euklidische geometrie ohne das axiom von pasch

28
Euklldische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch Von A. PR~STEL In [13] hat A. TARS•I ein Axiomensystem fiir die euklidische, ebene Geometrie in den Grundbegriffen ,,Zwischenbeziehung" und ,,~kquidi- stanz" von Punkten angegeben. L.W. SZCZ~RBA und W. SZMIELEW charakterisierten in [12] die Modelle dieses Axiomensystems vermindert um das Axiom yon Paseh (und das Stetigkeitsaxiom)1). Diese Modelle nannten sie Pasch-/reie, euklidische Ebenen. In dieser Arbeit geben wir eine metrische Begriindung fiir Pa~ch-freie Geometrien und untersuchen verschiedene Klassen dieser Geometrien mit mehr oder weniger metrischen Eigenschaften. Fiir eine solche Be- griindung der Pasch-freien Geometrie empfiehlt es sich, erst einmal nur die Grundbegriffe ,,Kollinearit~t" und ,,/~quidistanz" zu verwenden. In der iiblichen euklidischen, ebenen Geometrie in diesen Grund- begriffen (vgl. HILBERT [5], wobei man die Beziehung ,,liegt auf" zwischen Punkten und Geraden durch die ,,Kollinearit~t" yon Punkten zu ersetzen hat) dient die Einfiihrung einer Anordnung der Geometrie durch eine zuss ,,Zwischenbeziehung" u. a. zwei Zwecken: (1) Seiteneinteilung der Ebene durch Gera~len, (2) Vergleich yon Streckenl~ngen 8). Beriicksichtigt man nur (1), so gelangt man auf die yon Sperner in [9] eingefiihrten Ordnungs/unktionen als Verallgemeinerung der Zwischen- beziehung. Ftir diesen Zweck ist das Axiom yon Pasch wesentlich, jedoch nicht die lineare Anordnung der Punkte einer Geraden (vgl. KARZ~L- L~.NZ [6]). Den Ordnungsfunktionen entsprechen im KoordinatenkSrper die sog. ,,Halbordnungen". Die Konvexit~t yon Halbebenen liegt nach Sperner [10] genau dann vor, wenn die Halbordnung sogar eine An- ordnung ist. Beriicksichtigt man jedoch nur (2), so ist die lineare Anordnung der Punkte einer Geraden wesentlich, w~hrend das Axiom yon Pasch ent- behrlich wird. Dieser Weg fiihrt gerade zu den Pasch-freien Geometrien. 1) Dabei muBte ]edoch das restliche Axiomensystem geringffigig ge~ndert werden. 3) Mit der ,,~quidistanz" l~l]t sich n~mlich eine •quivalenzrelation auf den Streeken (das sind Punktepaare) einfiihren. Eine/~quivalenzklasse repr~sentiert dana offenbar eine ,,Streckenl~nge".

Upload: a-prestel

Post on 25-Aug-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklldische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch

Von A. PR~STEL

In [13] hat A. TARS•I ein Axiomensystem fiir die euklidische, ebene Geometrie in den Grundbegriffen ,,Zwischenbeziehung" und ,,~kquidi- stanz" von Punkten angegeben. L .W. SZCZ~RBA und W. SZMIELEW charakterisierten in [12] die Modelle dieses Axiomensystems vermindert um das Axiom yon Paseh (und das Stetigkeitsaxiom)1). Diese Modelle nannten sie Pasch-/reie, euklidische Ebenen.

In dieser Arbeit geben wir eine metrische Begriindung fiir Pa~ch-freie Geometrien und untersuchen verschiedene Klassen dieser Geometrien mit mehr oder weniger metrischen Eigenschaften. Fiir eine solche Be- griindung der Pasch-freien Geometrie empfiehlt es sich, erst einmal nur die Grundbegriffe ,,Kollinearit~t" und ,,/~quidistanz" zu verwenden.

In der iiblichen euklidischen, ebenen Geometrie in diesen Grund- begriffen (vgl. HILBERT [5], wobei man die Beziehung ,,liegt auf" zwischen Punkten und Geraden durch die ,,Kollinearit~t" yon Punkten zu ersetzen hat) dient die Einfiihrung einer Anordnung der Geometrie durch eine zuss ,,Zwischenbeziehung" u. a. zwei Zwecken:

(1) Seiteneinteilung der Ebene durch Gera~len,

(2) Vergleich yon Streckenl~ngen 8).

Beriicksichtigt man nur (1), so gelangt man auf die yon Sperner in [9] eingefiihrten Ordnungs/unktionen als Verallgemeinerung der Zwischen- beziehung. Ftir diesen Zweck ist das Axiom yon Pasch wesentlich, jedoch nicht die lineare Anordnung der Punkte einer Geraden (vgl. KARZ~L- L~.NZ [6]). Den Ordnungsfunktionen entsprechen im KoordinatenkSrper die sog. ,,Halbordnungen". Die Konvexit~t yon Halbebenen liegt nach Sperner [10] genau dann vor, wenn die Halbordnung sogar eine An- ordnung ist.

Beriicksichtigt man jedoch nur (2), so ist die lineare Anordnung der Punkte einer Geraden wesentlich, w~hrend das Axiom yon Pasch ent- behrlich wird. Dieser Weg fiihrt gerade zu den Pasch-freien Geometrien.

1) Dabei muBte ]edoch das restliche Axiomensystem geringffigig ge~ndert werden. 3) Mit der ,,~quidistanz" l~l]t sich n~mlich eine •quivalenzrelation auf den Streeken

(das sind Punktepaare) einfiihren. Eine/~quivalenzklasse repr~sentiert dana offenbar eine ,,Streckenl~nge".

Page 2: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 83

Im 1. Abschnitt zeigen wir, dab einige verntinftige Forderungen an eine ,,Zwischenbeziehung", die (2) erftillen soll, zu einer sogenannten ,,Semi- Ordnung" auf dem KoordinatenkSrper fiihren. Man erh/ilt auf diese Weise gerade die Modelle des Axiomensystems yon [12]. Grob gesprochen heil]t das, die Pasch-freien euklidischen Geometrien sind gerade die- jenigen, in denen man einen Liingenvergleich verniinftig durchfiihren kann. Der Zwischenbeziehung in einer Pasch-freien Geometrie entspricht eine Semi-Ordnung des KoordinatenkSrpers. Eine Semi-Ordnung eines KSrpers ist dabei eine Anordnung seiner additiven Gruppe.

Im 2. Abschnitt studieren wir Pasch-freie Geometrien mit speziellen Eigenschaften. Dabei werden wir jeweils geometrische Eigenschaften durch Eigenschaften der entsprechenden Semi-Ordnungen charakteri- sieren. Von besonderem Interesse ist die Frage, wann im Sinne unseres L~ngenvergleichs die Dreiecksungleichung gilt. H. N. GUI'T~_ und der Autor zeigten in [4], dab dies genau dann der Fall ist, wenn ftir die zu- grunde liegende Semi-Ordnung ~ zus~tzlich

O~x--->O~xy2

gilt. Solche Semi-Ordnungen sollen quadratisch heiBen. Bemerkenswert ist weiter die folgende Analogie zu den Spernersehen Halbordnungen: In einer Pasch-freien Geometrie mit Dreiecksungleichung sind Kreis- scheiben genau dann konvex, wenn die zugrunde liegende (quadratische) Semi-Ordnung sogar eine Anordnung des KoordinatenkSrpers ist.

Im 3. Abschnitt geben wir einige KonstruktionsmSglichkeiten fiir Semi-Ordnungen an. Die von uns meistens verwendet~ ist die folgende: Ist G die Wertegruppe (abelsch und geordnet) einer allgemeinenKruUschen Bewertung und ist (~g I g e G} ein System von S. O. auf dem Restklassen- kSrper, so l~Bt sich dieses System passend zu einer S. O. des bewerteten K5rpers verfeinern. Ffir Semi-Ordnungen dieses Typs stimmt die Inter- valltopologie mit der Bewertungstopologie auf dem KSrper iiberein.

Im 5. Abschnitt zeigen wir yon einer gewissen Klasse von Semi-Ord- nungen, dab diese sich immer so darstellen lassen.

Im 4. Absehnitt untersuchen wir die im 2. Abschnitt eingeffihrten Eigenschaften auf ihre gegenseitige Abh~ngigkeit.

In einer weiteren Arbeit [7] werden wir die quadratischen Semi-Ord- nungen eines K5rpers F genauer untersuchen. Es zeigt sich ein gewisser Zusammenhang dieser S. 0. mit quadratischen Formen fiber F. Ins- besondere gilt fiir KSrper, in denen jede quadratische S. O. (mit 0 < 1) schon eine Anordnung ist, ein ,,Hasse-Prinzip" flit die Isotropie yon qua~lratischen Formen.

Page 3: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

84 A. Prestel

1. P a s c h - f r e i e R ~ u m e

Es sei ~ = (F, O, 1, -~, .) ein (kommutativer) KSrper (oft auch nur mit F bezeichnet) und Vein Vektorraum fiber F mit Dimp V _> 2. Ffir Vektoren a, b e V sei ein inneres Produkt a o b, d. h. eine symmetrische Bilinearform, gegeben, fiir die wir

(1.1) a 2 = 0 ~-~ a ~- 0

und

(1.2) a2 ~ { x2 I x e F}

verlangen wollen.

