demographischer wandel – herausforderungen und ... · mer, konjunktivale pigmentierung,...

296
www.aad.to 14.03. bis 18.03.2017 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum Anmeldung ab Mitte Dezember über www.aad.to Demographischer Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde

Upload: others

Post on 28-Oct-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

1www.aad.to

14.03. bis 18.03.2017 DüsseldorfCCD Stadthalle

Congress Center Düsseldorf

Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum

Anmeldung ab Mitte Dezember

über www.aad.to

Demographischer Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde

AAD2017_210x297mm_DINA_4.qxp_Layout 1 23.08.16 12:37 Seite 1

Page 2: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

2

1 mg/ml Ciclosporin Augentropfen, Emulsion

UNKONSERVIERT

1×TÄGLICH

Ikervis® 1 mg/ml Augentropfen, Emulsion. Wirkstoff: Ciclosporin Zusammensetzung: 1 ml Emulsion enthält 1 mg Ciclosporin. Sonstige Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride, Cetalkoniumchlorid, Glycerol, Tyloxapol, Poloxamer 188, Natriumhy-droxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiet: Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der oben genannten sonstigen Bestandteile. Akute oder vermutete okulare oder periokulare Infektion. Warnhinweise: Ikervis® sollte bei Patienten, die Augenherpes in ihrer Vorgeschichte hatten, mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit schwerer Keratitis sind sorgfältig zu überwachen. Kontaktlinsen sollten vor Anwendung der Augentropfen vor dem Schlafengehen entfernt werden und können nach dem Aufwachen wieder eingesetzt werden. Bei der gleichzeitigen Behandlung von Glaukompatienten mit Ikervis® und insbes. mit Betablockern, von denen bekannt ist, dass sie die Tränensekretion verringern, ist Vorsicht geboten. Arzneimittel, die einen Einfluss auf das Immunsystem haben, einschließl. Ciclosporin, können die Abwehr gegen Infektionen und Malignitäten beeinträchtigen. Die gleichzeitige Anwendung von Ikervis® und Augentropfen, die Kortikosteroide enthalten, könnte die Wirkung von Ikervis® auf das Immunsystem verstärken. Ikervis® enthält Cetalkoniumchlorid, das Augenreizung verursachen kann. Schwangerschaft: Anwendung von Ikervis® während der Schwangerschaft nach Nutzen- Risiko-Abwägung. Stillzeit: Es gibt nur ungenügende Informationen über die Effekte von Ciclosporin auf Neugeborene/Kinder. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Schmerzen an der Verabreichungsstelle. Häufig (≥1/100, <1/10): Erythem des Augenlids, verstärkte Produktion von Tränenflüssigkeit, okulare Hyperämie, verschwommenes Sehen, Augenlid-ödem, konjunktivale Hyperämie, Augenreizung, Augenschmerzen, Reizung, Erythem und Tränenbildung an der Verabreichungsstelle. Gelegentlich (≥1/1000, <1/100): Bindehaut-ödem, Tränenbildungsstörung, Augensekret, Pruritus am Auge, Bindehautreizung, Konjunktivitis, Fremdkörpergefühl in den Augen, Ablagerungen am Auge, Keratitis, Blepharitis, Hornhautdekompensation, Chalazion, Hornhautinfiltrate, Hornhautnarbe, Pruritus am Augenlid, Iridocyclitis, Reaktion, Beschwerden, Pruritus und Fremdkörpergefühl an der Verab-reichungsstelle, bakterielle Keratitis, Herpes zoster am Auge. Dosierung: 1 × täglich vor dem Schlafengehen einen Tropfen Ikervis® in das (die) betroffene(n) Auge(n). Packungs-größe: 30 × 0,3 ml (PZN 11130763); 90 × 0,3 ml (PZN 11130792). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Stand: Juni 2015. Verschreibungspflichtig. Pharmazeu-tischer Unternehmer: Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.

1 Leonardi A et al Eur J Ophthalmol 2016; 26 (4): 287-296

Die ersten und einzigen in der EU zugelassenen Ciclosporin-Augentropfen

Kausale antientzündliche Therapie des schweren Trockenen Auges*

n Reduktion der Entzündung1

n Regeneration der Augenoberfläche1

* Ikervis® ist indiziert für die Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist.

AZ_ikervis_148x210_AAD 2016_161025_V2.indd 1 25.10.2016 16:55:45

Page 3: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

1

Grußwort

Vorwort AAD-Tagung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das Hauptthema der Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) 2017, die wiederum vom Berufsverband der Auge-närzte Deutschlands (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) veranstaltet wird, lautet:

„Demographischer Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde“

Die Demographie wird die Augenheilkunde in den kommenden Jahrzehnten stär-ker belasten als die anderen medizinischen Fächer. Dies liegt daran, dass ältere Menschen mit großer Wahrscheinlichkeit Augenkrankheiten durchmachen wer-den. Außerdem hat es in der Augenheilkunde vielfältige Innovationen in nahezu allen Teilbereichen gegeben, die eine bessere Diagnostik und vor allem Therapie altersabhängiger Erkrankungen ermöglichen. Daneben sollte allerdings nicht ver-gessen werden, dass wir es in den Praxen und Kliniken auch mit vielen jungen Patienten zu tun haben. So wird die Zuwanderung möglicherweise dazu führen, dass wir im Schwerpunkt “Uveitis“ künftig ebenfalls stärker gefordert werden.

Für die Vormittage haben wir ein Vortragsprogramm vorgesehen, das die beson-dere Rolle des zunehmenden Alters in unserer Gesellschaft berücksichtigt. Beim Diabetes mellitus, der Makuladegeneration, bei Basaliomen, aber auch bei der Fuchs Endotheldystrophie haben wir überwiegend ältere Patienten zu betreuen. Dies trifft auf die Uveitis oder auch hornhautrefraktivchirurgische Eingriffe weniger zu. Gerade in diesen Bereichen kann zunehmendes Alter jedoch mit ganz spezi-fi schen Schwierigkeiten im Hinblick auf eine Therapieempfehlung einhergehen.

Das Kursprogramm wurde von der Programmkommission wiederum einer sorgfäl-tigen Analyse unterzogen. Besonders auf der Basis Ihrer Evaluationen der vergan-genen AAD-Tagung wurden Umstellungen thematischer Natur aber auch in der Referentenbesetzung vorgenommen.

Wir möchten Ihnen wiederum eine angenehme und lehrreiche Teilnahme an der diesjährigen Fort- und Weiterbildung der AAD wünschen.

Page 4: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

2

Page 5: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

3

Ihre AAD Programmkommission

Grußwort

Prof. Dr. Bernd Bertram1. Vorsitzender des BVA

Prof. Dr. Joachim Esser

Dr. Peter Heinz2.Vorsitzender des BVA

Prof. Dr. Thomas ReinhardGeneralsekretär der DOG

Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

Prof. Dr. Frank G. HolzSchriftführer der DOG

Page 6: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

4

GrußwortGrußwort

EffektiveIOD-Senkung1

KeineNebenwirkungendurch Konservierungsmittel

SpeziellfürGlaukompatientenmit trockenenoderempfindlichenAugen2,3

Daserste*ProstaglandinohneKonservierungsmittel

Taflotan® sine15 Mikrogramm/ml Augentropfen imEinzeldosisbehältnis.Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke.Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl anspre-chen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Betablockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen:Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, konjunktivale/okuläre Hyperämie, Veränderungen der Wimpern (Zu-nahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Fremdkörpergefühl im Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Augenliderythem, Keratitis punctata superficialis (KPS), Photophobie, verstärkter Tränenfluss, verschwommenes Sehen, Verminderung der Sehschärfe, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Lidpigmentierung, Augenlidödem, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Ausfluss aus dem Auge, Blepharitis, Zellen in der Vorderkammer, okuläre Beschwerden, Tyndall in der Vorderkam-mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Häufigkeit nicht bekannt: Iritis, Uveitis, Vertiefung des Oberlidsulkus. Dosierung:1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgröße: 90 x 0,3 ml N3 (PZN 06707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig.Stand:September 2014. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.

1 Fachinformation Taflotan® sine September 2014 2 Fechtner RD et al. Cornea 2010; 29: 618-621 3 Erb C et al. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008; 246: 1593-1601

Konservierungsmittel

trockenen

Stark für den IOD – sanft zu den Augen

* Seit Juni 2008 auf dem Markt

AZ_Taflotan sine_148x210_AAD 2016_160901_V1.indd 1 02.09.2016 09:14:55

Page 7: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

5

Grußwort des Industriebeirates der Augenheilkunde

Sehr geehrte Damen und Herren,Im Jahr 2017 wird die AAD abermals in Düsseldorf stattfi nden und bietet einer Vielzahl von Augenärzten die Möglichkeit sich mit Kollegen und Partnern über neue Methoden und Produkte auszutauschen. Der Austausch untereinander spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Augenheilkunde.

„Demographischer Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde“

Der Begriff „demographischer Wandel“ meint im Grunde die Veränderung der Al-tersstruktur der Bevölkerung eines Landes. In Deutschland fi ndet man aktuell einen Trend hin zu einer alternden Gesellschaft. Grund dafür sind die sinkenden Zahlen für Neugeborene und die steigenden Werte bezogen auf eine Bevölkerungsgrup-pe mit einem hohen Lebensalter.

Zukunftsprognosen besagen, das bis zum Jahre 2050, die deutsche Bevölkerung um bis zu 7 Millionen Menschen sinken wird. Die demographische Entwicklung und der fortschreitende Strukturwandel werden unsere Gesellschaft spürbar verän-dern und auch vor der Gesundheitsbranche keinen Halt machen. Der Druck auf die gewachsenen politischen und sozialen Strukturen steigt.

Da sich die Lebensumstände in den letzten 50 Jahren stark verändert haben, muss auch die Medizin sich diesem Wandel anpassen. Dies bietet die Chance sich als ophthalmologisches Unternehmen weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Dies betrifft zum Einen die junge Zielgruppe, in deren Arbeitswelt sie mit permanenter Bildschirmarbeit konfrontiert ist, sowie natürlich auch der älteren Zielgruppe, welche mit altersbedingten Krankheiten zu kämpfen hat.

Wir können uns freuen auf dem Kongress der AAD 2017 Antworten auf dieses Thema zu hören und auch selbst geben zu können, um die Zukunft mitzugestalten.

Boris RöderSprecher des Industriebeirates

Grußwort

Page 8: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

6

Anmeldung nur online möglich unter

www.aad.to

Organisatin

Organisation

Industrieausstellung und Marketing

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)Tersteegenstr. 12, 40474 DüsseldorfPostfach 30 01 55, 40401 DüsseldorfTel. 0211 43037-0, Fax 0211 [email protected], www.aad.to

245

Allg

emei

ne H

inw

eise

Organisation

Tagungsorganisation

Organisatorische Gesamtverantwortung

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)Tersteegenstraße 12, 40474 DüsseldorfPostfach 30 01 55, 40401 DüsseldorfTel. 0211 43037-0Fax 0211 [email protected]

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle)

Tel. 0211 94753-01 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) EG FoyerTel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum 14

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt Konzept GmbHWormser Straße 25, 50677 KölnTel. 0221 5708554-0, Fax 0221 [email protected], www.kongress-welt.de

Anmeldung nur online möglich unter

www.aad.to

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 245

jottkaa Projekt.Konzept GmbHWormser Str. 25, 50677 KölnTelefon 0221 5708554-0, Fax 0221 [email protected], www.kongress-welt.de

B E R U F S V E R B A N D D E R A U G E N Ä R Z T E D E U T S C H L A N D S E . V .

GESCHÄFTSBESORGER DER GbR

Veranstalter: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) / Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG) in GbRc/o BVA, Postfach 300155 · 40401 Düsseldorf · c/o BVA, Tersteegenstr. 12 · 40474 Düsseldorf

Telefon (0211) 43037-00 · Telefax (0211) 43037-20Internet: www.aad.to / e-mail: [email protected]

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf (BLZ 300 606 01) Nr. 000 627 6466IBAN: DE45 3006 0601 0006276466 / BIC: DAAE DE DD

68865 BB AAD BVA 17.12.2004 10:19 Uhr Seite 1

Christian GanteGeschäftsführer des BVA

Ulrike DohmenProjektleitung AAD Kongress

Katja PollmannKongressmanagement

Organisation

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)Tersteegenstr. 12, 40474 DüsseldorfPostfach 30 01 55, 40401 DüsseldorfTel. 0211 43037-0, Fax 0211 [email protected], www.aad.to

Tagungsbüro während des Kongresses(im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle)Tel. 0211 94753-01 (erreichbar ab Montag, den 13. März 2017, 11.00 Uhr) EG FoyerTel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 13. März 2017, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum 14

Christian GanteGeschäftsführer des BVA

Ulrike DohmenProjektleitung AAD Kongress

Katja PollmannKongressmanagement

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt.Konzept GmbHWormser Str. 25, 50677 KölnTelefon 0221 5708554-0 Fax 0221 [email protected], www.kongress-welt.de

Tagungsbüro während des Kongresses(im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle)Tel. 0211 94753-01 (erreichbar ab Montag, den 13. März 2017, 11.00 Uhr) EG FoyerTel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 13. März 2017, 11.00 Uhr) BVA

Stand Raum 14

Page 9: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

7

Allgemeine Hinweise zum TagungsortTagungsort Congress Center Düsseldorf (CCD) Eingang Stadthalle Rotterdamer Straße 141 40474 Düsseldorf

Postanschrift Postfach 10 10 06 40001 Düsseldorf

ÖffnungszeitenDer Kongress beginnt am Dienstag, den 14. März 2017 um 9.00 Uhr und endet am Samstag, den 18. März 2017 um 18.00 Uhr.

Tägliche ÖffnungszeitenCongress Center Düsseldorf (CCD)Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 20.00 UhrSamstag von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Industrieausstellung

Die Anmeldung zum Kongress erfolgt online und ist am Anmeldeschalter im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle am Selbstregistrierungscounter möglich.Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.45 UhrSamstag von 08.00 Uhr bis 16.00 UhrWeiterhin können Sie sich bereits am AAD-Vorabend, Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im CCD registrieren.

Im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle besteht die Möglichkeit Ihre Tagungsunterlagen auszudrucken.Bitte bringen Sie zu diesem Zweck unbedingt Ihre Anmelde- bestätigung mit dem Registrierungscode mit

Foyer Stadthalle

Dienstag 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr geschlossen

Mittwoch bis Freitag 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Samstag 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Organisation

Page 10: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

8

Dieter Mann GmbHOphthalmochirurgische Systeme

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neusten Stand.

Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische SystemeAm Glockenturm 6 63814 Mainaschaff

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20Fax +49-(0) 60 21-96 03 37E-Mail: [email protected]: www.dieter-mann-gmbh.de

Diaphanoskopie bei der Zyklophotokoagulation (ZPK) zur Visualisierung des Ziliarkörpers1

Die transsklerale Zyklophotokoagulation zur Behandlung therapierefraktärer Primär- und Se-kundärglaukome wird bei Patienten angewandt, bei denen eine filtrierende Operation nicht aus-sichtsreich erscheint oder deren Allgemeinzu-stand für eine OP nicht gut genug ist.

Bei der externen, transskleralen Anwendung erfolgt die Positionierung der Lasersonde ohne Sicht auf die Zielstruktur. Für eine direkte De-struktion des verdeckt liegenden Ziliarkörpers setzt man anatomische Normalität der Ziliarkör-perposition voraus. Die Lage des Ziliarkörpers kann jedoch erheblich von der Norm abweichen.

Das Intensiv Licht Diapha-noskop mit einer erhöhten Lichttrans-mission er-möglicht die Visualisierung des Ziliarkör-perbandes auf einfache Wei-se. Dadurch kann während

oder vor einer ZPK der Ziliarkörper lokalisiert und die ZPK-Sonde (G-Sonde von IRIDEX) kor-rekt platziert werden.

1T. Wecker, J.F. Jordan, C.van Oterendorp „Diaphanoskopie bei der Zyklophotokoagulation“ Ophthalmologe 2016, 113:171-174 DOI 10.1007/s00347-015-0203-7, Online publiziert: 19. Januar 2016

Zur optimalen Ausleuchtung des Auges: Platzierung des Diapha-noskops gegenüber der ZPK Sonde

Abb. Iridex Corp. Mountain View.

CE 0483

OP-Aufnahme: Prof. Dr. Jordan

Diaphanoskop Modell Essen mit flachem Teller

Diaphanoskop Modell Freiburag

Siebkorb für Waschmaschine und Autoklav

MAN61258_anz_148x210_AAD-2017_1116.indd 1 02.11.16 12:32

Page 11: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

9

Dieter Mann GmbHOphthalmochirurgische Systeme

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neusten Stand.

Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische SystemeAm Glockenturm 6 63814 Mainaschaff

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20Fax +49-(0) 60 21-96 03 37E-Mail: [email protected]: www.dieter-mann-gmbh.de

Diaphanoskopie bei der Zyklophotokoagulation (ZPK) zur Visualisierung des Ziliarkörpers1

Die transsklerale Zyklophotokoagulation zur Behandlung therapierefraktärer Primär- und Se-kundärglaukome wird bei Patienten angewandt, bei denen eine filtrierende Operation nicht aus-sichtsreich erscheint oder deren Allgemeinzu-stand für eine OP nicht gut genug ist.

Bei der externen, transskleralen Anwendung erfolgt die Positionierung der Lasersonde ohne Sicht auf die Zielstruktur. Für eine direkte De-struktion des verdeckt liegenden Ziliarkörpers setzt man anatomische Normalität der Ziliarkör-perposition voraus. Die Lage des Ziliarkörpers kann jedoch erheblich von der Norm abweichen.

Das Intensiv Licht Diapha-noskop mit einer erhöhten Lichttrans-mission er-möglicht die Visualisierung des Ziliarkör-perbandes auf einfache Wei-se. Dadurch kann während

oder vor einer ZPK der Ziliarkörper lokalisiert und die ZPK-Sonde (G-Sonde von IRIDEX) kor-rekt platziert werden.

1T. Wecker, J.F. Jordan, C.van Oterendorp „Diaphanoskopie bei der Zyklophotokoagulation“ Ophthalmologe 2016, 113:171-174 DOI 10.1007/s00347-015-0203-7, Online publiziert: 19. Januar 2016

Zur optimalen Ausleuchtung des Auges: Platzierung des Diapha-noskops gegenüber der ZPK Sonde

Abb. Iridex Corp. Mountain View.

CE 0483

OP-Aufnahme: Prof. Dr. Jordan

Diaphanoskop Modell Essen mit flachem Teller

Diaphanoskop Modell Freiburag

Siebkorb für Waschmaschine und Autoklav

MAN61258_anz_148x210_AAD-2017_1116.indd 1 02.11.16 12:32

Page 12: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

10

1

17

26

19

28

15

111

2

18

110

16

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Vormittag

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15Raum

Obergeschoss

V02 Berthold SeitzKey Note Lecture

V01 Thomas Reinhard, Bernd Bertram, Thomas Kohnen, Wolfgang Behrens-Baumann, Martina Herwig-Carl, Berthold Seitz

Vorträge - Hornhaut/Bindehaut

GL12 Esther M. Hoffmann, Thomas DietleinKomplikationsmanagement bei Glaukomoperationen

HA27 Georg Spital, Peter Heinz, Norbert Bornfeld, Andrea Hassenstein, Christoph Roman Clemens, Eva Biewald, Tim U. Krohne

Kurs für PDT- und IVOM-Anwender

HA01 Horst Helbig, Wolfgang HerrmannAuswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen

IM06 Carsten Heinz, Christoph DeuterKomplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?

