einstieg: beatles go baroque yt: beatles go baroque: help!
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Einstieg: Beatles go Baroque
YT: Beatles go Baroque: Help!

• Beatles ( go Baroque) - Liverpool – Großbritannien
-> Fokus auf die Situation Englands im Barockzeitalter

Herrschaft
• Queen Anne Stuart ( 1665-1714)- Hat den unblutigen Umsturz des Vater unterstützt- Hinterließ keinen Erben ( 11 Totgeburten, 1 Kind wurde 2 J. alt)- Letzte Stuart auf dem Thron- Das eng. Parlament stimmte ein Gesetz, durch das 57 kath.
Thronanwärter umgangen wurden, um einen Welfen auf den Thron zu lassen
- Allianz mit Holland, Preußen gegen Frankreich- Hobbys: Klatsch, Tratsch, Kartenspiel, geistesschwach, träge,
ungeschickt aber pflichtbewusst- Ab 1707 erste Herrscherin von ganz Großbritannien

King George I. (1660-1727)- evang.-lutherisch erzogen
- “Ersatz” um die Stuarts vom Thron zu verbannen- Geb. in Hannover, zog mit dem ganzen Hannoveraner Hof samt Mätressen nach London- Sprach kaum Englisch
King George II. ( 1683-1760)- 2. Hannoveraner auf dem engl. Thron- Ständig Streit mit dem Vater- 1727 Thronbesteigung, Musik von G.F. Händel-Freundschaftlich mit Friedrich II. verbunden- Österreichische Erbfolgekriege (Maria Theresias Thronsbesteigung)
- “Non, j’aurai des maîtresses”- Industrielle Revolution

- Festakt zum Feiern der Aachener Friedensverträge zum Ende der Erbschaftskriege- 1749 auf der Themse in London (Green Park)- Zum Fest: Royal Fireworks untermalt mit Musik zur Steigerung der Pracht - Der Kompositionsauftrag ging an G.F. Händel

G. F. Händel: Feuerwerksmusik
• Bei der Generalprobe am 21. 04.1749 hörten rund 12 000 Londoner den über 100 Musikern zu
• Befehl Greorgs II. zur Komposition einer großen Festmusik mit Militärinstrumenten: Oboen, Fagotte, Trompeten und Pauken und Hörnern als Symbol für das könig. Jagdprivileg
• Das Streichorchester kam erst später hinzu• Musik soll der Untermalung des Feuerwerks dienen• Es gab technische Pannen beim Abschießen des Feuerwerks• Hadyn rettete die feierliche Stimmung durch seine Musik
Besetzung bei der Uraufführung: 16 Oboen, 15 Fagotte, Kontrafagott, 20 Hörner, 40 Trompeten, 8 Paukenpaare und 12 Trommeln

Feuerwerksmusik
Die Suite: -Abfolge von Tanzsätzen mit
einer Einleitung als typische Form bei höfischen Festen
- Keine feste Reihenfolge vorgeschrieben
Händel passte den Typ der Suite dem Anlass an (Symbolik)
Georg Friedrich Händel ( 1685-1759):Beruf: Organist, Cembalist, Geiger, Hofkapellmeister, Opernunternehmer und Komponist- Begann mit 9 Jahren das Komponieren, mit 17 erste Organistenstelle-Abgebrochenes Jura-Studium- Reise zu Friedrich II.- spielte im Hamburger Opernorchester Geige und danach Cembalo, schrieb 1. Oper-Reise nach Italien: Scarlatti: “Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel!“ -Ab 1717 Aufenthalt in London, enorme Erfolge-46 Opern, 25 Oratorien, circa 40 Konzerte-Beigesetzt in Westminster Abbey - sonst den Königen vorbehalten- über sein Privatleben ist kaum etwas gewusst

Aufbau der Feuerwerksmusik
• Ouvertüre: feierlich
Tempo: Adagio(langsam)-Allegro(schnell) –Lentement
Nach Vorbild der Hofmusik des Louis XIV• Bourée: Volkstümlicher Tanz -> alle Volksschichten freuen sich
über den Frieden symbolisiert in diesem fröhlichen Tanz
• La Paix: Beruhigende sizilianische Hirtenmusik• La Réjouissance: Freude über die Friedensbotschaft• Menuet I et II: Verweis auf den König: Nur Aristokraten durften
Menuett tanzen
• Ouvertüre: feierlich
Tempo: Adagio(langsam)-Allegro(schnell) –Lentement
Nach Vorbild der Hofmusik des Louis XIV• Bourée: Volkstümlicher Tanz -> alle Volksschichten freuen sich
über den Frieden symbolisiert in diesem fröhlichen Tanz
• La Paix: Beruhigende sizilianische Hirtenmusik• La Réjouissance: Freude über die Friedensbotschaft• Menuet I et II: Verweis auf den König: Nur Aristokraten durften
Menuett tanzen
YT: Fireworks Musica

Die Barock-Oboe

Das Concerto grosso
Concertino (ital. Streicher, Dt. Bläser)
Ripieno (“Streichorchester”)
Solistisch
Tutti (alle)
Satzfolge: langsam-schnell-langsam-schnell (Kirchensonate) Einleitung- einige Tanzsätze, oft schnell-langsam-schnell ( Kammersonate)
Bedeutende Meister sind u.a. G. F. Händel Arcangelo Corelli ( 8. C.grosso “Weihnachtskonzert”) -> Concertino besteht aus 2 Geigen und Cello
Stufenförmige Unterschiede in Klangfarbe und Lautstärke durchWechsel zwischen Concerto und Ripieno
Kontrast: leise(r) Laut(er)

Concertino
Ripieno
Partitur

Zeitvergleich
A. Corelli (1653-1713)
WeihnachtskonzertConcertino-Ripieno
Virtuosität
Affekte (Gefühle)
Concertino-Ripieno:
Beatles go Baroque:It’s a hard Day’s life ( 2’23)
Virtuosität der Instrumente
Rhapsody of Fire:(Baroque-Metal aus Italien)
Sacred Power of raging Winds
(10’ -> 6’20 Blockflöte, E-Git.)