ernährung des kritisch kranken patienten - vfed.de · medizinische klinik iii uka rwth aachen...

77
Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Alexander Koch Medizinische Klinik III des Universitätsklinikums Aachen 25. Aachener Diätetik Fortbildung 2017 Ernährung des kritisch kranken Patienten

Upload: vanque

Post on 13-Aug-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Alexander Koch

Medizinische Klinik III des Universitätsklinikums Aachen

25. Aachener Diätetik Fortbildung 2017

Ernährung des kritisch kranken Patienten

Page 2: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Indikation für die Ernährungstherapie

Pichard et al. Clin Nutr 2009

Page 3: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Ziele der Ernährungstherapie

Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ EffekteBereitstellung von:

Kalorien

Proteinen Glutamin

Kohlenhydraten

Fetten omega-3-Fettsäuren

Elektrolyten

Vitaminen

Spurenelementen

Flüssigkeit

April 2013

Mai 2013

Page 4: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Planung einer künstlichen Ernährung

1. Erfassung des aktuellen Krankheitsbildes

2. Erfassung des Ernährungszustandes (z.B. BMI, Screening)

3. Optionen der möglichen Nahrungszufuhr (enteral/parenteral, mögliche Zugangswege)

4. Ermittlung des Energiebedarfs

5. Erstellung einer „Rezeptur“ zur künstlichen Ernährung

6. Kontrolle der ernährungsmedizinischen Maßnahmen

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 5: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Stoffwechsel des Kritisch Kranken

Akutphase

Katabolismus > Anabolismus

Ziel der Ernährungstherapie:

Minimierung des Muskelabbaus, Minimierung der Glukoneogenese aus AS

Kohlenhydrate bevorzugte Energiequelle

Page 6: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Stoffwechsel des Kritisch Kranken

Spätphase

Anabolismus > Katabolismus

Korrektur der Hypoproteinämie

Muskelaufbau

Wiederauffüllen von Energiereserven

Ziel der Ernährungstherapie:

Bereitstellung von Substraten für den körpereigenen Anabolismus

Page 7: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Klinische Bedeutung der Mangelernährung

Akute Protein Mangelernährung

Multiorganversagen

Muskelmasse

Organfunktion

Immunsystem

Infektionen

Moore et al. Nutr. Clin Pract 2009

Page 8: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Wichtige Fragen

Energiebedarf bei kritisch Kranken?

Enterale vs. Parenterale Ernährung?

Zusammensetzung der Ernährung?

Praktisches Vorgehen?

Page 9: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zugangswege für die Ernährungstherapie

Enterale Ernährung Parenterale Ernährung

Kombination

oralgastraljejunal

peripher-venösüber Sonde

zentral-venös

über PEG/PEJ

Page 10: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Ernährung in der Internistischen Intensivmedizin

„if the gut works, use it!“

Page 11: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en (Potentielle) Vorteile einer enteralen Ernährung

Vermeidung von ZVK-Komplikationen

Aufrechterhalten der intestinalen Mukosabarriere

► Verminderung der Zahl an bakteriellenTranslokationen aus dem Darm

Page 12: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Enterale vs. Parenterale Ernährung

Metaanalyse von 48 PRCT (12 ICU)

EN: weniger Durchfälle

EN: weniger infektiöse Komplikationen

PN: häufiger Hyperglykämie auf ICU

insgesamt kein Unterschied in der Mortalität

Koretz et al., Am J Gastroenterol 2007

Page 13: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Applikationsweg parenteral vs. enteralCALORIES-Trial

2388 kritisch kranke Patienten33 UK ICU

PN vs. EN 36h nach ICU Aufnahme

Kein Mortalitätsunterschiedgleiche Infektionsrategleiche Rate an Organversagen

bei PN:weniger Hypoglykämienweniger Erbrechen

Harvey et al., NEJM 2014

Page 14: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Energiebedarf des Menschen

● Grundenergieumsatz (basal energy expenditure, BEE)

● durch physikalische Aktivität umgesetzten Energie((non-) exercise activity thermogenesis, NEAT+EAT)

● Energie die zur Verstoffwechslung der zugeführtenNahrungsbestandteile notwendig ist(nutrient-induced thermogenesis, NIT).