Daraus folgt offensichtlich, dab 2' formal-reell und pythagoreiseh ist, und dal3 jeder endlich-dimensionale Teilraum yon V eine Orthonormal- basis besitzt. Dabei heil~t ein KSrper F ]ormal-reeU, falls --1 keino Quadratsumme in F i s t , oder gleichwertig, falls eine nicht-triviale Qua- dratsumme in F niemals Null sein kann. F heillt trythagoreisch, falls eino Summe yon zwei Quadraten in F selbst wieder oin Quadrat ist.

In V dofinieren wir die Kollinearitat C der Punkte a, b, c wie fiblieh durch

C (a, b, c) r a, b, c linear abhiingig,

oder, was damit gleichbedeutend ist

[(a -- c) o (b -- c)] 2 = (a -- c) 2 (b -- c)2.

Als ~quidistanz Dder Paare al, bl und a2, b2 definieren wir

D (al, bl; a2, b2) ~-~De~ (al -- bl) 2 ---- (au -- b2) 2.

Unsere Absicht ist es nun, in V eine ,,Zwischenbeziehung" B yon Punkten a, b, c so oinzuffihren, daI~ es mSglich ist, einem Punktepaar a, b eino L~nge (der Strecke a, b) in iv eindeutig zuzuordnen. Aul~erdem sell es mSglich sein, Liingen yon Strecken sinnvoll zu vergleichen.

Ein solcher Streekenvergleich 1/~13t sich etwa durchffihren, wenn d i e

Zwischenbeziehung den folgenden Bedingungen genfigt:

1) Auf jeder Geraden mit zwei darauf liegenden Punkten a0, b0 1/iBt sieh jede Strecke a, b so abtragen (mit Endpunkt c), dab B(ao, be, c) und D (a, b; b0, c) gilt.

2) Zwei Abtragungen (in derselben Richtung) sind vergleiehbar.

3) Ein solcher Vergleieh f~llt ,,fiberall" gleieh aus.

Das folgende Axiomensystem ffir B ist offenbar eine Pr~izisierung dioser Bedingungen.

Page 4: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 85

(B ]) (B 2) (B 3) (B 4)

(B 5) (B 6)

C ( a , b , c ) ~ B(a ,b ,c ) v B(a ,c ,b) v B(b ,a ,c )

B(a, b, c) --> B(c, b, a)

3 c [B(a', b', c) A D (a, b; b', c)] a) B ( a , b , c ) ^ B ( b , c , d ) Ab 4= c --> B (a, b, d) b) B(a, b, c) A B(b, d, c) --> B(a, b, d)

B(a ,b ,c ) h B(a ' ,b ' ,c ' ) h D(a ,b ;a ' , c ' ) A D(a ' ,b ' ;a , c ) --->b = c

B(a, b, c) A B(a', b', c') h D(a, b; a', b') A D(a, c; a', c') --> D(b, c; b', c')

Aus diesen Axiomen beweist man nun miihelos eine Reihe weiterer Eigenschaf ten von B. So folgt z. B.

B(a', b', b')

aus (B 3) mi t a = b, und die Invar ianz un te r I sometr ien

B(a,b,c) A D(a,b; a',b') A D(a,c; a',c') A D(b,c; b',c') A C(a',b',c')-->B(a',b',c')

aus (B i) und (B 5)

Wir zeiehnen nun einen Vektor ao e V mi t ao 2 = 1 aus, und be t rach ten die Zwischenbeziehung ftir P u n k t e auf der durch a0 erzeugten Geraden.

Fi i r B(x ao, y ao, z ao) mi t x, y, z E F schreiben wir kurz B(x, y, z).

Wir definieren fiir x e F

x~P~-~Def B(0, x, 1) V B(0, ][, x) .

Ft i r P gilt das folgende Lemma, dessen Beweis wir i ibergehen wollen.

(1.3) Le m ma

P ist ein normierter Semi-Positivbereich yon F. Fur 0 4= x �9 P gilt

B(O,x,y)~--~y-- x e P

Dabei nennen wir eine Tei lmenge P c F einen Semi-Positivbereich von F , falls gilt:

P u ( - - P ) = F , P n ( - P) = {0},

P + P c P .

Gilt zus/itzlich 1 e P , so heiBt P normiert.

Ftir einen Semi-Posi t ivbereich P ft ihrt die Defini t ion

x _~p y ~---~Def Y -- x ~ P

ftir x, y e F zu einer Anordnung der addi t iven Gruppe des KSrpers F, d . h . < v ist eine lineare Ordnung von F , fiir die

Page 5: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

86 A. Prestel

x ~py---->x q- z ~ p y - ~ - z

gi l t . E i n e A n o r d n u n g de r a d d i t i v e n G r u p p e y o n F sol] ira fo lgenden als e ine Semi-Ordnung (S. O.) y o n F beze i ehne t w e r d e n (vgl. [12]) ~ p is t

e ine Anordnung y o n F i m i ib l ichen Sinne, falls zus/~tzlich

0 ~_px, y--->O ~ p x . y

gilt , bzw.

P . P c P~).

F i i r x e F l~Bt sieh wie ~iblich d u r c h

x falls x e P I z l e = - x falls - - x e P

ein Absolutbetrag bzgl . de r S e m i - O r d n u n g P def in ie ren . F i i r e inen V e k t o r

a e V de f in ie ren wi r seine Ldnge bzgl . P d u r c h

D a a 2 n a c h (1.2) ein Q u a d r a t in F i s t , b e s i t z t y ~- a2 zwei L S s u n g e n in F ,

pV ~ beze i chne die P - p o s i t i v e .

I n d iesen B e z e i c h n u n g e n g i l t we i t e r

(1 .4) L e m m a

F~tr x, y, z e F gilt

B(x,y ,z) ~--~ l x - ylP + l y - z i p = I x - z i P .

Beweis :

Sei e t w a y - - z ----- l Y - - z t.

A u s B(x, y, z) fo lg t w e g e n de r I n v a r i a n z u n t o r I s o m e t r i e n B(0 , y - - z, x - - z ) . Mi t L e m m a (1.3) fo lg t d a n n (x - - z) - - (y - - z) ---- x - - y e P . Also is t a u c h ( y - - z ) + ( x - - y ) = x - - z e P . D a m i t g i l t [ x - - y l +

l y - z l = I x - z l .

Gil t dies u m g e k e h r t u n d is t x - - y e P , so fo lg t w e g e n x - - y =

( x - - z) - - (y - - z) e P n a c h L e m m a (1.3) B(0 , y - - z, x - - z), u n d d a r a u s

B(x, y, z). I s t jeAoeh y - - x e P , so fo lg t aus (y - - x) ~- (y - - z) = Ix - - z I,

y = x ode r z, je n a c h d e m x - - z e P ode r z - - x e P ist .

D a m i t g i l t ebenfa l l s B (x, y, z).

I m FaUe z - - y ---- I Y - - z[ schl ieBt m a n ana log .

q . e . d .

3) Fftr normierte S. O. gilt immer r ' P ( P fiir r e •, 0 _< r. Eine normierte S. 0., die keine Anordnung ist, heiBt echt.

Page 6: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 87

Hieraus erhalten wir nun leicht den folgenden Darstellungssatz

( 1 . 5 ) S a t z

(a) Er/~llt eine dreisteUige Relation B au/ V die Axiome B I - - B 6, so gibt es d u n normierten Semi-Positivbereich P yon F mit

(* )B(a ,b ,c ) ( - -~[ la - -b][p+ ] ] b - c l l , ~ = [ l a - c l I P ffir a,b, c e V.

(b) Ist umgekehrt P ein normierter Semi-Positivbereich yon F und ist B durch (*) de/iniert, so gelten [itr B die Axiome B 1 - - B 6.

Beweis :

(a) Es seien a, b, c kollinear, da dies aus beiden Seiten der J~qlfivalenz (*) folgt4). Wir setzen

x = l l a - b f ] , y = [ l a - c l l , z = l l b - c l l .

Aus B(a, b, c) folgt dann nach (B 5) B(O, x, y). Mit L e m m a (1.3) erhalten wir daraus y - x e P. Wegen (B 6) ist z = [ y - x l, also x + z = y. Gilt umgekehr t x + z = y, so orh/ilt man sofort B(a, b, c), denn z. B. B (b, a, c) wiirde wie oben zu x + y = z und dies zu x = 0, d. h. a = b ftihren.

(b) Prtif t man leicht nach. q . e . d .

Is t P ein Semi-Positivbereich von F u n d gilt (*) fiir B, so gilt offenbar aueh

B(a, b, c) ---> I[a -- blip < p [la - c{[p

falls a, b, c kollinear sind. Dies zeigt, dab unsere Absicht, einen L/ingen- vergleich mit Hilfe von B durchzuftihren, reaUsiert ist.

Ein Tripel (V, o, _<> wollen wit einen Pasch-/reien Raum nennen, falls o den Bedingungen (1.1) und (1.2) geniigt, < eine normierte Semi-Ordnung yon ~' und DimF V >_ 2 ist. Ftir DimF V = 2 sind dies gerade die yon Szczerba und Szmielew in [12] in den Grundrelat ionen B und D axio- matisierten Pasch-freien Ebenen.

