endokrinologie informationen .endokrinologie.ne t · 7 nachruf auf herrn prof. dr. med. wilhelm...

14
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Besuchen Sie die Homepage unter http://www.endokrinologie.net Endokrinologie Informationen Februar 2012 Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen 36. Jahrgang Heft 1/2012

Upload: buidat

Post on 17-Sep-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Mitteilungen derDeutschen Gesellschaft

für Endokrinologie

GeorgThieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart

Besuchen Sie die Homepage unter

http://www.endokrinologie.netEnd

okr

ino

log

ieIn

form

atio

nen

Februar 2012

Schriftleitung:Christof Schöfl, Erlangen

36. JahrgangHeft 1/2012

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

36. Jahrgang, Heft 1/2012 Schriftleitung:Christof Schöfl, Erlangen

Endo

krin

olog

ieIn

form

atio

nen

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

1 Einladung zur Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

1 Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen

Notizen

2 Bericht zum Young Active Research in Endocrinology (YARE) 2011 in Stockholm

3 Tagungsbericht zur 11. Tagung des Mitteldeutschen Endokrinologischen Arbeitskreis (MEAK) in Weimar

3 Bericht zur 27. Arbeitstagung Experimenteller Schilddrüsenforschung (AESF) 2011 – Berlin

5 Erratum:JahresberichtdesDeutschenAkromegalie-Registers2010 – 2011(Heft 4/2011, S. 76)

6 Ausschreibung Friedmund Neumann Preis 2012

Personalia

7 Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Wilhelm Börner8 Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Rolf Gaillard9 Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Jörg Mahlstedt

10 Veranstaltungskalender

12 Pharma-Ecke

| LXXII

Endokrinologie Informationen 36 (2012) 1

VorstandPräsidentProf. Dr. Jörg Gromoll, Münster1. Vize-PräsidentProf. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen2. Vize-PräsidentProf. Dr. Felix Beuschlein, MünchenSekretär und SchatzmeisterProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartBerufspolitische FragenDr. Thomas Eversmann, MünchenMediensprecherProf. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, BochumSchriftleitung Endokrinologie-InformationenProf. Dr. Christof Schöfl, ErlangenTagungspräsident 2012Prof. Dr. Thomas Strowitzki, HeidelbergTagungspräsident 2013Prof. Dr. Peter E. Goretzki, Neuss DüsseldorfTagungspräsident 2014Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden

Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGESprecher:Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, BerlinBeirat:Dr. Thomas Eversmann, MünchenProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Jörg Gromoll, MünsterProf. Dr. Christof Schöfl, Erlangen

Sektion Angewandte EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, BerlinBeirat:Dr. Christoph Brack, CellePD Dr. Joachim Feldkamp, BielefeldPD Dr. Reinhard Finke, BerlinPD Dr. Onno E. Janßen, HamburgDr. Beate Schöfl-Siegert, ErlangenProf. Dr. Henri Wallaschofski, GreifswaldDr. Claudia Weber, Halberstadt

Sektion Diabetes und StoffwechselSprecher:Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, DüsseldorfBeirat:Prof. Dr. Jens Brüning, KölnProf. Dr. Harald Klein, BochumPD Dr. Thomas Linn, GießenPD Dr. Klaus Parhofer, MünchenProf. Dr. Jochen Seufert, Freiburg

Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)Sprecher:Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/NdrhBeirat:Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, HeidelbergProf. Dr. Johannes Pfeilschifter, EssenPD Dr. Stephan H. Scharla, Bad ReichenhallPD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen

Sektion Molekulare und Zelluläre EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Andreas Schäffler, RegensburgPD Dr. Sven Schinner, DüsseldorfBeirat:Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, RegensburgProf. Dr. Elke Oetjen, Hamburg

Sektion Nebennieren, Hypertonie und SteroideSprecher:PD Dr. Martin Fassnacht, WürzburgBeirat:Prof. Dr. Felix Beuschlein, MünchenPD Dr. Sven Diederich, BerlinPD Dr. Marcus Quinkler, BerlinPD Dr. Felix Riepe, KielPD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf

Sektion NeuroendokrinologieSprecher:Prof. Dr. Günter K. Stalla, MünchenBeirat:Prof. Dr. Eberhard Fuchs, GöttingenProf. Dr. Werner Kern, LübeckPD Dr. Jürgen Kreutzer, NürnbergProf. Dr. Stephan Petersenn, HamburgProf. Dr. Christof Schöfl, ErlangenProf. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg

Sektion Pädiatrische EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Martin Wabitsch, UlmBeirat: Dr. Christoph Brack, CellePD Dr. Sabine Heger, HannoverProf. Dr. Paul-Martin Holterhus, KielDr. Wolfgang Marg, BremenDr. Dirk Schnabel, Berlin

Sektion Reproduktionsbiologie und -medizinSprecher:Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, MünsterBeirat:Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin

Prof. Dr. Bernd Hoffmann, GießenPD Dr. Peter Licht, NürnbergProf. Dr. Hans van der Ven, BonnProf. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck

Sektion SchilddrüseSprecher:Prof. Dr. Henning Dralle, HalleBeirat:Prof. Dr. Dagmar Führer-Sakel, LeipzigProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Georg Kahaly, MainzProf. Dr. Heiko Krude, BerlinProf. Dr. Markus Luster, UlmDr. Nils Morgenthaler, Henningsdorf