Gesamtenergiebedarf (total energy expenditure, TEE)

=

+

+

Page 15: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en NEAT: Non Exercise Activity Thermogenesis

Levine J et al. SCIENCE 2005

Page 16: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Energiebedarf des Intensivpatienten

During acute illness, the aim should be to provide energy as close as possible to the measured energy expenditure in order to decrease negative energy balance.

Grade B

In the absence of indirect calorimetry, ICU patients should receive 25 kcal/kg/day increasing to target over the next 2-3 days

Grade C

Singer et al, Clin Nutr 2009

Page 17: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

● Ausreichende Kalorienzufuhr

● Vermeidung von exzessiver Kalorienzufuhr

Jeejeebhoy et al. Nutr Clin Pract 2004

„Permissive underfeeding of the critically ill patient“

Sicherer Start auf ICU: 18 kcal/kg KG/Tag

Ziel: 25-30 kcal/kg KG/Tag (innerhalb 1 Woche)

Energiebedarf des Intensivpatienten

Page 18: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Standard enterale Ernährung

Serumisotonisch

Kalorisches Äquivalent 1 kcal/ml (bis 2,0 kcal/ml)

Lactosefrei

Gehalt an nicht-hydrolysiertem Protein ca. 40 g/1000ml

Mischung aus einfachen und komplexen Kohlenhydraten

Langkettige Fettsäuren (mittelkettige FS, omega-3-FS)

Vitamine, Spurenelemente

Page 19: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Kohlenhydrate

Standard: 50% Kohlehydrate, 30% Fette

Low carb/high fat: 30-40% KH, 40-55% FetteRationale: geringe CO2-Produktion

(kein Vorteil gegenüber Standard1)

High carb/low fat: nur 15% Fette(kein Vorteil gegenüber Standard2)

1 Van den Berg et al. Intensive Care Med 1994

2 Garrel et al. JPEN 1995

Page 20: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Proteine

Standard: intakte Proteine 40 g/1000ml

Low protein: 15-35 g/1000 mlRationale: Verbesserung der

renalen Funktion

(kein Vorteil gegenüber Standard)

Clifton et al. J Neurosurg 1985www.criticalcarenutrition.com

Page 21: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Peptide

Ersatz der intakten, nicht-hydrolysierten Proteine durch Peptide

Rationale: Bessere intestinale Absorption

(kein Vorteil gegenüber Standard)

www.criticalcarenutrition.com

Page 22: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Omega-3-Fettsäuren

Gadek et al. Crit Care Med 1999

Singer et al. Crit Care Med 2006

Rationale: Potentieller antiinflammatorischer Effekt vonOmega-3-Fettsäuren in der Lunge

Patienten mit ALI/ARDS

Kürzere Beatmungsdauer

Kürzerer Aufenthalt auf ICU

Geringeres Auftreten an neuen Organversagen

Im Handel als Oxepa®

Page 23: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Omega-3-Fettsäuren

Rice TW et al., JAMA 2013

ARDS Clinical Trials Network, 272 Patienten

Page 24: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Glutamin / Ornithin-Ketoglutarat

1Heyland et al. JPEN 2003

2www.citicalcarenutrition.com

Rationale: Wichtiger Energielieferant sich schnell teilender ZellenIm Stadium der Hyperkatabolie rascher Aufbrauch derReserven

Kein Vorteil im Vergleich zur Standard Ernährung1

Ornithin Ketoglutarat

Präkursor von Glutamin

Kein Vorteil im Vergleich zur Standard Ernährung2

Page 25: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Prä- und Probiotika

Präbiotika: z.B. Oligofruktose

Probiotika: z.B. Lactobacillus spec.