PA17 Frank H. W. Tost, Gernot Freißler, Prof. Dr. Marcus KnorrBesprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung

MT23 Ursula Hahn, Tim U. KrohneVon der Fragestellung bis zu Veröffentlichung -

Arbeitsmethodik unter Einsatz von Patientendaten aus der Versorgung

MT18 Christian Mardin, Alexander ScheuerleOCT bei Glaukom (Vorderabschnitt

und Hinterabschnitt)

WT05 Elisabeth M. Messmer, Christoph Hintschich, Berthold SeitzFacharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbitallider - Binderhaut/Hornhaut), Teil 1

AD03 Susanne Pitz, Marc A. BrockmannSprechstunde: Orbitaerkrankungen

VA29 Claus Cursiefen, Daniel KookCrosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum?

AD12 Ines M. Lanzl, Ralph-Laurent Merté, Bettina K. WabbelsDrylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis

mit praktischen Übungen

Page 13: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

11

1

17

26

19

28

15

111

2

18

110

16

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Vormittag

12.15 30 45 13 15 30 45 14 Raum

Obergeschoss

HA27 Fortsetzung

VA01 Gerd U. Auffarth, Berthold SeitzVideothek: Vorderabschnitte

AD12 Fort-

setzung

Page 14: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

12

17

26

3

19

28

15

111

02

2

18

27

4

110

01

16

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Nachmittag

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

HA25 Peter Walter, Martin S. Spitzer, Helmut Sachs, Stefan Dithmar Wetlab: Vitrektomie

VA10 Hans Mittelviefhaus, Marc Töteberg-HarmsWetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

HA04 Andreas Stahl, Tim U. KrohneFrühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie

PA18 Klaus Rohrschneider, Stefan BültmannAugenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung

AD09 Ulrich Schaudig, Hans-Werner Meyer-RüsenbergKomplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie

der Lider und periorbitalen Region

WT09 Ulrich Christoph Schaller, Markus Schulze SchweringTropenophthalmologie und Reisemedizin - Augenerkrankungen bei Flüchtlingen

und Asylsuchenden

GL11 Anselm Jünemann, Claus CursiefenLasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation

IM11 Christoph Deuter, Ina KötterAugenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

IM09 Deshka Doycheva, Heinz CarstenInfektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie

MT19 Werner Inhoffen, Michael UlbigSprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen

AD13 Ines M. Lanzl, Bettina K. WabbelsDrylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib

VA22 Thomas Reinhard, Elisabeth M. MessmerHornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie

VA19 Wolfgang Behrens-Baumann, Wolfgang WernerKontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche Bakterien

MT14 Ute Wolf-Schnurrbusch, Sandra LiakopoulosOCT der Netzhaut – Grundkurs

Page 15: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

13

17

26

3

19

28

15

111

02

2

18

27

4

110

01

16

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Nachmittag

16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

HA25 Fortsetzung

VA10 Fortsetzung

WT13 Matthias Sachsenweger, Raimund BalmesAls Augenarzt in Entwicklungsländern

PA19 Michael Bach, Helmut WilhelmSimulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung

bei gutachterlichen Fragestellungen

GL01 Jens Jordan, Thomas Dietlein, Randolf Alexander WidderSprechstunde: Glaukom

HA14 Steffen Schmitz-Valckenberg, Thomas AchTrockene AMD/geographische Atrophie - Differentialdiagnose, Verlauf und

aktuelle Therapieansätze

VA46 Norbert Bornfeld, Antonia M. JoussenIntraokulare Tumoren bei Kindern

HA26 Rainer Guthoff, Martin GliemSeltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM?

HA13 Christos Haritoglou, Nicolas FeltgenMakulaödem – was tun?

VA06 Wolfgang Behrens-Bauman, Philipp EberweinAntibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde

SN14 Anja Eckstein, Ina SterkerDer ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter

VA13 Stefan Schrader, Constantin UhligGrundkurs: Hornhaut- und Bindehautchirurgie

MT15 Monika Fleckenstein, Wolfgang Johann MayerOCT der Netzhaut – Aufbaukurs

PS03 Gabriele Emmerich, Gabriele BrummPsychosomatische Basics für die Augenheilkunde, Teil 1

Page 16: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

14

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Vormittag

1

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

02

2

17

27

4

19

01

15

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

AD04 Karl-Heinz Emmerich, Hans-Werner Meyer-Rüsenberg Tränenwegserkrankungen

VA08 Hans Mittelviefhaus, Marc Töteberg-HarmsWetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

V04 Arnd HeiligenhausKey Note Lecture

V03 Uwe Pleyer, Thomas Neß, Matthias Becker, Matthias Becker, Arnd Heiligenhaus

Vorträge - Uveitis

SN09 Klaus Rüther, Jan SchroeterNeu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun?

PS03 Gabriele Emmerich, Gabriele BrummPsychosomatische Basics für die Augenheilkunde,

Teil 2

OT10 Helmut Höh, Sabine KasperskiKontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung

flexibler Linsen

AD14 Ines M. Lanzl, Achmed Schmucker, Nikolai Johannes GrosDrylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis

AD11 Peter Szurman, Wolfgang Schrader, Frank WilhelmWetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung

und interne Rekonstruktion

HA09 Andreea Gamulescu, Christoph Roman ClemensPigmentepitelabhebungen: Differentialdiagnose

und Therapie

OT02 Christoph Friedburg, Dieter FriedburgSubjektive Refraktionsbestimmung

MT02 Anton Hommer Christoph Faschinger

Gonioskopie: Workshop mit Quiz

HA23 Thomas Neß, Martin NentwichEndophthalmitis: Prophylaxe

und Therapie

HA05 Philipp Herrmann, Florian GekelerNeue Therapieansätze bei

erblichen Netzhauterkrankungen

OT13 Klaus Rohrschneider, Kai LammertSmartphone und Tablett-PCs - Features und Applikationen für sehbehinderte und blinde

Menschen und Patienten

PA20 Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb, Carolin GassDas augenärztliche Gutachten – ein praktischer Kurs

PA21 Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb, Carolin Gass

Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in . . .

VA03 Walter Sekundo, Claus Cursiefen Pterygium: ein Update über

Ätiologie sowie konservative und operative . . .

VA17 Jens Martin Rohrbach, Walter LischHornhauterkrankungen im

Kindesalter

VA45 Lothar Krause, Axel FlorschützNachsorge mit malignen ophthalmo-

logischen Erkrankungen

WT05 Elisabeth M. Messmer, Christoph Hintschich, Berthold SeitzFacharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbitallider - Binderhaut/Hornhaut), Teil 2

WT07 Aljoscha S. NeubauerDas deutsche Gesundheitssystem - Ein Überblick

Page 17: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

15

Stundenplan | Mittwoch 14.03.2017 | Vormittag

1

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

02

2

17

27

4

19

01

15

12.15 30 45 13 15 30 45 14 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

A10Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbH:

Die Makula im Fokus

VA08 Fortsetzung

AD14 Fort-

setzung

AD11 Fortsetzung

HA12 Klaus-Dieter Lemmen, Norbert Bornfeld, Alexander Risse, Georg Spital, Heinrich Heimann, Gabriele E. LangSymposium der AGDA bei der AAD 2017:

Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie

MT01 Marc Schargus, Jan Darius Unterlauft Tobias Meyer-ter-Vehn

Videothek: Ophthalmochirurgie für Anfänger

SN21 Dorothea Besch, Thomas LischkaVideothek: Angeborene und erworbene

Augenbewegungsstörungen

Page 18: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

16

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Nachmittag

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

AD07 Ulrich Schaudig, Martina Herwig-CarlTipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie

AD11 Fortsetzung

GL08 Gerd Geerling, Thomas KlinkManagement spezieller Glaukomformen

GL15 Franz Grehn, Jens Jordan, Christian Karl BrinkmannMinisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche?

HA11 Anselm Kampik, Michael UlbigDiabetische Retinopathie

HA29 Frank G. Holz, Sebastian Wolf, Daniel PauleikhoffUpdate intravitreale AMD-Therapie: was gibt es Neues?

IM08 Uwe Pleyer, Stephan ThurauPosteriore Uveitis: Differentialdiagnose

MT04 Michael Völcker, Wolfgang Haigis, Rudolf Guthoff, Alexander Kirchhoff, Markus Koch, Gernot Rößler, Frank Trost, Gerhard Welsandt, Ulrich Fries

Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 1

MT11 Hermann Krastel, Carl Erb, Herbert JägleFarbe - einige Knack- und Kardinalpunkte

MT20 Norbert Pfeiffer, Christian Zagar, Werner Bachmann, Waltraud GroßeMinisymposium: Ophthalmoanästhesie in Praxis und Klinik oder:

Wer macht eigentlich was und wie?

OT07 Dieter Friedburg, Christoph FriedburgAuswahl und Empfehlung von Brillengläsern

PA22 Hans Brandl, Uta Solbach, Michaela BrandlLuftfahrtophthalmologie

SN16 Dorothea Besch, Roswitha GordesPlötzliche Diplopie – was tun?

VA18 Friedrich E. Kruse, Marcus KnorrDifferentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen

WT10 Thomas Neß, Wolfgang PaulusAugenärztliche Therapie in der Schwangerschaft

Page 19: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

17

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Nachmittag

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

AD10 Wolfgang E. Lieb, Hans MittelviefhausGrundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie

GL03 Jens Funk, Fritz DannheimGlaukomscreening – was ist sinnvoll?

HA07 Lars-Olof Hattenbach, Nicolas FeltgenGefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie

HA08 Martin S. Spitzer, Petra MeierDiagnostik und Therapie peripherer Netzhautdegenerationen

HA16 Christos Haritoglou, Mathias MaierMakulaforamen, vitreoretinale Traktion, wann, welche Therapie?

HA19 Georg Spital, Joachim Wachtlin, Andreea GamulescuMakulasprechstunde - interaktive Falldiskussion

HA24 Steffen Schmitz-Valckenberg, Hans HoeraufStörende Floaters. Ein neues Handlungsfeld

für Augenärzte?

HA28 Focke Ziemssen, Klaus-Dieter Lemmen, Albrecht LommatzschIVOM Update-Kurs

MT04 Gerhard Hasenfratz, Elisabeth Frieling-Reuss, Detlef Holzwig, Dorle Steinführer, Walter Konen, Sigrid Roters

Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 2

OT03 Dietlind Friedrich, Christoph Friedburg, Dieter Friedburg, Ernst HöflingEinführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten

PA23 Frank H. W. Tost, Gernot FreißlerRechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive

der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

SN02 Helmut Wilhelm, Thomas WermundNeuroophthalmologische Notfälle

SN05 Felix Tonagel, Julia RossbacherInteraktive neuroophthalmologische Falldemonstration -

was hätten Sie gemacht?

SN24 Hermann Schworm, Roswitha GordesKinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken -

praktische Übungen

VA40 Ekkehard Fabian, Claus Cursiefen, Burkhard Dick, Josef WolffMinisymposium: Femtolaser in der Kataraktchirurgie: Pro und Contra

Page 20: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

18

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Vormittag

1

16

26

18

28

8a

110

111

112

Extern

2

17

27

4

9

19

01

15

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15

02

HA20 Jan Schroeter, Klaus RütherDifferenzialdiagnose der Papillenschwellung

MT04 Ulrich Fries, Rudolf Guthoff, Gerhard Hasenfratz, Alexander Kirchhoff, Markus Koch, Gernot Rößler, Oliver Stachs, Frank H. W. Tost, Gerhard Welsandt, Elisabeth Frieling-Reuss, Wolfgang Haigis. Detlef Holzwig. Walter Konen, Sigrid Roters, Dorle Katrein Steinführer,

Michael Völker, Maike Brachert, Magdalena Maassen, Matthias Hild, Corinna Annette RenningsBlock Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 3

MT05 Felix Tonagel, Julia RossbacherDifferentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen

OT06 Dietlind Friedrich, Christoph FriedburgWelche Brille wann für welches Kind? Indikationen für

die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter

PA10 Stephan Schneider, Peter HeinzAugenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung

PA11 Bernd Bertram, Anne HunoldBasiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ

PA16 siehe rechts

SN08 Helmut Wilhelm, Christian HeinePupillenstörungen als Leitsymptom

SN10 Julia Biermann, Heimo SteffenDiagnose und Therapie von neuroophthalmologischen

Erkrankungen im Kindesalter

SN20 Dorothea Besch, Anja EcksteinSprechstunde: Strabologie

SN23 Viktoria Bau, Bettina K. WabbelsMyogene Störungen der Augen- und Lidmotorik

V05 Hans-Peter Hammes, Hansjürgen Agostini, Nicolas Feltgen, Frank G. Holz, Steffen Schmitz-Valckenberg

Vorträge Retina

V06 Steffen Schmitz-Valckenberg

Key Note Lecture

VA09 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim WachtlinWetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

VA11 Hans Mittelviefhaus, Marc Töteberg-HarmsWetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

VA28 Lothar Krause, Karin U. LöfflerTumoren der Bindehaut

VA30 Claus Cursiefen, Philip MaierDMEK - Technik und

Komplikationsmanagement

VA34/37 Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer RuizWetlab I : Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung

VA41 Klaus-Peter Steuhl, Jens Martin Rohrbach, Anja Eckstein

Epibulbäre Tumoren - von der Klinik zur Diagnose

VA47 Jan Schroeter, Katja RosenbaumHornhautbanking - aktuelle Aspekte und Entwicklungen

WT02 Georg EckertOptionen für Altersvorsorge in unruhigen Zeiten

WT05 Elisabeth M. Messmer, Berthold Seitz, Christoph HintschichFacharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbitallider - Binderhaut/Hornhaut), Teil 3

WT14 Alexander Schuster, Christian Wolfram

Besser entscheiden, besser behandeln – Evidenz im Behand- . . .

Untergeschoss

Obergeschoss

AD06 Joachim Esser, Rüdiger Meinhold-HeerleinTherapie und Diagnostik der Ptosis

Page 21: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

19

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Vormittag

1

16

26

18

28

8a

110

111

112

Extern

2

17

27

4

9

19

01

15

12.15 30 45 13 15 30 45 14

02

Untergeschoss

Obergeschoss

A11Ausstellersymposium Zeiss: Auswirkungen des Antikor-

ruptionsgesetzes – auf den Punkt gebracht oder maßlos übertrieben?

A12Ausstellersymposium TRB Chemedica AG:

Antientzündliche Therapie des Trockenen Auges-die Rolle von Omega-Fettsäuren

A13Ausstellersymposium abbvie Deutschland

GmbH & Co.KG

A14Ausstellersymposium: Oculus Optikgeräte GmbH:

Korneale Biomechanik und Vorderabschnittsbiometrie mit Corvis ST und Pentacam AX

A15Ausstellersymposium Pharm-Allergan GmbH:

Mikroimplantate in der Glaukomchirurgie

A16Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbH:

Der Glaukompatient im Fokus

A17Ausstellersymposium Retina Implant AG:

Subretinale Netzhaut-Implantate & Therapie bei Retinitis Pigmentosa

GL06 Anselm JünemannVideothek: Kammerwinkel

PA16 Christoph von DrachenfelsRechtsberatung (Einzelberatung)

VA09 Fortsetzung

VA11 Fortsetzung

VA39 Burkhard Dick, Thoralf WeckeVideothek: Managment von schwierigen Situationen

bei der Katarakt OP

Page 22: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

20

16

26

3

18

28

8a

10

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Nachmittag

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

AD02 Karl-Heinz Emmerich, Maurizio PoddaPeriorbitale Dermatosen

GL17 Jens Funk Jochen WahlOkuläre Hypertension und Glaukomverdacht

MT04 Rudolf Guthoff, Oliver StachsBlock Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 4

MT10 Klaus Rüther, Herbert JägleElektrophysiologie Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen

MT16 Bernd Bertram, Ute Wolf-Schnurrbusch, Georg SpitalMinisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei diabetischer Retinopathie

und retinalen Gefäßverschlüssen

PA03 Susanne Trauzettel-Klosinski, Christine Paul, Thomas HaarmeierWie kann der Schlaganfallpatient besser mit seiner Sehstörung umgehen?

PA07 Peter Heinz, Julia HörsterPraxis ohne OP - das geht auch erfolgreich!

PA13 Stefan BültmannAlternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV-Einbahnstraße

PA15 Norbert Pfeiffer, Eckart Feifel, Annette TuffsUmgang mit vermuteten Diagnose- und Behandlungsfehlern

VA15 Gerd Geerling, Thomas KaercherKlinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges

VA26 Johannes Stammen, Klaus SchmitzHornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien

VA27 Philip Maier, Dorothea Kuhn, Berthold SeitzStadiengerechte Therapie des Keratokonus

VA34 Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer RuizWetlab I - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Praxis

VA42 Wolfgang E. Lieb, Claudia Auw-HädrichLidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und Nachsorge

WT06 Elisabeth M. Messmer, Christoph Deuter, Manfred Zierhut, Lutz Pillunat, Thomas DietleinFacharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom / Intraokulare Entzündungen, Teil 1

WT12 Heimo Steffen, Astrid GendollaDer Kopfschmerzpatient beim Augenarzt

Page 23: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

21

16

26

3

18

28

8a

10

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Nachmittag

16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

AD08 Christoph Hintschich, Ulrich SchaudigBlepharoplastik

GL05 Thomas Dietlein, Lutz E. PillunatGlaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom

HA06 Hans Hoerauf, Lars-Olof Hattenbach Johann Roider

Sprechstunde: Retinologische Notfälle

MT04 Ulrich Fries, Sigrid RotersBlock Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 5

MT06 Karin U. Löffler, Claudia Auw-HädrichEin besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse

MT17 Sebastian Wolf, Nicole Eter, Monika FleckensteinMinisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer

AMD und CNV anderer Genese

PA14 Peter Heinz, Angelika HändelDie neue DIN EN ISO 9001:2015 - Praktische Umsetzung im

Qualitätsmanagement der Augenarztpraxis

PS05 Knut Haehn, Gretel SchwägerleStressbewältigung durch Autogenes Training und andere

Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde - Teil 1

SN06 Helmut Wilhelm, Julia RossbacherNeuroophthalmologische Probleme schnell gelöst

SN12 Herbert Jägle, Günther RudolphUnklare Visusminderung im Kindesalter

SN19 Ernst Höfling, Viktoria BauWann nützen und wann schaden Prismen?

VA02 Friedrich E. Kruse, Claudia RedbrakeSprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut

VA04 Manfred Zierhut, Uwe PleyerEpiskleritis und Skleritis

VA37 Josef Wolff, Astrid LeuerWetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Praxis

WT06 Fort-

setzung

Page 24: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

22

Stundenplan | Freitag 17.03.2017 | Vormittag

1

26

3

16

18

28

8a

110

111

112

02

Extern

2

15

4

17

19

01

9

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15Raum

VA07 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim WachtlinWetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

V08 Claudia Auw-HädrichKey Note Lecture

V07 Ludwig M. Heindl, Christoph Hintschich, Klaus-Peter Steuhl, Anselm Jünemann, Claudia Auw-Hädrich

Vorträge - Lider

SN22 Christina Beisse, Birte NeppertAngeborene Augenbewegungs-

störungen

PS01 Gabriele EmmerichPrävention gegen Burn out! Wie entsteht Burnout?

