elisabeth schlereth reinhard schlereth sternstunden ... · elisabeth schlereth reinhard schlereth...

19
Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom E. Schlereth / R. Schlereth Sternstunden Geschich Sekundarstufe I Sternstunden Geschichte Besondere Ideen und Materialien zu den Kernthemen der Klassen 5 / 6 Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstu Besondere Ideen und Materialien zu den Kernthemen der Klassen 5 / 6 Elisabeth Schle Reinhard Schle D Downloadauszug D Downloadauszug a aus dem Originaltit tel: u e e u uf uf uf uf u ufe I e e er r r r e et eth h e e e e e e ere eth th

Upload: others

Post on 07-Sep-2019

34 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

Elisabeth SchlerethReinhard Schlereth

Sternstunden Geschichte 5-6Rom

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th

Ster

nstu

nden

Ges

chic

h

Sekundarstufe I

Sternstunde

n

Geschichte

Besondere Ideen und Materialien

zu den Kernthemen der Klassen

5/6

Elisabeth Schlereth

Reinhard Schlereth

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Sekundarstu

Besondere Ideen und Materialien

zu den Kernthemen der Klassen

5/6

Elisabeth Schle

Reinhard Schle

DDownloadauszug DDownloadauszug

aaus dem Originaltittel:

u

ee

uufufufufuufe I

eeerrrre etethh

eeeeeeereethth

Page 2: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

Sternstunden Geschichte 5-6

Rom

http://www.auer-verlag.de/go/dl7165

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Sternstunden Geschichte 5-6

Page 3: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

1ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

5.1 Die Entstehung Roms

KompetenzenDie Schüler können mit eigenen Worten erklären, wie Rom gegründet wurde bzw. entstand.

Vorbereitung / MaterialDer Lehrer sammelt Bilder zum Römischen Reich und druckt / kopiert diese auf DIN A4.Der Lehrer vergrößert die vorgegebenen Bilder zum Römischen Reich (M 1) auf DIN A4.Der Lehrer kopiert das Bild der Wölfin (M 1) auf Folie.Der Lehrer vergrößert die Wortkarten (M 2), ggf. können zusätzliche Wortkarten angefertigt wer-den.Der Lehrer lässt die Sage von der Gründung Roms (M 3) auf einen Tonträger sprechen. Ggf. kopiert er die Sage zusätzlich für die Schüler. Der Lehrer kopiert das AB „Wie Rom wohl wirklich entstand“ (M 4) für die Schüler. Ggf. kopiert er das AB zusätzlich auf Folie (um die Lösung einzu-tragen).Der Lehrer kopiert das AB „Die Entstehung Roms“ (M 5) für die Schüler. Der Lehrer hängt die Wortkarten (M 2) durchein-ander an die Innenseite der Seitenflügel der Tafel und schließt die Flügel.

Motivation / ThemenfindungDer Lehrer hängt die Bilder zum Römischen Reich (M 1) durcheinander an die Außenseite der Tafel.

Die Schüler betrachten die Bilder, sie bringen ihr Vorwissen ein und stellen Vermutungen an.Der Lehrer öffnet die Tafel, sodass die Schüler die Wortkarten sehen.

Lehrer: „Ordnet die Wortkarten den Bildern zu.“

Dann wählt der Lehrer einzelne Schüler aus, die die Bilder und Wortkarten einander zuordnen und rich-tig geordnet an die Innenseite der Tafel hängen.Lehrer: „Nun fehlt uns noch eine passende Über-schrift.“

Schüler: „Die Römer“

Begegnung / ErarbeitungLehrer: „Über die Gründung Roms gibt es eine berühmte Sage, die lange Zeit von Generation zu Generation weitergegeben wurde.“

Die Schüler hören / lesen die Sage von der Grün-dung Roms (M 3).

Der Lehrer legt die Folie mit dem Bild der Wölfin (M 1) auf. Lehrer: „Tatsächlich aber entstand Rom wohl we-niger spektakulär. Findet heraus, was die Forscher herausgefunden haben. Löst hierzu das Rätsel auf eurem Arbeitsblatt.“

Die Schüler lösen das Rätsel auf dem AB „Wie Rom wohl wirklich entstand“ (M 4).

Anschließend liest ein Schüler die Lösung vor. Der Lehrer schreibt die Lösung ggf. auf der Folie mit.

VertiefungLehrer: „Findet eine Erklärung, warum die Sage von der Gründung Roms entstand und sie lange Zeit von Generation zu Generation weitergegeben wurde.“ Der Lehrer notiert die Schüleräußerungen an der Tafel.

SicherungDie Schüler füllen den Lückentext auf dem AB „Die Entstehung Roms“ (M 5) aus.

AbschlussDie Schüler hängen die Bilder zum Römischen Reich (M 1) in die Zeitleiste (vgl. Stunde 1.1).

Wie Rom wohl wirklich entstandForscher fanden heraus, dass Bauern, Hirten und Fischer seit etwa 1000 v. Chr. auf den Hügeln am Ufer des Tibers in kleinen Siedlungen lebten. Aus diesen bescheidenen Anfängen erwuchs in den folgenden 300 Jahren eine große und reiche Stadt, die wie das ganze nördliche Italien von den Etruskern beherrscht wurde, dem ersten Kulturvolk Italiens. Vermutlich geht der Name „Rom“ auf den Namen einer etruskischen Königsfamilie („Ruma“) zurück.

