einführung in die integralrechnung - lern-online.net · lern-online.net mathematikportal...

6

Click here to load reader

Upload: trinhkien

Post on 18-Sep-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Einführung in die Integralrechnung - Lern-Online.net · Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung 2 2

Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung

© 2002 - 2006 by Kevin Kaatz Seite 1 von 6

0

1

2

3

4

0 1 2

f

g

h

Einführung in die Integralrechnung

Bestimmen der „Fläche unter der Kurve“

In den Naturwissenschaften (z.B. in der Physik) ist es manchmal nötig, den Flächeninhalt zu ermitteln,den ein Graph mit der x-Achse über einem bestimmten Intervall einschließt. Wir wollen uns das andrei Beispielen verdeutlichen:

Gegeben seien die Funktionen f, g und h mit f(x)=2, g(x)=x und h(x)=x². Bestimmen Sie für alle dreiFunktionen die Fläche unter der Kurve über dem Intervall [0;x0] und geben Sie dabei auftretendeProbleme an.

Beginnen wir mit der Funktion f (rot). Würden wir davon die Flächebrauchen, könnten wir so vorgehen: der Graph stellt zusammen mit denAchsen und einer Parallelen zur y-Achse in x0 ein Rechteck dar. Die Flächeeines Rechteckes ergibt sich aus Breite mal Höhe, also für das gegebeneIntervall:

000f x2)x(fxA ⋅=⋅=Denn: x0 ist die Breite des Intervalls, und die Höhe ist der Funktionswert andieser Stelle. Da die Funktion konstant 2 ist, ist auch f(x0)=2 konstant.Wollte man also die Fläche über dem Intervall [0;3], so würde man rechnen

632A =⋅= . Soviel zu dieser Funktion.

Schauen wir uns nun die Funktion g (blau) an. Es handelt sich hier um eineUrsprungsgerade. Auch hier ist der Gedanke, eine Parallele zur y-Achse inx0 als Begrenzung zu verwenden, sodass ein Dreieck entstehen würde. Fürden Flächeninhalt eines Dreiecks gilt, dass er gleich der Hälfte derGrundseite mal der Höhe ist, in einer Formel also:

200000cg x

21xx

21)x(gx

21hc

21A =⋅=⋅=⋅=

Auch hier ist nicht wirklich von einer Schwierigkeit zu sprechen. Wenn man das Intervall von eben

nimmt, würde sich ergeben: 8421A 2 =⋅= .

Soweit, so gut. Kommen wir nun aber zur Funktion h (grün): für die Normalparabel gibt es keineFlächenberechnungsformel, höchstens in einem Tafelwerk. Wir können aber schon mal eineVermutung aufstellen. Bisher hatten wir folgendes festgestellt:

20

0

x21Ax)x(g

x2A2)x(f

=⇒=

=⇒=

Wenn man A als Funktion sehen würde, fällt etwas auf: leitet man A ab, so erhält man dieAusgangsfunktion:

020

0

x'Ax21A

2'Ax2A

=⇒=

=⇒=

Unsere Vermutung könnte also dahin gehen, dass die abgeleitete Formel für die Fläche gleich ist mitder Ausgangsfunktion. Allerdings können wir noch nicht wirklich von Sicherheit sprechen, solangewir nur zwei - vielleicht zufällig - funktionierende Beispiele gefunden haben.

Unter- und Obersummen

Wir brauchen also einen Plan B. Wenn wir schon die gegebene Fläche nicht ohne weiteres berechnenkönnen, versuchen wir doch zumindest eine Alternative:

Page 2: Einführung in die Integralrechnung - Lern-Online.net · Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung 2 2

Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung

© 2002 - 2006 by Kevin Kaatz Seite 2 von 6

Gedanke:Wir teilen die Fläche in Rechtecke ein, deren Flächeninhalt wir problemlos berechnen und dannaddieren können. Die Summe dient dann als Näherungswert für die gesuchte Fläche.

Diesmal machen wir das aber zuerst am konkreten Beispiel. Wiedernehmen wir das Intervall [0;3]. Unsere Kästchen sollen eine Breite voneiner Längeneinheit (1 LE) haben. Die Höhe wird dem Funktionswert ander entsprechenden Stelle angepasst.