- Forschungsergebnisse und neue Strategien zur Prävention

GL16 Lutz E. Pillunat, Anselm JünemannStents in der Glaukomchirurgie

HA18 Ulrich Kellner, Agnes B. RennerMakuladystrophien - Früherkennung und

Differentialdiagnose

HA21 Julia Biermann Tanja GuthoffDie randunscharfe Papille im

Kindesalter

IM03 Uwe Pleyer, Florian BirnbaumViruserkrankungen des Auges

IM04 Philipp Steven, Tina Dietrich-NtoukasDiagnostik und Therapie der

okulären Graft-vs.-Host-Erkrankung

MT04 Ulrich Fries, Rudolf Guthoff, Gerhard Hasenfratz, Alexander Kirchhoff, Markus Koch, Gernot Rößler, Oliver Stachs, Frank H. W. Tost, Gerhard Welsandt, Elisabeth Frieling-Reuss, Wolfgang Haigis, Detlef Holzwig, Walter Konen, Sigrid Roters, Dorle Katrein Steinführer

Michael Völker, Magdalena Maassen, Maike BrachertBlock Ultraschall-Aufbaukurs - Teil 6

MT07 Klaus Rohrschneider, Ulrike H. GrenzebachDrylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungs-

methode – verständlich und praxisnah

PA09 Wilhelm-Josef Eichel, Matthias HaasBetriebsprüfung in der

Augenarztpraxis

PA12 Stephan Schneider, Günther SchneiderArzneimittelverordnungen und -regresse

PA16 siehe rechts

PA26 Ludger Wollring, Peter HeinzVorbereitung auf Praxisinspektionen (inkl. Hygienemanagement)

unter Einbindung des Qualitätsmanagements

PA01 Bernd BertramSehhilfenverordnung:

Was sollte man beachten?

RV05 Daniel Kook, Nino HirnschallRefraktive Überraschung nach Linsenchirurgie –

Fehlervermeidung und Problemmanagement

SN03 Wolf Lagrèze, Flemming BeisseNeuritis nervi optici

SN11 Ernst Höfling, Antje NeugebauerStrabologische Untersuchung von Säuglingen und

Kleinkindern

SN13 Daniel J. Salchow, Christian KandziaInteraktiver Kurs: Kinderophthalmologische

Basisdiagnostik und Früherkennung

VA21 Gerhard K. Lang, Hans Eberh. VölckerSprechstunde: Hornhaut -

Diagnostik und Basistherapie

VA23 Thomas Reinhard, Berthold SeitzOberflächenerkrankungen der Kornea:

Differentialdiagnose und Therapien

VA25 Claus Cursiefen, Philip MaierFuchs Dystrophie: Erkennen,

natürlicher Verlauf, medikamentöse Therapie, wie Kataraktoperation . . .

VA33 Jens Martin Rohrbach, Peter SzurmanPathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der

Katarakt hinaus

VA36 Wolfgang Heider, Gerd U. AuffarthWetlab: Phakoemulsifikation für

Fortgeschrittene

VA44 Vinodh Kakkassery, Heinz CarstenLymphomerkrankungen des Auges

– Diagnostik und Therapie

WT06 Elisabeth M. Messmer, Manfred Zierhut, Christoph Deuter, Thomas Dietlein, Lutz E. PillunatFacharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom / Intraokulare Entzündungen, Teil 2

WT11 Carl Erb, Katja GöbelAuge und Allgemeinerkrankungen

Obergeschoss

Untergeschoss

Page 25: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

23

Stundenplan | Freitag 17.03.2017 | Vormittag

1

26

3

16

18

28

8a

110

111

112

02

Winter-garten

2

15

4

17

19

01

9

12.15 30 45 13 15 30 45 14 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

VA07 Fortsetzung

A19Ausstellersymposium Novartis Pharma GmbH

A18Ausstellersymposium Bayer

Therapie von Netzhauterkrankungen mit VEGF Hemmern

A20Ausstellersymposium: Pharm – Allergan: Intravitreale Injektionen - Theorie und Praxis in der DMÖ-Therapie

A21Ausstellersymposium: Bausch + Lomb GmbH: Welche Rolle spielen oxidativer Stress und Homocystein bei

chronischen Augenerkrankungen?A22

Ausstellersymposium Heidelberg Engineering GmbH: Innovative Netzhaut – und Glaukomdiagnostik –

Neues von Heidelberg Engineering

A23Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbH: Der Patient

im Fokus - Präzises Astigmatismus-Management

A24Ausstellersymposium Zeiss: OCT und OCT-Angiografie:

Eine Reise in die Tiefe der Netzhaut

A26Ausstellersymposium Ursapharm: Trockenes Auge und

Blepharitis – Neue Strategien für Ihren Behandlungserfolg

A25Ausstellersymposium Santen: Unterschiedliche

Risikopatienten beim Trockenen Auge – ein interdisziplinärer Austausch

PA16 Christoph von DrachenfelsRechtsberatung (Einzelberatung)

VA16 Gerd Geerling, Thomas KaercherKurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächener-

krankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und . . .

VA36 Fortsetzung

Page 26: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

24

Stundenplan | Freitag 17.03.2017 | Nachmittag

10

26

3

16

18

28

8a

110

111

112

2

15

4

17

19

01

AD01 Anja Eckstein, Michael P. SchittkowskiEndokrine Orbitopathie

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15Raum

AD05 Gerd Geerling, Stephan Grewe, Frank H. W. TostVideothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?

GL13 Thomas Klink, Jochen WahlNachbetreuung nach Glaukom-Operationen

IM01 Uwe Pleyer, Stephan ThurauOkuläre Allergie

IM05 Thomas Neß, Sibylle WinterhalterSprechstunde: Uveitis

IM10 Manfred Zierhut, Robert FingerDifferentialdiagnose und Therapie der Iritis

MT08 Ernst Höfling, Viktoria BauDrylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode –

verständlich und praxisnah

MT12 Wolf Lagrèze, Ulrich SchieferGesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie?

PA05 Peter Heinz, Christoph von Drachenfels, Holger WendlandMinisymposium: Überörtliche Kooperationsformen:

Welche Möglichkeiten machen Sinn?

PS02 Gabriele Emmerich, Jutta Wiek, Silke Schnell, Helga LinkeMinisymposium: Präoperativ psychosomatische Auffälligkeiten –

Mitarbeit, Verständnis und Compliance des Patienten fördern

SN04 Joachim Esser, Michael GräfNeuroophthalmologische Basisdiagnostik

VA05 Thomas ReinhardDifferentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis

VA20 Elisabeth M. Messmer, Elisabeth Frieling-ReussSprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene

VA31 Lars Zumhagen, Berthold SeitzKeratoplastik: Stadiengerechte Indikation, Operationsoptionen

und individuelle postoperative Nachsorge

VA36 Wolfgang Heider, Gerd U. AuffarthWetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene

Untergeschoss

Obergeschoss

Page 27: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

25

10

26

3

16

18

28

8a

110

111

112

2

15

4

17

19

01

Stundenplan | Freitag, 17.03.2017 | Nachmittag

16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum

GL09 Thomas Klink, Jens JordanSprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom

GL10 Detlev Spiegel, Isabel Oberacher-VeltenNeodym-YAG-Laser bei Nachstar und Glaukom

HA02 Ulrich Kellner, Sven HeinrichElektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen

IM02 Gerd Geerling, Helga ReinshagenSprechstunde: Allergie

MT09 Ernst Höfling, Viktoria BauDrylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode –

verständlich und praxisnah

OT05 Dieter Friedburg, Christoph FriedburgSprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient

OT09 Klaus Rohrschneider, Michael BachKantenfiltergläser - Einsatz und Verordnung

OT11 Dorothea Kuhn, Cornelius A. BerzasKontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung

formstabiler Linsen

PA06 Martin Bresgen, Christoph von DrachenfelsMinisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter

Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing)

PA08 Christian Gante, Matthias Haas, Peter HeinzBetriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen

und betriebswirtschaftliche Auswertung

PS04 Jutta Wiek, Gabriele EmmerichPraktische Tips zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag

PS05 Knut Haehn, Gretel SchwägerleStressbewältigung durch Autogenes Training und andere

Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde - Teil 2

RV04 Alfredo Ferrer Ruiz, Josef WolffRefraktive Linsenchirurgie

SN07 Susanne Trauzettel-Klosinski, Gunther KlosinskiLegasthenie

VA35 Stephan Kremmer, Werner BachmannSprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie

und deren Management

WT04 Bernd Bertram, Peter HeinzBerufspolitisches Seminar des BVA

zur Gesundheitspolitik

Obergeschoss

Untergeschoss

Page 28: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

26

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Vormittag

1

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

WT01 Dieter Schnell, Hans-Jürgen SchnellSportophthalmologie

V13 Thomas Kaercher, Cornelius A. Berzas, Oliver Hoppe, Barbara Reck, Gangolf SauderVorlesung: Kontaktologie

V10 Joachim Esser, Ina Sterker, Michael Gräf, Abed Atili, Michael P. Schittkowski

Strabologie Ringvorlesung - Operative Schielbehandlung

V09 Joachim Esser, Wolfgang Lange, Daniel Mojon, Martin Nentwich, Birte Neppert, Christian Kandzia

Strabologie Ringvorlesung - Allgemeine Strabologie I

SN18 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Abed AtiliAmblyopie - Aufbaukurs:

Fallbeispiele und Problemfälle

SN17 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Abed AtiliAmblyopie - Grundkurs: Grundlagen,

Diagnostik, Therapie

PA25 Jean-Cyriaque Barry, Ulrich OeverhausAugenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung

OT12 Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb Barbara Schaperdoth-Gerlings

Der sehbehinderte Patient in der Praxis, welche einfachen und zeitsparenden Möglichkeiten der . . .

IM07 Manfred Zierhut, Arnd HeiligenhausUveitis im Kindesalter: Diagnostik und Therapie

HA03 Sabine Aisenbrey, Daniela SüsskindRetina-Erkrankungen bei Kindern

GL14 Christoph W. Hirneiß, Hagen ThiemeWetlab: Glaukom Chirurgie für Einsteiger

GL07 Oliver Schwenn, Karin PillunatDas chronische Winkelblockglaukom.

Eine unterschätzte Erkrankung

HA15 Gabriele E. Lang, Arnd Gandorfer, Peter WalterDifferentialdiagnostik von Makulaerkrankungen

HA30 Nicole Eter, Christos HaritoglouOP der Netzhautablösung: Indikati-onsstellung, Techniken, Nachsorge

MT13 Carl Erb, Esther M. HoffmannNeue perimetrische Verfahren

MT22 Joachim Nasemann, Rainer GuthoffFluoreszenzangiographie

PA02 Katrin Gekeler, Jens Martin Rohrbach

Frauen in der Augenheilkunde gestern-heute-morgen

PA04 Peter Heinz, Martin Bresgen, Christoph von Drachenfels, Stefan Bültmann, Matthias Haas, Michael Wieder, Dominik Räth, Christian Gante, Norbert Steffens

Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA

RV01 Thomas Kohnen, Omid Kermani, Daniel KookGrundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA

VA12 Andrej Wolf, Martin Hermel, Babac Ebrahim MazinaniWetlab: Chirurgischer Nähkurs

WT06 Elisabeth M. Messmer, Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat, Manfred Zieshut, Thomas DeutesFacharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom / Intraokulare Entzündungen, Teil 3

WT08 Hans Hoerauf, Lise-Lott Sagebiel, Silvia BoppDie richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden

Page 29: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

27

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Vormittag

1

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

12.15 30 45 13 15 30 45 14 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

VA38 Stephan Kohnen, Frank SachersVideothek: Kataraktchirurgie

OT14 Wolfgang Werner, Oliver HoppeDie papierlose (elektronische) Abrechnung von Kontaktlinsen

GL 14 Fortsetzung

A27Ausstellersymposium Santhera

(Germany): Warum es sich lohnt auch seltene Augenerkrankungen . . .

A28Ausstellersymposium Heidelberg

Engineering

A29Ausstellersymposium Alcon:

Der Patient im Fokus: MIGS - Schlüsselfaktoren für den . . .

A30Ausstellersymposium Optos:

Podiumsdiskussion: Einsatz der Ultra-Weitwinkel Bildgebung . . .

A31Ausstellersymposium Santen:

Therapie des Normaldruckglaukoms

HA22 Siegfried G. Priglinger jun., Silvia Bopp, Karl Ulrich Bartz-Schmidt,

Johann RoiderVideothek: Vitreoretinale Chirurgie . . .

PA04 Fortsetzung

SN01 Heike Elflein, Christina BeisseVideothek: Neuroophthalmologie

und Strabologie

Page 30: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

28

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Nachmittag

1

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

13 15 30 45 14 15 30 45 15 15Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

GL02 Marc Töteberg-Harms, Reinhard O. W. Burk, Carl ErbHigh-Tech Diagnostik bei Glaukom

HA10 Wolfgang Schrader, Marc SchargusRetinale Photokoagulation: Techniken - Indikationen - Anwendungen

HA31 Susanne Pitz, Martin EickeMultiple Sklerose und Myasthenia gravis interdisziplinär

MT03 Ludger Wollring, Paul Günter FischerSachkunde Laserschutz

MT21 Gerhard K. Lang, Thomas Klink, Gabriele E. LangSprechstunde: OCT im Vorder- und Hinterabschnitt

OT01 Christoph Friedburg, Dieter FriedburgDrylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden

OT08 Paul-Rolf Preussner, Lars ZumhagenGleitsichtgläser verstehen und beherrschen

PA04 Peter Heinz, Martin Bresgen, Christoph von Drachenfels, Stefan Bültmann, Matthias Haas, Michael Wieder, Dominik Räth, Christian Gante, Norbert Steffens

Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA

RV02 Thomas Kohnen, Daniel Kook, Omid KermaniRefraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC

RV03 Tamer Tandogan, Ekkehard Fabian, Urs VossmerbaeumerKRC Wetlab

SN15 Birte Neppert, Christina BeisseSchielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie

V11 Joachim Esser, Andrea Höck, Daniel J. Salchow, Birgit Lorenz, Heike Elflein, Antje Neugebaue

Strabologie Ringvorlesung - Schielen und Lebensalter

VA14 Andrej Wolf, Babac Ebrahim Mazinani, Martin HermelWetlab: Chirurgischer Nähkurs

VA24 Martin Grüterich, Daniel MellerLimbusstammzellinsuffizienz - Klinisches Bild, Diagnose und Therapie

VA43 Vinodh Kakkassery, Ludwig M. HeindlBasalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue

Behandlungsoption

WT03 Ulrich Kellner, Torsten SchloteUnerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge

Page 31: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

29

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Nachmittag

1

16

26

3

18

28

8a

110

111

112

2

17

27

4

19

01

15

15.15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 Raum

Obergeschoss

Untergeschoss

GL04 Detlev Spiegel, Jörg StürmerWie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?

HA17 Tim U. Krohne, Andreas StahlDiagnostik und Therapie der epiretinalen Gliose

MT03 Fortsetzung

OT01 Fortsetzung

OT04 Paul-Rolf Preussner, Lars ZumhagenIOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion

PA04 Fotsetzung

PA24 Bernhard Lachenmayr, Oliver EhrtSehanforderungen im Straßenverkehr

PS06 Jutta WiekBessere Kommunikation: wie geht das?

RV02 Fort-

setzung

WT03 Fort-

setzung

MT21 Fort-

setzung

HA31 Fort-

setzung

RV03 Fortsetzung

V12 Michael Oeverhaus, Anja Eckstein Joachim Esser

Strabologie Ringvorlesung - Allgemeine Strabologie II

VA14 Fortsetzung

VA32 Stephan Kohnen, Josef WolffEinsatz von torischen Intraokularlinsen

Page 32: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

Neu: HUMIRA® bei Uveitis*

Das erste und einzige Biologikum bei Uveitis*

19 Jahre nachgewiesenes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil 1

Sehvermögen erhalten2

Weil das Leben viele Perspektiven bietet

HUM-1161527C_AAD_Kongress-Katalog_148x210x3_Doppelseite_RZ.indd 1 31.10.16 14:17

www.humira.de

* HUMIRA® ist indiziert zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide angesprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist. 1. HUMIRA® Fachinformation Stand Juni 2016 / Keystone EC et al., J Rheumatol 2013; 40;1487–1497 / Keystone EC et al., J Rheumatol 2014; 41;5 –14 / Burmester GR et al., Ann Rheum Dis 2013; 72:517– 524 / Sieper J et al., Ann Rheum Dis 2012; 71:700 –706 / van der Heijde D et al., Rheumatology 2014; doi: 10.1093/rheumatology/keu438 / van der Heijde D et al., Ann Rheum Dis 2014; 73(Suppl. II):714 / Mease PJ et al., Ann Rheum Dis 2009; 68:702–709 / Mease PJ et al., Arthritis Rheum 2005; 52(10):3279 – 89. 2. Jaffe G. et al, ARVO 2015, Poster D0311-3115 / Nguyen Q et al., Arthritis Rheumatol. 2015; 67

