einführung in das studium der politischen systeme

21
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Prof. Dr. Werner J. Patzelt Basismodul Teil: Vorlesung

Upload: vaughan-buck

Post on 30-Dec-2015

28 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Einführung in das Studium der politischen Systeme. Prof. Dr. Werner J. Patzelt. Basismodul Teil: Vorlesung. Inhalte und Qualifikationsziele laut Modulbeschreibung. Vermittlung … zentraler Kategorien der vergleichenden Analyse politischer Systeme sowie … - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Prof. Dr. Werner J. Patzelt

BasismodulTeil: Vorlesung

Page 2: Einführung in das Studium der politischen Systeme

Inhalte und Qualifikationsziele laut Modulbeschreibung

Vermittlung … zentraler Kategorien der vergleichenden Analyse politischer Systeme

sowie … grundlegender Einsichten in zentrale Konstruktionsmerkmale

zeitgenössischer und geschichtlicher politischer Systeme.

Im zum Proseminar gehörenden Tutorium: Einführung in Präsentationstechniken, Literaturrecherche und sonstige

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Qualifikationsziele sind … die Fähigkeit, die erlernten Kategorien und Konstruktionsprinzipien

politischer Systeme auf konkrete Systeme anzuwenden sowie … Kompetenzen, die oben genannten Techniken des wissenschaftlichen

Arbeitens selbständig einzusetzen.

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Page 3: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

eigene Beiträge der Teilnehmer

Möglichkeit zu Fragen und zu

Diskussionen

Aufbau des Basismoduls Wie alle Basismodule am Dresdner Institut für

Politikwissenschaft besteht die Einführung in das Studium der politischen Systeme aus ... Vorlesung Proseminar

Tutorium zum Proseminar

Leitgedanken: In der Vorlesung werden die zentralen Teile des

durchzuarbeitenden Stoffes vorgetragen. Im Proseminar ...

werden wichtige ergänzende analytische Kategorien vermittelt wird die systemvergleichende Verwendung analytischer Kategorien

eingeübt wird anhand der zu erlernenden analytischen Kategorien in einige

wichtige politisches Systeme exemplarisch eingeführt.

Page 4: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Gliederung der Vorlesung

Institutionenlehre

Geschichtlichkeit

Staatslehre

Systemanalyse

Politikwissenschaft

I. Was ist Politik? ( in Verbindung mit Teil I der

Methodenvorlesung: ‚Was ist Politikwissenschaft?‘)

II. Was ist ein ‚politisches System‘?III. Warum und wie vergleicht man politische Systeme?IV. Wie lässt sich politische Macht ausüben u.

bändigen? V. Welche Arten politischer Systeme gibt es?

VI. Wie wandeln sich politische Systeme? VII. Welche Strukturen und Funktionen besitzen die

zentralen Elemente moderner politischer Systeme?

Page 5: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

zentrale Elemente moderner politischer Systeme

politische Kultur und Sozialisation

politische Eliten und deren Rekrutierung

Interessengruppen Parteien Wahlsysteme,

Wahlkämpfe, Wahlverhalten

Parlament Regierung und

Verwaltung Massenmedien Föderalismus

Achtung: braun markierte Elemente werden nur im Proseminar behandelt

= Gegenstand des Basismoduls

Page 6: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Termine im WS 2008 / 2009 Vorlesung

Dienstag, 14.50 – 16.20, M13 / DÜLF Proseminare

Prof. Dr. Werner J. Patzelt: Di, 16.40 – 18.10, HSZ / 401 Jakob Lempp, M.A.: Mi, 13.00 – 14.30, AB2 / 105 Sabine Friedel, M.A.: Do, 9.20 – 10.50, POT / 151A Klemens Schrenk, M.A:, Do 11.10 – 12.40, ABS / 114

Tutorium Mo (3) BZW / A150, Do (5) BZW / A152, Fr (2), WIL / A124

Sprechstunden Prof. Patzelt: Mo, 13.30 – 14.30, Büro ‚Blaues Haus‘, Zi. 221a

(Sekretariat: Frau Wiemer) Lempp, M.A.: Mo, 13.00 – 14.00, Büro ‚Blaues Haus‘, Zi. 218 Friedel, M.A.: Di, 13.00 – 15.00, Büro ‚Blaues Haus‘, Zi. 2171

Die Prüfungsanmeldung (nicht nur!) zur Klausur – zwingend erforderlich! – erfolgt online auf der Homepage des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät. Zeit: 1.11. – 30. 11.; nötig: Matrikelnummer, Prüfungsidentifikationsnummer (für Wiederholungspfungen: 6.10.-15.10.)

