deutsche ornithologen-gesellschaft 96. jahresversammlung (1984) in konstanz

30
Heft 3 ] 1985 J 327 Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz Das attraktive Thema ,,Vogelzug" und der beliebte Tagungsort lockten tiber 400 Teilnehmer an den Bodensee zur 96. Jahresversammlung, die ein groi~er Erfolg wurde: Das hohe Niveau der Vortr~ige und Posterdemonstrationen, die erstma]ig das Vortragsprogramm erg~inzten, die einma- lige Postkartenausstellung zum Thema ,,Vogeldarstellungen in der Kunst", die vorbildliche Or- ganisation und eine Vielzahl von Exkursionen trugen zum Gelingen der Tagung und zur guten Atmosph~ire bei. Unser Dank gilt dem Fachbereich Biologie der Universit~t Konstanz, insbeson- dere Herrn PROF. DR. W. RKr~MEY~R, und der Vogelwarte Radolfzell fi~r die Einladung sowie den Mitarbeitern der beiden Insdtutionen for die grtindliche Vorbereitung und den reibungslosen Tagungsverlauf. Die Teilnehmerliste z~ihlte etwa 355 Mitg]ieder: P. Berthold, Radolfze]l; P. H. Becker, Wilhelmshaven; E. Bezzel, Garmisch-Partenkirchen; J. Martens, Mainz; D. S. Peters, Frankfurt/Main; K. Schmidt-Koenig, Tfibingen; M. Abs, Bochum; H. J. Achenbach, Frankfurt; F. Alkemeier, Langenau; A. Anlauf, Erndtebrock; J. Aschoff, An- dechs; Frau H. Auzinger, Garmisch-Partenkirchen; W. Badtke, Reutlingen; Frau C. B~iumer- M~irz, B~Stzingen; F. Bairlein, K61n; M. Ballhaus, Kiel; H. V. Bastian, Radolfzell; H. G. Bauer, Freiburg; P. Beck, Coburg; W. Beck, Frankfurt; J. Becker, Witdich; W. Beissmann, Herbrechtin- gen; H. H. Bergmann, Osnabrtick; Frau H. Berressem, K~51n; K. G. Berressem, K61n; Frau H. Berthold, Radolfzell; J. p. Biber, Basel; O. Biber, Bern; Frau B. Biebach, Andechs; H. Biebach, Andechs; R. Bierl, Salem-Neufrach; Frau M. Bink, Hameln; K. H. Bink, Hameln; M. Bloesch, Solothurn; W. Bock, New York; K. v. Bodman, Radolfzell; N. v. Bodman, Radolfzell; Frau Ch. B6hm, Innsbruck; G. Bolze, Hamm; F. Bossung, Edesheim; W. Bossung, Edesheim; J. Braun, Fichtelberg; R. Braun, Bissingen; D. Brensing, Radolfzell; Frau Bruderer, Sempach; B. Bruderer, Sempach; H. Bracher, Bonn; H. Buddenbohm, D/.isseldorf; J. Btih]mann, Zarich; Frau M. Bun- zel, Soest; Ch. Buresch, K61n; R. Burkhardt, Oppenheim; H. Classen, Wegberg; P. Claus, Nien- burg; R. J. O'Connor, Tring; K. Conrads, Bielefeld; G. Creutz, Neschwitz; M. Dallmann, Neuffen-Kappish~usern; W. Daunicht, Kiel; Frau G. Decker, Cagiallo; K. Dietrich, Wilhelmsha- ven; V. Dinse, Hamburg; Frau H. D6rrbecker, K61n; H. D6rrbecker, K~31n; W. Dornberger, Triesdorf; V. Dr6scher, Hamburg; J. DrOke, Soest; M. Dvorak, Wien; H. Ebenh6h, Emmendin- gen; U. Eidam, Frankfurt; Frau Einloff-Achenbach, Frankfurt; J. Einstein, Bad Buchau; Frau R. van den Elzen, Bonn; M. Erdelen, K~51n; R. Ertel, Remseck; K. M. Exo, Wilhelmshaven; A. Fe- derschmidt, Freiburg; J. Feldner, Wolfsberg; Frau B. Fiala, Enger; W. Fiedler, Radolfzell; P. Finck, K(Sln; A. Fischer-Nagel, Spangenberg; D. Fiuczynski, Berlin; M. Flade, Berlin; G. Fliege, Radolfzell; H. Flinks, Ahaus; Frau G. Franck, St. Augustin; D. Frank, Wilhelmshaven; D. Franz, Coburg; W. Friedrich, Radolfzell; K. Frobel, Sonnefeld; F. Fr~Sbel, Starnberg; R. Furrer, Sem- pach; K. G~irtner, Hamburg; Frau H. Galhoff, Bochum; H. Gai~mann, Aachen; W. Gatter, Schopfloch; E. Glock, Osterode; E. Gl~ck, Aachen; Frau A. M. Glutz von Blotzheim, Sempach; Frl. C. Glutz yon Blotzheim, Sempach; U. Glutz yon Blotzheim, Sempach; Frau E. Goethe, Wil- helmshaven; F. Goethe, Wilhelmshaven; P. Grof~, Dieburg; D. Grote, Wangerooge; M. Giintert, Z~irich; Frau I. Gutsmiedl, Bonn; Frau H. Gwinner, Andechs; E. Gwinner, Andechs; W. Haas, Frankfurt; V. Haas, Banyuls s. M.; Frau A. Hagemann, Hannover; K. Hagemann, Hannover; H. J. Hamann, Frankfurt; Frau Hanemann, Bad Dtirrheim; H. Hanemann, Bad D/.irrheim; S. Hart- laub, Niedernberg; B. Haubitz, Hildesheim; J. Hegelbach, Ztirich; Frau E. M. Heif~, Braun- schweig; H. W. Helb, Kaiserslautern; A. Helbig, Enger; Frau R. Hellmann, Wien; V. Hennig, Ostfildern; Frau U. Heuwinkel, M/.inster; H. Heuwinkel, Manster; Frau L. Henze, (~berlingen;

Post on 16-Aug-2016

226 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 1985 J 327

D e u t s c h e Ornithologen-Gesellschaft

96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Das attraktive Thema ,,Vogelzug" und der beliebte Tagungsort lockten tiber 400 Teilnehmer an den Bodensee zur 96. Jahresversammlung, die ein groi~er Erfolg wurde: Das hohe Niveau der Vortr~ige und Posterdemonstrationen, die erstma]ig das Vortragsprogramm erg~inzten, die einma- lige Postkartenausstellung zum Thema ,,Vogeldarstellungen in der Kunst", die vorbildliche Or- ganisation und eine Vielzahl von Exkursionen trugen zum Gelingen der Tagung und zur guten Atmosph~ire bei. Unser Dank gilt dem Fachbereich Biologie der Universit~t Konstanz, insbeson- dere Herrn PROF. DR. W. RKr~MEY~R, und der Vogelwarte Radolfzell fi~r die Einladung sowie den Mitarbeitern der beiden Insdtutionen for die grtindliche Vorbereitung und den reibungslosen Tagungsverlauf.

Die Teilnehmerliste z~ihlte etwa 355 Mitg]ieder:

P. Berthold, Radolfze]l; P. H. Becker, Wilhelmshaven; E. Bezzel, Garmisch-Partenkirchen; J. Martens, Mainz; D. S. Peters, Frankfurt/Main; K. Schmidt-Koenig, Tfibingen; M. Abs, Bochum; H. J. Achenbach, Frankfurt; F. Alkemeier, Langenau; A. Anlauf, Erndtebrock; J. Aschoff, An- dechs; Frau H. Auzinger, Garmisch-Partenkirchen; W. Badtke, Reutlingen; Frau C. B~iumer- M~irz, B~Stzingen; F. Bairlein, K61n; M. Ballhaus, Kiel; H. V. Bastian, Radolfzell; H. G. Bauer, Freiburg; P. Beck, Coburg; W. Beck, Frankfurt; J. Becker, Witdich; W. Beissmann, Herbrechtin- gen; H. H. Bergmann, Osnabrtick; Frau H. Berressem, K~51n; K. G. Berressem, K61n; Frau H. Berthold, Radolfzell; J. p. Biber, Basel; O. Biber, Bern; Frau B. Biebach, Andechs; H. Biebach, Andechs; R. Bierl, Salem-Neufrach; Frau M. Bink, Hameln; K. H. Bink, Hameln; M. Bloesch, Solothurn; W. Bock, New York; K. v. Bodman, Radolfzell; N. v. Bodman, Radolfzell; Frau Ch. B6hm, Innsbruck; G. Bolze, Hamm; F. Bossung, Edesheim; W. Bossung, Edesheim; J. Braun, Fichtelberg; R. Braun, Bissingen; D. Brensing, Radolfzell; Frau Bruderer, Sempach; B. Bruderer, Sempach; H. Bracher, Bonn; H. Buddenbohm, D/.isseldorf; J. Btih]mann, Zarich; Frau M. Bun- zel, Soest; Ch. Buresch, K61n; R. Burkhardt, Oppenheim; H. Classen, Wegberg; P. Claus, Nien- burg; R. J. O'Connor, Tring; K. Conrads, Bielefeld; G. Creutz, Neschwitz; M. Dallmann, Neuffen-Kappish~usern; W. Daunicht, Kiel; Frau G. Decker, Cagiallo; K. Dietrich, Wilhelmsha- ven; V. Dinse, Hamburg; Frau H. D6rrbecker, K61n; H. D6rrbecker, K~31n; W. Dornberger, Triesdorf; V. Dr6scher, Hamburg; J. DrOke, Soest; M. Dvorak, Wien; H. Ebenh6h, Emmendin- gen; U. Eidam, Frankfurt; Frau Einloff-Achenbach, Frankfurt; J. Einstein, Bad Buchau; Frau R. van den Elzen, Bonn; M. Erdelen, K~51n; R. Ertel, Remseck; K. M. Exo, Wilhelmshaven; A. Fe- derschmidt, Freiburg; J. Feldner, Wolfsberg; Frau B. Fiala, Enger; W. Fiedler, Radolfzell; P. Finck, K(Sln; A. Fischer-Nagel, Spangenberg; D. Fiuczynski, Berlin; M. Flade, Berlin; G. Fliege, Radolfzell; H. Flinks, Ahaus; Frau G. Franck, St. Augustin; D. Frank, Wilhelmshaven; D. Franz, Coburg; W. Friedrich, Radolfzell; K. Frobel, Sonnefeld; F. Fr~Sbel, Starnberg; R. Furrer, Sem- pach; K. G~irtner, Hamburg; Frau H. Galhoff, Bochum; H. Gai~mann, Aachen; W. Gatter, Schopfloch; E. Glock, Osterode; E. Gl~ck, Aachen; Frau A. M. Glutz von Blotzheim, Sempach; Frl. C. Glutz yon Blotzheim, Sempach; U. Glutz yon Blotzheim, Sempach; Frau E. Goethe, Wil- helmshaven; F. Goethe, Wilhelmshaven; P. Grof~, Dieburg; D. Grote, Wangerooge; M. Giintert, Z~irich; Frau I. Gutsmiedl, Bonn; Frau H. Gwinner, Andechs; E. Gwinner, Andechs; W. Haas, Frankfurt; V. Haas, Banyuls s. M.; Frau A. Hagemann, Hannover; K. Hagemann, Hannover; H. J. Hamann, Frankfurt; Frau Hanemann, Bad Dtirrheim; H. Hanemann, Bad D/.irrheim; S. Hart- laub, Niedernberg; B. Haubitz, Hildesheim; J. Hegelbach, Ztirich; Frau E. M. Heif~, Braun- schweig; H. W. Helb, Kaiserslautern; A. Helbig, Enger; Frau R. Hellmann, Wien; V. Hennig, Ostfildern; Frau U. Heuwinkel, M/.inster; H. Heuwinkel, Manster; Frau L. Henze, (~berlingen;

Page 2: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

328 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [J. Orn. [ 126

O. Henze, Uberlingen; P. Herkenrath, G6ttingen; G. Heyl, Leverkusen; Frau G. Hilgerloh, Frankfurt; Ch. Hinkelmann, G6ttingen; Frau Hinz, Braunschweig; J. H61zinger, Ludwigsburg; H. H6tker, Melle; O. Hoffrichter, Freiburg; Frau D. Hofstetter, Itzehoe; F. B. Hofstetter, Itze- hoe; K. Holldack, Velbert; Frau D. Homberger, Baton Rouge; Frau Honig, Hamburg; E. Honig, Hamburg; J. Huber, Oberkirch; Frau Ch. Hudde, Essen; H. Hudde, Essen; O. Ht~ppop, Ham- burg; D. Hummel, Cremlingen; H. Jacoby, Konstanz; O. J~ger, Ammerbuch; H. Jakober, Ku- chen; Frau Jenni, Sempach; L. Jenni, Sempach; Frau A. Kahl-Dunkel, K61n; H. Kaiser, Villingen; H. J. Kalisch, Wolfsburg; L. Kamps, Bochen; A. Karer, Kreuzllngen; A. Kemna, Wuppertal; Frau H. Kleinschmidt, Langen; R. Knebel, Seelze; E. Kneifll, Blaustein; Frau Knoblauch, Ibbenboren; G. Knoblauch, IbbenbOren; G. Kn6tzsch, Friedrichshafen; P. K6hler, Unterf6hring; C. K6nig, Stuttgart; Frau Ch. Koepff, Wilhelmshaven, Th. Koeth, Hammersbach; H. Kokta, Hagen; B. Kondratzki, Hannover; H. Kr6sche, Wolfsburg; R. Kuhk, Radolfzell; J. Kuhn, Blaubeuren; D. Kunzendorff, Hannover; E. Kunzendorff, Osterode; H. J. Lade, Reinbek; A. Landmann, Inns- bruck; Frau R. Landolt, Bonstetten; V. Laske, Bielefeld; J. Lehnert, Budenheim; B. Leisler, Ra- dolfzell; H. Leuzinger, Schneit; H. W. Ley, Radolfzell; Frau U. Lichtenth~tler, Stuttgart; R. Lille, Radolfzell; Frau B. L6b, Frankfurt; Frau H. L6hrl, Egenhausen; H. L6hrl, Egenhausen; R. Ma- che, Stuttgart; M. M~rz, B6tzlngen; P. Mann, MOnster; D. Matt, Weinheim; H. Mattes, MOnster; G. Matth~tus, Stuttgart; Frau M. Mayer, N0rnberg; W. Meise, Hamburg; J. Melter, Monster; Frau I. Merkel, Oberursel; F. W. Merkel, Oberursel; E. Mertens, Bonn; Frau L. Metzmacher, Hannover; Frau L. Mohr, Oberursel; R. Mohr, Oberursel; V. Moritz, Braunschweig; Frau M. Mt~ller-Bierl, Salem-Neufrach; B. Mfiller-Bieri, Salem-Neufrach; H. Mfiller-Bierl, Salem-Neu- frach; W. M011er, Z0rich; F. Neuschulz, Gorleben; Frau V. Neusser, Wien; J. Nicolai, Wilhelms- haven; Frau A. Nicolai, Wilhelmshaven; Frau R. Niethammer, Bonn; J. Niethammer, Bonn; M. Nipkow, T0bingen; Frau I. N6hring, Berlin; R. N6hring; Berlin, W. Nootz, Nettetal; E. Nowak, Bonn; Frau H. Oberg, Braunschweig; K. Oed, Dortmund; H. Oppermann, Dortmund; Frau H. Pacher, Ilz; H. Pacher, Ilz; Pahl, Hildesheim; G. Pannach, Wendeburg; F. Papi, Pisa; Frau R. Parz-Gollner, Wien; Frau K. Pegoraro, Innsbruck; W. Petersen, Dagebfill; F. Pfeifer, Ahaus; H. J. Pfloger, Konstanz; F. Platz, Freiburg; G. Pohl-Apel, Bielefeld; H. Pohl, Andechs; W. Potz, Kreuztal; R. Prinzinger, Frankfurt; Frau R. Pr6ve, Bielefeld; E. Pr6ve, Bielefeld; Frau A. Przy- godda, Essen; W. Przygodda, Essen; U. Querner, Radolfzell; W. Rathmayer, Konstanz; W. Redl, Au; P. Reichard, Brombachtal; V. Reichard, Brombachtal; Frau I. Rheinwald, Bonn; G. Rheinwald, Bonn; H. J. Riedinger, Eningen; H. Ringleben, Bremen; Frau Rinke, MOnster; K. Rinke, MOnster; H. Roer, Bonn; H. U. R6sner, Wiesbaden; Ch. Rohner, Kfisnacht; R. Rost, Konstanz; R. Sahin, Diyarbakir; T. Salath4, Aries; O. Samwald, F0rstenfeld; S. Scherer, Kon- stanz; W. Scherzinger, St. Oswald; H. Schiemann, Sipplingen; H. Schierholz, Detmold; A. Schif- ferli, Sempach; J. Schindler, Wallnau; A. Schl~ipfer, Basel; R. Schlenker, Radolfzell; H. Schmid, Calw; H. Schmid, Heiden; B. Schmidt, Manchen; K. H. Schmidt, Schlochtern; Frau M. Schotten, K61n; Frau Schuchmann, Bonn; K. L. Schuchmann, Bonn; A. SchOcking, Hagen; R. Schfitt, Ber- lin; Frau H. Schtiz, Ludwigsburg; E. Schtiz, Ludwigsburg; K. Schulze-Hagen, Berlin; Frau A. Schuster, WaldMuser; S. Schuster, Radolfzell; H. Schwabl, Andechs; H. Schwarthoff, J01ich; J. Schwarz, Berlin; M. Schwarz, Basel; E. Seitz, Nonnenhorn; R. Siebrasse, Bielefeld; K. Siedle, Tfibingen; D. Singer, MOnchen; N. Sitasuwan, Chiang Mai; Frau E. Sonnenschein, Seewiesen; W. Sontag, Mainz; R. Sossinka, Bielefeld; W. Spiess, Braunschweig; G. Spitzer, Wien; A. Spitz- nagel, Herbolzheim; Frau U. v. St. Paul, Starnberg; G. Stahl, Wiesbaden; H. Ch. Stature, Dtissel- doff; W. Stauber, Gingen; M. Stein, Oldenburg; Frau J. Steinbach, Frankfurt; Frau Steinbacher, Bad Homburg; J. Steinbacher, Bad Homburg; W. Steinigeweg, Burgdorf; H. Sternberg, Braun- schweig; Frau M. Sunkel, Tann; W. Suter, Z0rich; E. Sutter, Basel; Frau Technau, Odenthal- Gl6busch; G. Technau, Odenthal-Gl6busch; Frau E. Thaler, Innsbruck; Frau H. Thielcke, Ra- dolfzell; G. Thielcke, Radolfzell; E. Thomas, Mainz; Frau B. ten Thoren, OsnabrOck; A. ten Thoren, Osnabrock; W. Tittel, Stuttgart; L. Tomanek, Duisburg; G. R. Traud, Darmstadt; A. Uber, Konstanz; B. Ullrich, Hattenhofen; Frau I. Voncken, Radolfzell; H. G. Wallraff, Seewie- sen; Frau E. Walti, Mainz; Frau H. Weber, Limburg; A. Weber, Limburg; Frau M. Weber, Man- chen; Frau H. Weidringer, Weiden; W. Weidringer, Weiden; Frau I. Wepner, K61n; Herr Wep- net, KOln; H. Werner, Hohenfels; Frau U. Wiederhold, Langen; Frau R. Wiltschko, Bad Nau-

Page 3: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft19853 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 329

heim; W. Wiltschko, Bad Nauheim; N. Winding, Salzburg; Frau D. Winkel, Cremlingen; W. Winkel, Cremlingen; Frau Th. Winkler, Oberweiden; H. Winkler, Mondsee; K. Witt, Berlin; H. E. Wolters, Bonn; W. Wrut~, Klagenfurt; Frau I. Wtirdinger, Heinde; M. Wast, Nentershausen; K. Wtistenberg, Radolfzell; Frau G. Zink, RadolfzelI; G. Zink, Radolfzell; Frau P. Zub, SchRich- tern.

Zu einem zwanglosen Begrtii~ungsabend am Mittwoch, dem 19. September, fanden sich die Teilnehmer im Konzilgeb~iude zusammen.

Am folgenden Morgen um 8.35 Uhr er6ffnete der Pr~tsident, Prof. Dr. P. BERTHOLD, die

Mitgllederversammlung

und bat zuerst Prof. Dr. J. MARTENS um den Bericht des Generalsekret~irs.

Eine Vielzahl yon Vortrags- und Posteranmeldungen -- 77 gegentiber 41 in Erlangen -- be- deuteten ftir Herrn MARTENS die M6glichkeit, ein reichhaltiges und vielseitiges Programm zu er- stellen, aber auch die Qual der Wahl; denn nur 14 der Anmeldungen entfielen auf Poster. Bevor- zugt aufgenommen wurden die Vortr~ge zum S chwerpunktthema ,,Vogelzug"; 17 Autoren lieflen sich zur Posterdemonstration umstimmen. Noch eine kleine Zahl yon Vortr~gen nahm der Gene- ralsekret~_r mittels eines Losverfahrens in das Programm auf, das schlieglich je 31 Vortr~ge und Poster umfaflte. Die abgewiesenen Referate sollen im n~.chstj~hrigen Vortragsprogramm bevor- zugt Berticksichtigung finden, falls sie erneut angemeldet werden.

