ein oszillationssatz für algebraische eigenwertprobleme

3
86 Kurze Mitteilungen - Brief Reports - Communications br&ves ZAMP Assuming that Vo(X ) : 0 when x = :k a we shall have P '~1 -~ Y2 (g2 _ 2.2) . (3. 5) VO(X) = ~a2 )~1 T2E2 For the value of F"(z) assumed in (3.1) all stress components will tend to zero as y --> oo. The boundary curve of the indentation will be circular since the curvature I O2Vo R -- Ox 2 -- a constant quantity. REFERENCES M. SAI)OWSKY, Z. angew. Math. Mech. 8, 107 (1928). B. SEX, Bull. Calcutta math. Soc. 38, 117 (1946). B. SE~r Philos. Mag. ~7] 27, 596 (1939). I. N. SNEDDON, Fourier Trans/orms (McGraw-Hill Book Company, New York, 1951), Art. 49. Zusammen/assung Es wird ein LSsungsverfahren besprochen ftir das Problem der elastischen, lgngs ihres Randes durch einen starren Stempel belasteten Halbebene. Die Methode wird ftir einen einfachen Fall yon Anisotropie am Beispiel eines Stem- pels mit ann~hernd kreisbogenf6rmigem Rand illustriert. (Received: August 17, 1953.) Ein Oszillationssatz ffir algebraische Eigenwertprobleme Von FRANK WILLIAM SINDEN, Ztirich ~) Die vorliegende Mitteilung befasst sich mit dem Problem, die Oszillationss~ttze, wie sie flit Differentialgleichungs-Eigenwertauigaben gelten, sinngem~tss auf ge- wisse algebraische Ngherungsprobleme zu iibertragen. Die Ngherung wird nach Art der Differenzenrechnung vorgenommen. Die I~omponenten des Ngherungs- vektors sollen also eine Tabelle der entsprechenden Fnnktion darstellen. An Stelle yon Aussagen fiber die Anzahl der Nullstellen einer Eigenfunktion treten Aussagen tiber die Anzahl der Zeichenwechsel in der Folge der Komponenten eines Eigenvektors. De/inition. Eine Matrix A heisst variationsvermindernd2), wenn ftir jeden Vektor ar der transformierte Vektor l) = A X immer weniger oder gleich viele Zeichenwechsel wie x selbst aufweist. Hauptsatz. Man betrachte das Eigenwertproblem A ~ = #D~, (1) wo D eine positive Diagonalmatrix ist (alle dei > 0) und wo A symmetrisch und 1) Institut ffir angewandte Mathematik der ETH. ~) I. SCHOENBERG, ~)ber variationsvermindernde lineare Trans/ormationen, Math. Z. 32, 3gl (1930).

Upload: frank-william-sinden

Post on 10-Jul-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ein Oszillationssatz für algebraische Eigenwertprobleme

86 Kurze Mitteilungen - Brief Reports - Communications br&ves ZAMP

A s s u m i n g t h a t Vo(X ) : 0 w h e n x = :k a we shal l h a v e

P '~1 -~ Y2 (g2 _ 2.2) . (3. 5) VO(X) = ~ a 2 )~1 T2E2

F o r t he v a l u e of F"(z) a s s u m e d in (3.1) all s t ress c o m p o n e n t s wil l t e n d to zero as y --> oo. The b o u n d a r y cu rve of t h e i n d e n t a t i o n will be c i r cu la r s ince t h e c u r v a t u r e

I O2Vo R -- Ox 2 -- a c o n s t a n t q u a n t i t y .

R E F E R E N C E S

M. SAI)OWSKY, Z. angew. M a t h . Mech. 8, 107 (1928). B. SEX, Bull . C a l c u t t a m a t h . Soc. 38, 117 (1946). B. SE~r Phi los . Mag. ~7] 27, 596 (1939). I. N. SNEDDON, Fourier Trans/orms (McGraw-Hi l l B o o k C o m p a n y , N e w York ,

1951), Ar t . 49.

Zusammen/assung

E s wi rd e in L S s u n g s v e r f a h r e n b e s p r o c h e n ftir das P r o b l e m der e l a s t i s chen , lgngs ih res R a n d e s d u r c h e inen s t a r r e n S t e m p e l b e l a s t e t e n H a l b e b e n e . Die M e t h o d e w i rd ftir e inen e i n f a c h e n Fa l l y o n A n i so t rop i e a m Beispie l e ines S t e m - pels m i t a n n ~ h e r n d k r e i s b o g e n f 6 r m i g e m R a n d i l lu s t r i e r t .

(Received: August 17, 1953.)

