didaktik der analysis und der analytischen geometrie...

43
Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 7. Analytische Geometrie I: Parameterdarstellungen, affine Geometrie A. Filler Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2016 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/index.php?article_id=331 oder über: http://www.mathematik.hu-berlin.de/˜filler/ A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 1 / 43

Upload: hoangkiet

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Didaktik der Analysis und der AnalytischenGeometrie/ Linearen Algebra

    7. Analytische Geometrie I:Parameterdarstellungen, affine Geometrie

    A. FillerHumboldt-Universitt zu Berlin, Institut fr Mathematik

    Sommersemester 2016

    Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/index.php?article_id=331

    oder ber: http://www.mathematik.hu-berlin.de/filler/

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 1 /43

  • Analytische Geometrie I: Parameterdarst., affine Geometrie

    Analytische Geometrie I:Parameterdarstellungen, affine Geometrie

    Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    Koordinatisieren

    ParameterdarstellungenParameterdarstellungen und Gleichungen von GeradenParameterdarstellungen und Gleichungen von Ebenen

    Funktionales Denken im Zusammenhang mitParameterdarstellungen

    Ausgangspunkt: Geraden Variationen der Parameterdarstellung des Einheitskreises

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 2 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie1

    1. Drei Dimensionen in zwei einzupacken, ist eine Kunst.

    Schattenbilder eines Wrfels:Wann sieht der Wrfel realistisch oder gerade nicht realistisch aus?

    1Leuders, T. (2004): Raumgeometrie: Ein Unterricht mit Kernideen. In: Der Mathematikunterricht, 50 (1-2), S. 5-28.

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 3 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    2. Mit Zahlen kann man Orte finden.

    (Geographische Koordinaten, Planquadrate auf Landkarten (Grundrissvon Mannheim), Schach, Schiffe versenken, . . . )

    Alle Probleme der Geometrie knnen leicht auf einen solchenAusdruck gebracht werden, dass es nachher nur der Kenntnisder Lnge gewisser gerader Linien bedarf, um diese Proble-me zu konstruieren.

    Ren Descartes (1637)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 4 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    3. Der Raum ist erfllt von Bewegungsspuren.

    I zeitliche AbhngigkeitI dynamische AspekteI OrtslinienI Computernutzung

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 5 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    3. Der Raum ist erfllt von Bewegungsspuren.

    I zeitliche Struktur einer BewegungI rumliche Struktur der durchlaufenen OrteI gleichzeitige Kodierung der rumlichen und zeitlichen Struktur

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 6 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    3. Der Raum ist erfllt von Bewegungsspuren.

    Was kann man mit einem Spirographen zeichnen?

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 7 /43

  • Analytische Geometrie I: Parameterdarst., affine Geometrie

    Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    Koordinatisieren

    ParameterdarstellungenParameterdarstellungen und Gleichungen von GeradenParameterdarstellungen und Gleichungen von Ebenen

    Funktionales Denken im Zusammenhang mitParameterdarstellungen

    Ausgangspunkt: Geraden Variationen der Parameterdarstellung des Einheitskreises

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 8 /43

  • Koordinatisieren

    I Erfahrungen mit Koordinatendarstellungen schon in der Sek. II Geraden als Graphen linearer (bzw. affin-linearer) FunktionenI Beschreibung von Geraden durch implizite Gleichungen (bei der

    Behandlung der LGS)I ABER: i. Allg. sind Gleichungen vorgegeben, nicht geom. Objekte

    Grundlegende Strategie:Wahl eines problemadquaten Koordinatensystems

    a) Aufgabe:Gib eine Gleichung von g an.

    b) 1. Lsung:. y = 0.5x + 1

    c) 2. Lsung:. y = 0

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 9 /43

  • Analytische Geometrie I: Parameterdarst., affine Geometrie

    Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    Koordinatisieren

    ParameterdarstellungenParameterdarstellungen und Gleichungen von GeradenParameterdarstellungen und Gleichungen von Ebenen

    Funktionales Denken im Zusammenhang mitParameterdarstellungen

    Ausgangspunkt: Geraden Variationen der Parameterdarstellung des Einheitskreises

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 10 /43

  • Parameterdarstellungen

    Problematisch:

    Zwei unterschiedliche Auffassungen des Begriffs Parameter (alsvernderbare Konstante und als Variable)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 11 /43

  • Parameterdarstellungen

    Beschreibungen von Geraden

    I Graphen linearer Funktionen in der Sekundarstufe II In der Ebene: Lsungsmengen linearer Gleichungen ax+ by = c

    mit zwei Lsungsvariablen x und y sowie Koeffizienten a, b, cI Im Raum ist das komplizierter (zwei Gleichungen mit drei