In der Zeichnung erkennt man bereits, dass wir zunächst mit zweiKästchen arbeiten (bzw. genau genommen mit drei, das erste [0;1] hatlediglich die Höhe h(2)=0²=0, ist daher nicht sichtbar). Das erste sichtbareKästchen hat die Breite 1 LE und die Höhe h(1)=1²=1 LE. Der Flächeninhaltbeträgt damit FE1LE1LE1 =⋅ (FE: Flächeneinheit). Das zweite sichtbareKästchen hat wieder die Breite 1 LE, diesmal aber die Höhe h(2)=2²=4 LE.Die Fläche ist somit FE4LE4LE1 =⋅ . Die Summe der beidenKästchenflächen beträgt 1FE+4FE=5FE. Das ist somit unser ersterNäherungswert.

Da wir die Kästchen unter dem Graphen angebracht haben, nennt mandieses Verfahren Ermittlung der Untersumme. Hätten wir die Kästchenüber den Graphen gehen lassen, würden wir mit der Obersumme arbeiten.

Nun ist dieses Verfahren nicht wirklich genau, da bereits im Graphenersichtlich ist, dass eine sehr große Fläche einfach nicht mit berechnetwurde, unsere Näherung also wesentlich zu klein sein wird. Unser Ziel istes aber, möglichst genau zu bestimmen, wie groß die Fläche tatsächlich ist.

Dazu gehen wir ähnlich vor wie eben, verringern aber diesmal die Kästchenbreite auf21 , damit wir

mehr Kästchen haben und die nicht mit berechnete Fläche geringer wird. Es gilt dann:

( )

FE876

5432121

5214

213

212

211

21

21

25

24

23

22

21

21

25h

24h

23h

22h

21h

21

25h

21

24h

21

23h

21

22h

21

21h

21A

222223

22

22

22

22

22

22222

=

++++⋅

=

⋅+⋅+⋅+⋅+⋅⋅=

+

+

+

+

⋅=

+

+

+

+

⋅=

⋅+

⋅+

⋅+

⋅+

⋅=

Warum diese umfangreiche Rechnung? Ganz einfach: unsere nächste Näherung wird sehr genauwerden, und dazu ist die Rechnung oben ein guter Erkläransatz. Diesmal sei unsere Kästchenbreite

n1 , wobei n gegen unendlich streben soll, damit unendlich viele Kästchen entstehen.

Page 3: Einführung in die Integralrechnung - Lern-Online.net · Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung 2 2

Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung

© 2002 - 2006 by Kevin Kaatz Seite 3 von 6

( )...321n1lim

...3n12

n11

n1

n1lim

...n3

n2

n1

n1lim

...n3h

n2h

n1h

n1lim

...n3h

n1

n2h

n1

n1h

n1limA

2223

n

22

22

22n

222

n

n

n

+++⋅

=

+⋅+⋅+⋅⋅=

+

+

+

⋅=

+

+

+

⋅=

+

⋅+

⋅+

⋅=

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

Da wir nicht wissen, wie viele Summanden wir haben, habe ich sie durch … abgekürzt. Das Ende derReihe ist aber in jedem Falle bekannt: es ist der Kehrwert der Kästchenbreite (n), multipliziert mit deroberen Intervallgrenze, also im Beispiel 3. Da wir aber die 3 nicht inklusive haben wollen, müssen wirdavon 1 abziehen. Das Ende der Reihe ist also: 1n3 − . Wir haben das bereits bei n=2 gesehen (also alsdie Kästchenbreite 0,5 war): 5123 =−⋅ , bis dahin ging ja auch die Rechnung.

Wir schlussfolgern somit:

( )( )22223

n1n3...321

n1limA −++++⋅

=

∞→

Die Frage lautet: bringt uns das irgendwie weiter? Hier müssen wir tatsächlich auf eineFormelsammlung zurückgreifen (der Beweis wäre hier zu umfangreich): Für alle natürlichen Zahlen kgilt:

( ) ( )1k21kk61k...321 2222 +⋅+⋅⋅=++++

Damit wäre unser Problem schon gelöst: wir sagen einfach, dass 1n3k −= ist, und schreiben:

( )( )

( ) ( )

( ) ( )( ) ( )( )

( ) ( )

( ) ( )

( )

9n21

n239lim

n2n

n2n3

nn9lim

n21n

23n9

n1lim

n3n1861n

21

n1lim

1n6n31n361

n1lim

12n6n31n361

n1lim

11n3211n31n361

n1lim

1k21kk61

n1lim

1n3...321n1limA

2n

33

2

3

3

n

233

n

23

n

3

n

3

n

3

n

3

n

22223

n

=

−+=

−+=

−+⋅

=

−⋅

−⋅

=

−⋅⋅−⋅⋅

=

+−⋅⋅−⋅⋅

=

+−⋅⋅+−⋅−⋅⋅

=

+⋅+⋅⋅⋅

=

−++++⋅

=

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

Die letzten beiden Terme streben gegen Null, da n gegen unendlich strebt. Es bleibt nur noch die 9übrig. Es handelt sich dabei um den gesuchten Flächeninhalt über dem Intervall [0;3].

