der ungesteuerte zweitspracherwerb sprachförderung in ... · starke und schwache verben ( sagen,...

14
Sprachförderung in mehrsprachigen Lerngruppen Lerngruppen in Kindertagesstätte und Schule Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Kinder mit Deutsch als Zweitsprache erwerben das Deutsche zum großen Teil außerhalb von Institutionen. Der Zweit- spracherwerb erfolgt also überwiegend ungesteuert. Das bedeutet: unsystematisch („im Sprachbad“, ohne Regeln, ohne unsystematisch („im Sprachbad“, ohne Regeln, ohne Progression) überwiegend von Gleichaltrigen überwiegend in informellen Situationen (mündlichen Kommunikationssituationen) Viele DaZ-Kinder haben wenig Erfahrung mit der Schrift- sprache/mit Texten 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 2 Negative Auswirkungen des ungesteuerten Zweitspracherwerbs Der unsystematische Zweitspracherwerb führt zum Teil 1. zu falschen Hypothesen-/Regelbildungen, z. 1. zu falschen Hypothesen-/Regelbildungen, z. B.: ich sagte, ich machte, ich lachte usw. also: ich gehte, ich schwimmte, ich gießte ich fahre nach Italien, nach Spanien usw. also: ich fahre nach Türkei 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 3 Negative Auswirkungen des ungesteuerten Zweitspracherwerbs 2. dazu, dass Kinder mit Deutsch als Zweit-sprache Probleme in einigen Bereichen des Deutschen haben, a) die nicht geregelt sind bzw. zum Teil geregelt a) die nicht geregelt sind bzw. zum Teil geregelt sind, wie z.B. die Pluralbildung und das Genus der Nomen b) oder deren Regeln sehr komplex sind, so dass die Kinder die komplexen Regeln nicht durchschauen, z.B., Adjektivdeklination, die Präpositionen. 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 4

Upload: others

Post on 04-Sep-2019

11 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Sprachförderung in mehrsprachigen

Lerngruppen Lerngruppen in Kindertagesstätte und Schule

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache erwerben das Deutsche

zum großen Teil außerhalb von Institutionen. Der Zweit-

spracherwerb erfolgt also überwiegend ungesteuert. Das

bedeutet:

– unsystematisch („im Sprachbad“, ohne Regeln, ohne – unsystematisch („im Sprachbad“, ohne Regeln, ohne

Progression)

– überwiegend von Gleichaltrigen

– überwiegend in informellen Situationen (mündlichen

Kommunikationssituationen)

Viele DaZ-Kinder haben wenig Erfahrung mit der Schrift-

sprache/mit Texten 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 2

Negative Auswirkungen des ungesteuerten Zweitspracherwerbs

Der unsystematische Zweitspracherwerb führt zum Teil

1. zu falschen Hypothesen-/Regelbildungen, z. 1. zu falschen Hypothesen-/Regelbildungen, z. B.:ich sagte, ich machte, ich lachte usw. also: ich gehte, ich schwimmte, ich gießteich fahre nach Italien, nach Spanien usw.also: ich fahre nach Türkei

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 3

Negative Auswirkungen des ungesteuerten Zweitspracherwerbs

2. dazu, dass Kinder mit Deutsch als Zweit-sprache Probleme in einigen Bereichen des Deutschen haben,

a) die nicht geregelt sind bzw. zum Teil geregelt a) die nicht geregelt sind bzw. zum Teil geregelt sind, wie z.B. die Pluralbildung und das Genus der Nomen

b) oder deren Regeln sehr komplex sind, so dass die Kinder die komplexen Regeln nicht durchschauen, z.B., Adjektivdeklination, die Präpositionen.28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 4

Konsequenzen für eine bessere Förderung der DaZ-Kinder

1. versuchen, den ungesteuerten Zweitsprach-erwerb zu steuern bzw. zu systematisieren, d.h., die korrekte Regelbildung (insbesondere in den schwierigen Bereichen) zu unterstützen in den schwierigen Bereichen) zu unterstützen und den Schwierigkeitsgrad des angebotenen Sprachmaterials Schritt für Schritt anzuheben

2. die schriftsprachlichen Fähigkeiten fördern und den Kindern Strategien zur Bewältigung der schriftsprachlichen Anforderungen vermitteln28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 5

Konsequenzen für eine bessere Förderung der DaZ-Kinder in der Schule

�konsequente und frühe Sprachförderung in der Grundschule als fester Bestandteil des Regelunterrichts

�fächerübergreifendes, umfassendes Unterrichtskonzept zum Aufbau der Lesekompetenz mit sukzessiver Entwicklung der Alltags- und Fachsprache

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 6

Fehlerbeispiele Nomen

• Und Sonntag habe ich dann ein Film gekuckt und

das Film war das beste Film auf der ganzen Welt.

• Auf dem Schulhof gibt es einen Basketballkorb und

einen Klettergerüst.