Das Studium der Pasch-freien R/~ume ist nach Satz (1.5) eng verbunden mi t dem Studium der Semi-0rdnungen des KSrpers F . Dies wird sich auch im n/~chsten Abschnit t zeigen.

4) Aus der rechten Seite folgt durch zweifaches Quadrieren [(a -- b) o (b -- c)] 2 = (a - - b) 2 (b - - c) 2.

Page 7: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

88 A. Prestel

(1.6) Bemerktmg:

Is t B wie im Satz (1.5) (a) eine Zwisehenbeziehung mit B 1--B 6, so ist dureh (*) der normier~e Semi-Positivbereieh P eindeutig best immt. Dies folgt aus

B(--a,O, xa)e--~l + [xlp= 11 q-xlp ~---~x~ P

fiir jedes a e V mit a~ ----- 1.

2. Metrisehe Eigensehaften in Paseh-fre ien R~/umen

Es sei (V, o, <~ ein Pasch-freier Raum, d. h. fiir o gilt (1.1) und (1.2), < ist eine normierte Semi-0rdnung des KSrpers F, und es ist DimF V ~ 2 Den Abstand zweier Punkte a, b hat ten wir definiert durch

[]a -- bll = p V ~ 2

N "'" I I i s t im allgemeinen weder eine Norm im iiblichen Sinne, noeh gilt auch nur die Dreiecksungleichung, d . h . die dureh ] ] a - b II definierte Abstandsfunktion ist i. a. keine Metrik. Es gilt lediglich

I l x a l l = I Iz l ' l la l l I fiir x e F , a e V .

In [4] haben H. N. Gupta und der Autor diejenige S. O. eharakterisiert, ffir die die Dreieeksungleiehung gilt. Dies soll der Vollst~ndigkeit halber bier noehmals dargestellt werden. AuBerdem betraehten wit gewisse Absehw~ehungen der Dreieeksungleiehung und die Konvexit~t von Kreisseheiben.

Wir betraehten vorerst die folgenden geometrisehen Eigensehaften

(ti) Dmieeksungleiehung

I l a - b l l < I l a l l + Ilbll

(si) Sehwarzsehe Ungleiehung

l a o b l < l l l a l l ' l l b l l l

(wsi) sehwaehe Sehwarzsehe Ungleiehung

(a Q b) 2 ~ a 2 b 2

(rti) Dreiecksungleiehung fiir reehtwinklige Dreieeke

a o b = o - ~ Ila - - bll <-- Ilall + llbll �9

(2 .1) Satz

Ist (V, o, _<) ein Paseh-/reier Raum, so ist die schwache Schwarzsche Ungleichung &tuivalent zu

(s) 0 < x 2 fiir x e F .

Page 8: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Paseh 89

(si) (*)

(ti) (ms)

Beweis :

(ms) ~ (si).

Beweis :

Fi i r a, b ~ V gil t b e k a n n t l i c h

(2.2) (a 2 b - - (a o b) a) 2 ---- a 2 (a 2 b 2 - - (a o b)2).

Gi l t n u n (s), so is t d a m i t 0 < a 2 b 2 - - (a o b)2; das is t die s c h w a c h e

S c h w a r z s c h e U n g l e i c h u n g . Gi l t n u n u m g e k e h r t (wsi), so b e t r a c h t e n wir

ein O r t h o n o r m a l s y s t e m {el, e2} in V u n d se t zen a ---- x el, b = e2. D a n n fo lg t 0 < x 2.

q . e . d .

(2.3) Satz

Ist (V, o, <_} ein Pasch-/reier Raum, so sind i~quivalent

[a ob] < ] ] ] a l ] . Ilbll I /~r a, b e V aob-=O--->][a]]<]la--b][ /iir a, b e V I]a--b][<<][a[]+]]bl] / i ira, b e V O < x _ _ > O < xy2 5) ]iir x, y e F

Se tzen wi r x = [ [[a]}. I]bll ] u n d y = laobl , so b e s a g t (2.2), dal t x z - - yZ ein Q u a d r a t ist , e t w a x ~" - - y~ = z ~. D a n n g i l t m i t (m~) wegen

O < x + y

0 < ( x + y ) = x - - y ;

das i s t a b e r (si). (si) ~ (*)

W e g e n a o b = 0 gi l t m i t (si) fiir a # 0

Ilall = l(]]al] - l a ) (a - - b) t < I I I ( l l a l i - l a ) I[" Ila - - b i l l = lib - b II (*) -+ (ms) .

W i r b e t r a c h t e n ein O r t h o n o r m a l s y s t e m {el, e2} in V u n d se tzen a = (x - - x y2) el, b = (2 x y) e2. D a n n e rg ib t (*)

Ix -- xY2[ = IJali < lib - - all = V(x - x y2)2 -4- ( 2 x y ) 2 = ix + xy21.

I s t n u n 0 g x u n d x y2 < 0, so e r h a l t e n wir

I x + x y ~

x - - x y2 ~ o d e r

- - x - - x y 2 .

5) Semi-Ordnungen mit (ms) heiSen quadratisch.

Page 9: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

90 A. Prestel

Die erste Gloichung fi ihrt zu 0 ~ x y2, die zweito zu x _~ 0. Beides s teht im Widerspruch zu unserer Annahme. Also ist 0 ~ x y~.

(*) - ~ ( t i ) .

Wir setzon fiir a ~= b

a o (a -- b) (a _ b) c : - - - -a - - (a- -b)~

Dann ist c o (a -- b) ---- 0 und dami t auch c o (a -- c) -~ 0 und c o {b -- c) = 0. (*) ergibt dann

I I a - c l l ~ l l a l l und I I b - c l I _ ~ I l b l l .

Weiter gibt es offenbar x, y e F mi t

a - - c = x ( a - - b ) und c - - b ~ - - y ( a - - b ) .

Beniitzen wit nun die triviale Dreiecksungleichung

i z 1 - ~ z 2 1 ~ i z l ] - ~ I z21 ffir zl, z ~ e F ,

so erhalten wir

Ila - bll = l l (a - c) + (c - b)ll = II(x + y ) ( a - - b)II

---- I x ' l l a - b l l + y ' l l a - b l l l ~ I x ' l l a - b I l l + l Y'II a - b I l l _~ IIa -- cll + II b - - cll ~ [lall + Ilbll

(ti) ~ (*).

Wegen a o b ----- 0 ist (a ~- b) 2 = (a -- b) 2. Also gilt mi t (ti)

2 ] lal l --- II(a - b) + (a ~- b)i I ~ ]la - - bl[ + ][a -}- b[] = 2 [la - - b l ] .

Also ist ]]a[] _~ ]Ia - - b][. q . e . d .

(2 .4 ) B e m e r k u n g

In [3] wird die J~quivalenz yon (ms) mit der geometrischen Aussage ,,in einem rechtwinldigen Dreieck liegt der HShenfuBpunkt zwischen den Hypo tenusenendpunk ten" gezeigt. Diese Aussage wurde yon Bach- m a n n und Klingenberg [1] im Zusammenhang mi t Sperners Ordnungs- funktionen betrachtet .

( 2 . 5 ) S a t z

Is t (V, o, ~ } ein Pasch-/reier Raum, so sind ~htuivalent

(rti) aob=O-~lla-bli<_llail+libll /i~ra, b e V

(h) O < x , y - - > O < x y ]iir x, y e F x-+- y

V 2 (**) 0 < v < w ~ - - < v /iir v , w ~ F

W

Page 10: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 91

Beweis :

(h) -~ (**).

M a n s e t z e x : - - - - v , y : - - - - w - - v

(**) -~ (h).

M a n s e t z e v : - - - - x , w : - - - - x ~ - y

(**) --> (rti).

Fal l s l la - - b 11 ~ ][a I] ode r _~ II b ]1 gilt , s ind wir fer t ig . Fa l l s n ich t , so

se tzen wi r w : I[a - - b ]l u n d v ---- I ta II bzw. : lib I I. I n be iden Fii l len gi l t v ~ w. Mit (**) e r h a l t e n wi r d a n n wegen a o b ---- 0

_ ( a - - b ) 2 _ a 2 b 2 ]la - - b[I ][a - - bll w -~ w -~ [lall ~- IIb[I

(rti) --> (**) .

W i r b e t r a c h t e n wieder ein O r t h o n o r m a l s y s t e m (el, e2} in V u n d se tzen a -~ (v - - v 2 w -1) el, b ---- (2 v) e2. ]:)ann e r h a l t e n wi r aus (rti)

Iw ~- v2w -1 -~ V(w - v2 w- l ) u + (2v) 2 -~ lla - b[I

g I[all~- Ilbll-~ I w - - v U w - 1 ] + 2 v .

Fi i r v 2 w -1 ~ 0 is t n i ch t s zu zeigen. F t i r 0 ~ v2 w -1 gi l t

W - - V 2 W - 1

w -~ v 2 w -1 ~ 2 v -{- oder

- - W - ~ U s W - 1 .

D e r e r s te Fa l l f i ih r t zu v 2 w -1 g v, also w e g e n v ~= w zu v 2 w -1 < v,

de r zwei te f t ih r t zu w _~ v, e i n e m W i d e r s p r u c h . q . e . d .