DE/

UV/5

516/

1446

Humira 40 mg/0,8 ml Injektionslösung in Fertigspritze / Humira 40 mg/0,8 ml Injektionslösung im Fertigpen / Humira 40 mg/0,4 ml Injektionslösung in Fertigspritze / Humira 40 mg/0,4 ml Injektionslösung im Fertigpen / Humira 40 mg/0,8 ml Injektionslösung zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Wirkstoff: Adali-mumab Zusammensetzung: Humira 0,8 ml: Jede Einzeldosis-Fertigspritze à 0,8 ml, jede Einzeldosis à 0,8 ml des Fertigpens und jede Einzeldosis-Durchstech-flasche à 0,8 ml enthalten 40 mg Adalimumab (rekombinanter humaner monoklonaler Antikörper, der in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters exprimiert wird). Humira 0,4 ml: Jede Einzeldosis-Fertigspritze à 0,4 ml und jede Einzeldosis à 0,4 ml des Fertigpens enthalten 40 mg Adalimumab (rekombinanter humaner mo-noklonaler Antikörper, der in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters exprimiert wird). Sonstige Bestandteile: Humira 0,8 ml: Mannitol (Ph. Eur.), Citronensäure- Monohydrat, Natriumcitrat, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Humira 0,4 ml: Mannitol (Ph. Eur.), Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Rheumatoide Arthritis: Humira ist in Kombination mit Methotrexat indiziert: - Zur Behandlung der mäßigen bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf krankheitsmodifizierende Antirheumatika einschließlich Methotrexat angesprochen haben. - Zur Behandlung der schweren, aktiven und progressiven rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen, die zuvor nicht mit Methotrexat behandelt worden sind. Humira kann im Falle einer Unverträglichkeit gegen Methotrexat, oder wenn die weitere Behandlung mit Metho trexat nicht sinnvoll ist, als Monotherapie angewendet werden. Humira reduziert in Kombination mit Methotrexat das Fortschreiten der radiologisch nachweisbaren strukturellen Gelenkschädigungen und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Juvenile idio pathische Arthritis: Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis: Humira ist in Kombination mit Methotrexat indiziert zur Behandlung der aktiven polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis bei Patienten ab dem Alter von 2 Jahren, die nur unzureichend auf ein oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) angesprochen haben. Humira kann im Falle einer Unverträglichkeit gegenüber Methotrexat oder, wenn die weitere Behandlung mit Methotrexat nicht sinnvoll ist, als Monotherapie angewendet werden. Bei Patienten, die jünger als 2 Jahre sind, wurde Humira nicht untersucht. Enthesitis-assoziierte Arthritis: Humira ist zur Behandlung der aktiven Enthesitis-assoziierten Arthritis bei Patienten indiziert, die 6 Jahre und älter sind und die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegenüber einer solchen Therapie haben. Axiale Spondyloarthritis: Ankylosierende Spondylitis (AS): Humira ist indiziert zur Behandlung der schweren und aktiven ankylosierenden Spondylitis bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie angesprochen haben. Axiale Spondyloarthritis ohne Röntgennachweis einer AS: Humira ist indiziert zur Behandlung der schweren axialen Spondyloarthritis ohne Röntgennachweis einer AS, aber mit objektiven Anzeichen der Entzündung durch erhöhtes CRP und/oder MRT, bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf nichtsteroidale Antirheumatika angesprochen haben oder bei denen eine Unverträglichkeit gegen diese vorliegt. Psoriasis-Arthritis: Humira ist indiziert zur Behand-lung der aktiven und progressiven Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica) bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf eine vorherige Basistherapie angesprochen haben. Humira reduziert das Fortschreiten der radiologisch nachweisbaren strukturellen Schädigungen der peripheren Gelenke bei Patienten mit polyartikulären symmetrischen Subtypen der Erkrankung und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Psoriasis: Humira ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren chronischen Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Patienten, die Kandidaten für eine systemische Therapie sind. Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugend-lichen: Humira ist indiziert zur Behandlung der schweren chronischen Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen (ab dem Alter von 4 Jahren), die nur unzu-reichend auf eine topische Therapie und Phototherapien angesprochen haben oder für die diese Therapien nicht geeignet sind. Hidradenitis suppurativa (Acne inversa): Humira ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Hidradenitis suppurativa (HS) bei erwachsenen Patienten, die unzureichend auf eine konventionelle systemische HS-Therapie ansprechen. Morbus Crohn: Humira ist indiziert zur Behandlung des mittelschweren bis schweren, aktiven Morbus Crohn bei erwachsenen Patienten, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einem Glukokortikoid und/oder einem Immunsuppressivum nicht ausreichend angesprochen haben und/oder die eine Unverträglichkeit gegen eine solche Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen: Humira ist indiziert zur Behandlung des mittelschweren bis schweren, aktiven Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen (ab dem Alter von 6 Jahren), die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie, einschließlich primärer Ernährungstherapie und einem Gluko-kortikoid und/oder einem Immunsuppressivum, angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegenüber einer solchen Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Colitis ulcerosa: Humira ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf die konventionelle Therapie, einschließlich Glukokortikoide und 6-Mercaptopurin (6-MP) oder Azathioprin (AZA), unzureichend angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegen eine solche Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Uveitis: Humira ist indiziert zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide ange-sprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Aktive Tuberkulose oder andere schwere Infektionen wie Sepsis und oppor-tunistische Infektionen. Mäßige bis schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III/IV). Nebenwirkungen: Klinische Studien: Die Inzidenzen sind definiert als: sehr häufig > 1/10, häufig > 1/100 < 1/10, gelegentlich > 1/1.000 < 1/100, selten > 1/10.000 < 1/1.000, sehr selten < 1/10.000. Sehr häufig: Infektionen des Respi-rationstraktes (einschl. des unteren und oberen Respirationstraktes, Pneumonie, Sinusitis, Pharyngitis, Nasopharyngitis und virale Herpespneumonie); Leukopenie (einschl. Neutropenie und Agranulozytose), Anämie; erhöhte Blutfettwerte; Kopfschmerzen; Abdominalschmerzen, Übelkeit und Erbrechen; Erhöhung der Lebe-renzyme; Hautausschlag (einschl. schuppender Hautausschlag); muskuloskelettale Schmerzen; Reaktion an der Injektionsstelle (einschl. Erytheme an der Injekti-onsstelle). Häufig: Systemische Infektionen (einschl. Sepsis, Candidiasis und Influenza), intestinale Infektionen (einschl. virale Gastroenteritis), Haut- und Weichtei-linfektionen (einschl. Paronychie, Zellgewebsentzündung, Impetigo, nekrotisierende Fasciitis und Herpes zoster), Ohr infektionen, Mundinfektionen (einschl. Herpes simplex, Mundherpes und Zahninfektionen), Genitaltraktinfektionen (einschl. vulvovaginale Pilzinfektion), Harnwegsinfektionen (einschl. Pyelonephritis), Pilzinfek-tionen, Gelenkinfektionen; Hautkrebs außer Melanom (einschl. Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom), gutartiges Neoplasma; Leukozytose, Thrombozy-topenie; Überempfindlichkeit, Allergien (einschl. durch Jahreszeiten bedingte Allergie); Hypokaliämie, erhöhte Harnsäurewerte, abweichende Natriumwerte im Blut, Hypokalzämie, Hyperglykämie, Hypophosphatämie, Dehydratation; Stimmungsschwankungen (einschl. Depression), Ängstlichkeit, Schlaflosigkeit; Parästhesien (einschl. Hypästhesie), Migräne, Nervenwurzelkompression; eingeschränktes Sehvermögen, Konjunktivitis, Blepharitis, Anschwellen des Auges; Schwindel; Tachykardie; Blutdruckerhöhung, Flush, Hämatome; Asthma, Dyspnoe, Husten; Blutungen im Gastrointestinaltrakt, Dyspepsie, gastroösophageale Refluxkrankheit, Sicca-Syndrom; Verschlechterung oder neuer Ausbruch von Psoriasis (einschl. palmoplantare pustulöse Psoriasis), Urtikaria, Blutergüsse (einschl. Purpura), Dermatitis (einschl. Ekzem), Onychoclasis (Brechen der Nägel), Hyperhidrose, Alopezie, Pruritus; Muskelkrämpfe (einschl. Erhöhung der Blut-Kreatinphosphokinase); eingeschränkte Nierenfunktion, Hämaturie; Brustschmerzen, Ödeme, Fieber; Koagulations- und Blutungsstörungen (einschl. Verlängerung der partiellen Throm-boplastinzeit), positiver Nachweis von Autoantikörpern (einschl. von doppel strängigen DNA-Antikörpern), erhöhte Blutwerte für Lactatdehydrogenase; beeinträch-tigte Wundheilung. Gelegentlich: neurologische Infektionen (einschl. virale Meningitis), opportunistische Infektionen und Tuberkulose (einschl. Kokzidioidomykose, Histoplasmose und komplexe Infektion durch Mycobacterium avium), bakterielle Infektionen, Augeninfektionen, Divertikulitis; Lymphom, solide Organtumoren (einschl. Brustkrebs, Lungentumor und Schilddrüsentumor), Melanom; idiopathische thrombozytopenische Purpura; Sarkoidose, Vaskulitis; zerebrovaskuläre Zwischenfälle, Tremor, Neuropathie; Doppeltsehen; Taubheit, Tinnitus; Myokardinfarkt, Arrhythmie, dekompensierte Herzinsuffizienz; Aortenaneurysma, arterieller Gefäßverschluss, Thrombophlebitis; Lungenembolie, intersti tielle Lungenerkrankung, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Pneumonitis, Pleuraerguss, Pankreatitis, Dysphagie, Gesichtsödeme; Cholecystitis und Cholelithiasis, Fettleber, erhöhte Bilirubinwerte; nächtliches Schwitzen, Narbenbildung; Rhabdomyolyse, systemischer Lupus erythematodes; Nykturie; erektile Dysfunktion; Entzündung. Selten: Leukämie; Panzytopenie; Anaphylaxie; multiple Sklerose, demyelinisierende Erkrankungen (z. B. Optikusneuritis, Guillain-Barré-Syndrom); Herzstillstand; Lungenfibrose; Darmwandperforation; Hepatitis, Reaktivierung einer Hepatitis B, Autoimmunhepatitis; Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom; Angioödem, kutane Vaskulitis; lupusähnliches Syndrom. Nicht bekannt: hepatosplenales T-Zell-Lymphom, Merkelzellkarzinom (neuroendokrines Karzinom der Haut), Leberversagen, Verschlechterung der Symptome einer Dermatomyositis. Verschrei-bungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: AbbVie Ltd., Maidenhead, SL6 4UB, Vereinigtes Königreich. Stand: September 2016

HUM-1161527C_AAD_Kongress-Katalog_148x210x3_Doppelseite_RZ.indd 2 31.10.16 14:17

Page 33: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

www.humira.de

* HUMIRA® ist indiziert zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide angesprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist. 1. HUMIRA® Fachinformation Stand Juni 2016 / Keystone EC et al., J Rheumatol 2013; 40;1487–1497 / Keystone EC et al., J Rheumatol 2014; 41;5 –14 / Burmester GR et al., Ann Rheum Dis 2013; 72:517– 524 / Sieper J et al., Ann Rheum Dis 2012; 71:700 –706 / van der Heijde D et al., Rheumatology 2014; doi: 10.1093/rheumatology/keu438 / van der Heijde D et al., Ann Rheum Dis 2014; 73(Suppl. II):714 / Mease PJ et al., Ann Rheum Dis 2009; 68:702–709 / Mease PJ et al., Arthritis Rheum 2005; 52(10):3279 – 89. 2. Jaffe G. et al, ARVO 2015, Poster D0311-3115 / Nguyen Q et al., Arthritis Rheumatol. 2015; 67

DE/

UV/5

516/

1446

Humira 40 mg/0,8 ml Injektionslösung in Fertigspritze / Humira 40 mg/0,8 ml Injektionslösung im Fertigpen / Humira 40 mg/0,4 ml Injektionslösung in Fertigspritze / Humira 40 mg/0,4 ml Injektionslösung im Fertigpen / Humira 40 mg/0,8 ml Injektionslösung zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Wirkstoff: Adali-mumab Zusammensetzung: Humira 0,8 ml: Jede Einzeldosis-Fertigspritze à 0,8 ml, jede Einzeldosis à 0,8 ml des Fertigpens und jede Einzeldosis-Durchstech-flasche à 0,8 ml enthalten 40 mg Adalimumab (rekombinanter humaner monoklonaler Antikörper, der in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters exprimiert wird). Humira 0,4 ml: Jede Einzeldosis-Fertigspritze à 0,4 ml und jede Einzeldosis à 0,4 ml des Fertigpens enthalten 40 mg Adalimumab (rekombinanter humaner mo-noklonaler Antikörper, der in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters exprimiert wird). Sonstige Bestandteile: Humira 0,8 ml: Mannitol (Ph. Eur.), Citronensäure- Monohydrat, Natriumcitrat, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Humira 0,4 ml: Mannitol (Ph. Eur.), Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Rheumatoide Arthritis: Humira ist in Kombination mit Methotrexat indiziert: - Zur Behandlung der mäßigen bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf krankheitsmodifizierende Antirheumatika einschließlich Methotrexat angesprochen haben. - Zur Behandlung der schweren, aktiven und progressiven rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen, die zuvor nicht mit Methotrexat behandelt worden sind. Humira kann im Falle einer Unverträglichkeit gegen Methotrexat, oder wenn die weitere Behandlung mit Metho trexat nicht sinnvoll ist, als Monotherapie angewendet werden. Humira reduziert in Kombination mit Methotrexat das Fortschreiten der radiologisch nachweisbaren strukturellen Gelenkschädigungen und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Juvenile idio pathische Arthritis: Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis: Humira ist in Kombination mit Methotrexat indiziert zur Behandlung der aktiven polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis bei Patienten ab dem Alter von 2 Jahren, die nur unzureichend auf ein oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) angesprochen haben. Humira kann im Falle einer Unverträglichkeit gegenüber Methotrexat oder, wenn die weitere Behandlung mit Methotrexat nicht sinnvoll ist, als Monotherapie angewendet werden. Bei Patienten, die jünger als 2 Jahre sind, wurde Humira nicht untersucht. Enthesitis-assoziierte Arthritis: Humira ist zur Behandlung der aktiven Enthesitis-assoziierten Arthritis bei Patienten indiziert, die 6 Jahre und älter sind und die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegenüber einer solchen Therapie haben. Axiale Spondyloarthritis: Ankylosierende Spondylitis (AS): Humira ist indiziert zur Behandlung der schweren und aktiven ankylosierenden Spondylitis bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie angesprochen haben. Axiale Spondyloarthritis ohne Röntgennachweis einer AS: Humira ist indiziert zur Behandlung der schweren axialen Spondyloarthritis ohne Röntgennachweis einer AS, aber mit objektiven Anzeichen der Entzündung durch erhöhtes CRP und/oder MRT, bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf nichtsteroidale Antirheumatika angesprochen haben oder bei denen eine Unverträglichkeit gegen diese vorliegt. Psoriasis-Arthritis: Humira ist indiziert zur Behand-lung der aktiven und progressiven Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica) bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf eine vorherige Basistherapie angesprochen haben. Humira reduziert das Fortschreiten der radiologisch nachweisbaren strukturellen Schädigungen der peripheren Gelenke bei Patienten mit polyartikulären symmetrischen Subtypen der Erkrankung und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Psoriasis: Humira ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren chronischen Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Patienten, die Kandidaten für eine systemische Therapie sind. Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugend-lichen: Humira ist indiziert zur Behandlung der schweren chronischen Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen (ab dem Alter von 4 Jahren), die nur unzu-reichend auf eine topische Therapie und Phototherapien angesprochen haben oder für die diese Therapien nicht geeignet sind. Hidradenitis suppurativa (Acne inversa): Humira ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Hidradenitis suppurativa (HS) bei erwachsenen Patienten, die unzureichend auf eine konventionelle systemische HS-Therapie ansprechen. Morbus Crohn: Humira ist indiziert zur Behandlung des mittelschweren bis schweren, aktiven Morbus Crohn bei erwachsenen Patienten, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einem Glukokortikoid und/oder einem Immunsuppressivum nicht ausreichend angesprochen haben und/oder die eine Unverträglichkeit gegen eine solche Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen: Humira ist indiziert zur Behandlung des mittelschweren bis schweren, aktiven Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen (ab dem Alter von 6 Jahren), die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie, einschließlich primärer Ernährungstherapie und einem Gluko-kortikoid und/oder einem Immunsuppressivum, angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegenüber einer solchen Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Colitis ulcerosa: Humira ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf die konventionelle Therapie, einschließlich Glukokortikoide und 6-Mercaptopurin (6-MP) oder Azathioprin (AZA), unzureichend angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegen eine solche Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Uveitis: Humira ist indiziert zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide ange-sprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Aktive Tuberkulose oder andere schwere Infektionen wie Sepsis und oppor-tunistische Infektionen. Mäßige bis schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III/IV). Nebenwirkungen: Klinische Studien: Die Inzidenzen sind definiert als: sehr häufig > 1/10, häufig > 1/100 < 1/10, gelegentlich > 1/1.000 < 1/100, selten > 1/10.000 < 1/1.000, sehr selten < 1/10.000. Sehr häufig: Infektionen des Respi-rationstraktes (einschl. des unteren und oberen Respirationstraktes, Pneumonie, Sinusitis, Pharyngitis, Nasopharyngitis und virale Herpespneumonie); Leukopenie (einschl. Neutropenie und Agranulozytose), Anämie; erhöhte Blutfettwerte; Kopfschmerzen; Abdominalschmerzen, Übelkeit und Erbrechen; Erhöhung der Lebe-renzyme; Hautausschlag (einschl. schuppender Hautausschlag); muskuloskelettale Schmerzen; Reaktion an der Injektionsstelle (einschl. Erytheme an der Injekti-onsstelle). Häufig: Systemische Infektionen (einschl. Sepsis, Candidiasis und Influenza), intestinale Infektionen (einschl. virale Gastroenteritis), Haut- und Weichtei-linfektionen (einschl. Paronychie, Zellgewebsentzündung, Impetigo, nekrotisierende Fasciitis und Herpes zoster), Ohr infektionen, Mundinfektionen (einschl. Herpes simplex, Mundherpes und Zahninfektionen), Genitaltraktinfektionen (einschl. vulvovaginale Pilzinfektion), Harnwegsinfektionen (einschl. Pyelonephritis), Pilzinfek-tionen, Gelenkinfektionen; Hautkrebs außer Melanom (einschl. Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom), gutartiges Neoplasma; Leukozytose, Thrombozy-topenie; Überempfindlichkeit, Allergien (einschl. durch Jahreszeiten bedingte Allergie); Hypokaliämie, erhöhte Harnsäurewerte, abweichende Natriumwerte im Blut, Hypokalzämie, Hyperglykämie, Hypophosphatämie, Dehydratation; Stimmungsschwankungen (einschl. Depression), Ängstlichkeit, Schlaflosigkeit; Parästhesien (einschl. Hypästhesie), Migräne, Nervenwurzelkompression; eingeschränktes Sehvermögen, Konjunktivitis, Blepharitis, Anschwellen des Auges; Schwindel; Tachykardie; Blutdruckerhöhung, Flush, Hämatome; Asthma, Dyspnoe, Husten; Blutungen im Gastrointestinaltrakt, Dyspepsie, gastroösophageale Refluxkrankheit, Sicca-Syndrom; Verschlechterung oder neuer Ausbruch von Psoriasis (einschl. palmoplantare pustulöse Psoriasis), Urtikaria, Blutergüsse (einschl. Purpura), Dermatitis (einschl. Ekzem), Onychoclasis (Brechen der Nägel), Hyperhidrose, Alopezie, Pruritus; Muskelkrämpfe (einschl. Erhöhung der Blut-Kreatinphosphokinase); eingeschränkte Nierenfunktion, Hämaturie; Brustschmerzen, Ödeme, Fieber; Koagulations- und Blutungsstörungen (einschl. Verlängerung der partiellen Throm-boplastinzeit), positiver Nachweis von Autoantikörpern (einschl. von doppel strängigen DNA-Antikörpern), erhöhte Blutwerte für Lactatdehydrogenase; beeinträch-tigte Wundheilung. Gelegentlich: neurologische Infektionen (einschl. virale Meningitis), opportunistische Infektionen und Tuberkulose (einschl. Kokzidioidomykose, Histoplasmose und komplexe Infektion durch Mycobacterium avium), bakterielle Infektionen, Augeninfektionen, Divertikulitis; Lymphom, solide Organtumoren (einschl. Brustkrebs, Lungentumor und Schilddrüsentumor), Melanom; idiopathische thrombozytopenische Purpura; Sarkoidose, Vaskulitis; zerebrovaskuläre Zwischenfälle, Tremor, Neuropathie; Doppeltsehen; Taubheit, Tinnitus; Myokardinfarkt, Arrhythmie, dekompensierte Herzinsuffizienz; Aortenaneurysma, arterieller Gefäßverschluss, Thrombophlebitis; Lungenembolie, intersti tielle Lungenerkrankung, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Pneumonitis, Pleuraerguss, Pankreatitis, Dysphagie, Gesichtsödeme; Cholecystitis und Cholelithiasis, Fettleber, erhöhte Bilirubinwerte; nächtliches Schwitzen, Narbenbildung; Rhabdomyolyse, systemischer Lupus erythematodes; Nykturie; erektile Dysfunktion; Entzündung. Selten: Leukämie; Panzytopenie; Anaphylaxie; multiple Sklerose, demyelinisierende Erkrankungen (z. B. Optikusneuritis, Guillain-Barré-Syndrom); Herzstillstand; Lungenfibrose; Darmwandperforation; Hepatitis, Reaktivierung einer Hepatitis B, Autoimmunhepatitis; Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom; Angioödem, kutane Vaskulitis; lupusähnliches Syndrom. Nicht bekannt: hepatosplenales T-Zell-Lymphom, Merkelzellkarzinom (neuroendokrines Karzinom der Haut), Leberversagen, Verschlechterung der Symptome einer Dermatomyositis. Verschrei-bungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: AbbVie Ltd., Maidenhead, SL6 4UB, Vereinigtes Königreich. Stand: September 2016

HUM-1161527C_AAD_Kongress-Katalog_148x210x3_Doppelseite_RZ.indd 2 31.10.16 14:17

Page 34: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

2322

Pläne

17 16 15

8 6

34

2

1

14

12Eingang Stadthalle

Foyer

StadthalleFachausstellung

Pavillon

Aufzug

Aufzug

Aufzug

Terrasse

EG, 01-02

2.OG, 26-28

Lichthof

VIP11

109

26 28

27

7

5

2. Obergeschoss

1. Obergeschoss

Die Räume 01 bis 02befinden sich eine Ebene tiefer im Erdgeschoss

ba

Tagungsbüro

111 110

Die Räume 26, 27, 28befinden sich im2. Obergeschoss

Halle 1112

Medienannahme für Referenten

Raumplanung

8a

01

02

19 18

Kongresstaschenausgabe

Ausstellung

AAD2015_Teil_1_QX09_Teil_1 11.11.15 10:41 Seite 22

Page 35: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

2322

Pläne

17 16 15

8 6

34

2

1

14

12Eingang Stadthalle

Foyer

StadthalleFachausstellung

Pavillon

Aufzug

Aufzug

Aufzug

Terrasse

EG, 01-02

2.OG, 26-28

Lichthof

VIP11

109

26 28

27

7

5

2. Obergeschoss

1. Obergeschoss

Die Räume 01 bis 02befinden sich eine Ebene tiefer im Erdgeschoss

ba

Tagungsbüro

111 110

Die Räume 26, 27, 28befinden sich im2. Obergeschoss

Halle 1112

Medienannahme für Referenten

Raumplanung

8a

01

02

19 18

Kongresstaschenausgabe

Ausstellung

AAD2015_Teil_1_QX09_Teil_1 11.11.15 10:41 Seite 22

Page 36: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

34

Page 37: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

35www.oculus.de

OCT-Angiographie AngioScan 2 – jetzt schneller und besser!