Von diesem Jahr an nehmen die Jahresversammlungen dutch die gleichberechtigt neben den Vortr~igen stehenden Poster eine neue Entwicklung, sagte der Generalsekret~r. Eine gro~e Zahl an gemeldeten Beitr~igen biete einerseits die Chance, das Programm thematisch st~.rker zu struk- turieren, andererseits bestehe die Gefahr eines (Jberangebots an &off, da Poster sich dem Rede- programm in nahezu beliebiger Menge angliedern lassen.

Der Generalsekret~_r schlof~ dann ein Dankeswort an alle an, die sich um die Ausrichtung der Tagung verdient gemacht hatten. Die Mitgliederversammlung bekundete den Gastgebern und ih- ren Mitarbeitern ihren Dank dutch kr~ftigen Applaus.

Obwohl die Vogelwarten weitere 17 Mitglieder warben, wiederholte sich die erfreuliche Bi- lanz der Mitgliederbewegung des vorigen Berichtsjahres leider nicht: 108 Neuzug~inge, davon 12 aus dem Ausland, konnten 125 Abg~nge nicht aufwiegen. 31 Mitglieder wurden wegen Nichtzah- lens ausgeschlossen, 11 Mitglieder verstarben. Finanzielle (11 x) und pers~3nliche Grtinde (5 x ) sowie Interessenverlagerung (4 x) wurden am h~.ufigsten als Beweggrtinde for den Austritt ge- nannt. Offensichtlich geht der Mitgliederschwund haupts~chlich auf finanzielle Probleme zurtick.

Die Versammlung erhob sich zu Ehren der verstorbenen Mitglieder, deren Namen der Gene- ralsekret~ir bekanntgab: Gt)NTHER BOr)ENSTEIN, Ingelheim (1940/27~ 1. 1984); I~ARIN BRANDT, Berlin (1956 / 15.4. 1984); RotF DrRC~SEN, Enger-Besenkamp (1930 / 25. l l . 1983); HEINZ GEISLER, Heidelberg (1954 / 24.12. 1983); RmHaRD HERDER, Oederan (1908 / 19.7. 1984); FRANZ HOFLINGER, Graz (1931-45, 1955/Januar 1984); KARL HUND, Riedhausen (1%9 / 1.12. 1983); CaRL AUGUST KRAUSrE, Hamburg (1953 / 28.8. 1983); EvA MEISE, Ham- burg (1963/8.6. 1984); ROSEMaRIE PIECKF.RT, Stuttgart (1965/Anfang 1984); HEINZ GRAF WzsraRe, Ntirtingen (1961/16. 1. 1984). Nur 5 Monate vor der Vollendung seines 100. Lebens- jahres verstarb unser Ehrenmitglied RICHARD HEYDER im 76. Jahr seiner Mitgliedschaft in der DO-G.

Nach den Vogelwarten warben die Herren GLi)CK und SCHUCHMANN mit je 3 die meisten neuen Mitglieder. Der Buchpreis wurde diesmal Herrn SCHUCHMANN zugesprochen. Der General- sekretiir teilte abschliei%nd mit, der Vorstand verzichte in Zukunft auf eine Pr~tmierung der er- folgreichsten Mitgliederwerbung.

Page 4: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

330 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [J. Orn. [ 126

Der Pr~isident dankte dem Generalsekret~tr und bat die Versammlung, auch ohne einen ausge- setzten Preis die Bemtihungen um neue Mitglieder fortzusetzen.

Anschlie~end legte Priv.-Doz. DR. D. S. PETERS den Finanzberieht des $chatzmeisters vor.

Kassenber ich t f u r d a s J a h r 1983

Aufwendungen DM Ertr~ige DM Zeitschriften 128 641,84 MitgiiedsbeitrS.ge 122 764,00 Verwaltungskosten 16 302,75 Zeitschriftenverk. 24 328,91 Zuftihrung zu den Rticklagen 4 225 ,00 Spenden ungeb. 716,90 Beitr~ige 800,00 Zinsen 9 403,82 Nichtanrechenbare Vorsteuer 9 745,48 Sonstige Ertr~tge 4 644,55 Gewinn 2 143,11

161 858,18 161 858,18

Aufgrund des Mitgliederzuwachses nahmen die Einnahmen durch Mitgliedsbeitr~tge zu; Zins- ertr~ige und Spendenfreudigkeit gingen dagegen zurtick. Die Ausgaben stiegen durch Erh6hung der Zeitschriften- (J, Orn. + 8,6 %, Vogelwarte + 2,1%) und der Verwaltungskosten, diese haupts~tchlich aufgrund der Verteuerung der Postgebtihren. Trotzdem ergab sich noch ein Ge- winn yon 2143,11 DM. Auch wenn damit zu rechnen sei, dat~ da~ kommende Gesch~ftsjahr mit einem leichten Minus abschlief~en wird, hielt der Schatzmeister eine Beitragserh6hung noch nlcht ftir erforderlich.

Um den Mitgliedern einmal die GrOt~enordnung der ,,Drittmittel" zu verdeutlichen, von denen die Gesellschaft durch das Wohlwollen verschiedener Institutionen profitiert, hatte der Vorstand tiberschlagen, dab die Beitr~ige ftir alle Mitglieder auf 85,-- bis 90,-- DM anzuheben wiiren, wenn die Gesellschaft auf eine eigene Verwaltung angewiesen w~ire!

Herr PETERS informierte dann kurz tiber das Anlageverm6gen, das sich nicht ge~tndert hat. Mit Hilfe des Forschungsfonds, der Ende 1983 8175,93 DM enthielt, wurden 2 Projekte untersttitzt (s. J. Orn. 126:122). Der Tafelfonds enthielt am Jahresende 901,80 DM.

Herr PETERS entschuldigte sich dann ftir die Deutsche Bundespost, die einige Mahnschreiben unfrankiert zugestellt hatte, und bem~.ngelte, dat~ Studenten selten Studienbescheinigungen ein- reichen. Eine entsprechende Mahnung werde h~tufig mit unh6flichen Briefen beantwortet, in de- nen zunehmendes Anspruchsdenken aura Ausdruck komme. Der Schatzmeister machte darauf aufmerksam, daf~ die Erm~tt~igung schliei~lich yon den voll zahlenden Mitgliedern mit ihren Bei- tr~tgen finanziert werde, und bat darum, wegen vieler wichtiger Informationen den Rundbrief zum Jahresbeginn grtindlicher zu lesen. Mit dem Dank an Frau FALKENBURG und die Herren BEZ- ZEL und NOHRING und dem Hinweis auf den vorliegenden Prtifbericht des Btiros M. HUNGI~AUR schlof~ der Schatzmeister seine Ausftihrungen.

Der Pr~tsident dankte ftir den erfreulichen Bericht und unterstrich die grot~e Bedeutung der ehrenamtlichen Mitarbeit in der DO-G, bevor kurz tiber Moglichkeiten der Zahlungen des Bei- trags im Einzugsverfahren diskutiert wurde. Laut Auskunft yon Herrn PETERS sind Einzugser- miichtigungen nur sinnvoll, wenn sich alle Mitglieder damit einverstanden erki~trten. Aut~erdem nimmt dieses Verfahren die MOgiichkeit zur gleichzeitigen Spende, die nach Herrn STAMMS Kennmis vide Mitglieder nutzen. Herr BRENSING empfahl den Dauerauftrag als Weg zur ptinktli- chen Beitragszahlung. Anschliei~end verlas der Sprecher des Beirats, Prof. Dr. W. WILTSCHKO, den Prtifbericht des Steuerberatungsbtiros M. HUNGBAUR, das im Rechnungswesen der Gesell- schaft keinen Anlat] zu Beanstandungen gefunden hatte. Auf Antrag yon Herrn KUHK erteilte die Mitgliederversammlung mit 6 Enthaltungen dem Vorstand Entlastung. Ebenfalls einstimmig wahl- ten die Mitglieder das Btiro M. HUNGBAUR zur Ubernahme der Rechnungsprtifung im Jahre 1984.

Der Herausgeber des Journals fiir Ornithologie, Dr. E. BEZZEG wies zu Beginn seines Berichts auf den Tarifkonflikt im Druckereigewerbe hin, welcher das Erscheinen der Hefte des 125. Ban-

Page 5: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 1985 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 331

des des Journals verzogert hatte. Sein Dank gait der Vielzahl yon Mitarbeitern beim Journal, ins- besondere dem Vizepr~isidenten Prof. Dr. K. SCHMIDT-KoEN1G, der seine Englischkennmisse in den Dienst der Zeitschrift stellte. Dai~ die Schriftleitung durch Herausstreichen aus eingereichten Manuskripten j~ihrlich etwa ein volles Heft gewinne, mache, so Herr B~zzEL, ein grof~es Problem deutlich: Der Manuskripteingang sei zwar gut, doch mtit~ten 90 % der Arbeiten umge~indert wer- den, da yon der deutschen Sprache zu reichhaltig Gebrauch gemacht werde. Die heutige Informa- tionsflut verlange yore Autor eine optirnale Presentation der Ergebnisse, wenn seine Arbeit gele- sen werden solle. Um die Redaktion des Journals auf ehrenamtlicher Basis funktionsf~/hig zu erhaken, fuhr der Herausgeber fort, sei sie auf die Untersttitzung vieler angewiesen. Einige der Farbtafeln des letzten Jahrgangs seien yon dritter Hand finanziert worden. Wer ein gutes, interes- santes Manuskript habe, k6nne im Journal schnellstens zu Wort kommen: die Liegezeit betrage teilweise nut ein Vierteljahr. Besonders beliebt bei den Journallesern, so schloi~ der Herausgeber seinen Bericht, sind Obersichtsreferate und ,,Kurzberichte aus der laufenden Forschung". Gerade letztere k6nnen die Diskussion beleben.

Der Pr~isident dankte fiir die inhaksreichen Ausf/.ihrungen und erteilte Herrn Dr. B. LEISLER das Wort zum Bericht der Forschungskommission (s. J. Orn. 126:122). Den Bericht der Natur- schutzkommission erstattete Herr Dr. J. HOLZ1NGER.

Nach dem Dank des Pr~isidenten an die Forschungs- und Naturschutzkomrnission verabschie- dete die Versammlung folgende Resolutionen: 1. Resolution zur Abschaffung der gemeinschafdichen Wasserjagd am Bodensee und Rhein bei

Konstanz (2 Enthaltungen) 2. Resolution zur Nichtumsetzung der EG-Vogelschutzrichtlinie auf dern Gebiet des deutschen

Jagdrechts (1 Gegenstimme) 3. Resolution zum beantragten Sandabbau bei HOllenberg bei Heidesheim im Landkreis Mainz/

Bingen (2 Enthaltungen) 4. Resolution zur Erhaltung des Vorarlberger Rheindeltas am Bodensee (2 Enthaltungen) 5. Resolution zur Bedrohung des Europareservats Diimmer durch staatliche Planung (2 Enthal-

tungen).

In der Diskussion dieser Resolutionen wurde u. a. yon Herrn HOLLDACK der Wunsch ge~iu- f~ert, die Mitglieder in Zukunft vor der Versarnmlung tiber die Hintergrtinde zu unterrichten. Der Pr~isident erwiderte, dat~ die DO-G auch im Naturschutz gefordert sei und in der Lage sein mtisse, unmittelbar Stellung zu beziehen; daher sei eine detaillierte Information aller Mitglieder in der RegeI nicht m6glich. Aui~erdem seien die Probleme den Mitgliedern meist genau bekannt. Ein Zuh6rer vies auf die detailliert auf die Problernatik eingehenden Resolutionstexte und Herr THIELCKE auf die der Abfassung vorausgegangenen intensiven Diskussionen bin. Herr GOETHE be- merkte, da es meist 5 Minuten vor 12 sei, verbleibe keine Zeit zum Reden. Herr FINCK machte auf die bevorstehende Kormoran-Bejagung in der Schweiz aufmerksam.

Anschliet~end gab der Pr~isident bekannt, daf~ die Jahrestagung 1985 auf Einladung yon Priv.- Doz. Dr. H. H. BERGMAXN und Prof. Dr. R. SCHROPVER in Osnabrtick stattfinden wird. Auch die n~ichsten Einladungen wurden yon der Mitgliederversammlung mit Beifall aufgenommen: Dr. E. THALER hat die Gesellschaft 1986 nach Innsbruck gebeten, Frau Dr: I. WORDINGER 1987 nach Hil- desheim. 1988 folgt dann das Jubil~um der 100. Jahresversammlung, das in festlichem Rahmen stattfinden und besonders gewtirdigt werden soil.

Der Pr~isident begann den letzten Tagungsordnungspunkt ,,Verschiedenes" mit der Mitteilung, dat~ der S t r e s e m a n n - P r e i s in diesem Jahr mangels Meldungen nicht vergeben werden kann, und fief die Mitglieder auf, nach preisver&ichtigen Arbeiten Ausschau zu halten. Mit Beifall be- dacht wurde die Ernennung yon Prof. Dr. CHARLES S~BLEY, USA, zum k o r r e s p o n d i e r e n d e n M i t g l i e d . Herr SmLEY hat sich groi~e Verdienste ur die moderne Systematik erworben, ist Deutschland und der DO-G eng verbunden, hat deutsche Wissenschaftler in den USA durch Sti- pendien gef6rdert und irn Journal for Ornithologie publiziert. Ein Spendenaufruf im Journal soil mithelfen, Ornithologen aus den Ostblockstaaten die T e i l n a h m e am I O C in Ottawa 1986 zu

Page 6: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[j. Orn. 332 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

ermoglichen (s. J. Orn. 126: 122). Im n~ichsten Jahr wird Herr HELg als P r e s s e r e f e r e n t ftir eine Verst~rkung der Offentlichkeitsarbeit sorgen. Herr BERT, O~r) dankte abschliefend daftir, daft die Belange der Gesellschaft im letzten Jahr zur Zufriedenheit gelost werden konnten. Bevor der President die Mitgliederversammlung schlof, rief Herr W ~ s c H ~ o als Beiratssprecher zu Vorschl~.gen yon K a n d i d a t e n f a r den V o r s t a n d auf, der im n~.chsten Jahr auf allen Posten neu zu besetzen ist.

Das wissenschaftliche Programm

wurde um 10.30 Uhr yore Pri~sidenten er6ffnet. Die stabile Lage der Gesellschaft trotz wirtschaft- licher Schwierigkeiten, der rege Tagungsbesuch yon mehr als 400 Teilnehmern, darunter tiber 70 G~tste aus dem Ausland, und das reichhahigste wissenschaftliche Programm in der Geschichte der Jahresversammlungen der DO-G waren Anlaf zur Freude. Herr BZRTHOLr) dankte besonders den G~isten aus dem Ausland ftir ihr Kommen, den Professoren der Fakult~it ftir Biologie Dr. E. FLo- REY, Dr. H. MARKL und Dr. W. RaTHMrYER far die Einladung sowie den Mitarbeitern der Fakulti~t und der Vogelwarte Radolfzell ftir die Tagungsvorbereitungen. In die Erinnerung zurtickgerufen wurde dann die 78. Jahresversammlung am gleichen Ort vor 19 Jahren, die unter dem General- thema ,,Brutbiologie" stand. Herr Kt:Hs tibergab damals das Amt des GeneralsekretSrs an Herrn I~MELMANN und wugte den Mitgliedern unvergefliche Ratschl~ige zum Umgang mit seinem Nach- folger zu erteilen, aus denen der Pr~isident zum Vergntigen der Zuhorerschaft zitierte (s. J. Orn. 107:417).

Ein Rtickblick auf die ornithologischen Aktivit~ten im Bodenseegebiet schlof sich an. Der Be- ginn der Erforschung der Bodenseeavifauna wird auf das Jahr 1795 datiert, als G. L. HARTMA:,'N in St. Gallen ein Bachlein ,,(Sber den Bodensee" herausgab. Das erste ausschlieflich den VOgeln des Bodenseegebiets gewidmete Buch publizierte 1835 H. WALCrtNER. Um die Jahrhundertwende folgten Werke yon A. BA~, A. ScIqALow, H. ZWIESrLE und der ,,Katalog der schweizerischen VO- gel", erstellt yon T. STAPES, V. FAT10, G. yon BuRo und W. KNOWL1 1889--1956. ,,Die BrutvOgel der deutschen und Osterreichischen Alpenzone" yon U. A. Cowri erschien 1959. Ein herausragen- des Werk war ,,Der Rhein" yon R. LA~TERBORN. Bereits 1919 fafte K. FLOERICKE den Plan, in Stiddeutschland eine Vogelwarte zu grtinden, und in den Jahren 1928 bis 1938 bestand eine Sta- tion auf der Halbinsel Metmau bei Radolfzell. Kenner der Vogelweh des Untersees war in den 20er Jahren H. NoLL. Einer der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Vogelwarte Radolfzell, die 1946 ihre T~tigkeit aufnahm, war K. MO~L, der 1958 die ,Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bo- densee" grtindete, in der die Herren H. JAcoBv, G, KNOTZSCH und S. SCHUSTER ein breites Wirken entfalteten und 1970 ,Die VOgel des Bodenseegebietes" herausgaben. 1983 erschien dann unter Regie yon S. SCHUSTER die ,Avifauna Bodensee". Eine Falle yon Aktivit~tten gehen neben der Ar- beitsgemeinschaft heute auch vom DBV und vom BUND aus.

Der Pr~iside1~t ging dann auf die Entstehung der Vogelwarte Radolfzell ein. Bereits 1918 hielt R. La~T~UO~N das Bodenseegebiet for besonders geeignet zur Errichtung einer Vogelzug-Beob- achtungsstation, die yon K. FI~oz~mK~ dann bald geschaffen wurde (s. o.). Aufgrund der guten Kontakte yon E. Sc.Oz, dem Leiter der Vogelwarte Rossitten, mit dem Leiter der Beringer-Ar- beitsgemeinschaft in Baden, Baron Nn(o~Acs yon UND Z~ Bordeaux, fand die Vogelwarte Rossit- ten schon 1946 Aufnahme in Schlof MOggingen. t949 tibernahm dann die Max-Planck-Gesell- schaft die Vogelwarte Radolfzell-Rossitten. Dank der gtinstigen ArbeitsmOglichkeiten am Boden- see weitete sie ihre Forschungsgebiete stark aus; neue Steilen und ein Neubau am Obstberg vergrOferten das Institut. Heute ist die Vogelwarte Tell des MPI far Verhaltensphysiologie unter der Leitung yon Direktor Prof. Dr. W. Wlcstz~ und Prof. Dr. E. GwI~N~m

Der Pr~isident kam auf einige spezielle Probleme far die Bodensee-Avifauna zu sprechen: Mangel an geschtitzten Wasserfl~chen, Schilfsterben, Stechmackenbek~.mpfung und Wasservo- geljagd an Untersee und Rhein. Zerfallserscheinungen der Vogelwelt blieben trotz aller Schutzbe- mtihungen nicht aus. Mit dem Dank an die Veranstalter der Exkursionen und dem Hinweis auf das Emblem der Tagung, den Star, der eines der Hauptuntersuchungsobjekte der Vogelwarte Ra- dolfzell-Rossitten ist und war, beschlof der Pr~tsident seine Einftihrungsrede.

Page 7: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 1985 J 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 333

Im Namen der Universit~.t Konstanz begrtigte dann der Prorektor Herr Prof. Dr. R. COHEN die Tagungsteilnehmer und berichtete aber Ziele und Struktur der jungen Universit~it, die 1966 ihre T~itigkeit im Konzilgeb~ude aufgenommen hat. Als kleine Universit~t geplant, wirken dort heute in 8 Fakult~iten 170 Professoren und 5800 Studenten. Nicht nur die aufgelockerte, moderne Bauweise, sondern auch die yon den Instituten gemeinsam verwalteten und verteilten Mittel, die zentralen Werkstiitten und die Gemeinschaftsbibliothek stellen Besonderheiten dar. Die guten Ar- beitsbedingungen driicken sich beispielsweise in der Zahl der Sonderforschungsbereiche aus. Herr CO~ZN schlog mit dem Wunsch, die Tagungsteilnehmer m6gen sich wohlfiihlen und von der Ta- gung viele Anregungen mimehmen.

Herr B/.irgermeister Fischer von der Stadt Konstanz zeigte in seinem Grugwort an Beispielen aus der Kommunalpolitik auf, wie wichtig es f/Jr die Planung ist, auf umfassendes 6kologisches Grundlagenwissen zurackgreifen zu k6nnen. Die Bereitschaft zur BerticksiChtigung der Okologie sei auf kommunaler Ebene durchaus vorhanden, doch werde oft trotz guten Willens das Falsche getan. Die Politiker seien auf die Arbeit der Naturkundler angewiesen. Deshalb wtinschte er im Namen der Stadt der Tagung Erfolg, ,,in dem Sinne, damit wit uns auch in 10 Jahren noch gegen- seitig einen Vogel zeigen konnen".