Kommission BerufspolitikSprecher:Dr. Thomas Eversmann, MünchenBeirat:PD Dr. Reinhard Finke, BerlinProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Gerhard Hintze, Bad OldesloeProf. Dr. Friedhelm Raue, Heidelberg

Kommission HormontoxikologieSprecher:Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, BerlinBeirat:Prof. Dr. Hermann M. Behre, HalleProf. Dr. Wilhelm Braendle, HamburgProf. Dr. Günter Emons, GöttingenProf. Dr. Bernd Hoffmann, GießenProf. Dr. Volker Höllt, MagdeburgProf. Dr. Harald Klein, BochumProf. Dr. Stephan Matthaei, QuakenbrückProf. Dr. Hannsjörg W. Seyberth, MarburgProf. Dr. Eckhard Wolf, München

Kommission LeitlinienSprecher:Prof. Dr. Klaus Mann, Essen

Kommission Mentorennetzwerk und WeissbuchEndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Bruno Allolio, WürzburgProf. Dr. Georg Brabant, Lübeck

Kommission Modellambulanzen,Integrierte Versorgung und DRG’sSprecher:Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring, TübingenProf. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München

Arbeitsgemeinschaft Hypophyse undHypophysentumoreSprecher:Prof. Dr. Stephan Petersenn, HamburgBeirat:Prof. Dr. Jürgen Honegger, TübingenProf. Dr. Günter K. Stalla, MünchenProf. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin

Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumored es GastrointestinaltraktesSprecher: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, BerlinStellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Rudolf Arnold, MarburgSekretär: Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin

Experimental and Clinical Endocrinology& DiabetesHerausgeber:Prof. Dr. Thomas Gudermann, MünchenProf. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg

European Journal of EndocrinologyProf. Dr. Hermann M. Behre, Halle

Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED)Vositzender:Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Vertreter in der European Societyof EndocrinologyMitglied des Executive Committee:Prof. Dr. Martin Reincke, München

Vertreter bei der European Union of MedicalSpecialists (UEMS)Prof. Dr. Klaus Badenhoop, FrankfurtPD Dr. Reinhard Finke, Berlin

Vertreter in der International Societyof EndocrinologyProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Thomas Gudermann, MünchenProf. Dr. Eberhard Nieschlag, Münster

Endokrinologie InformationenISSN 0721-667-X

ImpressumVerantwortliche SchriftleitungProf. Dr. med. Christof SchöflAbteilung Endokrinologie – DiabetologieMedizinische Klinik 1Universitätsklinikum ErlangenUlmenweg 18, 91054 ErlangenTel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05E-mail: [email protected] an die Schriftleitung bitte alsAusdruck sowie an die angegebeneE-Mail-Adresse senden.

Geschäftsstelle der DGEEndoScience Service GmbHHopfengartenweg 19, 90518 AltdorfTel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07 E-mail: [email protected]

VerlagGeorg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 14, 70469 StuttgartPostfach 30 11 20, 70451 StuttgartTel.: 07 11/89 31-0www.thieme.de

LeserserviceTel.: 07 11/89 31-3 21Fax: 07 11/89 31-4 22E-mail: [email protected]

Verantwortlich für den Anzeigenteilpharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,Tel.: 07 11/89 31-4 66,E-Mail: [email protected]

ErscheinungsweiseDie Endokrinologie Informationen erscheinen4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder derDGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten.

Wichtige HinweiseGeschützte Warenbezeichnungen oder Handelsna-men werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmun-gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehal-ten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Do-sierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkei-ten dem Verlag mitzuteilen.

Printed in GermanySatz: stm media GmbH, KöthenDruck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten© Georg Thieme VerlagStuttgart · New York 2012

Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

1 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 1

36 (2012) 1 Endokrinologie Informationen

Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie InformationenDie Einreichdaten 2012 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):

Heft 2/2012 Mai: Manuskriptabgabe 04.04.2012 (19.05.2012)

Heft 3/2012 September: Manuskriptabgabe 02.08.2012 (19.09.2012)

Heft 4/2012 November: Manuskriptabgabe 04.10.2012 (19.11.2012)

Einladung zur Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Endo krinologie (DGE)

Kongresszentrum Mannheim Rosengarten

Freitag, 09. März 2012 08.00 Uhr bis 09.45 UhrSaal Arnold Schönberg

Tagesordnung:

1. Annahme der Tagesordnung

2. Bericht des Präsidenten

3. Bericht des Schatzmeisters

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

5. Wahl neuer Vorstandsmitglieder a) Pressesprecher b) Tagungspräsident 2015

6. Berufspolitik

7. Verschiedenes

2 | Notizen Notizen | 3

Endokrinologie Informationen 36 (2012) 1

Young Active Research in Endocrinology (YARE)Treffen 2011, Stockholm, Schweden, 07.–09. Oktober