Rationale: Optimierung der Darmflora, immunmodulatorische Wirkung

Kein Vorteil im Vergleich zur Standard Ernährung

www.criticalcarenutrition.com

Page 26: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Kontraindikationen für enterale Ernährung

Hämodynamische Instabilität

Keine ausreichende VolumensubstitutionRisiko:Darmischämie

Intestinale Obstruktion

Ileus

Schwere GI-Blutung

Gastrointestinale Ischämie

Post-OP nach gastrointestinaler Anastomose

Page 27: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Applikation der enteralen Ernährung

Kontinuierlich vs. Bolus

Steevens et al. Nutr Clin Pract 2002

MacLeod et al. J Trauma 2007

Keine Unterschiede: Mortalität

Infektionsrate

ICU-Aufenthaltsdauer

Page 28: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Vermeidung von Komplikationen der Enteralen Ernährung

Oberkörperhochlagerung 45°

Reduktion der Rate nosokomialer Pneumonien (9 vs. 50%)

1Draculovic et al. Lancet 1999

2Van Nieuwenhoven et al. Crit Care Med 2006

Durchschnittliche Oberkörperhochlagerung 20°

Kein klinischer Benefit

Gastrale vs. post-pylorische Ernährung

kein Unterschied in der Komplikationsrate

McClave et al. JPEN 2009

Page 29: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Praktische Durchführung der enteralen ErnährungInternistische Intensivstation UKA

verwendete enterale Substrateballaststoffreiche enterale Ernährung (1 ml = 1 kcal)kaliumarme enterale Ernährung (1 ml = 2 kcal)

Vorgehen

● Beginn 24-48h nach Aufnahme (250 ml/24h)

● Kontinuierliche Applikation mit Ernährungspumpe über nasogastrale Sonde

● tgl. Steigerung der enteralen Ernährung um 250 ml (cave: Kreislaufstabilität)

● ab dem 4. Tag zusätzliche TPN + Vitamine + Spurenelemente

● Reduktion der TPN bei Steigerung der EN (Zielenergiebedarf)

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 30: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Häufige Probleme der enteralen Ernährung

Diarrhoe: (mindestens 3 Stuhlgänge/d, wässrig-breiig, voluminös)

Ursachen?: Medikamentezu schneller Kostaufbaupseudomembranöse Colitis

Vorgehen: 1. Pausieren der enteralen Ernährungfür 24h

2. Reduktion des Ernährungsvolumens um 50% + PN

3. ggf. zusätzliche Ballaststoffe4. ggf. Ernährung mit geringerer

Osmolarität

Reflux: Vorgehen: Prokinetikabei Reflux > 600ml/d Anlage einerjejunalen Sonde

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 31: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Wen sollen wir parenteral ernähren?

Singer et al, Clin Nutr 2009

All patients receiving less than their target enteral feeding after 2 days should be considered for supplementary parenteral nutrition.

Grade C

Page 32: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Zeitpunkt der zusätzlichen PNEPaNIC: Early vs. late parenteral nutrition in critically ill

Casaer et al., NEJM 2011

4640 kritisch kranke Patienten, 7 ICU

PN zum Ausgleich des Kaloriendefizitsder enteralen Ernährung (Start d2)

early: d1 400, d2 800 kcal, d3 100%late: PN ab d8

Kein Mortalitätsunterschied

bei später PN (Tag 8):kürzerer ICU-/KH-Aufenthaltgeringere InfektionsrateRRT/Beatmungstherapie↓mittlere Kostenreduktion €1110

p=0.04

Ges

amte

nerg

iezu

fuhr

(kc

al/k

g/d)

Tage

Page 33: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Durchführung der total parenteralen ErnährungM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Erstellung einer Rezepturzur parenteralen Ernährung

Page 34: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Durchführung der total parenteralen Ernährung

Regime zur totalen parenteralen Ernährung

am Beispiel eines 80 kg schweren Patienten, der weder mangelernährt ist, noch einer Volumenbeschränkung unterliegt

Schritt 1

Abschätzung des täglichen Kalorienbedarfs

Beispiel: tgl. Kalorienbedarf: ca. 20-25 kcal/kgKG/d

tgl. Kalorienbedarf ≈ 2000 kcal/d

Immer Möglichkeit einer minimalen enteralen Ernährung bedenken!(z.B. zusätzliche enterale Ernährung 250ml/d)

