druck: kraft pro fläche - mpip-mainz.mpg.devollmerd/vorlesung_ss2012/kapitel 5... · druck: kraft...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Druck: Kraft pro Flche
Kapitel 5 Druck
=
P: Druck F: Kraft A: Flche
Einheit: [P] = 1
2= 1 = 105
1 bar Atmosphrendruck
F A
- Der Druck im Kolben ist an allen Stellen mit derselben Hhe gleich
- Druck ist unabhngig von der Form des Kolbens
= = = (Volumenzunahme)
= , d.h < 0 bei Volumenabnahme
Druckarbeit
Kolbendruck
-
Kompressibilitt:
F A =
Drucksteigerung um bewirkt Volumenabnahme um -
= 1
Beachte: Kompressibilitt
ist temperaturabhngig
Mit Drucksteigerung verbundene Arbeit (Gas: langsame Kompression)
= = =2
1
2
1
1
2 2
2 12
Beachte: Volumen bleibt trotz- dem nahezu konstant
Kapitel 5 Druck
=
Angenommen wurde, dass sich das Volumen nur minimal ndert. Nur dann darf man V vors Integral ziehen.
Der Kehrwert des Kompressibilitt ist das Kompressionsmodul
-
Schweredruck (Druck einer Flssigkeitssule)
=
=
=
= h
Schweredruck wird genutzt fr besonders genaue Einstellung niedriger Drcke.
: Dichte : Erdbeschleunigung A: Querschnittsflche
Auf dem Gefboden ausgebter Druck
h
Schweredruck ist unabhngig vom Volumen der Flssigkeit - alleinig bestimmt ber die Hhe der Flssigkeitssule,
mit
Kapitel 5 Druck
= Hhe ist < 0 Hhe ist >
A
-
Kommunizierende Rhren
Kapitel 5 Druck
kommunizierende Rhren
Druck ist berall gleich und
unabhngig von der Form.
1 = 11 = 22 = 2
da 1 = 2
12
=21
11 22
Hhenunterschied, falls 1< 2
H2O: HG => 1:2 = 1:13.6
=
!
Anmerkung: h1, h2 einfach messbar falls 1bekannt ist, lsst sich 2 bestimmen. Voraussetzung : Flssigkeiten sind nicht mischbar
-
Auftrieb:
Kapitel 5 Druck
Grundflche: = A = 2 A Deckflche: = A = 1 A
Auftrieb: = = 2 A - 1 A
= 2 1 =
= V
Auftrieb: Gewichtskraft der verdrngten Flssigkeitsmenge
(Anmerkung: bei schiefen Krpern heben sich die Krfte auf die Seitenflchen auf.)
h
Gegenstand ist in Flssigkeit getaucht. Auf dem Boden lastet zustzlich die Gewichtskraft des Gegenstands. Der Flssigkeitsdruck an der Unterseite des Krpers ist grer als Druck an Oberseite. Nach oben weisende Auftriebskraft ist betragsmig gleich der nach unten gerichteten Gewichtskraft.)
-
Luftdruck
Kapitel 5 Beispiel: Druck (zu zeigen: ndert sich mit der Hhe)
Auf der Hhe des Meerespiegels gilt:
mit: 0 = 0
= 0
0=
1.013105 10 2 1.29 3
8 103 2
22 3
= 8
0= 1.013 105
0 = 1.29 kg/ 3
g = 10 / 2
Der Mount Everest wrde ins Luftleere ragen, da fr Hhen oberhalb H
gelten wrde: = 0.
Dies kann nicht sein!! Das bedeutet, eine Annahme muss falsch sein!
Die Dichte ndert sich mit dem Druck!
Eine Beziehung zwischen Dichte und Druck liefert Boyle Mariotte.
=> Berechnung der Hhe der Luftsule, = Hhe ist < 0 Hhe ist >
Hypothese.: P0= g0
-
Kapitel 5 Beispiel: Luftdruck
= =
0
0
= 00 /0
= 0/
d =
Mit Boyle Mariotte: = 00 =
=> P
= 0
0
=
0
0 => =
0
0
Auf der Hhe des Meerespiegels gilt: mit: 0 = 0
= 0
0 8
Gleichung P = gilt nur fr kleine Hhen- und Drucknderungen (dh, dP)
Druckabnahme mit zunehmender Hhe
=> Berechnung der Hhe der Luftsule, mit = Hhe ist < 0 Hhe ist >
Ziel: Herleitung der allgemeinen Formel
-
Bislang war die Flssigkeit oder das Gas in Ruhe.