Unter dem Motto „MEET THE NOBEL PRIZE“ fand die diesjährige YARE-Tagung am Karolinska Institut in Stock-holm, Schweden statt. Als Zeichen unserer europäischen Ausrichtung und zum Dank an unsere europäischen Unterstützer organisierten wir das 13. Treffen zum al-lerersten Mal außerhalb von Deutschland. Die Idee war vor drei Jahren geboren und mit Jens Mittag hatten wir einen YARE-Freund vor Ort in Stockholm, der sich als Board-Mitglied mit den Bedürfnissen junger Endokrino-logen in Europa bestens auskennt. Dass es noch Grenzen innerhalb Europas gibt, offenbarten die Verhandlungen um die Finanzierung. Der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie (ESE) als Vertragspartner, der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) sowie den zahl-reichen Sponsoren ist es zu verdanken, dass es nur zwei Jahre gedauert hat, alle monetären Transaktionen zu or-ganisieren. In Erinnerung bleibt das Vertrauen der ESE und DGE sowie ein tolles LOC/POC, das 66 Teilnehmern aus 14 verschiedenen Ländern die Möglichkeit gab, ein spannendes Meeting zu erleben.„MEET THE NOBEL PRIZE“ bedeutete nicht nur, dass die Vorträge im Nachbarhaus des Nobel-Forums statt-fanden, wo jährlich über den Nobelpreis für Medizin und Physiologie beraten wird, sondern auch, dass Prof. Björn Vennström als Mitglied des Nobelpreiskomitee über die Geschichte des renommiertesten Preises und seinen Mythos referierte. „Think different“ lautet Prof. Björn Vennström Geheimrezept, um für den Nobelpreis vorgeschlagen zu werden. Dass dies möglich sein könn-te, zeigte Dr. Kirsty Spalding in ihrem anschließenden Vortrag. C(14)-Messungen aus ober irdischen vergan-genen Atombombentests können in der forensischen Endokrinologie zur Altersbestimmung von Adipozyten und Lipiden eingesetzt werden.Diese fantastischen Eindrücke wurde im legendären CMB Pub bei schwedischem Bier gefeiert.

Das Kernstück des Treffens bestand aus Kurzvorträgen der Teilnehmer. Spannende Ergebnisse, work in pro-gress und interessante Konzepte aus Grundlagen- und klinischer Forschung wurden präsentiert. Referate aus allen Bereichen der Endokrinologie geben Klinikern und Grundlagenforschern gleichermaßen die Möglich-keit, sich untereinander auszutauschen. Die informelle Atmosphäre ist zudem die ideale Voraussetzung, Fra-gen zu stellen und Projekte kritisch zu diskutieren.Am Samstag Abend hatten sich alle einen Spaziergang durch die Innenstadt von Stockholm verdient. Ein wei-terer Höhepunkt dieses Tages war die Dinnerfahrt von Stockholm City zum Wohnhaus des schwedischen Kö-nigs – bei Windstille und fast Vollmond durch die Schä-ren von Stockholm.Am Sonntag Morgen haben wir die Gewinner der YARE-Vortragspreise vom Warschau International Medical Congress (WIMC) willkommen geheißen. Die Polnische Gesellschaft für Endokrinologie hatte die jungen polni-schen Endokrinologen ebenfalls unterstützt, am YARE-Treffen teilzunehmen.

Nochmal DANKE Jens, Milica und Susi für alles in Stock-holm!

Wir gratulieren Mona Mischke (Berlin) zum YARE-Referentenpreis ECE 2012 und Julia Müller (Jena) zum YARE-Referentenpreis DGE 2012.

Im kommenden Jahr lädt das LOC/POC um Frank Möller zur 14. Tagung nach Dresden, Deutschland, ein (Anmel-dungen unter: www.young-active-research.eu). YARE wird in den kommenden Jahren versuchen, die Treffen abwechselnd in Deutschland und Europa zu organisie-ren.

Wir freuen uns schon jetzt auf 2012!DM Schulte, Kiel, für das YARE board

2 | Notizen Notizen | 3

36 (2012) 1 Endokrinologie Informationen

Tagungsbericht zur 11. Tagung des Mitteldeutschen Endokrinologischen Arbeitskreis (MEAK) in Weimar

27. Arbeitstagung Experimenteller Schilddrüsenforschung AESF 2011 – Berlin

Die 11. Tagung des Mitteldeutschen Arbeitskreises am 24. September 2011 begann am Vorabend mit der tra-ditionellen kulturellen Veranstaltung. Dieses Jahr re-ferierte Dr. N. Korrek sehr engagiert zur Theorie und Geschichte der modernen Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Dieser kenntnisreiche Vortrag er-schloss den Teilnehmern, nicht nur die Geschichte der in unmittelbarer Nähe des Tagungsortes gelegenen Bau-haus-Universität, sondern auch ihre kulturhistorische Einbettung.Unter der Moderation durch R. Paschke (Leipzig) begann das wissenschaftliche Programm mit einem state of the art Vortrag von Enrico Papini (Rom), welcher die der-zeitigen Möglichkeiten zur Sklerotherapie von Schild-drüsenzysten und zur Laser-Ablation von be nignen Schilddrüsenknoten darstellte. Diese Darstellung pro-fitierte von den langjährigen praktischen Erfahrung und den zahlreichen Publikationen zur Evaluierung dieser Methoden von Enrico Papini zu diesen Themen. Die intensive Diskussion konnte sowohl methodische Detailfragen als auch Fragen zur Indikation sowie zur Wirksamkeit der Methoden ausführlich klären. Dieser

