der wandel der pflege als gesundheitsberuf. was ist pflege? menschen helfen können anweisungen der...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Der Wandel der Pflege als Gesundheitsberuf

WAS ist PFLEGE? Menschen helfen können Anweisungen der Ärzte kompetent ausführen
können eine gute Zwischenstation auf dem Weg ins
Medizinstudium ein Beruf, der vor allem durch Belastungen
geprägt ist?
Was denken SIE?

Was ist Pflege?Pflege ist eine Kunst, durch die der Pflegende(...) Personen mit Einschränkungen spezielle Unterstützung gewährleistet(...), um den täglichen Erfordernissen der Selbstpflege zu entsprechen und um auf intelligente Weise an der medizinischen Versorgung teilzunehmen... Orem 1997


Pflegeverständnis, Paradigmenwechsel und Anforderungswandel
Berufsbild in der Gesellschaft, im historischem Kontext
Exkurs: Pflege als Frauenberuf Pflege im SGB demografische und ökonomische
gesellschaftliche Entwicklung Pflege zwischen Caring und Nursing

Quelle:forsa 2009
Pflege- ist also ein angesehener Beruf?!

Oder doch nur etwas für solche, die nichts Besseres finden?

Wodurch wird das Image geprägt? „Gehen Sie doch mal nachmittags in ein
Krankenhaus und besuchen Sie einen Angehörigen, dann sehen Sie das Schwesternzimmer, an dem ein Schild hängt mit der Aufschrift `Übergabe´. Wenn Sie die Tür öffnen, sehen Sie, wie sie Kaffee saufen“
Helios-Gründer Lutz Mario Helmig
Bild in den Medien Ausbildungs- und Pflegeverständnis
Also sind die anderen schuld?

So sieht sich die Pflege selbst

Pflegeverständnis, Paradigmenwechsel und Anforderungswandel Berufsbild in der Gesellschaft, im
historischem Kontext
-> Exkursion am 14.01. in MHH
Mit begleitendem Studienauftrag (Homepage/mail) Pflege als Frauenberuf Pflege im SGB demografische und ökonomische
gesellschaftliche Entwicklung Pflege zwischen Caring und Nursing

11
Exkurs : Pflege als Frauenberuf> Geschlechterrollen sex = körperliches Geschlecht- Wir sind
Männer und Frauen, weil wir einen männlichen oder weiblichen Körper haben
gender = soziales Geschlecht – Männlichkeit oder Weiblichkeit sind historisch und kulturell spezifisch.
-> Geschlecht als Konstruktion

12
doing gender- Mann-Sein und Frau-Sein wird durch
soziales Handeln hergestellt.
- Darstellungen von Geschlecht
Kollidiert der „weibliche“ Pflegeberuf mit
dem Selbstbild als Mann?
Wie wirken sich Geschlechterverhältnisse in der Pflege aus?

13
Pflege als Frauenberuf 85% der Pflegenden sind weiblich
variiert aber nach Fachbereichen (z.B. Kikra,
Altenpflege, Psych, Op, Anästhesie usw.)
Umkehrung der Verhältnisse in leitenden Positionen

14
Berufliche Sozialisation: Warum Pflege als Frauenberuf? Nähe zur Hausarbeit keine sichtbare Grenze zwischen
berufsfachlichem und allgemeinem Wissen diffuse Arbeitsaufgaben geringere Entlohnung
->Liebestätigkeit einer Mutter, Schwester, Tochter
Ausbildung als Charakterschulung!!!???

15
Entwicklung zur „weiblichen Pflege“ -19.Jh. Neuorganisierung der Pflege im Zuge geistiger und sozialer Veränderungen:- Industrialisierung- verändertes Rollenverständnis von Mann und
Frau Mann- rational, vernünftig u. emotionsarm Frau- irrational, emotional u. kindlich-> Die bürgerliche Weiblichkeitsideologie wurde auf die Krankenpflege übertragen (gehorsam, sittsam, rein, hilfsbereit)

16
Entwicklung zur „weiblichen Pflege“ Wissenschaftlicher Fortschritt Aufteilung in männl. Medizin
u. weibl. Assistenz Erschwerter Zugang zu
Universitäten NS-Zeit: Überhöhung des
Ideals einer deutschen Frau als Schwester und Mutter

Pflege im SGB
Pflege-Begriff implementiert in der Krankenversicherung (SGB V) Unfallversicherung (SGB VII) im Behindertenrecht (SGB IX) in der Pflegeversicherung (SGB XI) und in der Sozialhilfe (SGB XII)

Pflegeverständnis im SGB?
Pflege ist aus Sicht der Krankenversicherung (nur) Teil der medizinischen Versorgung (DRG).
Pflege im Sinne der Pflegversicherung ist Assistenz bei körperlichen Einschränkungen (vgl. Pflegestufen SGB XI), die auch von ungelernten Pflegekräften erbracht werden kann.

Pflegebegriff im Sozialrecht

Herausforderungen- ZukunftWandelprozesse
gesellschaftlicher Wandel/ Wertewandel soziodemografischer Wandel (Altersverteilung, Singularisierung,
Feminisierung) epidemiologischer Wandel& technologischer
Fortschritt Strukturwandel im Gesundheitssystem Europäisierung des Bildungs- und
BeschäftigungsmarktesUnd was bedeutet das für die Pflege?


Innovative Aufgabenfelder
1. Beratung/Information 2. Gesundheitsförderung/Prävention/ Rehabilitation 3. Management 4. Koordination/Vernetzung/Kooperation
Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Uni Bremen (GÖRRES et al. 2004, S. 105-112).

Ihr Pflegeverständnis 16x Wissen über Krankheiten 14x Beherrschung von Pflegetechniken 9x Wissen über Pflegediagnosen und Maßnahmen 6x Fähigkeit zur eigenen Organisation 4x Wissen über Funktionsweise des Körpers 4x Kenntnis aktueller Pflegestandards 4x Fähigkeit zur professionellen Kommunikation 1x Wissen über rechtl. Rahmenbedingungen
0x Beratung
0x gesellschaftliche Vertretung


Pflege: Nursing o.Caring