Was ndert sich wenn sich die Flssigkeit oder das Gas bewegt?
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
Blutkreislauf besteht aus Arterien, Venen und Kapillaren
-Verzweigtes Netzwerk
- Durchmesser variiert erheblich
=> unterschiedliche Strmungsgeschwindigkeit
Frage:
=> Was bestimmt die Strmungsgeschwindigkeit einer Flssigkeit?
Wasser, Honig, Ketchup
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
Bernoullische Gleichung
Ideale inkompressible Flssigkeit
(=> Volumen bleibt konstant!
Druckerhhung bewirkt Geschwindigkeitszunahme und keine Volumenabnahme)
keine Reibung mit der Wand
(=> keine nderung der Geschwindigkeit infolge von Reibung)
laminare Strmung
=> Molekle bewegen sich entlang der Stromlinien (Pfeile); vertikaler Abstand zwischen
benachbarten Pfeilen ist ein Ma der Geschwindigkeit, geringer Abstand => hohe Geschwindigkeit
v1 A1 A2
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
Arbeit W (Energie) um Blut zu befrdern
z.B.: = +
A: Querschnittflche
s: Strecke
V: Volumen
P: Druck
= =
=
Anmerkung: Bernoulli Gleichung beschreibt Bewegung von Gasen oder Flssigkeit in Rhren unter Vernachlssigung der Wandreibung (spter)
v1 A1 A2
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
v1
v2 A1 A2
1 = 1 2 = 2
1 = 11 = 1 1 Flssigkeitkeitsvolumen 1, das in durch Querschnittsflche 1 fliet
2 = 22 = 2 2 Flssigkeitkeitsvolumen 2, das in durch Querschnittsflche 2 fliet
Gleiche Flssigkeitsmengen:
=> 1 = 1 1 1 = 2 2 1 1 = 2 2
= =
Volumenstrom (bzw. Massenstrom, falls Dichte = konst.)
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
= = 2 = (0.01)2 0.3/ = 9.4 10-5 m3 / s
Das Blut fliet in einer Schlagader mit einem Radius von 1.0 cm mit einer Geschwindigkeit Von v=0.3m/s. Wie gro ist der Volumenstrom? (Vernachlssigung der Wandreibung)
Lsung:
Dies entspricht 94 Milliliter pro Sekunde.
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
= 11 = 1
21 = (0.3 102)2 0.1/ = 2.8 10-6 m3 / s
Das Blut fliet von einer groen Arterie mit dem Radius 0.3 cm, in der die Strmungsgeschwindigketi v=10cm/s betrgt, in eine Ader, deren Radius aufgrund von Ablagerungen auf den Gefwnden (Arteriosklerose) auf 0.2 cm verengt ist. Wie schnell fliet das Blut im Bereich der Verengung?
Lsung: = 22
2 =
2
2 = 2.8 106 m3 1/2
2 = (0.3 102)2 0.1/ = 0.23 m/s = 23 cm/s
Beachte: dies gilt nur falls die Reibung an den Gefwnden vernachlssigt werden kann.
-
v1 v2
A1 A2
Bernoullische Gleichung
Ideale Flssigkeit, keine Reibung Energieerhaltung (Arbeit und kinetische Energie)
Geschwindigkeitszunahme bewirkt Druckabnahme
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
+ 1
22 = .
+ 1
22 = .
+ 1
22 = 0
1 + 1
21
2 = 2 + 1
22
2
1 + 1
21
2 = 2 + 1
22
2
1 +1
21
2 = 2 +1
22
2
-
D. Vollmer
Druckabfall Konsequenz von Bernoulli
Druck sinkt, um die erforderliche Energie zu liefern, um die Zunahme der kinetischen Energie zu ermglichen.
Druckabfall
P1 P1 P2
Wasserstrahlpumpe Sturm: v ist hoch => P klein (Unterdruck) => Hausdcher werden abgehoben
Kapitel 5 Viskositt: Bernoulli
Luft
Unter- druck (Sog)
Druck- differenz
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
1 2 2 1
+1
22 = .
