Transcript
Page 1: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von

kombinatorischen Auktionen

Anreizkompatible Auktionsformen

Page 2: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

Agenda

1.1 Definition Anreizkompatibilität1.2 Beispiel

2.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die Vickrey-Auktion2.2 Beispiel

3.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die GVA3.2 Beispiel3.3 Probleme der GVA3.4 Beispiel

4.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Der VCG-Mechanismus4.2 Beispiel4.3 Probleme

Page 3: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

1.1 Definition Anreizkompatibilität

Anreizkompatibilität (allgemein): alle haben einen Anreiz das zu tun, was für ein effizientes Ergebnis erforderlich ist

Anreizkompatibilität in der Auktionstheorie: alle Bieter haben einen Anreiz, ihre wahren Wertschätzungen für alle Güter bzw. Güterbündel zu offenbaren

Können dem Auktionator durch Gebote unterhalb der Zahlungsbereitschaft Verluste entstehen?

Page 4: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

1.2 Beispiel I

3 Bieter (1, 2, 3); 2 Güter (A, B)

Zahlungsbereitschaften:

Gut A Gut B Gut A + Gut B

Bieter 1 8 € 6 € 13 €

Bieter 2 3 € 7 € 8 €

Bieter 3 7 € 6 € 18 €

Auktionsform: first-price sealed bid auction

Page 5: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

1.2 Beispiel II

Alle bieten entsprechend ihrer Zahlungsbereitschaft: Bieter 1={}, Bieter 2={}, Bieter 3={A; B}, Erlös des Auktionators: 18 €

Bieter 3 weicht ab ( 14 € für {A + B}): Bieter 1={A}, Bieter 2={B}, Bieter 3={}, Erlös des Auktionators: 15 €

Verlust des Auktionators in diesem Beispiel: 3 €

Page 6: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

2.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die Vickrey-Auktion I

Anwendbar für die Versteigerung eines Gutes oder mehrerer identischer Güter

Auch Second Price Sealed Bid Auction genannt

Die Gebote werden verdeckt abgegeben

Im Ein-Gut Fall: Bieter des höchsten Gebots erhält Zuschlag und zahlt das zweithöchste Gebot (=Marktpreis)

Im Mehr-Gut Fall (X ME): Bieter der X höchsten Gebote erhalten Zuschlag und zahlen das (X+1)ste Gebot (X+1)ste Gebot

Page 7: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

2.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die Vickrey-Auktion II

Warum ist Vickrey-Auktion anreizkompatibel?

Das eigene gebot bestimmt nur, ob man den Zuschlag bekommt

Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gebote der anderen bestimmt (vom einzelnen Bieter nicht beeinflussbar)

Überbieten erhöht die sowohl Wahrscheinlichkeit, den Zuschlag zu erhalten, als auch die Wahrscheinlichkeit mit einem negativen Nettonutzen aus der Auktion herauszugehen

Unterbieten verringert die Wahrscheinlichkeit den Zuschlag zu erhalten, am zu bezahlenden Betrag ändert sich nichts

Page 8: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

2.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die Vickrey-Auktion III

In einer Vickrey-Auktion kann man sich durch Unter- oder Überbieten nicht verbessern

Unter- oder Überbieten kann aber schaden

In einer Vickrey-Auktion ist es deshalb eine dominante Strategie, entsprechend der eigenen Zahlungsbereitschaft zu bieten

Page 9: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

2.2 Beispiel Vickrey-Auktion I

5 Bieter (1, 2, 3, 4, 5), 1 Gut (A)

Zahlungsbereitschaften:

Bieter 1 Bieter 2 Bieter 3 Bieter 4 Bieter 5

10 € 8 € 6 € 4 € 2 €

Ergebnis (alle bieten entsprechend ihrer Zahlungsbereitschaft): Bieter 1 erhält das Gut und zahlt 8 €

Page 10: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

2.2 Beispiel Vickrey-Auktion II

Überbietet Bieter 2, ändert sich nichts solange sein gebot unter 10 liegt

Bietet er 10+ €, erhält er den Zuschlag und zahlt 10 € Nettonutzen (Bieter 2) = 8 – 10 = -2

Unterbietet Bieter 1, ändert sich nichts solange sein gebot über 8 € liegt

Bietet er 8- €, erhält Bieter 2 den Zuschlag und zahlt 8- € Nettonutzen (Bieter 1) = 0

Page 11: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die GVA I

GVA (Generalized Vickrey Auction) ist ein anreizkompatibler Mechanismus für kombinatorische Auktionen