Page 7: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Vorlesung Proseminar14.10. - Grundsätzliches

- Was ist Politik? - Organisatorisches- Einstieg in das Thema ‚analytische Kategorien’

21.10. - Das politische System - Wofür und wie gebraucht man ‚analytische Kategorien’?

28.10. - Der Systemvergleich - Die Anwendung des Systemmodells

4.11. - Sicherung und Bändigung von Herrschaftsmacht I

- Politische Kultur und politische Sozialisation

11.11 - Sicherung und Bändigung von Herrschaftsmacht II

- Politische Eliten und ihre Rekrutierung

18.11. - Gute politische Ordnung: Monismus und Pluralismus

Keine Proseminarsitzung (Buß- und Bettag)

25.11. - Typen politischer Systeme - Föderalismus und supranationale Systembildung

2.12. - Der Wandel politischer Systeme - Arten politischer Systeme I: Totalitäre Diktaturen

9.12. - Repräsentation und Parlamentarismus - Arten politischer Systeme II: Autoritäre Diktaturen

16.12. - Das Parlament und seine Funktionen Keine Proseminarsitzung

6.01. - Interessengruppen - Arten politischer Systeme III: Demokratische Verfassungsstaaten

13.01. - Parteien - Arten politischer Systeme IV: Repräsentative und plebiszitäre Demokratie

20.01. - Regierung und Verwaltung - Wahlsysteme, Wahlverhalten, Wahlkämpfe

27.1. - Massenmedien - Politikfeldanalyse

Klausur: Mittwoch, 03.02.2009, 14.50-16.20, M13 / DÜLF

= Stoff der

Klausur

Page 8: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Leistungsanforderungen

= Trainingseinheiten Ziel:

möglichst fit und konkurrenzfähig machen im ‚Mehrkampfsport‘ der Politikwissenschaft

gute Grundlagen schaffen für politikwissenschaftlichen Wettbewerb in höheren Ligen,etwa: Wettbewerb um Stipendien und attraktive Arbeitsplätze

Leitgedanken: In allen wichtigen Disziplinen des politikwissenschaftlichen

‚Mehrkampfs‘ soll eine Trainingseinheit absolviert werden. Je nach Studiengang muss mehr oder weniger trainiert

werden.

Page 9: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Trainingsplan

Präsenz in Vorlesung

X X X X X X

Präsenz im Proseminar

X X X X X

Klausur X X X X X

Essay X X

Bibliographie X

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

X X

Referent/Diskutant

X GK: X

BA-K

F, M

A-H

F;

BA-E

RG

(10)

BA-L

ehra

mt

G

K (

9)

/ W

SK (

8)

BA-E

RG

KoW

i

(

7);

M

A-N

F Wah

lpflic

htf

ac

h in D

ipl.-

Stu

d.

Stu

diu

m

gen

eral

e

Lehre

r in

W

eite

rbild

ung

Trainingseinheit

*)

**)

**)

*) nachzuweisen für Studium generale durch ‚Testieren‘**) Times New Roman, 12 Punkt, Rand überall 2,5 cm, 1,5 Zeilenabstand, 3 Seiten (Essay), 5 Seiten (Einleitungskapitel); Seitenangaben jeweils ohne Vorblatt

17. Dezember

26. Februar

3. Februar

Ratschlag: Bilden Sie Trainingsgruppen –

also: Lern- und Diskussionsgemeinschaften, wenigstens

zur Vorbereitung auf die Klausur!

Präsenz in VorlesungPräsenz im Proseminar

Klausur

Referent/Diskutant

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

Bibliographie

Essay

bei ‚Überschuss‘: schriftliche Ausarbeitung des Referats von 10 Seiten, Abgabe zum Termin

des Referats; Einspringen als Diskutant

Näheres beim Foliensatz zur ersten Proseminarsitzung!

Page 10: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Trainingsplan

Präsenz in Vorlesung

X X X X X X

Präsenz im Proseminar

X X X X

Klausur X X X X X

Essay X X

Bibliographie X LA: X

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

X X

Referent/Diskutant

X GK: X

BA-K

F (1

0),

MA-H

F;

BA-E

RG

(10),

LA

-GYM

, D

ipl.