-
Kapitel 5 Zur bung
8) Um die Druckdifferenz von derzeit p1 = 5 bar zu senken, soll eine Wasserleitung mit einem Innendurchmesser von d1 = 12 mm gegen eine Rohrleitung mit einem Innendurchmesser von d2 = 15 mm ausgetauscht werden. Wie hoch ist die zu erwartende Druckdifferenz p2 der neuen Leitung, wenn der Volumenstrom unverndert bleiben soll?
Lsung: p2 = 2,048 bar
-
v1
Bernoullische Gleichung
Geschwindigkeitszunahme bewirkt Druckabnahme gilt unverndert!
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
2 +1
22
2 = 1 +1
21
2 =>
In Anwesenheit von Schweredruck: > +
Strmung entlang der Horizontalen: v1
v2
+ +1
22 = oder
h Anmerkung: Bislang haben wir den Schweredruck vernachlssigt. Falls er vorhanden ist (senkrechte Sule), dann muss er dazu addiert werden.
v2
-
P v1
v2
A1 A2
Bernoullische Gleichung (Energieerhaltung) (ausfhrliche Herleitung)
Geschwindigkeitszunahme => Druckabnahme
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung (fr Interessierte)
+
+ = . =
+ +
1 +1
211
2 + 11 = 2 +1
22
2 + 2
111 +
1
211
2 + 11 =
22 +
1
222
2 + 22
1 +1
21
2 + 1 = 2 +1
22
2 + 2
1 +1
21
2 + 1 = 2 +1
22
2 + 2 (dies ist die allgemeine Gleichung)
+1
22 + = konst.
1=2
1
2
-
v1
v
2
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
Flssigkeit in Ruhe, 1 = 2 = 0
1 + 1 +1
21
2 = 2 + 2 +1
22
2
1 + 1 = 2 + 2
1 2 = 2 1 =
= (Schweredruck)
=> Fr Flssigkeiten in Ruhe wird die Bernoulli-Gleichung zur Gleichung fr den Schweredruck
-
Beispiel: Spritze beim Arzt
Arzt drckt mit F 20 N
Kolbenflche A 1 cm2
(Weltrekord im Sprint: v= 10 m/s)
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
(Reibung der Flssigkeit an der Wand der Spritze sei vernachlssigbar)
Einheiten:
1Pa = 1 N/m2
1N = 1 kg m s-2
: Dichte Wasser 1g/cm3 v: Geschwindigkeit
1 +1
21
2 = 2 +1
22
2 mit = 1, 1 = 0 (bzw. klein)
und 2 = 0 (bzw. klein), 2 =
=1
22 => =
2
6 /
=
20
-
Im Folgenden diskutieren wir den Einfluss von Reibung (Viskositt)
1. Definition von Viskositt
2. Einfluss der Viskositt auf die Strmung einer
Flssigkeit in einer Kapillare
-
Kapitel 5 Viskositt
Substrat (z.B. Kapillare, ebene Flche)
Kraft
Wasserfluss: bewegte Flssigkeit
Wasserfluss verursacht durch: Gravitation & externer Druck
Kohsion
Adhsion
Kohsionskraft: Bindungskrfte zwischen Atomen sowie zwischen Moleklen innerhalb eines Stoffes Adhsionskraft: Bindungskrfte zwischen Atomen sowie zwischen Moleklen unterschiedlicher Stoffe
-
Kapitel 5 Viskositt
Molekle mssen sich bewegen
=> Bindungen mssen gebrochen und neue gebildet werden
Wasserfluss
Substrat (z.B. Kapillare, ebene Flche)
Kraft
x0, v0 = 0
x1, v1 > v0
x2, v2 > v1
=> Geschwindigkeit der Flssigkeit nimmt mit Abstand zur Wand zu
-
Kapitel 5 Viskositt
Substrat (fest)
Kraft
x0, v0 = 0
x1, v1 > v0
x2, v2 > v1
Substrat (beweglich, z.B. Plttchen)
Wasser
Flche A
F ~ A Kraft nimmt linear mit der Plattengre zu
-
Kapitel 5 Viskositt
Substrat (fest)
Kraft
x0, v0 = 0
x1, v1 > v0
x2, v2 > v1
Substrat (beweglich, z.B. Plttchen)
Wasser
Flche A
Kraft nimmt mit zunehmenden Plattenabstand ab
x
-
Kapitel 5 Viskositt