D a m i t h a b e n wi r e ine R e i h e i n t e r e s s a n t e r g e o m e t r i s c h e r E i g e n s c h a f t e n , n~ml i ch (ti), (si), (wsi), (rti), d u r c h gewisse T y p e n y o n S e m i - O r d n u n g e n g e k e n n z e i c h n e t , n~ml i ch d u r c h (ms), (ms), (s), (h).

Mit

(in)

x y gilt wegen x §

O ~ x--->O ~ x -1 fiir x E F

_ _ _ (x-1 ~ y-1)+1 die Impl ika t ionske t t e

(m) --> (ms) -~ (in) --> (h)

~ ' * ( s )

I n K a p i t e l 4 w e r d e n wi r ze igen, dal3 fi ir ke ine d ieser I m p l i k a t i o n e n die

U m k e h r u n g gil t , u n d da~ (in) u n d (s) u n v e r g l e i c h b a r s ind.

Dies r e c h t f e r t i g t i n sbesonde re die B e z e i c h n u n g schwache S c h w a r z s c h e

Ung le i chung . W i r b e m e r k e n d a z u wei te r , d a b die I m p l i k a t i o n

Page 11: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

92 A. Prestel

x2<--Y~-O[xl<-- lYl ffir x, y e F

s zu (m) ist.

Ebenso leicht sieht man die Aquivalenz yon

O < x < y - - > x 2 < y 2 mit (m) ein.

Wir schlieBen diesen Abschni t t mi t einer Kennze ichnung der Pasch- schen Rs ab, d . h . derjenigen Pasch-freien Rs <V, o, _<>, fiir die _< eine Anordnung ist.

( 2 . 6 ) S a t z

Is t <V, o, ~> ein Pasch-/reier Raum, in dem die Dreiecksungleichung gilt, so sind dquivalent :

(m) O < x , y - + O < _ x y ]iir x y e F

(k) Kreisscheiben sind konvex d. h.

llall, llb]l < e , B(a,c ,b) --> Ilcll < e

/ / ~ r e > 0 , e e F , a,b, c e V .

Beweis :

(m) -+ (k) ist allgemein bekannt .

(k) (m).

Aus (k) fo lg t speziell [la[[ < lib[I, B(a, c, b)--+ [[c[[ _< [Ibl[ und daraus folgt, da wir (ti) voraussetzen

a o ( b - - a ) - - - - 0 , B(a ,c ,b) - -+l lc l l< - I]bl].

a c b

W~hlen wir ein Or thonormalsys tem {el, e2} in V, so ft ihrt dies in der el, e2-Ebene mi t a ---- (0, - - z), b = (y, - - z), c = (x, - - z) zu

(2.7) O < x < y--> y-~ + z2 < Vy2 + z2.

Es sei 0 < x < y. Wegen (ti) ist 0 _< x 2. I s t 1 _< x 2, so folgt x 2 _< x 4. Es gibt also immer ein z mi t x 2 _< z 4 (fiir x 2 < 1 setze m an z = 1). Wir nehmen nun y2 < x 2 an. Dann gilt

0 < z 4 - - x 2 < z a - - y 2 .

Page 12: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 93

Aul~erdem gilt O < x z 2 < y z 2 .

Aus diesen beiden Ungleichungsketten erhalten wir durch doppelte Anwendung yon (2.7)

Z4 -Jr- X2 = V(Z4 + X2)2 = V(Z4 __ ~2)2 -~- (2 ZZ2)2

V(Z4 __ y2)2 _~ (2 y z2) z : V(z 4 -~ y2)2 ~ z4 _~_ y2 ,

d. h. x 2 g y2, im Widerspruch zur Annahme y2 < x~.. Also gilt x 2 < y2. Aber die Implikation

O < x < y - - > x 2 < y 2

ist mit (m)/~qnivalent. q . e . d .

3. Konstruktionen yon Semi-0rdnungen

In diesem Kapitel stellen wir einige KonstruktionsmSglichkeiten ffir Semi-0rdnungen auf KSrpern mit Charakteristik Null zusammen. Dabei haben wir zwei Typen besonders im Auge, n/~mlich

(I) topologisehe S. O.

(II) quadratisehe S. 0.

Das Interesse an (II) wurde in Kapitel 2 motiviert, das Interesse an (I) wird sich am Ende dieses Kapitels ergeben (dort finder sich aueh die Definition).

( 3 . 1 ) L e x i k o g r a p h i s c h e S e m i - O r d n u n g e n

Dies ist die einfachste Konstruktion und deshalb aueh am wenigsten leistungsf/ihig.

Es sei ~: ---- <F, 0, 1, -4-, -) ein KSrper mit einer (normierten) S. O. _<, z. B. die rationalen Zahlen mit der fiblichen Anordnung.

Ist nun ~:1 ein ErweiterungskSrper von ~:, so ist ~1 ein Vektorraum fiber ~. Eine Basis y o n ~1 fiber ~ sei etwa

(1 = ) b0, bl . . . . . b~ . . . . (~ < ~),

wobei ~ eine Ordinalzahl ist.

Wir ordnen ~:1 ]exikographiseh, d. h. ist

a ~ xo b~o + . . . ~ xn b~, ,

mit v0 < ... < Vn < ~ und x0 # 0, ein Element ( ~ 0) yon ~1, so deft- nieren wir

0 < a:r < xo.

Page 13: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

94 A. Prestel

Dies ist, wie man leicht sieht, eine (normierte) Semi-Ordnung von ~1 und eine Fortsetzung der S. O. yon ~:.

(3.2) JLineare Abbildungen

Diese Methode wurde von L. Szczerba in [11] benfitzt, um echte voll- stiindige S. O. auf den reellen Zahlen ~{ zu konstruieren. Damit wurde die Unabh~ngigkeit des Axioms von Pasch P von den Axiomen A 1.-- A 11. -4-Vollsti~ndigkeitsaxiom 6) gezeigt.

Es sei ~1 ein K5rper mit dem Semi-Positivbereich P ; ~ sei ein Teil- kSrper. ~1 ist Vektorraum fiber ~. Es sei weiter 1 : F1 --> F1 ein linearer Automorphismus von F1 (als Vektorraum fiber F). Das Bild l [P] des Semi-Positivbereichs P ist wieder ein soleher.

(3.3) Beispiel

Ist speziell F1 ---- R und F ein TeilkSrper yon R (z. B. Q) und ist x e R \ F , so dal3 1, x, x 2 fiber F linear unabh~ngig sind, so erweitern wir 1, x, x 2 zu einer Basis yon R fiber F. Der lineare Automorphismus werde gegeben durch l (x2) : -- x 2 und 1 (b) ---- b ffir allo anderen Basiselemen~e. P sei der fibliche Positivbereich von R undo. B. d. A. sei x > 0. Dann gilt

1, x , - - x 2 e l [ P ] ~ - :P1 .

P1 ist also ein echter S. P. Die (Schnitt-)vollstiindigkeit yon --~P1 ergibt sieh aus der von _~p.

(3.6) Semi-Ordnungen in bewerteten K6rpern

Diese Konstruktion ffihrt im allgemeinen zu topologischen S .O. (vgl. (3.13)) und im speziellen auch zu quadratischen S. O. (vgl. (3.11)).

Es sei ~: ---- (F, 0, 1, ~-, .) ein KSrper nnd (G, 0, ~ , < ) eine geordnete, abelsche Gruppe. Weiter sei v : F • ~ G eine Bewertung d. h. es gilt ffir x, y ~ F x

(3.5) v(x y) --~ v(x) + v(y) , v(x + y) ~ min(v(x), v(y)) , v surjektiv.

Den Weft yon 0 definieren wir wie fiblich durch v (0) ---- co; c~ ist grSBer als jedes Element yon G. Es gelten dann ffir x, y e F die einfachen Eigen- schaften

s) Eine Semi-Ordnung heil3t vollsffi~dig, falls jeder Dedekind-Schnitt realisiert wird.

Page 14: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 95

v(1) = 0 ,

v ( - x) = v (x ) ,

v (x) < v(y) - + v (x + y) = v (x ) .

Wie iiblieh definieren wir

o : = { x l v ( z ) > _ o ) ,

: = {x I v ( z ) > o } ,

~1: = {x Iv(x) = o ) .

o ist der Bewertungsring zu v, p das maximale Ideal der Nich te inhe i ten von o, ~ /d ie Einhei tengruppe von o.

Wel te r sei ein Pr~chni t t s : G ---> F x gegeben, d. h. es gilt v (s (g)) = g fiir g e G. s g ib t zu jedem , ,Wer t" g ein E lemen t aus F x mi t diesem Wer t an. Das Auswahlaxiom sichert immer die Exis tenz eines Pr/Csehnittes. Einen Pr~chni t t wollen wir immer dutch s (0) = 1 normieren. Im allgemei- nen gil t n icht immer

(3.6) s(gl --~ 92) = S(gl) �9 8(92 ) f i i r g l g2 e G .

Erfii l l t ein Pr/Cschnitt diese Bedingung, so nennen wir ihn einen Schnitt.