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 35: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Proteinbedarf von Patienten

Der Proteinbedarf steigt mit dem Schweregrad der Erkrankung

Milde-moderate Erkrankung: 0,8-1,2 g/kg KG/Tag

ICU: 1,2-1,5 g/kg KG/Tag

Schwere Verbrennungen: 2,0 g/kg KG/Tag

Page 36: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Ernährungsregime bei Nierenversagen

Hecker M et al., Anaesthesist 2013

Ernährungsregime bei Nierenversagen

Page 37: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Ernährungsregime bei Leberinsuffizienz

Koch A, Ernährungsmedizin: Lebererkrankungen, Springer 2008

Ernährungsregime bei Leberinsuffizienz

Energiebedarf: 35-40 kcal/kg KG

Proteinbedarf: 1,2-1,5g/kg KG

Osteoporoseprophylaxe bei cholestatischen Lebererkrankungen

Page 38: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Proteinbedarf des Intensivpatienten

When PN ist indicated, a balanced amino acid mixture should be infused at approximately 1.3-1.5g/kg ideal BW/day in conjunction with an adequate energy supply.

Grade B

Singer et al, Clin Nutr 2009

Page 39: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Durchführung der total parenteralen Ernährung

Schritt 2

Abschätzung des täglichen Aminosäuren-/Protein-Bedarfs

Beispiel: tgl. Proteinbedarf: 1,3-1,5 g/kgKG/d

tgl. Proteinbedarf ≈ 120 g/d

entspricht 120 g/d × 4 kcal/g

= 480 kcal/d Protein

dieser Proteinbedarf kann z.B. durch 1200 ml 10%-ige oder 790 ml 15%-ige Aminosäurenlösung gedeckt werden.M

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 40: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der parenteralen Ernährung

Glutamin

Singer et al, Clin Nutr 2009www.citicalcarenutrition.com

When PN is indicated in ICU patients the amino acid solution should contain 0.2-0.4 g/kg/day of L-glutamin(0.3-0.6 g/kg/day alanyl-glutamine dipeptide).

Grade A

Vorteile: MortalitätInfektionsrateglykämische Kontrolle

Page 41: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der parenteralen Ernährung

Glutamin

Heyland D et al., NEJM 2013

Page 42: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Durchführung der total parenteralen Ernährung

Schritt 3

Abschätzung des täglichen Kohlenhydrat-Bedarfs

Beispiel: tgl. KH-Bedarf: 60% der Nicht-AS-Kalorien

Berechnung: 2000 kcal/d - 480 kcal/d = 1520 kcal/d

davon 60% entspricht:

1520 kcal/d × 0,6 = 912 kcal/d

912 kcal/d / 4 kcal/g = 228 g/d

dieser Kohlenhydrat-Bedarf kann z.B. durch 570 ml 40%-ige Glukoselösung gedeckt werden.

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 43: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Durchführung der total parenteralen Ernährung

Schritt 4

Abschätzung des täglichen Fett-Bedarfs

Beispiel: tgl. Fett-Bedarf: 40% der Nicht-AS-Kalorien

Berechung: 2000 kcal/d - 480 kcal/d = 1520 kcal/d

davon 40% entspricht:

1520 kcal/d × 0,4 = 608 kcal/d

608 kcal/d / 9 kcal/g = 67 g/d

dieser Fett-Bedarf kann z.B. durch 335 ml 20%-ige Lipidlösung gedeckt werden.

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 44: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Standard-Lipidlösungen in der PN

Langkettige Omega-6-Triglyceride

• Soja-Öl

• Distel-Öl

• Oliven-Öl

Emulgatoren: Phospholipide

Glycerin

Page 45: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Fischöl in der parenteralen Ernährung

EPA: Eiscosapentaen-Säure

DHA: Docosahexaen-SäureOmega-3-Fettsäuren

- Antiinflammatorische Effekte

- Reduktion von TNF-α und IL-6

- Verschiedene Studien: MortalitätInfektionsrateAufenthalt

Metaanalyse*: Reduktion der ICU-Aufenthaltsdauer

*Mayer et al, Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2008

Page 46: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Fischöl in der parenteralen Ernährung

Fish oil-enriched lipid emulsions probably decrease length of stay in critically ill patients.