Substrat (fest) x0, v0 = 0
x1, v1 > v0
x2, v2 > v1
Substrat (beweglich, z.B. Plttchen)
Wasser
Flche A
Kraft nimmt mit Plattengeschwindigkeit zu
x
Kraft, Geschwindigkeit
-
Kapitel 5 Viskositt
Abb.:7.28
v
Kraft
x
: Viskositt
x: Dicke der Flssigkeitsschicht
v: Geschwindigkeit
A: Flche
F: Kraft
v
Substrat (fest)
(Ma der inneren Reibung)
Flssigkeit
Beachte: gilt nur fr dnne Flssigkeitsfilme
-
Kapitel 5 Viskositt
Substrat (beweglich) Flche A
x
Kraft
: Viskositt
Geschwindigkeit
Substrat (fest)
Lnge der Pfeile: Ma fr Geschwindigkeit
Vereinfachte Darstellung
-
Kapitel 5 Viskositt
1 Pa = 1N/m2
Pa: Pascal
Viskositt: Einheit
Viskositt Wasser: ca. 1*10-3Pa s = 1 mPa s
Viskositt Blut: ca. 5*10-3Pa s = 5 mPa s
-
: Schubspannung
Kraft
x
v
Substrat (fest)
Flssigkeit
In einigen Systemen (z.B. Ketchup, Blut) gilt F ~ v/x nicht, sondern nur Grund: Ketchup enthlt lange Molekle, die verschlaufen (Polymernetzwerk). Falls so ein verschluftes Netzwerk anfngt zu flieen, ordnen sich die Molekle um, so dass sie besser aneinander vorbei flieen knnen.
Kapitel 5 Viskositt
-
Kraft: F
Flche: A x
(lineare nderung der Geschwindigkeit fr kleine Ortsnderung)
: Schubspannung
Kapitel 5 Viskositt
Grund: =
gilt i.a. nur fr geringe Geschwindigkeitsnderungen
und kleine nderungen der Dicke der Flssigkeit.
=
=
-
Viskositt sinkt mit zunehmender Temperatur
=> Arrhenius-Gesetz
0: Materialkonstante
EA: Aktivierungsenergie
(Ma fr bentigte Energie
um Bindungen zu brechen,
Platzwechsel)
kB: Boltzmann-Konstante
T: Temperatur in Kelvin
Flche
Konstante
Kapitel 5 Viskositt
= 0 +
20 20 = 1 103
20 60 = 0.65 10
-
Kapitel 5 Zur bung
5) Bei einem Experiment zur Messung der Viskositt einer Flssigkeit wurde der Zahlenwert 1 =1,610S3 Pas bei der Temperatur T1 = 300 K gefunden. Wie gro ist die Viskositt bei der Temperatur T2 = 330 K? (Aktivierungsenergie EA = 5,010S20 J; kB = 1,38110S23 J/K)
Lsung: 2 = 5,3410-4 Pa s
SS2010
-
Kapitel 5 Zur bung
Lsung: 2 = 8,3 * 10-3 Pa s
SS2011
4) Eine Khlflssigkeit hat bei 0C eine Viskositt von = 2,3 *10-3 Pas. Welchen Betrag hat die Viskositt bei -25C? (Aktivierungsenergie EA = 4,8 *10
-20 J; kB = 1,381*10-23 J/K)
-
Kapitel 5 Viskosittsbestimmung
Kugel-Fall Viskosimeter
- Wichtige Methode zur Viskosittsbestimmung
- Wird auch verwendet zur Bestimmung der
Gre von Moleklen, Proteinen,
-
Sedimentation
r
mit
Kapitel 5 Viskosittsbestimmung
Glycerin-Wasser
Stokes-Reibung
Idee: F =
= 42 Faktor 6: genaue Rechnung
K: Dichte: Gegenstand Fl: Dichte Flssigkeit
v
Auftriebs- kraft
-
Sedimentation
r
Viskosittsbestimmung
Bestimmung des Teilchenradius
Erhhung von g (Zentrifuge)
=> z.B. Auftrennung von Proteinen
nach Molekulargewicht
( => 106 )
Kapitel 5 Viskosittsbestimmung
Glycerin-Wasser
-
Sedimentation
r
Kapitel 5 Viskosittsbestimmung
v G
esch
win
dig
keit
=>
Glycerin-Wasser
Anmerkung: Zunchst nimmt die Geschwindigkeit zu. Nach einer gewissen Zeit ist sie jedoch konstant. Dies gilt auch fr fallende Regentropfen oder beim Fallschirmspringen (vergl. Kapitel 2 Mechanik). In Kap. 2 hatten wir Reibung vernachlssigt.
