Transcript
Page 1: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

1

INB

Prinzipien der Informationsverarbeitung im

visuellen Cortex

Erhardt Barth

Institut für Neuro- und Bioinformatik

Universität zu Lübeck

Page 2: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

2

INB

Übersicht

• Einleitung

• Aus heutiger (und meiner) Sicht grundlegende Eigenschaften der visuellen Informationsverarbeitung

• Übersicht OC-relevante Projekte

• Bewußtsein als Kontrollinstanz des Gehirns (Anregung)

Page 3: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

3

INB

Motivation

• Vom biologischen Sehen für das Rechnersehen lernen

• Technische Systeme an den Menschen anpassen

Page 4: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

4

INB

Methoden der Hirnforschung• Neurophysiologie, bildgebende Verfahren

– Ganglienzellen der Netzhaut

– Orientierungs-selektive Neurone des primärenvisuellen Cortex

• Psychophysik– hier einige Anregungen zur Selbstbeobachtung

• Mathematische Modelle und Simulationen– Informationstheorie, Lineare Systemtheorie

– Beispiele nichtlinearer Ansätze (am Rande)

Page 5: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

5

INB

Rahmen für interdisziplinäre Hirnforschung

• Bisher– Kybernetik

– Neuronale Netze

– Künstliche Intelligenz

– Computational Neuroscience

• Generelle Probleme– zu viel versprochen

– zu sehr „solution in search of a problem“

Page 6: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

6

INB

Computational Neuroscience• Metaphors and the brain

• Hydraulic and mechanical metaphors (Hippocrates)

• Electronic and optical metaphors (telegraph brain)

• Computational metaphor (widespread today)

„Surprisingly, ..., there remains today no well established evidence of symbolic manipulation or formal logic rules at the neurobiological level in animal physiology. ...

We should remember that the enthusiastically embraced metaphors of each ‘new era’ can become, like their predecessors, as much the prisonhouse of thought as they at first appeared to represent its liberation.” (J. Daugman)

Page 7: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

7

INB

Eigenschaften der visuellen Informationsverarbeitung

• Verhaltensrelevanz

• Anpassung an die Umwelt

• Modularität

• Lernen, Plastizität und Umorganisation

• Aktive, selektive Wahrnehmung

Page 8: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

8

INB

Page 9: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

9

Behavior of a frog• A frog hunts on land by vision.

• He escapes enemies mainly by seeing them.

• His eyes do not move (but to compensate body motion).

• He has a uniform retina and no fovea.

• His choice of food is determined only by size and movement - he will starve to death surrounded by food if it is not moving!

• His sex life is conducted by sound and touch.

• To escape enemies, he jumps to where it is darker.

Page 10: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

10

INB

Page 11: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

11

INB

The bug detector

Convexity detectors (type II ganglion cells in the frogs retina) respond best when a dark object enters the receptive field, stops and moves about intermittently thereafter. The response is not affected if the lightning changes or if the background is moving. ‘Could one better describe a system for detecting an accessible bug?’

Page 12: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

12

INB

Interpretations

‘One could say that the right way to view the visual system was not as doing information processing but as producing behavior. Computers process information, but brains make animals do the right thing.’ (Anderson)

Page 13: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

13

INB

Meeting Jerry Lettvin(is a great experience ....)

The bug detector is even more complex:

yes yesno less

Page 14: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

14

INB

Topological features

CON-COFF representation (not further specified)

INPUT

1.00 -3.00 -1.00 0.00 1.00are the normalized integral values of CON-CON. When used to inhibit the CON-COFF representation, they produce the selectivity reported by Lettvin.

Page 15: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

15

INB

Optischer Nerv

visueller Cortex

Auge

Page 16: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

16

INB

Bemerkung

Bei Säugetieren, speziell den Primaten, sind die frühen Verarbeitungsstufen generischer und werden meistens im Sinne einer Repräsentation verstanden.

Was aber ist der Sinn von Repräsentationen?

