Transcript

Wissenschaftliche Bezge lokaler Jugendgeschichtsarbeit

Lokale Jugendgeschichtsarbeit- Beteiligung - Kompetenzen Meinungsbildung -

3. November 2011Frankfurt/OderNeue Formen der auerschulischen Jugendbildung

1

Beratung UntersttzungWissensvermittlungKoordinierungInitiierung Zeitwerk Beratungsstelle fr lokale Jugendgeschichtsarbeit

2

Beratung Sandra Brenner 0331/6207539sandra.brenner(at)ljr-brandenburg.dewww.ljr-brandenburg.de

Zeitwerk Beratungsstelle fr lokale Jugendgeschichtsarbeit

3

Untersttzung

Zeitwerk Beratungsstelle fr lokale Jugendgeschichtsarbeit

4

Wissensvermittlung

Zeitwerk Beratungsstelle fr lokale Jugendgeschichtsarbeit

5

Initiierung Zeitwerk Beratungsstelle fr lokale Jugendgeschichtsarbeit

6

Koordinierung Zeitwerk Beratungsstelle fr lokale Jugendgeschichtsarbeit

www.zeitenspruenge.org

7

Heimatgeschichte14-18 Jahre1250 EuroStartersetApril November Begleitung

Jugendprogramm Zeitensprnge

Auftakt und Abschlu8

Konzept Historisches Lernen Beteiligung Kompetenzerwerb Meinungsbildung

Lokale Jugendgeschichtsarbeit

9

Merkmale der Projektgruppen

lokale Themen 20. Jhd.projekthaftTeamarbeitauerschulischErgebnis-prsentation

10

Schule am Weinberg

Anlsslich des 70jhrigen Jubilums der Schule, schaut die Projektgruppe sich den Schulalltag der ehemaligen Schler der Schule an. Sie setzten einen Schwerpunkt in ihrer Forschung auf die Frage, wie und in welchem Ma die verschiedenen Staatssysteme der erlebten Zeiten (NS-, DDR, und Wendezeit) Druck auf die Schler ausgebt haben und inwiefern die Schule als Instrument des Staates genutzt wurde um die Schler Systemkonform zu erziehen.

11

rechtliche Einordnung ber diese Paragraphen: SGB VIII 1, 2 Abs. 1 und Abs.2 Nr. 1, 11 Abs. 1, 3 Nr. 1

Lokale Jugendgeschichtsarbeit im SGB VIII

SGB VIII

z.B. Rechtswissenschaft, Urheberrecht, welche Zitate, Bilder, Tne drfen z.B. wie und wo verwendet werden z.B. Auslnderkrankenhaus Mahlow, Zwangsarbeiter behandelt, Medizin, Schnittmenge Medizinethik

dass sich die Gegenstandsbereiche berschneiden, eng miteinander verbunden sind, aus anderen Perspektiven erforscht werden, sich die Fragestellungen ergnzen, gleiche Forschungsmethoden genutzt werden .

Zwar etwas wissenschaftlich, aber gibt unseres Erachtens einen guten berblick ber die Potentiale und Mglichkeiten

12

Grundstze der (pdagogischen) Begleitung

Freiwilligkeit Lebenswelt-orientierung Sozialraum-orientierung

Zeitensprngeprojekte 2011

Projektverteilung 2010

Rolle Projektleiter: Moderation, Mentor

Idee von auerschulischer Jugendarbeit:

Freiwilligkeit der Teilnahme aber keine BelibigkeitSituative Bezge und HandlungsorientierungErlebnis und BewegungAktions- und ProjektorientierungBeziehungsarbeitAneignung, Vernderung und GestaltungMitbestimmung und SelbstorganisationOffenheit und Verbindlichkeit

13

Aneignung, Vernderung, GestaltungMitbestimmungSelbstorganisationOffenheit, Verbindlichkeit

Beteiligungsstufen nachRoger Hart (1992) Grundstze der (pdagogischen) Begleitung

14

Projektphasen

HEUER, CHRISTIAN: Projektarbeit in: Mayer, Ulrich (et al.) (Hrsg.): Wrterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2006

15

Historisches LernenGeschichtsbewusstsein = SinnbildungsmodusBeutelsbacher Konsens berwltigungsverbotKontroversittFhigkeit eigene Interessen wahrzunehmen (Multi-) Perspektivitt, Pluralitt

berwltigungsverbot: Die Lernenden drfen mit keiner Meinung indoktriniert werden; vielmehr ist ihre Mndigkeit das Ziel.Kontroversitt: Wie in Wissenschaft und Politik so soll auch in der PB Raum fr unterschiedliche Standpunkte sein. Fhigkeiten/Fertigkeiten: Die Lernenden sollen zur Analyse politischer Situationen und eigener Interessen befhigt werden und lernen, Bedingungen dementsprechend zu beeinflussen.