-
Kapitel 5 Strmung
http://www.mathlab.de/mathematik/seminare/stroemungsmechanik/zylinder.jpg
Geschwindigkeit ndert sich beim Umflieen eines Gegenstandes
Eine zeitlich konstante Geschwindigkeit nennt man stationre Strmung
Konsequenzen von Reibung auf Strmung in Kapillare
rote Linien: Stromlinien (gebildet aus vielen Geschwindigkeitsvektoren)
Pfeile: Richtung der Strmung
Abstand der Stromlinien: Ma fr die Geschwindigkeit groer Abstand => Flssigkeit fliet langsam enger Abstand => Flssigkeit fliet schnell
-
Kapitel 5 Bernoulli-Gleichung
Strmungsprofil in Kapillare
Kraft
v = 0
v = 0
Lnge der Pfeile: Ma fr Geschwindigkeit
kurzer Pfeil: langsamer Fluss
langer Pfeil: schneller Fluss
laminare Strmung v = max
http://www.youtube.com/watch?v=o11NDvrZMNs ab 1.2 min
-
Strmungsprofil in Kapillare
Kraft
v = 0
v = 0
laminare Strmung
: Volumenstromstrke V: transportiertes Volumen
Im allgemeinen: Blutkreislauf: 10
-4 m3/s Blutstromstrke: 6l/min
Kapitel 5 Viskositt
=
= =
-
Strmungsprofil in Kapillare (geringer Durchmesser)
laminare Strmung
Hagen-Poiseuille
Wandreibung ist wichtig! (Flssigkeitsmolekle haften an der Wand auf Grund von Adhsionskrften)
Zhigkeit (Viskositt)
Reibung Wand- flche
Geschwindigkeitszunahme Wandabstand
Kapitel 5 Viskositt
Lnge Kapillare
r
= 4 (1 2)
8 =
4
8
-
r
R Reibungskraft an der Mantelflche (x=r)
Druckkraft auf die Deckflche (Schweredruck)
r
Nach gewisser Zeit (stationrer Zustand) sind beide Krfte gleich, d.h. Geschwindigkeitsprofil ndert sich nicht mehr.
Idee der Herleitung von Hagen Poiseuille (fr Interessierte)
= 2(1 2)
2
= 2 (1 2)
=
1 22
=1 24
2
1
2
-
r
R r
Ziel: Die transportierte Menge Flssigkeit pro Zeiteinheit berechnen, d.h.
Idee: Man betrachte viele ineinander geschachtelte Hohlzylinder mit Dicke
Durch den Hohlzylinder zwischen r und r + dr fliet der Volumenstrom
Fortsetzung
=1 24
2
=
0
= 2
0
= 1 24
3
0
= 4
8 l
-
Strmungsprofil in Kapillare
laminare Strmung
Hagen-Poiseuille
R: Strmungswiderstand
=> Wrme
Beispiel: Ziel: konstante Krpertemperatur
=> Bei Klte ziehen sich die Blutgefe ein wenig zusammen
Kapitel 5 Viskositt
= 4
8 l
=
-
Druckabfall: Reibung entlang der Wnde bewirkt Druckabfall
P
s
Kapitel 5 Viskositt
-
Hagen-Poiseuille
Zhigkeit (Viskositt)
Reibung Wand- flche
Geschwindigkeitszunahme Wandabstand
Lnge Kapillare
= 4
8
laminare Strmung r
P
P1 P2
1 2 2 1
+1
22 = .
Bernoullische Gleichung
Ideale Flssigkeit, keine Reibung Energieerhaltung
Beachte: in der Realitt kann Reibung nie vollstndig vernachlssigt werden. Hier wird nur angenommen, dass der Beitrag klein ist im Vergleich zu dem auf Grund der nderung des Duchmessers. In der Realitt ndert sich P1 und damit die Hhe des Flssigkeitsstands in den Sulen nach Hagen Poiseuille.
1P P
-
Kapitel 5 Zur bung
15) In 300 s flieen durch ein 30 m langes Rohr (Durchmesser d = 3 cm) 60 000 l Petroleum bei einem Druckgeflle von 2 bar. Welche Viskositt besitzt das Petroleum?