    Variablen)I Parameterdarstellungen sind in der Ebene und im Raum gleich:

    g = {X | X = A + t~m, t R} oder kurz g : X = A + t~m, t RI Wird der Parameter voll durchlaufen, so erhlt man die Gerade;

    dynamischer Aspekt der ParameterdarstellungI Parameter als Variable im Einsetzungsaspekt

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 12 /43

  • Parameterdarstellungen

    Beschreibungen von Ebenen

    I Ebene als Lsungsmenge eines LGS mit einer Gleichung und dreiLsungsvariablen

    I Parameterdarstellung:E = {X | X = P + s~u + t~v, s, t R}

    oder kurzE : X = P + s~u + t~v

    mit den reellen Parametern s und tI Umwandlung Parameterdarstellung Gleichung

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 13 /43

  • Parameterdarstellungen

    Veranschaulichung der Parameterdarstellungen von Ebenen

    Ebene durch drei Punkte Ebene mit Spannvektoren

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 14 /43

  • Geraden und Ebenen im Raum

    Zweidimensionale Veranschaulichung von Geraden und Ebenen imRaum: Spurpunkte und Spurgeraden

    Gerade:g : ~x = (3 | 6 | 9) + t

    (649

    )Spurpunkte:(3 |2 |0),(6 |0 |4,5),(0 |4 |4,5)

    EbeneE : 30 x1+ 35 x2+ 42 x3 = 210Achsenschnittpunkte:(7 | 0 | 0),(0 | 6 | 0),(0 | 0 | 5)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 15 /43

  • Affine Geometrie

    Untersuchung von Lagebeziehungen zwischen Geraden, Ebenen,Geraden und Ebenen

    I Lsen von LGS

    I Lineare Abhngigkeit (Kollinearitt und Komplanaritt) vonRichtungs- und Verbindungsvektoren

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 16 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    Koordinatisieren

    ParameterdarstellungenParameterdarstellungen und Gleichungen von GeradenParameterdarstellungen und Gleichungen von Ebenen

    Funktionales Denken im Zusammenhang mitParameterdarstellungen

    Ausgangspunkt: Geraden Variationen der Parameterdarstellung des Einheitskreises

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 17 /43

  • Intentionen

    I Funktionales Denken im Zusammenhang mitParameterdarstellungen

    I Vernetzungen Analytische Geometrie Analysis(zumindest ansatzweise)

    I Anknpfen an Sekundarstufe I:Elementargeometrie, Trigonometrie

    I Formenvielfalt, sthetischer Reiz

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 18 /43

  • Parameterdarstellungen als Funktionen

    I Notwendig fr das Erfassen funktionaler Aspekte bei Par.darst.:Auffassung geometrischer Objekte als Punktmengen3

    I Zuordnung t 7 P(t) ; bei Ebenen: (u; v) 7 P(u, v)I Aspekt nderungsverhalten korrespondiert mit einer dynamischen

    Sicht: Geraden / Kurven als Bahnkurven, Parameter Zeit

    2VOLLRATH, H.-J.: Funktionales Denken. In: JMD 10 (1989), S. 3-37.

    3Bereits hierbei bestehen erhebliche Defizite, vgl. WITTMANN, G.: Schlerkonzepte zur Analytischen Geometrie (2003).

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 19 /43

    Aspekte funktionalen Denkens2

    Durch Funktionen beschreibt oder stiftet man Zusammenhngezwischen Gren: einer Gre ist eine andere zugeordnet . . .

    Durch Funktionen erfasst man, wie nderungen einer Gre sichauf eine abhngige Gre auswirken.

    Mit Funktionen betrachtet man einen gegebenen oder erzeugtenZusammenhang als Ganzes.

  • Parameterdarstellungen als Funktionen

    I Manipulierender Umgang:5 Objekt (z. B. Gerade) wird eingekap-selt als Ganzes betrachtet und durch Aufpunkt und Richtungs-vektor manipuliert.

    I Reflektierender Umgang: Herstellung von Beziehungen zwischendem Objekt als Ganzem und der zugrunde liegenden Zuordnung.

    4VOLLRATH, H.-J.: Funktionales Denken. In: JMD 10 (1989), S. 3-37.

    5VOM HOFE, R.: ber den manipulierenden und reflektierenden Umgang mit Funktionen. In: MU 50 (2004), 6, S. 47-56.

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 20 /43

    Aspekte funktionalen Denkens4

    Durch Funktionen beschreibt oder stiftet man Zusammenhngezwischen Gren: einer Gre ist eine andere zugeordnet . . .