Herr Prof. Dr. W. RATHMEVER begraflte die Versammlung im Namen der gastgebenden Fa- kult~it fiir Biologie, besonders im Namen der Zoologen. Wenn auch ornithologische Forschung an der Universit~it Konstanz nicht vertreten sei, werden durch die Herren P. BERTHOLD und G. TmELCKE Lehrveranstaltungen mit ~iberwiegend ornithologischem Inhalt und die M~Sglichkeit, in der Vogelwarte Examensarbeiten anzufertigen, angeboten. Die 15 Lehrstiihle innerhalb der Fa- kult~t sind sehr forschungsorientiert und unterrichten etwa 580 Studenten, berichtete Herr RATHMEYZR. Die zoologischen Arbeitsgruppen h~itten ihre Schwerpunkte auf dem Gebiet der Neurophysiologie und Neuropharmakologie (FLoREY), Verhaltensphysiologie und Bioakustik (MARKL) sowie Neurobiologie und Neuroethologie (RAT~MEYER). Ibm als Liebhaberornithologen sei es eine besondere Freude, die Jahresversammlung der DO-G hier zu haben. Ornithologie sei ihm eine liebenswerte Wissenschaft geblieben -- wenigstens etwas davon neben gewinnbringen- den Diskussionen w~inschte Herr RATHMEYER der Tagung.

Die abschlief~ende BegrOi~ungsansprache hie]t Prof. Dr. E. GWlNNER, der Leiter der Vogel- warte Radolfzell. Die Konzentration der Beitr~ige der Tagung auf das Hauptthema zeige die wichtige Bedeutung der Vogelzugforschung in der deutschen Ornithologie. Auch in der Voge]- warte Radolfzell bilde sie seit langem den Schwerpunkt der Forschungsarbeit. Sieging aus yon der Beringungsti~tigkeit auf Fangstationen, wo tiber viele Jahre unter standardisierten Fangbedin- gungen gearbeitet wird. Fangaktionen in der Sahara erg~inzen heute die Freilandforschungen, sagte Herr GWINNER, die nicht nur zum Verst~indnis des Zuggeschehens in der freien Natur bei- tragen, sondern auch Grundlagen far die Untersuchungen des Instimts an gek~ifigten V6geln lie- fern: Im Vordergrund stehen Fragen nach Zugstrategien, Orientierung, biologischen Uhren so- wie genetischen und hormonellen Mechanismen des Zugs. Die ganze Palette der Fragestellungen sei in den Vortr~igen der bevorstehenden Tagung repr~.sentiert. Herr GWINNER w/.inschte ihr gro- i~en Erfolg, den Zuh6rern Freude beim AnhOren der Vortr~ige und den Exkursionsteilnehmern reiche ornithologische Erlebnisse.

Der Pr~isident bedankte rich for die freundlichen und informativen Begr~il~ungsworte und ~ibergab dem Vizepr~isidenten, Herrn SCHMIDT-KOENIG, das Wort, der den Gastredner aus Grof~- britannien, Prof. Dr. R. J. O'CoNNoR, Direktor des British Trust of Ornithology, einf~hrte.

R.J. O'Cor,-Noa, Tring: Ecology and demography of migran ts .

In Grol~britannien unterscheiden sich Zug- und Standvogelarten erheblich in ihrer Demogra- phie und der Art der Habitatnutzung. Ziehende Arten machen einen relativ kleinen Tell der Brut- vogelgemeinschaften aus und kommen in durchschnittlich geringerer Dichte als die Standvogelar- ten vor. Diese zeigen viele Charakteristika der ,,K-Strategen", Zugvogelarten dagegen solche der ,,R-Strategen". Die IDberlebensrate der Altv~3gel und die Fortpflanzungsleistung beider Gruppen entsprechen sich, aber Standvogelpopulationen werden viel h~iufiger dichteabh~ingig reguliert.

Page 8: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[j. Orn. 334 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

Ihre Verbreitung auf den Britischen Inseln korreliert mit der Uberlebensrate der AltvOgel, w~h- rend die Verbreitung der Zugvogel mit ihrem Bruterfolg zusammenh~ingt. Im Agrarland kommen ziehende Arten relativ h~ufiger in sehr reichen Gesellschaften sowie in Ufer- und Gebtischhabita- ten vor. Ziehende HOhlenbrater stehen wahrscheinlich mehr in Konkurrenz mit Standvogelarten als freibratende ZugvOgel. Doch auch sie d~irften Konkurrenz erfahren, und zwar durch die lun- gender frahbrtitenden StandvOgel, die in ihre Nahrungsr~ume dispergieren. So werden die mei- sten Zugvogelarten dutch Konkurrenz mit Standvogeln in ihren Nischen begrenzt. Die auf dem Britischen Atlasprojekt beruhenden Ergebnisse legen nahe, daft die Zugvogel zahlenm~iflig durch Konkurrenzvorteile der residenten Arten begrenzt werden.

Dem gut dokumentierten, vielschichtigen Vortrag, der in englischer Sprache gehalten wurde, gait viel BeifalI. Herr WINKLER fragte nach der Bestimmung der Habitatpr~ferenz. Der Vortra- gende erl~iuterte, sie sei durch Analyse der auf Nestkarten gemachten Habitatangaben ermittelt worden, die Habitatklassen zugeordnet wurden. Ob die Ergebnisse durch das Wetter im Winter beeinfluft wtirden, wollte Herr SCHMIDT-KoENm wissen. Das schlof der Referent aus, denn w~/h- rend des zwei Dekaden umfassenden Untersuchungszeitraums gab es sowohl milde als auch sehr strenge Winter. Herrn RHEINXVarD interessierte, inwieweit Winterf0.tterung das Vorkommen h~iu- tiger Arten so stark gefOrdert babe, daf der Konkurrenzdruck auf seltenere Arten zunahm. Der Vortragende meinte, dab grofere Mortalit~it zur Brutz¢it in den G~irten kompensatorisch zur Ftit- terung wirke, die sicherlich manche Art beganstige. Am Beispiel von Kohlmeise und Trauer- schn~/pper grill Frau WILTSCHKO die Frage nochmals auf. Da die Intensit~t der Winterftitterung sehr unterschiedlich sei, hielt der Referent sie aber mehr for ein soziologisches Problem als einen bedeutenden Faktor.

Zur Nachmittagssitzung begr/iflte Herr WILTSCHKO um 14.30 Uhr die ZuhOrer im vollbesetz- ten HOrsaal. Den ersten Vortrag hielt der Prssident.

P. BERTHOLD, Radolfzell: Die Z u g u n r u h e als Schlassel zum Vers t~ndnis des Z u g v e r h a l t e n s b e i V O g e l n - - e i n e U b e r s i c h t .

Vor reichlich 50 Jahren hat H. O. WAONER den sogenannten Registrierk~ifig eingefiihrt, der der experimentellen Vogelzugforschung tiber die quantitative Erfassung der Zugaktivit~it gek~ifig- ter VOgel -- der Zugunruhe -- neue Wege geebnet hat. In den darauffolgenden Jahrzehnten, vor allem in den letzten 20 Jahren, sind mit derartigen K~.figen zahlreiche Versuche durchgeftihrt worden, die tiefe Einblicke in Ablauf und Steuerung des Zugverhaltens ermoglicht haben. In letz- ter Zeit sind durch vergleichende Studien der Zugunruhe gek~ifigter Individuen und des genauen Zugablaufs freilebender Artgenossen, durch verfeinerte Meflmethoden und durch kombinierte Studien -- z. B. Messung der Zugunruhe und Ern~hrungs- oder Kreuzungsversuche -- besonders grofie Fortschritte erzielt, aber auch Grenzen der Unruhemessungen sichtbar geworden. In dem Ubersichtsreferat wurden die historische Entwicklung, die gegenw~irtige Bedeutung und die wich- tigsten Ergebnisse der Zugunruhe-Messungen behandelt.

Dem klar gegliederten, lebendigen Vortrag zu folgen, bereitete Freude, und die ZuhOrer spar- ten nicht mit Beifall. Herr ME~KZL stellte in den Raum, ob Schwirren im Zugunruhe-Meflk~fig nicht endogen ausgelOstes K~iltezittern sei. Dem widerspricht nach Ansicht des Referenten, daft Schwirren unter allen simulierten Umgebungstemperaturen auftritt; Schwirrflug entstehe viel- mehr durch negative Erfahrungen des Vogels mit dem Freiflug im K~ifig. Die in vielen Versuchen konstant gehaltenen Temperaturen, nach denen Herr NOWAK fragte, sprechen ebenfalls gegen die Deutung yon Herrn MERKEL. Frau WILTSCrtKO wollte wissen, ob Zugunruhe in anderen K~ifigty- pen in anderer Form auftrete. Der Referent vermutete, in grofien Volieren htipften die VOgel yon Stange zu Stange, doch sei nach Infrarotaufnahmen HtipfaktivitS.t stets von Schwirrflug begleitet. K~iltezittern s~he ganz anders aus als Schwirren, erg~inzte Herr GWINNER und erkundigte sich, wie die Schwirrzeiten gemessen wurden, die auffallend gut mit der Zugstrecke korrelierten. Mit Videokameras wurden die absoluten Zeiten erfaft, erl~iuterte der Vortragende; kurze Schwirr- pausen bedeuteten far die Auswertung kein Problem, vielmehr legten die Vogel nach 15.ngerem Schwirren grOflere Pausen ein. Nach der Erfolgsquote der Handaufzuchten befragt, erkl~trte der

Page 9: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 335 1985 J

Referent, sie sei hoch, doch gebe es wie in der Natur gute und schlechte Jahre. Den Herren HUM- MEL und REICHARD ging es um die Erfassung der Zugrichtung, far die die Registrierks.fige jedoch nicht geeignet sind. Eine Frage bezog sich auf den Sinn der m6glichen Verschiebung der Anteile an Ziehern und Nichtziehern in Populationen. Der Referent erl~.uterte am Beispiel der Amsel, die vom Zug- zum Standvogel wurde, die Vorteile ftir Populationen, sich aufgrund des balancierten Polymorphismus nach der jeweiligen Situation am besten den Umweltbedingungen anpassen zu k0nnen. Bei Meisenpopulationen bleibe die Abwanderungsrate von Jahr zu Jahr gleich, erw~ihnte Herr SCHMmT; auch altersabh~tngige Anderung der Strategie gebe es nicht. Der Vortragende er- w~ihnte abschliegend jedoch Arten, bei denen erstj~.hrige VOgel Nichtzieher, ~iltere dann Zieher waren. Es gebe eine groge Palette yon Verhaltensm0glichkeiten, denn die Heritabilit~tt yon etwa 0,6--0,7 lasse gentigend Freiraum far modifizierende Einfltisse.

Herr WILTSCHKO kiJndigte das Referat yon Herrn SCHMIDT-KOENIG an, ZU dem er auch die Herren Foax, PavI und WALLRAF begrtigte.

K. SCI4Mm-r-KoENIG, Ttibingen: H y p o t h e s e n und E x p e r i m e n t e zum N a v i g a t i o n s - ve rmOgen der V 6 g e l (vgl. J. Orn. 126: 237).

Die Anwesenheit der Fachleute auf dem Gebiet der olfaktorischen Navigation yon Tauben ftihrte zu einer angeregten Diskussion. Herr PAPI bestritt, dat~ die Widersprtiche der Experimente so bedeutend und zahlreich seien, wie im Referat dargestellt; die Experimente hF.tten gezeigt, dat~ Tauben ohne Geruchssinn navigationsunfS.hig waren. Nach neuen Versuchen sei der Geruchssinn vor allem bei der Anfangsorientierung wichtig. Unverst~tndlich bleibe allerdings, warum die Be- deutung des Geruchssinns von Ort zu Ort so unterschiedlich sei. Da Eingriffe in das olfaktorische System Verhaltens~tnderungen erzeugen k6nnen, war der Referent nicht tiberzeugt, dag geruchli- che Reize tats~tchlich beteiligt sind. So sei die Ablenkung der Anfangsorientierung nach Verstellen der Uhr nicht mehr nachzuweisen, wenn das Geruchsverm6gen genommen werde. Aufgrund der Ftille neuerer Ergebnisse hielt Herr WALLe.a~ far erwiesen, dag Geruchsstoffe der Atmosph~ire beim Heimfinden von Tauben eine entscheidende Rolle spielen. Die angeftihrten WidersprOche zwischen zwei seiner Experimente besttinden nicht; denn wenn Heimweginformationen auch nicht nOtig seien, k6nnen sie, falls vorhanden, trotzdem verwendet werden. Vor dem Abflug mer- ken sich Tauben offenbar sehr viel. Der Referent bemerkte, Herr WALLe.AV stelle den ,,Gordischen Knoten" aus anderem Blickwinkel dar. Herr FoAx, ein Schaler yon Herrn PAeI, gab Erl~iuterun- gen zum Deflektor-Versuch und schilderte einige neue Versuche. Frau WILTSCHKO best~itigte auf- grund eigener Experimente, dag geruchliche Reize mancherorts eine grofle, andernorts jedoch keine Bedeutung bei der Navigation haben. Als Frau WILTSCHKO zum Stellenwert des Geruchs- sinns berichten wollte, entzog ihr Mann ihr in seiner Eigenschaft als Diskussionsleiter zugunsten weiterer Fragen rasch das Mikrophon. Der Vortragende erklsrte zur Frage yon Herrn FLIEGE, die Ergebnisse gestatteten bislang nicht die Aufstellung eines hierarchischen Modells zur Navigation. Die Schlugfolgerung des Referenten, der Geruchssinn spiele keine Rolle, leuchtete Herrn LASKE nicht ein, da andere Sinne beim Ausschalten der Geruchsreize einspringen kOnnten. Die Experi- mente zeigten, daft ohne GeruchsvermOgen navigiert werden konne, antwortete der Referent und stimmte zu, die Hierarchie der Navigationssinne kOnne yon Art zu Art verschieden sein. Herrn YON ELEPFAXD ging es urn die nach Mitteilung des Vortragenden nur selten gegebene Geradlinig- keit des Fluges nach Auflassen der Tauben. Man kOnne davon ausgehen, meinte der Referent, daft andere Arten, nach denen sich Herr NowAK erkundigte, in 5.hnlicher Weise navigieren. Die ab- schliet~ende Frage bezog sich auf Infraschall, der nach Auskunft des Referenten von Tauben wahrgenommen wird; ob er allerdings der Navigation diene, sei nicht geprtift.

Den zweiten Teil der Nachmittagssitzung leitete Herr BRUDE~ER.

R. SCHLENKER, Radolfzell: N e u e R i n g f u n d e der S E - Z i e h e r - P o p u l a t i o n vom T e i c h r o h r s ~ i n g e r (Acrocepbalusscirpaceus) d e s N e u s i e d l e r s e e - G e b i e t e s .

Wie yon ZIN~ (1973) im Atlas ,,Der Zug europ~tischer SingvOgel" gezeigt werden konnte, lie- gen die Wegzugrichtungen von in West- und Mitteleuropa beringten Teichrohrs~tngern zwischen WSW und SSW. Nut VOgel aus dem Neusiedlersee-Gebiet ziehen nach SE abel; das Ostliche Mit-

Page 10: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

336 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [J. Orn. [ 126

telmeer in ihr Winterquartier. Die Lage des Winterquartiers dieser 6stlichen Population war un bekannt. Bedingt dutch die Intensivierung der Rolarsg, nger-Beringung am Neusiedlersee sind wit heute erstens in der Lage, ein genaueres Bild vom Zug dieser Population darzustellen, und zwei- tens liegen erste -- tiberraschende -- Hinweise auf die Lage ihres Winterquartiers vor (2 Funde: Niltal; 2 Funde: Nigeria und Kamerun). Demnach scheinen die Oberwinterungsgebiete der SW und SO-Zieher fast liickenlos nebeneinander zu liegen.

Herr MERKEL er6ffnete die Diskussion mit einer Frage nach dem aufgrund weniger Funde ~3st- licher liegenden Heimzugweg der Population, Der Referent teilte mit, far einen Rtickzug auf dem Weg der SW-Zieher gebe es bislang keine Hinweise. Trotz feldornithologischer Beobachtungen aus vielen Teilen Afrikas bleibe die Zugeh~Srigkeit der V6gel zur Nominatform oder einer be- stimmten Population ungekls, rt. Herr HOFSTErrER sah den Heimzugweg welter westlich; dem wi- dersprach der Vortragende damit, dat~ aus dem Libanon nut zur Heimzugzeit Funde vorliegen. Auf entsprechende Unterschiede zwischen Weg- und Heimzug anderer Arten machte Herr ZINK aufmerksam. Die beiden Fun& in Mittelafrika hielt Herr CREUTZ eher ffir eine Verl~tngerung des Wegs fiber Stiditalien als tiber Agypten. Der Vortragende erwartete dann aber mehr Funde in Ita- lien (ein einzig.er Fund), und Herr ZINK verwies auf das Analogbeispiel Klappergrasmiicke, die ebenfalls fiber Agypten nach Mittelafrika vordringt.

G. ZI?,K, Radolfzell: Z u g m u s t e r in der G a t t u n g Ember i za .

Der Atlas des Singvogelzugs, dessen vierte Lieferung noch in diesem Jahr erscheinen soll, zeigt an zahlreichen Beispielen, wie verschieden die ZugverMlmisse bei nah verwandten Arten sein kOnnen. Ein extremes Beispiel bieten die europS.ischen Arten der Gattung Emberiza. Ftinf At- ten sind Teilzieher, die auf dem Zug die westliche Palaearktis nicht verlassen (E. calandra, E. cia, E. cirlus, E. citrinella, E. schoeniclus). Zwei Arten tiberwintern im tropischen Afrika (~7. caesia, E. hortulana), und vier Arten ziehen nach SE-Asien, drei davon yon Nordeuropa aus (E. aureola, E. pusilla, E. rustica), eine aus dern Mittelmeergebiet (E, melanocephala). Bei den Teilziehern ist das Verh~ilmis Zugvogel zu Standvogel bei den einzelnen Arten sehr verschieden. Es gibt Invasions- verhalten und Winterflucht, und bei E. calandra scheint die ftir Teilzieher weithin geltende Regel,. dat~ sfidliche Populationen nicht oder weniger welt ziehen als n~Srdliche, ins Gegenteil verkehrt zu sein.

In der Diskussion erl~iuterte der Referent auf Anfrage yon Herrn LASKE, dag keine Ringfunde osteuropSiischer Grauammern vorliegen; dort seien allerdings auch die BeringungsaktivitS, ten ge- ring. Ftir die n6rdliche (> 51°) und sfidliche Grauammer-Population unterschledlichen Zugver- baltens bevorzugte Herr LaSKE die Bezeichnungen ktistennah/kontinental. Der Vortragende zeigte jedoch am Beispiel von Brandenburg, dat~ diese Benennung falsch sei. Ein Zuh~Srer meinte, die Populationen warden sicherlich durch landschaftIiche Gegebenheiten getrennt, und Herr GLWTZ VO.X BLOTZHeIM schlug die Bezeichnungen Mittelgebirgs- und Tieflandspopulation vor. De- ten Zutreffen sei aber zun~ichst an Brutverbreitung, Beringungsorten und Winterfeststellungen zu prfifen, meinte der Referent.

Eine willkommene Abwechslung zur strengen Wissenschaft hot die Abendveranstaltung, die dem Vogel in der Kunst gewidmet war. Frau THA>eR begraflte eine zahlreich erschienene Zuho- rerschaft und stellte zun~tchst Frau WALTI vor, die ihr Studium der Kunstgeschichte mit dem In- teresse far V6gel -- sie ist langj~ihrige ehrenamtliche Mitarbeiterin der Vogelwarte Radolfzell -- zu einem eindrucksvollen Lichtbildervortrag verband.

EHSaBETH WatTI, Mainz: V o g e l d a r s t e l l u n g e n in A n t i k e und M i t t e l a l t e r .

Nach alt~tgyptischen Vogelbildern, haupts~ichlich aus GrS, bern, ftihrten Wandmalereien aus Akrotiri auf Santorin und Vasenmalereien Beispiele des griechischen Kulturkreises vor. Vogeldar- stellungen aus der rOmischen und frtihchristlich-byzantinischen Kultur haben sich vor allem auf Mosaiken erhalten, beispielsweise in Monreale, Sizilien und San Marco in Venedig. GemS, lde des Mittela/ters und Buchmalereien aus deutschen und islamischen Handschriften beschlossen den Vortrag, der mit viel Beifall aufgenommen wurde.

Page 11: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 31 1985 j 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 337

HEINE und P. BERTHOLD, Radolfzell: E inf t ih rung zur P o s t k a r t e n a u s s t e l l u n g : V o g e l d a r s t e l l u n g e n i n d e r Kunst .