Vortrag wird sicherlich zu einer weiteren Verbreitung dieser Methoden zur Therapie von Schilddrüsenzysten und benignen Schilddrüsenknoten führen.Im Anschluss referierte George Kahaly (Mainz) zum Langzeitverlauf von Autoimmunerkrankungen. Basie-rend auf den Mainzer und anderen Erfahrungen wur-den insbesondere diagnostische Minimalprogramme als auch diagnostische Algorithmen dargelegt und begründet. C. Keck (Hamburg) referierte zur Diagnos-tik und Therapie des in der endokrinologischen Praxis zunehmend häufigen PCO Syndroms. J. Weiss (Jena) stellte die Definition und Differentialdiagnostik der se-kundären Amenorrhoe dar und ging hierbei insbeson-dere auf die post Pillen Amenorrhoe ein. Die lebhafte Diskussion nahm bei allen Vorträgen breiten Raum ein und entsprach dem interaktiven Workshopcharakter der Veranstaltung. In diesem Sinn bildete unter der Moderation von A. Meyer (Erfurt) die traditionelle Dis-kussion mehrer hochinteressanter Kasuistiken den Ab-schluss der Veranstaltung.

Prof. Dr. med. R. Paschke Dr. med. A. Meyer

In diesem Jahr fand die 27. Arbeitstagung Experimen-teller Schilddrüsenforschung (AESF) vom 01.–03. De-zember in Berlin statt. Als Tagungsstätte diente das Restaurant „Lindengarten“. Das eindrucksvolle und zu-gleich gemütliche Ambiente bot Nachwuchsforschern und-forscherinnen aus ganz Deutschland die Möglich-keit, den Stand ihrer aktuellen Arbeiten auf dem Gebiet der Schilddrüsenforschung zu präsentieren und unter-einander zu diskutieren. Nach einem herzlichen Empfang am Donnerstagnach-mittag durch die wissenschaftliche Leitung, Herrn Prof. Dr. Josef Köhrle und Frau Prof. Dr. Heike Biebermann, begann die Tagung mit der traditionellen Methodensit-zung. Unter dem Thema „Etablierung und Validierung neuer Methoden für den (Hochdurchsatz-) Nachweis

nicht nur Schilddrüsen-relevanter Parameter“ konnte den jungen Wissenschaftlern ein Überblick über sowohl klinisch orientierte als auch im Laboralltag anwend bare Methoden gegeben werden. Das Methodenkolloqui-um wurde von Wissenschaftlern aus dem Institut für Experimentelle Endokrinologie, Charité-Universitäts-medizin Berlin (IEÉ) und dem Institut für Experimen-telle Pädiatrische Endokrinologie, Charité-Universitäts-medizin Berlin (IEPÉ) gehalten. Der Schwerpunkt, der insgesamt sechs Vorträge, lag auf der Entwicklung von Assay-Systemen zum Nachweis von Schilddrüsenhor-monen. Einige der präsentierten Methoden sind noch in der Entwicklungsphase, wie zum Beispiel ein immu-nologischer Assay zum Nachweis von 3-T1-Amin und eine Methode zum Nachweis von IGF-1 Antikörpern.

4 | Notizen Notizen | 5

Endokrinologie Informationen 36 (2012) 1

Es wurde deutlich, dass die Etablierung einiger Assays zum Teil erhebliche Zeit in Anspruch nimmt. Beispiele dafür sind ein Reportergen-Assay zum Nachweis endo-kriner Disruptoren und die multiplexe Hormonanalyse mittels Luminex200. Des Weiteren lernten wir viel über die Besonderheiten der Schilddrüsenhormonbestim-mung mittels LCMS/MS aus murinem und humanem Serum. Den Vorträgen folgte eine Fragerunde, in der den Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit ge-geben wurde, Fragen über praxisbezogene Details und entscheidende Informationen zur optimalen Durch-führung von Assays zu stellen, die normalerweise nur schwer selber zu finden sind. Das anschließende „Get-together“, in gemütlicher Runde, bot Zeit und Raum zu weiteren gemeinsamen Diskussionen. Am Freitagmorgen beinhaltete der erste Programm-punkt eine Reihe interessanter Kurzvorträge, die inno-vative Ansatzpunkte zur Wirkung von Schilddrüsen-hormonen auf den gesamten Organismus aufzeigten. So konnte Gabriel Magnucki von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch seine Arbeit an dentalen Pulpastammzellen belegen, dass diese eine essenzielle Bedeutung für das gesunde Zahnwachs-tum haben und dass Schilddrüsenhormone auch hier Effekte zeigen. Postdocs der Charité referierten in die-sem Zusammenhang über die Wirkung von Schilddrü-senhormonen auf die Hodenentwicklung bei Ratten, die Präsenz von Gata4/5/6 Rezeptoren nahe der sich entwickelnden Schilddrüse und kritischen Hyper-methylierungsmustern in follikulären und papillären Schilddrüsenkarzinoma. Undifferenzierte Schilddrü-senkarzinomzellen dienten zum Beispiel Jan Viehof aus der Uniklinik Essen als Model für seine Untersuchun-gen. Er analysierte den Zelltod dieser Zellen nach Be-handlung mit BH3-Mimetika. Forscher aus dem IEÉ und der Universität Düsseldorf untersuchten die Rolle von Iod als essentieller Bestandteil der täglichen Ernährung, seinen Metabolismus und seine Funktion in radioakti-ven Kontrastmitteln.