16

Historisches Lernen: MethodenQuellenarbeit Alles: was uns heute ber die Vergangenheit informiertLernen durch NichtfindenQuellenkritik

Zeitzeugenaussagen knnen interessant sein, dagelten daher als authentischknnen andere Quellen ergnzenKnnen Grnde nahe bringen zeigen emotionale Seite der Situation

reflektiert werden:Selektiv sind: , weggelassen/verdrngt hinzugedichtet /berlagert von den aktuellen Erfahrungen bzw. Informationen. subjektiv, eigene Perspektive, damaligen/heutigen Gefhlen, aktuellen psychischen Situation. Zeitzeugenaussagen nicht historische Wahrheit, sondern ein Ausschnitt, so wie ihn der ZZ wahrgenommen hat

17

Historisches Lernen: MethodenOral History/ Zeitzeugeninterviewsauthentisch, selektiv, subjektiv Neue Lernorte (entdeckendes Lernen) Historische Orte

Zeitzeugenaussagen knnen interessant sein, dagelten daher als authentischknnen andere Quellen ergnzenKnnen Grnde nahe bringen zeigen emotionale Seite der Situation

reflektiert werden:Selektiv sind: , weggelassen/verdrngt hinzugedichtet /berlagert von den aktuellen Erfahrungen bzw. Informationen. subjektiv, eigene Perspektive, damaligen/heutigen Gefhlen, aktuellen psychischen Situation. Zeitzeugenaussagen nicht historische Wahrheit, sondern ein Ausschnitt, so wie ihn der ZZ wahrgenommen hat

18

Historisches Lernen: Arbeitsmaterialien

19

Soziale KompetenzHumankompetenzEmpowermentMethodenkompetenzTeamfhigkeitAusdrucksfhigkeitKritikfhigkeitAmbiguittstoleranzLeistungsbereitschaftEngagementMotivationFlexibilittKreativittAusdauerSelbststndigkeitZuverlssigkeitMobilittAnpassungsfhigkeitBelastbarkeitMedienkompetenzAnalysefhigkeitLernbereitschaft

Denken in ZusammenhngenAbstraktes und vernetztes DenkenRhetorikKommunikationsfhigkeitKooperationsfhigkeitKonfliktfhigkeitEinfhlungsvermgenEmotionale IntelligenzAchtungAnerkennungPerspektivenbernahmeKompromissfhigkeitRecht durchsetzen knnenMenschenkenntnisWahrnehmungSelbstdisziplinToleranzRespektSprachkompetenzInterkulturelle KompetenzSelbstwertgefhlSelbstvertrauen

WertschtzungSelbstwirksamkeitSelbstbeobachtungEigenverantwortungMedienkritikMedienkundeMediennutzungMediengestaltungInformationskompetenzAmbiguittstoleranzAusdrucksfhigkeitZuverlssigkeitKooperationsfhigkeitInterkulturelle KompetenzPotentielle Kompetenzen

Soziale KompetenzHumankompetenzEmpowermentMethodenkompetenzTeamfhigkeitAusdrucksfhigkeitKritikfhigkeitAmbiguittstoleranzLeistungsbereitschaftEngagementMotivationFlexibilittKreativittAusdauerSelbststndigkeitZuverlssigkeitMobilittAnpassungsfhigkeitBelastbarkeitMedienkompetenzAnalysefhigkeitLernbereitschaft

Denken in ZusammenhngenAbstraktes und vernetztes DenkenRhetorikKommunikationsfhigkeitKooperationsfhigkeitKonfliktfhigkeitEinfhlungsvermgenEmotionale IntelligenzAchtungAnerkennungPerspektivenbernahmeKompromissfhigkeitRecht durchsetzen knnenMenschenkenntnisWahrnehmungSelbstdisziplinToleranzRespektSprachkompetenzInterkulturelle KompetenzSelbstwertgefhlSelbstvertrauen

WertschtzungSelbstwirksamkeitSelbstbeobachtungEigenverantwortungMedienkritikMedienkundeMediennutzungMediengestaltungInformationskompetenzAmbiguittstoleranzAusdrucksfhigkeitZuverlssigkeitKooperationsfhigkeitInterkulturelle Kompetenz

Aneignung vielfltiger KompetenzenThema des Projektes, nach der Art der Umsetzung und des Einsatzes der verschiedenen Methoden und Techniken Jede hiergenannte Kompetenz ist in der Methode lok JGA wiederzufindenDarstellungsflle, sperrigZuordnung in drei grundlegende KompetenzbereicheSehr gut anwendbar fr lokal. JGAHeute Nachmittag in den vertiefenden Workshops auf diese drei Kompetenzbereiche achten20

Schirp : Zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen in Lange u.a. Demokratiebewusstsein, VS-Verlag, Wiesbaden, 2007, eig. Darstellung

Potentielle Kompetenzen

Methode Satzanfnge21

Die Vergangenheit ist der Prolog.

22


Top Related