M 4 Lösung

Die folgenden Wörter sind in der hier vorgegebenen Reihenfolge einzusetzen: Wölfin, Äneas, Troja, Romulus und Remus, Tiber, Wölfin, Hirten, 753, Rom, Romulus, Remus, Rom, Bauern, Hirten, Fischer, 1000, Tibers, reiche, Etruskern, Italiens, etruskischen, Ruma

Warum entstand eine Sage von der Entstehung Roms?: Die Sage von der Gründung Roms wurde erzählt, um Rom in eine ruhmreiche Tradition zu stellen, die bis zum heldenhaften Kampf um Troja zurückreichte.

M 5 Lösung

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

„Ord

die Tahe

dnet die Wortka

ilden Vermuel, sod

rten d

chen Reich der Tafel.ngen ihan.hül

Si

hrer: „der GründuGeneration zDer Lehrer no

che

ngndet eine E

ng Roms u Gen

die Lö

kläru

nd“ (Schüler ung ggf. au

auf dem AB „WM 4).

e Lösung vor.f der

liest d

orscher ätsel auf

und sch

MotivationDer Lehrer(M 1) duDie S

ge Innenseite

ßt die Flügel.

/Theme

„Die Entsteh.

e Wortkarten (M 2)der Seitenfl

ert er sung einzu-

ng Roms“

rt

heDiRo

hrer: „Tatsniger spektakherausgefundurem Arbe

egt die Foli

chlich aber eulär. Fin

RZeit vwurde

n die Sage v

e mit dem Bild

Page 4: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

2ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

M 1

500 km

300 mi

© d

-map

s.co

m

SPANIEN

AFRIKA

ÄGYPTEN

GALLIEN

MAKEDONIEN

SIZILIENKarthago

Alexandria

MITTELMEER

SYRIEN

BRITANNIEN

ROM

Das Römische Reich 117 n. Chr.

PPPAAAPPPP NNIIEENN

Page 5: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

3ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

M 2

Sage von der Gründung Roms Gaius Julius Caesar Rom zur Kaiserzeit

mare nostrum – Rom wird zum

WeltreichKolosseum

Die Sage von der Gründung Roms

Das Wahrzeichen Roms ist eine Wölfin, an deren Zitzen zwei Knaben saugen. Das Bild geht auf die Sage von der Gründung Roms zurück: Die Sage beginnt mit Aeneas, einem Helden, der aus dem brennenden Troja geflohen war. Von den Nachkommen seiner Familie stammte die Mutter der Zwillinge Romulus und Remus ab. Die Zwillinge wurden in einem Weidenkorb auf dem Fluss Tiber ausge-setzt. Der Korb strandete und die Zwillinge wurden von einer Wölfin gefunden. Die Wölfin nahm die Jungen mit in ihre Höhle, um sie zu säugen. Dort wurden sie schließlich von einem Hirten gefunden. Der Hirte und seine Frau nahmen die beiden ausgesetzten Waisenkinder bei sich auf und zogen sie groß. Die beiden Brüder gründeten schließlich im Jahre 753 in der Nähe des Ortes, wo sie einst gefunden wurden, die Stadt Rom. In einem Streit tötete Romulus seinen Bruder Remus und gab als erster König der Stadt seinen Namen: Rom.

M 3

en NacRemus ab

zt. Der KWöl

auf eas, einem hkommen se

Die Zw

Roms isdie Sa

Helden

von der G

Wölfer

Grün

oloss m

Page 6: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

ROM 4

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

M 4

Wie Rom wohl wirklich entstand

Scher for – den fan – raus he, – ssad – Ern bau –, Ten hir – dnu – Scher fi – ties –

wa et – 0001 – v. Rhc. – fua – ned – Geln hü – ma – Refu – sed – Bers ti – ni –

nen klei – Gen lun sied – ten leb.

Sua – sen die – nen de schei be – En fäng an – shcuwre – ni – ned – den gen fol –

003 – Ren jah – ne ei – ße gro – dnu – che rei – Tdats –, eid – eiw – sad – ze gan –

liche nörd – Ien ital – nov – ned – Kern etrus – herrscht be – de wur –, med –

sten er – Volk tur kul – Iens ital.

Lich mut ver – theg – red – Me na – „mor“ – fua – ned – Men na – ner ei –

schen ki etrus – Lie mi fa nigs kö – („Amur“) – rück zu.

h mu

schen ki et

t ver – theg –

rus – L

– red

wur –

den

sad – ze gan –

med be –

g

– nov – n

tur kul – Iens ita

o – dnu – ch

d – Kern et

ng an

e rei –

– shcuwre –

Page 7: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

ROM 5

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

Die Entstehung Roms

Das Wahrzeichen Roms ist eine ,

an deren Zitzen zwei Knaben saugen. Das Bild geht zu-

rück auf eine Sage: Sie beginnt mit ,

einem Helden, der aus dem brennenden

geflohen war. Von den Nachkommen seiner Familie

stammte die Mutter der Zwillinge ab, die in

einem Weidenkorb auf dem Fluss ausgesetzt wurden. Der Korb

strandete und die Kinder wurden von einer gefunden. Diese nahm

die Jungen mit in ihre Höhle, um sie zu säugen. Dort wurden die Knaben von einem

gefunden. Er und seine Frau nahmen die beiden ausgesetzten

Waisenkinder bei sich auf und zogen sie groß. Die beiden Brüder gründeten schließlich im

Jahre in der Nähe des Ortes, wo sie einst gefunden wurden, die Stadt

. In einem Streit tötete seinen Bruder

und gab als erster König der Stadt seinen Namen: .