• Kontrastmittelfreie Darstellung des vaskulären Systems der Netzhaut

• Neovaskularisationen? Effekt der IVOM? Re-treatment? – Sie sehen es!

• Alle Aufnahmen einfach und schnell durch Autofokus und schnelles aktives Eye-Tracking

• Hochauflösende Scans, normative Bewertung und Follow-up von Glaukom und Retinopathien

NIDEK OCT RS-3000 Advance

Kongress AAD OCT RS-3000 Advance Angio A5 4c 10.16.indd 1 25.10.2016 14:21:53

Page 38: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

36

Endokrine Orbitopathie

Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) | Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen)

KurszieleVermittlung aktueller Richtlinien zur Diagnose und Therapie (konservativ, operativ) der Endokrinen Orbitopathie.

KursinhalteBei der Therapie der Endokrinen Orbitopathie müssen Augenärzte und Schilddrü-senspezialisten bzw. Hausärzte eng zusammen arbeiten. Standardisierte Untersu-chungsprotokolle kann man von der Homepage der European group on Graves ophthalmopathy (EUGOGO, www.eugogo.eu) runterladen. Einen exzellenten Ma-nagementplan findet man im Consensuspaper der EUGOGO. Für die Behandlung der aktiven EO unterteilt man in drei Gruppen: Milde EO: Die adjuvante Therapie ist meist ausreichend. Man kann den Spontanverlauf abwarten. Moderate EO: Meist ist eine antientzündliche Therapie mit intravenös applizierter Steroidtherapie (kumulative Dosis nicht > 4.5g) und Orbitaspitzenbestrahlung v.a. bei Motilitätsstö-rungen indiziert. Schwere EO: (Optikuskompression, Hornhautulzeration): Wenn nicht sofort eine Orbitadekompression erfolgt, müssen hoch dosiert i.v. Steroide verabreicht werden. Wenn nach 2 Wochen keine signifikante Besserung eintritt, sollte eine Orbitadekompression veranlasst werden. Für die Behandlung der in-aktiven EO stehen operative Maßnahmen im Vordergrund, wobei die Reihenfol-ge: 1. Orbitachirurgie, 2. Schieloperationen und 3. Lidkorrekturen eingehalten werden sollte. Risikofaktoren für einen schweren Verlauf der EO sind hohe TSH-Rezeptor-Antikörper, Nikotinabusus (Dosisabhängigkeit), hohes Alter, männliches Geschlecht und eine schlecht eingestellte Schilddrüsenfunktion.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal Orthoptistin

Periorbitale DermatosenProf. Dr. Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) | Prof. Dr. Maurizio Podda (Darmstadt)

KurszieleHauterkrankungen zeigen eine vielfältige Beteiligung am Lidapparat, periorbital und am Auge. Systemische Dermatosen können durch ihre Augenmanifestation schwierige Situationen in der Differentialdiagnose dieser Veränderungen mit sich bringen . In dem Kurs findet eine systematische Darstellung dieser Verknüpfungen statt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 01Raum 16

Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

AD 02Raum 3

Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 39: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

37

Sprechstunde: OrbitaerkrankungenProf. Dr. Susanne Pitz (Mainz) | Prof. Dr. Marc A. Brockmann (Mainz)

KurszieleDifferenzialdiagnose und Therapie von entzündlichen Orbitaerkrankungen.

Kursinhalte Das Spektrum der entzündlichen Orbitaerkrankungen, von infektiösen über die idiopathische orbitale Entzündung bis zur endokrinen Orbitopathie werden darge-stellt. Ein aktuell wichtiger Aspekt ist dabei die sog. IgG4 assoziierte Erkrankung, und deren mögliche klinisch overlap zu lymphoproliferativen Erkrankungen /Lym-phomen. Besonderer Wert wird auf die bildgebende Diagnostik mit ihren aktuellen Entwicklungen gelegt. In der interdisziplinären Aufarbeitung dieser Krankheitsbil-der durch Radiologie und Ophthalmologie werden neben der Diagnostik Thera-piekonzepte vorgestellt und anhand von Patientenbeispielen alternative Therapie-optionen diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

TränenwegserkrankungenProf. Dr. Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)

KurszieleUnter dem Leitsymptom Epiphora zeigen sich verschiedene Ursachen von Tränen-wegerkrankungen. Die unterschiedlichen Krankheitsbilder werden in dem Kurs systematisch dargestellt. Die aktuellen Behandlungsmethoden werden aufgezeigt und diskutiert.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 03Raum 19Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

AD 04Raum 17Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 40: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

38

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Dr. Stephan Grewe (Münster) Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald)

Kursziele Darstellung diagnostischer und therapeutischer Verfahren bei Erkrankungen des ableitenden Tränensystems.

Kursinhalte Die Indikationen und das operative Vorgehen, inklusive speziellem Instrumentarium zur Diagnostik und Therapie des ableitenden Tränenwegssystems werden demons-triert und diskutiert. Am konkreten Beispiel werden an Hand von Videofilmen eta-blierte und neue Verfahren dargestellt, sowie Besonderheiten der postoperativen Nachsorge erörtert. Hierzu zählen Techniken der 1. Tränenwegsdiagnostik:

(z. B. Tränenwegsspülung/-sondierung, Dakryocystographie, Endoskopie) 2. Chirurgie der präsackalen Tränenwege:

(z. B. Dilatation, Kanalikulotomie, posttraumatische Tränenwegs- rekonstruktion, Tränenwegsbypass-Chirurgie)

3. Chirurgie des Tränensackes: (z. B. Schlauchintubation, Dakryozystorhinostomie)

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Therapie und Diagnostik der PtosisProf. Dr. Joachim Esser (Essen) | Dr. Rüdiger Meinhold-Heerlein (Essen)

Kursziele Vermittlung von diagnostischen und operativen Kenntnissen bei der Behandlung der einfachen und komplizierten kongenitalen und erworbenen Ptosis.

Kursinhalte Im Vordergrund stehen Diagnostik, Differentialdiagnose und Therapie der konge-nitalen und erworbenen Ptosis. Überlegungen zur Wahl eines adäquaten Thera-pieverfahrens werden dargelegt und mit OP-Filmen (Frontalissuspension und Leva-torresektion ab externo) demonstriert. Aktuelle Dosierungsrichtlinien sowohl bei der kongenitalen Ptosis als auch bei allen erworbenen Formen werden erläutert. Dabei soll auch auf ästhetische und strabologische Aspekte eingegangen werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin

AD 05Raum 17

Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AD 06Raum 8a

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Orthoptistin: 22 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 41: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

39

Tipps und Tricks in der kleinen LidchirurgiePD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) | PD Dr. Martina Herwig-Carl (Bonn)

KurszieleDer Kurs richtet sich an den Assistenten in der Facharztausbildung und den be-reits in der Lidchirugie tätigen Augenarzt, der seinen Kenntnisstand noch einmal auffrischen möchte. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen, sowie ana-tomische Gesichtspunkte, Wahl des geeigneten Nahtmaterials, Wahl der geeig-neten OP-Methode in Abhängigkeit von der vorliegenden Pathologie, Techniken operativer Maßnahmen und erforderliche Konzepte zur Nachsorge vermittelt. Da-bei werden einfache Stellungsfehler der Lider, kleine Lid- und Bindehauttumoren und einfache Lidverletzungen abgehandelt und die erforderlichen Kenntnisse zum selbständigen Einsatz im OP erworben. Risiken und mögliche Misserfolge werden analysiert und es werden Tips zur besseren Einschätzung der Situationen gegeben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

BlepharoplastikProf. Dr. Christoph Hintschich (München)PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg)

Kursziele Anleitung zur Planung und Durchführung von Blepharoplastiken

Kursinhalte Die individuelle Anatomie der Augenlider, Patientenalter, Zustand der Haut und subkutaner Gewebe (Faltenbildung, Narben), Konfiguration periorbitaler Struktu-ren (Aufhängeapparat des Lides) mit begleitender Ptosis, Brauenasymmetrie etc. beeinflussen neben den chirurgischen Fertigkeiten des Operateurs und der post-operativen Nachsorge das funktionelle und ästhetische Ergebnis nach einer Ble-pharoplastik. Zur Erzielung guter Ergebnisse und Vermeidung von Komplikationen, deren Spek-trum groß ist, wird anhand von klinischen Beispielen schrittweise auf folgende relevante Punkte eingegangen: Präoperative Diagnostik und Evaluierung der Ausgangssituation, Indikationen zur Operation, Patientenaufklärung, Operations-techniken, postoperative Nachsorge und Komplikationsmanagement. Anhand von intraoperativen Fotosequenzen und OP-Filmen werden schrittweise die Operations-techniken von Oberlid - und Unterlidblepharoplastik erarbeitet. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer zu helfen, unterschiedliche und auch kom-plexere Ausgangssituationen erkennen und analysieren zu können, ein adäquates operatives Vorgehen auszuwählen und letztendlich das Auftreten von Komplikatio-nen im Rahmen einer Blepharoplastik zu vermeiden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 07Raum 28Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AD 08Raum 4Donnerstag, 16.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 42: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

40

Komplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie der Lider und periorbitalen RegionPD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg), Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)

Kursziele Erkennung und Behandlung typischer und wichtiger Komplikationen im postope-rativen und langfristigen Verlauf nach chirurgischen Eingriffen an den Lidern und der Periorbitalregion.

Kursinhalte In diesem neuen theoretischen Kurs soll anhand einer Systematik der lidchirurgi-schen Eingriffe eine Übersicht über mögliche Komplikationen geboten werden. Wo liegen die Ursachen für typische Komplikationen und wie können sie schon in der präoperativen Planung und durch die Auswahl des Operationsverfahrens vermie-den werden? Welche Nebenwirkungen treten auf, die nicht als Komplikationen zu werten sind? Was ist dagegen als echte Komplikation anzusehen und wie gehe ich mit den Patienten um? Wann besteht die Indikation zur Nachoperation? Anhand von Falldarstellungen soll auf das Management von komplizierten Verläufen und die mögliche Therapie eingegangen werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Grundkurs plastisch-rekonstruktive ChirurgieProf. Dr. Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe) | Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg)

Kursziele Der Kurs soll den Teilnehmern die Fähigkeit vermitteln, auch komplexere Ausgangs-situationen im Bereich der Lider und der Augenhöhle zu erkennen, zu analysieren und adäquate Operationsverfahren zu deren Korrektur auszuwählen.

Kursinhalte Dieser Kurs ist ein theoretischer Kurs, in dem anhand von Falldarstellungen die therapeutischen Möglichkeiten dargestellt und deren Vor- und Nachteile mit den Teilnehmern besprochen werden. Dabei wird auf die technische Durchführung von Operationsverfahren und mögliche Komplikationen sowie deren Management eingegangen. Inhaltlich kann auf Wünsche der Kursteilnehmer eingegangen wer-den. Vorgesehen sind Lidstellungskorrekturen, Ptosischirurgie, Blepharoplastik und Tumorbehandlung im Lidbereich sowie Konzepte zur Verbesserung der Prothesen-fähigkeit bei Anophthalmus. Der Kurs ist gedacht für Ärzte mit Vorkenntnissen und möglichst einiger Erfahrung auf dem Gebiet der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie der Lider und Orbita.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 09Raum 15

Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AD 10Raum 26

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 43: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

41

Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne RekonstruktionProf. Dr. Peter Szurman (Sulzbach) | Prof. Dr. Wolfgang Schrader (Würzburg)Prof. Dr. Frank Wilhelm (Greifswald)

Kursziele Vermittlung von grundlegenden theoretischen Kenntnissen und praktischen Fer-tigkeiten in der primären Wundversorgung und internen Rekonstruktion schwerer Augenverletzungen.

Kursinhalte Das Traumatologie-Wetlab: primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion befasst sich mit den grundlegenden Techniken in der operativen Versorgung schwe-rer offener Augenverletzungen. Es werden die Vorgehensweise für die Exploration des skleralen und cornealen Wundverschlusses und die interne Rekonstruktion kurz anhand von Videobeiträgen demonstriert. Die zur Verfügung stehende Zeit soll vor allem für die praktischen Übungen am Schweineauge genutzt werden. Dabei werden neben Wundversorgung und Fremdkörperbergung auch Techniken der modernen vitreoretinalen Chirurgie geübt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 11Raum 01Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 15:15

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 170 € Nicht Mitglied: 255 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 44: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

42

Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen ÜbungenProf. Dr. Ines M. Lanzl (Prien) | Dr. Ralph-Laurent Merté (Münster)Prof. Dr. Bettina K. Wabbels (Bonn)

Kursziele Information und praktische Übungen zum Einsatz von Botulinum-Toxin im Augenbe-reich, vor allem bei Lidkrämpfen und in der Behandlung von Gesichtsfalten

Achtung: Mehrteiliger Kurs:09:00 - 10:30 Uhr (Theorie in Raum 26) | 11:00 - 12:30 Uhr (Praxis in Raum 26)

Kursinhalte Theorie: Es wird ein kurzer Bericht über die Grundlagen der Wirkung von Botulinum-Toxin gegeben und auf die ursprüngliche Indikation (Behandlung des Strabismus) ein-gegangen. Heute stellt das Toxin die Therapie der ersten Wahl bei essentiellem Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis dar. Seltenere Indikationen sind: protektive Ptosis, Überfunktion der Tränendrüse und spastisches Entropium. Für die Behandlung von Gesichtsfalten wird die Wirkungsweise von Botulinum-Toxin erläutert.

Praxis: Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektions-Zonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 12Raum 26

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 12:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 45: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

43

Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen ÜbungenProf. Dr. Ines M. Lanzl (Prien) | Prof. Dr. Bettina K. Wabbels (Bonn)

Kursziele Information und praktische Übungen zum Einsatz von Botulinum-Toxin im Augenbe-reich, vor allem bei Lidkrämpfen und in der Behandlung von Gesichtsfalten

Achtung: Mehrteiliger Kurs, Praxisteil ab 14:00 Uhr09:00 - 10:30 Uhr (Theorie in Raum 26) | 14:00 - 15:30 Uhr (Praxis in Raum 26)

Kursinhalte Theorie: Es wird ein kurzer Bericht über die Grundlagen der Wirkung von Botulinum-Toxin gegeben und auf die ursprüngliche Indikation (Behandlung des Strabismus) ein-gegangen. Heute stellt das Toxin die Therapie der ersten Wahl bei essentiellem Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis dar. Seltenere Indikationen sind: protektive Ptosis, Überfunktion der Tränendrüse und spastisches Entropium. Für die Behandlung von Gesichtsfalten wird die Wirkungsweise von Botulinum-Toxin erläutert.

Praxis: Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektions-Zonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 13Raum 26Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 46: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

44

Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung vonBotox und Fillermaterialien in der augenärztlichen PraxisProf. Dr. Ines M. Lanzl (Prien) | Dr. Achmed Schmucker (Hirschaid)Dr. Nikolai Johannes Gross (Freiburg)

KurszieleDie Möglichkeiten der Anwendung von Fillermaterialien alleine und in Kombina-tion mit Botulinumtoxininjektionen werden dargestellt. Injektionsschemata werden entwickelt und im praktischen Teil exemplarisch durchgeführt. Die Integration in den augenärztlichen Praxisablauf wird erläutert und Möglichkeiten zur Abrech-nung werden aufgezeigt.

2-teiliger Kurs:09:00 - 10:30 Uhr (Theorie in Raum 26) | 11:00 - 12:30Uhr (Praxis in Raum 26)

Dr. N. Gross (Freiburg) Pharmakologie und Wirkweise der FillermaterialienProf. Dr. I. Lanzl (Prien) praktische Anwendung der FIllermaterialien auch in Kombination mit BotoxDr. A. Schmucker (Hirschaid) Integration in den Praxisablauf, Finanzielles

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

AD 14Raum 26

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 12:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Adnexe des Auges und der Orbita

Page 47: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

45

Sprechstunde: GlaukomProf. Dr. Jens Jordan (Frankfurt/Main) | Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln)PD Dr. Randolf Alexander Widder (Düsseldorf)

Kursziele In dieser virtuellen Glaukomsprechstunde sollen anhand von ausgesuchten Fällen interaktiv praxisnahe Strategien für den klinischen Alltag zur Diagnosefindung, Progressionsbeurteilung und Therpieentscheidung beim Glaukom erarbeitet werden.

Kursinhalte Einen Schwerpunkt bilden die klassischen Entscheidungswege beim Glaukom: Vom Medikament über die Laserbehandlung bis zur chirurgischen Intervention. Dabei sollen auch die neueren diagnostischen und minimal-invasivenoperativen Möglichkeiten eingebunden und kritisch hinterfragt werden. Dies betrifft auch kom-pliziertere Situationen in frühen und fortgeschrittenen Stadien, sowie die Entschei-dungsfindung in der täglichen Praxis bei fraglichen Glaukomen im Sinne einer Diagnosesicherung.Eigene Fallbeschreibungen können gerne mitgebracht und diskutiert werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 01Raum 15Dienstag, 14.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom

Page 48: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

46

High-Tech Diagnostik bei GlaukomDr. Marc Töteberg-Harms (Zürich) | Prof. Dr. Reinhard O. W. Burk (Bielefeld)Prof. Dr. Carl Erb (Berlin)

KurszieleDie Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen high-tech-Untersuchungen beim Glaukom sollen praxisnah dargestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der OCT-Technologie liegen. Es soll nicht nur vermittelt werden, wie man die Geräte benutzt oder die Untersuchung auswertet, sondern es sollen Aussagen u.a. zum Stellenwert, zur Genauigkeit, zu möglichen Fehlerquellen und zum sinn-vollen Einsatz getroffen werden.

Kursinhalte und Autoren: Prof. Dr. Carl Erb (Berlin): funktionelle Diagnostik: FDT, HEP Prof. Dr. Reinhard O. W. Burk (Bielefeld): morphologische Diagnostik 1: OCT, HRT Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich/CH): morphologische Diagnostik 2: GDX, Fotografie, Tonometrie

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Glaukomscreening – was ist sinnvoll?Prof. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich) | Prof. Dr. Fritz Dannheim (Rosengarten)

Kursziele Eine Untersuchungsmethode, die im Rahmen eines Screeningprogramms einge-setzt werden soll, muss sehr spezielle und hohe Ansprüche erfüllen. Schwerpunkt des Kurses soll deshalb die Diskussion sein, welche der praxisüblichen Techniken (Tonometrie, Perimetrie, Papillenbeurteilung mit und ohne high tech Instrumente) für ein Glaukomscreening in Frage kommt. Ziel ist es dann, eine Empfehlung zu geben, welche Untersuchungen bei welchen Patienten wie oft sinnvoll sind.

