Transcript
Page 1: Thomas, Oliver  Management von Referenzmodellen — Entwurf und Realisierung eines Informationssystems zur Entwicklung und Anwendung von Referenzmodellen

Buchbesprechungen

Lammer, Thomas (Hrsg.)Handbuch E-Money, E-Payment &M-PaymentISBN 3-7908-1651-5, Physica, Heidelberg2006, 441 Seiten, a 69,95

Dem Electronic Payment und virtuellenZahlungsmitteln werden seit der Bedeu-tungszunahme des E-Business große Bedeu-tung beigemessen. Das Thema wurde inmehreren Wellen in der Fachwelt intensivdiskutiert und es wurden viele Konzepteentwickelt, von einem allgemeinen Durch-bruch und einer breiten Akzeptanz der bis-her verfugbaren Systeme kann aber bis heutenicht die Rede sein. In der Wirtschaft domi-nieren nach wie vor traditionelle Zahlungs-systeme.Das vorliegende Handbuch hat das Ziel,

einen umfassenden Einblick in dieses nachwie vor aktuelle Gebiet zu geben. Die Auto-ren sind Fachleute auf dem Gebiet des Zah-lungsverkehrs. Mit insgesamt 28 Einzelbei-tragen zu sehr unterschiedlichen Themenbietet das Werk eine große Informationsful-le. Die Zusammenfassung zu vier Haupt-kapiteln – namlich „Grundlagen und all-gemeine Informationen“, „Rechtliche undpolitische Aspekte“, „Innovative Einzelsys-teme“, sowie „Erfolgsfaktoren fur innovativeZahlungssysteme“ – soll vermutlich die Ori-entierung des Lesers unterstutzen. Da dieBeitrage jedoch inhaltlich nicht aufeinanderabgestimmt sind und die Zusammenhange inder Einleitung nur grob skizziert werden,gelingt dies allerdings nur zum Teil. Da dieZeilen eng gesetzt sind, ist die stark textlasti-ge Darstellung manchmal etwas muhselig zulesen. Das Layout ist aber ansonsten anspre-chend und die Abbildungen tragen zur Auf-lockerung und zum besseren Verstandnisbei.Der Handbuchcharakter ist eigentlich nur

durch die Konzentration auf das Themaselbst gegeben. Wesentliche Anforderungenan ein Handbuch wie ein allgemeines Rah-menkonzept, auf das die Beitrage Bezugnehmen, oder in das sie zumindest eingeord-net werden konnen, eine systematische Dar-stellung des Forschungsfeldes, oder wenigs-tens ein Stichwortverzeichnis zur Unterstut-zung des Lesers fehlen. Dies ist etwasschade, denn inhaltlich deckt das Buch einebreite Spanne ab, die sicherheitstechnische,rechtliche und politische Aspekte innovati-ver Zahlungsverkehrsformen genauso ein-schließt wie detaillierte Analysen von Praxis-beispielen und die Sichtweise unterschied-licher Stakeholder. Als Zielgruppe werdenPraktiker im Finanzsektor, Dozenten undStudierende genannt; die Informationsmengeund die Form der Prasentation setzen aber

das Vorhandensein eines Vorwissens voraus,sodass das Buch eher fur Dozierende und inder Forschung tatige Personen geeignet seindurfte. Es ist dem Herausgeber zuzustim-men, dass in Verbindung mit den Bemuhun-gen um einen einheitlichen europaischenZahlungsverkehrsraum, die sogenannte Sin-gle Euro Payment Area, der bargeldloseZahlungsverkehr weiter an Bedeutung ge-winnen wird. Fur Fachleute ist das Buch mitseinen aktuellen Beitragen daher auf jedenFall empfehlenswert, fur Studierende oderPersonen, die sich nur einen �berblick ver-schaffen wollen, aber vermutlich weniger ge-eignet.