Wie Rom wohl wirklich entstand

Forscher fanden heraus, dass , und

seit etwa v. Chr. auf den Hügeln am Ufer des

in kleinen Siedlungen lebten. Aus diesen bescheidenen Anfängen erwuchs in den folgen-

den 300 Jahren eine große und Stadt, die wie das ganze nördliche

Italien von den beherrscht wurde, dem ersten Kulturvolk

. Vermutlich geht der Name „Rom“ auf den Namen einer

Königsfamilie („ “) zurück.

Warum ist eine Sage von der Gründung Roms entstanden?

M 5

00 Jahr

n von den

dlungen le

en eine groß

bten.

,

r. au

einen

en wur

Bruder

ge

en schließlich

en, die Stadgefu

im

Wie Rom w

Forscher f

s erster Kö

ohl wi

in der Nä

n einem Streit tö

ig der

gen sie groß

he des Ortes

e

ugen

ne Fra

Die b

ort wurden

u nahmen d

gef

n die Knab

ein

wurden. Der

unden. Di

Page 8: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

6ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

5.2 Wie wurde aus einer Stadt ein Weltreich?

KompetenzenDie Schüler können berichten, wie aus der Stadt Rom ein Weltreich wurde.

Vorbereitung / MaterialDer Lehrer hält mehrere Asterix-Comics und wei-ße DIN-A4-Blätter bereit.Die Schüler bringen Buntstifte mit.Der Lehrer kopiert die Frage „Wie konnte Rom so groß und mächtig werden?“ (M 1) auf Folie.Der Lehrer kopiert den Infotext „Von der Stadt zum Weltreich“ (M 2) für die Schüler. Der Lehrer kopiert das Bild „Hannibals Elefanten in der Schlacht von Zama“ (M 3) auf Folie sowie zusätzlich auf Papier.

MotivationDer Lehrer legt die Folie mit der Frage „Wie konnte Rom so groß und mächtig werden?“ (M 1) auf. Die Schüler versuchen, die Frage mit ihrem Vorwis-sen zu beantworten.

BegegnungLehrer: „Es gab sicher vielerlei Gründe, die dazu beigetragen haben, dass Rom so groß und mäch-tig werden konnte. Heute unterscheidet man zwei große Abschnitte der Machtausdehnung.“

Die Schüler lesen den Text „Von der Stadt zum Weltreich“ (M 2).Der Lehrer legt die Folie mit dem Bild „Hannibals Elefanten in der Schlacht von Zama“ (M 3) auf.

Lehrer: „Künstler haben diese Ereignisse immer wieder aufgegriffen und verbildlicht.“

Die Schüler bringen ihr anhand des Textes „Von der Stadt zum Weltreich“ (M 2) erworbenes Wis-sen ein und äußern sich zu dem Bild.

Erarbeitung / Gestaltung Lehrer: „Unterstreicht in dem Text die verschiede-nen Schritte und Maßnahmen, die schließlich von der Stadt zum Weltreich führten.“

Die Schüler bearbeiten den Text „Von der Stadt zum Weltreich“ (M 2).Der Lehrer zeigt die Asterix-Comics.

Lehrer: „Sicherlich kennt ihr diese Comics. Sie ein-fach nur zu lesen, ist uns zu wenig. Wir zeichnen heute unseren eigenen Geschichtscomic zu dem Thema ,Von der Stadt zum Weltreich’. Doch hier-zu sollten wir uns zunächst Gedanken machen, was einen Geschichtscomic auszeichnet.“

Die Schüler äußern sich hierzu.Der Lehrer teilt die Schüler in Kleingruppen ein.

Lehrer: „Überlegt euch in eurer Gruppe, welche Vorüberlegungen für euren Comic nötig sind. Beginnt erst dann mit der Umsetzung.“

Die Kleingruppen zeichnen Comics.Die Schüler stellen ihre Comics aus und die Grup-pen gehen durch das Klassenzimmer und sehen sich die Comics ihrer Mitschüler an („Museums-gang“). Abschließend kommt die Klasse wieder im Plenum zusammen. Besonders gut gelungene Comics werden herausgestellt und es wird diskutiert, warum die Schüler diese Comics für gelungen erachten.

AbschlussDie Schüler hängen das Bild „Hannibals Elefanten in der Schlacht von Zama“ (M 3) in die Zeitleiste (vgl. Stunde 1.1).

ufgSchüler b

r Stadt zuund äuß

hlachtler haben d

egriffen und veringen ihr anh

Weltreich

mit demt von Z

iese Erbildli

t man zwg.“dt zum

anni3) a

A

zusammwerden hwarum dieerachten.

eßend kommen. Besond

rausgesSch

ihrer

mt dieers gu

ComicsKlassenMitschüler a

msetzung.“omics.

aus und die Gmer und sehn („M

enrch d

ewelchesind.