Falls < g g [ g e G) ein Sys tem yon S. O. des RestklassenkSrpers o/p ist, so definieren wir fiir x e F x

(3.7) x > 0 : +--~ [x. s v(x) -1] >v(x)[0] �9

Dabei ist [y] die Restklasse des Elementes y e o.

(3.8) Lemma

Is t ~ = (F, 0, 1, + , .) ein Kbrper, (G, 0, -4-, < ) eine geordnete abelsche Gruppe, v eine Bewertung, s ein Pr~schnitt und ( g g [9 ~ G) ein System yon Semi-Ordnungen au] dem RestklassenkSrper o/O, so de/iniert (3.7) eine Semi-Ordnung < mit der Eigenscha]t

v (x) < v (y) ---> y < x

/fir x, y > O. Ist <_o normiert, so auch <.

Beweis :

Wegen v (x o s v @)-1) = v (x) - - v s v (x) = 0 fiir x e F x ist en tweder

[ x . s v(x) -1] <v(x) [0] oder [0] <v(x~ [x �9 s v(x) -1]

Es bleibt zu zeigen

x , y > O - - - > x + y > O .

Sei also 0 < x, y.

1. Fall: v (x) < v (y)

Page 15: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

96 A. Prestel

Hier ist v (x) ---- v (x -b y) und y �9 s v (x)-i e p, d e n n v (y �9 s v (x)-l) - - v(y) -- v(x) > O. Also ist [(x • y) �9 s v(x) -1] -~ Ix �9 s v(x)- l ] >v(x) [0]. Dami t ist auch [(x 5= y) �9 s v (x • y)- l ] >v(z~u) [0]. In diesem Fall ist x • > O , d . d . x ~ - y > 0 u n d y < x .

2. Fall: v(x) -~ v(y)

Hier ist [(x ~- y) �9 s v(x) -1] -~ Ix �9 s v(x) -1] -F[Y �9 s v(y) -I] >v(~) [0]. Also ist 0 -~ v((x + y ) �9 sv (x ) -1) = v(x + y ) -- v(x), d. h. v(x + y ) = v(x). Also gilt [(x ~ - y ) s v(x + y)- l ] >v(z+y) [0], d. h. x Jr y > 0.

q . e . d .

(3.9) Beispiel

Es sei ~ ein KSrper mit der Anordnung < . Wir be t rachten den KSrper (X, Y) ----- ( F ( X , Y), 0, 1 + , .) der rationalen Funkt ionen in den Un-

bes t immten X und Y fiber ~:. Wel ter sei v : F (X, Y) -> 7/ • Z die Grad- bewer tung in der Gruppe (• • F, (0,0), + , < ) (mit der lexikographi- schen Ordnung < yon 7/ • Z), d . h . es ist v ( a X n ym) _~ ( _ n, - - m) ffir n, m e Z, a e F • und der Grad eines Polynoms / in X und Y ist gerade der kleinste Wer t der Monome X " ym in f. Der RestklassenkSrper o/p ist offentsichtlich isomorph zu F . Als Schnit t verwenden wir s ((n, m)) X - n y - re . ~ * bezeichne die inverse Ordnung zu ~ , d . h . a < * b : ~ b < a. _<* ist zwar keine Anordnung mehr, jedoch ist es eine quadrat ische S. 0 . auf ~:.

Wir setzen nun

falls 2 I n V 2 {m __~(n,m)--~ ~ * f a l l s 2 n 4 A 2 4 m .

Die Definit ion (3.7) liefert dann eine normierte S. O. g a u f ~ ( X , Y), ffir die gilt:

O ~ X , Y , - - X Y .

Das nachfolgende L e m m a (3.11) wird zeigen, dab dies sogar eine quadrat isehe S .O. ist. Dami t haben wir bewiesen:

(3.10) Satz

Jeder rationale FunlctionenkSrper in mindestens zwei Unbestimmten aber einem angeordneten KSrper bezitzt eine echte quadratische Semi- Ordnung.

Wir haben noch zu zeigen:

Page 16: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 97

(3.11) Lemma

Unter den Voraussetzungen yon Lemma (3.8) ist < eine quadratische Semi-Ordnung genau dann, wenn aUe <g quadratische Semi-Ordnungen

sind, und wenn ]~tr alle gl, g2 eG, x e o • gilt:

[x] >g, [0] ~ Ix]- [ s(gl) 8(g2)~ ]

Is t 8 ein Schnitt, so heiflt das >g, = >~, + ~ a,"

Beweis :

(a) Es sei < eine quadrat ische S. 0. , dann gilt

1) < u ist eine quadrat ische S. O.

Sei dazu [x] >u [0]. Wir setzen Xl = xs (g ) . Es ist v ( x l ) = v(x) 4-

v s(g) = g, also ist [xl �9 s v(xl) -1] = Ix] > g [0], d . h . xl > 0. Dann ist auch Xl y2 > 0 ftir y e o \ p . Wegen v(x t y2) = g gilt dann

[0] < u [xt y2 s(g)-t] = [x y2] = [x] [y]2.

2) Fiir gl, g2 e G und x e o x gilt

Ix] >o , [o] -~ Ix] . [ 8(gl) 8(g,)21 > . + 2 . [o] . [8 (gt 4- 2 g2)]

Die umgekehr te Richtung ergibt sich hieraus ftir - -x . Sei also Ix] >g, [0]. Wir setzen wieder x l = x s(gl) und erhalten V(Xz) ----- g und xl > 0. Also ist auch 0 < xl s(g2) 2, d. h. wegen v(x t s(g2) 2) = gl 4- 2 g2

�9 [ 8 (g~) ~ (g2)2 l [0] <g, 4-2a, [Xl 8(g2) 2" 8(gt 4- 2 g2) -1] = [x] [8 (gl 4- 2 g2)J

(b) Umgekehr t gelte nun 1) und 2); wir zeigen, dab < eine q. S. O. ist.

Sei dazu x > 0, d. h. [x �9 s v (x)-l] >v(~) [0], und y ~= 0 gegeben. Wi t setzen v(x) = gl, v(y) = g2. Wegen 1) gilt dann

�9 Is (gl + 2 g~)l>g, [01 . Ix 8(gl) -1] [y 8(g2)-1] 2 = [z y2 s(gl 4- 2 g2)-l] [ "s~-l) s(g--~ ]

Wegen 2) und v(x y2) = gl 4- 2 g2 gilt damit

Ix y2 .8 v(x y2)-l] >v(xy') [0] , d .h . x y2 > 0 .

q . e . d .

(3.12) Bemerkung

Besitzt der RestklassenkSrper o/p eine Anordnung _<, und setzt man <g---- ~ ftir alle g e G, so liefert die Definition (3.7) eine Anordnung

Page 17: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

9 8 A. Prestel

VOll ~:, f a l l s f i i r g l , ~2@ G i m m e r [8(gl)8({12)1

Schnitt ist da~ erfiillt.)

> [0] ist. (Fiir einen

Beweia :

Es sei 0 < x, y und v (x) = gl, v (y) = g2. Dann ist [x s (gl) -1] > [0] und [y s (g2) -1] > [0]. Also ist auch

Ix y 8(gl + g2) -1] = Ix 8(gl)-1] [y 8(g~)-~] �9 [~(g~) s(g2)] > [0] is(g1 + g~)]

d .h . x y > O . q . e . d .

(3.13) Wir werden in (3.14) zeigen dab diese durch Bewertungen auf definierten S. 0 . im allgemeinen toplogische Semi-Ordnungen sind -- darunter woUen wir S. 0. verstehen, bei denen der KSrper ~ bzgl. der zugehSrigen IntervaUtopologie ein topologischer KSrper ist, d . h . alle KSrperoperationen auf ~ sind in ihrem Definitionsgebiet stetig. Dabei geniigt es, neben der Stetigkeit der Addition und Differenz noch die Stetigkeit der Funkt ionen

! (x) = x 2 , g~(x) = x a ,

fiir a e F in Null zu zeigen (vgl. [15]). 7)

x h(x) -- 1 + x

Unter einem Intervall bzgl. der S. O. < verstehen wir wie iiblich die Menge

(a, b): = {x ]a < x < b}

fiir a, b e F. Die ]Intervalle bilden eine Basis der Intervalltopologie. Eine Basis fiir die Bewertungstopologie erh~lt man durch die Mengen

U g ( a ) : = {x I g < v (a - - x )} .

Is t die Wertegruppe G nicht trivial (G ~={0}), so sind die oben genannten Funkt ionen offensichtlich stetig. Also ist ~ bzgl. der Bewertungstopologie ein topologischer KSrper.

(3.14) Satz

Unter den Voraussetzungen yon Lemma (3.8) mit G ~ {0} stimmt die IntervaUtopologie bzgl. der Semi-Ordnung (3.7) mit der Bewertungs- topologie von c~ aberein.

7) Pftr Char ~ ~ 0 ist x y = 1/4 [(x + y)2 _ (x - - y)2].

Page 18: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch 99

B e w e i s :

(a) Es sei zuerst ein Interval l (a, b) und ein x ~ (a, b) gegeben. Wir setzen g ---- max(v(a - - x) , v ( b - - x)) und zeigen U g ( x ) c (a, b). Is t y ~ Ug(x) ,

so gilt wegen v (a -- x) < v (x -- y):

v(a - - y) = v((a - - x) ~- (x - - y)) -= v(a - - x) .