F. Lehner (Passau)

Leser, Ulf; Naumann, FelixInformationsintegration – Architekturenund Methoden zur Integration verteilterund heterogener DatenquellenISBN 3-89864-400-6, dpunkt, Heidelberg2007, 464 Seiten, a 42,00

Informationsintegration, oder die Kunst ver-teilte, heterogene und autonome Datenquel-len miteinander zu verbinden. Diese Verbin-dung schafft Wissen: Der Weg zu diesemWissen wird in diesem Buch erortert. Opti-mistisch empfehlen die Autoren dem versier-ten Leser das �berspringen von Kapitel 2.Die Problemdefinitionen in Kapitel 3 solltenallerdings auch einem Leser mit universita-rem Wissenshintergrund bekannt sein.Nichtsdestotrotz vermitteln Leser und Nau-mann einen guten �berblick uber Metho-den, Techniken und Probleme der Informa-tionsintegration. Kapitel 4 beschaftigt sichmit Architekturmodellen verschiedener Da-tenbanktypen, die dann in Kapitel 5 durchSchema- und Metadatenmanagement erganztwerden. Ausfuhrungen uber Anfragebe-arbeitungsmechanismen werden in Kapitel 6erlautert. Semantische Integration sowie Da-tenintegration bilden die Grundlage fur dieKapitel 7 und 8. Data Warehouses und wei-terfuhrende Infrastrukturen fur die Informa-tionsintegration bilden den Abschluss destheoretischen Teils des Werkes. Erganzt wirddas Buch mit einer Fallstudie und einemPraktikum.Empfehlenswert ist dieses Buch fur alle,

die einen Einstieg in die Thematik der Infor-mationsintegration suchen. UmfangreicheLiteraturhinweise bieten hier eine Grundlagefur weitere Studien. Die Autoren erreichenmit dem vorgestellten Buch den Leser – die-ser kann sich auch ohne explizites Fachwis-sen in die Problematik einarbeiten. DasProblem der Integration von heterogenenDatenbestanden in ein einheitliches Systemzur weiteren Verarbeitung und Auswertung

wird verdeutlicht und die vielfaltigen Lo-sungsansatze werden gut vermittelt. Eine In-tegration von verschiedenen Datenquellen,die nur uber einen Medienbruch miteinanderintegriert werden konnen, wird allerdingsnicht diskutiert. So stellt sich die Frage, in-wieweit es heute schon eine Moglichkeitgibt, z. B. Videodaten in ein multidimensio-nales Datenbankschema zu uberfuhren.Ein methodischer Ansatz zur Erstellung

eines ETL-Prozesses fur ein Datawarehousewird durch dieses umfangreiche Werk vonLeser und Naumann hervorragend unter-stutzt, daher eignet sich dieses Buch nichtnur fur Studenten und wissenschaftlicheMitarbeiter, sondern auch fur einen Daten-bankadministrator im Unternehmen jeg-licher Couleur.

Niko Zenker (Magdeburg)

Thomas, OliverManagement von Referenzmodellen –Entwurf und Realisierung einesInformationssystems zur Entwicklung undAnwendung von ReferenzmodellenISBN 3-8325-1344-2, Logos, Berlin 2006,420 Seiten, a 42,00

Prozessmodelle haben insbesondere in den1990er Jahren im Zusammenhang mit der In-tensivierung der Prozessorientierung maß-geblich an Bedeutung in der Praxis gewon-nen. In diesem Zusammenhang ist auch derAnsatz von Referenzmodellen als Basis un-ternehmensspezifischer Modelle intensiv dis-kutiert worden. Allerdings ist fur den Zweigder Referenzmodellierung keine vergleich-bare Entwicklung zu erkennen wie fur dieProzessmodellierung, die sich im Zeitverlaufals eigenstandiges Marktsegment des Ge-schaftsprozessmanagements entwickelt hat.Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, dieseLucke im Rahmen seiner mit dem Disserta-tionspreis 2006 ausgezeichneten Arbeit zuschließen.Wie fur eine wissenschaftliche Arbeit obli-

gatorisch, erfolgt in Kapitel eins eine Exposi-tion der Arbeit sowie eine ausfuhrliche Be-griffsdefinition und -abgrenzung relevanterBegriffe wie zum Beispiel der Modellbegriffsowie Informations- und Referenzmodelle.In Kapitel drei erfolgt eine umfassende Aus-wertung des aktuellen Forschungsstandesum daraus die Problemstellung der Arbeitzu konkretisieren. Dies vollzieht der Autorauf Basis eines Ordnungsrahmens, welcherBasis fur die weiteren Kapitel bildet. DasInformationsmodell des Referenzmodell-Managements bildet die Basis des Ord-nungsrahmens und ist Gegenstand von Ka-pitel vier. Hier entwickelt der Autor aus-gehend von einer groben Beschreibung des