Lehrer: beigetrag

erdengroße AbsDie SchülWeltre

s gab sicher ven haben, da

konnte. H

(Mge mit ihre

erlei G

Wie konnte1) aum Vorw

BDieD

er Lehrer teLehrer: „ÜberVorüberlegun

eginnt erst

eschichtscäußern sich

lt die Schüleegt euc

du wenschicht

um Weltreicchst Gedankenomic auszeichn

ierzu

Page 9: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

7ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

M 1

Henri Paul Motte: Hannibals Elefanten in der Schlacht von Zama, um 1890

M 3

Wie konnte Rom so groß und mächtig

werden?

Page 10: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

ROM 8

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

M 2

Von der Stadt zum Weltreich

509 v. Chr.–270 v. Chr.Nach der Vertreibung des letzten etrus-kischen Königs wurde Rom 509 v. Chr. eine Republik. Doch den neuen Herren genügte es bald nicht mehr, dass ihre Stadt nur eine unter vielen war. Nach und nach dehnten die Römer ihre Herrschaft über die umliegenden Gemeinden aus. Es folgten Kämpfe gegen die Etrusker. Die Eroberung der Stadt Veji um 400 v. Chr. war ein großer Erfolg. Rom sollte nun die erste Stadt in Italien werden. Hierfür be-nötigten sie ein starkes Heer. Krieg um Krieg gelang es ihnen, ihr Herrschaftsge-biet zu vergrößern. Um 270 v. Chr. hatte Rom seine Herrschaft fast auf ganz Italien ausgedehnt. Das Vorgehen der Römer war dabei wie folgt: Zunächst boten sie ihren Feinden ein Bündnis an. Die Feinde mussten sich verpflichten, Rom treu zu sein und im Kriegsfall Soldaten zu stellen, die Römer boten ihnen dafür Schutz. Willigten die Feinde nicht ein, gab es Krieg. Nach ihrem Sieg zwangen die Römer die unterlegenen Gegner schließlich zum Bündnis.Die eroberten Städte durften im Inneren in der Regel selbstständig bleiben und ihre Lebensgewohnheiten weitgehend beibe-halten, ebenso ihre jeweilige Religion. Sie mussten an Rom jedoch Abgaben zahlen und im Kriegsfall Truppen zur Verfügung stellen. Durch diese „lockere Besatzung“ konnten es die Römer verhindern, dass es zu Aufständen kam. Zudem ging es den ehemaligen Gegnern unter den römischen Gesetzen und der geordneten römischen Verwaltung meist besser als zuvor.264 v. Chr.–133 v. Chr.Als Rom Italien bis zur Südspitze be-herrschte, griff es nach Sizilien. Damit aber geriet Rom in Konflikt mit dem nordafri-kanischen Karthago, das zu der Zeit die

größte See- und Handelsmacht des west-lichen Mittelmeerraumes war. 264 v. Chr. begann eine Reihe von erbitterten und verlustreichen Kriegen. Der erste Punische Krieg endete 241 v. Chr. mit einer Nieder-lage Karthagos.Im zweiten Punischen Krieg (218 v. Chr.–201 v. Chr.) überquerte der karthagische Feldherr Hannibal mit seinem Heer und 37 Elefanten die Alpen. Er brachte Rom schlimme Niederlagen bei, so z. B. bei Cannae (216 v. Chr.), wo etwa 60 000 Menschen starben. Mit der Zeit aber hatte Hannibal zunehmend mehr Versorgungs-schwierigkeiten. Er musste sich zurückzie-hen und schließlich Italien verlassen. In der Schlacht bei Zama (202 v. Chr.) hatte Hannibal zwar erneut 40 Elefanten in vor-derster Reihe seiner Truppen, doch sein römischer Widersacher Scipio siegte durch seine überlegene Reiterei.Im Jahr 146 v. Chr. wurde Karthago schließlich vollständig zerstört. Nun wa-ren Sizilien und alle Gebiete, die zu Kar-thago gehört hatten (darunter Sardinien, Korsika, Spanien und Teile Nordafrikas), römische Provinzen. Doch Rom setzte seine Eroberungen wei-ter fort. In weniger als 20 Jahren brachten die Römer auch Griechenland und die an-deren Staaten des östlichen Mittelmeeres unter ihre Herrschaft. Von nun an konnten sie das Mittelmeer „mare nostrum“, unser Meer, nennen.Rom hatte sich so im Laufe der Jahrhun-derte von einer Stadt zu einem Weltreich entwickelt. Für den griechischen Politiker Polybios, der eine Weltgeschichte verfass-te, erreichten die Römer dies allein durch Tapferkeit und Kriegsglück und, weil sie wahre Meister der Kriegskunst waren.

ten,mussteund im K

ellen. Duonnte

elbsgewohnheitebenso ihre j

an Rom jedriegsfal

dte durständen we

eweil

ligten ach ihrem erlegenen

Innund

thKo

ne übIm Jahr 1schließlich vren Sizilien uhago

Widersrlegene Re

46 v. Collstä

uner Tcher S

terei.