Also gilt wegen (y -- x) s v (x -- a) -1 e p

[(y - - a) s v ( y - - a) -1] ~-~ [(x - - a) 8 v ( x - - a) -1] ~- [(y - - x) s v ( x - a) -1]

[(x - - a) s v ( z - - a) -1] > v ( x - a ) [0].

Also haben wir x - a > 0, d . h . a < x. Analog erhalten wir x < b.

(b) Umgekehr t sei ein Ug(a) und ein x E U g ( a ) gegeben. Dann ist g < v ( x - - a). Wir setzen g l : -= v ( x - - a ) ftir x # a und gl > g ftir x = a. Es sei o. B. d. A. s ( g l ) > 0. Wirze igen ( x - - s ( g l ) , x @s ( g l ) ) c Ug(a). Is t y e ( x - s (g l ) , x ~ s (g l ) ) , so ist

(x -- a) -- s (91) < y -- a < (x -- a) + s (gl) .

Wegen a E Ug (a) sei y ~: a. Dann fiihrt im Falle 0 < y -- a das L e m m a (3.8) zu

g < ~1 ~ V((X - - a) -+- 8(~1)) ~ v ( y - - a ) ,

d. h . y e Ug(a) . Der Fall y -- a < 0 ftihrt zu g < gl <_ v ( s ( g l ) - - (x - - a))

_< v (a -- y) also aueh y e Ug (a). q . e . d .

Dieser Satz zeigt insbesondere, dab alle S .O. auf dem bewerteten KSrper ~:, die (ftir G # {0}) durch eine Definition (3.7) gegeben sind, zu der gleichen, n/imlich der Bewertungstopologie fiihren. Unter diesen S. O. sind unter Umst/~nden auch Anordnungen zu l inden (vgl. 3.12)).

4. Semi-Ordnungen in Potenzreihenkiirpern-Unabhgngigkeiten

In diesem Kapi te l wollen wir das Konst rukt ionsverfahren (3.4) ftir topologische S. O. auf den Spezialfall der formalen PotenzreihenkSrper anwenden. Hierbei werden die Verh/~ltnisse besonders iibersichtlich sein. Es ]assen sich dann leicht u. a. die in Kapi te l 2 angektindigten Unabh/~n- gigkeiten beweisen.

Es sei wieder wie in (3.4) ~--~ (F, 0, 1, + , .} ein KSrper und (G, 0, -4-, <} eine nicht-triviale, geordnete, abelsche Gruppe.

F ( ( G ) ) bezeichne die Menge der /o rmalen P o t e n z r e i h e n

a = E ~xg xg mit ~g ~ F . geG

Dabei soll der T r d g e r von a, die Teilmenge {g e G I ~g # 0} von G, durch

Page 19: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

100 A. Prestel

die Ordnung < von G wohlgeordnet sein. In einer exakten mathe- matischen Definition ist die Potenzreihe a nichts weiter als die Abbildung

o~ : G---> F

mit der obigen Nebenbedingung an den Tr~ger (yon cr

Auf F ((G)) erklErt man Addition und Multiplikation ftir Potenzreihen a = Z ~g xe und b = e Zf l a x~ durch

g e G eG

a - b b = Z (r162 xg #e G

a . b = Z ( Z oce, flea) x~ g e G gz, g ~ e G

gz + gz = g

F wird in F((G)) eingebettet durch ~ - > ~ x 0 ftir ~ ~ F . Das System

~((a) ) : = (F((G)), 0, 1, + , .~

ist ein KSrper (vgl. Fuchs [2]), der KSrper der formalen Potenzreihen mit Koeffizienten aus F und Exponenten aus G. Auf ~:((G)) gibt es eine natiirlicho Bewertung, ni~mlich

v(a) ---- das kleinste g e G mit ~g ~ 0.

Wie man sofort sieht, ist der RestklassenkSrper

-

Fiir alle weiteren Untersuchungen in diesom Kapitol wollen wir F -~ R vorau~setzen. Auf R gibt es zwei quadratischo S. 0. , ni~mlich die tibliche, eindeutig bestimmte Anordnung _~ und die dazu inverse Ordnung _< * mit x < * y ,-, y < x fiir x, y ~ R. W~hlen wir nun zu jedem g E q als S. O. <~ auf dem RestklassenkSrper (d. h. auf R) mit <~ = < odor < e =--<*, so liefert uns die Konstruktionsmethode (3.4) durch die Definition

a > 0 : ~ [a- s v(a) -1] >v(a) [0]

eine Semi-Ordnung auf R ((G)). Dabei w/ihlen wir als Schnit t natiirlieh

8(g) = xg.

( 4 . 1 ) L e m m a

FUr die ]ormale Potenzreihe a -~ Z o~ xe # 0 aus dem KSrper ~:((G)) g e q

g i l t / a t n e r :

( l ) a - Z - 1 - ~(~) ---- 0%(a) x ~ ~ ~'g xg fiir passende Yv ~ F , ge(~

--v (a) < r

(2) (3bz~j((G))a=b"~--~(:~gzG)(3flzF)[v(a) = n g hotv(,,)=fl'].

Page 20: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 101

Beweis :

Mit p = {a e ~((G)) ] v(a) > 0} ist (p, 0, 4-) eine addit ive und (1 4- P, 1, .) eine mult ipl ikative Gruppe. Diese sind isomorph (vgl. Ucsnay [14]). Wir sehreiben nun a in der Form a = ~ r x ~<a~ (1 4-c) m i t c e p. Is t dann v(a) = n g und avr = fi~, so a = (fi xe(1 -4- d)) ~ fiir ein d e p, da jedes E lement aus der Gruppe (p, 0, + ) durch n teilbar ist. Dies zeigt eine Richtung yon (2); die andere Richtung und (1) sind trivial.

q . e . d .

Aus (4.1) (2) ergibt sich sofort, dab R ((G)) immer Elthagoreisch ist. W/~hlen wir fiir jedes g e G : < g = < , so erhal ten wir nach Bemerkung (8.12) eine Anordnung yon R ((G)), die natiirliehe, lexikographisehe Anordnung. Also ist R ((G)) auch [ormal-reeU.

Wir setzen jetzt ] : G -+ { 4- 1, - - 1} mit

/ ( g ) = { § falls < g = < -

- 1 falls < a = _ < * ,

< ! sei dann die durch ] mit Hilfe yon (3.7) festgelegte S. O. yon R ((G)).

(4.2) l . emma

Sind <--I und R ((G)) w/e oben de/iniert, so gilt mit den Bezeichnungen yon Kap. 2

(1) (2) (3) (4)

< ! er/iillt (ms) ~ (V gz g2 ~ G)/(gz) = / ( g z -4- 2 g2), < I erliiZlt (s) ~ (V g e G) 1(2 g) = / ( 0 ) , < ! er/i~llt (in) ~ (V 9 e G) /(g) = ] ( - - 9), < ! er/iillt immer (h) .

Beweis :

(1) ergibt sich unmit te lbar aus L e m m a (3.11).

(2) und (3) sieht man mit (4.1) sofort ein, denn fiir die Potenzreihe a # 0 gilt immer

a > I 0 ~--~ lay(a)] >via) [0].

U m (4) einzusehen, seien die Potenzreihen a, b > s O gegeben, d . h . [av~] > v ~ [0] und [flv~b~] >v<b~ [0]. Zu zeigen ist

1 C : - - a _ Z + b > I 0 .

Falls v(a) < v(b), so ist v(b -1) < v(a-1), also ist v(c) = v(b) und rv<c~ = flv~b~. Falls v(a) = v(b), so ist offonsiehtlich

Page 21: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

102 .4. Prestel

1 ~ v { c ) - - - 1 - 1 "

%(a) ~- fly (b)

In beiden Fiillen ist [~v(r >v(c) [0], d. h. c > ! 0. q . e . d .

(4 .3) Satz

Bez~glich der Theorie der /ormal-reeUen und pythagoreischen KSrper mit einer topologischen, normierten Semi-Ordnung ist die Implikationskette

(m) --> (ms) ---> (in) --> (h) ~ (8)

echt, d. h. /ar keine Implikation gilt die Umkehrung. Welter sind (s) und (in) unvergleichbar, d. h. (s) -~ (in) und (in) -~ (s).

Beweis :

Wir brauchen nur noch die oben definierte Funkt ion ] so zu w~hlen, dal3 die S. O. < ! in R ((G)) ftir passendes G die geforderten Bedingungen erftillt oder nicht effiillt; dabei wird Lemma (4.2) beniitzt. R ((G)) ist formal-reel] und pythagoreisch, wie oben festgestellt. --<z ist nach Satz (3.14) topologisch, falls G nicht trivial ist.

Bis auf weiteres sei nun G = 7/

(h) -~ (in) und (s) ~ (in) (damit gilt auch (s) ~ (ms)).

Hier sei etwa

/(n)----{ ~-1 fiir 0 _ < n V 2 [ n - - 1 ifir n < 0 A 2 ~ n ,

(in) -~ (s) (damit gilt auch (in) -~ (ms)):

tIier sei etwa /(n)---- { - F 1 fiir n = 0

- - 1 ffir n ~ = 0 .