Parallel zur AESF hielt die Sektion Schilddrüse der DGE in Potsdam ihre 41. Jahrestagung zum Thema „Schild-drüse und Schwangerschaft“ ab. Dies bot erstmals die Gelegenheit zu einem interessanten Zusammentreffen von Fachleuten aus Wissenschaft und Medizin. Entge-gen der Tradition, nationale und internationale Gast-redner zur AESF einzuladen, bestand die Neuerung deshalb darin, nachmittags eine gemeinsame Sitzung in Potsdam-Hermannswerder abzuhalten. So sollte den Nachwuchswissenschaftlern die Chance zum Austausch mit erfahrenen Experten der Schilddrüsenforschung gegeben werden. Unter anderem präsentierte dort der internationale Experte Andrew Loudon (Manchester, UK) einen interessanten Vortrag über die Funktion von Schilddrüsenhormonen im Zusammenhang mit Frucht-barkeit und Schwangerschaft. Robert Opitz aus Brüssel, Belgien, hielt zwei Vorträge über Schilddrüsenhormone

während der Embryogenese. Roberto di Lauro (Neapel, Italien) referierte über Schilddrüsenentwicklung. Als führende deutsche Experten im Bereich der Schilddrü-senforschung waren Heike Biebermann (TSH Rezeptor-mutationen), Josef Köhrle (Schilddrüsenhormone, Dei-odasen, plazentare Funktion und Nidation) und Ulrich Schweizer (Schilddrüsenhormontransporter und frühe ZNS Entwicklung) als Gastredner geladen. Am Ende des Tages waren die Meinungen zum Er-folg dieses Zusammenschlusses unterschiedlich. Die Mehrheit befand die Qualität der Vorträge als sehr gut. Ein Punkt der kritisch betrachtet wurde, war die geringe Einbeziehung der Nachwuchsforscher und -forscherinnen in diesen Teil der Tagung. Einem Ide-enaustausch wurde nur wenig Raum gegeben. Der Abend klang dann im „Lindengarten“ bei Buffet und Live-Musik aus.

Der abschließende Samstagvormittag begann mit ei-nem Beitrag der Bremer Gruppe, in dem wir etwas über die Bedeutung von Cathepsin-Varianten bei der Ent-stehung von Schilddrüsenkrebs erfuhren. Die nächsten Stunden waren dann, wie auch schon an den Vortagen, durch direkt und indirekt klinisch relevante Themen bezüglich Schilddrüse, deren Hormone und patho-genen Veränderungen geprägt. Hierbei standen die Jungforscher aus den Berliner Arbeitsgruppen im Vor-dergrund. Als ein weiteres interessantes Thema wurde die Relevanz von Schilddrüsenhormon-Metaboliten für zelluläre Funktionen diskutiert. Andere Themen be-handelten die Expression und Signaltransduktion von TAARs (trace amine associated receptors). Nach einer kleinen Kaffeepause wurden wieder eine Menge inte-ressanter und innovativer Forschungsansätze präsen-tiert. Vier Berliner Gruppen stellten ihre Arbeit vor: in silico Modelle des Monocarboxylate Transporter 8 (MCT8) für Dimerisationsstudien, Screenig Methoden für kleine Moleküle als allosterische Liganden des TSH Rezeptors, Maus Modelle für SBP2 Defizienz und der Ef-fekt von Progestin Levonorgestrel auf das Schilddrüsen-System von Xenopus leavis Kaulquappen.Am Ende der AESF wurde über die „Besten Jungfor-scher“ abgestimmt. Dabei ergab sich ein eindeutiges Votum für Stephanie Dauth von der Jacobs-Universität-Bremen. Sie beeindruckte mit ihrer Präsentation „Non-classical thyroid pathway in cathepsin K-deficient mice“ die anwesenden Forscher. Im Anschluss an die Schlussworte und Danksagungen Prof. Köhrles an die großzügigen Sponsoren (DGE, Thermo Scientific, Merck Millipore) wurde dann ein letztes Mal ein gemeinsames Mittagessen im „Lindengarten“ eingenommen. Dann löste sich die Gemeinschaft nach und nach auf, um sich dann im kommenden Jahr hoffentlich in alter Frische wieder zu treffen.