202 v. 0 Eleuppen, do

s he Scipio sieg

ch zurückzieverlassen. In

Chr.) hatteen in v

ch

Zaerneu

e s-

Krieboteneind

SiegG

dnis alichten, Rosfall Soldate

n ihnen dah

Römer warst boten sie ihren. Die Feinde mu

m treu

hr. hatteganz Italien

dabei wieFei

um- Ha

schwhen

nae (216 nschen starbnnibal zunewierigkeit

die Alpenederlagenv. Chr.), wben. Mi

g (218der karth

seinem Hee. Er brachtebei, so

Page 11: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

9ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

5.4 Das Leben im Römischen Reich

KompetenzenDie Schüler können beschreiben, was das Leben im Römischen Reich ausmachte.

Vorbereitung / Material Der Lehrer bereitet für jeden Schüler vier verschie-den farbige Kärtchen mit der Aufschrift „a“, „b“, „c“ und „d“ vor.Der Lehrer kopiert den Text „Vom Leben im Römi-schen Reich“ (M 1) einmal.Der Lehrer kopiert die Spielregeln (M 2) auf Folie.Der Lehrer kopiert die Aufgaben zur Kandidaten-auswahl (M 3) auf Folie.Der Lehrer vergrößert die Wortkarten mit den Kategorien (M 4) und bereitet sie vor.Der Lehrer vergrößert die Geldkarten (M 5) und bereitet sie vor.Der Lehrer bereitet die Fragekarten (M 6) vor (ggf. vergrößern). Die Fragekarten werden nach Themen sortiert, jeweils in die richtige Reihenfol-ge gebracht und als einzelne Stapel bereitgelegt. Der Lehrer hält zwei Würfel bereit.Der Lehrer schreibt „Wer wird Millionär?“ an die Innenseite der Tafel und schließt sie.Der Lehrer bereitet den „Spieltisch“ vor. Er stellt zwei Stühle an einem Tisch gegenüber, der Tisch steht vor der Tafel. Auf dem Tisch liegen die Fra-gekarten bereit.

EinstimmungDer Lehrer erzählt vom Leben im Römischen Reich. Als Grundlage hierfür dient der Text „Vom Leben im Römischen Reich“ (M 1).

Die Schüler äußern sich dazu, sie bringen ihr Vor-wissen ein und stellen Fragen.

Lehrer: „Die Römer kannten manche Besonder-heit. Zählt auf.“

Die Schüler zählen die Besonderheiten auf.

Motivation / BegegnungLehrer: „Heute spielen wir zu dem Thema ,Das Leben im Römischen Reich’ …“

Der Lehrer öffnet die Tafel.Lehrer: „Zunächst brauchen wir einen Quizmaster sowie einen Assistenten.“

Die Schüler bestimmen den Quizmaster und sei-nen Assistenten.Lehrer / Quizmaster: „Wir suchen nun unseren ersten Kandidaten. Ich lege gleich eine Folie mit mehreren Namen von bekannten Römern auf. Wer sie als Erster in die richtige zeitliche Reihenfol-ge bringen kann, ist unser erster Kandidat.“

Der Lehrer legt die Folie (M 3) auf. Der Schüler, der die richtige Reihenfolge weiß, meldet sich und nennt nach Aufruf die Namen in der richtigen zeitlichen Reihenfolge.

Spiel „Wer wird Millionär?“ Der Lehrer / der Quizmaster legt die Folie mit den Spielregeln (M 2) auf.Die Wortkarten mit den Kategorien (M 4) werden zur Orientierung an die Tafel gehängt.Der Assistent hängt jeweils die entsprechende Geldkarte (M 5) an die Tafel.

HinweisDie Lösung zu den Fragen findet sich auf den Frage-karten im rechten unteren Eck.

M 3 LösungNamen berühmter Römer:Remus – Caesar – Augustus – Konstantin – Romulus Augustulus

Historische Ereignisse: Gründung Roms (753 v. Chr.) – mare nostrum – Ermordung Caesars (44 v. Chr.) – Pax Augusta (ab 27 v. Chr.) – letzte große Christenverfolgung (303) – Ende des Weströmischen Reiches (476)E.