Nun wiihlen wir G---- 7/• 7/ mit der lexikographischen Ordnung und verfahren analog zu Beispiel (3.9). s)

(ms) ~ (u)

t t ier setzen wir

/(n.m) = { + 1 fiir 2 1 n V 2 1 m - - 1 ffir 2 .4n A 2 ~ m ,

a) Im Beispiel (3.9) konstruierten wir eine echte q. S. O. auf einem nicht-pythagore- isehen KSrper.

Page 22: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 103

(ms) ist dann nach Lemma (4.2) sichergestellt. (m) ist jedoeh verletzt, da x (~ , x (1'~ ~ I 0 aber x(O,1) x(~,o) : x(1,~) ~ ! 0 ist.

q . e . d .

Die reelle Abgeschlossenheit eines formal-reellen und pythagoreischen KSrpers bedeutet, dab jedes Element oder sein Negatives ein Quadrat ist -- dies impliziert, dab es keine echte, quadratische S. O. auf ~ geben kann -- und daB jedes Polynom ungeraden Grades eine Nullstello besitzt. Letzteres ist mit der Existenz einer echten, quadratischen S. O. auf ~: vertr~glich; dies zeigt der

(4.4) Satz

Es gibt einen /ormal-reeUen und pythagoreischen KSrper ~j mit einer eehten, topologischen, quadratischen Semi-Ordnung, in dem ]edes Polynom, dessen Grad keine Zweierpotenz ist, reduzibel ist. Insbesondere besitzt dann ]edes Polynom ungeraden Grades eine NuUstelle.

Zusatz: Ein normiertes Polynmn f~ber diesem KSrper vom Grad 2 ~ ist reduzibel, /alls sein absolutes Glied das Negative einer 2n-ten Potenz eines KSrperelementes ist.

Beweis : rl r2 } Es sei G : ~ + -~2 ~-] rl, r2, 81, s2 e Z , 2 4 S l , 2 4s2 �9

(G, 0, 4 , < ) ist eine geordnete Untergruppe der additiven Gruppe der reeUen Zahlen mit der iiblichen Ordnung. Gist m-teilbar ffir alle ungeraden m e ~, d. h. zu jedem v e G gibt es ein w e G mit m w = v.

Der KSrper ~ ((G)) erffillt nun die Aussagen des Satzes, wenn wir auf ihm die S. O. ~ I folgendermaBen definieren

]Jr1 + r 2 v ~ _ _ f + 1 fiir 2 1 r l V 2 1 r 2 [ s l ] [ s 2 -- 1 fiir 2 4 rl h 2_~1- r~.

Wie im Beweis yon Satz (4.3) erffillt --~I (ms) nach Lemma (4.2) und es ist

x 1, xV~=-~f0 und xl+V2-~fO.

Um die Behauptung fiber die Reduzibilitiit gewisser Polynome zu zeigen, benfitzen wir, dab jeder formale PotenzreihenkSrper bzgl. seiner natfir- lichen Bewertung maximal bewertet ist. Ffir solche KSrper gilt das Folgende (vgi. [8]):

Is t 91 ein ErweiterungskSrper von endlichem Grad fiber ~:, so liiBt sich die Bewertung von ~: mit Bewertungsring o, maximalem Ideal p und

Page 23: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

104 h. Prestel

Wertegruppe G eindeutig zu einer Bewertung mit den Bestimmungs- stricken ol, Pl, G1 yon ~1 fortsetzen, dab gilt

[ g l : g ] = [a l : G] [o~/~1 : 0 /~] .

Ist dann ] ein irreduzibles Polynom, dessen Grad durch eine Primzahl p ~= 2 teilbar ist, so gilt wegen o/p ~ R offenbar p I[GI:G]. Dies ist jedoch nicht mSglich, da G p-teilbar ist. Ist n~mlich g e G1 mit p g e G, so ist auch g e G, da G als geordnete Gruppe torsionsfrci ist.

Zum Beweis des Zusatzes betrachten wir ein Polynom / ( X ) = X e ~ + . . . - a 2n mit Koeffizienten aus R ((G)) und nehmen an, os sei irreduzibel. Dann ist auch das Polynom g ( X ) : a -2~/(a X ) = X 2~ + . . . - - 1 irreduzibel. Frir jeden maximal bewerteten KSrper gilt Hensels Lemma (vgl. [8]). Deswegen haben insbesonderc alle Koeffi- zienten eines irreduziblen Polynoms Werte grSBer odor gleich dom Minimum der Werte des ersten und letzten Koeffizienten (vgl. [8]). Also ist g(X) e o[X].

Im RestklassenkSrper o/p ~ R zeff~llt g (X) in Potenzen yon quadra- tischon und linearen Polynomen. Zerf~llt es dabei in zwei teflerfremde Faktoren, so gilt dies nach Hensels Lemma auch in R ((G)) (Widorspruch). Die F~ille g(X) =- (X 2 + a X + fl)2n-1 odor g(X) ~ (X + fl)2~ (rood p) sind jedoch ebonfalls unmSglieh, da das absolute Glied yon g(X) auch (mod p) die Zahl --1 ist.

q . e .d .

In diosom Kapitel wollen wir absehlioBond die Frago behandeln, ob sich die Eigenschaft einer Semi-Ordnung topologisch zu sein analog zu den in Kapitel 2 behandelten geometrischen Eigenschaften als eine Abgeschlossenheitsbedingung dos zugehSrigen Semi-Positivbereichs for- mulieren l~iBt. Die Forderung der Stetigkeit der in (3.13) angegebenen Funktionen in Null ist eine V3V-Aussage. Eine Abgeschlossenheits- bedingung w~ire eine spezielle V-Aussagc. Wir zeigon, dab dies nicht mSglich ist.

(4.5) Satz

In der Theorie der normiert semi-geordneten, pythagoreischen, /ormal- reellen KSrper ist die Stetigkeit der Multiplikation keiner V-Aussage dquivalent.

Bowels:

Wir nehmen an, die Stetigkeit der Multiplikation w~re einer V-Aussage aquivalent; dann mriBte sie sich yon jedem normiert semi-geordneten, pythagoreisehon und formal-reellen, in dem sic gilt, auf jedon Unterk5rper

Page 24: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom yon Pasch 105

mit denselben Eigenschaften iibertragen. Wir geben dazu ein Gegen- beispiel an.

Es sei wieder R ((7/)) der KSrper der formalen Potenzreihen mit Koeffizienten aus R und Exponenten aus 7/. Dieser KSrper ist (wie oben gezeigt) formal-reell und pythagoreisch. Wir wi~hlen jetzt die in (3.3) angegebene echte, vollst~ndige Semi-0rdnung yon ~; diese werde mit g ' bezeichnet. Fiir jedes n e 7/ setzen wit _~n = _~' und definieren mit (3.7) eine normierte Semi-0rdnung g auf R ((7/)) (als Sehnitt verwenden wit nach wie vor s (n) ---- x" fiir n E 7/).

ist dann nach Satz (3.14) topologisch. Also ist die Multiplikation in R ((7/)) bzgl. _~ stetig. Nach dem oben Gesagten w~re dann die Multiplikation bzgl. ~ ' in R stetig. Da _~' vollst~ndig ist, ergibt sich in bekannter Art die Dichtheit der rationalen Zahlen bzgl. _~'. Dies und die Stetigkeit der Multiplikation bzgl. ~ ' implizieren jedoch, da6 ~ ' eine Anordnung sein mii6te. (Widerspruch).

q . e . d .

5. Q-reguli/re Semi-Ordnungen

Von den in (3.4) eingefiihrten Semi-Ordnungen zu Bewertungen des KSrpers F haben wit fiir die Unabhi~ngigkeitsbeweise im Abschnitt 4 nur den Spezialfall gebraucht, wo die Semi-0rdnung ~g des Restkla~sen- k6rpers ~/p zum Wert g entweder eine lest vorgegebene Anordnung yon ~/p oder deren inverse war. Solche Semi-Ordnungen lassen sieh sehr einfach axiomatisieren.

(5.1) Lemma

Es sei ~ = (F, 0, 1, + , .~ ein KSrper, (G, O, +, <~ eine angeordnete, abelsche Gruppe, v: F• G eine Bewertung, s ein Pr~chnitt (mit 8(0) --~ 1), _~o eine Anordnung des RestklassenkSrpers ~/p und ~--o die zu go inverse Anordnung. Ist dann ~g -~ ~_o oder ~_~ /ar alle g e G, so de/iniert (3.7) eine normierte Semi-Ordnung ~ mit den Eigenscha/ten

O ~ x A l ~ y ~ 2 - ~ O ~ x y ,

I'I l < x ~ ~ < 1 .

Beweis:

Naeh Lemma (3.8) definiert

x > 0 ~ [x . s v (x ) - l ] > ~ (~ [0]

eine normierte S.O. yon F mit~ der Eigensehaft v (x) < v (y) ~ y < x fiir x, y > 0. Also folgt aus 1 ~ y _~ 2 damit v (y) = 0. Dann gilt wegen

Page 25: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

106 A. Prestel

[x �9 s v(x) -1] >v(x) [0] auch

[x y" s v(x y)-l] = [x" s v(x) -1] [y] >v(xy) [0],

d .h . x y > 0 fiir x > 0.

