eu-zugewanderte im deutschen bildungssystem€¦ · eu-zugewanderte im deutschen bildungssystem 8 1...

50
www.netzwerk-iq.de EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem Working Paper 07/2019 Förderprogramm „Integraon durch Qualifizierung (IQ)“

Upload: others

Post on 29-Jul-2020

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“

www.netzwerk-iq.de

EU-Zugewanderte im deutschen BildungssystemWorking Paper 07/2019

Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“

Page 2: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Impressum

Herausgeber:Fachstelle EinwanderungMinor – Projektkontor für Bildung und ForschungAlt-Moabit 7310555 Berlinwww.minor-kontor.dewww.netzwerk-iq.de

Redaktion:Paul Becker

Layout:Markel Anasagasti Intxausti

Druck:Sedruck, Leipzig

Stand 2019

Wenn Sie aus dieser Publikation zitieren wollen, dann bitte mit genauer Angabe des Herausgebers, des Titels und des Stands der Veröffentlichung. Bitte senden Sie zusätzlich ein Beleg-exemplar an den Herausgeber.

Page 3: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

4

Inhalt Zusammenfassende Ergebnisse ......................................................................... 6

1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen ............ 8

1.1 Aktuelle Zahlen und Entwicklungen bezüglich EU-Schülerinnen und -Schülern an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ............. 8

1.2 Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten – Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt? .............................................................. 10

2 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Berufsschulen 12

2.1 Aktuelle Zahlen und Entwicklungen bezüglich EU-Berufsschülerinnen und -Berufsschülern auf dem deutschen Berufsbildungsmarkt ........... 13

2.2 Anteile der EU-Berufsschülerinnen und -schüler an den einzelnen Berufsschulformen................................................................................ 14

2.3 Geschlechterverteilung bei den Berufsschülerinnen und Berufsschülern 15

2.4 Anteile einzelner Mitgliedsstaaten an der Gesamtzahl der EU-Berufsschülerinnen und -schüler .................................................... 18

3 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hochschulen .. 20

3.1 Aktuelle Situation der EU-Studierenden an den deutschen Hochschulen 20

3.1.1 Studierendenzahlen aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hochschulen 2007/2008 - 2017/2018 ................................................ 20

3.1.2 Geschlechterverteilung der Studierenden aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hochschulen 2007/2008 - 2017/2018 .......................................................................................... 23

3.2 Beliebte Hochschularten und Fächergruppen Studierender aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hochschulen ................................. 24

3.3 Studienabbruchquoten EU-Studierender an deutschen Hochschulen 27

3.4 Absolventinnen und Absolventen aus den EU-Mitgliedsländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt ....................................................................... 30

4 Sprachförderung und Spracherwerb für Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten – hohe Nachfrage, viele Unklarheiten ....................... 30

4.1 Aktuelle Teilnahmezahlen von EU-Zugewanderten an Integrations- und Sprachkursen ........................................................................................ 31

4.2 Fragen und Unsicherheiten EU-Zugewanderter in Bezug auf Integrationskurse .................................................................................. 34

5 EU-Zugewanderte und ihre Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in Deutschland ................................................................................................. 37

Page 4: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

5

5.1 Weiterbildungsverhalten der Zugewanderten in Deutschland im internationalen Vergleich ..................................................................... 37

5.2 Weiterbildungsverhalten von EU-Zugewanderten in Deutschland ..... 38

6 Zusammenfassung ....................................................................................... 40

7 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 42

8 Abbildungsverzeichnis ................................................................................. 49

9 Tabellenverzeichnis ..................................................................................... 50

Page 5: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

6

Zusammenfassende Ergebnisse

▪ Die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten steigt in den letzten zehn Jahren kontinuierlich, während die Zahl deutscher Schü-lerinnen und Schüler sinkt.

▪ Der Anteil von Zugewanderten aus der EU beträgt an deutschen allgemein-bildenden Schulen im Schuljahr 2017/18 mehr als ein Drittel aller zugewan-derten Schülerinnen und Schüler; an allen Zugewanderten in Ausbildung rund ein Viertel.

▪ An deutschen Berufsschulen tragen vor allem Personen aus den Staaten der EU-Osterweiterung zum Zuwachs von EU-Zugewanderten bei.

▪ Die Zahl internationaler Studierender aus der EU dagegen stagniert. Zwar steigen die Anteile der Studierenden aus den älteren Mitgliedsstaaten kon-tinuierlich weiter, die Anteile der Studierenden aus den Staaten der EU-Ost-erweiterung dagegen gehen zurück.

▪ Insbesondere Studierende aus den Staaten der EU-Osterweiterung studie-ren verstärkt in den MINT-Fächern.

▪ Trotz hoher Nachfrage nach Integrationskursen, sinken die Teilnahmezah-len EU-Zugewanderter an diesen Kursen seit Jahren. Der Wunsch nach Spracherwerb ist bei den Unionsbürgerinnen und -bürgern zwar ungebro-chen stark, es herrschen aber Unkenntnis und Unsicherheit bezüglich der zeitlichen, finanziellen und rechtlichen Möglichkeiten der Teilnahme an In-tegrations- und Sprachkursen.

▪ Die Beteiligung an non-formaler Weiterbildung unter den EU Zugewander-ten in der zweiten Generation übertraf 2016 den Wert der Erwachsenen ohne Migrationshintergrund. In der ersten Generation lag die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen von Personen mit Migrationshintergrund noch deutlich unter dem Wert von Erwachsenen ohne Migrationshintergrund.

Page 6: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

7

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“

John F. Kennedy

Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen durch Bildung erhöht sowohl die individuelle als auch die gesamtwirtschaftliche Produktivität. Neuere wis-senschaftliche Untersuchungen belegen, dass ein starker Zusammenhang zwi-schen dem Bildungsniveau der Bevölkerung und dem langfristigen volkswirt-schaftlichen Wachstum besteht (Wößmann 2015).

In den kommenden Jahrzehnten wird die Bevölkerungsalterung starke Auswir-kungen nicht nur auf das Wirtschaftswachstum, sondern auch auf den sozialen (Gruppen-)Zusammenhalt und die soziale Nachhaltigkeit – zwischen den Gene-rationen – haben und wird dadurch eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Gesellschaft sein (Becker et al. 2018: 1). Berechnungen der UN zu-folge wird der Altenquotient1 in Deutschland von 32,1 % im Jahr 2015 auf 54,5 % im Jahr 2050 ansteigen (United Nations Population Division 2017). Mig-ration, Bildung und Fachkräftebindung werden in den kommenden Jahrzehnten somit maßgeblich über den Erfolg der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands entscheiden.

Während aktuell über eine umfassende Reform des Zuwanderungsrechts mit dem Ziel, in den nächsten Jahren den Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten nach Deutschland zu erhöhen, diskutiert wird, machen gegenwärtig nach wie vor Zugewanderte aus der EU ca. die Hälfte der Zuwanderung nach Deutschland aus. Der positive Wanderungssaldo mit der EU belief sich zwischen 2011 und dem ersten Halbjahr 2018 insgesamt auf 2.161.354 Personen (BAMF 2018: 8). Die EU-Zuwanderung trägt somit seit Jahren in hohem Maße zur Fachkräftesi-cherung in Deutschland bei; die Bedeutung der Zuwanderung aus den EU-Mit-gliedsstaaten nach Deutschland wird in den kommenden Jahrzehnten noch weiter zunehmen.

Da Zuwanderung nicht ausschließlich und linear Erwerbszuwanderung ist, soll in diesem Kapitel die Gruppe der EU-Zugewanderten in das deutsche Bildungs-system näher betrachtet und analysiert werden. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung der Anteile von Kindern, jungen Erwachsenen und Erwachse-nen, die selbst oder deren Eltern in den letzten Jahren aus den Mitgliedsstaaten der EU nach Deutschland eingewandert sind, in Schulen, Berufsschulen, Hoch-schulen und Sprachkursen sowie Weiterbildungsmaßnahmen.

1 Anteil der Personen, die nicht mehr im Erwerbstätigenalter sind, an Personen im Er-werbstätigenalter.

Page 7: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

8

1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen

1.1 Aktuelle Zahlen und Entwicklungen bezüglich EU-Schülerinnen und -Schülern an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten steigt in den letzten zehn Jahren kontinuierlich, während die Zahl deutscher Schülerin-nen und Schülern sinkt.

Abbildung 1: Absolute Anzahl der Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Staatsbürger-schaft an allgemeinbildenden Schulen zwischen den Schuljahren 2007/08 und 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008a, 2009a, 2010a, 2011a, 2012a, 2013a, 2014a, 2015a, 2016a, 2017a, 2018a © Minor

Die absoluten Zahlen waren in den letzten zehn Jahren wesentlichen Verände-rungen unterworfen: So ging die Anzahl deutscher Schülerinnen und Schüler um 9,9 %, von 8.331.148 im Schuljahr 2007/08 auf 7.504.803 im Schuljahr 2017/18 zurück. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitglieds-staaten stiegen dagegen ab dem Schuljahr 2011/12 kontinuierlich an (Abbil-dung 1). Mit 35,7 % stellen nun die Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mit-gliedsstaaten im Schuljahr 2017/18 mehr als ein Drittel aller zugewanderten Schülerinnen und Schülern an deutschen allgemeinbildenden Schulen dar (Ab-bildung 2).

662.087

541.707

190.576

300.197

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

Drittstaaten EU-Staaten

Page 8: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

9

Abbildung 2: Anzahl und Anteile der EU-Schülerinnen und Schüler an der Gesamtzahl zuge-wanderter Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 2007/08 und 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008a, 2018a © Minor

Ein Grund für den steilen Zuwachs ist u. a. die Aufhebung der Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Zuge der EU-Osterweiterung. Mit Polen und Kroatien befanden sich im Schuljahr 2007/08 nur zwei Staaten der EU-Oster-weiterung unter den Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten (Statistisches Bundesamt 2010a).2 Zehn Jahre später machten (mittel-)osteuropäische Staaten mit Polen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien und Ungarn die Hälfe der Top-10 Mitgliedsstaa-ten zugewanderter Schülerinnen und Schülern aus der EU aus (Abbildung 3).

2 Kroatien ist seit dem 01.07.2013 Mitglied der Europäischen Union. Aus Vergleichsgründen wurden die Zahlen kroatischer Schülerinnen und Schüler hier den Zahlen anderer Unionsbür-gerinnen und Unionsbürger hinzugefügt.

77,7 %662.087

64,3 %541.707

22,4 %190.576

35,7 %300.197

Schu

ljahr

200

7/08

Schu

ljahr

201

7/18

Drittstaatsangehörige EU-Staatsangehörige

Page 9: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

10

Abbildung 3: Top 10 der EU-Mitgliedsstaaten zugewanderter Schülerinnen und Schüler an all-gemeinbildenden Schulen in den Schuljahren 2007/08 und 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008a, 2018a © Minor

Sowohl unter allen Zugewanderten als auch in der Gruppe der EU-Zugewander-ten waren männliche Schüler im Schuljahr 2017/18 mit 52,7 % bzw. 51,1 % leicht überrepräsentiert (Statistisches Bundesamt 2018a).

1.2 Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten – Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt?

Die wachsende Zahl der EU-Schülerinnen und -Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren insbesondere auf die Zu-nahme ihrer Präsenz an Grundschulen und in etwas geringerem Ausmaß an in-tegrierten Gesamtschulen – vor allem aus Staaten der EU-Osterweiterung – so-wie an Gymnasien zurückzuführen. An Haupt- und Realschulen ließ sich hinge-gen im besagten Zeitraum kein solcher Anstieg beobachten (Abbildung 4 und Abbildung 5).

12,6% PL18,3% PL

2,2% RO

16,5% RO28,5% IT

12,1% IT0,9% BG

11,1% BG15,5% EL

8,0% EL10,7% HR

6,9% HR3,3% ES4,3% ES0,8% HU4,3% HU6,6% PT2,8% PT3,5% FR2,6% FR

15,3% Rest EU 12,9% Rest EU

2007/08 2017/18

Page 10: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

11

Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl an Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitgliedsstaa-ten nach Schularten Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008a, 2009a, 2010a, 2011a, 2012a, 2013a, 2014a, 2015a, 2016a, 2017a, 2018a © Minor

Abbildung 5: Anteile der Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Schularten im Schuljahr 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2018a © Minor

67.7

35 118.