Sch

lere

th /

R. S

chle

reth

: Ste

rnst

und

en G

esch

icht

e 5/

6 ©

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge

Gm

bH

, Don

auw

örth

chüler ässen ein u

ge hieömischen Reich

ußern sich daz stellen Frag

Leben ifür die

“ (Mu s

er Tn die Fra

hen

SpielregDie Wortkzur OrientiDer Ge

er wirrer /der Queln (M 2) a

arten m

Millizmasf

amen

rd Millionär?“

3) auf. Der Schweiß, meldet sic

n der richtigenrufhenfo

ueihenfolt.“hüler,

und

Der Lehrzwei Stühsteht vor dgekarten b

nst

reibt „der Tafel un

r bereitet dene an einem T

r Tafel. A

we richtig

ne Stapel beWürfel bereit.Wer wird Millionär

schließtpiel

vor erden nach

Reihenfol-eitgele

Dde

ehreren NaWer sie als Ersge bringen ka

er Lehrer

master: „Wdaten. Ich lemen von beter in d

en wir

den Quizm

ir suchen nunge glei

Page 12: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

10ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

Vom Leben im Römischen Reich

Das Römische Reich umfasste fast ganz Europa, Teile des Mittleren Ostens und Nordafrika. Den Mittelpunkt dieses Reiches bildete die Stadt Rom mit etwa 1,2 Millionen Einwohnern. Die Einwohner Roms waren stolz auf ihre Stadt – mit dem Forum Romanum, dem Markt-platz und den großen Prachtbauten und Villen, in welchen die reichen Römer lebten. Der Großteil der Bevölkerung lebte in Mietskasernen, in denen sich mehrere Bewohner einen Raum teilten. Die Armen bekamen von Staats wegen Getreidespenden, sodass niemand hungern musste.

Das Volk wurde mit „Brot und Spielen“ zufrieden gestellt. Für Unterhaltung sorgten u. a. Theater, Zirkus, Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen. Es gab zwei große Amphitheater, mehrere Rennbahnen, drei Theater, mehrere große Badeanstalten mit Sportstätten, zahl-reiche Büchereien, Leseräume und Konferenzräume mit Fußbodenheizung, fast dreihundert öffentliche Bäder und einige große Wasserleitungen (Aquädukte), die frisches Wasser aus den Bergen in die Stadt brachten.

Rom hatte aber auch noch eine andere Seite: Während die römischen Heerstraßen als die besten Straßen der Welt galten, waren die meisten Straßen in Rom eng und schmutzig. Nur an wenigen Stellen gab es Gehsteige, noch seltener Trittsteine, auf denen man die Straßen überqueren konnte, ohne in den Schlamm und Schmutz zu treten. Nachts waren die Straßen gefährlich: Es gab keinerlei Beleuchtung dafür umso mehr Räuberbanden. Folglich musste man nachts eine Fackel bei sich haben und am besten bewaffnet sein.

Die Römer hielten sich für das frömmste Volk. Sie glaubten, dass die Götter den Aufstieg Roms zur Weltmacht ermöglicht hätten, weil sie – die Römer – die Götter mehr verehrten als andere Völker. Um dem Willen der Götter zu entsprechen, musste man diesen natürlich genau kennen. Die Römer waren davon überzeugt, dass es bestimmte Zeichen gibt, aus denen man den Willen der Götter ablesen kann. So untersuchte man beispielsweise die Leber eines Opfertieres – man erhoffte sich, auf diese Weise gute oder schlechte Vorzeichen zu entdecken. Die Römer verehrten zahlreiche Gottheiten. Jupiter war der mächtigste Gott. Seine Frau Juno war die Göttin der verheirateten Frauen und Helferin bei der Geburt von Kindern. Minerva war die Göttin der Weisheit und des Krieges. Sie war auch die Schutzgöttin der Maler, Bildhauer und Schauspieler. Kein Feldherr zog in den Krieg ohne Mars, dem Kriegs-gott, vorher zu opfern. Apollo, der Sohn Jupiters, war der Gott der Sonne, des Lichts und der Schönheit. Venus galt als Göttin der Liebe und der Seefahrt. Es gab für nahezu alle Ge-legenheiten des Lebens Götter: für Geburt und Tod, Aussaat und Ernte, Krieg und Frieden, für Händler und Reisende, für Kinder, für Krankheiten, für Straßen, Berge und Felder. Es gab sogar eine Göttin, Cardea, die dafür sorgte, dass sich die Haustüren richtig bewegten. Für die Römer waren die Götter nahezu allgegenwärtig. Den wichtigsten Göttern weihten sie Tempel. Dort standen die Statuen der Götter. Priester nahmen die Opfergaben, meist Tiere, entgegen, die von den Menschen gebracht wurden, damit die Gottheiten einen bestimm-ten Wunsch erfüllten.

M 1

ckeRömer v

r die Göa war d

WilleOpfertieres n.

ehrten zahi

mer wan der

– man

mste Votten, weil sier Götter zu evon lese

aben

Sie glaubtene – die Rö

en

ür umund am b

da

utz zumeh

sten

g unauf detreten. Na

so mehr Räube

erstraßen alsd schmutzig.

n man diecht

stein

au

ie

olglich

Die Römer Roms zur Wals ander

na

gefährlicusste man n

hielten si

n, wgab es Ge

n konnte, ohne ich: Es gab keine

achts e

dere Seitewaren die mei

steige, nocden

rleitu

Währten

n (Aquäd

d d

talten mßbodenheiz

ukte), die fr

tung sogroße Ampht Sportstätte

ung, fa

Page 13: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

11ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

Namen berühmter Römer

Bringt die Namen in die richtige zeitliche Reihenfolge.

Konstantin – Caesar – Romulus Augustulus – Augustus – Remus

Historische Ereignisse

Bringt die historischen Ereignisse in die richtige zeitliche Reihenfolge.

letzte große Christenverfolgung – Ermordung Caesars – Pax Augusta

Ende des Weströmischen Reiches – Gründung Roms – mare nostrum

M 3

Wer wird Millionär? – Spielregeln

Der Kandidat darf bei jeder Frage mit zwei Würfeln würfeln. Der erste Würfel bestimmt das Fachgebiet. Würfelt der Kandidat eine Sechs, darf er das Fachgebiet frei wählen. Der zweite Würfel bestimmt die Fragenummer.