Kursinhalte Prof. Dr. Dr. Jens Funk: Allgemeine Einführung in die Problematik Papillenuntersuchung im Rahmen des Glaukomscreening

Prof. Dr. Fritz Dannheim: Tonometrie im Rahmen des GlaukomscreeningPerimetrie im Rahmen des Glaukomscreening

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 02Raum 3

Samstag, 18.03.201713:45 - 15:15

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

GL 03Raum 18

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom

Page 49: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

47

Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?Prof. Dr. Detlev Spiegel (München) | Prof. Dr. Jörg Stürmer (Winterthur)

Kursziele Erarbeitung der Kriterien zur Beurteilung der Papille und des Gesichtsfeldes bei Glaukompatienten.

Kursinhalte Die Beurteilung der Papille mit einfachen klinischen Methoden sowie die Interpreta-tion von Perimetriebefunden wird ausführlich dargestellt. Auch die Bedeutung der verschiedenen morphologischen Kriterien zur Beurteilung der Papille (Exkavations-form, Verteilung der neuroretinalen Randzone, Randkerben, Randblutungen und Sichtbarkeit der Nervenfaserschicht am Papillenrand) wird ausführlich anhand von klinischen Beispielen erklärt. Einfache Methoden zur Bestimmung der Papillengröße an der Spaltlampe werden vorgestellt. Der Einsatz quantitativer Messmethoden wie Scanning Laser Tomographie zur Verlaufskontrolle wird erklärt. Bei der Beurteilung des Gesichtsfeldes wird auf die Unterscheidung zwischen normal und beginnendem Glaukomschaden eingegangen. Die Beurteilung glaukomatöser Gesichtsfeldverläufe wird anhand von Beispielen erklärt. Die örtlichen und zeitlichen (im Verlauf) Zusam-menhänge zwischen Papillen- und Gesichtsfeldveränderungen werden dargelegt. Die Kursteilnehmer sind aufgefordert, Papillenfotografien und/oder Gesichtsfeldbe-funde kritischer Fälle aus ihrer Praxis als Diskussionsgrundlage mitzunehmen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Glaukom ohne Hochdruck - NormaldruckglaukomProf. Dr. Thomas Dietlein (Köln) | Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden)

KurszieleOptimierung von Diagnostik und Therapie des Normaldruckglaukoms.

Kursinhalte Im Kurs sollen die wichtigen Pathomechanismen, die zum Schaden beim Normal-druckglaukom führen, so geklärt werden, dass der praktizierende Augenarzt die nö-tigen diagnostischen Schritte machen und dann die nötige Therapie einleiten kann. Eine erweiterte Anamnese sowie eine gezielte Untersuchung an der Spaltlampe er-geben bereits die wichtigsten Informationen. Wann und welche Zusatzinformationen nötig sind und wo solche Untersuchungen durchgeführt werden, wird gezeigt. Wann und wie stark und mit welchen Mitteln der Augendruck gesenkt werden soll und wel-che zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten bestehen, wird beschrieben. Insbe-sondere wird der Stellenwert der vasoaktiven Substanzen besprochen. Exemplarisch sollen klinische Fälle demonstriert und diskutiert werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin in Klinik

GL 04Raum 27Samstag, 18.03.2017 16:00 - 17:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

GL 05Raum 15Donnerstag, 16.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom

Page 50: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

48

Videothek: KammerwinkelProf. Dr. Anselm Jünemann (Rostock)

Kursziele Die häufig unangenehme und zeitraubende Kammerwinkeluntersuchung an der Spaltlampe wird mehr und mehr durch die Diagnostik mittels moderner nichtinvasi-ver bildgebender Verfahren des vorderen Augenabschnitts ersetzt. Dennoch gehört die Gonioskopie aufgrund ihrer hohen Aussagekraft für Diagnose und Therapie-planung unabdingbar zu einer kompletten Untersuchung des Vorderabschnitts. Ziel dieses Kurses ist die Darlegung der verschiedenen Techniken der KW-Untersu-chung, die Beurteilung des normalen Klammerwinkels und seiner Variationen, der Konfiguration des Kammerwinkels im Hinblick auf die unterschiedlichen Blocksitu-ationen sowie typischer pathologischer Befunde. In Abhängigkeit der KW-Befunde werden die verschiedenen medikamentösen und chirurgischen therapeutischen Konzepte erarbeitet

Kursinhalte Technik der KW-Untersuchung (statisch, dynamisch). Der normale Kammerwinkel und seine Variabilität Kammerwinkelkonfiguration und Differentialdiagnose des Winkelblocks Kammerwinkel und Dysgenesien Pathologische Befunde des Kam-merwinkels Bedeutung des Kammerwinkels für die Glaukomchirurgie

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Das chronische Winkelblockglaukom. Eine unterschätzte ErkrankungPD Dr. Oliver Schwenn (Frankfurt am Main) | Dr. Karin Pillunat (Dresden)

KurszieleDie Prävalenz des chronischen Winkelblockgkaukoms (WBG) weist starke regi-onale Unterschiede auf. Epidemiologische Studien in Indien und China zeigen eine Prävalenz der WBG von 80% aller Glaukome. Neuere Populationsstudien in Zentraleuropa ergaben jedoch eine weit höhere Prävalenz der WBG als bisher angenommen. So findet sich in einem Glaukomscreening von ca. 5000 Personen eine Glaukomprävalenz von insgesamt 2,9 %. Hierunter fallen 2% primäre Offen-winkelglaukome und 0.6 % Winkelblockglaukome. Somit sind 21% aller Glauko-me als chronisches WBG anzusehen.Demzufolge ist bei der Glaukomdiagnostik insbesondere auf eine exakte Untersu-chung des vorderen Augenabschnitts zu achten, um eine chronisches WBG exakt zu diagnostizieren und zu therapieren. Hierzu gehört obligat die Gonioskopie, aber auch die Vorderkammertiefenbestimmung und die Achsenlängen bzw. Lin-sendickenmessung. Aus den erhobenen Untersuchungsbefunden läßt sich die ad-äquate Therapie ableiten. Hierzu gehört die konservative Therapie, aber auch vor allem laserchirurgische Maßnahmen wie die Iridotomie und die periphere Iridoplastik. Im Einzelfall kann auch die Linsenextraktion die richtige Therapiemaß-nahme darstellen.

GL 06Raum 2

Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:30

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 25 € Nicht Mitglied: 34 €

GL 07Raum 19

Samstag, 18.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Glaukom

Page 51: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

49

Während des Kurses werden epidemiologische Grundlagen, diagnostischeMaßnahmen und die resultierenden Therapieoptionen an zahlreichenFallbeispielen erörtert.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Management spezieller GlaukomformenProf. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Prof. Dr. Thomas Klink (München)

KurszieleVermitteln theoretischer und praktischer Kenntnisse in der konservativen und chirur-gischen Behandlung komplexer Glaukome KursinhalteIn diesem Kurs wird das Management komplexer Glaukomsituationen, wie den kongenitalen Glaukomen und der Kombination der Glaukomerkrankung mit Verän-derungen der Linse, Hornhaut und Netzhaut dargestellt. Auf das Sekundärglaukom bei Uveitis wird gesondert eingegangen. Neben der konservativen Therapie wird insbesondere auf die Indikation zur Operation, die Frage einzeitige oder zweizei-tige Operation und weitere Besonderheiten im chirurgischen Vorgehen und in der Nachsorge eingegangen. ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei GlaukomProf. Dr. Thomas Klink (München), Prof. Dr. Jens Jordan (Frankfurt/Main)

KurszieleProblemorientierte Falldarstellungen zur Diagnostik, Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle des Glaukoms

Kursinhalte Präsentation einzelner Glaukomfälle schrittweise im Verlauf. Gemeinsame Erarbei-tung der optimalen Strategie für die Diagnose,Differentialdiagnose und Therapie.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 08Raum 26Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

GL 09Raum 2Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Glaukom

Page 52: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

50

Neodym-YAG-Laser bei Nachstar und GlaukomProf. Dr. Detlev Spiegel (München) | PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg)

Kursziele Vermittlung und Verstehen der Behandlungsmöglichkeiten und -techniken des Nachstars und Glaukoms mittels des Nd-Yag Lasers.

Kursinhalte:Die allgemeine Lasereigenschaft des Nd-Yag Lasers wird in Bezug auf seine An-wendung und der daraus resultierenden Therpiemöglichkeit. des Nachstars und des Glaukoms erklärt. Darauf aufbauend wird ausführlich in Vorträgen und ge-meinsamer Diskussion die Behandlung von Nachstar mittels Kapsulotomie, Lens-polishing etc. und Glaukom mittels Iridotomie, Lasertrabekuloplastik (SLT vs ALT), in Bezug auf Technik, Indikation, Kontraindikation, Wirkdauer und Grenzen dar-gestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Lasertherapie bei Glaukomen: ALT , SLT, ELT , YAG und CyclophotokoagulationProf. Dr. Anselm Jünemann (Rostock) | Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)

KurszieleDer Einsatz von Lasern in der Stufentherapie des Glaukoms soll dargestellt werden. Wann kommen Laser zum Einsatz primär oder additiv zur medikamentösen The-rapie oder nach Glaukomchirurgie? Wie ist die technische Durchführung? Wann ALT und SLT? Was sind mögliche Komplikationen und deren Management? Wie oft können SLTs wiederholt werden? Was ist der Stellenwert der Yag Iridotomie bei der Pigmentdispersion? Wann und wie Yag Iridotomie beim Winkelblockglaukom? Wann Yag Iridotomien vor Gastamponade in der Vorderkammer? Was ist der Stel-lenwert der ELT? Wann kommt die Cyclophotokoagulation zum Einsatz?

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 10Raum 28

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

L

GL 11Raum 17

Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 50

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom

Page 53: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

51

Komplikationsmanagement bei GlaukomoperationenProf. Dr. Esther M. Hoffmann (Mainz) | Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln)

KurszieleIn diesem Kurs werden Möglichkeiten des Komplikationsmanagements bei Glau-komoperationen gezeigt: • Therapie der persistierenden Hypotonie nach fistulierender Glaukomchirurgie

Revisionsoperationen wie Sklerapatch und Bindehauttransplantat bei externer Fistulation

• Behandlung der frühen Fibrosierung des Sickerkissens• Therapie der nicht-wirksamen Kanaloplastik• Glaukomdrainageoperationen und ihre Tücken• Therapie der abgeflachten und der eingebluteten Vorderkammer nach Glau-

komeingriffen sowie Krisenmanagement bei postoperativer Visusminderung.

Außerdem wird auf die Vor- und Nachsorge von Glaukomoperationen eingegan-gen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Nachbetreuung nach Glaukom-OperationenProf. Dr. Thomas Klink (München) | Dr. Jochen Wahl (Mainz)

KurszieleOptimierung der postoperativen Nachbetreuung mit dem Ziel der Verbesserung des Langzeiterfolgs von Glaukomoperationen.

Kursinhalte • Erkennung und Behandlung postoperativer Komplikationen • Charakteristische Zeichen postoperativer Vernarbung anhand standardisierter

Sickerkissenbeurteilung • DD postoperative Hypotonie • DD postoperativer Augeninnendruckanstieg • 5-FU-Nachbehandlung • Needling des Sickerkissens • Mögliche Revisionseingriffe

Der Kurs richtet sich an Ärzte in Klinik und Praxis - insbesondere unter dem Aspekt, dass in Zukunft der Schwerpunkt der postoperativen Betreuung zunehmend im ambulanten und somit im niedergelassenen Bereich liegen wird.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 12Raum 28Dienstag, 14.03.2017 10:30 - 12:00

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

GL 13Raum 8aFreitag, 17.03.2017 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Glaukom

Page 54: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

52

Wetlab: Glaukom Chirurgie für EinsteigerProf. Dr. Christoph W. Hirneiß (München) Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg)

Kursziele Es werden die traditionellen, mikrochirurgischen, antiglaukomatösen Techniken am Tierauge gemeinsam geübt.

Theorie und Praxis:09:00 - 10:30 Uhr | 11:15 - 13:00 Uhr

Kursinhalte Begleitet werden die praktischen Übungen von Demonstrationen der Techniken am Patientenauge und Darstellung von intraoperativen und postoperativen Komplikati-onen sowie Diskussionen zur Vermeidung derselben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche?Prof.Dr.Dr.h.c. Franz Grehn (Würzburg) | Prof. Dr. Jens Jordan (Frankfurt/Main) Dr. Christian Karl Brinkmann (Bonn)

KurszieleZiel des Kurses ist es, die neuen Entwicklungen der Glaukomchirurgie im Ver-gleich zu den bisher üblichen Verfahren zu bewerten. In diesem Zusammenhang werden nicht-penetrierende Verfahren im Vergleich zur Trabekulektomie, Schlau-chimplantate, interne Kammerwinkelchirurgie sowie einige Entwicklungen in der Laserchirurgie besprochen. Hierbei wird besonders Bezug genommen auf die In-dikationsbereiche der unterschiedlichen Eingriffe, sowie auf eine Bewertung des Nutzen-Risiko-Profils.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 14Raum 01

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 125 € Nicht Mitglied: 195 €

GL 15Raum 18

Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom

Page 55: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

53

Stents in der GlaukomchirurgieProf. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden) | Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock)

KurszieleGegenwärtig finden sich eine Vielzahl von zugelassenen Neuentwicklungen am Markt. Grundsätzlich können wir bei den modernen ‚Stents‘ drei verschiedene Funktionsweisen unterscheiden: trabekuläre Shunts, suprachoriodale Shunts und Shunts in den Subconjunctivalraum. Grundsätzlich gilt für die trabekulären Verfah-ren (Hydrus, I - Stent) und die suprachoroidalen Methoden (Cypass, I-Stent supra, I-Star miniinject) als Vorraussetzung ein offener Kammerwinkel.Bei bei den trabekulären als auch bei den suprachoroidalen Implantaten zeigt sich eine moderate Drucksenkung (ca. 20%). Daher liegt der Indikationsbereich der trabekulären und suprachoidalen Shunts eher bei Patienten, die eine Augentrop-fenunverträglichkeit bei moderatem Glaukom/okulärer Hypertension aufweisen. Beim subconjunctivalen Shunt (Xen) ist die Senkung des Augendruckes stärker (ca. 30%). Bei allen Verfahren sollte eine Nutzen - Risikoabwägung, wie sie für einen intraokularen Eingriff gegeben sind, stattfinden. Demzufolge erscheinen die ge-nannten Verfahren sehr geeignet, um bei moderaten Glaukomen z.B. im Rahmen der Linsenoperation eingesetzt zu werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Okuläre Hypertension und GlaukomverdachtProf. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich) | Dr. Jochen Wahl (Mainz)

Kursziele Ziel des Kurses ist es, Kriterien zu erarbeiten, wie man die nicht behandlungsbe-dürftige okuläre Hypertension vom behandlungsbedürftigen Offenwinkelglaukom abgrenzen kann. Außerdem sollen Richtlinien für Diagnostik und Verlaufskontrolle der okulären Hypertension aufgestellt werden.

Kursinhalte Der Kurs ist in folgende Unterthemen gegliedert: 1. Definition der OHT 2. Diagnostik und Verlaufskontrolle 3. Logik der Nichtbehandlung bei OHT 4. Behandlungsindikationen, z. B. Konversion zum Glaukom oder Zweifelsfälle

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

GL 16Raum 19Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

GL 17Raum 112Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Glaukom

Page 56: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

54

Auswirkungen einer Katarakt-OP auf HinterabschnittserkrankungenProf. Dr. Horst Helbig (Regensburg) | PD Dr. Wolfgang Herrmann (Regensburg)

KurszieleKenntnis und Einschätzung der Risiken der Katarakt-Operation bei AMD, diabe-tischer Retinopathie und Myopie auf Makulaödem, Progression der AMD und Ablatio. Berücksichtigung dieser Risiken bei der Indikationsstellung und dem pe-rioperativen Management der Katarakt-Operation. Kenntnis der therapeutischen Prinzipien abgeleitet aus der Pathophysiologie.

Kursinhalte Die Operation der Katarakt verändert die Physiologie des Auges: Im Rahmen der Operation freigesetzte Entzündungsmediatoren diffundieren durch den Glaskörper an die Netzhaut und beeinflussen die Kapillarpermeabilität. Nach Operation der Linse ist die Schrankenfunktion zwischen vorderem und hinterem Augenabschnitt reduziert. Die Linsenoperation beschleunigt die Verflüssigung des Glaskörpers und die Geometrie des GK ist verändert. Die Filtereigenschaft der getrübten Linse für energiereiches blaues Licht wird durch konventionelle intraokulare Linsen nicht ge-währleistet. Diese Veränderungen spielen eine Rolle für den Einfluss der Katarakt-Operation auf den Verlauf verschiedener Hinterabschnittserkrankungen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Hinterabschnitt

HA 01Raum 16

Dienstag, 14.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Page 57: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

55

Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen ErkrankungenProf. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) | PD Dr. rer. nat. Sven Heinrich (Freiburg)

KurszieleErmöglichung einer selbständigen Indikationsstellung zum Einsatz der retinalen Elektrophysiologie

KursinhalteDie Anwendung retinaler elektrophysiologischer Techniken (Ganzfeld-ERG, multi-fokales ERG, Elektrookulogramm) hat einen festen Stellenwert in der klinischen Di-agnostik retinaler Erkrankungen. Ihr Einsatz sollte in Abstimmung mit psychophysi-schen Untersuchungen, bildgebenden Techniken (SD-OCT, Fundusautofluoreszenz) und ggf. der molekulargenetischen Diagnostik erfolgen. Schwerpunkte der diag-nostischen Bedeutung elektrophysiologischer Methoden liegen bei der Diagnose und Differentialdiagnose vererbbarer Netzhautdystrophien, sowie der Abklärung unklarer Visusminderungen. Im letzten Fall wird nicht selten ein MRT durchgeführt, welches bei der Abklärung retinaler Funktionsstörungen nicht hilfreich ist. Der kli-nisch orientierte Kurs stellt die Voraussetzungen und Anforderungen (Kooperation, Sehschärfe) für die Durchführung der genannten Verfahren vor. Anhand von kli-nischen Beispielen erfolgt dann eine Darstellung, bei welchen Erkrankungen die retinale Elektrophysiologie zur Diagnostik und zur Vermeidung von Fehldiagnosen gezielt eingesetzt werden sollte und wann ein ergänzender Einsatz zur bildgeben-den und molekulargenetischen Diagnostik sinnvoll ist.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Hinterabschnitt

HA 02Raum 17Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 58: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

56

Retina-Erkrankungen bei KindernProf. Dr. Sabine Aisenbrey (Oldenburg) | Dr. Daniela Süsskind (Tübingen)

Kursziele Der Kurs soll sich schwerpunktmäßig mit vitreo-retinalen Fehlbildungen, der kind-lichen Ablatio retinae und den retinalen Manifestationen von kindlichen Syste-merkrankungen sowie von kindlichen Traumata befassen. Außerdem sollen ganz praktische Hinweise zu Untersuchungstechniken der Retina bei Kindern und zu Kontrollintervallen gegeben werden.