• Sohn sieht eine Hase.• Sohn sieht eine Hase.

• Sie nimmt den Buch

• Dann haben wir Apfeln gegessen.

• Wir haben Gänsen und Enten gesehen.

• Da waren zwei Aquariums.

• Mach das Bildschirm aus.

• Er arbeitet in das Hobbyabteilung.28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 7

Das Genus der Nomen

• der Band, der Rand, der Sand, der Strand

• die Hand, die Wand

• das Band, das Land, das Pfand

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 8

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 9 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 10

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 11 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 12

Die Pluralbildung im Deutschen

Singular Plural Kennzeichen

das Fenster

der Hammer

der Tisch

der Stuhl

die Fenster

die Hämmer

die Tische

die Stühle

keineUmlaut-e

-e + Umlautder Stuhl

die Einheit

die Blume

der Geist

das Rad

das Radio

die Stühle

die Einheiten

die Blumen

die Geister

die Räder

die Radios

-e + Umlaut-en

-n

-er

-er + Umlaut-s

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 13

Die Pluralbildung im Deutschen

der Wagen – die Wagender Laden – die Läden

der Hund – die Hundeder Mund – die Münderder Mund – die Münderder Grund – die Gründe

die Bank – die Bankendie Bank – die Bänke

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 14

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 15 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 16

Die Substantivdeklination im Deutschen

maskulin I

(stark)

maskulin II

(schwach)

neutral feminin

Singular

Nominativ

Akkusativ

der Löffel

den Löffel

der Löwe

den Löwen

das Messer

das Messer

die Gabel

die GabelAkkusativ

Dativ

Genitiv

den Löffel

dem Löffel

des Löffels

den Löwen

dem Löwen

des Löwen

das Messer

dem Messer

des Messers

die Gabel

der Gabel

der Gabel

Plural

Nominativ

Akkusativ

Dativ

Genitiv

die Löffel

die Löffel

den Löffeln

der Löffel

die Löwen

die Löwen

den Löwen

der Löwen

die Messer

die Messer

den Messern

der Messer

die Gabeln

die Gabeln

den Gabeln

der Gabeln28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 17 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 18

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 19 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 20

Fehlerbeispiele Pronomen

• Ich habe eine Tasche gekauft. Es ist blau.• Die Melanie und seine Mutter gingen nach Hause.• Die Reise ist zu günstig, als dass man es ab-

lehnen könnte.• Streck dein Zunge raus.• Corinna zeigte den Doktor sein Zunge• Corinna zeigte den Doktor sein Zunge• Die Mutter fragte, wieso sein Sohn [...]• Melanie sagte seiner Vater [...]• Auf dem Übungsblatt, den der Lehrer verteilte […]

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 21

Personal- und Possessivpronomen der 3. Pers. Singular

der Stift → er die Tasche → sie das Buch → es

der Preis des Stiftes > sein Preis

der Preis der Tasche > ihr Preis

der Preis des Buches > sein Preisder Preis des Buches > sein Preis

die Farbe des Stiftes > seine Farbe

die Farbe der Tasche > ihre Farbe

die Farbe des Buches > seine Farbe

das Material des Stiftes > sein Material

das Material der Tasche > ihr Material

das Material des Buches > sein Material

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 22

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 23 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 24

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 25 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 26

Fehlerbeispiele Adjektive

• Das ist ein guten Gefühl.• Das musst Du mit heißer Wasser waschen.• Sie hat eine schöner, teurer Uhr.• Sie hat eine schöner, teurer Uhr.• Ich hab auch ein großen Teddybär• mein schrecklichster Erlebnis• Ich hatte da schrecklicher Angst

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 27

Die Adjektivdeklination mit dem bestimmten Artikel

Singular Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ der schwarze Stift die rote Mappe das blaue Heft

Akkusativ den schwarzen Stift die rote Mappe das blaue Heft

Dativ dem schwarzen Stift der roten Mappe dem blauen Heft

Genitiv des schwarzen Stiftes der roten Mappe des blauen Heftes

Plural

Nominativ die schwarzen Stifte die roten Mappen die blauen Hefte

Akkusativ die schwarzen Stifte die roten Mappen die blauen Hefte

Dativ den schwarzen Stiften den roten Mappen den blauen Heften

Genitiv der schwarzen Stifte der roten Mappen der blauen Hefte28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 28

Die Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel (gibt es nur im

Singular)

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 29

Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ ein schwarzer Stift eine rote Mappe ein blaues Heft

Akkusativ einen schwarzen Stift eine rote Mappe ein blaues Heft

Dativ einem schwarzen Stift einer roten Mappe einem blauen Heft

Genitiv eines schwarzen Stiftes einer roten Mappe eines blauen Heftes

Die Adjektivdeklination mit Possessivpronomen

Singular Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ mein schwarzer Stift meine rote Mappe mein blaues Heft