Ein Oszillationssatz ffir algebraische Eigenwertprobleme

V o n FRANK WILLIAM SINDEN, Z t i r i ch ~)

Die vo r l i egende M i t t e i l u n g be f a s s t s ich m i t d e m P r o b l e m , die Oszil lat ionss~ttze, wie sie f l i t D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g s - E i g e n w e r t a u i g a b e n gel ten , s inngem~tss au f ge- wisse a lgeb ra i s che N g h e r u n g s p r o b l e m e zu i i be r t r agen . Die N g h e r u n g w i rd n a c h A r t de r D i f f e r e n z e n r e c h n u n g v o r g e n o m m e n . Die I ~ o m p o n e n t e n des N g h e r u n g s - v e k t o r s sol len also eine Tabe l l e der e n t s p r e c h e n d e n F n n k t i o n da r s t e l l en . A n Stel le y o n A u s s a g e n fiber die A n z a h l de r Nu l l s t e l l en e iner E i g e n f u n k t i o n t r e t e n A u s s a g e n t iber die A n z a h l de r Ze ichenwechse l in der Fo lge der K o m p o n e n t e n eines E i g e n v e k t o r s .

De/inition. E i n e M a t r i x A he i s s t variationsvermindernd2), w e n n ftir j e d e n V e k t o r ar de r t r a n s f o r m i e r t e V e k t o r l) = A X i m m e r wen ige r ode r g le ich viele Ze i chenwechse l wie x se lbs t aufweis t .

Hauptsatz. M a n b e t r a c h t e das E i g e n w e r t p r o b l e m

A ~ = # D ~ , (1)

wo D e ine pos i t i ve D i a g o n a l m a t r i x i s t (alle dei > 0) u n d wo A s y m m e t r i s c h u n d

1) Institut ffir angewandte Mathematik der ETH. ~) I. SCHOENBERG, ~)ber variationsvermindernde lineare Trans/ormationen, Math. Z. 32, 3gl

(1930).

Page 2: Ein Oszillationssatz für algebraische Eigenwertprobleme

Vol. V, 1954 Kurze Mitteilungen - Brief Reports - Communications br~ves 87

pos i t iv de l in i t ist. A sei noch va r i a t i onsve rminde rnd , und alle ihre kod iagona len E l e m e n t e as, i+1, al, i-1 seien versch ieden yon Null . Es gi l t dann fiir die cha rak te - r i s t i schen Zahlen :

/~1 > ~ 2 > " " > # n ~ 0 .

Sind die E i g e n v e k t o r e n nach der en t sp rechenden 1Reihenfolge geordne t , so h a t der k-te E i g e n v e k t o r genau k - 1 Zeichenwechsel .

Zusalz . I s t A vaviat ionsvermehrend und gel ten alle / ibr igen Vorausse tzungen des Satzes, so h a t der k-te E i g e n v e k t o r genau n -- k Zeichenwechsel .

D a die E igenscha f t ~va r i a t i onsve rminde rnd~ im Grunde g e n o m m e n allge- meiner A r t ist, schein t die V e r m u t u n g plausibel , dass dieser Satz auch auf In t e - g ra lg le i chungen ve ra l l geme ine r t werden k6nnte . E i n e solche Ve ra l l geme ine rung wi rd j edoch in dieser Arbe i t n ich t u n t e r n o m m e n .

Mit Hilfe der Ta tsache , dass die Folge

al Yl, a2 ( y ~ - y ~ ) , a~ (Ya - Y2) . . . . . an ( Y ~ - Y n - t ) , - a ,~+ l y ~

(s/ imtliche a s > O) i m m e r m e h r Zeichenwechsel als die Folge yt, Y2 . . . . . Yn auf- weis t l ) , kann m a n durch I t e r a t i o n und d u t c h W a h l von gee igneten vorzuschre i - benden ( (Randbedingungen~ a l lgemeinere Di f fe renzenopera to ren kons t ru ieren , welche die Vorausse tzungen des Zusatzes erfiillen. Als Beispiel b e t r a c h t e m a n das E i g e n w e r t p r o b l e m des t r ansversa l schwingenden, i n h o m o g e n e n Stabes. I m Inne - t en eines Grund in te rva l l s (a, b) gelte

( p y " ) " = 2 q y , p ( x ) > 0 , q ( x ) > 0 ,

und an j edem E n d e seien genau zwei yon den v ier F u n k t i o n e n y, y ' , p y", (p y")" gleich Null. I s t dieses P r o b l e m auch noch se lbs t ad jung ie r t und pos i t i v def ini t , so kann m a n es nach der eben angedeu t e t en lViethode du t ch ein Diffe- r e n z e n e i g e n w e r t p r o b l e m approx imie ren , welches ein oszi l la tor isches E i g e n v e k - t o r e n s y s t e m besi tzt .

I s t eine Mat r ix A va r i a t i onsve rminde rnd , so ist die Mat r ix A*, die m a n aus A durch Mul t ip l ika t ion aller ge radzah l igen Zeilen und al ler ge radzah l igen Spa l t en mi t (--1) erh/~lt, variaXionsvermehrend. A und A* bes i tzen dieselben charak te r i - s t ischen Zahlen. Diese (c Schachb re t t -T rans fo rma t ion~ kann zum Beweis des Zu- satzes und zur H e r s t e l l u n g wei te re r Beispiele b e n u t z t werden.