Kursinhalte Netzhauterkrankungen bei Kindern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Genese und Charakteristika wesentlich von solchen des erwachsenen Patienten und bedür-fen einer spezifischen Diagnostik und adaptierten Therapie. Insbesondere Netz-hauterkrankungen im Rahmen genetischer Erkrankungen, komplexer Syndrome oder Allgemeinerkrankungen des Kindes erfordern eine multidisziplinäre Versor-gung. Vorgestellt werden Fehlbildungen des Glaskörpers, der Netzhaut und des retinalen Pigmentepithels, genetische Netzhauterkrankungen, Gefäßerkrankun-gen, retinale Manifestationen bei Stoffwechselerkrankungen, kindliche Netzhaut-ablösungen, Besonderheiten traumatischer Netzhautläsionen bei Säuglingen und Kindern (u. a. Schütteltrauma). Neben der häufig komplexen Differentialdiagnostik insbesondere in der Abgrenzung zu neoplastischen oder entzündlichen Erkrankun-gen der Netzhaut werden Besonderheiten der medikamentösen Therapie sowie Strategien und Grenzen der chirurgischen Behandlung von Netzhauterkrankungen bei Kindern diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und TherapiePD Dr. Andreas Stahl (Freiburg) | PD Dr. Tim U. Krohne (Bonn)

Kursziele Optimierung der ophthalmologischen Versorgung Frühgeborener

Kursinhalte Das Kursprogramm vermittelt die für eine ophthalmologische Betreuung Frühge-borener notwendigen Kenntnisse der Pathophysiologie und Stadieneinteilung des Krankheitsbildes. Derzeit gültige Leitlinien für die Durchführung von Screening- Untersuchungen zur Erkennung einer akuten Frühgeborenenretinopathie werden ebenso wie praxisorientierte Erläuterungen zur Untersuchungstechnik und Doku-mentation dargestellt. Aktuelle Therapieansätze, deren Indikation und Grenzen, sollen eingehend diskutiert werden. Der Problemkreis der Nachbetreuung ehemals Frühgeborener sowie die Diagnostik und Therapie sekundärer Komplikationen nach Abschluss der Neugeborenenperiode werden ebenfalls erläutert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 03Raum 8a

Samstag, 18.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

HA 04Raum 110

Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 59: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

57

Neue Therapieansätze bei erblichen NetzhauterkrankungenDr. Philipp Herrmann (Bonn) | Prof. Dr. Florian Gekeler (Stuttgart)

KurszieleErbliche Netzhautdystrophien werden seit langem als nicht-therapierbar angese-hen. In letzter Zeit werden aber vermehrt neue und teils erfolgreiche Behandlungs-ansätze in klinischen Studien getestet. Ziel des Kurses ist, einen Überblick über derzeitige Konzepte und neue Entwicklungen bei der Therapie erblicher Netzhaut-dystrophien zu bieten. Dies beinhaltet pharmakologische und gentherapeutische Ansätze, sowie die transkorneale Elektrostimulation und retinale Implantate.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassisten/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Retinologische NotfälleProf. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen am Rhein) Prof. Dr. Johann Roider (Kiel)

KurszieleZiel des Kurses ist es, die Dringlichkeit und das zeitgerechte Management von retinologischen Notfallsituationen zu vermitteln.

Kursinhalte Bei verschiedenen Netzhauterkrankungen bestimmt das schnelle und adäquate Handeln des Erstuntersuchers die Prognose erheblich. Ein möglichst reibungsloses und gutes Zusammenspiel zwischen den Beteiligten der Behandlungskette ist er-forderlich. Abstimmungsschwierigkeiten und Konfliktsituationen in der OP-Planung des Patienten sind typische Themen des Kurses. Das korrekte und zeitgerechte Ma-nagement verschiedener typischer retinologischer Notfallsituationen, wie rhegma-togener Ablatio, Virusretinitis, Glaskörperblutung und Gefäßverschlüsse soll daher in diesem Kurs vermittelt werden. ‚Welcher Gefäßverschluss ist dringlich?‘, ‚Wann ist eine Ablatio ein Notfall?‘ sind u.a. Themen des Kurses.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 05Raum 28Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

HA 06Raum 27Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 60: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

58

Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und TherapieProf. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen am Rhein)Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen)

Kursziele Der/die Zuhörer/in soll in die Lage versetzt werden, eine treffsichere Diagnose und Einschätzung der Prognose der einzelnen Verschlußbilder vornehmen zu kön-nen, Risikofaktoren und Differentialdiagnosen rechtzeitig zu erkennen, überflüssige Diagnostik zu vermeiden und eine jeder Situation angepaßte, evidenz- basierte Therapieentscheidung zu treffen.

Kursinhalte Die primären Gefäßverschlüsse am Augenhintergrund (retinale Venen- und Arteri-enokklusion, anteriore ischämische Optikusneuropathie) sind häufige Krankheiten und führen zu Dauerschäden. Das Spektrum der unterschiedlichen klinischen Bilder sowie typische Differentialdiagnosen und Fallstricke werden anhand von Fallbei-spielen dargestellt und in Beziehung zu klinischer Vorgehensweise und Prognose gesetzt. Pathogenese und Risikofaktoren sowie die daraus resultierenden notwen-digen diagnostischen Maßnahmen (kardiovaskuläre Untersuchungen, Gerinnungs-diagnostik, OCT, Fluoreszenzangiographie) werden eingehend erläutert. Auf Grundlage evidenzbasierter Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit verfügbarer Therapien wie intravitreale Wirkstoffe, Laserverfahren oder gerinnungswirksame Medikamente werden praxisrelevante Empfehlungen und Richtlinien zur Behand-lung venöser und arterieller retinaler Gefäßverschlüsse vermittelt und Einblicke in aktuelle Entwicklungen gegeben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Diagnostik und Therapie peripherer NetzhautdegenerationenProf. Dr. Martin S. Spitzer (Tübingen) | Prof. Dr. Petra Meier (Leipzig)

Kursziele Klassifikation und prognostische Bedeutung der vielfältigen Erscheinungsformen peripherer Netzhautdegenerationen im Hinblick auf das Amotiorisiko.

Kursinhalte Wir definieren die ‚Netzhautperipherie‘ und ihre anatomischen Besonderheiten. Wir unterscheiden periphere Netzhautdegenerationen nach: Fehlbildungen, vor-wiegend trophisch bedingt, vorwiegend traktionsbedingt. Wir unterscheiden pe-riphere Netzhautdegenerationen nach ihrer Bedeutung für die Amotioentstehung. Neben morphologischen Kriterien werden epidemiologische Daten herangezo-gen, um die Indikation zur prophylaktischen Retinopexie zu begründen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 07Raum 3

Mittwoch, 15.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

HA 08Raum 27

Mittwoch, 15.03.2017 16:45 - 18:15

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Hinterabschnitt

Page 61: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

59

Pigmentepitelabhebungen: Differentialdiagnose und TherapiePD Dr. Andreea Gamulescu (Regensburg) | Dr. Christoph Roman Clemens (Münster)

KurszieleKenntnis der wesentlichen Erkrankungen, die mit Pigmentepithelabhebungen ein-hergehen. Differenzialdiagnostische Methoden, Charakteristika und Abgrenzun-gen. Abschätzung des spontanen Verlaufes. Grundprinzipien, Risiken und Gren-zen der therapeutischen Möglichkeiten.

KursinhaltePathophysiologie: Während die Mechanismen der Adhäsion von Neuroretina und RPE recht gut untersucht sind, wissen wir weniger über die Kräfte, die Bruchsche Membran und RPE verbinden und die Mechanismen, die zur Separation dieser Schichten und damit zur RPE-Abhebung führen. Leckagen der Choriokapillaris spielen wahrscheinlich eine Rolle, ebenso wie reduzierte hydraulische Konduktivi-tät der Bruchschen Membran.Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS): Die klassische CRCS präsentiert sich mit einem Quellpunkt in der Fluoreszeinangiographie und Flüssigkeitsansammlung unter der Neuroretina. OCT-Untersuchunge zeigen, dass im Bereich der Leckstelle häufig ganz umschriebene RPE-Abhebungen zu finden sind. Andere Manifestatio-nen zeigen größere Abhebungen des RPE. Entzündliche Erkrankungen der Aderhaut: Inflammatorische Exsudationen aus der Choriokapillaris (wie bei Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom) können zu exsudativen Abhebungen des RPE führen.Alterkorrelierte Makuladegeneration (AMD): Konfluierende Drusen mit größeren Ablagerung unter dem RPE präsentieren sich als sog. drusenoide Pigmentepi-thelabhebungen. Fibrovaskuläre Pigmentepithelabhebungen entwickeln sich bei okkulter CNV. Daneben finden sich nicht selten rein seröse RPE-Abhebungen ohne Nachweis einer Neovaskularisation. Diese zeigen eine langsame Progression und können lange mit relativ gutem Visus einhergehen. Laserbehandlungen, PDT oder andere Massnahmen können zum Einreiss des RPE und zur raschen Visusver-schlechterung führen. Behandlung mit anti-VEGF Injektionen wirkt überwiegend auf das begleitende subretinale und intraretinale ödem, eine Abflachung der RPE Abhebung gelingt selten. Auch hier kann das RPE einreissen.Polypoidale chorioidale Vaskulopathie (PCV): Es finden sich typischerweise keine Drusen, aber ausgedehnte serosanguinöse RPE-Abhebungen. Die Diagnose lässt sich nur mit der ICG-Angiographie stellen, die polypoidale Aufweitungen der AH-Gefässe darstellt. Die Progredienz ist relativ langsam und die Prognose entspre-chend günstiger als bei der exsudativen AMD. Die Erkrankung lässt sich relativ gut mittels Laserkoagulation oder PDT behandeln.Retinale angiomatöse Proliferation (RAP): Intraretinale Neovaskularisation, ge-speist primär aus retinalen, nicht aus chorioidalen Gefässen, bilden das wesentli-che Charakteristikum der RAP. Die ICG-Angiographie zeigt das Netzwerk der int-raretinalen Neovaskularisation und die Kommunikation mit dem retinalen Kreislauf oft besser als die Fluoreszein-Angiographie.

ZuhörerkreisFortgeschrittene/-r Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 09Raum 3Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Hinterabschnitt

Page 62: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

60

Retinale Photokoagulation: Techniken - Indikationen - AnwendungenProf. Dr. Wolfgang Schrader (Würzburg) | PD Dr. Marc Schargus (Schweinfurt)

KurszieleSeit über 60 Jahren ist die retinale Photokoagulation ein fester Bestandteil der The-rapie der Netzhauterkrankungen, angefangen bei den ersten Photokoagulatoren von Meyer-Schwickerath über die Xenon Bogenlampe und Gaslaser bis zu den modernen Feststoff- und Diodenlasern. Aufgrund unterschiedlicher Gewebearten, Absorptionsverhältnisse, Stoffwechselsituationen und pathologischer Veränderun-gen ergeben sich verschiedene biologische Reaktionen nach einer Laserkoagulati-on. Nur durch die richtige Auswahl der Wellenlänge, Laserleistung, Spotgröße und Expositionszeit kann eine präzise Dosierung der Wirkung mit dem gewünschten therapeutischen Erfolg erreicht werden. Der Kurs beschäftigt sich in seinem letz-ten Teil mit den spezifischen Indikationen und Laserparametern für die klassischen Krankheitsbilder, wie die proliferative und exsudative diabetische Retinopathie, periphere Foramina und Degenerationen, retinale und chorioidale neovaskuläre Prozesse und streift auch kritisch neue Ansätze, wie die SRT- und die Pascal-Laser-koagulation. Eingegangen wird auch auf die Abgrenzung zu und Kombination mit intravitrealen Medikamenteneingaben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Diabetische RetinopathieProf. Dr. Anselm Kampik (München) | Prof. Dr. Michael Ulbig (München)

Kursziele Vermittlung des derzeitigen Spektrums therapeutischer Maßnahmen bei diabeti-scher Augenerkrankung (insb. diabetische Retinopathie und diabetische Makulo-pathie) nach ETDRS-Kriterien und weiteren morphologischen Befunden (OCT, OCT-Angio, Fluorescein-Angiographie): Laser, intravitreale Medikamenteneingabe, vitreoretinale chirurgische Maßnahmen.

Kursinhalte Darstellung von Pathogenese und Stadieneinteilung der diabetischen Retinopathie und Makulopathie mit Indikationsstellung zur Lasertherapie sowie der Indikation von intravitrealer Medikation und der Kombination mit Lasertherapie unter Einbe-ziehung der derzeitigen Studienlage und Therapieschemata. Fallbeispiele werden diskutiert. Darstellung der Rolle der Vitrektomie bei der diabetischen Retinopathie mit und ohne Makulaödem, sowie der diabetischen Vitreo-Retinopathie mit und ohne Ablatio retinae und/oder Glaskörperblutung. Diskussion der Auswirkung von Risikofaktoren wie Schwangerschaft und Bluthochdruck. Bewertung der intensivier-ten Diabeteseinstellung sowie kritische Diskussion systemischer medikamentöser Therapieansätze. Kurze Diskussion der Therapieoptionen anderer Spätkomplikati-onen der diabetischen Retinopathie am Auge.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 10Raum 16

Samstag, 18.03.2017 13:30 - 15:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

L

HA 11Raum 19

Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

L

Hinterabschnitt

Page 63: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

61

Symposium der AGDA bei der AAD 2017: Aktuelle Aspekte der diabetischen RetinopathieModeration: Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)

Agenda1. Dr. Alexander Risse, Dortmund Diabetische Retinopathie - eine interdisziplinäre Herausforderung 2. Prof. Dr. Heinrich Heimann, Liverpool Andere machen es anders: Screening und Case-Management bei diabetischer Retinopathie in Groß-

britannien3. Prof. Dr. Gabriele Lang, Ulm Diabetische Neurodegeneration - Update 2017 4. Prof. Dr. N. Bornfeld, Essen, PD Dr. Klaus Lemmen, Düsseldorf Therapie des diabetisches Makulaödem und der proliferativen diabetischen

Retinopathie - Update 20175. Dr. Georg Spital, Münster, Dr. Alexander Risse, Dortmund Was meinen Sie? Interdisziplinäres ophthalmo - diabetologisches Quiz

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin | Assistenzpersonal

HA 12Raum 2Mittwoch, 15.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 360

kostenlos

Hinterabschnitt

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 64: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

62

Makulaödem – was tun?Prof. Dr. Christos Haritoglou (München) | Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen)

KurszielePraxisrelevante diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem

KursinhalteDas Makulaödem ist die häufigste retinale Ursache für einen erheblichen Visus-verlust. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnosestellung und Intervention. Das Minisymposium behandelt neben einem kurzen Überblick über wichtige Pa-thomechanismen und Therapietargets auch eine kritische Beurteilung bewährter und neuer diagnostischer Möglichkeiten inkl. OCT sowie Tricks und Tipps bei der Untersuchungstechnik. Alle relevanten, aktuellen und z. T. ursachenspezifischen pharmakologischen Therapieansätze (lokal, parabulbär, intravitreal sowie implan-tierbare Medikamententräger) wie die antiinflammatorische Therapie mit Steroiden oder VEGF Hemmern, aber auch bisher etablierte Standards wie die Laserpho-tokoagulation oder chirurgische Intervention werden hinsichtlich ihrer Evidenz diskutiert und auch mit Blick auf mögliche Kombinationen dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auch den Kriterien für ein effektives Patientenmonitoring und den Reinjektionsintervallen gewidmet werden. Die entsprechenden Leitlinien der Fachgesellschaften fliessen soweit vorhanden in die Diskussion ein. Diskutiert werden unter anderem folgende Krankheitsbilder: Makulaödem bei diabetischer Retinopahtie und retinalen Venenverschlüssen, Irvine Gass Syndrom, retinale Te-langiektasien u.a.. Ziel der Veranstaltung ist es, dem Teilnehmer/in eine aktuelle, evidenzbasierte, individuelle Therapiestrategie für den Praxisalltag an die Hand zu geben.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Trockene AMD/geographische Atrophie - Differential-diagnose, Verlauf und aktuelle TherapieansätzeProf. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) | Dr. Thomas Ach (Würzburg)

Kursziele Die Einführung der anti-VEGF (vascular endothelial growth factor)-Therapie stellt zweifelsohne einen Meilenstein in der Behandlung von Patienten mit feuchter al-tersabhängiger Makuladegeneration (AMD) dar. Allerdings ist der weitaus größe-re Teil von AMD-Patienten von nicht-exsudativen, ‚trockenen‘ Formender Erkran-kung betroffen. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über das klinische Bild, den Verlauf und Therapieansätze der immer noch wenig beachteten nicht-exsudativen Formen der AMD zu geben. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf bild-gebenden Verfahren der Netzhaut, der Einordnung von frühen und intermediären Formen der AMD und dem Spätstadium, der sog. geographischen Atrophie.

HA 13Raum 2

Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

HA 14Raum 16

Dienstag, 14.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 65: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

63

Kursinhalte Klinische Merkmale nicht-exsudativer AMD Formen, Histologie und Pathogenese, bildgebende Verfahren einschließlich spectral-domain optischer Kohärenztomo-graphie und Fundusautofluoreszenz, Quantifikation der Atrophieprogression, Ri-sikofaktoren, prognostische Marker, visuelle Beeinträchtigungen, Differentialdiag-nose, therapeutische Ansätze und Überblick über aktuellen Stand von laufenden Interventionsstudien.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Differentialdiagnostik von MakulaerkrankungenProf. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm) | Prof. Dr. Arnd Gandorfer (Memmingen)Prof. Dr. Peter Walter (Aachen)

KurszieleDie exakte Diagnostik bei Makulaerkrankungen ist wichtig für die Entscheidung über therapeutische Interventionen und Prognose. Die Differentialdiagnose von Makulaerkrankungen bereitet jedoch immer wieder Schwierigkeiten. Es werden die wichtigsten klinischen Befunde, angiographischen Charakteristika und OCT-Befunde von Makuladystrophien und verschiedenen Makuladegenerationen dar-gestellt und gegeneinander abgegrenzt. Es erfolgt eine ausführliche Darstellung der klassischen Makuladystrophien mit der Erläuterung von Differenzialdiagnosen und einem interaktiven Makulaquiz interessanter Fälle Die altersbezogene Maku-ladegeneration (AMD) kann ein variables Bild bieten. Insbesondere werden Mög-lichkeiten und Grenzen der OCT-Angiografie (OCTA) in der Diagnostik der AMD dargestellt. Mit der OCTA lassen sich nicht invasiv die Gefäße der Netzhaut und Aderhaut tiefenselektiv darstellen und man kann damit chorioidale Neovaskulari-sationen und deren Aktivität erkennen. Es wird auch eingegangen auf Gefäßer-krankungen der Makula und seltenere Makulaerkrankungen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 15Raum 28Samstag, 18.03.201709:00 - 10:30

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Hinterabschnitt

Page 66: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

64

Makulaforamen, vitreoretinale Traktion, wann, welche Therapie?Prof. Dr. Christos Haritoglou (München) | PD Dr. Mathias Maier (München)

KurszieleErstmals steht mit Ocriplasmin (Jetrea) eine medikamentöse Therapiemöglichkeit bei vitreomakulärer Traktion, vitreomakulärer Adhäsion und Makulaforamen zur Verfügung. Bei der genauen Einordnung der Befunde spielt das SD-OCT-Imaging eine zentrale Rolle. Hier sollen wesentliche Befundmerkmale und Differenzierungs-pfade sowie neue, klinische relevante Klassifikationen dargestellt werden. Des Weiteren werden Indikationen anhand von konkreten, praxisnahen Fallbeispielen erläutert: bei welchen Ausgangssituationen ist eine medikamentöse IVOM-Thera-pie gegenüber einer chirurgische Intervention mit Vitrektomie sinnvoll? Wie ist das untgerschiedliche Sicherheitsprofil zu bewerten? Welche Aspekte sind bei der Auf-klärung der Patienten von Bedeutung?