Alles in allem hat die 27. AESF wieder einmal viele interessante und einprägsame Erinnerungen hin-

4 | Notizen Notizen | 5

36 (2012) 1 Endokrinologie Informationen

terlassen, Anregung zum persönlichen Reflektieren über Gehörtes und Ansporn für eigene Forschung und Ideenentwicklung gegeben. Wie vielfältig die Schild-drüsenforschung ist, wurde während der diesjährigen 27. AESF wieder einmal sehr gut durch die Arbeiten der Nachwuchsforscher aufgezeigt. Der Großteil der Teilnehmer war beeindruckt von den neuen Einsich-ten in das Gebiet und der Möglichkeit des fachlichen Austausches untereinander. Dieses Jahr kamen die Teilnehmer u. a. aus den Bereichen Ernährungswis-senschaften, Biochemie, Medizin und Zahnmedizin. Die Tagung wurde als Möglichkeit geschätzt, die per-sönlichen Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und die Arbeit einem kritischen Publikum zu präsen-

tieren. Als ein besonderer Vorteil wurde die Möglich-keit gesehen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Das Ambiente und die Unterbringung entsprachen den Vorstellungen der angereisten Gäste. So danken alle Mitglieder der verschiedenen Arbeitsgruppen inner-halb und außerhalb Berlins noch einmal den Berliner Gastgebern um Prof. Köhrle und PD Heike Biebermann für die Einladung und hoffen auf ein baldiges Wiederse-hen bei der 28. AESF 2012.

Melanie Cieselski, Hanna Prenzel, Matjo Kolditz, Yas-sin Mahdi, Stephanie Dauth, Jan Viehof, Sandra Seeher, Eddy Rijntjes

Erratum: Jahresbericht des Deutschen Akromegalie-Registers 2010 – 2011 (Heft 4/2011, S. 76)An dem Projekt zur prädiktiven Wertigkeit der ZAC-Expression in GH-produzierenden Tumoren hin-sichtlich der therapeutischen Wirkung von Somato-

statinanaloga ist neben Frau Dr. Jung-Sievers und Prof. Stalla auch Frau Dr. Marily Theodoropoulou federfüh-rend beteiligt.

6 | Notizen Notizen | 6

Endokrinologie Informationen 36 (2012) 1

Ausschreibung Friedmund Neumann Preis 2012

7 | Personalia Personalia | 7

36 (2012) 1 Endokrinologie Informationen

Nachruf auf Herrn Professor Dr. med. Wilhelm Börner

Am 14.11.2011 starb nach längerer Krankheit Prof. Dr. Wilhelm Börner, Würzburg im Alter von 84 Jahren. Mit seinem Ableben verlieren seine Patienten einen von ihnen hoch geschätzten Arzt und die deutsche und europäische Nuklearmedi-zin einen „Mann der ersten Stunde“, der auch in der Sektion Schilddrüse der DGE hoch angesehen war.

Nach dem Studium der Medizin in Erlangen promovier-te W. Börner 1953 auf dem Gebiete der Strahlenbiologie. 1955 trat der junge Dr. Börner seinen Dienst an der Uni-versitätsklinik Würzburg an und bildete sich zunächst an der Medizinischen Universitätspoliklinik unter Prof. Hans Franke in Innerer Medizin weiter; unmittelbar nach der Facharztanerkennung 1961 habilitierte er sich für Innere Medizin, speziell Nuklearmedizin. 1966 wur-de Priv.-Doz. Dr. W. Börner zum Abteilungsvorsteher der neu gegründeten Isotopenabteilung der Medizini-schen Universitäts-Poliklinik Würzburg ernannt. 1968 folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor und 1976 zum Leiter der selbständigen Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Würzburg. 1987 nahm Prof. Börner den Ruf auf den neu errichteten Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg an und wurde zum Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin ernannt. Bis 1994 vertrat W. Börner das Fach an der Universität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

Prof. Börner zählte zu den Gründungsmitgliedern der Bayerischen, Deutschen und Europäischen Gesellschaft für Nuklearmedizin, der Vereinigung Deutscher Strah-lenschutzärzte, der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und der Arbeitsgemein-

schaft Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Nuk-learmedizin. Als Berater in der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft und der Strahlenschutzkom-mission des Bundesumweltministeriums war er sehr gefragt. Prof. Börner war auch Ko-Editor der Zeitschrift „Nuklearmedizin“ sowie Mitbegründer und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift „Der Nuklearmediziner“.

Geehrt wurde Prof. Börner 1969 mit dem Paul-Martini-Preis und 1984 mit der Ehrenmitgliedschaft des Ver-bandes für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich. 1986 erhielt Prof. Börner den angesehenen Bayerischen Verdienstorden. Seit 1992 war er Ehrenmitglied der Vereinigung Deutscher Strahlenschutzärzte. 2002 wur-de ihm für sein Lebenswerk die erste Georg von Hevesy Medaille der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi-zin verliehen. Die Bayerische Gesellschaft für Nuklear-medizin ehrte ihn 2010 mit der Ehrenmitgliedschaft.

Zum wissenschaftlichen Werk von Prof. Börner zäh-len insgesamt über 400 Veröffentlichungen, die sich schwerpunktmäßig mit klinisch relevanten Verfahren der Organdiagnostik und -therapie befassen. Ganz im Vordergrund standen dabei Arbeiten zu Schilddrü-senerkrankungen, für die W. Börner auch große in-ternationale Anerkennung gefunden hat. Besonders hervorzuheben ist, dass Prof. Börner die Anwendung radioaktiver Stoffe in der Diagnostik und Therapie – nicht zuletzt unter ethischen Aspekten – auch immer unter dem Aspekt des Strahlenschutzes sah.