VOgel sind untibertroffen ~isthetisch. Viele Bltiten bezaubern zwar wie sie dutch Farbenpracht, aber die VOgel haben ihnen die Anmut der Bewegung voraus, und wenn Schmetterlinge und tro- pische Fische VOgeln in beidem gleichen mOgen, so werden sie yon den Gefiederten dennoch durch ihre melodischen Stimmen t~bertroffen. Kein Wunder, daft VOgel weltweit unvergleichlich beliebt sind und Ktinstler aller Epochen zu Darstellungen yon Form, Zeichnung, Farbe, Bewe- gung und Ausdruckskraft verlockt haben. Ftir die Referenten war es w~.hrend nunmehr 25 Jahren immer wieder reizvoll, Vogeldarstellungen aus aller Welt in Form yon Kunstpostkarten zu sam- meln. 800 sind inzwischen zusammengekommen, und man kann nut staunen, was ailes geschaffen wurde, wie viele bertihmte Ktinstler sich in der Darstellung yon VOgeln versucht haben und welch' wundervolle Bilder, Mosaiken und Plastiken entstanden sind, aber auch, ftir wie viele ei- genartige Darstellungen Vogelmotive verwendet wurden. Die kleine Ausstellung mag dazu anre- gen, dem Vogel in der Kunst n~iher zu begegnen.

Das Publikum genog die Lichtbilder der ausgew~ihlten Vogeldarstellungen, abet auch die pas- senden und witzigen Kommentare des Referenten. Der rege Besuch der einzigartigen Postkarten- ausstellung zeigte an, welchen Zuspruch sie land.

Freitag, 21. September 1984

Herr PAPI fiihrte als ersten Redner des Vormittags ein Herrn

E. G~VINNER, Andechs: C i r cannua l e und c i rcad iane Kon t ro l l e des Vogelzuges .

Bei der Steuerung des Vogelzuges spielen zwei endogene Uhren eine wichtige Rolle: eine cir~ cannuale Uhr, die Beginn, Ende und Zeitverlauf des Vogelzuges festlegt, und eine circadiane Uhr, die die Tageszeit bestimmt, zu der ein Vogel zugaktiv ist. Der Referent gab eine kritische Ubersicht tiber Verbreitung und Bedeutung der jahresperiodischen Rhythmik und tiber die ihr zu- grundeliegenden Mechanismen. Neben dem zeitlichen Verlauf yon Wanderungen find auch Rich- tungs~inderungen endogen vorprogrammiert. Bei der Verarbeitung yon in das Zuggeschehen ein- greifenden Umweltfaktoren spielen endogene Komponenten ebenfalls eine wichtige Rolle. Ihre Interaktionen mit jahresperiodischen Anderungen der Photoperiode waren ein weiterer Schwer- punkt des Referats. An anderen Beispielen wurde gezeigt, dal3 sich die Uhren auf subtile Weise den Lichtbedingungen angepai~t haben, die die Vogel in ihren Lebensr~umen erfahren.

Die ErOrterung der interessanten Ausftihrungen begann Herr B~RGMANN, dem auffiel, daf~ der Begriff ,,pr~imigratorischer Fettansatz" im Falle der Gartengrasmticke nicht zutrifft. Der Referent best~itigte die Unzul~inglichkeit der Bezeichnung, da viele Langstreckenzieher erst nach Zugbe- ginn Fett deponieren. Herr WINKEL wies auf die eiszeitliche Isolation yon Grasmticken und Schn~/ppern im iberischen Raum als moglichen Grund ftir die Herausbildung des Zugknicks him Den historischen Bezug bei der Diskussion, u. a. auch von Anpassungen an vorherrschende Wind- richtungen, zu beracksichtigen, hielt auch der Referent f~ir sinnvoll. Ob unter l~ingerer stidlicherer Photoperiode im Labor tiberwinterte Gartengrasmticken, die eher zugunruhig wurden, auch mehr Zugunruhe produzierten, interessierte Herrn GLi)CK. Nach Auskunft des Referenten l~iflt sich diese Frage nicht kl~iren, da die Frtihjahrszugunruhe im K~ifig nicht yon der Sommerunruhe zu trennen ist, tiber deren Bedeutung noch keine Klarheit herrsche. Die Beziehungen zwischen Zug- entfernung und Zugunruhemuster g~/lten nur ftir den Herbstzug. Eine MOglichkeit der Unter- scheidung zeigte aber Herr WILTSCHKO auf, da die sommerliche Unruhe nicht mehr richtungsori- entiert sei. Der Vortragende erl~iuterte Herrn HELB, wie die Vielzahl der Vorzugsrichtungen in den Kreisdiagrammen zustande kam, obwohl der Orientierungsk~ifig nur 8 Stangenpaare hat, und verneinte eine Frage yon Herrn KNOTZSCn, ob Arten untersucht sind, die nur in bestimmten JaG ren ziehen. D~immerungsprozesse und andere spektrale Verteilungen, die Herr Wn-r zur Sprache

Page 12: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[J. Orn. 338 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz L 126

brachte, lief~en sich noch nicht simulieren. Herr HOFFRICHTER sprach gelegentliches Brtiten im Winterquartier an. Der Vortragende zog eine Parallele zu einer der Labor-Gartengrasmticken, die auf den stidlichen Sommer-Langtag mit Gonadenwachstum reagierte. Hinweise auf ultradiane Rhythmen, nach denen sich Herr Kr,EISSL erkundigte, gebe es ebensowenig wie Anderungen der Tagesperiodik bei den Trauerschn~tppern, deren Jahresuhr stehenblieb, wonach Herr Bz~GMAX,',T fragte.

W. WILvsc~Ko, Frankfurt: Zur On togen i e der Z u g o r i e n t i e r u n g n~ichtlich zie- h e n d e r V O g e l a m B e i s p i e l v o n T r a u e r s c h n ~ i p p e r u n d G a r t e n g r a s m i i c k e .

K~ifigversuche zur Orientierung von handaufgezogenen Trauerschn~ippern und Gartengras- mticken zeigen tibereinstimmend, daft beiden Arten die Information aber die artgem~it~e Zug- richtung nach zwei unabhsngigen Bezugssystemen angeboren ist: dem Magnetfeld der Erde und der Rotation der Sterne um den Polarstern. Das Erdmagnetfeld wird im Sinne eines Inldinations- kompasses benutzt; bei der t-Iimmelsrotation ermitteln die jungen VOgel offenbar durch Beobach- ten den Mittelpunkt und lernen die Lage der Sternbilder relativ dazu, wobei die Sterne durch ein einfach gebautes Lichtpunktrnuster ersetzt werden kOnnen. Bei beiden Arten scheint das Magnet- feld bei der Anderung der Zugrichtung im Laufe der Zugzeit eine wichtige Rolle zu spielen. Nichtt~bereinstimmende Richtungsinformationen der beiden Systeme ftihren w~thrend der ,,Lern- phase" vor dem ersten Zug zu uneinheitlichen Ergebnissen. Bei VOgeln, die normal aufgewachsen sind und erst w~ihrend des Zuges gefangen wurden, dominiert im Falle yon Nichttibereinstim- mung der Richtungsinformationen die vom Magnetfeld aber die der Sterne; die Sternorientierung wird gegebenenfalls der neuen Situation angepagt.

Auch dieses Referat wurde mit grofiem Beifall von den Zuhorern aufgenommen. In der ErOr- terung ging es zun~ichst um die relativ problemlose Entfernung des Pinealorgans. Auf die Frage yon I-Ierrn HaumTz nach Versuchen mit unphysioIogisch erhohtem Magnetfeld erl~iuterten der Referent und Herr SCttMIDT-KoENIG, daiq Vogel sich an sehr hohe Dosen gewOhnen lassen; bei Tauben wird die Orientierung im anschliei~enden Auflassungsexperiment beeinflut~t. Herr MER- KEL ging auf die damaligen Schwierigkeiten ein, das Magnetfeld in die Diskussion zu bringen, und warnte im Riickblick auf die gestrige Diskussion zum Vortrag von Herrn SCHMIDT-KoENm vor monofaktorieller Denkweise. Herr BRUDERER informierte sich tiber die Einordnung des Sonnen- bogens, den der Referent zu m Sonnenuntergangspunkt=Kompafl stellte, der vielleicht ein SpeziaI- fall des Sonnenkompasses ist. Herr SCH~mT-KoENIG bat datum, den Begriff Sonnenbogen dutch Sonnenkompafl zu ersetzen. Entkr~iften konnte der Vortragende den Einwand eines Zuhorers, die Versuchsergebnisse aus Spanien, welche die Dominanz der Magnetfeldorientierung belegten, seien nicht eindeutig, da die Sichtblende den Rotationspunkt verdeckte: das Ergebnis wurde in- zwischen durch Experimente mit voller Himmelssicht von BINGMAN best~ttigt. Herrn BZRGMaNN interessierte, wie welt sich das Sternenbild ohne Funktionsverlust verarmen lasse. Unter 16 Sterne war der Referent noch nicht gegangen. Zum Schlut~ wurde erOrtert, wie VOgel im Nistkasten oder in dichter Vegetation die Bestimmung des Sonnenuntergangspunktes oder den Sternenhim- mel lernen konnen.

Den zweiten Teil der Vormittagssitzung leitete Herr WINKEL

G. FL1EGE, Radolfzell: Das Zugve rha l t en des Stars: Eine Analyse des europ~ii- schen R i n g f u n d m a t e r i a l s (vgl. J. Orn. 125: 393-446).

Herr WINI~EL dankte far die kritische Analyse der Funde einer der am intensivsten beringten Arten. Herr P, H. BECKER bat um Aufschlufl, ob versucht wurde, durch Ausklammerung erbeute- ter Stare den Einflut~ der Jagd auszuschalten. Auch die BeschrSnkung auf Zufallsfunde ergab ihre Hs_ufung in Belgien, erls_uterte der Autor, offenbar aufgrund falscher Angaben der Fundum- st~inde. Herr MOHR berichtete tiber Hinweise auf ver~indertes Zugverhalten hessischer Stare und fragte nach Unterschieden im Ablauf der Jahre; Zeitabschnitte hatte der Referent jedoch nicht ge- trennt ausgewertet. Herr GOETHE hob die Bedeutung yon Belgien und Stidengland als Uberwinte- rungsgebiet hervor, das vor 10 000 Jahren noch nicht durch den Kanal getrennt war. Der Refe- rent betonte, dab sich gerade in bevorzugten Uberwinterungs- oder Durehzugsgebieten auch die

Page 13: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 1985 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 339

Jagdtradition ausbildete. Auf den ,,Blutzoll" yon Zugstaren im Gegensatz zu Standv6geln machte Herr MERKEL aufmerksam. Herr HOFSTErrER bezweifelte den Sinn der Beringungssperre beim Star. Herr BERTHOLD antwortete, die Analyse habe gerade gezeigt, daf~ trotz umfangreichen Da- tenmaterials auf triviale Fragen, etwa zur Zugscheide, keine konkreten Antworten mtSglich sind und der Zugewinn an Informationen nach vielen Jahren Starenberingung bescheiden war. Subti- lere Fragen liegen sich aufgrund der unbekannten Wiederfund- und Meldewahrscheinlichkeiten kaum 1Osen. Nicht Massenberingung, sondern kombinierte Programme an gezielt untersuchten Populationen ft~hrten zu neuen Erkennmissen. Die Starenstudien von Herrn MERKEL seien daftir ein gutes Beispiel.

L. JEXNI, Sempach: B e d e u t u n g yon M a s s e n e i n f l t i g e n in der W i n t e r 6 k o l o g i e des B e r g f i n k e n ( Fringilla monti/ringilla).

Bergfinken k0nnen im Verbreitungsgebiet der Buchen (Fagus sp.) und neuerdings auch in Maisanbaugebieten SW-Frankreichs im Winter in grol%n Konzentrationen auftreten. Bis zu eini- gen Millionen V6gel versammeln sich an einem Schlafplatz, der bis zu vier Monaten benutzt wer- den kann, und suchen yon dort aus t~.glich bucheckernreiche W~ilder auf. Anhand einer Zusam- menstellung der Masseneinfltige in Europa seit 1900 wurden deren Abh~ingigkeit yon Buchenma- sten und der Schneedecke dargestellt und Zusammenhs.nge mit dem Herbstzug nach Stideuropa aufgezeigt. Zur Charakterisierung der an Masseneinfltigen beteiligten V6gel wurden Ringfunde, die Alters- und Geschlechterzusammensetzung verschiedener Gruppen und die Fltigelliinge her- angezogen. Die Nutzung des Nahrungsangebotes und die Lage der Schlafpl~ttze diskutierte der Autor anhand yon Untersuchungen an drei Grot~schlafpl~itzen in der Schweiz.

In der ErOrterung des tibersichtlichen Referates hielt Herr MERKL es ftir moglich, dat~ die Temperaturerh{3hung durch ,,Tausende kleiner Ofchen '° ebenfalls ein Grund far Massenansamm- lungen ist. Der Referent hatte an Schlafpl~.tzen um 1--2 ° Celsius h6here Temperamren gemes- sen, die allerdings nicht ausreichten, die Energieverluste des Fluges zum Schlafplatz auszuglei- chen. Vielleicht wtirden die SchlafplS.tze aber an thermisch gtinstigen Stellen gegrtindet. Als m6g- lichen Nahrungskonkurrenten des Bergfinken hatte Herr GOETHE im Teutoburger Wald die Rin- geltaube festgestellt. Der Referent entgegnete, das Nahrungsangebot in den Buchenmastgebieten sei aber um ein Vielfaches h6her als der Konsum der V6gel. Hygienische Probleme, die Herr FRIEDRICH ansprach, besttinden nicht, da die Schlafpl~itze in Nadelws.ldern, fern yon den Buchen- mastgebieten, angelegt wtirden. Ober Unterschiede der im Herbst durchziehenden zu den tiber- winternden Bergfinken informierte sich Herr GWINNZR. Der Vortragende berichtete tiber Ring- funde in verschiedenen Gebieten sowie Differenzen in Alters- und Geschlechterzusammensetzung und FltigellS.nge. Herrn GLOCK besch~fftigte, wie die Bergfinken die Information tiber nahrungs- reiche Pliitze bekommen und weitergeben. Dies k6nne in der Zeit vor Bildung der Grogschlaf- plS_tze geschehen, wenn die V~sgel in kleinen Gruppen weit verbreitet sind, wugte Herr BRUDZRER mitzuteilen.

In der Nachmittagssitzung ktindigte Herr PE-rZRS drei ,,Kapitel" eines gemeinsamen Beitrags einer Arbeitsgruppe an, die sich mit dem Ablauf und den Strategien des Zuges tiber die Sahara be- fat~te.

W. FRIEDRmH, Radolfzell: Z u g a b l a u f und D u r c h z u g s m u s t e r in e i ne r Oase in A g y p t e n .

Im Rahmen yon verhaltensphysiologischen Untersuchungen zur Organisation und zum Ablauf des Vogelzuges in der Libyschen Wtiste wurde in den Monaten August bis Oktober 1983 der Durchzug yon KleinvOgeln mit konstanten Methoden (Fang und Sichtbeobachtung) erfaflt. Die Untersuchungen wurden in Sadat-Farm durchgeftihrt, einer fund 30 ha grogen, ktinstlich bew~ts- serten und landwirtschaftlich genutzten Fls.che mit Oasencharakter, 250 km s der Mittelmeerkii- ste nahe der Oase Baharia. W~thrend der Fangzeit wurden 5000 Kleinv6gel untersucht. Bei zahl- reichen Arten wurde tier gesamte Durchzug erfat~t. Bei wenigen Arten konnte eine zeitliche Differenzierung nach Altersklassen w~ihrend des Durchzugs ermittelt werden. Zus~ttzliche Unter- suchungen zur Verweildauer wurden an den Arten Grauschn~ipper, Neunt/3ter und Isabellstein- schmatzer durchgeftihrt.

Page 14: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

{J Orn. 340 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

Nach RastmOglichkeiten in der Zeit vor der Tiefbohrung befragt, antwortete der Referent, Sadat-Farm bestehe 10 Jahre; vorher h~itten die VOgel vermutlich eine 20 km davon entfernte Oase angeflogen. Mehrere Diskussionsteilnehmer gingen auf die Verwendung des Medians als KenngrOf~e des zeitlichen Durchzugs ein. Der Vortragende sagte, der Median sei bei gentigender Zahl an VOgeln sehr stabil und bei eingipfliger Verteilung unabh~ingig yon ihrer Form. Nut um mOgliche Verschiebungen des Medians urn 2--3 Tage festzustellen, sei der Aufwand einer weite- ren Fangaktion zu grot~. Die artspezifischen Wanderungsgeschwindigkeiten mit der Zugunruhe- menge zu vergleichen, hielt Herr PeTeRS ftir interessant. Herr JAKOBER wies auf die j~ihrlich unter- schiedliche Abzugszeit von NeuntOterpopulationen hin. Nach Auskunft des Referenten zeigt die Art auf s/.idlichen Fangstationen kaum Schwankungen beztiglich des Durchzugstermins. Herrn GWlXNER wunderte der sprite Durchzug des Gartenrotschwanzes, yon dem jedoch nut wenige Exemplare gefangen wurden, da er Stidwestzieher ist, wie der Referent erl~iuterte.

G. HEINZ, Wangen: Tages.zei t l icher Ablauf des Kle invoge lzuges in der 6st l i - chen Sahara.

W~ihrend der Herbstzugzeit wurden tiber vier Wochen im 6stlichen Teil der Sahara mit einer einfachen, mit Btischen bepflanzten Reuse ziehende KleinvOgel gefangen. Daneben wurden bei Vollmond Z~ihlungen vor der Mondscheibe durchgeftihrt. Der DurchzugsgipfeI yon Fitis und Gartengrasmticke lag in den frahen Morgen- und Mittagsstunden. Die Z~ihlungen vor dem Mond ergaben eine Hauptdurchzugswelle ab 19 Uhr. Zogen Vogel in der zweiten Nachthalfte, kam es morgens zu Reusenf~ingen. Die tageszeitlichen Durchzugsmuster vermOgen unter Einrechnung yon Flugdistanzen und Fluggeschwindigkeit eine Vorstellung zu vermitteln, in welcher Art und Weise die 6stliche Sahara tiberquert wird. So konnten die Tagf~inge abends zuvor in Griechen- land gestartet sein. Finden sie an der KOste keine Rastmoglichkeiten, scheinen sie welter in die Wtiste hineinzufliegen. Die w~ihrend der ersten Nachth~ilfte ziehenden Tiere dtirften aus der Wti- ste kommen, wo sie den Tag verbrachten.

Auf Anfrage yon Herrn WILTSCHKO berichtete der Referent, daI1 in der N~,he des Fangplatzes keine Oasen lagen; der n~ichste grtine Busch war 40 km entfernt. H~iufig h~itten VOgel im Schat- ten yon Steinen gesessen. Herrn WALLRAF interessierten Sichtbeobachtungen des Tagzugs, die aber aufgrund der geringen Grotle der Vogel und des hellen Lichts nicht moglich waren. Herr BEROMANN wollte wissen, ob nachts die gleichen Arten beobachtet wurden, die sich tagstiber fin- gen. Zu den Nachtz~hlungen lietlen sich keine Artangaben machen, doch habe es sich um Vogel und nicht Ins&ten gehandelt, wie ein Zuhorer vermutete, teilten der Referent und Herr FRIED- RICH mit. Weitere Fragen bezogen sich auf die grotlen Mengen der Nachtzieher, die auf eine Ver- dichtung der VOgel am Wtistenrand hindeuten. Zuletzt wurde tiber das Rastverhalten yon Schwalben diskutiert.

H. BIEBACH, Andechs: Zugs t r a t eg i en und phys io logische Probleme yon Kle in- v o g e l n b e i d e r O b e r q u e r u n g d e r S a h a r a .

Die Oberquerung der Sahara auf dem Weg vom Brutgebiet in Europa in die Uberwinterungs- gebiete in Afrika stellt ftir einen Kleinvogel spezielle Anforderungen an sein Verhalten und seinen Energiehaushalt. Ergebnisse von Freilanduntersuchungen in der Libyschen Wtiste zeigen eine enge negative Beziehung zwischen den vorhandenen Fettdepots der in der Wtiste rastenden VOgel und der Aufenthaltsdauer. Laborversuche beim Grauschn~ipper best~tigen diese Befunde. Die Mehrzahl der VOgel verweilte nur einen Tag in Sadat-Farm. In Aufenthaltsdauer und Fetmiveaus zeigten sich grot~e Artunterschiede. Eine Hypothese tiber die Interaktion zwischen Zugverhalten, Rastdauer, Nahrungsangebot im Rastbiotop und den korpereigenen Fettreserven wird aufgestellt. Zugunterbrechung scheint dann zu erfolgen, wenn das KOrpergewicht erniedrigt ist, die Fettre- serven aufgebraucht sind und das Nahrungsangebot so gut ist, daft die Fetworr~ite in wenigen Ta- gen erg~inzt werden konnen.