Akkusativ meinen schwarzen Stift meine rote Mappe mein blaues Heft

Dativ meinem schwarzen Stift meiner roten Mappe meinem blauen Heft

Genitiv meines schwarzen Stiftes meiner roten Mappe meines blauen Heftes

Plural

Nominativ meine schwarzen Stifte meine roten Mappen meine blauen Hefte

Akkusativ meine schwarzen Stifte meine roten Mappen meine blauen Hefte

Dativ meinen schwarzen Stiften meinen roten Mappen meinen blauen Heften

Genitiv meiner schwarzen Stifte meiner roten Mappen meiner blauen Hefte

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 30

Die Adjektivdeklination ohne Artikel

Singular Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ wertvoller Stoff brennbare Flüssigkeit schlechtes Material

Akkusativ wertvollen Stoff brennbare Flüssigkeit schlechtes Material

Dativ wertvollem Stoff brennbarer Flüssigkeit schlechtem Material

Genitiv wertvollen Stoffes brennbarer Flüssigkeit schlechten Materials

Plural

Nominativ wertvolle Stoffe brennbare Flüssigkeiten schlechte Materialien

Akkusativ wertvolle Stoffe brennbare Flüssigkeiten schlechte Materialien

Dativ wertvollen Stoffen brennbaren Flüssigkeiten schlechten Materialien

Genitiv wertvoller Stoffe brennbarer Flüssigkeiten schlechter Materialien28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 31 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 32

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 33 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 34

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 35 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 36

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 37

Fehlerbeispiele Präpositionen

• Er ist in Schulhof.• Kann ich mal in die Toilette?• Wir waren im Spielplatz.• Er wohnt beim 3. Stock.• Er wohnt beim 3. Stock.• Wir haben bei der Türkei ein Haus.• Ich gehe zu Türkei.• Ein Mädchen und ein Frau gehen beim Arzt• Eines Tages war Melanie in Zahnarzt• Der Arzt schimpfte zu den kleinen Kind

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 38

Ich gehe …

Fenster, Heizung, Schulhof, Sportplatz, Straße, Wiese, Terrasse, Schulhof, Theater, Kino, Bibliothek, Museum, Keller, Turnhalle, Garten, Park, Stadion, Schule, Arzt, Rektorin, Lehrer

Ich bin …

Fenster, Heizung, Schulhof, Sportplatz, Straße, Wiese, Terrasse, Schulhof, Theater, Kino, Bibliothek, Museum, Keller, Turnhalle, Garten, Park, Stadion, Arzt, Rektorin, Lehrer

Ich fahre …

Meer, Küste, Italien, Bayern, Berlin, Türkei, Alpen, Libanon,

Garten, Park, Stadion, Schule, Arzt, Rektorin, Lehrer

Meer, Küste, Italien, Bayern, Berlin, Türkei, Alpen, Libanon,

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 39 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 40

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 41 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 42

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 43 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 44

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 45

Fehlerbeispiele Verb

• Ich habe das gefotografiert.• Da weckte der hund und sehte mich• Er hat gepfeift.• Ich wille das nicht.• Ich bin das Buch gesucht. • Er hat eingekauft Butter und Brot.• Wir haben das ausgemultipliziert.• Wir haben das ausgemultipliziert.• Wir haben schnell gelaufen.• Sie fahren los morgen• Er ärgert sehr.• So gibt es z. B. in Hamburg eine Verordnung, die

verschreibt, dass […]

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 46

Was ist an den Verben so schwierig?

�Starke und schwache Verben (sagen, sagte, gesagt – sprechen, sprach, gesprochen – denken, dachte, gedacht)�Keine eindeutigen Personalendungen und Tempuszeichen (ich gehe, ich lese, ich schreibe, aber: ich will, ich kann, ich schrieb oder wir sehen, sie sehen)�Bildung des Partizip II (gesagt, gelesen, beschrieben, getan,…)�Bildung des Perfekts u. Plusquamperfekts mit haben oder sein�Reflexivverben (sich freuen, sich schämen) und reziproke Verben (sich treffen, sich streiten, sich helfen) sich streiten, sich helfen) �Präfixverben (sagen: absagen, ansagen, aussagen, besagen, durchsagen, entsagen, versagen, vorsagen, zusagen, …)�Verbklammer (Ich habe gestern nach der Schule noch in der Stadt Blumen für meine Mutter gekauft.)�Passiv (1. kommt in der Umgangssprache kaum vor 2. Verwechslungsgefahr mit Futur I und Perfekt: er wird anrufen/er wird angerufen – die Räuber sind gefasst/die Räuber sind geflüchtet) �Konjunktiv (1. kommt in der Umgangssprache kaum vor 2. Verwechslungsge-fahr mit dem Indikativ: ich habe angerufen/ sie sagt, sie habe angerufen)

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 47 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 48

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 49 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 50

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 51 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 52

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 53 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 54

28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 55 28.05.2013 Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya 56