Wie in der Vickrey-Auktion bestimmt bei der GVA das eigenen Gebot nur, ob man einen Zuschlag erhält

Der zu bezahlende Preis ist unabhängig vom eignen Gebot

Page 12: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die GVA II

Jeder Bieter i teilen dem Auktionator eine Nutzenfunktion ri (.) mit

ri (.) gibt an, wie viele € dem i jedes Gut bzw. Güterbündel wert

ist (diese Angaben können der Wahrheit entsprechen, müssen sie aber nicht)

Der Auktionator berechnet diejenige Allokation (xi*), die seinen

Erlös maximiert

Um zu bestimmen, was jeder Bieter i zu zahlen hat, berechnet der Auktionator für alle i diejenige Allokation, die sich ohne die Teilnahme von Bieter i einstellen würden

Page 13: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die GVA III

Teilnehmer i erhält nun das Bündel xi* und erhält einen

Betrag für diejenigen, die einen Zuschlag erhalten haben, ist dieser Betrag negativ, für alle anderen gleich 0 Beachte: Dieser Betrag ist durch den Bieter i nicht zu beeinflussen

Der Nettonutzen jedes Bieters i sieht demnach so aus

Page 14: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die GVA IV

Zum gleichen Ergebnis kommt man auf diesem Weg:

Für jeden Bieter i wird die Differenz zwischen der optimalen Allokation und der Allokation ohne i berechnet

Ergebnis: Erlös, der dem Auktionator aufgrund der Teilnahme von i zufließt

Jeder Bieter, der einen Zuschlag erhält, zahlt sein gebot abzüglich dieser Differenz

Page 15: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Die GVA V

Die GVA berechnet keinen Marktpreis wie die Vickrey-Auktion

Für jeden Bieter wird ein eigener Preis bestimmt

Folge: es kann passieren, dass zwei Bieter ein identisches Gut bzw. Güterbündel ersteigern, und unterschiedliche Preise bezahlen

Page 16: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.2 Beispiel GVA

Drei Bieter (1, 2, 3) und zwei Güter (A, B)

Zahlungsbereitschaften:

Gut A Gut B Gut A + Gut B

Bieter 1 5 € 10 € 16 €

Bieter 2 12 € 6 € 21 €

Bieter 3 2 € 3 € 17 €

Page 17: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.2 Beispiel GVA II

Ergebnis (alle bieten entsprechend ihrer Zahlungsbereitschaft): Bieter 1={B}, Bieter 2={A}, Bieter 3={}

Methode 1: Bieter 1: 12 € – 21 € = -9 € Bieter 2: 10 € – 17 € = -7 € Bieter 3: 22 € – 22 € = 0 €

Methode 2: Bieter 1: 10 € – ( 22 € – 21 € ) = 9 € Bieter 2: 12 € - ( 22 € – 17 € ) = 7 €

Page 18: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.2 Beispiel GVA III

Unterbietet Bieter 1 für A, passiert nichts, solange sein gebot 9+ € beträgt

Sobald er weniger als 9 € bietet, erhält Bieter 2 beide Güter

Page 19: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.3 Probleme der GVA I

Bieterseite: Alle Bieter müssen im Vorfeld der Auktion alle sie interessierenden Güter bzw. Güterbündel bestimmen und bewerten

Besonders problematisch bei Agenten mit begrenzter Rationalität, begrenzter/teurer Rechenleistung, Schwierigkeiten bei der Bestim- mung der Zahlungsbereitschaft

Auktionatorenseite: CAP muss einmal gelöst werden, um optimale Allokation zu bestimmen, und dann für jeden Bieter noch einmal

Anfälligkeit für Betrug: - Kollusion: Bieter kooperieren durch kollektives Unterbieten

Page 20: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.3 Probleme der GVA II

- Bieten unter falschem Namen: ohne sich mit anderen Bietern absprechen zu müssen, ist Steigerung des Nettonutzens möglich

Page 21: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.4 Beispiel Bieten unter falschen Namen I

Zwei Bieter (1, 2) und zwei Güter (A, B), Auktionsform GVA

Zahlungsbereitschaften:

Gut A Gut B Gut A + Gut B

Bieter 1 6 € 6 € 12 €

Bieter 2 3 € 5 € 8 €

Ergebnis: Bieter 1 bekommt beide Güter, zahlt 8 € mit einem Nettonutzen von 4 €

Page 22: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

3.4 Beispiel Bieten unter falschem Namen II

Bieter 1 kann seinen Nettonutzen durch Bieten unter falschem Namen (Bieter X) erhöhen:

Gut A Gut B Gut A + Gut B

Bieter 1 6 € 0 € 6 €

Bieter 2 3 € 4 € 8 €

Bieter X 0 € 6 € 6 €

Ergebnis: Bieter 1 bekommt Gut A für 3 €, Bieter X bekommt Gut B für 4 € Bieter 1 erhält beide Güter für 7 €, Nettonutzen 5 €

Page 23: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Der VCG-Mechanismus I

VGC-Mechanismus: soll eine Gruppe von Personen mit einem bestimmten öffentlichem Gut versorgt werden? Wie hoch ist die Steuer, die jeder bezahlen muss?