59336.172

37.63223.944

26.304

11.966

34.517

31.525

38.926

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

2007

/08

2008

/09

2009

/10

2010

/11

2011

/12

2012

/13

2013

/14

2014

/15

2015

/16

2016

/17

2017

/18

Gymnasium

IntegrierteGesamtschule

Realschule

Hauptschule

Grundschule

32,95 %

38,46 %

42,83 %

45,28 %

31,05 %

43,12 %

33,59 %

39,89 %

40,58 %

40,47 %

29,92 %

36,15 %

3,92 %

11,07 %

9,06 %

15,36 %

14,52 %

13,82 %

16,86 %

17,21 %

8,48 %

17,41 %

11,26 %

3,31 %

11,74 %

14,08 %

14,40 %

11,15 %

15,12 %

14,50 %

13,13 %

10,34 %

15,68 %

9,25 %

21,10 %

9,46 %

9,97 %

8,09 %

8,48 %

7,26 %

12,61 %

5,17 %

10,74 %

11,41 %

9,24 %

9,55 %

11,12 %

4,67 %

28,21 %

12,90 %

11,61 %

8,05 %

12,83 %

6,77 %

12,76 %

11,87 %

15,26 %

13,26 %

12,91 %

38,91 %

13,21 %

15,40 %

13,62 %

12,90 %

13,87 %

16,62 %

12,92 %

9,28 %

10,76 %

10,06 %

13,69 %

7,50 %

DE

Zugew. Insgesamt

PL

RO

IT

BG

EL

HR

ES

HU

PT

FR

Grundschule Hauptschule Integrierte Gesamtschule

Realschule Gymnasium Weitere Schulformen

Page 11: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

12

Sofern sich die zugewanderten Eltern der Schülerinnen und Schüler für einen Verbleib in Deutschland entscheiden, wird in den kommenden Jahren eine zu-nehmende Zahl von ihnen das deutsche Schulsystem durchlaufen haben und eine duale Ausbildung oder ein Studium anstreben. Da die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren mit den steigenden Renteneintritten geburtenstar-ker Jahrgänge der Baby-Boomer-Generation konfrontiert sein wird, bergen die steigenden Gesamtzahlen und die Ausgeglichenheit bei der Geschlechterver-teilung unter den Schülerinnen und Schülern aus den EU-Mitgliedsstaaten we-sentliche Potenziale bei der zukünftigen Fachkräftesicherung in der gesamten Bandbreite – sowohl in Hinsicht auf das duale Ausbildungssystem als auch mit Blick auf die Hochschulbildung. Drohende Fachkräfteengpässe erlauben keinen nachlässigen Umgang mit den Themen Bildung und berufliche Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Anger et al. (2018: 22) plädieren vor diesem Hintergrund für eine höhere Personalausstattung an Schulen und anderen Einrichtungen des Bildungswesens, um ihre Potenziale zur Förderung der Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern besser auszu-schöpfen. Zudem dürfen die ungleichen Ausgangslagen zugewanderter Schüle-rinnen und Schüler nicht außer Acht gelassen werden: Nach wie vor verlassen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund die Schule häufiger ohne einen Abschluss als diejenigen ohne Migrationshintergrund (Becker 2011: 12). Dies wird u. a. auf eine hohe Ausprägung institutioneller Diskriminierung3 zu-rückgeführt (Aydın-Canpolat 2018: 100-107).

2 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Berufs-schulen

Viele Unternehmen klagen zunehmend über Schwierigkeiten, ihre Ausbildungs-stellen zu besetzen. Dies kann u. U. darauf zurückgeführt werden, dass die An-zahl an Bewerbenden in den letzten Jahren zurückgegangen ist (von 547.728 im Berichtsjahr 2015/16 auf 535.623 in 2017/18). Zeitgleich ist jedoch auch ein An-stieg an unversorgten Bewerbenden zu verzeichnen: Im Berichtsjahr 2017/18 wurden insgesamt 565.342 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 20.435 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Von diesen blieben den Angaben der Bun-desagentur für Arbeit (BA) zufolge 57.656 unbesetzt, was einem Zuwachs von 8.672 gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Zugleich blieben 24.540 Bewerbende unversorgt, 828 mehr als ein Jahr zuvor (BA 2018a). Zwischen den unversorgten Bewerbenden und unbesetzten Stellen herrscht eine Inkongru-enz, die möglicherweise auf regionale Disparitäten, fehlende Attraktivität eini-ger ausgeschriebenen Stellen oder mangelnde Ausbildungsfähigkeit einiger Be-werbenden zurückgeführt werden kann.

3 Auffälligkeiten bei der Einschulung, bei Überweisungen in die Sonderschulen und beim Über-gang in die weiterführenden Schulen (a. a. O.)

Page 12: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

13

Der Anteil von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft an deutschen Be-rufsschulen betrug im Schuljahr 2013/2014 noch 8,4 % (Statistisches Bundes-amt 2014b) und wuchs in den Folgejahren auf 13,1 % im Schuljahr 2017/2018 an (Statistisches Bundesamt 2018b). Personen ohne deutsche Staatsbürger-schaft spielen somit für die Deckung des Fachkräftebedarfs zunehmend eine wichtige Rolle. Davon machen EU-Zugewanderte mit 23,4 % im Schuljahr 2017/2018 fast ein Viertel aus.4

2.1 Aktuelle Zahlen und Entwicklungen bezüglich EU-Berufsschülerinnen und -Berufsschülern auf dem deutschen Berufsbildungsmarkt

Zwischen den Jahren 2013 und 2017 sank auch die Zahl deutscher Berufsschü-lerinnen und -schüler von 2.319.014 auf 2.165.277 (-6,6 %), während die Zahl zugewanderter Berufsschülerinnen und Berufsschüler im gleichen Zeitraum insgesamt von 211.572 auf 325.185 (+53,7 %) stark angestiegen ist (Abbildung 6). Entsprechend erhöhten sich die Anteile zugewanderter Berufsschülerinnen und -schüler von 8,4 % im Berufsschuljahr 2013/14 auf 13,1 % im Berufsschul-jahr 2017/18.

Abbildung 6: Deutsche und zugewanderte Berufsschülerinnen und Berufsschüler an Berufs-schulen in den Berufsschuljahren 2013/14 (links) und 2017/18 (rechts) Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2014b, 2018b © Minor

Die Zahl der Berufsschülerinnen und -schüler aus der EU stieg zwischen den Be-rufsschuljahren 2013/14 und 2017/18 von 58.296 auf 76.026 mit +30,4 % stark an. Zurückzuführen ist dies – ähnlich wie der Zuwachs an Schülerinnen und Schülern an allgemeinen Schulen v. a. auf den Zuwachs an Schülerinnen und Schülern aus den Staaten der EU-Osterweiterung. Betrug der ihr Anteil an der Gesamtzahl der EU-Berufsschülerinnen und -schülern im Schuljahr 2013/14 noch 33,4 % (19.484 Personen), wuchs er im Schuljahr 2017/18 auf 46,2 % (35.134 Personen) an.

4 Kroatien ist seit dem 01.07.2013 Mitglied der Europäischen Union. Aus Vergleichsgründen wurden die Zahlen kroatischer Berufsschülerinnen und Berufsschüler hier den Zahlen anderer Unionsbürgerinnen und Unionsbürger hinzugefügt.

91,6 %

6,1 %2,3 %

D Drittstaatangehörige EU-27

86,9 %

10,0 %3,1 %

D Drittstaatangehörige EU-27

Page 13: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

14

2.2 Anteile der EU-Berufsschülerinnen und -schüler an den einzelnen Be-rufsschulformen

Berufsschülerinnen und -schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten weisen eine den deutschen Berufsschülerinnen und -schülern ähnliche Verteilung auf die unter-schiedlichen Berufsschulformen aus und zeigen deutliche Unterschiede zu der Gruppe der Berufsschülerinnen und -schüler aus den Drittstaaten auf (Abbil-dung 7).

Die Gruppe der EU-Berufsschülerinnen und -schüler in einem Berufsvorberei-tungsjahr ist mit 7.602 Personen und einem Anteil von 10 % an allen EU-Zuge-wanderten im Berufsbildungssegment im Vergleich klein. Innerhalb der Gruppe der EU-Mitgliedsstaaten existieren wiederum deutliche Unterschiede zwischen den Zugewanderten aus den älteren Mitgliedsstaaten der EU und den Staaten der EU-Osterweiterung.

Abbildung 7: Anteile der Berufsschülerinnen und -schüler an den Berufsschulformen im Be-rufsschuljahr 2017/2018.5 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2018b © Minor

5 Die Berechnung der Anteile der Berufsschülerinnen und -schüler erfolgte an der Gesamtzahl der Berufsschülerinnen und -schüler des jeweiligen Landes (D) oder der jeweiligen Länder-gruppe. Bei der Gruppe der drittstaatsangehörigen Berufsschülerinnen und -schüler wurde aus Vergleichbarkeitsgründen die Anzahl der EU-Berufsschülerinnen und -schülern herausgerech-net. Die Schulen des Gesundheitswesens werden statistisch gesondert geführt und sind nicht Teil der Berechnungen gewesen.

58,36

42,55

58,53

50,24

1,90

28,41

5,19

15,59

16,51

19,27

20,66

20,97

8,18

2,95

5,34

4,32

5,69

3,89

4,37

4,31

8,05

2,16

4,66

3,80

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

DDr

ittst

aats

-an

gehö

rige

Älte

re E

USt

aate

nEU

Ost

-er

wei

teru

ng

Teilzeit-Berufsschulen Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschulen

Fachgymnasien Fachoberschulen Fachschulen

Weitere

Page 14: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

15

Verglichen mit der Gruppe deutscher Berufsschülerinnen und -schüler sind die Anteile der Berufsschülerinnen und -schüler aus den älteren Mitgliedsstaaten und den Staaten der EU-Osterweiterung, die ein Berufsvorbereitungsjahr durchlaufen, relativ hoch. Dies wirft die Frage auf, ob es sich bei ihnen um Bil-dungsausländerinnen und -ausländer handelt, die in späteren Jahren ihrer Ado-leszenz nach Deutschland kamen und noch nicht über ausreichende Deutsch-kenntnisse für eine erfolgreiche Aufnahme einer Berufsschulausbildung verfü-gen. Alternativ könnte es sich bei diesen Personen um Bildungsinländerinnen und -inländer handeln, die als unversorgte Bewerbende ohne einen Ausbil-dungsplatz ein Berufsvorbereitungsjahr durchlaufen, um im darauffolgenden Jahr bei den Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz eine bessere Ausgangs-position zu haben. In beiden Fällen ist vom ausgeprägten Interesse an einer Be-rufsschulausbildung in Deutschland auszugehen und die Absolvierung des Be-rufsvorbereitungsjahres und die gegebenenfalls erzielte Verbesserung der Sprachkenntnisse bedeuten im Regelfall eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Berufsausbildungsplatz.

Abbildung 8 zeigt den überproportionalen Anstieg der absoluten Zahlen von Berufsschülerinnen und -schülern aus den Staaten der EU-Osterweiterung zwi-schen den Berufsschuljahren 2013/14 und 2017/18. Von den insgesamt 38.812 Berufsschülerinnen und Berufsschülern aus den älteren Mitgliedsstaaten der EU absolvierten im Berufsschuljahr 2013/14 insgesamt 1.254 oder 3,2 % ein Be-rufsvorbereitungsjahr (5,2 % im Berufsschuljahr 2017/18). Die korrespondie-renden Zahlen der Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus den Staaten der EU-Osterweiterung lagen bei 1.584 oder 8,1 % (15,6 % im Berufsschuljahr 2017/18) (Statistisches Bundesamt 2014b). Diese Zahlen deuten insgesamt auf die erste Erklärung, nach der Bildungsausländerinnen und -ausländer in späte-ren Jahren ihrer Adoleszenz nach Deutschland gekommen sind und noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse für eine erfolgreiche Aufnahme einer Berufsschulausbildung verfügen.

2.3 Geschlechterverteilung bei den Berufsschülerinnen und Berufsschülern In der Gruppe der Berufsschülerinnen und -schüler ohne deutsche Staatsange-hörigkeit stieg der Anteil an Männern zwischen den Berufsschuljahren 2013/14 und 2017/18 von 53,5 % auf 63,6 % an, was v. a. auf den Zuwachs von männli-chen Berufsschülern aus Drittstaaten zurückzuführen ist. Unter EU-Zugewan-derten blieb das Geschlechterverhältnis hingegen recht stabil (Abbildung 8). Diese Zahlen könnten sowohl als ein deutliches Anzeichen von zunehmender Partizipation von Geflüchteten an dem deutschen Berufsausbildungsmarkt als auch als ein Hinweis auf die fortdauernde Attraktivität des Berufsausbildungs-marktes bei den Berufsschülerinnen und Berufsschülern aus den EU-Mitglieds-staaten gedeutet werden.

Page 15: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

16

Abbildung 8: Geschlechterverteilung deutscher und Berufsschülerinnen und -schüler ohne deutsche Staatsbürgerschaft an deutschen Berufsschulen (Schuljahre 2013/2014 und 2017/2018).6 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2018, 2014 © Minor

Betrachtet man die Gruppe der EU-Zugewanderten, so beruht der leichte An-stieg bei den männlichen Berufsschülern vor allem auf dem Anstieg der Zahl männlicher Berufsschüler aus den Staaten der EU-Osterweiterung. Insgesamt fällt der deutlich höhere Frauenanteil an Berufsschülerinnen und -schülern in der Gruppe der EU-Bürgerinnen und -Bürgern auf.