Ist 1 < x, so ist v(x) g 0.

1. Hall: v (x) = 0. I-Iier ist v = v = v(x • 1) = :g.

Wegen [(x • 1) s(g) -1] >g [0] und [x] >o [0] ist dann auch

[x.=t=lx s(g)-l] > ' [ 0 ] ' d ' h " 1 1 < 1 .

2. Fall: v(x) < O. Hierist v(x • l } = v(x) = : g. Also ist v(X ~ 1)- = O.

Wegen [(x • 1) s(g) -1] >g [0] und [xs(g) -1] >g [0] gilt dann

q . e . d .

Wir wollen eine Semi-Ordnung mit

(5.2) 0 < x A l < y < _ 2 - - - > 0 < x y

l < x - + ~ < 1

als Q-rNul~r bezeiehnen.

Die erste Forderung ist offenbar tiquivalent mit

O ~ _ x A r < y ~ _ s - - > O ~ _ x y

f i irr , s e Q , O < r , s .

Es gilt der folgende Darstellungssatz

(5.3) Satz

Die Q-regul~ren normierten Semi-Ordnungen <_ au] einem KSrper F sind genau die]enigen, zu denen es eine Bewertung v: F x ---> G, einen Prdschnitt s (mi t s (O)= 1) und eine archimedische Anordnung g o des RestklassenkSrpers der Bewertung gibt, so da f t / a t x e F x und g e O gilt:

(a) x > 0~-~ Ix. s v(x)-l] >v(~) [0],

(b) < g = _<o oder _<~.

Beweis:

Ist F bzgl. _< archimedisch, so folgt, da$ _< eine Anordnung ist. Wir verwenden dann die triviale Bewertung v : F • -+ {0}.

Page 26: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch 107

Es sei also F bzgl. < nicht archimedisch. Dann definieren wir

o = ( x ~ F l ( ~ r e Q ) I x l _< Irl} ,

p = { x e F l ( V r e Q • I~< Irl}.

Wir zeigen, dal~ o ein Bewertungsr ing u n d p sein maximales Ideal ist.

o ist trivialerweise addi t iv abgeschlossen. Seien x, y e o, o. B. d. A. x, y > 0. Mit x ist ftir passende r, s e Q, 0 < r , s auch r 4- x e o und s < r • x. Mit (5.2) gilt dann 0 < (r :]= x) y -= r y -4- x y , d. h. I x y l < r y .

Also ist auch x y e o, d . h . o ist ein Ring. Ftir y e p, zeigt dies sogar x y e p. Da p wieder trivialerweise addi t iv abgeschlossen ist, ist p also ein Ideal yon o. Aus (5.2) folgt weiter

1 X

Also ist o ein Bewertungsring, und O das Ideal dot Nicht -Einhei ten .

Wir setzen ~1 = o \ p . Als Bewer tung erhal ten wir dann fiir x ~ F

v(x): = x/ i l .

Die (bier mul t iphkat ive) Wer tegruppe ha t die F o rm

G = (F• l l~ , . , ~•

mit p x : = ON{0}. Dabei ist Ox/~l der Posi t ivbereich der Anordnung dieser Gruppe.

Es ist

v (x) < v (y) 4-~De f X y-1 e p �9

Die Eigenschaf ten der Bewer tung sind je tz t (mult ipl ikat iv geschrieben)

v (x) = 0/il ~-* x = 0 ,

v(xy) = v(z) v(y) ,

v(x + y) <__ max(v(x), v(y)) .

Zum Beweis des Satzes nehmen wit eine addi t ive Umschre ibung vor.

Wir w/ihlen je tz t i rgend einen Pr/ /schni t t s mi t s (0) ---- 1 und definieren ftir y E o \ 0 und g ~ G

[y] > g [0] e-~ y s (9) > 0 .

Wenn die Unabh/ingigkeit dieser Defini t ion vom Ver t re te r y yon [y] gezeigt ist, so l iefert dies offensiehtlich eine S. 0 . auf dem Restklassen-

kSrper o/p. I s t z ~ O, so ist auch z e P. Also ist y

1-4- z _ Y -+- z E o \ O und yA-____zz>0. Y Y Y

Page 27: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

108 A. Prestel

Mit (5.2) folgt dann

(Y A- z) s (g) = y A-____~z Y s (g) > O. Y

Das zeigt die Unabh/ingigkeit vom Vertreter.

U m (a) zu zeigen, setzen wir einfach y = x . s v ( x ) - l . Es ist dann v (y) ---- O, also y e ~ \ p.

U m (b) zu zeigen, be t rachten wir erst go . Es gilt

[Y] > o [ 0 ] ~ y > 0

ftir y ~ o-,p. Hieraus ersieht man unmit te lbar , daf~ _<o archimedisch ist. Wegen (5.2) ist g o sogar eine archimedische Anordnung. Es sei nun [x] > g [0] und [y] > o [0] ftir x, y ~ o \ p und 9 E (7. Dann ist x s ( g ) > 0

und y > 0, also auch x y s ( g ) > 0, d . h . [xy] >g [0]. Ftir x = 1 bzw. x ---- - - 1 folgt daraus

[y] > o [0] -> ([y] > g [0] ~--* [1] >~ [0]).

Daraus erhalten wir g g = _<o oder G o .

q . e . d .

1 x - - 1 1 0 < - - - - - - 1 - - - - . 1 x x

x _ l + 1

q . e . d .

Fa s t alle yon uns be t rachte ten Semi-Ordnungen waren topologisch (vgl. (3.13)). Von quadrat ischen S. O. zeigt es sich, dab diese immer topologisch sind. Die yon SZCZERBA in [11] eingefiihrten S. O. waren alle vollst~ndig, d . h . sie realisierten alle Dedekind-Schnit te . Es zeigt sich, dab beide Eigenschaften nur bei Anordnungen zusammentreffen. Dieses

Aus 1 < x folgt dann

(5.4) Bemerkung:

Aus L e m m a (3.11) und Satz (5.3) orgibt sich ein entsprechender Dar- stellungssatz ftir quadrat ische Semi-Ordnungen. Fiir quadrat ische S. O. kann man in (5.2), der C)-Regularit/it, die zweite Bedingung fallen lassen, denn es gilt

1 < x - > 0 < 1 _<1 X

Beweis :

Aus 0 < z folgt 0 < z = z "

Page 28: Euklidische Geometrie ohne das Axiom von Pasch

Euklidische Geometric ohne das Axiom yon Paseh 109

u n d w e i t e r e E r g e b n i s s e f iber d ie V o l l s t ~ n d i g k e i t y o n S e m i - 0 r d n u n g e n

soUen e i n e r w e i t e r e n A r b e i t v o r b e h a l t e n b l e iben . 9)

9) Diese Arbeit, sowie die vorliegende und [7] um/assen zusammen die Ergebnisse der Habilitationschrift des Verf. ,,Untersuchungen fiber Pasch-freie Geometrien und semi- geordnete K6rper" an der Universit~t Bonn.

Literatur

[1] BACm~N, F., u. W. KLINGENBERG" ~ e r Seiteneinteilungen in affinen und eukli- disehen Ebenen. Math. Ann. 123 (1951) 288--301.

[2] FUCHS, L.: Teilweise geordnete algebraische Strukturen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1966.

[3] GUPTA, H. N., and A. PRESTEL: On a Class of Pasch-free Euclidean Planes. Bull. Acad. Polon. Sci., S~r. Sci. Math., Astronom., Phys. 20 (1972) 17--23.

[4] GuP'rA, H.N. , and A. PRESTEL" Triangle and Schwarz Inequality in Paseh-freo Euclidean Geometry, ibid. 20 (1972), 999--1003

[5] ~r~.n~RT, D. : Gruudlagen der Geometric. Teubner 1962. [6] KAI~ZV, L, H., u. H. LENZ: ~ber Hilbertsehe und Spernersche Anordnungen. Abh.

math. Sere. Hamburg 24 (1961), 82--88. [7] PR]~ST~,L, A.: Quaclratische Semi-Ordnungen und quadratische Formen. Math. Z.

133 (1973), 319--342 [8] Sr 0.: The Theory of Valuations. Math. Surveys IV, A. M. S., New York,

1950. [9] SPERNER, E.: Die Ordnungsfunktionen einer Geometric. Math. Ann. 121 (1949),

107 -- 130. [10] SPEaNER, E.: Konvexitat bei Ordnungsfunktionen. Abh. math. Sere. Hamburg 16

(1950), 140--154. [11] SZCZ~RBA, L. : Independence of Pasch's Axiom. Bull. Acad. Polon. Sci., S~r. Sei. Math.,

Astronom., Phys. 18 (1970), 491--498. [12] SZCZERBA, L., and W. SZmELEW: On the Euclidean Geometry without the Pasch

Axiom, ibid 18 (1970), 659--666. [13] TA~sKI, A.: What is Elementary Geometry, in: The Axiomatic Method. North-

Holland (1959), 16--29. [14] UcSNAY, P.: Formales Rechnen in Potenzreihenk6rpern. Bonner mathematische

Schriften 18, 1963. [15] VAN D~.R WAERDEN, B. : Algebra, Teil II. Heidelberger Taschenbficher 23, Springer-

Verlag 1967.

Eingegangen am 9. 1. 1973