Lsung: = 6,63 10-4 Pa s
-
Kapitel 5 Zur bung
Lsung: t = 5692 s
WS2010/2011
16) Ein Schwimmbecken wurde mit einem Schlauch mit einer Lnge von 11 m und einem Durchmesser von 1,8 cm mit Wasser gefllt. Die Druckdifferenz betrug 0,6105 Pa. Wie viel Zeit wurde bentigt, um das Becken mit 80 m3 Wasser zu fllen? (Viskositt von Wasser: = 110-3 Pas)
-
Kapitel 5 Zur bung
Lsung: Erfllt
WS2008/2009
9) Durch eine Leitung mit einem Innenradius r1 = 15 mm flieen in 1 Minute 810 Liter einer Flssigkeit. Durch eine zweite, gleichlange Leitung mit einem Radius von r2 = 5 mm flieen bei der gleichen Druckdifferenz p in 1 Minute 10 Liter derselben Flssigkeit. berprfen Sie rechnerisch, ob die Flssigkeit das Hagen-Poiseuille-Gesetz erfllt.
-
Kapitel 5 Anmerkung: Turbulenz
Beispiel: - Blut - Luftzug vorm Heizkrper
Laminare Strmung wird
turbulent falls
=2
: Reynolds-Zahl
bergang laminar -> turbulent ca. fr 2000
Flssigkeit bewgte sich in Schichten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
r
http://www.youtube.com/watch?v=6rPL-QkUFf8&feature=related
-
Kapitel 5 Viskositt
http://www.youtube.com/watch?v=m8-5D1Sqflc&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=OO2LPnOYfDg&NR=1 Simulation des Flusses von Blutzellen
(Verengung einer Kapillare, vereinzelte Blutzellen)
http://www.youtube.com/watch?v=OO2LPnOYfDg&NR=1
-
Kapitel 5 Zur bung
16) Welche Aussagen sind korrekt? (Pro richtiger Antwort 0,25 Punkte, pro falscher Antwort 0,25 Punkte Abzug, minimal erreichbare Punktzahl 0. Aufmerksam lesen! Richtige Antworten ankreuzen) a) Wenn eine Flssigkeit eine Festkrperoberflche benetzt, gilt: [ ] die Kohsionskrfte sind grer als die Adhsionskrfte. [ X ] die Adhsionskrfte sind grer als die Kohsionskrfte. b) Die laminare Strmung einer Flssigkeit zeichnet sich durch folgende Eigenschaft aus: [ X ] die Flssigkeitsteilchen strmen in Schichten. [ ] die Flssigkeitsteilchen bewegen sich ungeordnet und bilden Wirbel. c) Die Aktivierungsenergie im Arrhenius-Gesetz beschreibt [ X ] den Platzwechsel von Flssigkeitsteilchen. [ ] die Adhsion von Flssigkeitsteilchen. d) Wird ein Rohr auf das doppelte verlngert, so fliet bei gleicher Druckdifferenz zwischen den Rohrenden [ ] ein sechzehntel des vorherigen Flssigkeitsvolumens pro Zeit [ X ] halb so viel Flssigkeitsvolumen pro Zeit
SS2011
-
Oberflchenspannung
Die Viskositt beschreibt Eigenschaften von Teilchen oder Moleklen im Volumen und in der Nhe von Oberflchen.
Die Oberflchenspannung beschreibt Wechselwirkungen
von Teilchen oder Moleklen in der Oberflche.
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
56
Oberflchenspannung: Wo tritt sie auf?
Wieso schwimmen Gegenstnde auf Wasser? Wieso sind Wassertropfen rund? Wieso kann ich atmen?
-
Unterschiede Volumen Oberflche (Grenzflche)
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Grenzflche:
Im Volumen hebt sich
die Summe der
Kohsionskrfte auf.
Kraft um Molekl vom Volumen zur Oberflche zu bringen
Beachte: Energie = Kraft mal Weg (hier: Abstand)
Wasser
Luft
-
58
Unterschiede Volumen Oberflche (Grenzflche)
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Grenzflche:
Im Volumen sind die
Wechselwirkungsenergien
zwischen den Atomen
/Moleklen gleich.
positionsabhngige
Wechselwirkungsenergien
W W W
W
W W W
W
W W
Beachte: Energie = Kraft mal Weg (hier: Abstand)
Wasser
W
W W W
W Luft
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
59
= spezifische Oberflchenenergie
WOberfl. = Energiezunahme
A = Oberflchenzunahme
Oberflchen-
zunahme
: Ma fr bentigte Arbeit um neue Oberflche zu schaffen => minimale Oberflche (rund)
Volumen = konst.