Page 4: Einführung in die Integralrechnung - Lern-Online.net · Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung 2 2

Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung

© 2002 - 2006 by Kevin Kaatz Seite 4 von 6

Wollen wir nun sehen, ob wir das nicht verallgemeinern können. Statt x0=3 zu setzen, rechnen wireinfach mit x0 weiter:

( )( )

( ) ( )

( ) ( )( ) ( )( )

( ) ( )

( ) ( )

( )

30

20

20

203

0n

30

3

220

3

220

3

330

n

022

022

033

0

3

n

022

00

3

n

000

3

n

000

3

n

000

3

n

3

n

20

2223

n

x31

n6x

n3x

n6xx

31lim

n6nx

n3nx

n6nx

n3nx

lim

nx61nx

31nx

61nx

31

n1lim

nxnx261nx

61

n1lim

1nx2nx1nx61

n1lim

12nx2nx1nx61

n1lim

11nx211nx1nx61

n1lim

1k21kk61

n1lim

1nx...321n1limA

=

+−−=

+−−=

+−−⋅

=

−⋅

−⋅

=

−⋅⋅−⋅⋅

=

+−⋅⋅−⋅⋅

=

+−⋅⋅+−⋅−⋅⋅

=

+⋅+⋅⋅⋅

=

−++++⋅

=

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

∞→

Nachdem wir das jetzt gezeigt haben, schauen wir uns doch mal an, was 30x

31 abgeleitet ergibt: 2

0x !

Unsere Vermutung hat sich also auch hier bestätigt. Wir werden nicht weiter an dieser Stelle daraufeingehen, und einfach hinnehmen, dass gilt:

Zur Berechnung eines Flächeninhaltes benötigt man die Aufleitung der Ausgangsfunktion f(x). Diesenennt man eine Stammfunktion F(x) der Ausgangsfunktion f(x).

Integral und Flächeninhalt berechnen

Zur Flächenberechnung bedarf es so genannten Integralen, das sind die unendlich vielen Kästchen, dieman zusammenaddiert. Ein Integral kann über einem gegebenen Intervall berechnet werden. Sei f(x)die Ausgangsfunktion und das zu bestimmende Integral über dem Intervall [a;b], dann schreibt manformal:

[ ]ba

b

a

)x(Fdx)x(f =∫

Zur Erläuterung: das lang gezogene S am Anfang nennt sich Integralzeichen. Darüber und darunterstehen die Intervallgrenzen, oben die Obere (b), unten die Untere (a). Danach kommt die zuintegrierende Funktion f(x), gefolgt von dx. Das ist nicht etwa ein Produkt aus einem nochunbekannten Faktor d und der Variablen x, sondern einfach eine Schreibweise, die festlegt, nachwelcher Variable integriert werden soll. Nach dem Gleichheitszeichen kommt dann in eckigenKlammern die Stammfunktion. An der rechten eckigen Klammer stehen nochmals dieIntervallgrenzen a und b. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:

Gegeben sei die Funktion f(x)=2x. Es soll das Integral über dem Intervall [2;6] notiert werden:

( ) [ ]62

26

2

xdxx2 =∫

Page 5: Einführung in die Integralrechnung - Lern-Online.net · Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung 2 2

Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung

© 2002 - 2006 by Kevin Kaatz Seite 5 von 6

Wie berechnet man nun aber das Integral? Nichts einfacher als das: es gilt:

[ ] )a(F)b(F)x(Fdx)x(f ba

b

a

−==∫

Beziehungsweise für unser Beispiel von eben:

( ) [ ] 3243626xdxx2 2262

26

2

=−=−==∫

Man setzt also erst die Obergrenze in die Stammfunktion ein und zieht dann davon dieStammfunktion mit der eingesetzten Untergrenze ab. Betrachten wir einen Sonderfall: es soll dasIntegral der Funktion f(x)=x³ über dem Intervall [-1;1] bestimmt werden:

( ) ( ) 01411

41x

41dxx 44

1

1

41

1

3 =−⋅−⋅=

=

−−∫

Das Integral kann also durchaus auch Null sein. Allerdings nutzt man das Integral doch auch zurFlächenberechnung, und eine Fläche zwischen Graphen und x-Achse bei der Funktion über diesemIntervall sollte doch nicht Null sein. Das hat einen simplen Grund: die Funktion hat an der Stelle 0eine Nullstelle und sie ist symmetrisch. Das bedeutet konkret: links von der y-Achse befindet sich dienegative Fläche, rechts davon die positive, vom Betrage her gleich große Fläche. Würde man beideaddieren, käme insgesamt Null heraus. Zur Flächenberechnung merken wir uns also:

Bevor man die Fläche zwischen Graph und x-Achse berechnen kann, muss man erst herausfinden, obNullstellen im Intervall liegen. Ist das der Fall, müssen die Beträge aller Integrale über den Intervallenvon der einen Nullstelle zur nächsten bzw. zur Intervallgrenze addiert werden.

Was für ein Satz! Schauen wir uns das lieber an einem praktischen Beispiel an: es bleibt bei f(x)=x³ unddem Intervall [-1;1]. Die Nullstelle liegt bei x=0. Wir ermitteln zuerst das Integral über dem Intervall[-1;0]:

( ) ( )41

411

410

41x

41dxxA 44

0

1

40

1

31 =−=−⋅−⋅=

==

−−∫

Nun zum Integral über [0;1]:

( )41

410

411

41x

41dxxA 44

1

0

41

0

32 ==⋅−⋅=

== ∫

Die Gesamtfläche ist die Summe der beiden Teilflächen, also:

21

21

41

41A Gesamt ==+=

Wir merken uns:

Soll eine Fläche berechnet werden, nutzt man immer den Betrag des Integrals, damit ein positiverWert für die Fläche herauskommt.

Einige Funktionen und ihre Stammfunktionen

Wir werden uns einige gängige Funktionen und ihre Stammfunktionen ansehen, damit wir uns zumeinen den Begriff der Stammfunktion nochmals erschließen und nebenbei auch eine kleine Übunghaben.

Page 6: Einführung in die Integralrechnung - Lern-Online.net · Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung 2 2

Lern-Online.net Mathematikportal Einführung in die Integralrechnung

© 2002 - 2006 by Kevin Kaatz Seite 6 von 6

f(x) F(x) f(x) F(x)

x 2x21 xe xe

4x 5x51

ln(x) xxlnx −⋅

2x1

x1

− rx 1rx1r

1 +⋅+

21

xx =3x

32

x1

ln x

Anwendungen der Integralrechnung

Wie bereits weiter oben angedeutet, ist es manchmal insbesondere für die Naturwissenschafteninteressant, die Fläche unter der Kurve zu ermitteln. Schauen wir uns dazu das Beispiel derelektrischen Ladung an. Diese ist in der Physik wie folgt definiert:

IdtdQdtdQI

=⇔

=

Gehen wir der Einfachheit davon aus, dass die Stromstärke konstant 5A beträgt. Wir sehen uns danndie Ladungsveränderung innerhalb dieses Zeitintervalls [0;5] an:

( )

C25Q0As25Q

s0A5s5A5QtIQ

ttIQtItIQQ

]tI[]Q[

IdtdQ1

12

2212

tt

QQ

t

t

Q

Q

2

1

2

1

2

1

2

1

=∆⇔−=∆⇔

⋅−⋅=∆⇔

∆⋅=∆⇔

−⋅=∆⇔

⋅−⋅=−⇔

⋅=⇔

= ∫∫

Man erkennt dort auch noch mal den Sinn von (oben bezeichnet als) dx: auf der linken Seite derGleichung ging es um die Variable Q, auf der Rechten um die Zeit t. Daher steht links 1dQ und rechtsIdt, um zu zeigen, was integriert werden soll.

Ein letztes Beispiel noch: die Arbeit in der Physik ist folgendermaßen definiert:

∫= FdsW

Nehmen wir die Strecke von Kilometer 4 bis Kilometer 7 in Wegrichtung bei einer Kraft F von 2,5N:

[ ] J500.7J000.10J500.17km4N5,2km7N5,2sFFdsW km7km4

km7

km4

=−=⋅−⋅=⋅== ∫