    Durch Funktionen erfasst man, wie nderungen einer Gre sichauf eine abhngige Gre auswirken.

    Mit Funktionen betrachtet man einen gegebenen oder erzeugtenZusammenhang als Ganzes.

  • Parameterdarstellungen als Funktionen

    Anstze, um den Punktmengengedanken und den Aspekt funktionalerZusammenhnge bei Parameterdarstellungen strker einzubeziehen:

    (1) Konstruktion von durch Parameterdarstellungen gegebenenGeraden als Punktmengen;

    I Umkehrberlegungen: welchen Parameterwerten sind bestimmtePunkte zugeordnet

    I Vergleiche verschiedener Parametrisierungen derselben Objekte

    (2) Betonung der dynamischen Sicht auf Geraden (und andereKurven) als Bahnkurven;

    I Interpretation des Parameters als Zeit: Bezge zur Beschreibung von Bewegungen in der Physik Computeranimationen

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 21 /43

  • Animationen Interpretation des Parameters als Zeit

    I Animationen erfordern zeitabhngige Beschreibungen vonPositionen oder anderen Eigenschaften von Objekten.

    I Interpretation des Parameters als Zeit in der Parameterdarstellungeiner Geraden

    P = P0 + t ~a

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 22 /43

  • Animationen Interpretation des Parameters als Zeit

    I Parameterdarstellungen erhalten einen Aspekt, der diegeometrische Gestalt der durch sie beschriebenen Objekte nichtbeeinflusst:

    Geschwindigkeit von Bewegungen.

    Beispiel:a) P(t) = P0 + t ~a (t R+) undb) P(t) = P0 + t2 ~a (t R+)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 23 /43

  • Animationen Interpretation des Parameters als Zeit

    I Zusammensetzung (Addition) von geradlinigen Bewegungen kannzu nichtlinearen Bahnkurven fhren.

    Beispiel: Schrger Wurf

    P(t) = P0 +~v0 t +12~g t2

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 24 /43

  • Kernideen zur (analytischen) Raumgeometrie

    Koordinatisieren

    ParameterdarstellungenParameterdarstellungen und Gleichungen von GeradenParameterdarstellungen und Gleichungen von Ebenen

    Funktionales Denken im Zusammenhang mitParameterdarstellungen

    Ausgangspunkt: Geraden Variationen der Parameterdarstellung des Einheitskreises

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 25 /43

  • Kurven durch Variation des Einheitskreises

    I Sinus und Kosinus am Einheitskreis(Sekundarstufe I):

    sin = y cos = xI Verallgemeinerungen:

    x() = r cosy() = r sin [0; 2)

    x() = xM + r cosy() = yM + r sin

    [0; 2)

    I Parameterdarstellung eines Kreises mit dem Mittelpunkt imKoordinatenursprung nach Ersetzen des Parameters:

    x(t) = r cos(2 t)y(t) = r sin(2 t)

    t [0; 1)

    Die Substitution des Parameters mittels = 2 t ist sinnvoll, wenn nochandere Gren durch den Parameter ausgedrckt werden sollen.

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 26 /43

  • Kurven durch Variation des Einheitskreises

    Fragen zur Modifikation des Einheitskreises

    1. Welche Kurve beschreibt ein Punkt, der sich um ein Zentrumbewegt und sich dabei gleichzeitig von dem Zentrum entfernt?

    2. Welche Kurve beschreibt ein Punkt im Raum, der sich um einZentrum bewegt und simultan dazu seine Hhe (beschriebenz. B. durch die z-Koordinate) verndert?

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 27 /43

  • Variationen an Parameterdarstellungen von Kreisen

    I Radius als Funktion des Parameters

    I Archimedische Spirale

    x(t) = r t cos (4 t)y(t) = r t sin (4 t) t [0; 1] ; r = const

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 28 /43

  • Variationen an Parameterdarstellungen von Kreisen

    I Hhe (bisher konstante Koordinate) als Funktion des Parameters

    I Schraubenlinie (Helix, zylindrische Spirale)

    x(t) = r cos (6 t)y(t) = r sin (6 t)z(t) = h t

    t [0; 1] ; r, h = const

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 29 /43

  • Variationen an Parameterdarstellungen von Kreisen

    I Kombination beider Variationen

    I Konische Spirale

    x(t) = r t cos (6 t)y(t) = r t sin (6 t)z(t) = h t

    t [0; 1] ; r, h = const

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 30 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Halbquadratische Schnecke*

    Die halbquadratischeSchnecke ist eine Va-riation der Archimedi-schen Schnecke.Eine der Koordinaten(hier x) hngt vom Qua-drat des Parameters tab.

    x(t) = t2 cos(2t)y(t) = t sin(2t)

    * Die Bezeichnungen in Anfhrungsstrichen wurden den Kurven von denTeilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses gegeben.