6 Die Schulen des Gesundheitswesens werden seit dem Berichtsjahr 2014 statistisch gesondert geführt. Ein Vergleich zu älteren Jahrgängen ist daher nur bedingt möglich. Aus den Gründen der gesonderten Führung werden die Zahlen für die Schulen des Gesundheitswesens bei der Berechnung und Darstellung, sofern es nicht explizit erwähnt ist, nicht berücksichtigt.

17.538

9.237

22.139

20.974

39.677

30.211

206.864

113.225

1 212 111

1 284 771

17.596

10.274

18.753

17.838

36.349

28.085

118.321

98.347

953 166

1 034 243

0 %

50 %

100

%

Staaten der EU-Osterweiterung 2017/18

Staaten der EU-Osterweiterung 2013/14

Ältere Mitgliedsstaaten der EU 2017/18

Ältere Mitgliedsstaaten der EU 2013/14

Darunter EU Zugewanderte 2017/18

Darunter EU Zugewanderte 2013/14

Zugewanderte insgesamt 2017/18

Zugewanderte insgesamt 2013/14

D 2017/18

D 2013/14

Männlich Weiblich

Page 16: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

17

Abbildung 9: Anzahl und Geschlechterverteilung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler nach Berufsschulform im Berufsschuljahr 2017/18.7 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2018b © Minor

Verglichen mit anderen Gruppen zeigt die Geschlechterverteilung an den un-terschiedlichen Berufsschulformen einen ebenfalls deutlich höheren Frauenan-teil an Berufsschülerinnen und -schülern aus den EU-Mitgliedsstaaten (Abbil-dung 9).

7 Um eine bessere Vergleichbarkeit der Gruppen herzustellen, wurden bei der Berechnung der Anzahl der Drittstaatsangehörigen (DS) die Zahl der Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus den EU-Mitgliedsstaaten (EU) herausgerechnet.

1.040

1.914

80.618

1.540

5.342

58.529

1.680

3.581

82.594

148

393

8.400

6.763

27.309

156.783

4.383

55.901

24.954

23.967

71.993

794.356

39.677

167.187

1.212.111

2.200

3.472

93.638

1.758

4.352

64.623

2.021

3.763

94.548

150

337

5.696

9.054

20.707

200.782

3.219

14.887

16.118

17.619

34.029

469.254

36.349

81.972

953.166

0 % 50 % 100 %

(EU) Fachschulen

(DS) Fachschulen

(D) Fachschulen

(EU) Fachoberschulen

(DS) Fachoberschulen

(D) Fachoberschulen

(EU) Fachgymnasien

(DS) Fachgymnasien

(D) Fachgymnasien

(EU)1

(DS)1

(D)1

(EU) Berufsfachschulen

(DS) Berufsfachschulen

(D) Berufsfachschulen

(EU) Berufsvorbereitungsjahr

(DS) Berufsvorbereitungsjahr

(D) Berufsvorbereitungsjahr

(EU) Teilzeit- Berufsschulen

(DS) Teilzeit- Berufsschulen

(D) Teilzeit- Berufsschulen

(EU) Insgesamt

(DS) Insgesamt

(D) Insgesamt

Männlich Weiblich

(D)/(DS)/(EU) 1:Technische Oberschulen und Berufsoberschulen

Page 17: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

18

Dies trifft in besonderem Maße auf ihre Präsenz an Fachschulen, technischen Oberschulen und Berufsoberschulen sowie an Teilzeitberufsschulen und im Be-rufsvorbereitungsjahr zu. Am deutlichsten sind dabei die Unterschiede in der Geschlechterverteilung zwischen den EU-Zugewanderten und der Gruppe der Drittstaatsangehörigen an den Teilzeitberufsschulen und insbesondere beim Berufsvorbereitungsjahr.

2.4 Anteile einzelner Mitgliedsstaaten an der Gesamtzahl der EU-Berufs-schülerinnen und -schüler

Eine wesentliche Veränderung erfuhr die Gruppe der Berufsschülerinnen und -schüler aus der EU in den vier Jahren zwischen 2014 und 2018 auch im Hinblick auf die interne Verteilung nach Mitgliedsstaaten. Dabei kann paradox-erweise von einer zeitgleich gestiegenen Diversität und Homogenität innerhalb der Gruppe gesprochen werden.

Dominierten im Berufsschuljahr 2013/14 noch Berufsschülerinnen und -schüler aus Italien mit über 30 % das Bild und waren der Anzahl nach mehr als doppelt so stark vertreten wie die zweitgrößte Zuwanderungsgruppe aus Griechenland, so veränderte sich die Situation im Berufsschuljahr 2017/18 deutlich (Abbil-dung 10). Die Mitgliedsstaaten sind in ihren absoluten Zahlen und Anteilen an der Gesamtgruppe wesentlich angeglichener geworden, was auf die unter-schiedlichen Wachstumsgeschwindigkeiten der Zahlen aus den einzelnen Staa-ten zurückzuführen ist.

Während sich die Zahl der Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus Polen von 7.045 im Berufsschuljahr 2013/14 auf 11.682 im Berufsschuljahr 2017/18 stark erhöht hat, wuchs bspw. die Zahl griechischer Berufsschülerinnen und Berufs-schüler im gleichen Zeitraum nur moderat von 8.335 auf 8.730 an. Polen als Herkunftsstaat überholte Griechenland und belegte damit im Berufsschuljahr 2017/18 hinter Italien den zweiten Platz. Die absoluten Zahlen der Berufsschü-lerinnen und Berufsschüler aus Italien sind im gleichen Zeitraum sogar zurück-gegangen. Da das Land jedoch insgesamt hohe Zahlen an Berufsschülerinnen und Berufsschülern im Berufsschuljahr 2013/14 aufwies, belegte es im Berufs-schuljahr 2017/18 erneut den ersten Platz.

Page 18: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

19

Abbildung 10: Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten von Berufsschülerinnen und -schülern an deut-schen Berufsschulen (bundesweite Zahlen, Schuljahre 2013/2014 und 2017/2018).8 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2014b, 2018b © Minor

Die absoluten Zahlen der Berufsschülerinnen und -schüler aus Rumänien und Bulgarien haben sich in den Vergleichsjahren jeweils fast verdreifacht. Zusam-men mit Polen, Kroatien und Ungarn finden sich mit Rumänien und Bulgarien mittlerweile fünf Staaten der EU-Osterweiterung unter den Top-10 der EU-Mit-gliedsstaaten der Berufsschülerinnen und -schüler.

Im Wesentlichen stiegen die absoluten Zahlen der Berufsschülerinnen und -schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten in den Jahren 2014 bis 2018 dank der Zuwanderung aus Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Spanien bzw. der restlichen EU.

Das absolute sowie anteilsmäßige Wachstum der Gruppe der restlichen EU-Mitgliedsstaaten sowie die fortschreitende Angleichung der Anteile unter den Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten deuten auf eine steigende Diversität der Berufsschülerinnen und Berufsschüler auf dem deutschen Berufsbildungsmarkt hin. Dies bedeutet auch, dass dem deutschen Arbeitsmarkt in Zukunft immer

8 Nach der Neuordnung der Berufsschularten werden Schulen des Gesundheitswesens ab dem Berufsschuljahr 2012/2013 als Gruppe und statistisch gesondert aufgeführt und sind kein Teil der Berechnung und Darstellung gewesen.

IT 30,91%IT 22,69%

EL 14,30%

EL 11,48%

PL 12,28%

PL 15,37%

HR 8,48%

HR 8,21%

PT 6,59%

PT 5,23%

ES 4,63%

ES 5,80%

RO 4,35%RO 9,27%

AT 3,01%AT 2,24%

BG 2,31%BG 5,58%

HU 1,65% HU 3,21%

Rest EU; 11,46% Rest EU; 10,92%

Schuljahr 2013/ 2014 Schuljahr 2017/ 2018

IT EL PL HR PT ES RO AT BG HU Rest EU

Page 19: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

20

mehr EU-Zugewanderte mit abgeschlossener Ausbildung zur Verfügung stehen werden.

3 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hoch-schulen

Im internationalen Vergleich hat sich Deutschland zu einem attraktiven Stu-dien- und Forschungsstandort entwickelt. Als wichtiges Gastland für internati-onale Studierende folgt Deutschland den USA, Großbritannien und Australien auf der weltweiten Beliebtheitsskala und belegt unter den nicht-englischspra-chigen Ländern den ersten Platz (Studentenwerke 2018). Den Angaben des Sta-tistischen Bundesamtes zufolge waren im Wintersemester 2017/2018 insge-samt 361.042 internationale Studierende an deutschen Hochschulen einge-schrieben – 137.290 mehr als noch vor zehn Jahren (Statistisches Bundesamt 2018c, 2012b). Studierende aus den EU-Mitgliedsstaaten machten dabei einen bedeutenden Teil internationaler Studierender in Deutschland aus.

In der globalisierten Welt und vor dem Hintergrund des demografischen Wan-dels in Deutschland stellt die Gruppe der internationaler Studierenden eine zu-nehmende wirtschaftliche, außenpolitische und gesellschaftliche Bereicherung für Deutschland dar. Als Brückenbauer zwischen Deutschland und ihrem Her-kunftsstaat leisten internationale Studierende als Fachkräfte für die exportori-entierte deutsche Wirtschaft einen entscheidenden Beitrag. Durch ihre Erfah-rungen aus den Herkunftsstaaten und ihr Studium in Deutschland sind sie so-wohl für den deutschen Arbeitsmarkt als auch als Rückkehrende mit Verbin-dungen zu Deutschland von besonderem Interesse (Komitowski 2018; Bouchara 2015). Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird in Deutschland in den kommenden Jahren ein stetig steigender Bedarf an Berufen aus den Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften, Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften erwartet. Da diese MINT-Fächer häufig von internationalen Studierenden absolviert werden, können auch Absolventinnen und Absolventen aus den EU-Mitgliedsstaaten in den kommenden Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Deckung dieses Be-darfs leisten.

3.1 Aktuelle Situation der EU-Studierenden an den deutschen Hochschulen

3.1.1 Studierendenzahlen aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hoch-schulen 2007/2008 - 2017/2018

Im Verlauf der letzten zehn Jahre war ein stetiger Zuwachs der Anzahl interna-tionaler Studierender an deutschen Hochschulen von 233.606 auf 374.583 zu verzeichnen. Die Zahl derjenigen, die aus der EU zum Studium nach Deutsch-land kommen, stagniert jedoch seit drei Jahren (Abbildung 11).

Page 20: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

21

Abbildung 11: Internationale Studierende an deutschen Hochschulen, Zeitreihe WS 2007/2008 bis WS 2017/20189 10 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008b, 2009b, 2010b, 2011b, 2012b, 2013b, 2014c, 2015b, 2016b, 2017b, 2018c © Minor

Insbesondere ist dieser Trend bei der Aufnahme des Studiums zu beobachten: Seit dem Wintersemester 2015/16 fangen in Deutschland immer weniger EU-Zugewanderte ein Studium an (Abbildung 12).

Innerhalb der Studierenden aus der EU – ähnlich wie bei der zuvor betrachteten Situation an den allgemeinbildenden und Berufsschulen – kam es im Verlauf der letzten zehn Jahren zu wesentlichen Veränderungen in der Verteilung nach Mitgliedsstaaten (Abbildung 13). Kamen im Wintersemester 2007/08 noch die meisten Studierenden aus Polen und Bulgarien, belegen im Wintersemester 2017/18 nun Italien und Österreich die ersten beiden Plätze unter den TOP-10 der EU-Staaten. Generell nahmen die Anteile älterer Mitgliedsstaaten kontinu-ierlich zu, während die Anteile aller Staaten der EU-Osterweiterung zurückgin-gen.

9 Die Angaben zur Anzahl internationaler Studierender beinhalten aus Vergleichsgründen die Zahlen sowohl der Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer als auch der Bildungsinlän-derinnen und Bildungsinländer, da der Ausschluss der Zahl der Bildungsinländerinnen und Bil-dungsinländer für die Gruppe der EU-Mitgliedsstaaten statistisch nicht möglich ist. 10 Kroatien ist seit dem 01.07.2013 Mitglied der EU. Aus Vergleichsgründen wurden kroatische Studierende in dieser Grafik auch in den Jahren vor dem Beitritt Kroatiens zur EU als Unions-bürgerinnen und Unionsbürger gezählt.

