Transcript

M. Stecker und W. Schmidt: ERA-Fr/Jhpotentiale 581

the small correlation between hearing loss and total noise load, makes it evident, that there is no deafness induced by increasing noise of teenagers in germany, produced by environmental influences. Middle ear infections, infectious diseases and skull traumas were supposed to be the reasons for the predominantly mini- mal high tone hearing losses.

Musikl/irm in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen wird seit Jahren ange- schuldigt, das H6rverm6gen jugendlicher Besueher zu sch~digen. Die Untersuehung yon 1300 Sch/ilern in Dtisseldorf, zwischen 10 und 20 Jahre alt, die noch keinem Industriel~irm ausgesetzt waren, sollte feststellen, wieweit allgemein Umweltl/irm in der Freizeit das H6rverm6gen beeinflul3t. Die Gruppe der H6rgesch/idigten wurde mit allen m6glichen Liirmquellen im Freizeitbereich korreliert.

Bei ca. 10% der Untersuchten land sich eine meist sehr geringgradige Hochton- h6rst6rung, die zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr keine altersabh/ingige Zunah- me aufwies. Die fehlende Altersabh/ingigkeit einmal, und die sehr schwache Korrela- tion zwischen Hochtonh6rst6rung und Gesamtliirmbelastung durch die Umwelt zum anderen beweisen, dal3 es eine zunehmende ,,L/irmschwerh6rigkeit" durch Umwelt- einfitisse bei Jugendlichen in Westdeutschland nicht gibt. Als Ursache fiir die Hoch- tonh6rst6rungen werden Mittelohrinfektionen, Infektionskrankheiten und Sch/idel- traumen vermutet.

Als Nebenbefunde wurden bei 1%o geringgradige H6rverluste nach Art einer heredit/iren InnenohrhiSrst6rung entdeckt, bei 1,5%o geringgradige Schalleitungs- schwerh6rigkeiten bei Mittelohrerguf3 oder chronischer Mittelohrentztindung.

65. M. Steeker und W. Sehmidt (Hannover): ERA-Friihpotentiale und Spraehaudio- metrie. Versueh einer Korrelatlon

Electric Response Audiometry by Means of Brainstem Potentials and Speech Audiometry-Attempt of Correlation

Summary. The result of Electric Response Audiometry is a couple of response curves representing the neural activity in dependence on the sound pressure level of click stimuli. Speech Audiometry, basing on the "Freiburger W6rtertest", also reveals a dependence of the sound pressure level. In this case the dependent variable is the percentage of words, that is recognized at eacti pressure level.

As both types of functions are not linear and differ for different pathologic cases, correlation is very difficult. If we confine ourselfes in each diagram to a characteristic pressure level and to a definite type of pathology, we can find a good correlation. In this study we looked at the sound pressure level of click response threshold as a function of the sound pressure level, that is necessary to recognize 50% of the one syllable words.

We found a mean deviation of about 10 db, a correlation factor of 0.8. The regression lines were different for different types of pathology.

Das Ergebnis der Electric-Response-Audiometrie wird in Form einer Schar von Reizantworten aufgezeichnet, die die neurale Aktivit/it des Hirnstamms als Funktion des Clicksehalldrucks wiedergibt.

582 M. Hoke und D. Hieke: Informationsr/ickgewinnung

Beim Freiburger Einsilbertest wird ebenalls eine Abh~ingigkeit vom Schalldruck betrachtet. In diesem Fall ist die abhfingige Variable der Prozentsatz der W6rter, der bei verschiedenen Schallpegeln erkannt wird. Da beide Abh/ingigkeiten nicht liriear sind und ffir verschiedene pathologische F/ille differieren, ist eine Korrelation sehr schwierig. Wenn wir uns in jedem Diagramm auf charateristische Schallpegelwerte und einen bestimmten Krankheitstyp (cochle~ire oder zentral-neurale Schwerh6rig- keit) beschr~inken, 1/if3t sich jedoch eine gute Korrelation finden.

In dieser Untersuchung haben wir den Schallpegel an der H/Srschwelle f'tir Cricks als Funktion des Schalldrucks betrachtet, bei dem 50% der Einsilber erkannt wur- den. Die lineare Regression ergab eine Standardabweichung yon 10 db und einen Korrelationsfaktor v0n 0,8. Die Regressionsgeraden waren ffir die verschiedenen Krankheitstypen unterschiedlich.

66. Th. Apostolidis und G. Stange (Freiburg/Karlsruhe): Der Einflu6 von Naftidro- furyl (Dusodril) auf die schallgeseh~idigten Summenaktionspotentlale des H~Jrnerven beim Meersehwelnehen

The Influence of Naftidrofuryl (Dusodril) on the Noise Damaged Compound Action Potentials of the Acoustic Nerve of Guinea Pigs

Summary. Under the effect of Naftidofuryl and white noise, the amplitudes of the compound action potentials of the acoustic nerve are significantly higher than those of the white noise damaged without Naftidrofuryl during the recovery time.

Unter der Wirkung von Naftidrofuryl und weil3em Rauschen sind die Amplituden der Summenaktionspotentiale des H6rnerven signifikant h6her als die vonde r mit weigen Rauschen gesch~idigten Hirnpotentiale ohne Gabe von Naftidrofuryl, haupts~ichlich wfihrend der Erholungszeit nach Absetzen des Schalltraumas. Sowohl im adaptierten, als auch im nicht adaptierten Zustand ist die schaUprotektive Wir- kung des Pharmakons deutlich und signifikant. (Ausf/ihrliche Publikation im Arch. O.R.L.)

67. M. Hoke und D. Hieke (Miinster): Bedeutung der Informationsriickgewinnung aus Summenaktionspotentialen f'tir die klinische Elektrocoehleographie

Advances in Information Processing in Electrocochleography

Summary. Basing on model investigations as well as on theoretical considera- tions, a method for the processing of frequency-specific information contained in compound action potentials has been developed. This approach consists in doint the reserve process of the physiological formation of compound action potentials. Result of this method is the neural excitation pattern (in the location domain, i.e., as a function of frequency) at the level of primary auditory neurons. Processing originally recorded human compound APs as well, as derived APs could prove the outlined approach. Significance and limits of the method and its impact for clinical application are discussed.


Top Related