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Flssigkeitslamelle
s b
s
1 J = 1 Nm
In der Literatur werden die folgenden Begriffe verwendet (die Bedeutungn ist gleich): spezifische Oberflchenenergie oder Oberflchenspannung oder Grenzflchenspannung
Einheit:
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
61
Flssigkeitslamelle
s b
s
Bgel
A = 2bs
da WOb. = A
WOb. = 2bs
mit Wpot = Fs
Fs = 2bs
F = 2b
WArbeit = WOb.
zwei Lamellen (von Auge nicht sichtbar)
Kraft um Bgel in Position zu halten
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
62
Flssigkeitslamelle
s b
s
Kraft um den Bgel in Position zu halten ist const.
Bgel
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
63
: Energiezunahme pro Oberflchenzunahme hngt von Flssigkeit ab
spez. Oberflchenspannung: [10-3J/m2] oder [10-3N/m]
le 18 25
Ethanol 22.5
Aceton 23.3
Silikon ~ 25
Wachs ~ 30
Ethylenglykol 48.4
Glycerin 63.4
Wasser (80C) 62.6
Wasser (20C) 72.8
Quecksilber 476
Beachte:
ist Temperatur- abhngig
Flssigkeit/Luft
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
64
Kapillare Steighhe
2r
h
h : Steighhe
h : Steighhennderung
g: Erdbeschleunigung
V: Volumen
: Dichte der Flssigkeit
R: Radius Kapillare
Glaskapillare: Wasser-Glas Kontakt ist energetisch vorteilhaft im Vergleich zum Wasser-Luft Kontakt. Glas probiert Kontaktflche zur Luft zu minimieren
h
Kapillare
(Arbeit gegen Erdanziehungskraft)
(Abnahme Glas-Luft Grenzflche durch Benetzung mit Wasser)
= 2
Flssigkeit: Wasser, Blut,...
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Kapillare Steighhe
2r
h
Beispiel: = 1 g/cm3
g = 10 m/s2
r = 1mm
Kapillaren
-
Work
W(1L) = 1200 J W(1L) = mgh = 1 kg 10 ms-2 2m = 20 J
Arbeit um Wasser zu transportieren: W = m*g*h
Durchschnittlicher Baum 800 L/Tag* * Campbell, Biologie
Kapitel 5 Oberflchenspannung
h=2m
h=120m
-
1 m < r(Tracheiden) < 400 m*
grh
2
r = 100 m
r = 1 m
h = 0.14 m
h = 14 m
*Strasburger, Lehrbuch der Botanik
=> Maximale Steighhe: ca. 15 m
=2 70 1031
13102
Kapitel 5 Oberflchenspannung Kapillarkrfte
= 1.4 105
2
-
Wurzeln
Zweige
Bltter
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Kapillarkrfte sind hinreichend um einen ca. 15 m hohen Baum mit Wasser zu versorgen.