155.476

273.259

78.130101.324

WS

2007

/08

WS

2008

/09

WS

2009

/10

WS

2010

/11

WS

2011

/12

WS

2012

/13

WS

2013

/14

WS

2014

/15

WS

2015

/16

WS

2016

/17

WS

2017

/18

Drittstaatsangehörige EU-Staatsangehörige

Page 21: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

22

Abbildung 12: Internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen, Zeitreihe WS 2007/2008 bis WS 2017/2018 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008b, 2009b, 2010b, 2011b, 2012b, 2013b, 2014c, 2015b, 2016b, 2017b, 2018c © Minor

Abbildung 13: Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten internationaler Studierender in den Winterse-mestern 2007/08 und 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008b, 2018c © Minor

27.839

62.059

20.525

27.757

WS

2007

/08

WS

2008

/09

WS

2009

/10

WS

2010

/11

WS

2011

/12

WS

2012

/13

WS

2013

/14

WS

2014

/15

WS

2015

/16

WS

2016

/17

WiS

e 20

17/1

8

Drittstaatsangehörige EU-Staatsangehörige

IT 8,33%IT 14,30%

AT 7,7%

AT 13,0%FR 7,0%

FR 8,3%PL 16,7%

PL 7,7%EL 6,7%

EL 7,6%ES 5,8%ES 7,4%

BG 13,4%BG 6,8%

HR 5,1% HR 4,6%LU 3,2% LU 4,6%RO 4,7% RO 3,3%

Rest EU 21,4% Rest EU 22,3%

WS 2007/08 WS 2017/18

IT AT FR PL EL ES BG HR LU RO Rest EU

Page 22: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

23

Dies ist ein umgekehrter Trend im Vergleich zu der Situation an den allgemein-bildenden und Berufsschulen, wo der Anteil an zugewanderten jungen Men-schen aus Süd-Osteuropa kontinuierlich zunimmt. Gründe und Erklärungen für diese Verschiebung können vielfältig sein: Angefangen von statistischen Effek-ten durch höhere Anteile der Bildungsinländerinnen und -inländer unter den Studierenden aus den älteren Mitgliedsstaaten, die in den letzten Jahren in Deutschland das Studierendenalter erreicht und ein Studium aufgenommen haben, über eine möglicherweise unterschiedliche Auswanderungsbereitschaft europäischer Jugendlicher vor dem Hintergrund der Situation in den jeweiligen Mitgliedsstaaten und den Auswirkungen der letzten Weltwirtschaftskrise auf den heimischen Arbeitsmärkten. Auch der demografische Wandel in einigen EU-Staaten sowie die nicht vorhandenen Möglichkeiten für junge Leute, in Deutschland ein Studium zu finanzieren, können den rückläufigen Trend aus diesen Regionen bedingen. Unabhängig davon könnte auch die Umorientierung europäischer Jugendlicher weg von der deutschen hin zur englischen Sprache als Erstfremdsprache und in der damit verbundenen Affinität für ein Studium in englischsprachigen Ländern den negativen Trend erklären (HESA 2019).

Die Gründe für die Abnahme der Attraktivität Deutschlands als Studienort bei einigen europäischen Mitgliedsstaaten und die Zunahme an Beliebtheit bei an-deren Staaten sollte vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs um internationale Studierende dringend untersucht werden.

3.1.2 Geschlechterverteilung der Studierenden aus den EU-Mitgliedsstaa-ten an deutschen Hochschulen 2007/2008 - 2017/2018

Die Geschlechterverteilung der Studierenden aus den EU-Mitgliedsstaaten de-monstriert wiederum gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen euro-päischen Staaten und deutet auf eine hohe Diversität hin. Insgesamt existiert unter den Studierenden aus der EU ein Überhang von Studentinnen. Ihre An-zahl wuchs zwischen den Wintersemestern 2007/08 und 2015/16 von 43.618 auf 54.476 an, stagnierte jedoch in den letzten drei Jahren. Die Zahl männlicher Studenten stieg dagegen zwischen den Wintersemestern 2007/08 und 2017/18 von 30.537 auf 46.327 weiterhin an.

Page 23: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

24

Abbildung 14: Geschlechterverteilung der Studierenden aus den Top-10 EU-Mitgliedsstaaten im Wintersemester 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2018c © Minor

Betrachtet nach Ländern, überwiegt der Anteil der Studentinnen bei fast allen Staaten der EU-Osterweiterung, mit Ausnahme von Kroatien, deutlich (Abbil-dung 14).

Der in Abbildung 13 dargestellte Rückgang der absoluten Zahlen und Anteile der Studierenden aus Polen, Bulgarien und Rumänien ist im Fall von Bulgarien und Rumänien ausschließlich auf den Rückgang der Zahl von Studentinnen zu-rückzuführen, während diese Entwicklung in Polen durch den Rückgang der Zahlen beider Geschlechter bedingt ist. Im gleichen Zeitraum stiegen auf der anderen Seite die Anteile von Studentinnen unter den Studierenden aus eini-gen älteren Mitgliedsstaaten der EU deutlich an. Dagegen erfuhr die Geschlech-terverteilung bei den italienischen, französischen und spanischen Studierenden im gleichen Zeitraum nur geringe Veränderungen. Auch an dieser Stelle bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Ursachen für diese unterschiedlichen Trends.

3.2 Beliebte Hochschularten und Fächergruppen Studierender aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Hochschulen

Auch die Beliebtheit einzelner Hochschularten unter den Studierenden aus den EU-Mitgliedsstaaten hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend gewan-delt. Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen bzw. Verwal-tungshochschulen verzeichneten allesamt eine Stagnation oder Rückgänge in absoluten Zahlen (Abbildung 15). Dagegen stieg die Beliebtheit der Fachhoch-schulen mit einem Anteil von 6,7 % im Wintersemester 2007/08 auf fast das fünffache im Wintersemester 2017/18 mit 27,3 %.

36,4%

51,3%

47,1%

38,7%

48,7%

49,4%

34,3%

42,8%

51,4%

48,3%

63,3%

48,7%

52,9%

61,3%

51,3%

50,6%

65,7%

57,2%

48,6%

51,7%

RO

LU

HR

BG

ES

EL

PL

FR

AT

IT

Männlich Weiblich

Page 24: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

25

Abbildung 15: Beliebteste Hochschulform unter den Studierenden aus den EU-Mitgliedsstaa-ten im Verlauf von zehn Jahren.11 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008b, 2009b, 2010b, 2011b, 2012b, 2013b, 2014c, 2015b, 2016b, 2017b, 2018c © Minor

Die Studierendenzahlen an den Universitäten und Fachhochschulen nahmen bei allen älteren Mitgliedsstaaten der EU stark zu. Unter den Staaten der EU-Osterweiterung gab es jedoch wesentliche Unterschiede (Tabelle 1). Vor allem ist die Zahl der Studierenden aus Polen, Bulgarien und Rumänien an den deut-schen Universitäten zugunsten der Fachhochschulen in den letzten zehn Jahren zurückgegangen.

11 Unter der Rubrik „Weitere Hochschulen“ werden Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen und Verwaltungsfachhochschulen zusammengezählt.

58.736

57.551

57.297

58.028

59.921

62.751

65.313

67.653

69.633

69.687

69.044

16.132

17.274

17.910

18.478

19.508

20.899

22.319

24.247

25.409

26.905

27.700

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

WS 2007/08

WS 2008/09

WS 2009/10

WS 2010/11

WS 2011/12

WS 2012/13

WS 2013/14

WS 2014/15

WS 2015/16

WS 2016/17

WS 2017/18

Universitäten

Fachhochschulen

Kunsthochschulen

Weitere Hochschulen

WS - Wintersemester

Page 25: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

26

Tabelle 1: Anzahl Studierender aus den Top-10 Mitgliedsstaaten der EU12 Entwicklung der absoluten Zahlen Studierender aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Uni-versitäten und Fachhochschulen zwischen den Wintersemestern 2007/08 und 2017/18 © Mi-nor

WS 2007/08 WS 2017/18

IT Universität 4.834 10.204

Fachhochschule 1.377 3.674

AT Universität 3.706 7.875

Fachhochschule 2.058 4.904

FR Universität 4.066 5.529

Fachhochschule 1.086 2.359

PL Universität 10.367 5.487

Fachhochschule 2.217 1.983

EL Universität 3.953 5.454

Fachhochschule 1.104 2.035

ES Universität 3.267 5.080

Fachhochschule 1.040 1.822

BG Universität 8.567 5.336

Fachhochschule 1.728 1.453

HR Universität 2.400 2.656

Fachhochschule 1.450 1.888

LU Universität 2.040 3.333

Fachhochschule 322 1.201

RO Universität 2.869 2.438

Fachhochschule 604 826

Betrachtet man die Fächergruppen im Wintersemester 2017/18, so sind diese bei den deutschen Studierenden sowie den Studierenden aus der EU ähnlich beliebt (Abbildung 16). Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind die beliebtesten Fächergruppen, gefolgt von Ingenieurwissenschaften,

12 Eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2008b, 2018c © Minor

Page 26: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

27

Geisteswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Human-medizin und Gesundheitswissenschaften.

Abbildung 16: Anteile Studierender nach Fächergruppen im Wintersemester 2017/18 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2018c © Minor

Verglichen mit deutschen Studierenden, studieren mehr Zugewanderte aus der EU Geisteswissenschaften, Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften so-wie Kunstwissenschaften. Innerhalb der Gruppe der EU-Mitgliedsstaaten exis-tieren jedoch auch hier deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Beliebtheit einzelner Fächer.

So studieren mehr Unionsbürgerinnen und -bürger aus Bulgarien, Kroatien und Rumänien Ingenieurswissenschaften als Deutsche. Bei Studierenden aus Polen und Spanien sind die Anteile ähnlich hoch. In der Fächergruppe Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften liegt der Anteil der Studierenden aus der EU insgesamt und aus Österreich, Bulgarien, Luxemburg und Rumänien im Einzel-nen ebenfalls höher als unter den deutschen Studierenden.

3.3 Studienabbruchquoten EU-Studierender an deutschen Hochschulen Parallel zu den insgesamt steigenden Zahlen internationaler Studierenden se-hen sich die Hochschulen aber auch mit hohen Studienabbruchquoten unter dieser Gruppe von Studierenden konfrontiert. Studienabbruchquoten unter den internationalen Bachelor- und Masterstudierenden an deutschen Hoch-schulen übersteigen seit Jahren die Quoten deutscher Studierenden (Heublein

15,3%

15,3%

13,3%

9,8%

19,2%

15,8%

18,3%

17,1%

9,6%

23,8%

16,3%

12,1%

32,9%

27,2%

39,1%

38,1%

28,2%

33,8%

35,2%

39,4%

43,0%

31,2%

34,7%

38,2%

9,7%

12,1%

9,8%

7,6%

12,7%

12,6%

9,4%

7,0%

8,0%

11,8%

10,3%

11,4%

8,2%

10,1%

4,7%

11,7%

3,4%

6,8%

6,5%

5,7%

11,7%

5,3%

7,6%

6,4%

27,3%

24,8%

28,2%

27,8%

23,4%

25,3%

23,1%

19,9%

20,0%

19,3%

22,1%

25,5%

6,7%

10,6%

5,0%

5,1%

13,0%

5,7%

7,5%

10,9%

7,8%

8,6%

9,1%

6,5%

RO

LU

HR

BG

ES

EL

PL

FR

AT

IT

EU

DE Geisteswissenschaften

Rechts-, Wirtschafts- undSozialwissenschaften

Mathematik,Naturwissenschaften

Humanmedizin,Gesundheitswissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Sonstige Fächer

Page 27: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

28

et. al 2018: 19ff.).13 Die ost- und westeuropäischen Herkunftsregionen zeigen dabei zwei umkehrende Trends.14

Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsfor-schung zur Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hoch-schulen zufolge liegt die Studienabbruchquote unter den internationalen Stu-dienanfängerinnen und Studienanfängern der Studienanfängerjahrgänge 2012/2013, die ihr Bachelorstudium in Deutschland aufgenommen haben, bei insgesamt 45 % (Heublein et al. 2018). Allerdings ist davon auszugehen, dass die Studienabbruchszahlen bei internationalen Studierenden etwas unter dem berechneten Niveau liegen müssen.15

Die Abbruchquote unter den Studienanfängerinnen und -anfängern in Ba-chelorstudiengängen aus Westeuropa lag im Absolventenjahr 2010 bei 61 % bzw. 17 Prozentpunkte über dem Niveau osteuropäischer Studienanfän-gerinnen und -anfänger (Abbildung 17). Fiel die Abbruchquote unter den west- und osteuropäischen Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2012 zu-nächst, nahm die Studienabbruchquoten der beiden Regionen ab dem Absol-ventenjahr 2014 jedoch wieder zu.

13 Die Berechnung der Studienabbruchquoten basiert auf einen Kohortenvergleich eines Absol-ventenjahrgangs mit allen korrespondierenden Studienanfängerjahrgängen: „Als Studienab-brecher gelten dabei ehemalige Studierende, die zwar durch Immatrikulation ein Erststudium an einer deutschen Hochschule aufgenommen haben, dann aber das Hochschulsystem endgül-tig ohne (erstes) Abschlussexamen verlassen.“ (Heublein et. al 2017: 273). 14 Die Autoren präzisieren nicht, um welche Länder Ost- und Westeuropas es sich bei den bei-den Regionen handelt. Es ist daher nicht auszuschließen, dass es sich bei der Region Osteuropa beispielsweise um eine geografische Region handeln kann, die weit über die Grenzen der Staa-ten der EU-Osterweiterung hinausgeht. 15 „Allerdings darf nicht übersehen werden, dass sich die hier dargestellte Studienabbruchquote ausschließlich auf den Studienerfolg an einer Hochschule in Deutschland bezieht. Bildungsaus-länder, die während ihres Bachelor- oder Masterstudiums von einer deutschen Hochschule an eine Hochschule im Ausland, z. B. in ihrem Heimatland, wechseln, werden also als Studienab-brecherin bzw. Studienabbrecher gewertet. Dies gilt natürlich auch dann, wenn sie an ihrer neuen Hochschule im Ausland erfolgreich einen Abschluss erwerben. Aus diesem Grunde ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die dargestellten Quoten den Studienabbruch der Bil-dungsausländer überschätzen. Der Umfang eines solchen Hochschulwechsels ins Ausland ist allerdings nicht bekannt.“ (Heublein et. al 2018: 19).