Die Deutsche Nuklearmedizin, die deutschen Schild-drüsenexperten, die Organisationen des Medizinischen Strahlenschutzes, Klinikum und Medizinische Fakultät der Universität Würzburg sowie seine Schüler und Mit-arbeiter werden Wilhelm Börner immer als Pionier des Fachs sowie engagierten Arzt und Wissenschaftler in ehrendem Gedenken behalten.

Professor Dr. med. Christoph Reiners, Würzburg

8 | Personalia Personalia | 9

Endokrinologie Informationen 36 (2012) 1

Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Rolf Gaillard 1944 – 2011

schen Neuroendokrinologischen Gesellschaft und nicht zuletzt jahrelang Präsident der Sektion Endokrinologie in der UEMS, wo er sich unermüdlich für die Harmo-nisierung einer qualifizierten Endokrinologie in Europa einsetzte.

Rolf Gaillard zeichnete sich nicht nur durch sein pro-fundes Wissen, sondern auch durch seine Akkuratesse in der Vorbereitung und Durchführung von Veranstal-tungen aus. Sein freundliches und ausgleichendes We-sen sowie seine persönliche Bescheidenheit prägten seinen Arbeitsstil. Aber Rolf Gaillard war keineswegs ein trockener Wissenschaftler. Seine Familie hatte in seinem Leben einen großen Stellenwert. Da sich sei-ne Frau standhaft weigerte, von Genf nach Lausanne umzuziehen, fuhr Rolf Tag für Tag, meist mit der Bahn, von Genf nach Lausanne und zurück zu seiner Francine und den beiden Kindern. Francine begleitete ihn, wann immer möglich, auf seinen Reisen. Rolf war ein Exper-te in guten Weinen und als bekennender Westschwei-zer wusste er immer, was in gastronomischer Hinsicht Rang und Namen hatte, und auf seine Empfehlungen konnte man sich verlassen. Sein Abschiedsdinner im Montreux Palace Hotel wird seinen geladenen Gästen – auch mir – unvergesslich bleiben. Rolf Gaillard war seit vielen Jahren korrespondierendes Mitglied der DGE und stets ein gern gesehener Gast auf unseren Veran-staltungen. Sein früher Tod ist auch für uns ein großer Verlust und wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Viktor Büber

Deutsche UEMS Delegierte sind Klaus Badenhoop (DGE) und Reinhard Finke (BDI).

Für die Hilfe bei der Zusammenstellung der biografischen Daten danke ich Herrn Priv. Doz. Dr. Fulgencio Gómez, der mein ehemaliger Conassistent in Lausanne und später Oberarzt bei Prof. Gaillard war.

Rolf Gaillard war ein bedeuten-der Endokrinologe. Nach dem Staatsexamen 1971 in Genf und Fribourg qualifizierte er sich 1981 als Internist und Endo-krinologe. Von Anbeginn en-gagierte er sich berufspolitisch u. a. im ECFMG (Educational Commitee for Foreign Medi-cal Graduates). Er promovierte über den “Effekt von Spiro-nolactone auf die Aldosteron-sekretion des Menschen”.

Auslandserfahrung sammelte er u. a. 1978 bis 1980 bei Michael Besser in London und 1980 im Salt Institute in La Jolla (Californien). 1980 übernahm er die Leitung des Neuroendokrinologischen Labors im universitären Kantonsspital in Genf und 1990 die Leitung der Dépar-tements für Neuroendokrinologie. Er habilitierte sich 1986 und wurde 1992 zum ordentlichen Professor und leitenden Arzt des Départements für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus an der Universitätsklinik in Lausanne berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2009 klinisch und wissenschaftlich tätig war. Seine wissenschaftlichen Aktivitäten waren vielfältig. Er beschäftigte sich u. a. mit den endogenen Opoiden, mit der hormonellen Regulation der Hypophyse (spe-ziell des ACTH), aber auch mit Antiglukokortikoiden. Zahlreiche Studien belegen sein Interesse für die kli-nische Forschung. Mehr als 320 Publikationen in Fach-zeitschriften und Lehrbüchern, mehr als 360 Abstrakte und mehr als 220 Einladungen zu wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen zeigen seinen unermüd-lichen Fleiß. Mehrere nationale und internationale Preise sowie die Ehrendoktorwürde der Semmelweis-Universität Budapest stehen für den ihm gezollten Re-spekt. Er war Mitglied mehrerer Editorial Boards und wissenschaftlicher Kommitees, Präsident der Europäi-

8 | Personalia Personalia | 9

36 (2012) 1 Endokrinologie Informationen

Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Jörg Mahlstedt

Am 12.11.2011 ist Herr Prof. Mahlstedt plötzlich und un-erwartet verstorben. Mit ihm hat uns ein Charakter verlas-sen wie er heute nicht mehr häufig anzutreffen ist. Schon während seines Medizinstu-diums zeigte er seine Flexibi-lität und studierte in Freiburg, Innsbruck und Wien. Die Pro-motion zum Dr. med. erfolgte in 1986 in Freiburg. Es folgte eine Medizinalassistenten-zeit in verschiedenen Klini-