Öffentliche Güter: Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschließbarkeit

Wie bei GVA bestimmt das eigene Gebot beim VGC- Mechanismus nur, ob das öffentliche Gut bereitgestellt wird

Von jedem Individuum zu zahlender Betrag/Steuer ist vom eigenen Gebot unabhängig

Page 24: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Der VCG-Mechanismus II

Zielsetzung: Maximierung des Nutzens aller Teilnehmer

Jeder Teilnehmer i teilt dem Auktionator mit, welchen Nutzen ihm die Bereitstellung des öffentlichen Gutes stiften würde

Diese Nutzenangabe muss nicht der Wahrheit entsprechen

Öffentliches Gut wird bereitgestellt, wenn die Summe der angegebenen Nutzen höher als die Kosten sind

Die von jedem zu zahlende Steuer setzt sich analog zur GVA zusammen

Page 25: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Der VCG-Mechanismus III

Jeder Teilnehmer i zahlt einen Betrag, der folgender Differenz entspricht:

Wohlfahrt aller Personen außer i, die sich ergibt, wenn i nicht teilnimmt, abzüglich der Wohlfahrt aller außer i, die sich ergibt, wenn i teilnimmt

Wie bei der GVA entspricht die Steuer, die i zu zahlen hat,genau dem externen Effekt, den i durch seine Teilnahme bei allen anderen erzeugt

Page 26: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.1 Anreizkompatible Auktionsformen: Der VCG-Mechanismus IV

Formal: Menge K = {1, 2, ..., K) sozialer Alternativen, I Indi- viduen mit einem Typ ti = (ti (1), ti (2),..., ti (K)), der angibt, wie viel Nutzen die soziale Alternative K dem Individuum i stiftet

k*(0, t –i) steht für eine effizient Alternative, die sich einstellt,

wenn i eine Typ ti =(0) berichtet.

Page 27: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.2 Beispiel VCG

5 Wähler (1, 2, 3, 4, 5); 3 mögliche Ausprägungen des öffentlichen Gutes (A, B, C) Nutzen:

A B C

Wähler 1 0 35 40

Wähler 2 50 0 30

Wähler 3 10 55 0

Wähler 4 0 20 65

Wähler 5 45 0 25

Summe 105 110 160

Page 28: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.2 Beispiel VCG II

Ergebnis (alle teilen ihre wahren Wertschätzungen mit): Ausprägung CZu zahlende Steuern: Wähler 1: 120 – ( 160 – 40 ) = 0 € Nettonutzen: 40 € Wähler 2: 130 – ( 160 – 30 ) = 0 € Nettonutzen: 30 € Wähler 3: 160 – ( 160 – 0 ) = 0 € Nettonutzen: 0 € Wähler 4: 105 – ( 160 – 65 ) = 10 € Nettonutzen: 45 € Wähler 5: 135 – ( 160 – 25 ) = 0 € Nettonutzen: 25 €

Gibt Wähler 4 für Ausprägung C einen geringeren Nutzen an, passiert für ihn nichts, solange er 15€ angibt; sobald er weniger als 15 € angibt, wird eine andere Ausprägung gewählt (Nettonutzen 20 bzw. 0 €)

Page 29: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

4.3 Probleme des VCG-Mechanismus

nicht gewährleistet, dass die Summe der Nettonutzen immer nicht-negativ ist

Keine Garantie, dass keiner der Teilnehmer durch die Teilnahme nicht schlechter gestellt wird als ohne Teilnahme

Page 30: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

5. Fazit

Es existiert eine anreizkompatible Auktionsform für kombinatorische Auktionen

Aber: Ausgang der GVA nicht immer effizient

Auch VGC-Mechanismus nicht ohne Probleme

Page 31: Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von kombinatorischen Auktionen Anreizkompatible Auktionsformen

Allokation von Potentialfaktoren zur Informationsproduktion mit Hilfe von

kombinatorischen Auktionen

Anreizkompatible Auktionsformen

ENDE


Top Related