erfolgsfaktor für den ländlichen raum bleibt die ...· verkehrsgemeinschaft grafschaft bentheim
Post on 04-Aug-2019
212 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Erfolgsfaktor fr den lndlichen
Raum bleibt die differenzierte
Bedienung!
20 Jahre Erfahrung im Landkreis
Grafschaft Bentheim
Dr. Holger Kloth
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Gliederung :
1. Vorstellung des Landkreises Grafschaft Bentheim
2. Ziel und Abgrenzung des Themas
3. Ausgangslage 1998 -2004
4. Lsungskonzept am Beispiel des Landkreises Grafschaft Bentheim ( Konzept 2004)
5. Fortentwicklung bis heute
6. Erfahrungen und Ausblick
Mnchen
17. Mai 2018
2
Dr. Holger Kloth
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung1. Vorstellung des Landkreises Grafschaft Bentheim
EW : 136.000
Flche: 981 km
EW-Dichte : 138 E/km
7 Kommunen
Kreisstadt Nordhorn
54.000 EW
Nordkreis ca. 30 E/km
Mnchen
17. Mai 2018
3
Dr. Holger Kloth
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
1. Vorstellung des Landkreises Grafschaft Bentheim
Raumstruktur der Bundesrepublik Deutschland
Siedlungsstrukturelle
Regions- und Kreistypen
Quelle :
BBR Bonn 2004
Mnchen
17. Mai 2018
4
lndlicher Raum
hherer Dichte
Dr. Holger Kloth
1. Vorstellung des Landkreises Grafschaft Bentheim
Seit 20 Jahren wird in der Grafschaft Bentheim
das Konzept der differenzierten Bedienung
angewandt.
Die Bedienung setzt sich aus nachstehenden
Verkehrsmitteln zusammen:
1.) Regionalbahn/Regionalbus
2.) Stadtbus
3.) Nachfragegesteuerte Verkehre/Fahrrad
4.) Schlerverkehre
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Mnchen
17. Mai 2018
5
Dr. Holger Kloth
2. Ziel und Abgrenzung
Ziel des Vortrages ist,
am Beispiel des PNV-Angebotes im
Landkreis Grafschaft Bentheim die
langfristigen Wirkungen der differenzierten
Bedienung darzustellen
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Mnchen
17. Mai 2018
6
Dr. Holger Kloth
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
3. Ausgangslage 1998 - 2004
Bevlkerungs-
verteilung im
500 m Raster
Quelle: TU Mnchen 2004
Mnchen
17. Mai 2018
Einwohnerdichte im
Nordkreis ca. 30 Ew./km
7
Dr. Holger Kloth
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
3. Ausgangslage 1998 -2004
Nachfragestruktur
466.370
126.056
103.206
89.767
45.424
43.480
30.497
28.941
0 250.000 500.000
1
Anzahl der tglichen der Fahrten im LGBDienst- und
Geschftsreisen
Sonstige Erledigungen
Bringen und Holen
Ausbildung
Freizeit
Beruf
Einkauf und Besorgungen
Gesamt
Quelle : Landkreis Grafschaft Bentheim 2005
Mnchen
17. Mai 2018
8
Dr. Holger Kloth
3. Ausgangslage 1998 - 2004
Liniennetzplan vor
Vernderung 2004
wesentliche Kennzeichen:
1.) nicht getaktetes Angebot
2.) diverse Fahrwege je Linie
3.) Regelangebot Bus
4.) nicht integriertes AST
NEUENHAUS
NORDHORN
OCHTRUPGRONAU
BARDEL
GILDEHAUS
SCHTTORF
QUENDORF
HOLT u.HAAR
NEERLAGE
HESTRUP DRIEVORDEN
ENGDEN
BRANDLECHT
DENEKAMP
LAGE
KLAUSHEIDE
BIMOLTEN
VELDHAUSEN
KLAUSHEIDE
WIETMARSCHEN
LOHNE
SCHWARTEPOHL
FCHTENFELD
GEESTEGEORGSDORF
ADORF
TWIST
NEUGNADENFELD
ESCHE
HOOGSTEDE
GROSSRINGE
EMLICHHEIM
VORWALDLAAR
COEVORDEN (NL)
RATZEL
WILSUM
WIELEN
EGGEITTERBECK
STRIEPEGETELO UELSEN
GRASDORF
LINGEN
MEPPEN
SCHLERVERKEHR
4 NORDHORN - DENEKAMP