Page 17: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

17

INB

Eigenschaften der visuellen Informationsverarbeitung

• Verhaltensrelevanz

• Anpassung an die Umwelt

• Modularität

• Lernen, Plastizität und Umorganisation

• Aktive, selektive Wahrnehmung

Page 18: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

18

INB

Anpassung an die Umwelt

• Inzwischen eine beliebte Sichtweise: die visuellen Mechanismen entstanden durch Anpassung an die Statistik der natürlichen Umgebung.• Welche Statistik?

• „Klumpenbildung“

• Welche Mechanismen? • laterale Hemmung, Orientierung, d.h. frühe M.

• Welches Kriterium? • minimale Entropie, „sparse coding“

Page 19: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

19

INB

Page 20: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

20

INB

Cornsweet illusion(Craik-O’Brien effect)

Page 21: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

21

INB

Hubel & Wiesel, 1962

Page 22: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

22

INB

Information und Entropie

• Information (I)Nachrichten fk (z.B Helligkeit im Bild)

mit Wahrscheinlichkeiten pk, k=1,…,N

Information: Ik = − log2 pk [bit]

H = − pk log2 pk [bits / Nachricht]k =1

N

• Entropie (H)

(mittlere Information)

Page 23: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

23

INB

•0

•0,2

•0,4

•0,6

•0,8

•1

•1 •2 •3 •4 •5

H gering H maximal

Page 24: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

24

INB

Informationstheoretische Analyse

Input Netzhaut Cortex

Page 25: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

25

INB

0.44 0.55 0.71−0.77 −0.16 0.610.44 −0.82 0.36

RGB principal components

R+G+B -R-G+B R-G+B

Optimal color coding

Page 26: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

26

INB

R+G+B R-G+B R+G-B

achromatic channel red-green channel yellow-blue c.

The three channels carry different spatial frequencies

Visual color coding

Page 27: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

27

INB

Eigenschaften der visuellen Informationsverarbeitung

• Verhaltensrelevanz

• Anpassung an die Umwelt

• Modularität

• Lernen, Plastizität und Umorganisation

• Aktive, selektive Wahrnehmung

Page 28: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

28

INB

Cortikale Spezialisierung• Getrennte Verarbeitung von

– Form– Bewegung– Farbe

• V1: orientation• V2: orientation, end-stopping•.V3: orientation, motion, depth• V4: mainly color• MT: mainly motion

Page 29: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

29

INB

Tanaka et al., 1991

IT cortex of wake monkeys

Page 30: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

30

INB

Sparse coding• Im Gehirn geht es sehr ruhig zu. d.h. es

sind meistens nur sehr wenige Neurone aktiv.

• Desto besser es funktioniert, desto ruhiger.

• Neurone sind stark verbunden jedoch dienen die meisten Interaktionen eher dem „Niederbügeln“ der Aktivität, d.h. dem „sparse coding“.

Page 31: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

31

INB

An intermediate conclusion

• “Efficient coding of information is a central problem of the sensory system. At progressively higher levels in the sensory pathway information about the physical stimulus is more abstract and is represented by progressively fewer active neurons. “ (J. Feldman)

Page 32: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

32

INB

Cortical organization: specialized visual areas

Diagram of visual pathway and different visual areas (Van Essen et.al.).

Note the massive connections that are both feed-forward and feed-back (bottom-up and top-down pathways).

Page 33: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

33

INB

Eigenschaften der visuellen Informationsverarbeitung

• Verhaltensrelevanz

• Anpassung an die Umwelt

• Modularität

• Lernen, Plastizität und Umorganisation

• Aktive, selektive Wahrnehmung

Page 34: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

34

INB

Lernen, Plastizität und Umorganisation

• Einige nicht behandelte Themen– „Perceptual learning“

– Gedächtnis

– Zelluläre Mechanismen (LTP)

• Datengetriebene Umorganisation– Seeing in the sound zone

Page 35: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

35

INB

Seeing in the sound zone

Experimente von M. Sur u.a. (MIT):

• Nerven aus der Netzhaut von V1 (visueller Cortex) nach A1 (auditorischerCortex) umgeleitet (bei jungen Frettchen)

• A1 zeigt danach Eigenschaften von V1

• Frettchen „sehen“ mit A1

(Lettvins „smellerfrog“)

Page 36: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

36

INB

Seeing in the sound zone

Zitate dazu (Merzenich, Nature Vol 404, 2000)

... compelling evidence ... for the exquisite sensitivity of cortical development to external cues.