ken und Fächern, bis er sich endgültig der Nuklearme-dizin verschrieb. 1971 begann er seine Weiterbildung an der Universität Marburg. Er wurde dort Facharzt für Nuklearmedizin, habilitierte sich und erhielt die Venia legendi. 1979 folgte er dem Ruf auf eine C3 Professur an die Universität Erlangen-Nürnberg. In diesen Jahren brachte sich Prof. Mahlstedt in die Weiterentwicklung

des Fachs Nuklearmedizin ein, was zahlreiche Publika-tionen belegen. Seine Begeisterung für die Schilddrüse als Ziel seiner ärztlichen Bemühungen wurde damals geweckt und hielt lebenslang an. 1987 verließ er die Universität und gründete 1989 eine Gemeinschafts-praxis in Essen, in der er bis zuletzt tätig war. Ange-trieben durch seine Begeisterungsfähigkeit und seinen Optimismus entwickelte sich die Praxis äußerst posi-tiv weiter und wurde zu einer bekannten Einrichtung. Seinem unruhigen Geist reichte eine Aufgabe nicht und führte den Berufverband der Deutschen Nuklearmedi-ziner über zwei Jahrzehnte sehr erfolgreich durch teils unsichere Zeiten. Nicht zuletzt hier hat sein Ableben eine große Lücke hinterlassen. Herr Prof. Mahlstedt war über Jahrzehnte aktives Mitglied der Sektion Schilddrü-se der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Mit seiner offenen und unkonventionellen Art hat er stets Denkanstöße gegeben und viele Diskussionen befruch-tet. Er wird uns fehlen.

Professor Dr. med. rer. nat. Andreas Bockisch, Essen

Endokrinologie Informationen 36 (2012) 1

Veranstaltungskalender | 11 10 | Veranstaltungskalender

10.02.2012–11.02.2012 – München

Intensivkurs der DGA 2012Tagungsleitung F.-M. Köhn (München)Nähere Informationen: www.dga-intensivkurs.de

22.02.2012–26.02.2012 – Erfurt-Kerpsleben

14. Erfurter Seminar „Endokrinologie aktiv“Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

29.02.2012–02.03.2012 –- Berlin

45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 37. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschafts-tagung 1. Deutsch-Polnische GemeinschaftstagungAnsprechpartner und Leitung: Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier Institute of Veterinary BiochemistryOertzenweg 19b, 14163 Berlin E-Mail: [email protected]ähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

07.03.2012–10.03.2012 – Heidelberg/Mannheim

55. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endo-krinologieOrganisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbHTel. 09187 / 92 26 50-4, Fax 0 91 87 / 92 26 50-7Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

29.03.2012–31.03.2012 – Congress Center Basel, Schweiz

Kongress OSTEOLOGIE 2012Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

19.04.2012–22.04.2012 – Bad Zwischenahn, Germany

2nd International Interdisciplinary Postgraduate Course on Childhood CraniopharyngiomaWiss. Leitung: Prof. Dr. Hermann Müller, OldenburgOrganisation: Deutsche KinderkrebsstiftungsstiftungNähere Informationen unter: www.kraniopharyngeom.net

05.05.2012–09.05.2012 – Florence, Italy

15th International Congress of Endocrinology jointly with the 14th European Congress of EndocrinologyNähere Informationen folgen.

07.06.2012–09.06.2012 – Hamburg

Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE und der DGAEWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stephan Petersenn, HamburgOrganisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbHFrau Jutta Johrendt, Tel. 0 91 87-97 424 14Email: [email protected]ähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

23.06.2012–26.06.2012 – Houston, Texas

The 94th Annual Meeting ENDO 2012Contact: Endocrine Society

08.09.2012–12.09.2012 – Pisa, Italy

36th Annual Meeting of the European Thyroid AssociationNähere Informationen folgen.

19.09.2012–23.09.2012 – Quebec, Canada

82nd Annual Meeting of the American Thyroid AssociationNähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

20.09.2012–23.09.2012 – Leipzig, Germany

51st European Society for Paediatric Endocrinology MeetingNähere Informationen folgen.

07.11.2012–10.11.2012 – Nürnberg

XV. Intensivkurs Klinische EndokrinologieWissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Jochen Seißler, MünchenOrganisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbHTel.: 0 91 87 / 97 424 11, Fax: 0 91 87 / 97 424 71Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

36 (2012) 1 Endokrinologie Informationen

Veranstaltungskalender | 11 10 | Veranstaltungskalender

28.11.2012–01.12.2012 – Berlin

7th European Congress of Andrology (EAA – ESAU – DGA) und zugleich 24. DGA-JahrestagungTagungspräsidenten: W. Weidner, A. Meinhardt (Gießen)Weitere Infos: www.andrology2012.de

27.04.2013–01.05.2013 – Copenhagen, Denmark

15th European Congress of EndocrinologyNähere Informationen folgen.

07.09.2013–11.09.2013 – Leiden, The Netherlands

36th Annual Meeting of the European Thyroid AssociationNähere Informationen folgen.

16.10.2013–20.10.2013 – San Juan, Puerto Rico

83rd Annual Meeting of the American Thyroid AssociationNähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

Veranstaltungen des ENDOKRINOLOGIKUM:Der Veranstaltungskalender sowie das Programm steht Ihnen unter http://www.endokrinologie.net/endokrinologie-deutsch-land.php bzw. unter www.endokrinologikum.com als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.