Page 28: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

29

Abbildung 17: Studienabbruchquoten internationaler Studierender in Bachelorstudiengän-gen nach ausgewählten Herkunftsregionen Eigene Darstellung nach Heublein et al. 2018 © Minor

Die Abbruchquoten internationaler Studierender im Masterstudium sind dage-gen wesentlich niedriger. Die Studienabbruchquote für alle internationalen Masterstudierende lag im Absolventenjahr 2016 bei 29 %. Bei den Studieren-den aus Ost- und Westeuropa bewegte sie sich mit entsprechend 24 % und 20 % deutlich unter dem Gesamtniveau (Heublein et. al 2018: 20).

Die Gründe für den Studienerfolg und Studienabbruch sind bei internationalen Studierenden noch wenig erforscht (Kercher 2018: 10). Heublein et. al (2017: 147f.) unterteilt die Gründe für einen Studienabbruch in interne und ex-terne Einflussfaktoren und führt bei den deutschen Bachelorstudierenden ins-besondere Leistungsprobleme, mangelnde Studienmotivation und den Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit als Gründe für den Studienabbruch an. Ob diese Gründe auf internationale Studierende aus den EU-Mitgliedsstaaten übertragen werden können, bedarf einer eingehenden Untersuchung.

Erfolgt eine Exmatrikulation, beginnt für die Studienabbrecherinnen und Studi-enabbrecher eine Phase der beruflichen Neuorientierung (Heublein et. al 2017: 217). Zwei Möglichkeiten stehen ihnen dabei zur Verfügung: Die eines direkten Einstiegs in die Erwerbstätigkeit, die beispielsweise an eine vor Studi-enaufnahme abgeschlossene Berufsausbildung anknüpft oder die Option des Überganges in eine Qualifizierung im Berufsausbildungssystem, die insbeson-dere für Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher ohne einen berufsqua-lifizierenden Abschluss eine gute Alternative bietet (ebd.). Die Studienabbre-chenden stellen ein zunehmend bedeutendes Arbeitskräftepotential für das duale Ausbildungssystem in Deutschland dar. Das Interesse der Arbeitgeberin-nen und Arbeitgeber ist groß und führt bereits zu Informations- und Beratungs-projekten wie beispielsweise das vom Bundesministerium für Bildung und

61%

53%

44%41%

Studienanfang2006/07

(Absolventen 2010)

Studienanfang2008/09

(Absolventen 2012)

Studienanfang2010/11

(Absolventen 2014)

Studienanfang2012/13

(Absolventen 2016)

Westeuropa Osteuropa

Page 29: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

30

Forschung (BMBF) geförderte Projekt Queraufstieg Berlin – Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteigerinnen und -aussteiger.16

3.4 Absolventinnen und Absolventen aus den EU-Mitgliedsländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Wie oben aufgezeigt spielen Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus der EU für den zukünftigen Fachkräftebedarf und die Abmilderung der Folgen des demografischen Wandels in Deutschland eine bedeutende Rolle. Gezielte Maßnahmen und Strategien zu ihrer Unterstützung und Bindung sowie zu ihrer erfolgreichen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt sollten daher ver-stärkt in den Fokus der Politik und Gesellschaft rücken. Nach wie vor verbleiben die Studienabbruchsquoten auch bei den Studierenden aus den EU-Mitglieds-staaten auf einem bedenklich hohen Niveau und übersteigen bei weitem die deutscher Studierender (Heublein 2018: 5f.). Dabei ist der erfolgreiche Über-gang vom Studium in den Arbeitsmarkt der Schlüssel für den Verbleib der in Deutschland ausgebildeten Fachkräfte. Im Unterschied zu den Absolventinnen und Absolventen aus Drittstaaten spielen aufenthaltsrechtliche Fragen für den langfristigen Arbeitsmarktzugang bei EU-Absolventinnen und -Absolventen keine zentrale Rolle, da sie von dem Recht auf Freizügigkeit profitieren (Komi-towski et. al 2018: 4). Dennoch berichten auch sie über Schwierigkeiten bei der Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Als eine besondere Herausforderung bei der Arbeitsmarktintegration nennen internationale Hochschulabsolventin-nen und -absolventen in einer Studie des Sachverständigenrats deutscher Stif-tungen für Integration und Migration (SVR) fehlende Berufserfahrung (68,1 % der Befragten), gefolgt von unzureichenden Deutschkenntnissen (42,7 % der Befragten) sowie eine geringere Wertschätzung von im Ausland erworbenen Berufserfahrungen seitens der Arbeitgeber in Deutschland (28,1 % der Befrag-ten) (SVR 2017: 26). Die mangelnde Deutschkenntnisse als ein Spezifikum inter-nationaler Absolventinnen und Absolventen offenbaren eine besondere Dispa-rität. Einerseits existieren Bestrebungen der Universitäten nach höherer Inter-nationalisierung und internationalem Wettbewerb um „The Best and the Brigh-test“ und daraus folgender sprachlicher Internationalisierung des Curriculums. Andererseits werden dadurch die Anforderungen des Arbeitsmarktes auf Ab-solventinnen und Absolventen mit fließenden Deutschkenntnissen beschränkt. Langfristig wird auch hier ein Umdenken erforderlich sein.

4 Sprachförderung und Spracherwerb für Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten – hohe Nachfrage, viele Unklarheiten

Die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten, ihre Teilhabe an Bildung und die Möglichkeit zur Interaktion mit dem Rest der Gesellschaft sind im hohen Maße von einem erfolgreichen Spracherwerb abhängig. Integrationskursen wird in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zugeschrieben (Rhode et al.

16 Weitere Informationen unter https://www.queraufstieg-berlin.de/

Page 30: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

31

2018: 88). Hünlich sieht in der Einführung des Integrationskurses in Deutsch-land im Jahr 2005 sogar einen politischen Kurswechsel gegenüber den Zuge-wanderten: Für viele von ihnen besteht seitdem ein gesetzlicher Anspruch auf den Erwerb erster Deutschkenntnisse für ihren Alltag in Deutschland (Hünlich 2018: 8). Dieser Anspruch bleibt jedoch für die nach wie vor größte Zuwande-rungsgruppe der EU-Bürgerinnen und -Bürger versperrt.

Gem. § 44 AufenthG haben EU-Bürgerinnen und -Bürger keinen gesetzlichen An-spruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kann sie jedoch zum Integrationskurs zulassen, wenn freie Kurs-plätze vor Ort verfügbar sind und sie noch nicht ausreichend Deutsch sprechen und besonders integrationsbedürftig sind, § 44 Abs.4 AufenthG. Die Kosten für einen Allgemeinkurs betragen 1.365 Euro. Die Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe können auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit werden. Das gilt auch für Personen, denen aufgrund ihrer wirtschaftlichen oder persönlichen Si-tuation die Zahlung des Kostenbeitrages besonders schwerfallen würde. (BAMF 2019a).

Der nachfolgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Erfahrungen der EU-Zuge-wanderten mit dem Thema Sprachförderung und ihrer Teilnahme an Integrati-ons- und Sprachkursen.

4.1 Aktuelle Teilnahmezahlen von EU-Zugewanderten an Integrations- und Sprachkursen

Die Zahlen der Teilnehmerinnen und -teilnehmer an Integrationskursen (BAMF 2019e) verändern sich stark und es kam in den letzten Jahren zu teils gravieren-den Verschiebungen in absoluten Zahlen und Anteilen zwischen den Zugewan-derten aus den Drittstaaten und den Staaten der EU (Abbildung 18).

Bis einschließlich 2014 wuchs der Anteil der Kursteilnehmenden aus der EU auf 46,1 % aller neuen Anmeldungen an einem Integrationskurs. Zwar stieg die ab-solute Zahl der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den EU-Mitglieds-staaten 2015 noch um 9.397 Personen an, ihr prozentualer Anteil sank jedoch auf 41,8 %, was vor allem auf die stark angestiegene Zahl der Teilnehmenden im Zuge der Dynamik der Fluchtmigration aus Drittstaaten zurückzuführen ist.

Bis 2018 erreichten die Zahlen der Kursteilnehmenden aus den EU-Mitglieds-staaten bei den Kursanmeldungen mit 47.971 lediglich 64 % der Anmeldungen aus dem Jahr 2015. Ihr Anteil stieg jedoch nicht aufgrund höherer absoluter Zahlen, sondern war im Wesentlichen durch die Abnahme der Fluchtzuwande-rung in den letzten drei Jahren bedingt.

Page 31: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

32

Abbildung 18: Neue Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer an Integrationskursen aus den Drittstaaten und EU-Mitgliedsstaaten in den Jahren 2011-2018 Eigene Berechnungen und Darstellung nach Deutscher Bundestag 2019a; BAMF 2019b, 2019c © Minor

Schaut man sich die Zusammensetzung nach Herkunftsstaaten in den Integra-tionskursen genauer an, so kamen in den Jahren 2017 und 2018 die meisten Teilnehmende aus Rumänien, Bulgarien und Polen (Abbildung 19).

Abbildung 19: Neue Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer an den Integrationskursen 2017 und 2018 aus Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten Eigene Berechnungen und Darstellung nach BAMF 2019d © Minor

Die abnehmende Zahl von Kursteilnehmenden aus den EU-Mitgliedsstaaten lässt sich weder durch eine gesunkene Zahl von Zugewanderten aus der EU

79,9%77.362

69,1%64.958

57,0%66.934

53,9%76.819

58,2%104.381

82,2%279.228

82,8%241.745

76,3%154.244

20,1%19.495

30,9%29.062

43,0%50.420

46,1%65.620

41,8%75.017

17,8%60.350

17,2%50.166

23,7%47.971

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

Drittstaaten EU-Mitgliedsstaaten

RO11.518

RO11.729

BG9.077

BG8.434

PL 7.685

PL 6.653

IT5.204

IT5.031

HR4.334

HR4.459

EL3.585

EL3.472

ES2.

323

ES2.

269

HU2.

092

HU1.

863

LT73

4LT

773

PT80

6PT

764

Rest

EU

2.80

8Re

st E

U2.

694

2017

2018

Gesamtzahl der Teilnehmerinnen und Teilnemer 48.141

Gesamtzahl der Teilnehmerinnen und Teilnemer 50.166

Page 32: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

33

noch durch fehlendes Interesse an den Integrationskursen begründen. Die Zu-wanderung aus der EU nimmt seit 2011 kontinuierlich zu (Fachstelle Einwande-rung 2018). Der positive Wanderungssaldo aus den EU-Mitgliedsstaaten lag zwischen 2011 und dem ersten Halbjahr 2018 bei insgesamt 2.161.354 Perso-nen (BAMF 2018: 8).

Ein Grund für die Abnahme der Anmeldungen könnten die hohen Kosten der Integrationskurse sein, die Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten über-wiegend selbst tragen müssen und aufgrund ihrer unzureichenden Einkünfte oft nicht erbringen können. Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen die Einkommensdifferenz sowohl zur Vergleichsgruppe der deutschen Bevölke-rung, als auch innerhalb der Gruppe der EU-Mitgliedsstaaten (BA 2018b). Wäh-rend Zugewanderte aus den älteren Mitgliedsstaaten der EU bei einer sozial-versicherungspflichtigen Vollzeitstelle mit durchschnittlich 3.144 Euro Brutto-monatsentgelt lediglich 150 Euro weniger als die korrespondierende deutsche Bevölkerung verdienen, liegt die Einkommensdifferenz unter den sozialversi-cherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Zugewanderten aus den Staaten der EU-Osterweiterung mit einem durchschnittlichen Bruttomonatsentgelt von 2.055 Euro bei 1.239 Euro (ebd.).