Der Quizmaster wählt die jeweilige Frage aus und liest die Frage vor. Ist der Kandidat unsicher, welche Lösung stimmt, kann er einen Joker auswählen. Beim 50:50-Joker werden vom Quizmaster zwei der falschen Antworten gestrichen. Wählt der Kandidat den Publikumsjoker, antworten die Mitspieler, indem sie das entsprechende Kärtchen hochhalten. Beim Telefonjoker sucht sich der Kandidat aus seinen Mitschülern einen Schüler aus, der die Frage beantworten soll.

M 2

die

letzt

historischen

e gro

Ereig

– Romulus

tor

henfolge.

Augustulus –

ömer

M

Bringt d e Namen in

K

Nam

e ric

einen Mitschülern

r. ker aur

tworten gler, indem s

eine

Page 14: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

12ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

M 4

1. Alltag in Rom 2. Religion

3. Technik 4. Thermen

5. Freizeit und Vergnügungen

M 5

50 € 100 € 200 € 500 €

1000 € 2000 € 5000 € 10 000 €

50 000 € 100 000 € 125 000 € 250 000 €

500 000 € 1 000 000 €

000 €

und nügungen

4. Thermen

Page 15: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

13ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

ALLTAG IN ROM

2. Der Großteil der Bevölkerung lebte in …

a) Villen.

b) Mietskasernen.

c) Prachtbauten.

d) Reihenhäusern.

RELIGION

1. Die Römer verehrten zahlreiche Götter.

Der mächtigste Gott war …

a) Jupiter.

b) Zeus.

c) Apollo.

d) Minerva.

RELIGION

2. Die Römer hielten sich für …

a) das fleißigste Volk.

b) das dümmste Volk.

c) das frömmste Volk.

d) das klügste Volk.

ALLTAG IN ROM

6. Von Staats wegen erhielt die arme

Bevölkerung …

a) Steuernachlass.

b) Mietzuschuss.

c) Wurst und Käse.

d) Getreide.

ALLTAG IN ROM

5. Die Römer wurden volljährig mit …

a) 12 Jahren.

b) 14 Jahren.

c) 16 Jahren.

d) 18 Jahren.

ALLTAG IN ROM

4. Vor 2000 Jahren gab es in Rom bereits …

a) Fußballstadien.

b) Büchereien.

c) Autorennen.

d) Fastnachtsumzüge.

ALLTAG IN ROM

3. Wer nachts durch die Straßen Roms ging,

musste …

a) Zoll bezahlen.

b) eine Fackel bei sich haben.

c) ein weißes Gewand tragen.

d) still und leise sein.

ALLTAG IN ROM

1. Wie hieß der Mittelpunkt der Stadt

Rom?

a) Centrum Romanum

b) Coloseum Romanum

c) Forum Romanum

d) Forum Romae

M 6

c

b

c

a

b

b

d

c

ahren.

8 Jahren.

ALLTAG

6. Vo

IN R

htsumzüge.

its …

ALLTAG

5. Die Röm

IN ROM

en.

a) F

b

g, Vor 2000 J

N ROM

ahren gab

Page 16: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

14ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

RELIGION

4. Welches Organ wurde bei den Opfer-

tieren untersucht, um die Vorzeichen zu

erkennen?

a) Magen

b) Milz

c) Niere

d) Leber

TECHNIK

3. Die römischen Heerstraßen galten als …

a) die besten Straßen der Welt.

b) die größten Straßen Europas.

c) die besten Straßen Italiens.

d) die ersten Straßen Deutschlands.

TECHNIK

4. Im 3. Jahrhundert n. Chr. stürzten in

Rom häufig Mietshäuser ein, weil …

a) es viele Erdbeben gab.

b) schlimme Gewitter tobten.

c) an Ziegelsteinen und Zement gespart wurde.

d) Fuhrwerke dagegen stießen.

TECHNIK

2. Die meisten Straßen in Rom waren …

a) groß und prächtig.

b) eng und überdacht.

c) eng und schmutzig.

d) breit und sauber.

TECHNIK

1. Was brachten Aquädukte in die Stadt?

a) frisches Obst

b) frisches Gemüse

c) frische Luft

d) frisches Wasser

RELIGION

6. Die Römer weihten den wichtigsten

Göttern …

a) Straßen.

b) Brücken.

c) Thermen.

d) Tempel.

RELIGION

5. Wofür sorgte die Göttin Cardea?

a) dass sich die Haustüren richtig bewegten

b) dass genügend Regen fiel

c) dass die Frauen nicht unterdrückt wurden

d) dass die Ernte gut ausfiel

RELIGION

3. Welchem Gott opferte man, bevor man in

den Krieg zog?

a) Juno

b) Mars

c) Apollo

d) Jupiter

b

a

d

a

d

d

c

c

Lu

isches W

ft

sser

tadt?