Die Diskussion begann Herr NICOLAI mit der Frage, ob die Erm[idung der Muskulatur mit dem Verbrauch an KOrperfett einhergehe, was der Referent verneinte. Herrn WINKEL interessier- ten Unterschiede in der Kondition junger und adulter Grauschn~ipper. Letztere seien in der Regel schwerer und verweilten ktirzer, teilte der Vortragende mit. Da~ Grauschn~ipper mit Gewichtsab-

Page 15: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft19853 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 341

nahme aufgrund Verendens eventuell unterrepr~isentiert waren, vermutete Herr HAMANN. Der Autor erlauterte, nur w~ihrend der ersten Tage des Verweilens sei die Ermittlung der Anteile zu- und abnehmender V6gel m6glich. In Siidspanien nahmen schwere Grauschn~ipper im Gegensatz zu den vorgetragenen Befunden ab, berichtete Frau HILGZRmH. Nach Gewichts~inderungen am ersten Aufenthaltstag fragte Frau WILTSCHKO. Im Mittel habe sich Gewichtskonstanz ergeben, sagte der Referent, doch sei aufgrund der t~glichen Gewichtsschwankungen Vorsicht bei der In- terpretation geboten. Die Gr6t~e des Nahrungsreviers, nach der Herr PRINZINGZR fragte, sei mit 50 m 2 ausreichend bemessen. Zur Frage von Herrn MERKEL nach der W~,irmeregulation erw~ihnte der Autor, die V6gel reduzierten die Aktivit~/t, hechelten aber nicht. Zum Temperaturausgleich bei einer Lufttemperatur yon 32--36 ° Celsius gen0gten 5--8 ° Differenz, die erh6hte Warren durch Wind bieten.

Herr PZTERS dankte dem Team und den Teilnehmern der lebhaften Diskussionen, die zeigten, daf~ die Sahara-Beitr~ige viel Anklang fanden.

Herr LOHRL begrtit~te zur Abendveranstaltung ein zahlreich erschienenes Publikum. Mit ihren Lichtbildervortr~igen boten Frau OBERO und Herr SUTZR Einblick in das faszinierende Vogelleben zweier Gebiete, die aufgrund nahrungsreicher Meeresstr~mungen Brutheimat und Lebensraum unz~ihliger Meeresv6gel des S~datlantiks sind.

W. S~TZR, Cape Town / Zi~rich: Meeresv6gel am Bengue las t rom.

Die Aufquellgebiete des kalten Benguelastromes an der stidwestlichen Kapktiste beherbergen eine reiche Vogelwelt, in deren Nahrungsgrundiage die Sardelle (Engraulis capensis) eine wichtige Position einnimmt. Bei den Brutvogeln dominieren RuderfOf~er (T01pel und Kormorane), bei den G~/sten aus der Antarktis R6hrennasen (Albatrosse und Sturmv6gel) und bei jenen aus der Palae- arktis M6wen, Seeschwalben und Limikolen. Einer der Schwerpunkte der T~itigkeit des Percy FitzPatrick Institute of African Ornithology an der Universit~it Kapsta& gilt den Meeresv6geln am Benguelastrom, und w~ihrend einer einj~ahrigen Untersuchung an der Eilseeschwalbe (Sterna bergiz) gelang es nicht nur, alle Brutv/3gel und viele der G~iste, sondern auch verschiedene Charak- tere aus der Forschungsszene im Bilde festzuhalten.

HEIDRUN OBERG, Braunschweig: Die T ie rwe l t der F a l k l a n d - I n s e l n .

Die Falkland-Inseln, yon Darwin ais ,,trostlose, elende Inseln" bezeichnet, sind zur richtigen Jahreszeit ein wahres Tierparadies. lm stidlichen Sommer, zwischen November und M~irz, sam- meln sich dort Millionen yon Seev6geln und Meeress~ugern und bilden riesige Kolonien zur Brut und Jungenaufzucht. Neben vielen anderen Vogelarten fallen haupts~/chlich die Pinguine auf, yon denen es f0nf Arten gibt: Felsen-, Goldschopf-, Magellan-, Esels- und Ktsnigspmgume. Sie brtiten in verschiedenen Biotopen und haben eine unterschiedliche Brutbiologie entwickelt. Jede Kolonie wird von Frei~feinden besucht. Truthahngeier, Scheidenschni~bel und die seltenen Stidl. Caracaras rauben Eier und fressen Aas; die Skuas jedoch sind ganz auf Eierraub und Ktikenjagd speziali- siert; sie haben jede Kolonie in Frel%eviere aufgeteilt. Der Falkland-Wolf war das einzige Land- s~ugetier, er ist kurz nach der Besiedlung ausgerottet worden. Heute kommen nur noch M~ihnen- robben, Falkland-Seeb~ren und See-Elefanten zur Wurfzeit an Land. Auch Laut~/uf~erungen eini- ger Arten wurden vorgestellt.

Die Referenten wut~ten nicht nur durch hervorragende Aufnahmen zu begeistern, sondern teilten auch viel Wissenswertes zur Biologie der vorgestellten Arten und zu Land und Leuten mit. Das Publikum bedankte sich mit kr~iftigem Applaus fiir den erlebnisreichen Abend.

Samstag, 22. September 1984 Das Zugverhaken einer anderen Tiergruppe war das erste Thema der Vormittagssitzung unter

Leitung yon Herrn NIETHAMMER.

H. ROER, Bonn: Uber das Z u g v e r h a l t e n europ~ischer Flederm~.use und zum HeimfindevermtSgen der Ch i rop te ren .

Die europ~ischen Chiropteren setzen sich Ringfundmeldungen zufolge aus 1. standortgebun- denen, 2. wanderf~higen und 3. wanderfreudigen Species zusammen. Letztere, als Wanderfleder-

Page 16: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

342 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ J 126Orn"

m~tuse im eigentlichen Sinn zu bezeichnende Arten, sind keine FelshOhlenaberwinterer wie z. B. die Vertreter der Gattung Myotis, sie Uberwintern vielmehr in oberirdischen R~iumen (BaumhOh- len, Geb~iude). Obwohl die mitteleurop~.ischen FiedermausbestS.nde in den letzten drei Jahrzehn- ten starke Einbugen erlitten, haben sich unsere Kennmisse tiber Zeitpunkt, Entfernung und Rich- tung der Saisonmigrationen einiger wandernder Arten in den letzten Jahren erfreulich erweitert. Weitere Freilandversuche betreffen dos HeimfindevermtSgen zum einmal bezogenen Quarrier. Ein wichtiges Ergebnis dieser Migrationsstudien ist die Notwendigkeit eines grenzUberschreitenden Fledermausschutzes in Europa.

Herr HAUBITZ fragte in der Diskussion, ob die Markierung aberwinternder Flederm~tuse noch vertretbar sei, da sie wegen der Energieverluste aufgrund der St~3rung nachweislich eingingen. Totfunde im Winterquartier waren dem Referenten, der die Fledermausmarkierung organisiert, abet kaum bekannt, doch warnte er vor St/srungen im Winter. Markierungen wfirden nut noch bei besonders interessanten Fragestellungen vorgenommen. Nach der Bestimmbarkeit der Arten aufgrund von Laut~tuflerungen gefragt, antwortete der Vortragende, Laute im h6rbaren Bereich liegen auf gewisse Arten schliegen; ein Ger~tt zur Bestimmung der Echopeillaute im Gel~inde sei in der Entwicklung. Endogene Steuerungsmechanismen der Wanderbewegungen, die Herrn HAU- BITZ interessierten, sind nach Mitteilung des Referenten nicht untersucht. Herr GWINNER wies je- doch auf zwei ktirzlich erschienene Arbeiten bin, die erstmals bei Flederm~iusen endogene Rhythmen nachwiesen. Wie die Tiere in grol~en H~3hlcntiefen Aut~entemperatur,anderungen wah- nehmen, die zu Winterfluktuationen ftihren, wollte Herr HAUBITZ wissen. Der Referent berich- tete, dies k6nne dutch endogen bedingtes periodisches Aufwachen -- wie beim Gartensch1~ifer, so der Diskussionsleiter -- und Flfige zum Quartiereingang geschehen.

B. LEISLeR, Radolfzell, und H. WINKLER, Mondsee: O k o m o r p h o l o g i s c h e P rob leme d e r H a b i t a t w a h l v o n Z u g v s g e l n .

Erfordernisse des Zuges formen die Flugapparatur verschiedenster Vogelgruppen in gleicher Weise. Die Konsequenzen, die sich daraus for die Habitatwahl ergeben, k/3nnen wegen der an- dersartigen Basisanpassungen der einzelnen Vogelgruppen recht unterschiedlich sein. Mit Hilfe multivariater Verfahren wurden die Beziehungen zwischen morphologischer und 6kologischer Variation am Beispiei verschiedener Grasmtickengattungen untersucht. Derartige Untersuchun- gen kOnnen als Testfall angesehen werden, wie Morphologie die Habitatwahl beeinfluf~t, da Zug bestimmte morphologische Anpassungen erfordert, die die Beziehung Morphologie--Habitat forint. Testbare Hypothesen fiber die Auswirkungen des Zugvogelcharakters auf die Radiations- m6glichkeiten yon Vogelgruppen, auf innerartliche Unterschiede der Habitatwahl und auf die Konstanz der artspezifischen Nische wurden entwickelt.

In:der Diskussion des Referates, dos sich die Referenten aufgeteilt hatten, interessierte Herrn FURReR, vcarum Entenv6gel in den Tropen keine Radiation durchmachten. Als Erkl,arungsmOg- lichkeit ftihrte Herr WINKLeR die fur Eaten dort in vieler Hinsicht ungtinstigeren Lebensr~ume als im Norden an, wo ein vielfS.ltiges Angebot von den Arten genutzt werden konnte, ohne Probleme mit den Erfordernissen des Zuges zu bekommen. Herr GLOCK war der Ansicht, daft auch klimati- sche Faktoren in das Modell zur Lebensraumbesiedlung eingebracht werden muflten, und fragte, ob dies mOglich sei. Die Autoren bejahten dies nach l~tngerer Diskussion, doch ging es ihnen darum zu zeigen, dat~ ftir die Habitatnutzung bestimmte morphologische Konstruktionen n{3tig seien. Eine Gruppe k~Snne radiieren, wenn dem nicht morphglogische Unvereinbarkeiten oder an- dere Faktoren entgegenstanden.

J. MeLTeR, MUnster: R a s t d a u e r v e r s c h i e d e n e r L i m i k o l e n - A r t e n in den Riese l - f e lde rn Mfinster .

In dem seit 1969 yon der OAG MUnster durchgeftihrten Planberingungsprogramm werden in den Rieselfeldern Mfinster verschiedene Limikolen-Arten individueli gekennzeichnet und bei t~_g- lichen Kontrollen im Reservat registriert. Im Referat wurden die durchschnittlichen Rastdauern einiger Arten (Kampfl~tufer, Dunkler Wasserlg.ufer, Grfinschenkel, Bruchwasseri~tufer) dargestellt

Page 17: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 31 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 343 1985 J

und unterschiedliche Zuggewohnheiten diskutiert. Jahreszeitliche Schwankungen der Verweil- dauer wurden mit dem Ablauf des entsprechenden Zuggeschehens (durchschnittliche Rastdauer pro Zugperiode, mittlere Zugtage) verglichen. Wahrscheinlich bedingt durch eine Abnahme der Rastzahlen bzw. eine Verktirzung der Rastdauer konnte z. B. beim Kampfl~tufer ein Trend zur Vorverlegung des mittleren Zugtages auf dem Wegzug ermittelt werden.

Herr B~EBAC, erkundigte sich, ob das Nahrungsangebot erfat~t wurde und sich mit der j~ihr- lich schwankenden Rastdauer korrelieren lieiL Aufgrund des auch heute noch bestehenden Nah- rungsreichtums gibt es nach Auskunft des Referenten keinen Zusammenhang mit der Verktirzung der Rastdauer, die sich auf den Kampfl~iufer begchr~tnkte. Die Frage von Herrn SCHERER, inwie- welt der Schock des Fanges die Verweildauer beeinflu~t, liei~ sich nicht beantworten. Auch ein Vergleich des Aufenthalts yon Erstf~ingen und yon in frtiheren Jahren beringten Vogeln, nach dem der Diskussionsleiter fragte, gibt keinen Hinweis; denn da Erstf~tnge schon Tage vor dem Fang im Gebiet anwesend sein kOnnen, ist ihr Aufenthalt in der Regel ktirzer als der abgelesener VOgel.

Der zweite Teil der Vormittagssitzung stand unter der Diskussionsleitung von Herrn PROve.

H. SCHWABL, Andechs: Bez iehungen zwischen H o r m o n e n des F o r t p f l a n z u n g s - s y s t e m s u n d d e m T e i l z u g v e r h a h e n d e r A m s e l .

Die hormonelle Steuerung des Vogelzuges und die Beziehungen zur Fortpflanzungsphysiolo- gie sind ungekl~irt. An freilebenden und in Gefangenschaft gehaltenen teilziehenden Amseln un- tersuchte der Autor 1. die Hypothese, dai~ erhOhte Plasmakonzentrationen von Gonadenhormo- nen herbstliches Zugverhalten bei nichtziehenden Individuen hemmen, und 2. ob Stand- bzw. Zugverhalten im Frtihjahr mit der Ausschtittung von Gonadotropinen und Gonadenhormonen korreliert sin& Die Befunde widersprachen Punkt 1 und lassen eher auf eine auslosende Rolle yon Sexualhormonen im Herbstzug schliei~en. Im Frtihjahr zeigte sich eine negative Beziehung zwi- schen dem Auftreten yon Zugunruhe und den Plasmakonzentrationen von luteinisierendem Hor- mon (LH) und Testosteron bei d und LH und follikelstimulierendem Hormon (FSH) bei 9. An freilebenden Amseln konnten zu Beginn der Brutzeit keine Unterschiede in den Plasmakonzen- trationen dieser Hormone festgestellt werden. Diese Ergebnisse kOnnten darauf hinweisen, da~ 1. Zugdisposition die Ausschtittung yon Gonadotropinen hemmt, 2. niedrige Konzentrationen yon LH und damit verbundene hormonelle Vorg~inge Voraussetzung far die Zugdisposition im Frtih- jahr sind und 3. Standv0gel durch das Fehlen yon Zugverhalten und die frahere Entwicklung des Fortpflanzungssystems gekennzeichnet sind.

Der Diskussionsleiter dankte dem Referenten f0.r seinen aufschlut~reichen Einstieg in endokri- nologische Untersuchungen im Feld. Nach Stref~hormonen befragt, verwies der Autor auf die schnellen Konzentrations~tnderungen von Corticosteron beim Fang, die zu keinen eindeutigen Er- gebnissen ftihrten. Herr MERKEL deutete die Daten eher als Beleg daftir, daf~ Sexualhormone nicht prim~ir, sondern tiber den Energiestoffwechsel das Zugverhalten beeinflussen. Der Vortragende best~itigte solche Wechselwirkungen zwar, doch kOnne man Weit~kronensperlinge mit Testoste- rongaben in Zugunruhe halten, und man wisse, dai~ Gonadenhormone auf die Ausschtittung yon Prolaktin einwirken; das wiederum sei an der Steuerung des Zugverhaltens beteiligt, allerdings sehr schwer zu messen. Angesichts der Rolle yon Hormonen bei der AuslOsung des Zugs tiber- raschten Herrn GWINNER die fehlenden hormonellen Unterschiede zwischen Ziehern und Nicht- ziehern im Herbst; er deutete die M~3glichkeit an, letzteren kOnnten Verhaltenszentren fehlen, die yon Hormonen aktiviert werden rntif~ten, damit Zug ausgelost werde. Nach Ansicht des Referen- ten MSnnte die Existenz solcher Zentren genetisch bedingt sein; sie oder die Hormonrezeptoren zu linden, stoi~e aber auf technische Schwierigkeiten. Herr PROve fragte nach Ostrogenmessun- gen bei d , die nicht vorgenommen wurden, und Herrn E~NSTEIN interessierte, ob die erw~ihnte (s. o.) Zugunruhe beim Weii~kronensperling nicht ein Abreagieren des Geschlechtstriebes sein kOnne. Das schlol~ der Vortragende nicht aus, da nicht untersucht wurde, ob die Unruhe orien- tiert war.

Page 18: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

96. Jahresversammlung (1984) Konstanz f-[J" Orn. 344 126

A. HEI,BIG Frankfurt, und V. LasKG Bielefeld: P l a n b e o b a c h t u n g e n zum Wegzug des Stars im nordwes tdeutscher~ Binnen land .

Bei t~iglichen Planbeobachtungen des Vogelzuges yon August his November 1976--1983 bei Bielefeld war der Star einer der hiiufigsten Durchztigler, Sein Zug beginnt im September, erreicht den Hohepunkt Mitre Oktober und klingt Anfang November aus. Im Zugablauf und in der Ge- samtz~ihlmenge yon Jahr zu Jahr bestehen erhebliche Variationen, die dutch unterschiedlichen Bruterfolg und Nachtzuganteil bedingt sein kOnnen. Die tageszeitliche IntensMtsverteilung weist je einen Gipfel am frahen Morgen und am sp~,ten Nachmittag auf, deren Auspr~,gung saison- und witterungsabh~tngig ist. Die mittlere Zugricbtung dreht im Saisonverlauf yon SW (Sept.)/iber W (Okt.) auf WNW (Ende Okt./Nov.), was mit dem Durchzug unterschiedlicher Populationen er- kl~irt wurde. Umkehrzug ist im September am h~iufigsten, mit fortschreitender Jahreszeit nimmt die Zugrichtungsstreuung ab. Wind und BewOikungsgrad haben nur einen geringen Einfluiq auf die Richtungen tagstiber ziehender Stare. Die Richtungskonzentration nimmt mit steigender TruppgrOfle deutlich zu.

Zu Beginn der ErOrterung der yon Herrn HELBm vorgetragenen Ausftihrungen empfahi Herr SCHMIDT-KoENIG Gl~tser der Fa. Steiner mit eingebautem Kompafl. Herr PRINZlNGER regte an, dem ZuhOrer dutch bessere Erl~,uterungen der Diagramme das Verst~tndnis zu erleichtern. Diese formale Kritik gelte zwar vielen Vortr~igen, doch gerade nicht dem soeben gehOrten mit seinen tibersichtlichen Darstellungen, nahm Herr GW~NNER den Referenten in Schutz. Dieser bejahte die Frage, ob beim Verfolgen der Richtung einzelner Stare nicht andere tibersehen wurden; der Feh- ler sei abet bei der Vielzahl yon Daten veri~acbl~issigbar. Herr GWINNZR vergewisserte sich, ob die bessere Richtungsorientierung im grotlen Schwarm nicht Artefakt jahreszeitlicher fimderungen der Schwarmgroi~e sein konne. Das schlof~ der Vortragende aus, da nut Tage mit starkem Zug berticksichtigt wurden. Herr H~2I, POV vermitke die Berticksichtigung der Windst~rke. FOr die Ab- h~tngigkeit der Zug- von der Windrichtung wurden nur Tage mit mindestens 2,5 m/s Windge- schwindigkeit herangezogen, erl~iuterte der Referent; Tage mit mehr als 4 m/s waren sehr selten. In weiteren Diskussionsbeitr~tgen ging es um den ausgepr~igten Septembergipfel des Durchzugs, den vernachl~/ssigbaren Zug in den Abendstunden, um Schlafplatzfl/,ige und die nicht geki~trte Richtung n~tchtlich ziehender Stare.

GUDRUN H~LOERLOH, Frankfurt: ( ) be rb l i ck tiber die r a d a r o r n i t h o l o g i s c h e For - s c h u n g i n d e r BRD.

Der Vortrag gab eine 15bersicht tiber die an verschiedenen Orten mit Hilfe yon Radarger~tten festgestellten Vorzugsrichtungen ziehender VOgel. Der zweite Teil befai~te sich mit vonder Bun- desrepublik unterst~itzten radarornithologischen Studien tiber den Vogelzug auf der Iberischen Halbinsel. Der Zugknick und die Annahme einer entsprechenden RichtungsSnderung beim Heim- zug standen im Mittelpunkt der Ausftihrungen.

Die Diskussion begann Herr W~NKEL mit der Frage nach den MindesfflughOhen, damit VOgel vom Radarger~it erfafit werden. Die Referentin teilte mit, die Erfaflbarkeit sei standortabh~,ngig: w~ihrend in Gibraltar alle FlughOhen aufgenommen wurden, nahm in Beja, Portugal, die Ormng tieffliegender VOgel mit zunehmender Entfernung ab. Herr G\VINNER erkundigte sich, ob die im Frtihjahr in Mitteleuropa festgestellten NE-Richtungen nicht auf Vogel zurtickgehen kOnnten, die in Stideuropa tiberwintern. Die sp~tten Durchzugsdaten sprechen nach Ansicht der Autorin je- docb far Weitstreckenzieher. Die Bedeutung des Hinweises, daft Eleonorenfalken auf den Kana- riscben Inseln etwa 15 000 SingvOgel zur Jungenaufzucht benOtigen, war den Herren NICOLAI und THIELCKE nicht klargeworden. Die Referentin wollte damit den Nachweis anftihren, dalq eu- rop~tische Vogel bis zu den Kanaren gelangen. Auf die Frage von Herrn HOFSTeTTER, inwieweit geklS, rt sei, ob die im Fr~ihjahr in Portugal nach Norden ziehenden Vogel nicht tiber Mitteleuropa hinaus nach Grogbritannien oder Skandinavien ziehen, erw~ihnte die Vortragende Funde in Deutschland.