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (2007) 2, S. 148–149

WI – Literatur

Page 2: Thomas, Oliver  Management von Referenzmodellen — Entwurf und Realisierung eines Informationssystems zur Entwicklung und Anwendung von Referenzmodellen

semantischen Modells durch zunehmendeVerfeinerung und Detaillierung ein integrier-tes Informationsmodell fur das Referenzmo-dell-Management. Kapitel funf widmet sichdem Aspekt des Systems zum Referenzmo-dell-Management, indem auf die Funktiona-litat zur Entwicklung, der Anwendung so-wie die Integration im Sinne der Verwaltungvon Referenzmodellen eingegangen wird.Die prototypische Umsetzung des Systemszum Referenzmodell-Management ist Ge-genstand von Kapitel sechs. Als wesentlicheAspekte werden hier die Informations- undKommunikationstechnik sowie das Reposi-tory, welches auf dem Informationsmodelldes Referenzmodell-Managements aufbaut,ausfuhrlich thematisiert. Ebenso erfolgt dieDarstellung der Modellierungs- und Ana-lysekomponente sowie der Benutzerschnitt-stelle anhand des zur prototypischen Umset-zung ausgewahlten DV-Werkzeugs der IDSScheer AG. Kapitel sieben fasst die Ergeb-nisse der Arbeit zusammen und identifiziertweiteren Forschungsbedarf. Dieser kenn-zeichnet sich primar an der weiteren Aus-richtung der Referenzmodellierungsfor-schung an der Praxis sowie der Orientierungan Wirtschaftlichkeitsaspekten.Die Arbeit wird in jedem Falle dem wis-

senschaftlichen Anspruch einer Dissertationgerecht. Der aktuelle Stand der Forschungist umfassend durch den Autor dargestellt,was sich auch in einem umfangreichen Lite-raturverzeichnis niederschlagt. Die �berle-gungen und Schlussfolgerungen sind logischnachvollziehbar und werden durch anschau-liche Abbildungen unterstutzt. Das Buchkann jedem Wissenschaftler, der sich mitdem Thema Informations- beziehungsweiseReferenzmodellierung beschaftigt, empfoh-len werden. Unter den Praktikern und An-wendern im Unternehmen werden vor allemsolche Leser angesprochen, die einen deut-lich formalen Ansatz der Modellierung ver-folgen. Fur Reprasentanten aus Unterneh-men, die einen eher pragmatischen und we-niger formalen Ansatz verfolgen, ist das Buchweniger geeignet.

Lars Schwarze (Frankfurt a. M.)

F A X - B e s t e l l u n g 0 611 . 7 8 7 8 - 4 3 9

Vorname/Name

Firma Abteilung

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Fax

Unterschrift Datum

Abraham-Lincoln-Str. 4665189 Wiesbadenwww.vieweg.deFax: 0611.7878-439Geschäftsführer Andreas Kösters, Dr. Ralf BirkelbachAG Wiesbaden HRB 9754

Alpar/Grob/Weimann/WinterAnwendungsorientierteWirtschaftsinformatik4. Aufl. 2005. EUR 29,90 (zzgl. Versand)ISBN 978-3-528-35656-9

Änderungen vorbehaltenJa, hiermit bestelle ich:

Lehrbuch mit strategischer Sichtauf die IT im Unternehmen

Paul Alpar/Heinz Lothar Grob/Peter Weimann/Robert Winter

AnwendungsorientierteWirtschaftsinformatikStrategische Planung, Entwicklung und Nutzungvon Informations- und Kommunikationssystemen

4., verb. u. erw. Aufl. 2005. XVI, 495 S. mit199 Abb. u. Online Service. Br. EUR 29,90ISBN 978-3-528-35656-9

Profitieren Sie von der strategischen Sichtweise dieses Standard-Lehrbuches der Wirtschaftsinformatik. Zunächst wird die Bedeutungder Informations- und Kommunikationssyteme (IKS) für Unternehmenerläutert. Danach wird die Gestaltung von IKS als Bestandteil der vonihnen gestützten Geschäftssysteme dargestellt. Der Aufbau ausge-wählter betrieblicher Anwendungssysteme wird beispielhaft beschrie-ben. Dann werden die Planung und Entwicklung von Individualsoftwaresowie die Einführung von Standardsoftware erläutert. Der letzte Teilbehandelt Informations- und Kommunikationstechnologien, die dietechnische Infrastruktur von IKS bilden. In dieser 4. Auflage wurdeneben zahlreichen Verbesserungen erstmals aufgenommen das wich-tige Thema Servicemanagement mit ITIL, die IT-Sicherheit und vieleweitere Beispiele zu EUS und zur objektorientierten Entwicklung.

Das Buch


Top Related