Grade B

Singer et al, Clin Nutr 2009

Page 47: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Applikation der parenteralen Ernährung

PN admixtures should be administred asa complete all-in-one bag.

Grade B

Singer et al, Clin Nutr 2009

Page 48: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Durchführung der total parenteralen Ernährung

Schritt 5

täglicher Bedarf an Zusatzstoffen

Spurenelemente

Vitamine

Substitution mit Standardzubereitungen

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 49: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Zusammensetzung der enteralen Ernährung

Vitamine und Spurenelemente

Metaanalyse

15 RCT (1647 Patienten)

Enterale Ernährung Enterale Ernährung

+ Vitamine+ Spurenelemente

27% 20% (RR 0.76)Mortalität

Keine validen Daten über sinnvolle Zusammensetzung

www.criticalcarenutrition.com

Page 50: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Medizinische Klinik III ● UKA ● RWTH Aachen

Sp

ure

ne

lem

en

te

Singer et al, C

lin Nutr 2009

Page 51: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Vitamine

Thiamine supplements (to the level of 100-300 mg/day) should be provided during the first 3 days in the ICU with possible thiamine deficiency, and especially when alcohol abuse is suspected.

Grade B

Singer et al, Clin Nutr 2009

Page 52: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Elektrolyte in der parenteralen Ernährung

Koch A et al., Ernährung & Medizin 2008

Täglicher Elektrolytbedarf bei PN

Page 53: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Periphere parenterale Ernährung

Applikation über peripheren Venenverweilkatheter

Osmolarität der Infusion muss unter 900 mosm/l liegen

Gabe von verdünnter Aminosäure- und Glukose-Lösung

Lipidlösungen können verabreicht werden (plasmaisoton)

es wird keine ausreichende positive Stickstoffbilanz erreicht

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 54: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Periphere parenterale Ernährung

Methode

übliche Formulierung: 1,5%-ige Aminosäurelösung

10%-ige Glukoselösung

(Osmolarität ca. 500-600 mOsm/l)

Gabe von 2500 ml i.v. (≈850 kcal)

Zugabe von 250 ml einer 20%-igen Fettlösung (≈500 kcal)

Gesamtkalorien: 1350 kcal

Gesamtvolumen: 2750 ml

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 55: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Assoziation von Hyperglykämie und Outcome

Glukose < 200 mg/dl

n=748

Glukose > 200 mg/dl

n=255

p

Alter 43 ± 21 45 ± 23 n.s.

Infektionen 32% 52% <0,001

Beatmungs-Tage

11 ± 11 13 ±12 0,02

ICU-Tage 12 ± 10 13,4 ± 11 n.s.

KH-Tage 14,7 ± 12 17,7 ± 15 0,003

Mortalität 92/748 (12%) 66/255 (26%) <0,001

modifiziert nach Sung et al., J Trauma 2005

Page 56: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

NICE-SUGAR StudieNormoglycemia in Intensive Care Evaluation Survival Using Glucose Algorithm Regulation

konventionell: BZ <180 mg/dl

intensiviert: BZ 81-108 mg/dl Finfer et al., N Engl J Med 2009

Studiendesign: randomisiert, multi-center, chirurgische Patienten & internistische Pat., n=6104

Schwere Hypoglykämien(BZ <40 mg/dl)

Konventionell

0,5% (13/3014)

Intensiviert

6,8% (206/3016)

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 57: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Hypoglykämie unter IIT in der Intensivmedizin

BZ < 40 mg/dl 19% der Patienten1

BZ < 60 mg/dl 32% der Patienten2

Mögliche Folgen: Krampfanfälle

Gehirnschädigung

kardiale Arrhythmien

Depressionen

Hypoglykämie (<40 mg/dl): Risikofaktor für Tod auf ICU3

Hypoglykämie: keine Assoziation zu Mortalität oderneurologischen Schäden4

1Van den Berghe et al., N Engl J Med 20062Grey et al., Endocr Pract 2004

3Krinsley et al., Crit Care Med 20074Van den Berghe et al., Diabetes 2006

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 58: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Praktische glykämische Kontrolle auf der Intensivstation