Page 19: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 31 1985 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 345

S. SCHERER, Konstanz: Zur mo leku l a r en Sys temat ik von V6geln un te r besonde- r e r B e r t i c k s i c h t i g u n g d e r A n a t i d a e .

Bis heute sind die Aminos~iuresequenzen yon 17 alpha-H~_moglobinen, 16 beta-H~imoglobi- hen, 17 Lysozymen sowie Teilsequenzen yon 8 Phosphoserinpeptiden, alle aus V~Sgeln isoliert, veroffentlicht worden. Daher ist es m~Sglich, die systematische Stellung yon einigen wenigen Vo- gelarten aus den Familien Anaddae, Rheidae, Struthionidae, Accipitridae, Phasianidae und Craci- dae auch aufgrund yon Sequenzhomologien/analogien zu prtifen, Nach den Ergebnissen stehen klassischer und molekularer Stammbaum in krassem Widerspruch, doch lassen sich die Vogelord- nungen abgrenzen. Aminos~,iuresequenz~,inderungen k6nnen offenbar in stammesgeschichtlich kurzen Zeitr~tumen erfolgen.

In der Diskussion verneinte der Referent die Frage yon Herrn WINK>EI~, ob er die Ergebnisse mit der DNS-Hybridisierung yon SIBLE~C verglichen habe. Dartiber hinaus trug Herr WINKLER Ein- wiinde gegen die Gleichsetzung yon Dendrogramm und Stammbaum, g.egen die Interpretation der Dendrogramme und die nicht ausgewogene Auswahl der Arten vor. Der Referent stimmte zu, dat~ Dendrogramme in verschiedener Anordnung dargestellt werden kOnnen, bezweifelte abet, dai~ die Einbeziehung weiterer Anatidenarten die Ergebnisse verwische, Herrn PETERS best~trkten die Ausftihrungen in seiner Ansicht, wie wenig die tells widersprtichlichen Ergebnisse biochemi- scher Methoden alleingenommen tiber die Systematik aussagen.

Der Diskussionsleiter entlie~ die Teilnehmer in den Nachmittag zur freien Verftigung.

Zum festlichen Abschlut~abend fanden sich die Tagungsteilnehmer in der altehrwtirdigen Konzilshalle zusammen. Herr HAUBITZ wies auf einen der Teilnehmer des Konzils zu Konstanz besonders bin, und zwar den sp~itmittelalterlichen Liederdichter OSWALD YON WOLKENSTEIN (S. J. Orn. 126: 295). Er hinterlief~ die ersten bekannten Vogelstimmenaufzeichnungen in Lied- form, die Herr HAUBITZ dank eines Kassettenrecorders auch zu Geh6r brachte. Die Abschlui~rede hielt Herr ABs in Form eines hintergrtindigen Zwiegespr~chs zwischen einem erfahrenen Orni- thologen und einem(r) Studenten(in) tiber Brennpunkte der Tagung.

Sonntag, 23. September 1984

Die Vormittagssitzung unter Diskussionsleitung yon Herrn PRINZlNGER begann mit den Aus- ftihrungen yon Herrn

E. BEZZEL, Garmisch-Partenkirchen: 125 B~_nde Journa l ftir O r n i t h o l o g i e (vgl. J. Orn. 123: 381-392).

Der Diskussionsleiter dankte for den lebhaften Vortrag tiber die lebendige Zeitschrift unserer Gesellschaft. Garant daftir, dat~ auch in Zukunft Wissenschaft und Anekdotisches im Journal ih- ren Platz f~.nden, sei Herr BEZZEL, noch jung an Jahren. Herr WINKLER sah den unterhaltenden Wert frtiherer Jahrg~_nge vor allem in der Polemik und waft die Frage auf, ob diese nicht wieder mehr gepflegt werden sollte. Dem stehe das bei uns Deutschen oft gestorte Verh~ltnis zur Kritik im Wege, meinte der Referent. Es gebe auch Unterhaltsames, das nicht auf Polemik angewiesen sei. Abschlieflend wurde einiges zum Stil gesagt, der, wie Herr BERGMANN bekr~ftigte, Grundlage far den Lesewert einer Zeitschrift ist.

DOMINIQUE HOMBERGER, Baton Rouge, USA: F u n k t i o n e l l e Ana tomie der Papa- ge ienzunge .

Die Zunge der echten Papageien (Psittacinae), for die der afrikanische Graupapagei als Bei- spiel dient, nimmt eine zentrale Rolle w~,hrend des Fressens und Trinkens ein. In anatomischer Hinsicht zeichnet sich die Papageienzunge durch eine gro~e Anzahl yon Muskeln, durch gelenkig verbundene Elemente des Hyoidskelettes und durch umfangreiche hydraulische Strukturen wie Speicheldrtisen und Schwellgewebe aus. Das Funktionieren der Zunge kann anhand yon zwei Bei- spielen veranschaulicht werden. Beim Vorstrecken der Zunge kontrahieren sich der M. branchio- mandibularis und der M. ceratohyoideus. Das Rtickziehen der Zunge erfolgt mit Hilfe des M. set-

Page 20: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[j. Orn. 346 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

pihyoideus und M. stylohyoideus. Die Zungenspitze kann dutch das Zusammenwirken von Schwellgeweben und drei miteinander verflochtenen Zungenmuskeln mit dem Zungennagel ihre Oberfl~iche verflachen oder 16ffelf~Srmig umgestalten. Die anatomischen Besonderheiten der Pa- pageienzunge k6nnen als Adaptationen, die im Gefolge yon Nahrungsspezia!isationen evoluiert wurden, interpretiert werden.

Aus der Ftille anatomischer Details das Wesentliche darzustellen, war der Vortragenden gut gelungen. Herrn SCHUC~IMAN>" interessierte der Bewegungsablauf bei Nahrungsspezialisten wie Loris. Relativ kleine anatomische Anderungen k~Snnen zu grot~en Funktionsunterschieden ftihren, erl~tuterte die Referentin; die Zungenspitze sei bei Loris nicht beweglicher. Sie erl~tuterte Frau LO- BEC~ Ruhe- und Anspannungsform der Zunge und best~ttigte die Annahme yon Herrn HAUBITZ, daiq die Papageienzunge sensorisch fiber der normalen Vogelzunge steht, und zwar aufgrund der zahlreichen Tastrezeptoren; Geschmacksrezeptoren gebe es aber nicht.

]3. BAIRLEIX, KNn: Ein wei terer KtSrpergewichtsrhythmus bei der G a r t e ng r a s - mticke (SylvLa borin)?

Einj~thrige, mahezu t~igliche W~tgungen yon unter konstanten Laborbedingungen (LD 12:12, 20 oC) gehaltenen und ad libidum geftitterten Gartengrasmticken zeigen rhythmische Schwan- kungen des K{Srpergewichts, wie sie bisher noch nicht beschrieben sind. Erste Daten zu den noch laufenden Untersuchungen wurden kurz er~Srtert. Handelt es sich bei den K6rpergewichtsiinde- rungen vielleicht um eine Lunarrhythmik? (Mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

Der Diskussionsleiter offerierte eine m{3gliche einfache L6sung: das Gewicht k~Snnte in einem Regelkreis zwischen zwei Grenzwerten pendeln. Das schlot~ der Referent nicht aus, auch bei Sie- benschI~fern sei Entsprechendes bekannt. Herr GWINNER wies auf eine ~ihnliche Erscheinung bei der Zugunruhe der Gartengrasmticke hin, die ihre Maxima bei Voll- und Neumond erreiche. Der Referent liet~ wissea, er teste derzeit in einem Synchronisationsversuch, ob ein Lunarzyklus vorv liege. Bei Abh~ingigkeit yon exogenen Faktoren, wie der von Herrn MERKEL erw~hnten Luft- feuchtigkeit, erwartete der Vortragende eine gr~Sflere Synchronisation seiner Versuchstiere. l~ber ~thnliche Gewichtsschwankungen handaufgezogener Silberm{Swen in 5- bis 20t~tgigem Rhythmus berichtete Herr HOPpOe. Auch an Gravitations~tnderungen sei zu denken, warf als weitere Anre- gung der Diskussionsleiter abschlieflend ein.

M. Gt~Nq'ER~r, Ztirich: S t ruk tu r der W i n t e r g r u p p e n beim n o r d a m e r i k a n i s c h e n Zwergk le ibe r ( Sitta pygmaea).

Zwergkleiber sind fast das ganze Jahr tiber sozial. Mit Ausnahme weniger Wochen w~hrend der Brutzeit sind sie in Gruppen vergesellschaftet ftir die Nahrungssuche und zum gemeinsamen N~tchtigen in Baumh~Shlen. Beobachtungen an einer farbberingten Population im Norden Arizo- has zeigen, dag die SchwS, rme keine Familienverb~tnde sind; nach einer Phase des Austausches yon Jungv6geln im Herbst bleibt die Zusammensetzung der Gruppen bis zur Brutzeit weitgehend stabil. Die Gruppen verteidigen gemeinsam ihre Territorien, M3nnen sich aber zeitweise in Unrer- gruppen aufspalten oder sich zu gr¢Sfleren Gesellschaften zusammenschlieflen. Die soziale Lebens- weise des Zwergkleibers dtirfte eine Strategie zum Uberleben in kalten Wintern darstellen. (Mit Untersttitzung des Schweizerischen Nationalfonds zur FtSrderung der wissenschaftlichen For- schung).

Die ErtSrterung begann Herr TmELCK~ mit der Frage, ob die Ges~nge innerhalb der Gruppe abereinstimmten, was jedoch nicht untersucht wurde. Nach ktinstlichen Futterpl~_tzen erkundigte sich Herr L~5~RL: sie werden aufgesucht, sind jedoch meist schnell yon Baumh6rnchen ausge- r~umt, berichtete der Referent. Verluste in der H(3hle durch Feinde sind offenbar selten. Den Un- terschied zum europ~,ischen Kleiber -- der unsoz~alsten Kleiberart aberhaupt, wie Herr L6HRt bemerkte --, bei dem niemals mehr als ein Vogel in einer H{Shle tibernachtet, hob Herr SCHMII)T hervor. Er vermutete, da~ in Europa Feindverluste bedeutsamer als die Energieersparnis sind. Auch Zwergkleiber k6nnten wie Meisen ihre K~Srpertemperatur auf 32 °C absenken, berichtete der Vortragende. Auf Anfrage yon Herrn NmOLAI erl~iuterte er, dat~ gute H{Shlen in der nschsten Nacht erneut besetzt werden; ansonsten gebe es Ausweichh6hlen. Der Anteil von Koniferensa-

Page 21: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft19853 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 347

men an der Nahrung, der Herrn Scttox interessierte, schwanke van Jahr zu Jahr. Die Frage van Herrn LA.XDMANN nach einer Abh~ingigkeit der Mortalit~itsraten van der GruppengrOf~e konnte der Vortragende nur insoweit beantworten, dag es eine gewisse Reduktion der Gruppenst~.rke mit der Zeit gibt. Abschliet~end erkundigte sich Herr WINKEL tiber die Bedeutung van Verwandt- schaftsbeziehungen beim Helfermm und, ob die grof~e Zahl der Heifer mit Mangel an BruthOhlen zusammenh~inge. Der Referent fiihrte die zahlreichen Helfer auf cf -CTberschui~ zurack und sagte, dat~ Verwandtschaftsbeziehungen ohne Bedeutung zu sein schienen.

R. ~AmN, Diyarbakir: Das Leben der vo rde ras i a t i s chen Waldrappe .

Die bis Anfang des 17. Jahrhunderts auch im mittleren Europa, vor allem in den Alpen weit- verbreiteten Waldrappe (Geronticus eremita) leben heute nur noch in zwei voneinander welt ent- fernten und geographisch isolierten Populationen, einer marokkanischen und einer vorderasiati- schen. Wie fraher in Europa k~impfen die Waldrappe in den letzten Jahren auch in ihrer vorder- asiatischen Kolonie in Birecik urns LTberleben. Trotz verschiedener Schutzmagnahmen und er- folgreicher Volierenbrut konnte der Rtickgang dieser VOgel hier noch nicht gestoppt werden, so da~ die Zahl der van ihren Winterquartieren nach Biregik kommenden Vogel im Jahr 1983 auf 13 VOgel gesunken ist. Nach der Darstellung des zahlenm~t~igen Rackgangs der Biregiker Popula- tion und seiner Grtinde sowie der Rettungsmat~nahmen wurden verschiedene Verhaltensweisen der Tiere in einer Serie van Dias vorgestellt: Nestbau, z~irtliche Parmerbeziehungen, Kopula, Ei- ablage, Brtiten, Jungenftittern, Feder- und KOrperpflege, K~impfe u. a.

Herr BERGMaNN erOffnete die ErOrterung mit der Frage nach Verhaltensunterschieden beider Populationen, Der Referent teilte mit, es gebe offenbar gewisse Unterschiede, doch sei N~iheres nicht bekannt. Er verneinte die Frage van Herrn BURESCH, ob Waldrappe im ~tthiopischen Winter- quarrier beobachtet wurden, und erl~tuterte, wie sich die Rtickkehrrate erschliel~en l~ti~t. Ein direk- ter Einflug van Pestiziden, nach denen Herr ROSNER fragte, war aus der hohen Embryonenmor- talit~tt nach Insektizideins~ttzen abzuleiten; die Vogel suchen auf den Feldern Malaria verseuchter Gebiete nach Nahrung. Herrn WI.NDINO interessierte, ob in Europa far den Waldrapp theoretisch noch LebensmOgliehkeiten besttinden. Der Referent bezweifelte, dal~ eine Einbargerung erfolg- reich verliefe, und hielt Artenschutzmagnahmen dart far sinnvoller, wo die Art noch brtitet. Wei- tere Diskussionsbemerkungen bezogen sich auf den synchronen Einbau und das nachbarliche ge- genseitige Wegnehmen van Nistmaterial.

P. H. BZCKER, Wilhelmshaven, A. BOTHE, W. HEIDMANN, B. PETERAT und W. TERNES, Hanno- ver: Schadstoffe in G e l e g e n v o n Brutv~3geln der deutschen Nordseekt i s te (vgl. J. Orn. 126:29--51 und 253--262).

Die ErOrterung des van den Herren BECKEa, HEIDMA_XN und T~RNzs gehaltenen Vortrags be- gann mit einer 15.ngeren Diskussion mit Herrn PRL~ZINOER tiber dessen Frage, ob die Massenanga- ben nicht sinnvoller durch molare Konzentrationen ersetzt warden. Herrn ROSNER st6rte die Ent- nahme van Eiern bedrohter Arten. Die Referenten entgegneten, der Bruterfolg der in den ausge- w~thlten Gebieten h~tufigen Arten werde durch die Enmahme jeweils eines Eies aus wenigen Gelegen kaum verringert. Um ein einigermagen gesichertes Bild der Schadstoffsituation zu erhal- ten, mtisse man auf definierte Stichproben zurtickgreifen und kOnne sich nicht auf zufsllig anfal- lende ungeschRipfte Eier beschr~inken.

S. SCri~-STEa, Radolfzell, und E. SEITZ, Nonnenhorn: Vera rmte VogelbestS, nde in O b s t p l a n t a g e n am Bodensee.

Bei einer Langzeituntersuchung in einer 20 ha grogen Obstplantage van 1970-- 1983/84 nahm die durchschnittliche Artenzahl van 22 auf 16 und die durchschnittliche Revierzahl van 86 auf 67 ab. Die Plantagen werden jetzt etwa zwanzigmal pro Jahr mit Chemikalien behandelt. Die Vogel- reviere konzentrieren sich um einige 150 Jahre alte Birnb~tume. Durch Nestersuche in tiber 100 ha Obstplantagen im Bodenseeraum im Winter 1983/84 und durch Revierkartierungen im Frtihjahr 1984 werden die Ergebnisse der Langzeituntersuchungen erh~irtet, aber auch differenziert.

Herr TrtIELCKE erkundigte sich nach dem Bruterfolg in den Plantagen, der nach Untersuchun- gen der Autoren nicht reduziert war. W~ihrend einer Spritzaktion sei die Plantage allerdings van

Page 22: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[J. Orn. 348 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

Altv~Sgeln frei. Die Herren MOHR und ULLRICH stellten eine sich abzeichnende Trendwende zu- rt~ck zu Hochst~immen und Streuobstgebieten fest. Nach Auskunft des Referenten werden in der Schweiz bereits seit einigen Jahren Pr~.mien ft~r Hochstammanpflanzungen gezahlt. Abschliet~end wies Herr HELB auf den starken Goldammerrtickgang in der DDR hin, der auf den bis vor kur- zero noch gestatteten Einsatz yon DDT zurtickgefohrt wird. Der Referent ftihrte als Grund des Verschwindens der Goldammer aus dem Stidteil des Bodenseegebietes die dort h6heren Nieder- schlagsmengen als am n~3rdlichen Bodensee an.

R. LILtE, Radolfzell: M i s c h g e s a n g bei Sp ros se r und N a c h t i g a l l .

Mischs~nger sind Individuen, die in ihren arteigenen Gesang den einer fremden Art aufge- nommen haben. Mischgesang kann weitgehend auf Tradierungsfehler beim Gesangserlernen zu- rtickgefOhrt werden und tritt in freilebenden Populationen in der Regel nur ausnahmsweise auf. Bei sympatrischem Vorkommen yon Sprosser und Nachtigali werden Mischs~tnger dagegen h~.ufi- get festgestelh. In einer schleswig-holsteinischen Sprosser-Population sind etwa 30 % der o ~ Mischs~inger mit unterschiedlich groi~en Gesangsanteilen der Zwillingsart. Diese V6gel ktSnnen sich erfolgreich konspezifisch verpaaren; in einigen F~tllen ftihrte Mischgesang aber auch zur Ba- stardierung beider Arten. Bei der NachtigalI lie;g sich bisher nut ein Mischs~nger nachweisen. Die

• Auswertung der Mischges~tnge soil u. a. folgende Fragen kl~ren: Ist die Artzugeh~Srigkeit eines Mischs~ingers anhand artspezifischer Merkmale im Sonagramm erkennbar? Finden sich m~Sgliche Vorbilder ftir die imitierten Gesangsanteile bei artreinen Ges~ngen der untersuchten Population, und wie exam sind die Kopien? Einige Besonderheiten im Einsatz des vokalen Repertoires der MischsS_nger wurden vorgestellt und diskutiert.

Die Vortragszeit wurde leider welt tiberschritten, so dat~ der Diskussionsleiter nur noch eine Bemerkung yon Herrn BE~GMa~,TN zulieg, der darauf hinwies, dab Mischgesang auch bei nicht miteinander konkurrierenden Arten auftritt. Der Referent war der Auffassung, dab Mischgesang bei nah verwandten Arten durchaus eine Funktion haben k6nne.

Mit einem Rtickblick auf die erfolgreiche Tagung von hohem Niveau, einem Dankeswort an die Organisatoren, Referenten und Diskussionsteilnehmer und dem Wunsch nach erlebnisreichen Exkursionen beschlog der Pr~isident das wissenschaftliche Programm.

Kurzfassungen der Poster-Demonstrationen

F. BAIRLEIN, K61n: U n t e r s u c h u n g e n zum h e r b s t l i c h e n V o g e l z u g in der a l ge r i - s c h e n S a h a r a .

Gait es lange Zeit als selbstverst~ndlich, da~ Zugv6gel auf ihrem Weg in die afrikanischen Winterquartiere die Sahara in breiter Front und in einem langen Ohnehalt-Flug ~iberqueren, so scheint diese Annahme nach ersten Untersuchungen in der algerischen Sahara nicht mehr so zwingend. Denn es zeigte sich, dab a) in geeigneten Lebensr~iumen in der zentralen Sahara nen- nenswerte Anzahlen yon Durchz0glern auftreten, b) gefangene Individuen entsprechend ihres K6rpergewichtes und ihrer subcutanen Fettdepote nicht als ,,AusfSlle" anzusehen sind, c) im we- sentlichen nut die leichten Individuen zur weiteren Fettdeposition l~nger verweilen, wogegen V6- gel, die mit f0.r einen Weiterzug noch ausreichenden Fettvorrgten gelandet sind, bereits in der darauffolgenden Nacht weiterziehen, d) das Nahrungsangebot in solchen Rastgebieten hoch ist und so die M6glichkeit zur Fettdeposition bietet (mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemein- schaft).

P. BECK, Coburg, und K. FROBEL, Sonnefeld: B r u t v o g e l - R a s t e r k a r t i e r u n g im Raum C o b u r g ( N o r d b a y e r n ) .

Die Brutv6gel eines etwa 1000 km 2 gro~en Gebietes in Nordbayern wurden -- z. T. mit Un- terstf.itzung aus dem DO-G-Forschungsfonds -- von 1979 bis 1983/84 auf 1 × 1 km-Rastern er- rant, Erste Ergebnisse der noch laufenden Datenauswertung wurden vorgestellt.

Page 23: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 1 1985 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 349

W. BECK, Frankfurt: Die O r i e n t i e r u n g j unge r T r a u e r s c h n a p p e r un te r e inem k t ins t l i chen S t e r n e n h i m m e l .

