Im Schulprojekt „Religionen in München“ erkunden Studierende

der Religionswissenschaft den religiösen Pluralismus in München.

n Religionsästhetik: Vollzug und Veränderung religiöser Rituale und Zeichensysteme

durch Körper und Wahrnehmung.

n Religionsökonomie: Beschreibung des Handelns in religiösen Feldern durch zeitgenössische

Wirtschaftstheorien.

Lehrstuhl Missions- und Religionswissenschaft Prof. Dr. Michael von Brück

n Buddhismusforschung: Im Rahmen des Münchner Zentrums für Buddhismusforschung

(ZBF) wird der Buddhismus in Geschichte und Gegenwart mit philosophischen und religions-

wissenschaftlichen Methoden untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf Tibet, ein anderer auf

der Buddhismusrezeption im Westen.

n Der Tod in den Religionen (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Soziologie der LMU)

n Gegenwart: eine interdisziplinäre Herausforderung: Das Projekt untersucht im Verbund

von Kultur- und Naturwissenschaften den Gegenwartsbegriff in den Wissenschaften. Dabei

kommt das Zeitproblem in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive in den Blick.

n Mitarbeit am Internationalen Graduiertenkolleg der LMU „Religiöse Kulturen im

Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“

n Research Fellowship Templeton Foundation – Vorlesungsreihe und Publikationsprojekt

im Wintersemester 2009/2010 in Zusammenarbeit mit der Universität Frankfurt:

„Was ist der Mensch? Grundbausteine für eine moderne Anthropologie“ (gemeinsam

mit Prof. Dr. Dr. Günter Rager, Fribourg, Neurobiologie).

Schwerpunkte in Forschung und Lehre Publikationen

n Michael von Brück, Ewiges Leben oder Wiedergeburt?

Sterben, Tod und Jenseitshoffnung in europäischen

und asiatischen Kulturen, Freiburg: Herder 2007

n Michael von Brück, Bhagavad Gita. Der Gesang des

Erhabenen. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert,

Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2007

n Michael von Brück, Einführung in den Buddhismus,

Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2007

KooperationenInterfakultärer Studiengang Religionswissenschaft

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Publikationen

n Arbeitskreis Religionsästhetik in der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft

und Kooperation mit der Medizinischen Psychologie zum Thema „Spirituelles Heilen“

Wissenschaftliche Kooperationen

n Alexandra Grieser, Transformationen von

Unsterblichkeit: Zum Wandel religiöser Plausibilitäts-

muster in der Moderne, Frankfurt 2008

n Anne Koch (zusammen mit Karin Meissner),

Psychische und vegetative Effekte des Geistigen

Heilens in ihrem rituellen und religionsgeschicht-

lichen Kontext: Zwei exemplarische Falldarstellungen,

in: A. Büssing, N. Kohls (Hg.), Spiritualität jenseits

des Glaubens. Transdisziplinäre wissenschaftliche

Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und

Krankheit, Heidelberg 2010

Wissenschaftliche Kooperationen