Die sinkende Zahl von Kursteilnehmenden, die aus der EU zugewandert sind, lässt sich auch mit dem gestiegenen Interesse an den Volkshochschulkursen „Deutsch als Fremdsprache“ erklären. Während die Zahlen der Teilnehmenden an Integrationskursen aus den EU-Mitgliedsstaaten zwischen 2015 und 2018 deutlich abgenommen haben, stiegen im gleichen Zeitraum die Zahlen der Teil-nehmenden an den Volkshochschulkursen „Deutsch als Fremdsprache“ von ins-gesamt 615.650 im Jahr 2015 auf 1.139.821 im Jahr 2018 an (Statistisches Bun-desamt 2015c: 37; Statistisches Bundesamt 2018d: 34). Entsprachen die Deutschkurse 2015 noch 9,6 % aller an den Volkshochschulen angebotenen Kursen, stieg ihr Anteil 2018 auf 17,9 % an (ebd.). Zwar differenziert die Statistik nicht nach Mitgliedsstaaten, so dass keine exakten Zahlen der Kursteilnehmen-den aus den EU-Mitgliedsstaaten ermittelt werden können, die steigenden Zah-len deuten nichtdestotrotz auf eine ebenfalls steigende Nachfrage unter den EU-Zugewanderten hin.

Es ist davon auszugehen, dass sich die Nachfrage nach Sprach- und Integrati-onskursen unter den Zugewanderten aus den EU-Mitgliedsstaaten in den kom-menden Jahren weiterhin auf einem hohen Niveau bewegen wird. Doch was sagen die EU-Zugewanderten selbst zum Thema Teilnahme an Integrationskur-sen? Nachfolgend werden einige Stimmen von EU-Zugewanderten aus Rumä-nien, Bulgarien und Polen zu diesem Thema aufgezeigt.

Page 33: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

34

4.2 Fragen und Unsicherheiten EU-Zugewanderter in Bezug auf Integrati-onskurse

Vor dem Hintergrund einer besseren Integration auf dem Arbeitsmarkt ist bei den Zugewanderten aus den EU-Mitgliedsstaaten das Bestreben, die deutsche Sprache zu erlernen ungebrochen stark. Ebenso groß sind auch die Unsicher-heiten bezüglich der zeitlichen, finanziellen und rechtlichen Möglichkeiten der Teilnahme an Integrations- und Sprachkursen. Hier wäre es wünschenswert, die Potenziale der EU-Zugewanderten zu fördern und sie in ihrem Wunsch nach Spracherwerb und erfolgreicher Integration auf dem Arbeitsmarkt zu unter-stützen.

Im Projekt Migrationsberatung 4.0, das bei Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung angesiedelt ist und von der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeit-nehmer der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert wird, wird aufsuchende Informations- und Beratungsar-beit in bulgarischer, polnischer und rumänischer Sprache in den sozialen Me-dien konzeptioniert und implementiert. Ziel des Projektes stellt neben der Be-ratung auch die Entwicklung von Methoden dar, wie mithilfe sozialer Medien EU-Arbeitnehmerinnen und EU-Arbeitnehmer bestmöglich informiert und be-raten werden können (Ferchichi 2019). Die Auswertung der Beratungsgesprä-che im Rahmen des Projektes offenbaren viele offene Fragen und Unsicherhei-ten seitens der EU-Zugewanderten aus Bulgarien, Polen und Rumänien im Hin-blick auf die Möglichkeiten zur Teilnahme an Integrationskursen sowie bezogen auf die Vorgehensweise bei der Kursanmeldung. Neben einem hohen Interesse an und Nachfrage nach Integrations- und Sprachkursen herrscht auch große Unsicherheit sowie Aufklärungsbedarf in Bezug auf die Anmeldung, Teilnahme und Finanzierung der Kurse.

Häufig fehlt das Wissen über die Informationsangebote zu Integrationskursen; die Fragen in den sozialen Medien reichen dabei weit über das Thema Sprach-erwerb hinaus und sind oft eng mit Fragen der Finanzierung und weiteren As-pekten des Aufenthaltes in Deutschland verbunden.

In einer rumänisch-sprachigen Gruppe wurde beispielsweise folgende Frage ge-stellt, die mehrere Aspekte des Lebens in Deutschland betrifft:

„Hallo. Ich arbeite seit zwei Jahren in derselben Firma in Deutschland. Mein Arbeitsvertrag läuft in vier Monaten aus und wird nicht verlängert. Ich werde mich beim Arbeitsamt anmelden. Ich verstehe, dass sie mir dabei helfen werden, einen anderen Job zu finden. Wenn ich einen Deutschkurs, eventuell einen Gabelstapler-Kurs oder einen anderen Kurs machen möchte, soll ich beim Jobcenter danach fragen? Und wenn ich einen dieser Kurse mache, kann ich dann noch arbeiten? Oder werde ich als arbeitslos gemeldet sein? Danke.“

Page 34: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

35

In den Gruppen werden häufig auch allgemeine Verständnisfragen zur Finan-zierung von und Anmeldung für die Integrations- und Sprachkurse gestellt:

„Hallo. Werden die Sprachkurse von der Bundesagentur für Arbeit je-dem bezahlt, der über keine Sprachkenntnisse verfügt und arbeitssu-chend ist, unabhängig vom Gesamteinkommen der Familie? Ich arbeite nicht und bin auch noch bei keiner Behörde angemeldet. Mein Mann arbeitet.“

(Polnisch-sprachige Gruppe)

„Ich möchte, dass meine Frau an einem Integrationskurs teilnimmt und sehe, dass viele unterschiedliche Kurse angeboten werden. Kann mir je-mand einen empfehlen und darüber berichten?

Und meine zweite Frage ist, wie das mit dem Zuschuss von 50 % zur Ge-bühr funktioniert? Soweit ich weiß, geht das erst nach erfolgreich be-standener Prüfung für die Stufe. Stimmt das? Und wie funktioniert prak-tisch die Antragstellung, wo muss man den Antrag dafür stellen? Danke!“

(Bulgarisch-sprachige Gruppe)

„Ich habe eine Frage. Ich wohne in Deutschland, bin derzeit in Elternzeit und würde gerne einen Deutschkurs besuchen. Zahlt das Jobcenter et-was dafür oder nicht? Ich habe es so verstanden, bin mir jedoch nicht sicher. Ich bitte nur die zu antworten, die es wissen. Danke.“

(Rumänisch-sprachige Gruppe)

„Hallo, ich habe eine Frage. Ich lebe seit sechs Monaten mit meinem Mann in Deutschland und ich habe noch keine Arbeit gefunden. Er ar-beitet und lebt seit einigen Jahren hier. Wir wollen einen Sprachkurs machen, können ihn uns aber nicht leisten. Wohin sollen wir gehen und was sollen wir tun? Vielen Dank und einen schönen Tag!

(Rumänisch-sprachige Gruppe)

In den Fragen zu den Sprach- oder Integrationskursen wird häufig die Agentur für Arbeit erwähnt, die offenbar für viele Zugewanderte aus den EU-Mitglieds-staaten in dieser Hinsicht einen Ansprechpartner darstellt. Andere Fragen sind von einer spezifischeren Art und zeugen von einem besseren Informations-stand der gefragten Personen:

„Hallo. Ich beziehe Wohngeld. Habe ich einen Anspruch auf einen kos-tenlosen Integrationskurs? Wie soll ich vorgehen? Welchen Antrag muss ich ausfüllen? Werde ich von den Kursgebühren zu 100 % befreit wie im Fall des Jobcenters? Oder bekomme ich nur einen Zuschuss von 50 % und das auch nur, wenn ich die Prüfungen bestehe? Zurzeit besuche ich

Page 35: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

36

einen Elternkurs B1 und bezahle ihn selbst. Ich würde aber gerne auch den B2 Kurs machen, der aber leider sehr teuer ist… Ich bitte um einen Ratschlag, wie es mit der Kostenübernahme aussieht, wenn man Wohn-geld bezieht.“

(Polnisch-sprachige Gruppe)

Einige Personen äußern ihren Unmut über die Informationsweitergabe und ver-meintliche Ablehnungshaltung seitens der Mitarbeitenden der Bundesagentur für Arbeit:

„Hallo! Morgen habe ich meinen zweiten Termin beim Arbeitsamt. Beim ersten Gespräch mit der Betreuerin hat diese mir die Teilnahme am Deutschunterricht versagt. Ich brauche ihn aber, weil ich es satthabe, schlechte Arbeiten in Fabriken zu verrichten. Sie hat mich an das BAMF verwiesen, wo man die Kosten selbst trägt. Wenn ich aber acht Stunden mit 45 Minuten mit Pause arbeite, mindestens eine Stunde Anreisezeit hin und zurück zur Arbeit habe (wenn alles gut läuft) und dann noch vier Stunden Unterricht habe, wo man auch viele Hausaufgaben bekommt... und wenn du noch eine Frau bist, die sich um das Abendessen und den Haushalt kümmert, dann ist das alles nicht zu schaffen. Meine Frage ist, wie soll ich diese kalte Frau von der Notwendigkeit des Deutschkurses überzeugen?“

(Bulgarisch-sprachige Gruppe)

Dieser Beitrag unterstreicht auch den Aspekt fehlender Zeit zum Spracherwerb, die aus einer Vollzeitbeschäftigung resultiert bzw. fehlenden Mitteln, um einen Sprachkurs zu finanzieren.

Die Kombination aus Vollzeitbeschäftigung und niedrigem Einkommen stellt für viele EU-Zugewanderte ein unüberwindbares Hindernis auf dem Weg zum Spracherwerb dar. Eine Finanzierung durch das Regelsystem ist über den Ver-mittlungsvorrang von Arbeitssuchenden in Arbeit vor Arbeitssuchenden in Wei-terbildung und Sprachförderung in vielen Fällen derzeit ausgeschlossen. Durch den Entwurf des Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern, das Ausländerbeschäftigungsförderungsge-setz, löst der Gesetzgeber diese Hürde auf: Die Teilnahme am Integrationskurs oder Kurs der berufsbezogenen Deutschsprachförderung soll nicht mehr zum Ausschluss von Arbeitslosengeld führen (Deutscher Bundestag 2019a, 2019b). Das Gesetz soll im August 2019 in Kraft treten und hoffentlich viele EU-Zuge-wanderte bei dem Wunsch nach Spracherwerb und einer verbesserten Integra-tion in Arbeit und Gesellschaft unterstützen.

Page 36: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

37

5 EU-Zugewanderte und ihre Teilnahme an Weiterbildungsmaßnah-men in Deutschland

Soziale Teilhabe und die Integration in Arbeit stellen zentrale Aspekte jeder Zu-wanderungsgesellschaft dar. Das Instrument der Erwachsenen- und Weiterbil-dung ist für die Überwindung struktureller Chancenungleichheit in der Gesell-schaft unabdingbar (Öztürk 2014: 9). Vor dem Hintergrund zunehmender Diversität unter Zugewanderten in Deutschland ist eine bessere Analyse und Erforschung wesentlicher Diversitätsmerkmale wie bspw. Herkunftsstaat, Ge-schlecht, Bildungsabschluss, Beruf und sozialer Status notwendig (Fischer 2018: 1288; Öztürk 2018a: 30-31). Die bestehende Diskrepanz zwischen der Forde-rung der Europäischen Union (Europäische Union 2015) nach lebenslangem Lernen einerseits und einer teils tiefen Kluft in der Weiterbildungsbeteiligung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (BMBF 2018: 20) dürfe hierbei nicht unbeachtet gelassen werden (Öztürk 2018b: 53ff.). Ein differenziertes Bild von den unterschiedlichen Lebenslagen und dem Weiterbildungsverhalten zuge-wanderter Personen kann ihre Teilhabe an der Gesellschaft und die Integration in den Arbeitsmarkt verbessern (Öztürk 2018a: 34).

Die derzeitige Forschungslage zu dem Weiterbildungsverhalten der Zugewan-derten aus den EU-Mitgliedsstaaten ist noch unzureichend.

5.1 Weiterbildungsverhalten der Zugewanderten in Deutschland im inter-nationalen Vergleich

In einer internationalen Vergleichsstudie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Weiterbildungsteilnahme zuge-wanderter und einheimischer Erwachsener im Alter von 25 bis 64 Jahren be-legte Deutschland im Berichtsjahr 2016 unter den untersuchten OECD-Ländern einen mittleren Platz (OECD 2018). Innerhalb der EU nahmen durchschnittlich 42,1 % der Erwachsenen mit Migrationshintergrund innerhalb der zwölf Unter-suchungsmonaten an einer Weiterbildungsmaßnahme teil.17 Unter der korres-pondierenden Bevölkerung ohne Migrationshintergrund lag der Anteil der Er-wachsenen bei 44,9 % (OECD 2018: 70). Verglichen mit dem Durchschnitt aller EU-Staaten lag der Anteil der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in Deutschland mit 54,5 % überdurchschnittlich hoch. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund, die an einer Weiterbildung im Berichtsjahr teil-nahm, lag dagegen mit 40,7 % unter dem EU-Durchschnitt (OECD 2018: 71).

Verglichen mit 2011 verzeichneten im Berichtsjahr 2016 die beiden untersuch-ten Bevölkerungsgruppen in Deutschland unterschiedliche Wachstumsentwick-lungen der Teilnahmezahlen. Der Anteil der erwachsenen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund, der an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnahm,

17 In der OECD Studie werden Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund als Foreign- und Native-born bezeichnet.