A1 territory is taken over by visual input.

... much of what typifies the functional organization of V1 can be generated within A1 by delivering retinal inputs to A1.

... the animals ‚see‘ with what was their auditory cortex.

Page 37: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

37

INB

Umorganisation neuronaler Verbindungen beim Menschen

Ein Beispiel: Kinder mit nur einer Hirnhälfte verhalten sich später, bei entsprechendem Training, weitgehend normal.

Generelles Prinzip: vor und nach der Geburt bilden sich sehr viele neuronale Verbindungen, die dann im Laufe der Zeit stark und selektiv abgebaut werden.

Im Alter passiert (leider und glücklicherweise) davon nicht mehr viel.

Page 38: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

38

INB

Eigenschaften der visuellen Informationsverarbeitung

• Verhaltensrelevanz

• Anpassung an die Umwelt

• Modularität

• Lernen, Plastizität und Umorganisation

• Aktive, selektive Wahrnehmung

Page 39: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

39

INB

Aktive, selektive Wahrnehmung

• Aktiv im Sinne einer „top-down“ gesteuerten Sensorik– Hypothesen-getriebene Sensorik

(Animate vision, active vision)

• Aktiv im Sinne einer aktiven Hypothesenbildung– Wahrnehmen was erwartet wird

–Wie wird mit resultierenden Fehlern umgegangen?

Page 40: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

40

INB

Seeing as an illusion:the door experiment

D. Simons, Harvard

Itap

Page 41: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

41

INB

Basketball count

D. Simons, Harvard

Page 42: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

42

INB

Seeing as an illusion:change blindness

Page 43: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

43

INB

Seeing as an illusion:change blindness

Demo Kevin O´Regan, Paris.

Itap

Page 44: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

44

INB

Kontextabhängige Wahrnehmung

Die Tischkanten sind gleich lang, oder?

Page 45: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

45

Philosophie der Wahrnehmung

Erscheinung

Empfindung

Anschauung

Vorstellung

“stuff” (not “things”!)

physiology

active looking, scanpath

cognitive model

bottom-up

top-down

(I. Kant)

(Larry Stark)

Page 46: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

46

INB

Bewußtsein als Kontrollinstanz

• Heute beliebt: Suche nach NCC (Crick & Koch)– (neural correlates of consciousness), aber: „There is

no single correlate of conscious vision“.

• Varieties of vision and blindness (P. Stoerig)– Verschiedene Funktionen des Sehens werden von

verschiedenen Modulen ausgeführt und diese funktionieren teilweise auch ohne das Ganze.

• Studien mit Patienten (G. Baumgartner)– Kein Ort im Gehirn, wo alles zusammenläuft!

Page 47: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

47

INB

Kinds of blindness• Absolute blindness

• Legal blindness

• Cortical blindness (no conscious sensation)

• Hemianopia (cortical blindness in one half field)

• Blindsight (what we see when cortically blind)

• Apperceptive agnosia (see only color etc. no objects)

• Associative agnosia (see car but not know what it is for)

• Prosopagnosia (see face but not know who’s it is)

Page 48: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

48

INB

Baumgartner Hypothesen1. Bewußtsein ist ein biologisches

Phänomen und muß daher evolutiveCharakteristika zeigen

2. Bewußtsein wird in der Großhirnrinde generiert

3. Bewußtsein ist keine Entität

4. Bewußtseinsinhalte sind prinzipiell neuronal korrelierbar

Page 49: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

49

INB

Studien mit Patienten• „Visual defects after cortical lesions are

strangely different from analog defects after interruption of the afferent pathways. While a sudden loss of afferent functions is instantly realized, a cortical defect may appear as a peculiar perceptive change, which cannot be clearly described or may not be perceived at all and denied.“

• (G. Baumgartner, 1988)

Page 50: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

50

INB

Studien mit Patienten

„We conclude ... that the neuronal activity in different visual areas is related to different visual percepts and that, after local destruction, the perception of the related submodalities disappears as if they never existed.“