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 31 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Sinuskreis

    Diese Kurve entsteht durchAbhngigkeit des Radius vonsin(t).

    r(t) = sin(t)

    x(t) = r(t) cos(2t)y(t) = r(t) sin(2t)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 32 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Blumenkurve

    hnlich wie beim Sinuskreisergibt sich hier fr r(t) dieWertemenge {1;3}. Dadurchentsteht die Bltenform derKurve.

    r(t) = 2 + sin(20t)

    x(t) = r(t) cos(2t)y(t) = r(t) sin(2t)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 33 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Ausgewhlte 3D-Kurven

    Raumhelix

    Eine der einfachsten dreidimensiona-len Kurven ist die Raumhelix (Schrau-benlinie). Betrachtet man nur x(t), y(t)ergibt sich ein Kreis. Dieser wird vonz(t) = t schraubenfrmig auseinander-gezogen.

    x(t) = r cos (2 t)y(t) = r sin (2 t)z(t) = t

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 34 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Hyperbelschnecke

    Die Hyperbelschnecke basiert auf einer Raumhelix, die sich aufgrundeiner Hyperbel als Hllkurve um ein Hyperboloid windet.

    r = h(t)

    h(t) =

    t2 + 1

    x(t) = r cos(6t)y(t) = r sin(6t)z(t) = t

    Hllkurve:

    x(t) = h(t)y(t) = 0

    z(t) = t

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 35 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Kugelschnecke

    Anders als bei der Hyperbelschnecke wurde hier ein Kreis alsHllkurve verwendet.

    r = h(t)

    h(t) =

    1 t2

    x(t) = r cos(14t)y(t) = r sin(14t)z(t) = t

    Hllkurve:

    x(t) = h(t)y(t) = 0

    z(t) = t

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 36 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    Ballkurve

    Eine weitere Kugel ergibtsich, wenn man den Sinus-kreis in der dritten Dimensi-on von cos(t) abhngen lsst.

    r(t) = sin(t)

    x(t) = r(t) cos(2t)y(t) = r(t) sin(2t)z(t) = cos(t)

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 37 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)

    KronleuchterDer Kronleuchter ergibtsich aus einer Raum-helix mit Radiusfunktionr(t) = t sin(t).

    r(t) = t sin(t)x(t) = r(t) cos(20t)y(t) = r(t) sin(20t)z(t) = t

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 38 /43

  • Arbeiten von Schlern (Kl. 11-12, Spezialklassen)BlumenkurveDurch gezieltes Ausprobie-ren entstand eine Kurve,die hnlichkeiten zu einerBlte aufweist. Zu Grun-de lag die zweidimensiona-le Blumenkurve.

    r = 5

    s(t) = 1 + r t + 0.7 sin (t 20 )x(t) = s(t) cos (2 t )y(t) = s(t) sin (2 t )z(t) = 0.01 r2 (1 + sin (20 t )) t2

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 39 /43

  • Zykloiden

    Welche Kurve beschreibt ein Fahrradventil,wenn das zugehrige Fahrrad fhrt?

    Der betrachtete Punkt muss nicht genau den Radius als Abstand zum Mittelpunkt haben,

    sondern kann auch auer- oder innerhalb des Rades liegen.

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 40 /43

  • Zykloiden

    Schlertext: Um auf die Parameterdarstellung der Zykloide zu kommen,muss man wissen, um welchen Winkel sich das Rad dreht, wenn derMittelpunkt des Rades sich um t nach rechts verschiebt. Bewegt sich derMittelpunkt um t, so muss sich auch der Umfang U = 2 r um t abwickeln.

    t =(t)2

    2 r (t) = tr

    Die Parameterdarstellung der Zykloide setzt sich aus einer Kreisbewegungund einer linearen Bewegung zusammen. . . .

    . . . einige Fallstricke gibt es aber noch:I DrehrichtungI Startpunkt

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 41 /43

  • Zykloiden

    Epizykloide

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 42 /43

  • Zykloiden

    Hypozykloide

    A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 5 Folie 43 /43

    Kernideen zur (analytischen) RaumgeometrieKoordinatisierenParameterdarstellungenParameterdarstellungen und Gleichungen von GeradenParameterdarstellungen und Gleichungen von Ebenen

    Funktionales Denken im Zusammenhang mit Parameterdarstellungen Ausgangspunkt: Geraden Variationen der Parameterdarstellung des Einheitskreises