Um zu kl~iren, inwieweit sich junge, zugunerfahrene Trauerschn~pper nur nach einem Minst- lichen Sternenhimmel orientieren k6nnen, wurden sie, yon Hand aufgezogen, nach dem Selbst~n- digwerden exzentrisch unter einem drehenden Kunsthimmel in Frankfurt/Main im lokalen Erd- magnetfeld (0.46 G, mN 360 °, 66 ° Inkl.) gehalten. Getestet wurden die Tiere w~/hrend des Herbst- und des darauffolgenden Fr0.hjahrszuges unter einem stehenden I-Iimmel ohne Magnet- reid, Trauerschn~ipper sind in der Lage, sich auch unter stehendem Himmel ohne Magnetfeld art- gerecht zu orientieren. Sie haben also den drehenden Himmel gelernt und k6nnen dieses Wissen auf den station~iren Himmel tibertragen. Ein Zugknick, wie er bei Trauerschn~ppern bei der nichtvisuellen Orientierung nut im Magnetfeld auftritt, wurde allerdings bei der Orientierung nach den Sternen nicht festgestellt.

J. BEC~ER und H. VAN RADEN, Wittlich: Ein V o r h e r s a g e m o d e l l ftir den mit R a d a r e r f a f ~ b a r e n V o g e l z u g a u f g r u n d v o n m e t e o r o l o g i s c h e n D a t e n .

Ziel des Modells ist es, t~/glich die Zugdichte und damit die Vogelschlaggefahr in fiinf Intensi- t~itsstufen fiir vier Teilr~.ume der Bundesrepublik vorherzusagen. Dadurch wird der zivile und mi- lit~rische Flugbetrieb auf die yon grof~r~iumigen Vogelztigen ausgehende Gefahr hingewiesen. Ftir die Entwicklung des Modells standen Radar-Beobachtungsdaten tiber den Verlauf des Fr~ihjahrs- und Herbstzuges aus 12 aufeinanderfolgenden Jahren zur Verf~igung. Es ber/.icksichtigt die jah- reszeitlichen Schwerpunkte des Zuges zwischen den verschiedenen 13berwinterungs- und Brutge- bieten, die ungef~ihre Zahl der noch zu erwartenden V~Sgel (berechnet aus dem vorangegangenen Zugverlauf) und den Einflufl des Wetters, reduziert auf die vier Parameter: Flugwetter, 24sttin- dige Anderung der Tagesmitteltemperatur, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Das gesamte Modell wird seit 1983 erprobt, wobei die Bilanzierung zwischen bereits gezogenen und noch er- warteten V6geln rechnergest~tzt erfolgt und als Variable nur noch meteorologische Analyse- und Vorhersagedaten ftir die Aufbruchs- und Durchzugsgebiete eingegeben werden.

P. H. BECKER, Wilhelmshaven: G l e i c h z e i t i g b e t r i e b e n e F a n g s t a t i o n e n zur KI~- r u n g v o n S i n g v o g e l b e w e g u n g e n i m H a m b u r g e r R a u m .

Auf zwei bis f~nf im Sommer synchron betriebenen Fangstationen wurden 1981--1983 bei Hamburg Kleinvogel gefangen. Schilfbewohnende Arten fanden bei der Auswahl der Fanggebiete besondere Beriicksichtigung. Rohrs~inger bestimmten das Artenspektrum in den Gebieten ,,Flie- genberg", ,,Die Reit" und ,,Bunthausspitze". Zwischen den beiden letzteren, n~ichst benachbarten Stationen (3,5 kin) gab es den regsten Austausch (Wiederf~inge in der gleichen Fangsaison): Die Wiederfangrate der vier Arten mit den meisten Wiederflingen betrug jedoch nur h6chstens 0,9 bis 6,1%. Die meisten F~inge und Wiederf~inge erzielten wir beim Teichrohrs~inger, wobei das zeitli- che Wiederfangmuster mit dem Fangmuster tibereinstimmte. Die Zeitspanne yore letzten Fang bis zum Wiederfang im benachbarten Fanggebiet war bei der Rohrammer mit durchschnittlich 31 Tagen deutlich l~inger als bei Fitis (13), Teich- (8) und Sumpfrohrs~inger (5). Mit zunehmender Entfernung der Stationen nahm die Zahl der Wiederf'ange ab. Die Vogel bewegten sich bevorzugt in stidliche bis westliche Richtungen. (Gef6rdert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersach- sen).

P. H. BecKeR, Wilhelmshaven, P. FtNcK und A. ANLAUr, K61n: Regenf~ille vor der Ei- ab lage als F a k t o r des B r u t e r f o l g s der Flut~seeschwalbe.

Bei brutbiologischen Untersuchungen in Kolonien der Fluf~seeschwalbe im Jaderaum wurden 1983 deutliche saisonale Schwankungen der Gelege- und Eigr6f~e sowie -- als Folge daraus -- des Bruterfolgs festgestellt. Deren zeitweise Abnahme stand in Zusammenhang mit ungew6hnlich starken Regenf~illen in den Tagen vor der Eiablage. Offensichtlich hatten die balzftitternden c5 Schwierigkeiten, ihre <2 ausreichend mit Nahrung ftir die Eiproduktion zu versorgen. Unter- schiedliche Ern~.hrungsweise k6nnte der Grund daftir sein, dal3 dieser Effekt nur in Kolonien auf Wattenmeerinseln, nicht jedoch an der Festlandskiiste auftrat. Dort siedelnde Flu~seeschwalben

Page 24: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

350 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [J.'Orn. [ 126

nutzen Mufig Nahrungsquellen im Binnenland. (Mit Untersttitzung der Deutschen Forschungs- gemeinschaft).

CHRISTIANE Boma, Innsbruck-Wien: R e v i e r k r i t e r i e n und R e v i e r v e r h a l t e n beim W a s s e r p i e p e r (Anthus spinoletta).

Anhand von Freilandbeobachtungen am Wasserpieper in Obergurgl ((Stztal) 1983/84 konnte die Wahl der Territorien und deren Festlegung beobachtet werden. Die Pieper besetzen die Re- viere schon bei noch weitgehend geschlossener Schneedecke, geben diese aber zun~ichst bei jedem starken Schneefall auf. Folgende Eigenschaften zeichnen ein gutes Revier aus: Geeignete Nist- pl~itze in gentigender Anzahl und ein entsprechendes Sitzwartenangebot, wobei die Nistpl~ttze ge- genaber dem Warten-Angebot eine untergeordnete Rolle spielen. Gute Warren sind auch als Ab- grenzung gegen das Nachbarrevier bedeutsam: Balzflug und Absitzen yon bzw. auf Warren zeigen ein besetztes Revier an. Durch die hohe Populationsdichte im Beobachtungsgebiet kommt es zur Abdr~tngung einzelner Pieper- c~ in suboptimale Territorien und damit zu ltickenloser Be- setzung aller Reviere. Wasserpieper- 9 scheinen in unmittelbarer Nestumgebung ein ,,Nestterrito- rium" zu halten und dominieren darin. Interaktionen mit Steinschm~tzer, Hausrotschwanz und Alpenbraunelle wurden abschlieflend erOrtert.

D. BREXSINC, Radolfzell: A l t e r s k e n n z e i c h e n beim Sumpf- und T e i c h r o h r s ~ n g e r (vgl. J. Orn. 126 : 125-- 153).

M. DaLLMANN, Kappish~iusern: Zug, W i e d e r f u n d e , A l t e r und Ver lu s t e beim Zaunk/snig .

Eine Auswertung yon 914 Wiederfunden (Euring, Stand Okt. 1983) ergab bei 99 Nestlingen (12 %) und 815 F~tnglingen (88 %) eine Wiederfundquote yon 0,36 %. Eigene Zaunk~Snig-Berin- gungen: 2191 Nestlinge und 404 FS.nglinge (1974--1983) erbrachten nur zwei Rackmeldungen aus der n~iheren Umgebung. Wenige Zaunk6nige ziehen l~tngere Strecken. Nur 12,9 % der in der Auswertung erfagten Individuen wandern tiber 50 km. Der gr6flte Teil der VtSgel erreicht nicht das 3. Lebensjahr. Unter den Fundumst~tnden fS_llt der grol% Anteil der Todesursache ,,Fang durch Katze" (18 %) auf.

KaT*tARINa DIETalC~t, Wilhelmshaven: O r g a n i s a t i o n s p r i n z i p i e n im Gesang des H~inflings.

Der Gesang des H~inflings enthg.lt ein groges Repertoire verschiedenartig gestalteter Element- typen. Zwischen ihnen bestehen weitgehend feste Folgebeziehungen, so daig immer wiederkeh- rende Motive auftreten. Diese Motive sind jedoch nicht voneinander isoliert. In Einzelf~/llen auf- tretende Uberg~inge zwischen verschiedenen Motivtypen zeigen, dag auch neue Kombinationen zwischen den bestehenden Elementtypen m/3glich sind. Daneben gibt es Elementtypen, an die mehrere alternative Elemente anschliegen, und solche, bei denen unterschiedliche Elementfolgen einmtinden, so dag die Motive im Repertoire zu einem Netz verkntipft sind. Zwillingsartig 5.hnli- che Elementtypen, die aber klar gegeneinander abgrenzbar sind, werden nicht gegeneinander aus- getauscht, sondern in ihrem jeweils charakteristischen Motivzusammenhang vorgetragen. Die ver- schiedenen Motive folgen, oft unter Wiederholungen, in einer bevorzugten Reihenfolge aufeinan- def.

B. DOLLE, Hamburg: I m i t a t i o n e n im Gesang der H a u b e n l e r c h e (Galerida cri- stata).

Der Gesang der Haubenlerche enth~tlt in erheblichem Umfang Nachahmungen der Stimmen anderer Vogelarten, darunter auch solcher, die im Lebensraum der Lerche nicht vorkommen. Von M~trz bis Juli 1982 wurden die GesS.nge von 8 Haubenlerchen- d a u s drei verschiedenen Po- pulationen auf Tonband aufgezeichnet, die Fremdlaute bestimmt und ihre Einordnung in den Ge- sangsvortrag analysiert. Insgesamt imitierten die 8 Haubenlerchen 29 verschiedene Vogelarten. Fremdlaute und arteigene Gesangslaute werden streng getrennt. Auch die Aufeinanderfolge yon Fremdlauten ist nicht zuf~illig. Die Lerchen imitieren die Laute von Ktistenv~3geln (meist Flugrufe)

Page 25: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft19853 ] 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 351

getrennt von denen eines bestimmten Nahrungsplatzes (Erlen/Birken) oder vom Lebensraum Wiesen und Acker (Feldlerche/Schafstelze), Aus den Lauten werden nach folgendem Prinzip kompakte Imitationsstrophen gebaut: Weitgehende Festlegung in der Auswahl der Vorbildarten, aber freie Anordnung innerhalb der Strophe mit individueller Auspr~igung der tibernommenen gautmuster.

M. FLADE, Berlin: Zum A n s i e d l u n g s - und S c h l a f p l a t z v e r h a l t e n der Beute l - meise.

Anhand experimenteller Untersuchungen wurde festgestellt, dai~ sich die Beutelmeise in Ost- niedersachsen -- an der Nordwestgrenze ihres Verbreitungsareals -- bevorzugt in der N~the alter Nester (,,Signalnester") ansiedelt, die bei der Ankunft der V6gel im April weithin in den noch un- belaubten Baumkronen sichtbar sind. Entscheidend ist dabei offenbar nicht das giinstige Angebot yon Nistmaterial der alten Nester, sondern die optische Signalwirkung. So konnten die Beutel- meisen ebenso durch in die B~iume geh~ingte Wollsocken, die nicht als Nistmaterial benutzt wur- den, zur Ansiedlung veranlaft werden. In der oberen Allerniederung wurden allein 12 bisher un- besiedelte Gebiete nach dem Aufh~ngen yon nattirlichen und ktinstlichen Signalnestern neu besie- delt. Suboptimale Habitate oder Gebiete, die zu weit entfernt yon den ,,Zugstrafen" (Fltisse, Kan~tle, Pappelalleen) lagen, blieben unbesiedelt. Die Beringung eben flogger Jungvogel, die bei der Obernachtung im Nest gefangen wurden, ergab, daf nicht nur Altv~Sgel beliebige Nester als Schlafplatz benutzen, sondern auch Jungv{Sgel ~Sfters in ,,fremden" Nestern tibernachten, nicht selten gemeinsam mit Jungv6geln anderer Bruten. So entstehen ,kollektive Schlafpl~.tze".

HEIKE GALHOFF, Bochum: U n t e r s u c h u n g e n zum E n e r g i e h a u s h a l t t i be rw in t e rn - der T a f e l e n t e n (Aythya /erina) an e inem a n t h r o p o g e n b e l a s t e t e n F r e i z e i t s e e ( R u h r s t a u s e e Kemnade) .

Dutch Verhaltensbeobachtungen und nahrungs6kologische Untersuchungen an der Tafel- ente, der dominanten Wasservogelart im Winterhalbjahr, wurden die Anpassungen an einem durch Abw~tsser und Freizeitaktivit~ten belasteten Rastgew~tsser untersucht. Um eine genaue Energiebilanz aufstellen zu k6nnen, wurde der Energiebedarf der Tafelenten durch ein Aktivi- t~itszeitbudget ftir einen Tagesablauf mit und ohne menschliche St{sreinfltisse und durch Ruheum- satzmessungen bei unterschiedlichen Uriigebungstemperaturen ermittelt. Das Nahrungsangebot des verarmten Stausee-Okosystems bestand im wesentlichen aus Chironomidenlarven und Tubifi- ciden, die relativ gleichm~.fig tiber das Jahr und den Tauchbereich der Enten verteilt vorkommen. Der Gesamtmenge an Nahrung im See von 3,2--8 t/Tag im Untersuchungszeitraum stand ein Gesamtbedarf der durchschnittlich 660 Tafelenten yon 286 kg an einem stOrungsfreien Tag bzw. 300 kg an einem Tag mit St6reinfltissen gegeniiber.

IRMHILD GUTSMIEDL, Bonn: U n t e r s u c h u n g e n tiber den E i n f l u f von B r u t e r f a h r u n g auf die P a r t n e r w a h l bei W e i f k o p f n o n n e n .

Bevorzugen d einer Prachffinkenart nach einer einmaligen Bruterfahrung mit einer anderen Art diese in anschlief~enden Wahlversuchen vor dem arteigenen 9 ? Zur Kllirung dieser Frage wurden Weifkopfnonnen- d (Munia maja) mit Japanischen MOvchen- 9 (Lonchura striata v. do- mestica) verpaart. Mehrere dieser ,,Mischpaare" zogen erfolgreich Junge auf. Nach Abschluf~ des Brutgesch~tftes wurden die Weifkopfnonnen- d , nach kurzer Isolation, in sieben Versuchsreihen unter standardisierten, aber wechselnden Versuchsbedingungen getestet. Ftinf Weifkopfnon- nen-d, die keine Bruterfahrung mit der anderen Art hatten, dienten als Kontrollv6gel. A l l e d wurden in Zweifach-Wahlversuchen getestet. In der einsttindigen Testzeit konnten sie zwischen arteigenen Nonnen-9 und M{Svchen-9 w~ihlen. Alle Kontrollv6gel entschieden sich in allen Wahlversuchen ftir die arteigenen 9. Die Versuchsv6gel w~thlten dagegen die M6vchen-9 mehr als doppelt so haufig als die arteigenen 9. Die Ergebnisse zeigen, daft die Bruterfahrung mit der fremden Art bei den Versuchsv6geln eine Verhaltens~nderung ira Sinne eines pr~/gungs~thnlichen Vorgangs bewirkte. Es wird versucht, die unterschiedlichen Entscheidungen der daus ihrer Vor- geschichte zu erkl~tren. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen einen neuen, vielleicht erg~tn- zenden Aspekt zum derzeitigen Pragungskonzept auf.

Page 26: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[J. Orn. 352 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

C. HINZ und E. M. Helss, Braunschweig: F r e i l a n d u n t e r s u c h u n g e n an K r a ge n t r a p - pen: d iu rna lesAkt iv i t~ i t smus te r , Be t racb tungen zur Optimal i t~i ts theorie .

W/ihrend einer 7monatigen Freilandstudie auf Fuerteventura (Kanarische Inseln) sammelten wir zu diesem Thema umfangreiche ~Skologische sowie ethologische Daten. Die Anwendung der Optimalit~,tstheorie in der Oko-Ethologie hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nach die- set Theorie ist das Ziel der nattirlichen Selektion, Tiere hervorzubringen, die ihre Gene mit maxi- maler Effizienz in die n~ichste Generation einbringen. Wenn wir davon ausgehen, dab eine ErhO- hung der inclusive fitness ein sinnvolles ,timing" voraussetzt, dann lassen sich folgende Hypothe- sen aufsteilen, deren Relevanz an dem diurnalen Aktivit~itsmuster der Kragentrappen diskutiert wird:

Hypothese 1: Verschiedene abiotische und biotische Faktoren sorgen daftir, dab jeder Ver- haltenskomplex zu einer bestimmten Tag/Nachtzeit auftritt (z. B. Ruheverhalten, Nahrungsauf- nahme).

Hypothese 2 : Die Zeitdauer ftir bestimmte Verhaltensweisen sollte moglichst optimal gew~ihlt werden (Kosten-Nutzen-Bez.).

Hypothese 3 : In einem heterogenen Areal sind r~.umlich-zeitliche Verschr~nkungen der Akti- vit~tsmuster zu erwarten.

CHe, ISTa KOEPFF, Wilhelmshaven: On togenese aggress iven Verha l t ens bei Sand- , See- und Fluf l regenpfe i fe r .

Die drei mitteleurop~ischen Regenpfeiferarten unterscheiden sich in ihren Okologischen An- sprtichen, K6rpergrOfe und Sexualdimorphismus. An handaufgezogenen Jungvogeln aller drei Arten wurde in altersgleichen Ktikengruppen die Ontogenese des arttypischen Aggressionsverhal- tens untersucht. Beim Sandregenpfeifer nimmt im Herbst des Geburtsjahres die Aggressivit~,t der 9 st~ndig zu und erreicht im Oktober ein Maximum bei einem gleichzeitigen Minimum bei den cY. Dieser Zustand wird um die Jahreswende nach schnellem Anstieg der Aggressionsbereitschaft bei den cY mit einem Maximum im Februar abgelost. Dabei ergibt sich eine zweimalige Anderung in der Rangordnung. Beim Seeregenpfeifer ist aggressives Verhalten bis zum Frtihjahr des n~.ch- sten Jahres fast ausschlie~lich auf die 9 beschr~.nkt. Die Zusammenh~inge zwischen dem endogen beeinfluflten Verhalten und ~uferen Faktoren wie Tageszeit, Temperatur, GruppengrOfle und Gruppenzusammensetzung sowie RaumgrOf~e werden untersucht.

V. LASKE und A. HELB1G, Bielefeld: Eine Methode zur K o r r e k t u r yon Z~thlergeb- nissen d e s T a g v o g e l z u g e s bei un t e r sch ied l i cben S i c h t be d i ngunge n .

Die Zuverl~issigkeit yon Z~ihlergebnissen des sichtbaren Vogelzuges h~ingt ab vom Grad der Standardisierung der Arbeitsweise sowie yon den aktuellen Witterungsverh~tImissen. Ist stets das- selbe Beobachterteam t~tig, so l~.ft sich die dutch unterschiedliche Sichtbedingungen erzeugte Variabilit~tt der Z~/hlergebnisse gezielt untersuchen. Die Methode beruht darauf, daft die gewon- nenen Daten auf eine fiktive Standardsichtweite (= uneingeschr~inkte Fernsicht) hochgerechnet werden. Dabei wurde zun~ichst die sttindliche Z~ihlmenge der Arten a, b, .. . , n jeweils ins Ver- h~.ltnis gesetzt zur Zahl derer, die ein genau abgegrenztes und auch bei schlechter Sicht leicht tiberschaubares Kontrollfeld um den Beobachtungspunkt tiberflogen. Hieraus liet~en sich artspezi- fische Korrekturgleichungen ableiten, in die nut die jeweilige Z~thlmenge und die Sichtweite als Variable eingehen. Daher solIten diese Gleichungen -- unter bestimmten Voraussetzungen -- auch ftir andere Beobachtungsorte gtiltig sein.

H. W. LEG Radolfzell: Zur En twick lung des H a b i t a t w a h l v e r h a l t e n s des Teichrohrs~ingers (Acrocephalus scirpaceus).