Ziel

● Vermeidung einer Hyperglykämie

● Vermeidung von Hypoglykämien

► BZ 140-180 mg/dl

Rationale

● Hyperglykämie (BZ 180-200 mg/dl)assoziiert mit schlechterem Outcome1

● IIT erhöht die Inzidenz schwererHypoglykämien2

● Effekt der Hypos auf Mortalität unklar3

● NICE-SUGAR-Studie4

größte Studiehöhere Mortalität unter IITgeringere Inzidenz von Hypoglykämienunter konventioneller Therapie

1Krinsley et al., Mayo Clin Proc 20032Van den Berghe et al., N Engl J Med 2006

3Mackenzie et al., Intensive Care Med 20064Finfer et al., N Engl J Med 2009

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 59: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Komplikationen der parenteralen Ernährung

Hyperglykämie

Hyperglykämierate ca. 2x höher unter PNals unter enteraler Ernährung1

Elektrolytverschiebungen

Leberwertanstieg

Refeeding-Syndrom

1Petrov et al. Clin Nutr 2007

Akuter Thiamin-Mangel

Volumenüberladung: periphere Ödeme, Anasarka, Herzinsuffizienz, Lungenödem

Elektrolytstörungen: Hypophosphatämie, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie

Herzrhythmusstörungen: Bradykardie, ventrikuläre Tachykardie

Glukoseintoleranz,Glukosurie

Dehydratation, hyperosmolares Koma

Page 60: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Verlaufs- und Erfolgskontrolle bei künstlicher Ernährung

Körperliche Untersuchung

Muskelatrophie, Ödeme, Anasarka, Aszites

Objektive Beurteilung des Ernährungszustandes

Körpergewicht, Größe, BMI, Hautfaltendicke, mittlerer Oberarmumfang, Lebersonographie, BIA

Labor

E‘lyte, Phosphat, Mg, Gesamteiweiß, Albumin, BB, Triglyceride, GPT,Zink, Selen

Tägliches Monitoring

Refluxmenge, Sondenlage, ZVK-Einstichstellen, Stuhlverhalten

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 61: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Vielen Dank!

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

für: 25 kcal/kg KG pro Tag in der Akutphase1,3-1,5 g Protein pro kg/KG pro Tageine zumindest minimale enterale Ernährungdie Applikation von Spurenelementen und Vitaminen (B1!) und die Kombination von enteraler und parenteraler Ernährung

Page 62: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]

Page 63: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Malnutrition bei hospitalisierten PatientenM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 64: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Prävalenz der Malnutrition bei hospitalisierten PatientenM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Author n Land Patientengut %

Bistrian 1974 131 USA surgery 50Bistrian 1976 251 USA general medicine 44Hill 1977 105 UK surgery 48Weinsier 1979 134 USA general medicine 48Coats 1993 228 USA general medicine 38McWhirter 1994 500 UK multidisciplinary 40Cederholm 1995 205 S geriatric 20Naber 1997 155 NL internal medicine 45-62Bruun 1999 244 USA surgery 39Edington 2000 850 UK multidisciplinary 20Waitzberg 2001 4,000 Brazil multidisciplinary 20Pirlich 2003 803 Germany multidisciplinary 22

nach Lochs H, DigDis 2003

Page 65: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Ursachen der Malnutrition bei hospitalisierten PatientenM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

nach Pirlich M, DigDis 2003

Prä

vale

nz d

er M

ange

lern

ähru

ng (

%)

Page 66: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Konsequenzen der Malnutrition bei hospitalisierten PatientenM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Gallagher-Allred CR, J Am Diet Ass, 1996

verzögerte Wundheilung

langsamere Rekonvaleszenz

erhöhte Komplikationsrate (Faktor 2.6-3.4)

erhöhte Mortalität (Faktor 3.8)

verlängerte Liegedauer (+ 90%)

erhöhte Behandlungskosten (+ 35-75%)