(G. Baumgartner, 1988)

Page 51: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

51

INB

OC-relevante Projekte

• LOCOMOTOR

• Modkog/Itap

• OoP

• WakeUp

Page 52: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

52

INB

Nonlinear analysis of multidimensional signals:

LOcal adaptive estimation of COmplex MOTion and ORientation patterns

LOCOMOTOR

LOCOMOTOR

Frankfurt

Heidelberg

Lübeck

Im DFG Schwerpunkt 1114: “Mathematical methods for time series analysis and digital image processing”http://www.math.uni-bremen.de/zetem/DFG-Schwerpunkt/

Gefördert unter Ba-1176/7Cicero Mota

INB

Page 53: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

53

INB

• i0D: constant in all directions:

• i1D: constant in 2 directions:

• i2D: constant in one direction:

• i3D: no constant direction:

Intrinsic dimension in 3D

f (x, y,t) = const.

f (x, y,t) = g(ξ)

f (x, y,t) = g(ξ,ζ )

f( x,y,t) = g(ξ,ζ,τ )

Page 54: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

54

INB

Natural scenes show occlusions, noisy data, features at different scales, ...

Page 55: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

55

INB

Generierung mehrerer Modelle->

Konfidenzmaße ->

Auswahl des Modells mit höchster Konfidenz

Page 56: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

56

INB

Information technology for active perception: Itap

Institute for Neuro- and BioinformaticsUniversity of Lübeck, Germany

Partners:Allgemeine Psychologie, Giessen (Karl Gegenfurtner)Sensomotoric Instruments GmbH (SMI), Teltow/BerlinSIEMENS AG, München

Itap

Itap is part of ModKog, a project funded by

Page 57: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

57

INB

Visual communication today: same image but different messages

Figure by M. Dorr, INB.

Itap

Page 58: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

58

INB

Visual communication todayThe message that is conveyed by an

image depends very much on the scan-path,

i.e, the sequence of eye movements that are used to look at an image.

Visual communication systems, however, are based on only the classical image attributes luminance and color.

Itap

Page 59: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

59

INB

Itap idea

The scan-path and the active component of vision should become part of visual communication systems.

Therefore the scan-path must be sensed, processed, and “displayed“.

Itap

Page 60: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

60

INB

Major challenges

Remote, user-friendly eye tracking

Understanding of eye movements

Eye-movement guidance

Development of gaze-contingent interactive displays (GCIDs)

Itap

Page 61: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

61

INB

Applications• Vision-based communication systems

– will be defined not only by brightness and color, but will be augmented with a recommendation of what to see, of how to view the images.

• Augmented-vision systems– Attention is directed towards objects or

features that have been detected by a computer-vision system.

Itap

Page 62: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

62

INB

Automotive applicationsItap

Page 63: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

63

INB

Applications (continued)

• Training systems– Novices can learn to see with the eyes of experts, e.g.

in radiology or in flight simulators.

• Optimal scan path– The scan path of an observer can be optimized by a

computer program according to some objective criteria.

• Reading systems– Itap technology will be used to relax the unnatural scan-

path of reading and therefore has the potential of making GCIDs the reading system of the future.

Page 64: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

64

INB

Summary on Itap

• Itap will improve visual communication by helping people see what they are meant to see.

• Itap aims at technology that is active in the background and helps people communicate and interact with other people and with their environments.

Itap

Page 65: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

65

INB

Car-passenger sensing

• Recognition of seat occupancy and head tracking for airbag control

OoP system

• Fatigue measurement

– WakeUp system

SMI

Page 66: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

66

INB

Intelligent airbagsProblems:• Deployment with kids and OoP (harm)• Useless deployment (cost)

Solution: video-based control

OoP: Out of Position

SMI

Page 67: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

67

INB

Intelligent airbags: OoP system

SMI

Page 68: Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen Cortexwebmail.inb.uni-luebeck.de/inb-publications/pdfs/Prinzipien.pdf · Prinzipien der Informationsverarbeitung im visuellen

68

INB

Fatigue and attention measurement

SMI

BMW

WakeUp


Top Related