Bei der Ontogenese der Entwicklung yon Habitatpr~fferenzen interessiert die Frage, welche Bedeutung neben den phylogenetischen Anpassungen der individuellen Erfahrung zukommt, die junge Individuen mit der Umwelt machen. Der Einfluf verschiedener standardisierter Aufzuchts- bedingungen auf die Habitatwahi junger Teichrohrs~inger wird modellhaft ftir eine sten6ke Art aufgezeigt. Als ein allgemeines kennzeichnendes Strukturmerkmai yon Rohrs~tngerhabitaten kann das Vorhandensein yon Vertikaleiementen gelten. 6--7 Tage alte Teichrohrs~tngernestlinge wur-

Page 27: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 1985 J 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 353

den daher in Ksfigen aufgezogen, die entweder nut senkrechtes GestSnge, nur waagerechtes Ge- st~tnge oder beides enthielten. In anschliegenden Wahlversuchen zeigten die V6gel generell eine Bevorzugung vertikaler Strukturelemente gegeniiber yon horizontalen, wobei innerhalb yon drei Tagen eine yon der Aufzuchtsituation unabh~ngige signifikante Zunahme dieser Pr~iferenz fest- gestellt werden konnte. Eine Verkntipfung yon Futter als positiver Verst~irker und waagerechten Sitzstangen bei einer weiteren Versuchsgruppe hatte nur einen geringen Einflug auf die Bevorzu- gung von Vertikalstrukturen. Demnach beinhaltet das System der Habitatwahl des TeichrohrsSn- gers eine deutliche Pr~iferenz far vertikale Strukturelemente, passend zur artspezifischen Mor- phologie mit einem hohen Grad an Angeborenheit. Eigenerfahrungen des Jungvogels verst~irken dabei vermutlich diese Pr~tferenz.

R. LILLE, Radolfzell, und V. MORITZ, Braunschweig: Das M~ihen yon n i t r oph i l e n S~_u- m e n : E i n e G e f a h r f a r V o g e l b r u t e n .

Saumgesellschaften an Weg- und Strat~enr~indern weisen an n~thrstoffreichen Standorten eine tippige Auspr~gung der Krautschicht auf. Einige Singvogelarten, z.B. Sumpfrohrs~inger und Grasmiicken, legen ihre Nester bevorzugt in diesen nitrophilen S~iumen an. Eigene Untersuchun- gen an Nachtigall und Sprosser in der schleswig-holsteinischen Knick- (Wallhecken-)Landschaft zeigten, daf~ auch deren Nester meist in Brennessels~iumen stehen. Die Wallkrone eines Knicks hat zur Brutzeit keine ausgepr~tgte Krautschicht, weshalb diese Bodenbrtiter hier fast ausschlieg- lich in den S~tumen brtiten. Die Nester stehen z. T. weniger als 1 m vom Fahrbahnrand entfernt. Bei yon Straflenmeistereien und Wege-Zweckverb~inden im Juni durchgeftihrter Mahd wurden mehrere Bruten beider Arten zerst6rt. Ahnliche Berichte liegen aus anderen Bundesl~tndern vor. Das M~ihen bewirkt daraber hinaus den Verlust yon Raupenfutterpflanzen und Bliitenhorizont ftir zahlreiche teils 6kologisch bedeutsame Insektenarten. Ein routinemSt~iges M~ihen sollte min- destens yon Mai his Juli unterbleiben.

CH. MARTI, Bern: Verg le ich der W i n t e r o k o l o g i e yon H e n n e n und H~_hnen des Bi rkhuhns (Tetrao tetrix) in den Zen t r a l a lpen .

Die Zusammensetzung der Birkhuhnnahrung im Naturschutzgebiet Aletschwald wurde yon H. R. PAULI und J. ZETrEL ermittelt: Aufgenommene Pflanzen sind auch im Winter in ausreichen- der Menge vorhanden, doch ist ihre Qualit~tt gering. Meine Untersuchungen galten der Eiweif~- versorgung der 9. Diese k/Snnten sich das ftir die Eiablage nOtige Protein dadurch verschaffen, dag sie eiweif~reichere Nahrung ausw~/hlten als c~ oder dag sie zur Suche nach qualitativ hoch- wertigen Pflanzen weiter umherstreiften als die an den Balzplatz gebundenen c~. Die analysierten Kotproben von jeweils zwei gieichzeitig an derselben Stelle fressenden H/ahnern zeigten aller- dings keine auff~_lligen groflen Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung. Die winterlichen HauptaufenthaltsrS_ume untersuchte ich durch radiotelemetrische Verfolgung einiger 9 und dutch Direktbeobachtungen und Wiederf~inge farbberingter Htihner. Dabei konnte erstmals in den Alpen gezeigt werden, dag sich die Uberwinterungsgebiete yon cl und 9 in Lage und Groge ~iber 15.ngere Zeit weitgehend entsprechen.

KARIN PEGORAP, O, Innsbruck: V e r h a l t e n s e n t w i c k l u n g bei j ungen Wald rapp- Weibchen .

32 Monate lang wurde das Verhalten von drei erstmals brutfs.higen 9 untersucht. Im Spek- trum der sozialen Verhaltensweisen zeigte sich bei vielen sonst selbstverst~indlich anmutenden Be- wegungen der umst~indliche Lernprozet~ der Jungv6gel. Auffiillig ist der allm~ihliche Abbau der anfs.nglich h~tufigen Beschwichtigungshandlungen und l)bersprungbewegungen. Diese ermtsgli- chen zu Beginn der Brutsaison eine Ann~iherung an die bevorzugten Partner. Da sich die jUngen 9 den cf oft sehr ungeschickt n~_hern, reagieren diese ~iuflerst aggressiv. Sowohl Paarbildungs- verhahen (soziale Gefiederpflege) als auch die Anwendung verschiedener Nestbaubewegungen mtissen erst erlernt werden. Dadurch erklSren sich auch verz~3gerte Paarbildung und Brut, ebenso kornmt der geringere Bruterfolg durch Reifungs- und Lernprozesse im Umgang rnit frischge- schltipften Jungen zustande. 1982 zeigten die 9 erst im 4. Lebensjahr Fortpflanzungsverhalten, 1984 ein 9 bereits im 2. Jahr.

Page 28: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

354 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz

F. NE~SCHULZ, Gorleben: Z u r B r u t g e m e i n s c h a f t z w i s c h e n und N e u n t O t e r .

J. Orn. 126

S p e r b e r g r a s m / J c k e

An farbberingten Brutpopulationen in Ost-Niedersachsen wurden fiber vier Jahre das Sied- lungsmuster beider Arten, die Brutbiologie und das interspezifische Verhalten untersucht. Nut in 10 % aller Sperbergrasmticken-Reviere fehlte der Neunt~Ster als Brumachbar, dagegen siedelte knapp die H~ilfte aller Wtirger-Paare allein. W~ihrend der Einzugsphase suchten die ~ der Gras- mticke den Neunt{Ster gezielt auf und lieflen sich selbst nach heftigen Angriffen des Wfirgers nicht aus dessen Revier verdrangen. Brutortstreue d wechselten ihr Revier, wenn es zu keiner Neunt~5- ter-Ansiedlung kam. Die Neststandorte beider Arten lagen in 50 % aller F~ille maximal nur 30 m auseinander (kleinster Abstand: 1,1 m). Die Bedeutung dieser Anlehnung an den WCirger far die Sperbergrasmticke wurde diskutiert.

V. REICHARD, Brombachtal: Die V o g e l w e l t der W e i n b e r g e bei G u n t e r s b l u m ( R h e i n h e s s e n ) -- B r u t m 6 g l i c h k e i t e n u n d Sch~idl ichkei t i m W e i n b a u g e b i e t .

1983 und 1984 wurde der Brutvogelbestand (33 Brutvogelarten) ermittelt und die Bruten in Karten (1:2000) eingetragen. Alle Vogelbruten beschr~inkten sich auf alte B6schungen, Hohl- wege, Brachen und Vorgewende, in der Regel gebfischbestanden. In Rebfl~tchen und den bei Flu> bereinigungsmaiT, nahmen (1979 und 1981) neuangelegten B6schungen wurden keine Bruten ge- funden. Geringe Beeintr~ichtigungen des Weinbaus war in Gebfischn~he durch Amsel, sehr ge- ringe durch Wacholderdrossel und Fasan m{3glich. Die in den Beobachtungsjahren kleinen Sta- renschw~trme (bis 150 Individuen) bevorzugten Holunderbeeren, hielten sich tiberwiegend in grof~fl~chigen, tibersichtlichen Bereichen auf (z. B. flurbereinigt) und mieden kleinstrukmriertes Gel~inde (Schwarmverhalten).

R. RosT, Radolfzelt: G e s a n g s e n t w i c k l u n g b e i der S u m p f m e i s e (Paruspa/ustris).

Bei 8 jungen Sumpfmeisen, die beginnend mit dem 39. Lebenstag einzeln in schallisolierten Kammern untergebracht waren, wurde mit 14tagigen Tonbandaufnahmen die quantitative und qualitative Gesangsentwicklung verfolgt, c~ und 9 sangen mit abfallender Tendenz his Ende September ihres Geburtsjahres. Von Oktober bis Dezember war nahezu keine Gesangsaktivit~it zu verzeichnen. Im Gegensatz zu den o ~ , die beide im Januar mit ihrem Frtihjahrsgesang (Maxi- mum: M~rz/Ende: Mai) begannen, sangen die 6 9 auch in der Folgezeit nut sehr selten. Bei bei- den Geschlechtern waren die Gesangselemente am 84. Lebenstag (August) vollst~_ndig differenz- iert. Gleichfalls mit 84 Tagen beherrschten die beiden d die typische Sumpfmeisen-Strophenform (eine Strophe entspricht einer mehrfachen Reihung des gleichen Elementes, z.B. aaaaa oder bbbb). Die 9 blieben dagegen auf der Stufe yon jungen d zwischen dem 50. und 70. Lebenstag stehen; sie kombinierten die ihnen eigenen Elementtypen vOllig frei (Bsp.: abbcacd oder bbca- daab).

T. SALATH~, Aries: Wie w e r d e n A a s k r s h e n - P o p u l a t i o n e n r e g u l i e r t ? -- Der Fal l e i ne r e x p a n d i e r e n d e n P o p u l a t i o n .

Auf einer Probeflache yon 16 km 2 wird eine Rabenkr~hen-Population untersucht, die sich in den letzten Jahren augenf~tllig verdichtet hat. Trotzdem ist im Vergleich zu anderen Populationen die Dichte der Besiedlung extrem niedrig (mittlerer Nestabstand 1000 m), die mittlere Gelege- grOi?,e relativ hoch, der Bruterfolg aber niedrig. Zwischen den zerstreuten Brutpaaren vagabundie- ren einige nichtbrtitende Paare adulter und vorj~hriger Kr~then; ftir eine Schwarmbildung der Nichtbrfiter reicht das Nahrungsangebot nicht aus. Als unmittelbar wirksamster Faktor zur Be- grenzung der Populationsdichte wirkt der intraspezifische Nestraub. Die ultimativ begrenzenden Faktoren scheinen bier aber nicht das Territorialverhalten, sondern das drastisch limitierte Ange- bot an gtinstigen Nistpl~itzen und die nut an bestimmten Often reichlich zug~ngliche Nahrung zu sein. Da unter diesen Bedingungen die Territoriumsgr61% nicht beliebig verkleinert werden kann, scheint die Population bereits in einem ges~ittigten Zustand zu sein.

Page 29: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

Heft 3 ] 1985 J 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz 355

W. A. SONVAG, Mainz: Zur F u n k t i o n u n t e r s c h i e d l i c h e r G e s a n g s s t r o p h e n beim P a g o d e n s t a r .

In einer Gefangenschaftsuntersuchung wurden beim Pagodenstar (Sturnus pagodarum) unter- schiedliche Gesangsstrophen mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben in der innerartlichen Ver- st~indigung festgestellt. Gesangskategorien: 1. Freier Vortrag, 2. Reviergesang (R), 3. Weibchen- bezogener Gesang (W), 4. ,,Duettgesang", 5. Paarungsgesang (P), 6. ,,Abl6sungszwitschern". R-, W - und P-Gesang unterschieden sich in der StrophenlSnge: R-Strophen dauerten 1,5 s oder we- niger, W-Strophen mehr als 1,5 s, P-Strophen mehr als 6 s. Diese Ergebnisse stehen mit Befunden an Rohrs~ingern in Einklang, deren Gesangsstrophen gem~ig ihrer Funktion relativ kurz (Re- viermarkierung) bzw. relativ lang (Weibchenanlockung) sind. Weiterhin wurde der optische Aus- druck des Pagodenstars beim Gesang untersucht; dabei zeigte sich bei unterschiedlichen Gesangs- funktionen unterschiedliches Ausdrucksverhalten.

ELLEX THALER, Innsbruck, und N. SrrASVWAN, Chiang-Mai: Sprache (?) bei A lpenk r~ - hen, A l p e n d o h l e n und deren H y b r i d e n (vgl. J. Orn. 126, 1985: 181--193).

G. THI~LCKE, Radolfzell: E x p e r i m e n t e zur En t s t e hung yon D i a l e k t e n des Gar - tenbauml~iufers (Certbia brachydactyla).

Sieben verschiedene Gartenbauml~iufer-Strophen aus anderen Dialektgebieten und 16 ver- schiedene Strophen Handaufgezogener wurden freilebenden stiddeutschen Artgenossen vom Tonband vorgespielt. Als Kontrolle dienten Strophen aus Stiddeutschland. Die gereizten d re- agierten auf zwei geringf~igig abweichende Strophen aus Spanien nicht signifikant verschieden zu den Kontroll-Strophen. Eine Strophe yon Cypern und vier aus Marokko beantworteten sie gar nicht oder sehr schwach. Alle Strophen Handaufgezogener wirkten signifikant weniger als die Kontroll-Strophen. Zwei in einer Gruppe Handaufgezogene sangen ganz ~/hnlich wie Freilebende auf Cypern. Vermutlich wurden Cypern und Nordafrika yon Jungv6geln kolonisiert, die ihren Heimatdialekt noch nicht erlernt hatten. Dadurch ksnnte ein weitgehend vom Ursprungsgebiet abweichender Gesang yon einer Generation zur n~/chsten etabliert worden sein.

BIRGIT und A. TEN THOREN und H. H. BERGMANN, Osnabrtick: S t i m m e n t w i c k l u n g bei G r a u g a n s u n d N o n n e n g a n s .

Die Stimmentwicklung in Gruppen handaufgezogener Grau- und Nonneng~tnse (Anser anser, Branta leucopsis) wurde yore Schlupf bis zum Alter yon 10 Monaten in individuellen L~ingsschnit- ten mit sonagraphischer Methode vergleichend analysiert. Im jugendlichen Repertoire lassen sich nach Lautbildern und den zugeh6rigen Situationen 5 Rufklassen unterscheiden. Sie stellen aller- dings Stolen eines Kontinuums dar, die durch Uberg~inge miteinander verbunden sind. Die Ton- hOhe der tonalen Komponenten sinkt nach anf~tnglichem Anstieg kontinuierlich ab. Im Stimm- bruch werden diese tonalen Formanten allm~thlich durch ger~tuschhafte Strukturen tiberdeckt. Der Stimmbruch der Anatiden wird als langfristiger und kontinuierlicher Prozet~ gekennzeichnet. Gegentiber den sich iindernden phonetischen Merkmalen der Laut',iugerungen bewahrten be- stimmte Zeitstrukturen eine erstaunliche Konstanz tiber die ganze Jugendentwicklung hin. In die- sem Rahmen lassen sich bei der Nonnengans eine frtih manifestierte geschlechtliche Differenzie- rung und auch individuelle Unterschiede nachweisen. Die Geschlechterunterschiede bleiben tiber den Stimmbruch hinaus erhalten. Wie sich das jugendliche Repertoire in das adulte umgestaltet, ist noch weitgehend often.

N. WINDINO, Salzburg: Die Solit~ir- und G r u p p e n s t r a t e g i e a lp ine r K le invSge i im SpS, t sommer .

Quantitative Untersuchungen im Glocknergebiet (C)sterreichische Zentralalpen) ergaben, dag Schneefink, Wasserpieper und Alpenbraunelle im Splitsommer Gruppen bilden, w~hrend Haus- rotschwanz und Steinschm~itzer fast nur solitS.r auftreten. Nach der Methode des Nahrungser- werbs sind erstere grog als aktive Absucher des Bodens und letztere als Wartenj~tger im weiteren Sinn zu bezeichnen (Sch6nwette>Aspekt). Aus diesen Differenzen in der Technik des Nahrungs-

Page 30: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 96. Jahresversammlung (1984) in Konstanz

[J. Orn. 356 96. Jahresversammlung (1984) Konstanz [ 126

erwerbs sind Unterschiede im Auftreten yon intraspezifischer Nahrungskonkurrenz zu erwarten, die Gruppenbildung bei ersteren begOnstigen und bei letzteren behindern. Auf~erdem fanden sich Hinweise dafar, dag die gruppenbildenden Arten hinsichtlich der Nahrungsauffindung und Pre- dationsvermeidung Vorteile aus ihrem Schwarmverhalten ziehen und dag zumindest bei der AI- penbraunelle ein gewisser Zusammenhalt der Gruppen besteht.

K. Wlrr, Berlin: B e r l i n e r At las der Brutv~Sgel, S t r u k t u r e n e ines grogstS.dt i - schen L e b e n s r a u m e s .

Auf der Stadtfl~iche von West-Berlin (480 km 2) wurden 1976--1983/84 120 Brutvogelarten (44 Nonpasseres + 76 Passeres) in einem geographischen Gitternetz kartiert (FeldgrOfle 1,04 km2). Eine Sch~.tzung der Revierzahlen pro Art summierte zu 250 000 --- 50 000 Reviere far alle Arten. Die Rangordnung nach der Stetigkeit der Verteilung weist nur 22 Arten mit einem Verteilungsgrad iiber 50 % aus. Eine Clusteranalyse der fi~hnlichkeiten yon Verteilungsmustern der Arten ergab 6kologisch differenzierte Artengruppen. Die H~iufigkeitsverteilung der Arten- zahlen pro Gitterfeld ist linkssteil mit einem Median yon 28 Arten/Feld und den Dezilen yon 16--17 bzw. 44 Arten/Feld. Eine Clusteranalyse der fi, hnlichkeiten der Artenzusammensetzungen pro Gitterfeld liefert in den am dichtesten bebauten Stadtteilen 4 nach Arteninventar differen- zierte Stadtzonen.

Exkursionen

M o n t a g , 24. S e p t e m b e r 1984

Exkursion ins Vorarlberger Rheindelta.

Exkursionsleiter S. SCHUSTER aus Radolfzeli konnte w~hrend der Fahrt die in seinem Vortrag angesprochenen ,,Obstwtisten" demonstrieren. Trotz hohen Wasserstandes, der die Schlamm- fl~ichen bedeckte, konnten einige Limikolenarten beobachtet werden wie Sanderling, zwei Regen- pfeiferarten, Alpenstrandl~iufer, Bekassine, Kampfl~iufe, Granschenkei, Steinw~,lzer, Kormorane, G~inses~ger, Reiherenten, Krickenten und Zwergrn6wen vervollst~ndigten das Bild. Als zweiter Exkursionsleiter war Herr P. WILLI aus der Schweiz zu uns gestoflen. Am n'&hsten Beobach- tungsplatz waren neben SilbermOwen, Mittelmeersilberm6wen, SturmmOwen und Reiherenten auch einige Eiderenten und eine Trauerente zu beobachten. Mehrere Baumfalken flogen fiber uns. Die letzte Station war ein Weidegebiet, in dem Hunderte yon Brachv6geln, zwei Jungstorche und eine Pfuhlschnepfe rasteten. Insgesamt war die Exkursion trotz des hohen Wasserstandes ein Erfolg (W. Poltz).

Exkursion zum SSntis-Massiv. Die Herren A. GOOD, S. GYS~L, L. SCHIFF~RLI, M.VoGLER und R. ZIXG~ yon der Ala (Schweizerische Gesellschaft for Vogelkunde und Vogelschutz) batten die Exkursion hervorragend vorbereitet. W~ihrend des Aufstiegs auf eine Alp am Rotenstein lieI~ der Regen iangsam nach. H6hepunkt der Beobachtungen war eine wechselseitige, spielerische Ver- folgungsjagd von Kolkrabe und Steinadler, der in drei Paaren in der Umgebung brtitet. Vor dem Mittagessen in Stein informierte R. ZIN~C tiber die Vogeiwelt Toggenburgs und den fortschrittli- chen Schutz grof~er zusammenh~ingender Gebirgszage und Bergw~ilder als Lebensraum des Auer- wildes. Die Seilbahn brachte die Gruppe nachmittags auf den tiefverschneiten und wolkenverhtili- ten S~intis, wo eine Temperatur yon --4 °C herrschte. Alpendohlen erfreuten dutch ihre Flugktin- ste, doch der Fernblick blieb leider versagt.

D i e n s t a g , 25. S e p t e m b e r 1984

Zu Beginn der Exkursion zur Vogelwarte Radolfzell zeigte Herr BERTHOLD kurz die histori- sche Entwicklung der Vogelwarte Rossitten/Radolfzell auf. Nacl~ einer Rihrung durch den herr- lichen Park yon Schlo8 MCSggingen sowie die Institutsgeb~iude, V~rsuchskammern und Aui~envo- lieren gaben die wissenschaftlichen Mitarbeiter Einblick in ihre Arbeitsgebiete.

Zwei weitere Exkursionen ftihrten unter Leitung der Herren H. JAcoBY und G. KNOTZSCH in das Wollmatinger Ried und das Eriskirchener Ried.

Peter H. Becker