Page 67: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

BegriffsbestimmungM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Malnutrition

krankheitsassoziierter Gewichtsverlust

MangelernährungUnterernährung

Eiweißmangel

Spezifischer Nährstoffmangel

Page 68: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Aufnahmescreening nach dem NRS2002M

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

ESPEN Guidelines Nutritional Risk Screening NRS 2002

Fragen Ja Nein

1 BMI < 20.5 � �

2 Gewichtsverlust innerhalb der letzten 3 Monate � �

3 Verminderte Nahrungsaufnahme in der Vorwoche � �

4 Ist der Patienten schwer krank (z.B. Intensivtherapie) � �

... falls 3 x Nein ⇒ wöchentlich wiederholen

... falls größere OP geplant ⇒ präventiver Ernährungsplan

... falls 1 x Ja ⇒ detailliertes Screening

Page 69: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Detailscreening nach dem NRS2002M

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

ESPEN Guidelines Nutritional Risk Screening NRS 2002

Einschränkung desErnährungszustandes

Keine Score 0

Normaler Ernährungszustand

Gewichts-abnahme > 5% in:

Nahrungs-menge derVorwoche

BMI

Gering Score 1 3 Monaten

oder< 3/4

normal

Moderat Score 2 2 Monaten

oder< 2/4

oder

18.5 – 20.5+ red. AZ

Schwer Score 3 1 Monat

oder< 1/4

oder

< 18.5+ red. AZ

Alter > 70 Score 1

0 = Kein Risiko1-2 = erhöhtes Risiko> 2 = hohes Risiko

wöchentliches Screeningsupportive Ernährungstherapie

Schwere der Erkrankung

Keine Score 0

Normaler Nährstoffbedarf

Gering Score 1

HüftfrakturChronisch Kranke mit akutenKomplikationen: Cirrhose, COPD,Diabetes, Hömodialyse.Tumorerkrankungen

Moderat Score 2

Gößerer abdominelle OP,ApoplexSchwere Pneumoniehämatologische Tumoren

Schwer Score 3

Schädel-Hirn-TraumaVerbrennungenKM-TranplantationIntensiv-Patienten (APACHE > 10)

Page 70: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

www.dgem.deESPEN Guidelines Nutritional Risk Screening NRS 2002

Page 71: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Kodierung der Mangelernährungerlösrelevante ICD-Schlüssel

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Page 72: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Kodierung der Mangelernährungerlösrelevante ICD-Schlüssel

Page 73: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Kodierung der Mangelernährungerlösrelevante ICD-Schlüssel

Page 74: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Stufen der ErnährungstherapieM

ed

izin

isc

he

Klin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

(T) PE

teil- oder totalparenterale Ernährung

ZVK- periphervenös

(T) EE

teil- oder totalentrale Ernährung

Magensonde, PEG, Push-PEG, PEJ,

Supplemente

Trinknahrungen ( vollbilanziert, teilbilanziert)

Pulverkonzentrate ( Protein- Kohlenhydrat- und Fettanreicherung)

Vitamin-und Mineralstoffanreicherung

Orale Ernährung

Vollkost, leichte Vollkost, Diätkost,

Kost nach Absprache ( „Wunschkost“)

Konsistenzveränderte Vollkost ( flüssige, passierte Kost)

Page 75: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Medizinische Klinik III ● UKA ● RWTH AachenO

PS

-Sc

hlü

ss

el u

nd

Ma

ng

ele

rnä

hru

ng

Page 76: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Erlösveränderung durch Kodierung von Mangelernährungsdiagnosen am UKA

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en

Koch A, unpubliziert 2013

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

2011 2012 2013

Erlö

sver

ände

rung

in €

Gastroenterologie

Onkologie

Simulation im Grouper anhand Daten aus 2012

Page 77: Ernährung des kritisch kranken Patienten - vfed.de · Medizinische Klinik III UKA RWTH Aachen Ziele der Ernährungstherapie Enterale oder parenterale „Pharmakologische“ Effekte

Me

diz

inis

ch

e K

lin

ik I

II ●

UK

A ●

RW

TH

Aa

ch

en Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]