Versorgung der Spitze eines Baums mit Wasser erfolgt ber andere Mechanismen
-
Kapitel 5 Zur bung
4) Welchen Innenradius r msste eine Kapillare haben, damit Ethanol aufgrund der Kapillarwirkung 5 m hoch aufsteigt? (Ethanol = 0.02255 N/m; Ethanol = 0,79 g/cm3; Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s)
Lsung: r= 1,16 m
SS2010
-
Kapitel 5 Zur bung
Lsung: d = 0.4 mm
SS2010
2) In einer Kapillare wird eine Steighhe von 5,7 cm beobachtet. Die aufsteigende Flssigkeit besitzt eine Dichte von 1,25 g/cm3 und eine Oberflchenspannung von 0,07 N/m. Wie gro muss dementsprechend der Durchmesser der Kapillare sein? (g = 9,81 m/s2)
-
Kapitel 5 Zur bung
Lsung: = 0,021 N/m
WS2009/2010
13) Die Oberflchenspannung einer unbekannten Flssigkeit soll ber die Steighhe (h = 3,6 cm) in einer Kapillare mit einem Durchmesser von 0,3 mm bestimmt werden. Das zuvor ermittelte Masse von 100 ml dieser Flssigkeit ergab 80 g. Welchen Wert hat die Oberflchenspannung? (g = 9,81 m/s)
-
Kapitel 5 Zur bung
Lsung: = 1,47 g/cm3
WS2008/2009
10) In einer Kapillare mit dem Innendurchmesser d = 0,6 mm steigt Chloroform 1,25 cm hoch (vollstndige Benetzung). Welche Dichte von Chloroform kann man auf Basis dieser Beobachtung errechnen? (Chloro = 27,110
-3 N/m; Erdbeschleunigung g =9,81 m/s2)
-
http://www.ks.uiuc.edu/Research/silica/MOVIE/hydrophobic02.mpg
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Silizium Substrat
Wassertropfen
(1981 Wassermolekle)
Molekle auf einer Oberflche sind sehr mobil
(MD: Molekulardynamik Simulation)
: Kontaktwinkel
Bislang Grenzflche Flssigkeit (Wasser) Luft
Im allgemeinen gibt es 3 Grenzflchen
Beachte: Von Auge hat man den Eindruck, dass die Wasser-Luft Grenzflche sehr ruhig (statisch) ist. In Wirklichkeit bewegen sich die Molekle stark. Trotzdem sind die Kohsionskrfte in Wasser hoch. =>In niedermolekularen Flssigkeiten mit geringen Kohsionskrften bewegen sich die Molekle noch mehr.
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Substrat
S : Festkrper- Luft S L: Festkrper- Flssigkeit L: Flssigkeit Luft : Kontaktwinkel
3 Grenzflchen (Jede Grenzflche hat eine bestimmte Oberflchenspannung)
Adhsionskraft: Krfte zwischen Flssigkeit - Festkrper
Sie bestimmen z.B. wie gut Blut, Bakterien, . auf Oberflchen haften
=> Biofilme, Verschluss der Kapillaren bei Herz-Lungenmaschinen)
Wassertropfen
(1981 Molekle)
-
Youngsche Gleichung
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Festkrper (solid)
Luft
Hydrophile Oberflche
Hydrophobe Oberflche
(z.B. Pflanzenschutzmittel -> 0)
(z.B. Teflon = 90 120)
Wie hngt von ab?
-
Youngsche Gleichung
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Festkrper (solid)
Luft
Hydrophile Oberflche
Hydrophobe Oberflche
(z.B. Pflanzenschutzmittel -> 0)
Wie hngt von ab?
(z.B. Teflon = 90 120)
-
Kapitel 4 Lotuseffekt
77
Lotusblatt
Vernderung des Benetzungsverhaltens durch Strukturierung der Oberflche => Mehr Kontaktflche
-
Kapitel 5 Laplace Druck (fr Interessierte)
Laplace Druck
2 Blasen
R
Druck in einer Blase
R2 < R1
=> P2 > P1
Eine Blase wchst, andere verschwindet
-
Kapitel 5 Oberflchenspannung
Laplace Druck
2 Blasen
Druck in einer Blase
=> P1 < P2
Eine Blase wchst, andere verschwindet
R
1 2
R
1 2
(Vorgang wird auch Ostwald Reifung genannt)
-
Kapitel 5 Reduzierung der Oberflchenspannung
80
hydrophober Schwanz
O
HO O
O
Phosphorlipid
hydrophile Kopfgruppe
-
Kapitel 5 Reduzierung der Oberflchenspannung
81
Tensidkonzentration
Mizellbildung
Luft Luft
-
Kapitel 5 Kritische Mizellbildungskonzentration
82
O
HO O
O
Konzentration (mM)
-
Kapitel 5 Kritische Mizellbildungskonzentration
83
cmc: 7.5 mM
O
HO O
O
cmc: critical micelle concentration
Konzentration (mM)
-
Kapitel 5 Emulsionen
Emulsionen Wasser in l Dispersion l in Wasser Dispersion
z.B. Milch, weiche Hautcreme
z.B. Butter, fettige Hautcreme
Welche Struktur gebildet wird, ist abhngig von der
bevorzugten Krmmung der Tensidmonolage
-
Kapitel 5 Emulsionen
85
Membranen
Lamellare Phase Modellmembran
fr Zellen
Die physikalische Beschreibung von Membranen und Tensidstrukturen ist nahezu identisch.