Page 37: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

38

wuchs zwischen den beiden Berichtsjahren um lediglich 1,2 %. Das Wachstum innerhalb der Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund betrug im glei-chen Zeitraum 5,5 %. In den Jahren 2011 und 2016 stellte die OECD in Deutsch-land eine Konvergenz der beiden Bevölkerungsgruppen in Bezug auf das Wei-terbildungsverhalten fest. Lediglich die Türkei und Polen verzeichneten in der gleichen Periode eine noch stärkere Konvergenz (ebd.). Der Abstand zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen in Deutschland bleibt mit 13,8 % weiterhin sehr hoch.

5.2 Weiterbildungsverhalten von EU-Zugewanderten in Deutschland Mit dem Mikrozensus (MZ) und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) existie-ren zwei Datenquellen in Deutschland, die Auskunft über das Weiterbildungs-verhalten zugewanderter Personen bieten. Öztürk führt jedoch an, dass diese Datenquellen zum Teil lediglich eine begrenzte Anzahl migrationsrelevanter Merkmale erfassen und daher die Vielfalt der zugewanderten Menschen und deren Nachkommen in Deutschland nur bedingt abbilden können (Öztürk 2018a: 31).

Der Adult Education Survey (AES) liefert eine differenziertere Auskunft über das Weiterbildungsverhalten von Zugewanderten allgemein und aus den EU-Mit-gliedsstaaten im Einzelnen. Die Ergebnisse des AES sind nach Ansicht von Fi-scher jedoch ebenfalls unzureichend, da die Befragung aus forschungsökono-mischen Gründen ausschließlich in deutscher Sprache erfolgte (Fischer 2018: 1287f.). Nichtdestotrotz ergeben sich aus den Ergebnissen des AES Anhalts-punkte für eine Einschätzung des Weiterbildungsverhaltens im Trendverlauf (ebd.).

Abbildung 20: Weiterbildungsbeteiligung von Zugewanderten und Personen ohne Migrati-onshintergrund Eigene Darstellung nach BMBF 2015 © Minor

50%

34%

53%

32%37%

17%

39%

20%

9% 7%10%

6%

13% 12% 13% 11%

2012 D 2012 Zugewanderte 2014 D 2014 Zugewanderte

Weiterbildung insgesamtBetriebliche WeiterbildungIndividuelle berufsbezogene WeiterbildungNicht berufsbezogene Weiterbildung

Page 38: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

39

Die Ergebnisse der AES-Befragungen aus den Jahren 2012 und 2014 differen-zieren nicht explizit nach EU-Staatsangehörigen. Vielmehr wird zwischen Deut-schen und Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit unterschieden (BMBF 2015: 38), was die Aussagekraft der Ergebnisse sehr einschränkt (Abbildung 20).

Abbildung 21: Weiterbildungsbeteiligung nach migrationsspezifischen Merkmalen im Jahr 201618 Eigene Darstellung nach BMBF 2018 © Minor

Eine wesentlich differenziertere Aussage liefert dagegen die AES-Befragung für das Jahr 2016. Insgesamt wird nach ausländischen und deutschen Staatsbürge-rinnen und -bürgern in der ersten und zweiten Generation sowie in Personen ohne Migrationshintergrund und explizit Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in der ersten und zweiten Generation unterschieden (Abbildung 21).

Insgesamt die Hälfte aller Erwachsenen ohne Migrationshintergrund nahmen im Berichtsjahr 2016 an einer non-formalen Weiterbildung19 teil. Zwischen der zweiten Generation Zugewanderter und der Bevölkerung ohne Migrationshin-tergrund bestehen kaum mehr Unterschiede im Weiterbildungsverhalten. Die weit verbreitete Annahme der grundsätzlichen Unterrepräsentanz von Zuge-wanderten in der Weiterbildung ist daher nicht haltbar (Öztürk 2018a: 34). Mit 18 AES-2016-Erhebung unter den 18- bis 69-Jährigen. Ungewichtete Zahlen (8.452). EoM - Er-wachsene ohne Migrationshintergrund; 1. und 2. Gen. AS - erste und zweite Generation aus-ländischer Staatsbürgerinnen und -bürger; 1. und 2. Gen. D - erste und zweite Generation deut-scher Staatsbürgerinnen und -bürger mit Migrationshintergrund; 1. und 2. Gen. EU - erste und zweite Generation EU-Zugewanderten. 19 Für eine Definition einzelner Weiterbildungsformen siehe BMBF (2018: 12f.).

53%

44%

49%

41%

49%

41%

50%

37%

23%

32%

28%

40%

17%

37%

7%

8%

6%

8%

6%

12%

6%

18%

16%

19%

8%

7%

17%

13%

2. Gen. EU

1. Gen. EU

2. Gen. D

1. Gen. D

2. Gen. AS

1. Gen. AS

EoM

NichtberufsbezogeneWeiterbildung

IndividuelleberufsbezogeneWeiterbildung

BetrieblicheWeiterbildung

Non-formaleWeiterbildunginsgesamt

Page 39: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

40

53 % übertraf die Beteiligung an non-formaler Weiterbildung unter den EU-Zu-gewanderten in der zweiten Generation sogar diesen Wert. In der ersten Ge-neration lagen die Werte in allen drei Gruppen von Personen mit Migrations-hintergrund noch deutlich unter dem Wert von Erwachsenen ohne Migrations-hintergrund.

Bei der individuellen berufsbezogenen und nicht-berufsbezogenen Weiterbil-dungsbeteiligung bestehen unter allen Bevölkerungsgruppen lediglich geringe Unterschiede. Die Teilnahme von Ausländerinnen und Ausländern an nicht be-rufsbezogener Weiterbildung kann vor allem auf ihre vergleichsweise hohe Be-teiligung an Weiterbildungsmaßnahmen im Themenfeld Sprachen - vorrangig Deutsch-Sprachkurse – zurückzuführen (Öztürk 2018a: 34).

Diese Beobachtung kann die abweichend hohe Beteiligung an nicht berufsbe-zogener Weiterbildung der ersten Generation ausländischer bzw. der ersten Generation der EU-Staatsbürgerinnen und -bürger erklären. Wird die zweite Generation der EU-Staatsbürgerinnen und -bürger sowie die zweite Generation deutscher Staatsbürgerinnen und -bürger mit Migrationshintergrund betrach-tet, bietet die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen im Themenfeld Spra-chen keine Erklärung für die höheren prozentualen Anteile dieser beiden Be-völkerungsgruppen im Vergleich zu den Erwachsenen ohne Migrationshinter-grund. Die Gründe dieser Diskrepanz können an dieser Stelle nicht beantwortet werden und bedürfen einer genaueren Untersuchung. Gleiches gilt auch für das Phänomen der niedrigeren Teilnahmezahlen deutscher Staatsbürgerinnen und -bürger mit Migrationshintergrund in der ersten Generation bzw. ausländi-schen Staatsbürgerinnen und -bürger in der zweiten Generation an nicht be-rufsbezogener Weiterbildung.

Besorgniserregend ist jedoch eine andere Entwicklung unter den Zugewander-ten der ersten Generation: Während die betriebliche Weiterbildungsbeteili-gung unter den Zugewanderten der zweiten Generation sich entweder gar nicht oder nur geringfügig von der Weiterbildungsbeteiligung unter den Er-wachsenen ohne Migrationshintergrund unterscheidet, liegt sie bei Zugewan-derten in der ersten Generation deutlich darunter. Der durch Zuwanderung und Fluchtmigration steigende Anteil dieser Gruppen an der Gesamtbevölkerung birgt daher die Gefahr einer spreizenden Qualifizierungslücke und den Verlust der Potenziale Zugewanderter. Die Erforschung der Weiterbildungssituation zugewanderter Personen und der Transfer der Forschungsergebnisse in die Weiterbildungspraxis bleibt vor diesem Hintergrund in den kommenden Jahren weiterhin von großer Bedeutung.

6 Zusammenfassung

Die Analyse der Situation der EU-Zugewanderten in der deutschen Bildungs-landschaft hat gezeigt, dass die Diversität unter den Zugewanderten aus der EU in den letzten Jahren stark zugenommen hat, was auf die zunehmende

Page 40: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

41

innereuropäische Migration nach Deutschland und auf die EU-Osterweiterung in den Jahren 2004, 2007 und 2013 zurückzuführen ist.

Diese Zuwanderung hat zu einer Zunahme von Schülerinnen und Schülern aus EU-Mitgliedsstaaten geführt, die der kontinuierlich sinkenden Zahlen deutscher Schülerinnen und Schülern gegenübersteht. Mehr als ein Drittel aller zugewan-derten Schülerinnen und Schüler an deutschen allgemeinbildenden Schulen waren im Schuljahr 2017/18 EU-Staatsangehörige. Sofern sich die Eltern der Schülerinnen und Schülern aus der EU für einen Verbleib in Deutschland ent-scheiden, wird in den kommenden Jahren eine zunehmende Zahl von ihnen das deutsche Schulsystem durchlaufen haben und eine duale Ausbildung oder ein Studium anstreben.

EU-Zugewanderte besuchen im Schnitt wesentlich häufiger eine Berufsschule als Deutsche und Drittstaatsangehörige. Personen aus den Staaten der EU-Ost-erweiterung tragen dabei in besonderem Maße zum Zuwachs an EU-Zugewan-derten in deutschen Berufsschulen bei.

Durch den Rückgang von vor allem Studentinnen aus den Staaten der EU-Ost-erweiterung stagniert jedoch in den letzten drei Jahren die Zahl der Studieren-den aus der EU an den deutschen Hochschulen.

Trotz Interesse an Spracherwerb, sinken in den letzten Jahren auch die Zahlen der EU-Zugewanderten in den Integrationskursen, wobei, aus den Beiträgen in den sozialen Medien schließend, von einer hohen Disparität zwischen Nach-frage und Angebot gesprochen werden kann.

Der Zugang zum Bildungssystem ist für Zugewanderte nicht nur eine Frage von rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch ein langer Prozess hin zur ge-sellschaftlichen Teilhabe. Im Hinblick auf die Weiterbildungsbeteiligung an non-formaler Weiterbildung kann insofern von einem Erfolg gesprochen werden: Die Weiterbildungsbeteiligung unter den EU-Zugewanderten in der zweiten Ge-neration übertraf 2016 mit 53 % sogar den Anteil der Erwachsenen ohne Mig-rationshintergrund. Die Erforschung der Weiterbildungssituation Zugewander-ter und der Transfer der Forschungsergebnisse in die Weiterbildungspraxis bleibt vor dem Hintergrund einer spreizenden Qualifizierungslücke und Vergeu-dung der Potenziale zugewanderter Personen in den kommenden Jahren unab-dingbar.

Page 41: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

42

7 Literaturverzeichnis

Anger, Chr. / Geis-Thöne, W., 2018: Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Herausforderungen für das deutsche Bildungs-system. Institut der deutschen Wirtschaft. IW-Analysen 125. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/IW-Analy-sen/PDF/2018/Analyse125_Integration_von_Kindern.pdf (13.02.2019).

Aydın-Canpolat, G., 2018: Erfolg und Scheitern im deutschen Bildungswesen. Determinanten der Bildungsverläufe junger Zuwanderer. Wiesbaden: Springer VS.

Becker, P. / Schütz, J. / Zimmermann, A., 2018: Ageing workforce, social cohe-sion and sustainable development. Political challenges within the Baltic Sea Region. Discussion Paper No. 9. Max Planck Society/Population Europe. https://www.population-europe.eu/discussion-paper/discussion-paper-no-9-ageing-workforce-social-cohesion-and-sustainable-development (24.03.19).

Becker, R. (Hrsg.), 2011: Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Bouchara, A., 2015: Zur Integration ausländischer Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz: Eine empirische Studie zu sozialen Freund-schaftsnetzwerken ausländischer Studierender an der Universität Heidel-berg. Hamburg: Diplomica Verlag.

[BA] Bundesagentur für Arbeit, 2018a: Ausbildungsstellenmarkt. Aktuelle Eck-werte im Berichtsjahr 2017/2018. Stand: September 2018. https://statis-tik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Ausbild-ungsstellenmarkt/Ausbildungsstellenmarkt-Nav.html (22.02.2019).

[BA] Bundesagentur für Arbeit, 2018b: Durchschnittliche Bruttomonatsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten am Arbeitsort (Deutschland/Berlin) nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit (Mit-gliedsstaaten der EU). Minor-Anfrage bei der Bundesagentur für Arbeit. Stichtag: 31.12.2017.

[BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2018: Freizügigkeitsmonito-ring. Migration von EU-Bürgern nach Deutschland. Bericht für das erste Halbjahr 2018. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publika-tionen/Broschueren/freizuegigkeitsmonitoring-halbjahresbericht-2018.pdf?__blob=publicationFile (22.03.2019).

[BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2019a: Integrationskurse. Teilnahme und Kosten. EU-Bürger. Nürnberg: BAMF. http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrations-kurse/TeilnahmeKosten/EUBuerger/eubuerger-node.html (21.03.2019).