TECHN

2. Die mei

IKTECHN

1. Was bra

IK

ckt w

l

wurden

a)

b) B

)

Göttern …

Straßen.

er weihten

den wi

Page 17: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

15ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

TECHNIK

6. Die römischen Aquädukte sicherten …

a) billiges Wasser.

b) warmes Wasser.

c) kaltes Wasser.

d) sauberes Wasser.

THERMEN

5. Im 4. Jahrhundert n. Chr. gab es in Rom

über …

a) 200 öffentliche Brunnen.

b) 500 öffentliche Brunnen.

c) 1000 öffentliche Brunnen.

d) 1200 öffentliche Brunnen.

THERMEN

6. Das Heizsystem basierte seit dem 1. Jahr-

hundert v. Chr. auf dem Bau von Böden,

die auf …

a) Ziegelstützen lagerten.

b) auf Betonpfeilern lagerten.

c) auf Aluminiumrohren lagerten.

d) auf Plastikrohren lagerten.

THERMEN

4. Die meisten Großstädte in Europa

erhielten ein ähnliches Abwassernetz

wie Rom erst vor ca. …

a) 300 Jahren.

b) 200 Jahren.

c) 100 Jahren.

d) 50 Jahren.

THERMEN

3. Das schmutzige Wasser sammelte sich …

a) in Aquädukten.

b) in der Cloaca grandiosa.

c) im Tiber.

d) im Meer.

THERMEN

2. Was gab es in den Thermen nicht?

a) Sportplatz

b) Heißluftraum

c) Läden

d) Kletterwand

THERMEN

1. Wie viele öffentliche Bäder gab es im

4. Jahrhundert n. Chr. in Rom?

a) 3

b) 30

c) 300

d) 3000

TECHNIK

5. Die römischen Straßen hatten …

a) ein feines Pflaster ohne Unterbau.

b) eine 30 cm dicke Betonschicht.

c) die erste Teerschicht.

d) einen soliden Unterbau.

d

c

b

d

d

d

c

a

r.

m Meer.

grandiosa

sich …

THERM

4. Die mei

er

EN

d

THERM

3. Das schm

EN

a)

b) H

)

g

Sportplatz

es in den Thermen

Page 18: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

16ROM

E. S

chle

reth

/ R

. Sch

lere

th: S

tern

stun

den

Ges

chic

hte

5/6

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hre

rfac

hver

lag

e G

mb

H, D

onau

wör

th

FREIZEIT UND VERGNÜGUNGEN

2. Es hieß, das römische Volk interessiere

sich nur für …

a) Pasta und Pizza.

b) Wurst und Käse.

c) Wein und Brot.

d) Brot und Spiele.

FREIZEIT UND VERGNÜGUNGEN

6. Was gab es in der Arena nicht?

a) Seeschlachten

b) Tierhetzen

c) Wagenrennen

d) Gladiatorenkämpfe

FREIZEIT UND VERGNÜGUNGEN

5. Wie viele Zuschauer konnten im Kolos-

seum den Gladiatorenkämpfen zusehen?

a) 15 000

b) 30 000

c) 50 000

d) 100 000

FREIZEIT UND VERGNÜGUNGEN

4. Was fand an den Festtagen nicht statt?

a) Umzüge

b) Theateraufführungen

c) öffentliche Spiele

d) Fußballspiele

FREIZEIT UND VERGNÜGUNGEN

3. In der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr.

gab es fast …

a) 180 Feiertage.

b) 150 Feiertage.

c) 80 Feiertage.

d) 50 Feiertage.

FREIZEIT UND VERGNÜGUNGEN

1. Die öffentlichen Spiele waren …

a) sportlichen Ursprungs.

b) kulturellen Ursprungs.

c) religiösen Ursprungs.

d) musikalischen Ursprungs.

c

a

c

d

d

c00 000

Kolos-

sehen?

FREIZE

6. Was gab

EIT UN

Spiel

e

FREIZE

5. viel

seum d

IT UND V

a)

b) T

)

Umzüge

ND

an den Fest

VERGNÜG

tagen

Page 19: Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden ... · Elisabeth Schlereth Reinhard Schlereth Sternstunden Geschichte 5-6 Rom / Sternstunden Geschich undarstufe I Sternstunden

Impressum

© 2015 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Elisabeth Schlereth, Reinhard SchlerethIllustrationen: Steffen Jähde, Thomas Schlereth, Horst Hartlieb

www.auer-verlag.de

Quellenverzeichnis

Kolosseum: fotolia.com, #71814762 © FreesurfWölfin & Romulus und Remus: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Romulus-Remus.jpg/1024px-Romulus-Remus.jpg

Ermordung Caesars: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Karl_Theodor_von_Piloty_Murder_of_Cae-sar_1865.jpg, Karl von Piloty, Die Ermordung Caesars, 1865

Forum Romanum: shutterstock.com, 98484677 © S. Borisov

Hannibals Elefanten in der Schlacht bei Zama: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/Schlacht_bei_Zama_Gem%C3%A4lde_H_P_Motte.jpg/1280px-Schlacht_bei_Zama_Gem%C3%A4lde_H_P_Motte.jpg, Henri-Paul Motte, Hannibals Elefanten in der Schlacht bei Zama, um 1890

5 Auer Verehrerfachv

vorbehal

als Ga

gage Gmb