110 NEUENHAUS - GRONAU
111 EMLICHHEIM - NORDHORN
165 NORDHORN - LINGEN
700 NORDHORN - TWIST
118 BAD BENTHEIM - OCHTRUP
701 NORDHORN - MEPPEN
BADBENTHEIM
RHEINEWEB BAD BENTHEIM - RHEINE
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Quelle : Liniennetzplan Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim 2003
Mnchen
17. Mai 2018
9
Dr. Holger Kloth
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
3. Ausgangslage 1998 - 2004
# # # # # #
# #
# # #
#
# #
#
#
# #
#
#
#
#
#
# #
#
#
# #
#
#
# # #
# #
# #
# # # # #
# #
#
# # # #
#
#
#
# #
# # #
#
# #
# # #
# #
#
#
# #
# #
#
# #
#
# #
#
# # #
# #
# #
# # #
#
#
# # #
#
#
#
# #
#
#
# #
#
#
# # #
#
#
#
#
# #
# #
# # # # #
# #
# #
#
# # # #
# #
#
# # # # # #
#
# #
#
#
# # #
#
# # # # #
#
#
#
#
#
#
# # #
#
#
# #
# # #
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
# #
#
#
#
# #
# #
#
# #
# #
# #
#
#
# # #
#
# #
#
#
# # #
#
# #
# #
# # #
# #
# # #
#
#
# #
#
# #
#
#
#
# # # # #
# #
# # #
#
#
# # #
#
#
#
# #
#
#
# # # # #
#
#
#
#
# #
G e k a
K o t t e
K i r c h e
K i r c h e R u p i n g E m s u f e r
B a h n h o f
F i e l e r s
R a t h a u s
B e n z s t
Erschlieungsqualitt
des Busnetzes vor
Vernderung des Linien-
netzes 2004
Quelle : Nahverkehrsplan Grafschaft Bentheim 2004, Nordhorn / Mnchen
Mnchen
17. Mai 2018
10
Dr. Holger Kloth
3. Ausgangslage 1998 - 2004
Rckblick:
Grndung einer unternehmensgetragenen
Verkehrsgemeinschaft
1997/1998 erste nachfragegesteuerte
Verkehre u.a. AST Nordhorn Lingen
2000 Beginn der Forschungsvorhaben
auf dem land mobil und mob TUM
Neuausrichtung der PNV Finanzierung und
der Organisation Schlerverkehres
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Mnchen
17. Mai 2018
11
Dr. Holger Kloth
Entwicklung eines innovativen Angebotskonzeptes
am Beispiel des Landkreises Grafschaft Bentheim
1. Angebotsdifferenzierung
2. Neukonzeption des Liniennetzes
3. Konsequente Vertaktung
4. Durchgngige datentechnische Verknpfung
5. Begleitmanahmen
4. Lsungskonzept
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Mnchen
17. Mai 2018
12
Dr. Holger Kloth
4. Lsungskonzept
Wesentliche Manahmen: Hierarchisierung des Netzes
Regionalbahn wird Dreh- und Angelpunkt
Konzentration der Busleistung auf Hauptachsen
Flche bzw. Vor- und Nachlauf durch
nachfragegesteuerte Verkehre (nV)
Begleitender Ausbau der Haltestellen
2200 Fahrradstellpltzen an Haltest. erster Ordnung
Beschaffung einer Software zur Steuerung der nV
Tarifintegration der n.V.
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
Mnchen
17. Mai 2018
13
Dr. Holger Kloth
Liniennetzplan des PNV im
Landkreis Grafschaft Bentheim
seit 2004
Erfolgsfaktor differenzierte Bedienung
4. Lsungskonzept
Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim 2009, Nordhorn
Mnchen
17. Mai 2018
14
Klare, einheitliche Linienfhrung
30/60 min Takt
Mobilittszentrale mit
zentraler Rufnummer
Dr. Holger Kloth
4. Lsungskonzept
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
##
###
#
#
###
#
#
#
##
##
##
#
## #
#
##
#
#
#
###
#
#
##
##
#
#
#
#
##
##
#
#
#
##
#
#
##
#
##
#
#
#
#
#
###
##
#
#
#
#
#
#
#
#
#
## ###
#
#
##
### ##
## ##
#
#
##
#
#
#
#
#
#
#
##
#
##
##
#
#
# ##
# ##
### ##
#
#
#
#
#
#
#
#
##
#
#
##
#
#
##
#
#
#
#
###
#