e.t.a. hoffmann (1776 – 1822) der sandmann (1817)

12
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Upload: hiltraud-radke

Post on 06-Apr-2015

220 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

E.T.A. Hoffmann(1776 – 1822)

Der Sandmann

(1817)

Page 2: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

LebenslaufGeboren am24.1.1776 inKönigsberg;Studiert von 1792-1795 Jura.Ab 1798 Angestellt in Berlin; Später In Posen, Strafversetzung nachPlozk; Ab 1805 AlsMusiker, Zeichner undSchriftsteller wieder in BerlinHoffmann starb am25.6.1822

Page 3: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Inhalt

Der Student Nathanael setzt sich mit den Ängsten aus seiner Kindheit und den Gefahren der Gegenwart auseinander. Die Figur Coppelius aus seinem Albtraum, der ihn seit dem gewaltsamen Tod seines Vaters begleitet, taucht in der Gestalt des Linsenschleifers Coppola wieder auf und verführt ihn mit der Hilfe von Spalnzanis mechanischen Menschen Olimpia. Sein Leiden endet mit einem Sprung von einem Turm.

Page 4: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Aufbau u. Struktur

Die Novelle gliedert sich in zwei Teilen:

• Der Brief über die Kindheitserlebnisse als Rahmen

• Die Liebe zu Olimpia, die mit dem Tod endet

Page 5: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Sprache u. Stil

Verfasst in Form von Briefen Ausgeschmückt mit den Worten eines

fiktiven Erzählers Der Leser wird oftmals direkt

angesprochen

Page 6: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Textbeispiele

Vielleicht gelingt es mir, manche Gestalt, wie ein guter Porträtmaler, so aufzufassen, dass du [der Leser] es ähnlich findest, ohne das Original zu kennen, ja dass es dir ist, als hättest du die Person recht oft schon mit leibhaftigen Augen gesehen.

(Hier wird der Leser direkt angesprochen)

Page 7: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Hauptpersonen Nathanael (das Gottesgeschenk): narzisstisch

veranlagter Protagonist. Clara (die Klare): Nathanaels Verlobte mit ruhigem,

besonnenem aber dennoch heiterem Gemüt Coppelius: Furcht einflößender, großer und unförmiger

Kerl, welcher Nathanael und dessen Geschwistern in der Kindheit die Lebensfreude verdirbt.

Coppola (ital.: Augenhöhle): italienischer Händler, in dem Nathanael Coppelius wieder erkennt.

Olimpia („die vom Olymp kommt“; als Hohn über die Klassik): „Tochter“ von Nathanaels Professor, die sich später als Automat erweist und ein Grund für Nathanaels Wahnsinn ist.

Page 8: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Entstehung u. Rezeption

Die Novelle wurde 1817 als Teil von Hoffmanns „Nachtstücken“ veröffentlicht

Angelehnt an den Mythos des Pygmalion Goethe schrieb über die „Nachtstücke:

• Die Begeisterungen Hoffmanns gleichen oft den Einbildungen, die ein unmäßiger Gebrauch des Opiums hervorbringt […]

Page 9: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Interpretation

Es gibt sehr viele Deutungsansätze, im Nachwort der Reclam Ausgabe wie folgt beschrieben: „[...], dass die Zahl der Deutungen in den letzten Jahren ein derartiges Ausmaß erreicht hat, dass die Interpretation des Sandmanns wie eine literaturwissenschaftliche Spezialdisziplin anmutet.“

Page 10: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)
Page 11: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Interpretation – Die Augen Die Augen sind das Fenster in die Seele, und

als solche haben sie eine hohe Wichtigkeit in der Novelle. Sie tauchen schon zu Anfang auf, als über den Mythos des Sandmanns gesprochen wird. Die Augen werden für Experimente gebraucht. Auch die Augen von Olympia sind bemerkenswert, zuerst sind sie tot und befremdlich, dann wirken sie anziehend. Claras Augen hingegen sind klar und heiter.

Page 12: E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817)

Textauszug

Der Sandmann […], das ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen und wirft ihnen Händevoll Sand in die Augen, dass sie blutig zum Kopf herausspringen, die wirft er dann in den Sack und trägt sie in den Halbmond zur Atzung für seine Kinderchen; die sitzen dort im Nest und haben krumme Schnäbel, wie die Eulen, damit picken sie der unartigen Menschenkindlein Augen auf.