(10)

BA-L

ehra

mt

G

K (

9)

/ W

SK (

8)

BA-E

RG

KoW

i

(

7);

M

A-N

F, L

A

M

S, LA

-WSK

Dip

l.-Stu

d. (4

),

Lehre

r in

Wei

-

terb

ildung

S

tudiu

m g

ener

ale

B

A-IB (

3)

Trainingseinheit

*)

**)

**)

*) nachzuweisen für Studium generale durch ‚Testieren‘**) Times New Roman, 12 Punkt, Rand überall 2,5 cm, 1,5 Zeilenabstand, 3 Seiten (Essay), 5 Seiten (Einleitungskapitel); Seitenangaben jeweils ohne Vorblatt

17. Dezember

26. Februar

3. Februar

Ratschlag: Bilden Sie Trainingsgruppen –

also: Lern- und Diskussionsgemeinschaften, wenigstens

zur Vorbereitung auf die Klausur!

Präsenz in VorlesungPräsenz im Proseminar

Klausur

Referent/Diskutant

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

Bibliographie

Essay

bei ‚Überschuß‘: schriftliche Ausarbeitung des Referats von 10 Seiten, Abgabe zum Termin

des Referats; Einspringen als Diskutant

Näheres beim Foliensatz zur ersten Proseminarsitzung!

Page 11: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Klausur

gelingt nur durch ...- Lesen der für jede Sitzung aufgegebenen Texte- geistig wache Anwesenheit bei allen Sitzungen

gelingt nur durch ...- Mitdenken- Üben (‚intellektuelle Hausaufgaben‘)

wer nicht liest und übt,

trainiert nicht richtig

alles gelingt am besten ...durch Arbeit in Lern- und Diskussionsgemeinschaften!

Es ist gute Aneignung und gutes Verständnis des zu erlernenden Stoffes dadurch nachzuweisen, dass Fragenzum Themenbereich von Vorlesung und Proseminar ... analytisch sicher inhaltlich richtig darstellerisch gut in kurzer Zeitbeantwortet werden können.

Zu erreichendes und als erreicht nachzuweisendes Ziel: KVUKennenVerwendenUrteilen

Page 12: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Essay – Thema WS 2008/9

„Es ist richtig, die Freiheit der Bürger zugunsten der Bekämpfung des

internationalen Terrorismus einzuschränken!“

Erörtern Sie das Für und Wider dieser Behauptung und kommen Sie am Ende zu einem eigenständigen und

begründeten Werturteil!Achtung: Studieren Sie hierzu Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft, S. 91-96, 194-201 sowie 125-130 und befolgen Sie die dort gegebenen Verfahrensratschläge!

Page 13: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Trainingsprogramm: Seminarplan mit präzisen Lektüreaufgaben zur Vorbereitung für jede Vorlesungsstunde und Proseminarsitzung

Lehrbuch: Werner J. Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft,6., erneut überarb. u. erw. Aufl. Passau 2007

alle Folien sind im Internet abrufbar und herunterladbar

Erhältlich sind ferner ... alle PowerPoint-Präsentationen ausgedruckt im Copyshop

Textesammlung zum Proseminar kopierbar im Copyshop

Beratung durch Tutoren – nach Vorlesung oder während des Tutoriums

Beratung durch Dozenten – nach Lehrveranstaltungen, in Sprechstunde oder per e-mail:

Hilfen zum Training

[email protected]@[email protected]@tu-dresden.de

persönlicher Internetzugang

ist äußerst wünschenswert!

für jeden Studierenden möglich:

Internetzugang über PC-Pool

(Einzelheiten im Tutorium)

Page 14: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Folien zur Vorlesung Rufen Sie die Homepage des Lehrstuhls für Politische Systeme und

Systemvergleich auf: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/polsys Unter dem Punkt “Lehre / Lehrveranstaltungen” finden Sie alle Foliensätze aus

meinen Vorlesungsteilen zum Herunterladen Achtung: Missverstehen Sie diese Folien nicht als ‚PowerPoint-Präsentationen‘!

Sie sind ‚Vorlesungsmitschriften‘, die für Sie bereits angefertigt wurden! Sie dienen darum einfach nur der ‚Inhaltsangabe‘ und ‚Veranschaulichung‘, sondern

entfalten – gerade auch durch ihre Animation – vollständige Argumentationen und verweisen auf deren Kontexte,

und zwar so, dass jeweils eine einzelne Folie (ggf. in Verbindung mit den ‚hinter ihr stehenden‘ und durch Hyperlinks vernetzten Folien) einen vollständigen Gedankengang durchführt.

Der Preis dafür: viel Text, viele Pfeile – und eine Komplexität, welche immerhin die Untergrenze der Komplexität des jeweils behandelten Themas widerspiegelt!