Zur numer i schen Be rechnung yon E i g e n w e r t e n s tehen versch iedene c(Ein- ~chliessungss~itze~ zur Verf / igung. Diese geben Schranken an, die mindes tens ~inen E i g e n w e r t e ingrenzen . Es wird j edoch nichts dar i iber ausgesagt , der wie- vielte E i g e n w e r t durch diese Sehranken e ingegrenz t ist. Der folgende Satz, der dne Modi f ika t ion des Col la tzschen Einschl iessungssa tzes 2) dars te l l t , l iefer t i m ~egensa tz dazu S c h r a n k e n f/Jr e inen be s t immten , du tch seine N u m m e r gekenn- ~eichneten E igenwer t ,

Ft i r das E i g e n w e r t p r o b l e m (1) seien die Vorausse tzungen des I-Iauptsatzes ~zw. des Zusatzes giiltig. Der Ver suchsvek to r u = (ut . . . . . un) habe genau k -- 1 ~zw. ~ -- k Zeichenwechsel . Aus u und dem t r ans fo rmie r t en Vek to r

= A u = (v~ . . . . . vn)

1) G. PSL,ZA und G. SzEa~, Au/gaben und Lehrsdtze aus der Analysis, Bd. II (Springer, Berlin 925 IGrundlehren der mathematischen Wissenschaften]), siehe Abschnitt V, Kapitel 1, Aufgaben 7 md 15. (Siehe aueh Aufgabe 13.)

u) L. COLLATZ, Eigenwertau/gaben mittechnischen Anwendungen (Geest und Portig KG., Leipzig 949), S. 289.

Page 3: Ein Oszillationssatz für algebraische Eigenwertprobleme

88 Varia- Miscellaneous - Divers zx.~iP

bilde m a n die Quo t i en ten

vi q i - Ui d i i "

Sind s~mtl iche qi posi t iv , so l iegt die k-re charak ter i s t i sche Zahl zwischen Max(qi) und Min(ql).

Auch den Col la tzschen Einschl iessungssa tz fiir Di f fe ren t i a lg le ichungen l) kann man mi t Hilfe der klassischen ana ly t i schen Oszi l la t ionss~tze in analoger \Veise modif iz ieren. Bet den anderen bekann t e s t en Einsch l iessungsver fahren , n a m e n t - l ich bet denen, die sich anf den Ray le ighschen Quo t i en t en beziehen, is t j edoch eine so!che Modi f ika t ion n ich t ohne weiteres m6glich.

S u m m a r y

Condi t ions on a l inear a lgebraic e igenva lue p rob lem are given, under which the re are exac t ly k -- 1 changes of sign in the sequence of componen t s of the k-th e igenvector . This is analogous to the osci l la t ion theo rems of d i f ferent ia l equat ions . A class of difference equa t ions which satisfies these condi t ions is defined. F ina l ly a mod i f i ca t ion of a m e t h o d of COLLaTZ is given, by means of Which upper and lower bounds for the k- th e igenva lue m a y be der ived f rom a t r ia l vec to r h a v i n g k -- I sign changes in t he sequence of its components . This paper is mere ly a s u m m a r y of resul ts ; no proofs are given.

(Eingegangen: 29. September 1953.)

Var ia - Miscel laneous - Divers

J a h r e s t a g u n ~ der G e s e l l s c h a f t f i ir a n g e w a n d t e M a t h e m a t i k u n d M e c h a n i k y o r e 20. b i s 24. A p r i l 1954, in M i i n c h e n

Die Gesel lschaft fiir angewand te M a t h e m a t i k und Mechanik (GaMM) wird ihre ngchs te J a h r e s t a g u n g in Miinchen in der Zei t yore 20. bis 24. Apr i l 1954 ve rans ta l t en . Die 6r t l iche Tagungs le i tung wird in H~tnden yon Prof. Dr. J. HEIN- ttOLD (Technische Hochschu le Miinchen) liegen. H. GORTLER

I n t e r n a t i o n a l e T a g u n g f iber H a l b l e i t e r in A m s t e r d a m v o m 29. J u n i b i s 3. J u l i 1954

Die Niederl~ndische Physikalische Gesellschaft, mit Unterstiitzuug der Union internationale de Physique pure et appliqu6e und der Unesco, hat die Absicht, yore 29. J u n i bis 3. Ju l i 1954 in A m s t e r d a m eine In ternat ionale T a g u n g fiber Halblei ter durchzuf i ihren .

Die fo lgenden Forscher (yon denen zwei un te r Vorbehal t ) haben zugesagt , H a u p t v o r t r g g e zu t ibe rnehmen: J . BA•DEEX, W. H. BRATTAI~', H . B . G . CA- SIMIR, F. A. KR6GER, D. POLDER, ~ . SCH6N, W. SHOCKLtgY, R. A. SMITH, H. J. VINK, H. WELKER. H a u p t t h e m e n der T a g u n g sind: V o l u m e n r e k o m b i n a t i o n ;

1) L. COLLATZ, a. a. O., S. 128.