Page 42: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

43

[BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2019b: Bericht zur Integrati-onskursgeschäftsstatistik für den Zeitraum vom 01.01. bis 30.09.2018. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/In-fothek/Statistik/Integration/2018/2018-3-QU-integrationskursges-chaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile (22.03.2019).

[BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2019c: Die Nachweise der Jahrgänge 2011-2016 erfolgen auf der Grundlage der Antwort auf die ei-gene Anfrage beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zum Thema Berichte zur Integrationskursgeschäftsstatistik für die Jahre 2008-2016 vom 27.02.2019.

[BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2019d: Bericht zur Integra-tionskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2018. Abfragestand 31.03.2019. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Sta-tistik/Integration/2019/2018-integrationskursgeschaeftsstatistik-ge-samt_bund.pdf?__blob=publicationFile (01.07.20019)

[BAMF] Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2019e: Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs. Überarbeitete Neuauflage – April 2015. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/In-tegrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/konz-f-bundesw-integ-rationskurs.html?nn=1367314 (01.07.2019)

Deutscher Bundestag, 2019a: Bundestagsdrucksache 19/8417. Integrations-kurse und berufsbezogene Deutschsprachförderung (Nachfrage zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen auf Bundestags-drucksachen 19/4155 und 19/5779. http://dip21.bundes-tag.de/dip21/btd/19/084/1908417.pdf (24.03.19).

Deutscher Bundestag, 2019b: Bundestagsdrucksache 19/10053. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Auslände-rinnen und Ausländern – Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/100/1910053.pdf (24.06.2019).

Deutscher Bundestag, 2019c: Bundestagsdrucksache 19/10527. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Auslände-rinnen und Ausländern - Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz - Drucksache 19/10053. http://dip21.bundes-tag.de/dip21/btd/19/105/1910527.pdf (24.06.2019).

[BMBF] Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015: Weiterbildungs-verhalten in Deutschland 2014. Ergebnisse des Adult Education Survey - AES Trendbericht. https://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Insti-tute/BWL/WiPaed/2014_Weiterbildungsverhalten_in_Deutsch-land_2014.pdf (28.03.19).

[BMBF] Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018: Weiterbildungs-verhalten von Personen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse der erwei-terten Erhebung des Adult Education Survey (AES-Migra 2016).

Page 43: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

44

https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Weiterbild-ungsverhalten_von_Personen_mit_Migrationshintergrund.pdf (30.03.19).

Europäische Union, 2015: Amtsblatt der Europäischen Union Nr. C417 vom 15.12.2015. Neue Prioritäten für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung. http://eur-lex.eu-ropa.eu/legal-con-tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52015XG1215(02)&from=DE (30.03.19).

Fachstelle Einwanderung 2018: Zuwanderung nach Deutschland in 2017. Ber-lin: Mensch und Buch Verlag. https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Re-daktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2018/Kom-pakt_10_2018_Zuwanderung-18-10-19_final.pdf (30.03.19).

Ferchichi, R., 2019: Migrationsberatung 4.0. Aufsuchende Beratung zum Thema Arbeiten in den sozialen und digitalen Medien. Berlin: Mensch und Buch Verlag. https://minor-kontor.de/migrationsberatung-4-0/ (21.03.2019).

Fischer, V., 2018: Erwachsenenbildung im Kontext von Migration. S. 1279-1297 in Tippelt, R., von Hippel, A. (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbil-dung/Weiterbildung. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesba-den: Springer VS.

Heublein, U. / Schmelzer, R., 2018: Die Entwicklung der Studienabbruchquo-ten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Ba-sis des Absolventenjahrgangs 2016. https://www.dzhw.eu/pdf/21/studi-enabbruchquoten_absolventen_2016.pdf (13.02.2019).

Heublein, U. / Ebert, J. / Hutzsch, C. / Isleib, S. / König, R. / Richter, J. / Woisch, A., 2017: Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursa-chen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherin-nen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. (Forum Hochschule 1|2017). Hannover: Deut-sches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201701.pdf (13.02.2019).

[HESA] Higher Education Statistics Agency 2019: Where do HE students come from? Top ten European-Union countries of domicile (excluding the UK) in 2017/18 for HE student enrolments Academic years 2013/14 and 2017/18. https://www.hesa.ac.uk/data-and-analysis/students/where-from (24.06.2019)

Hünlich, D. / Wolfer, S. / Lang, Chr. / Deppermann, A., 2018: Wer besucht In-tegrationskurs? Soziale und sprachliche Hintergründe von Geflüchteten und anderen Zugewanderten. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/do-cId/7668/file/Huenlich_etal_Wer_besucht_den_Integra-tionskurs_2018.pdf (21.03.2019).

Page 44: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

45

Kercher, J., 2018: DAAD-Blickpunkt. Studienerfolg und Studienabbruch bei Bil-dungsausländern in Deutschland. DAAD. Bonn. https://www.daad.de/me-dien/der-daad/analysen-studien/blickpunkt-studienerfolg_und_studien-abbruch_bei_bildungausl%C3%A4ndern.pdf (13.02.2019).

Komitowski, D. / Siegert, W. / Ziegler, J., 2018: Internationale Studierende in Deutschland. Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt. Kompakt 08/2018. https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fach-stelle_Einwanderung/Publikationen_2018/FE_kompakt_Studium_2018-08-07.pdf (13.02.2019).

[OECD] Organisation for Economic Co-operation and Development, 2018: Set-tling in 2018: Indicators of immigrant integration. OECD Publishing. Paris/European Union. Brussels. https://doi.org/10.1787/9789264307216-en (30.03.19).

Öztürk, H., 2014: Migration und Erwachsenenbildung. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Öztürk, H., 2018a: Migration bedeutet Vielfalt – Plädoyer für eine differen-zierte Betrachtung des Weiterbildungsverhaltens Erwachsener mit Migra-tionshintergrund. BIBB. BWP 1/2018. https://www.bibb.de/veroeffen-tlichungen/de/bwp/show/8568 (30.03.19).

Öztürk, H., 2018b: Weiterbildungsangebote im Kontext von Migration und Flucht – Ergebnisse und Folgerungen am Beispiel der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen. https://www.die-bonn.de/zfw/2018-oeztuerk.pdf (30.03.19).

Rhode, C. und Stitteneder, T., 2018: Integration von Geflüchteten. Schlüssel-faktor Spracherwerb. ifo Migrationsmonitor 71(12): 88-92.

[SVR] Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migra-tion, 2017: Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. Berlin. https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/12/SVR-FB_Study_and_work.pdf (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2008a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2007/2008. 20.10.2008. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2008b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2007/2008. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2009a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2008/2009. 18.09.2009.

Page 45: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

46

https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2009b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2008/2009. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2010a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2009/2010. 22.09.2010. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2010b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2009/2010. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2011a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2010/2011. 16.11.2011. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2011b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2010/2011. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2012a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2011/2012. 30.10.2012 https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2012b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2011/2012. 04.09.2012. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2013a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2012/2013. 05.11.2013. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2013b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2012/2013. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2014a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2013/2014. 24.10.2014.

Page 46: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

47

https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2014b: Bildung und Kultur. Berufliche Schulen. Fach-serie 11 Reihe 2 - Schuljahr 2013/2014. https://www.destatis.de/GPStatis-tik/receive/DESerie_serie_00000111 (04.03.2019).

Statistisches Bundesamt, 2014c: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2013/2014. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2015a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2014/2015. 07.10.2015. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2015b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2014/2015. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2015c: Weiterbildung. https://www.desta-tis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_deri-vate_00029028/5215001157004.pdf (22.03.2019).

Statistisches Bundesamt, 2016a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2015/2016. 07.10.2016. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2016b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2015/2016. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2017a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2016/2017. 15.09.2017. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2017b: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2016/2017. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2018a: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schu-len. Fachserie 11 Reihe 1. Schuljahr 2017/2018. 22.08.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000110 (13.02.2019).

Page 47: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

48

Statistisches Bundesamt, 2018b: Bildung und Kultur. Berufliche Schulen. Fach-serie 11 Reihe 2 - Schuljahr 2017/2018. https://www.destatis.de/GPStatis-tik/receive/DESerie_serie_00000111 (04.03.2019).

Statistisches Bundesamt, 2018c: Bildung und Kultur. Studierende an Hoch-schulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wintersemester 2017/2018. 14.09.2018. https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000114 (13.02.2019).

Statistisches Bundesamt, 2018d: Weiterbildung. https://www.desta-tis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kul-tur/Weiterbildung/Publikationen/Downloads-Weiterbildung/berufliche-weiterbildung-5215001187004.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (22.03.2019).

Studentenwerke, 2018: Internationalisierung in Zahlen. Hochschulbildung in Deutschland ist international attraktiv. Zahlen zur internationalen Mobili-tät. 16.11.2018. https://www.studentenwerke.de/de/content/internatio-nalisierung-zahlen (13.02.2019).

United Nations Population Division, 2017: World population prospects: The 2017 revision. Old-age dependency ratio (ratio of population aged 65+ per 100 population 15-64). https://population.un.org/wpp/DataQuery/ (24.03.19).

Wößmann, L., 2015: Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung. Bundes-zentrale für Politische Bildung. https://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/zu-kunft-bildung/209149/volkswirtschaft?p=all (24.03.19).

Page 48: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Fachstelle Einwanderung

49

8 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Absolute Anzahl der Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Staatsbürgerschaft an allgemeinbildenden Schulen zwischen den Schuljahren 2007/08 und 2017/18 ........................................................................................ 8

Abbildung 2: Anzahl und Anteile der EU-Schülerinnen und Schüler an der Gesamtzahl zugewanderter Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 2007/08 und 2017/18 ........................................................................................ 9

Abbildung 3: Top 10 der EU-Mitgliedsstaaten zugewanderter Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in den Schuljahren 2007/08 und 2017/18 ............................................................................................................ 10

Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl an Schülerinnen und Schüler aus den EU-Mitgliedsstaaten nach Schularten .............................................................. 11

Abbildung 5: Anteile der Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Schularten im Schuljahr 2017/18 ....................................................................................... 11

Abbildung 6: Deutsche und zugewanderte Berufsschülerinnen und Berufsschüler an Berufsschulen in den Berufsschuljahren 2013/14 (links) und 2017/18 (rechts) ............................................................................................... 13

Abbildung 7: Anteile der Berufsschülerinnen und -schüler an den Berufsschulformen im Berufsschuljahr 2017/2018. ........................................ 14

Abbildung 8: Geschlechterverteilung deutscher und Berufsschülerinnen und -schüler ohne deutsche Staatsbürgerschaft an deutschen Berufsschulen (Schuljahre 2013/2014 und 2017/2018). ......................................................... 16

Abbildung 9: Anzahl und Geschlechterverteilung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler nach Berufsschulform im Berufsschuljahr 2017/18. ................. 17

Abbildung 10: Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten von Berufsschülerinnen und -schülern an deutschen Berufsschulen (bundesweite Zahlen, Schuljahre 2013/2014 und 2017/2018). ............................................................................ 19

Abbildung 11: Internationale Studierende an deutschen Hochschulen, Zeitreihe WS 2007/2008 bis WS 2017/2018 ................................................................... 21

Abbildung 12: Internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen, Zeitreihe WS 2007/2008 bis WS 2017/2018 ........... 22

Abbildung 13: Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten internationaler Studierender in den Wintersemestern 2007/08 und 2017/18 .................................................. 22

Page 49: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem

50

Abbildung 14: Geschlechterverteilung der Studierenden aus den Top-10 EU-Mitgliedsstaaten im Wintersemester 2017/18 .......................................... 24

Abbildung 15: Beliebteste Hochschulform unter den Studierenden aus den EU-Mitgliedsstaaten im Verlauf von zehn Jahren. ........................................... 25

Abbildung 16: Anteile Studierender nach Fächergruppen im Wintersemester 2017/18 ................................................................................. 27

Abbildung 17: Studienabbruchquoten internationaler Studierender in Bachelorstudiengängen nach ausgewählten Herkunftsregionen .................... 29

Abbildung 18: Neue Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer an Integrationskursen aus den Drittstaaten und EU-Mitgliedsstaaten in den Jahren 2011-2018 ......................................................................................................... 32

Abbildung 19: Neue Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer an den Integrationskursen 2017 und 2018 aus Top-10 der EU-Mitgliedsstaaten ....... 32

Abbildung 20: Weiterbildungsbeteiligung von Zugewanderten und Personen ohne Migrationshintergrund ............................................................................ 38

Abbildung 21: Weiterbildungsbeteiligung nach migrationsspezifischen Merkmalen im Jahr 2016 .................................................................................. 39

9 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Anzahl Studierender aus den Top-10 Mitgliedsstaaten der EU....... 26

Page 50: EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem€¦ · EU-Zugewanderte im deutschen Bildungssystem 8 1 Zugewanderte aus den EU-Mitgliedsstaaten an deutschen Schulen 1.1 Aktuelle Zahlen

Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“

EU-Zugewanderte im deutschen BildungssystemWorking Paper 07/2019