Verwendung der Folien: herunterladen; die jeweiligen Gedankengänge einprägen durch Nachvollzug des

animierten Folienaufbaus am PC ausdrucken (maximal zwei Folien auf einer Seite!) und Nutzung als tatsächliche

‚Vorlesungsmitschrift‘ ergänzende Notizen auf den Ausdrucken

Alle sind aus dem Internet herunterladbar; Mitschreiben ist unnötig !

Also: Konzentrieren Sie sich bei der Vorlesung aufs Mitdenken !

Page 15: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Wie vermeidet man Fehlleistungen – und wie studiert man in diesem Basismodul richtig?

für jede Vorlesungsstunde: vorher: Lektüre der seitengenau angegebenen Lehrbuchtexte vorher: Durcharbeiten des – vorab heruntergeladenen und ausgedruckten

– Foliensatzes dieser Vorlesungsstunde während der Vorlesung: überprüfen, ob der vorbereitete Stoff wirklich gut

verstanden wurde; Notizen zu/auf den ausgedruckten Folien; nachfragen für jede Proseminarsitzung

vorher: Lektüre der seitengenau angegebenen Lehrbuchtexte sowie der im ‚Reader‘ enthaltenen Literatur für die jeweilige Stunde

vorher: Durchsicht des – vorab heruntergeladenen und ausgedruckten – Foliensatzes dieser Proseminarsitzung

vorher: Nachdenken über jene Fragestellung, die das Thema der jeweiligen Proseminarsitzung angibt

während des Proseminars: überprüfen, ob der vorbereitete Stoff wirklich gut verstanden wurde; Notizen

zu/auf den ausgedruckten Folien; nachfragen überprüfen, ob der Referent wirklich eine zutreffende Antwort auf die ihm

gestellte Frage gibt und ob der Diskutant die wichtigsten offen gebliebenen und interessanten Aspekte des Themas entdeckt

Einbringen der eigenen Ansichten zum Thema in die Diskussion

Achtung: Aus Zeitgründen können nicht immer alle den Stoff enthaltenden Folien in der Vorlesung besprochen werden!

Page 16: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Nutzung der Online-Materialien

Rufen Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich auf:http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/polsys/lehre

Unter dem Punkt “Lehrveranstaltungen” finden Sie alle Materialien des Einführungskurses zum Herunterladen

Hier finden Sie auch Positivbeispiele für die einzelnen Teilleistungen!

Page 17: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

CopyShopfür Text- und Foliensammlung

„Die Kopie“: George-Bähr-Str. 8

„Copyshop an der Uni“: Mommsenstr. 3

„Copycabana“: George-Bähr-Str. 18

Page 18: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Aufgaben der Tutoren

persönliche Beratung der Studierenden .... in studienpraktischen Dingen (Bibliothek, PC-

Pool, Kopiermöglichkeiten ...)beim Absolvieren der Trainingseinheiten

(Bibliographieren, Thema finden, Referat ausarbeiten, Diskussionsbeitrag vorbereiten ...)

vertiefende Diskussionen über den Lehrstoff

Organisationshilfe: Führen von Listen und Übersichten, Ausgabe von Unterlagen, Einsammeln von Bibliographien und Essays

Page 19: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Personen, Orte und Zeiten

Tutorien

Christian Heideloff, Mo (3), BZW/A150

Christian Heideloff, Fr (2), WIL/A124

Christoph Görlich, Do (5), BZW/A152

Page 20: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

ausgewählte Lehrbücher der Politikwissenschaft

Bellers, Jürgen, 2006: Einführung in die Politikwissenschaft, 4. Aufl., München

Berg-Schlosser, Dirk / Stammen, Theo, 2003: Einführung in die Politikwissenschaft, 7. Aufl., München

Frantz, Christiane, 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Münster

Mols, Manfred, 2003: Politikwissenschaft. Eine Einführung, 4., Aufl., Paderborn

Patzelt, Werner J., 2007: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, 6., erneut überarb. u. erw. Aufl., Passau

Schreyer, Bernhard, 2005: Grundkurs Politikwissenschaft, Cottbus Thöndl, Michael, 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Wien

Achtung: Hinweise auf wichtige Lexika, Handbücher und Zeitschriften finden sich auf hier nicht gezeigten Folien; sie sind klausurrelevant!

Page 21: Einführung in das Studium der politischen Systeme

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Basismodul ‚Politische Systeme‘

Noch Fragen? -

Bitte!

Weiter mit: ‚Was ist Politik?‘