ZuhörerkreisAssistenzarzt/-ärztin in Weiterbildung | Facharzt/-ärztin

Diagnostik und Therapie der epiretinalen GliosePD Dr. Tim U. Krohne (Bonn) | PD Dr. Andreas Stahl (Freiburg)

KurszieleÜberblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie von epiretinaler Gliose und Makulaforamen

Kursinhalte• Pathophysiologische Grundlagen von epiretinaler Gliose und Makulaforamen• Bildgebende Diagnostik und ergänzende Untersuchungen• Differentialdiagnostische Abgrenzung gegenüber anderen Makulaerkrankungen• Operationsindikationen und operative Verfahren• Überschneidungen mit anderen Therapieformen (Anti-VEGF, Ocriplasmin)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassitent/innen | Facharzt-ärztin

HA 16Raum 112

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

HA 17Raum 19

Samstag, 18.03.2017 16:00 - 17:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Hinterabschnitt

Page 67: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

65

Makuladystrophien - Früherkennung und DifferentialdiagnoseProf. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) | PD Dr. Agnes B. Renner (Regensburg)

Kursziele Früherkennung und Differenzierung von häufigen Makuladystrophien - Diagnosti-sches Vorgehen zur Abgrenzung von unklarer Visusminderung - Genetische Diag-nostik - Therapie

Kursinhalte Makuladystrophien sind eine häufige Ursache für schwere Sehstörungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, können aber auch im höheren Erwach-senenalter auftreten und sind dann die schwierigste Differentialdiagnose zur al-tersabhängigen Makuladegeneration. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Früherkennung und gezielten Diagnostik von Makuladystrophien bei der Abklä-rung unklarer Visusminderung (Tipps und Tricks bei der Anamnese, SD-OCT, Fun-dusautofluoreszenz). Die klinische und genetische Differenzierung sowie patho-physiologische Aspekte mit daraus resultierenden Therapieperspektiven werden ebenfalls behandelt. Aspekte der visuellen Rehabilitation beenden den Kurs, in dem ein Leitfaden zur optimalen Betreuung von Patienten mit Makuladystrophien in der Praxis erstellt wird.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 18Raum 17Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Hinterabschnitt

Page 68: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

66

Makulasprechstunde - interaktive FalldiskussionDr. Georg Spital (Münster) | PD Dr. Joachim Wachtlin (Berlin), PD Dr. Andreea Gamulescu (Regensburg)

KurszieleInteraktives Erlernen des differentialdiagnostischen Vorgehens sowie typischer dif-ferentialtherapeutischer Überlegungen bei verschiedenen makulären Erkrankungen anhand ausgewählter Fallbeispiele aus 4 großen retinologischen Abteilungen. Der gezielte Einsatz aktueller multimodaler Bildgebung und ihre korrekte Interpretation bilden dabei den Schwerpunkt des Kurses.

KursinhalteAusgehend von Anamnese, Ergebnissen funktioneller Sehtestung und ophthalmos-kopischem Befund wird entsprechend der Situation in einer Netzhautsprechstunde gemeinsam Schritt für Schritt ein adäquates differentialdiagnostisches Vorgehen unter Einsatz moderner multimodaler Bildgebungsmöglichkeiten (SD-OCT/Auto-fluoreszenz/FLA,-ICG-Angiographie/Ultraschall etc.) entwickelt. Die Befunde der Zusatzdiagnostik werden dabei in gemeinsamer Diskussion analysiert, wobei die Interpretation typischer Befunde , sowie die daraus erwachsenden differentialdi-agnostischen und differentialtherapeutischen Überlegungen anhand charakteristi-scher Fallbeispiele für verschiedene Makulaerkrankungen exemplarisch dargestellt werden. Die verschiedenen Fall-Beispiele sind so ausgewählt, dass sie aufeinan-der aufbauend und einander ergänzend insbesondere das Spektrum häufiger degenerativer und vaskulärer Makulaerkrankungen und ihrer Differentialdiagnose umfassen. Seltene makuläre Erkrankungen werden jedoch ebenfalls zur Sprache kommen, um so das Spektrum abzurunden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/,-in | Facharzt/-ärztin

HA 19Raum 28

Mittwoch, 15.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 69: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

67

Differenzialdiagnose der PapillenschwellungDr. Jan Schroeter (Berlin) | Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin)

KurszieleDie Teilnehmer sollen erlernen, sicher mit dem nicht seltenen neuroophthalmolo-gischen Problem Papillenschwellung umzugehen und die richtige Diagnose zu stellen.

KursinhalteVerschiedene Erkrankungen können zu einer Schwellung des Sehnervenkopfes füh-ren. Die morphologischen Veränderungen lassen dabei meistens nicht sicher auf die zugrunde liegende Art der Sehnervenerkrankung schließen. Eine gut überlegte und konsequente Diagnostik ist daher notwendig. In dem Kurs werden ausführ-lich die Pathophysiologie und Morphologie einer Papillenschwellung sowie deren verschiedenen Ursachen vorgestellt und dabei auf die häufigsten Krankheitsbil-der (entzündliche Optikusneuropathie, anteriore ischämische Optikusneuropathie, Stauungspapille, Drusenpapille) detailliert eingegangen. Außerdem werden not-wendige Untersuchungen und deren logische Abfolge ausführlich vorgestellt. An zahlreichen Fallbeispielen aus der neuroophthalmologischen Praxis werden dann gemeinsam mit den Teilnehmern Differenzialdiagnosen und Entscheidungen hin-sichtlich sinnvoller Diagnostik und Therapie erarbeitet.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Die randunscharfe Papille im KindesalterPD Dr. Julia Biermann (Freiburg), Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf)

KurszieleUntersuchung, Differenzialdiagnose und Prozedere bei Papillenrandunschärfe

KursinhalteDie Differenzialdiagnosen bei Papillenrandunschärfe im Kindesalter sind zahl-reich. Harmlose Ursachen und Normvarianten müssen von pathologischen Ursa-chen abgegrenzt werden, welche zu einer Papillenschwellung führen. Insbesonde-re die Stauungspapille bedarf weiterer Diagnostik und Therapie. Der Kurs erläutert anhand von Fallbeispielen das breite klinische Spektrum der ein- und beidseitigen randunscharfen Papille und geht detailliert auf die diagnostischen Möglichkeiten und Grenzen des Augenarztes ein. Auf Besonderheiten der Untersuchungssituation bei Kindern wird ebenfalls eingegangen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin Augenärztliches Assistenspersonal | Orthoptistin

HA 20Raum 26Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

HA 21Raum 110Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Hinterabschnitt

Page 70: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

68

Videothek: Vitreoretinale Chirurgie -Interaktive Sprechstunde mit PaneldiskussionProf. Dr. Siegfried G. Priglinger jun. (Linz) | PD Dr. Silvia Bopp (Bremen), Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) | Prof. Dr. Johann Roider (Kiel)

KurszieleVideodarstellung aktueller Konzepte der Hinterabschnittschirurgie

Kursinhalte Ziel dieses Kurses ist die anschauliche Darstellung aktueller Fragen der vitreoreti-nalen Chirurgie. Insbesondere in der Augenheilkunde ermöglichen Videodemons-trationen, Krankheitsbilder und entsprechende Operationsverfahren anschaulich darzustellen. Für die einzelnen Krankheitsbilder (z.B. Ablatio retinae, vitreoretinale Pathologien der Makula, AMD, Gefäßverschlüsse...) sollen etablierte und aktuelle Therapieoptionen mit Hilfe demonstrativer Videobeiträge erläutert werden. Ge-meinsam mit einer Gruppe renommierter Experten (siehe Panel) sollen aktuelle Diskussionspunkte in der Hinterabschnittschirurgie erörtert und mögliche Lösungs-vorschläge abgehandelt werden. Mit ausgewählten Beispielen besonders inter-essanter Fälle möchten wir zur Diskussion anregen und diese Lehrveranstaltung interaktiv gestalten.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin in Klinik

Endophthalmitis: Prophylaxe und TherapiePD Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Prof. Dr. Martin Nentwich (Würzburg)

KurszieleDarstellung der adäquaten Prophyxe, Diagnostik und Therapie der postoperativen und posttraumatischen Endophthalmitis. Praktisches Komplikationsmanagement.

Kursinhalte Praeoperative prophylaktische Maßnahmen zur Verhinderung einer Endophthal-mitis (Desinfektion, Rolle des Abstriches,topische Antibiotikagabe). Klinik und The-rapiemaßnahmen bei akuter und später Endophthalmitis nach Cataract-Chirurgie, nach intravitrealen Injektionen sowie nach anderen okulären Eingriffen. Darstel-lung der Besonderheiten der posttraumatischen Endophthalmitis. Diskussion der Logistik im Operationsablauf zur Verhinderung einer Endophthalmitis.

Zuhörerkreis Weiterbildungsasssistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 22Raum 17

Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

HA 23Raum 4

Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Hinterabschnitt

Page 71: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

69

Störende Floaters. Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte?Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) | Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)

KurszieleWährend Glaskörpertrübungen bei fast allen Menschen irgendwann im Leben auf-treten und die meisten damit zurecht kommen, führen diese bei einem Teil der Be-troffenen zu nachhaltigen Beeinträchtigungen, auch wenn diese nach Ausschluss von Netzhautveränderungen in der Regel keine Bedrohung darstellen. Ziel des Kurses ist es, die Vor- und Nachteile der YAG-Vitreolyse als innovatives Laserver-fahren und die der Vitrektomie als invasiveres, operatives Verfahren dem ‚reinen Zuwarten‘ gegenüberzustellen sowie die Indikationen der jeweiligen Therapie ge-geneinander abzugrenzen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 24Raum 17Mittwoch, 15.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 72: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

70

Wetlab: VitrektomieProf. Dr. Peter Walter (Aachen) | Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Tübingen)PD Dr. Helmut Sachs (Dresden) | Prof. Dr. Stefan Dithmar (Wiesbaden)

Kursziele Erlangung von Grundkenntnissen der Vitrektomie

Theorie und Praxis: 14:00 - 16:00 Uhr | 16:30 - 18:15 Uhr

Kursinhalte Das Wetlab ist ausgerichtet auf Assistenzärzte in Weiterbildung und bereits ope-rativ tätige Augenärzte, die Grundkenntnisse der Pars plana Vitrektomie erwerben wollen. In diesem Wetlab können sowohl praktische Übungen am Schweineauge als auch am OP-Simulator durchgeführt werden. A) Übungen am Schweineauge • Grundschnitte der Vitrektomie, wie das Einnähen einer 20G Infusion,

Durchführen der Lensektomie, das Entfernen des zentralen und peripheren Glaskörpers

• Verwendung verschiedener Beobachtungssysteme • Einsatz schwerer Flüssigkeiten (Perfluorkarbone) • Einsatz unterschiedlicher Glaskörper-Instrumente, wie spezielle Zangen und

Scheren • Einsatz von Triamcinolon zur Darstellung der Glaskörpergrenzmembran und

zur hinteren Glaskörper-Abhebung • zur Übung o.g. Manipulationen stehen auch 23G Systeme zur Verfügung B) Übungen am OP-Simulator, z.B. • Hintere Glaskörperabhebung • Membrane Peeling (Pucker) • ILM-Delamination (mit und ohne ICG) • EndolaserkoagulationDie praktischen Übungen werden von 4 kurzen praxisnahen Beiträgen begleitet.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 25Raum 01

Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 150 € Nicht Mitglied: 225 €

Hinterabschnitt

Page 73: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

71

Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM?Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf) | Dr. Martin Gliem (Bonn)

KurszieleÜberblick über Erfahrungen von intravitrealen operativ applizierten Medi-kamenten (IVOM) bei seltenen retinochoroidalen Erkrankungen mit Fallbei-spielen. Vermittlung von Erkenntnissen aus aktuellen Studien und Entschei-dungshilfe bei der Auswahl zwischen IVOM oder anderen Therapieoptionen. KursinhalteFür seltenere Netzhaut-Glaskörperkrankungen, wie der choroidalen Neovas- kularisation postentzündlicher Genese oder bei Angioid streaks, dem post- operativen Makulaödem, der Strahlenmakulopathie, der Chorioretinopathia centralis serosa, und dem Morbus Coats gibt es bislang keine zugelassenen Thera-pieoptionen trotz häufigem Therapiebedarf. Anhand der im Kurs dargestellten aktuellen Studienlage zur Therapie dieser Er-krankungen werden Entscheidungshilfen gegeben, wann intravitreale Medikamen-te vertretbar sind. Therapiealternativen wie Laserkoagulation, Kryo, PDT werden vorgestellt und diskutiert. Aktuelle Studienergebnisse mit Literaturstellen werden für Kostenübernahmeanträge bei den Krankenkassen aufgezeigt als Hilfe für Einzelfal-lentscheidungen gegenüber dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 26Raum 19Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 74: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

72

Kurs für PDT- und IVOM-AnwenderDr. Georg Spital (Münster) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld)Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) | PD Dr. Andrea Hassenstein (Hamburg)Dr. Christoph Roman Clemens (Münster) | Dr. Eva Biewald (Essen)PD Dr. Tim U. Krohne (Bonn)

Kursziele Vorstellung des Therapiekonzeptes und aktuellen Standes zur IVOM-Therapie und PDT Behandlung mit Darstellung der Indikationsbereiche, der Indikationskriterien, der praktischen Durchführung und des Therapiemonitorings.

Mehrteiliger Kurs:09:00 - 11:00 Uhr | 11:30 - 13:30 Uhr

Kursinhalte Nach Darstellung aktueller Diagnostikoptionen zur Diagnosesicherung und Thera-piemonitoring wird das Wirkprinzip der verschiedenen IVOM-Therapeutika, sowie der PDT und ihre Durchführung dargestellt. Der Stellenwert der Diagnostika und Therapiemaßnahmen wird anhand aktueller Studienlage und Empfehlungen der Fachgesellschaften für die einzelnen Erkran-kungen erörtert. U.a. werden Therapiekonzepte für neovaskuläre AMD und ihre Unterformen, sowie myope CNV und CNV anderer Genese besprochen. Auch wird das Vorgehen bei diabetischer Makulopathie/Retinopathie, bei Makulaödem infolge Venenverschlüssen und Uveitis behandelt. Das praktische Vorgehen wird dabei auch anhand typischer Verläufe exemplarisch erörtert. Auf Vor,-und Nach-teile verschiedener Retherapie-Schemata (wie u.a. PRN, Treat & extend) wird ein-gegangen. Therapiekomplikationen und Ihre Vermeidung werden thematisiert und die rechtliche Situation und Qualitätssicherung wird diskutiert.

HINWEIS: Der Kurs erfüllt die Kriterien gemäß Qualitätssicherung Richtlinie nach §135 Abs. 2SGB V, die zur Erbringung der IVOM im Rahmen des EBM seit 01.10.2014 erforderlich sind.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 27Raum 2

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 13:30

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 80 € Nicht Mitglied: 106 €

L, PDT

Hinterabschnitt

Page 75: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

73

IVOM Update-KursProf. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf) | Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster)

KurszieleDer Kurs wendet sich an Augenärzte, die schon länger die intravitreale okuläre Medikamentenapplikation (IVOM) durchführen. In Ergänzung zum Einführungs-kurs zur IVOM soll dieser Kurs Anwendern eine Möglichkeit zum Update und zur Diskussion von spezifischen Fallsituationen des Alltags in Klinik und Praxis geben. Hierzu werden zunächst in Kurzreferaten die aktuellen Aspekte und Thera-pieempfehlungen bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), dem dia-betischen Makulaödem (DMÖ) und dem Makulaödem bei Venenverschlüssen (VV)Ö im Überblick dargestellt. Ferner wird die Therapie bei Sondersituationen wie serösen Prgementepithelabhebungen bei AMD, CNV bei pathologischer Myopie, bei ROP u.a. oder die Kombination von Laserkoagulation mit IVOM z.B. bei DMÖ und Makulaödem bei VV diskutiert. Zusätzlich soll der Erfahrungsaustausch durch Falldiskussionen zu den verschiedenen Indikationen vertieft werden.

Hinweis: Kein 4 1/2 Stunden-Zertifikat für die initiale Teilnahme an IVOM-Ver-trägen oder zur KV Genehmigung, sondern nur zur jährlichen Rezertifizierung in IVOM-Verträgen

ZuhörerkreisFacharzt / -ärztin mit Zertifizierung durch IVOM-Grundkurs

Update intravitreale AMD-Therapie: was gibt es Neues?Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) | Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (Bern)Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster)

Kursziele Zur Therapie der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) gibt es eine Fülle neuer Studiendaten und Erkenntnisse. Herausforderungen bei der intravitrealen Therapie umfassen u.a. Kriterien zur Reinjektion das Therapieschema inkl. PRN und Treat & Extend. Dabei geht es wesentlich darum, initial erreichte funktionelle Verbesserungen auch langfristig zu halten. Langzeitverläufe, die Frage der Atrophieentwicklung ungter anti-VEGF-Therapie, Behandlung von Sonderfor-men wie Pigmentepithelabhebungen, retinale angiomatöse Proliferationen (RAP) und polypoidale choroidale Vaskulopathie (PCV) sowie Vorgehensweise bei bila-teraler neovaskulärer AMD werden erörtert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

HA 28Raum 2Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:30

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 40 € Nicht Mitglied: 53 €L

HA 29Raum 2Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Hinterabschnitt

Page 76: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

74

OP der Netzhautablösung: Indikationsstellung, Techniken, NachsorgeProf. Dr. Nicole Eter (Münster) | Prof. Dr. Christos Haritoglou (München)

KurszieleIn diesem Kurs werden die verschiedenen Operationsmöglichkeiten bei Netzhaut-ablösung in Bezug auf Indikation und Technik dargestellt: Buckelchirurgie (Plombe, Cerclage), Vitrektomie, pneumatische Retinopexie, u.a.. Der Kurs dient der Erler-nung der richtigen Indikationsstellung sowie Durchführung der einzelnen OPs. Die operativen Schritte werden im EInz6elnenn dargestellt und Risiken und Fallstricke aufgezeigt. Explizit wird auch auf die Nachsorge eingegangen. Der Kurs richtet sich an Assistenzärzte und Fachärzte, die kurz vor oder in der operativen Ausbildung sind, sowie an niedergelassene Augenärzte, die die Nach-sorge übernehmen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassitent/in Facharzt/-ärztin

HA 30Raum 28

Samstag, 18.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Hinterabschnitt

Page 77: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

75

Okuläre AllergieProf. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) | Prof. Dr. Stephan Thurau (München)

Kursziele Ausgehend vom klinischen Befund werden die verschiedenen Formen der okulären Allergie differenziert und eingehend besprochen. Die diagnostischen Möglichkei-ten werden aus ophthalmologischer und allergologischer Sicht dargestellt und die aktuellen Therapiemöglichkeiten vermittelt.

Kursinhalte Die Grundlagen pathophysiologischer Veränderungen der unterschiedlichen oku-lären Allergien werden an klinischen Beispielen vorgestellt. Praxisrelevante Metho-den zur Diagnostik und Differentialdiagnostik werden interdisziplinär vorgestellt. Die präventiven und therapeutischen Möglichkeiten werden breit dargestellt und die Behandlung von Komplikationen besprochen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: AllergieProf. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Dr. Helga Reinshagen (Olten/CH)

Kursziele Anhand ausgewählter klinischer Fallbeispiele sollen differentialdiagnostische Überlegungen und therapeutische Möglichkeiten bei den verschiedenen Formen der allergischen Konjunktivitis interaktiv erarbeitet und interdisziplinär diskutiert werden.

Kursinhalte Bei der allergischen Konjunktivitis handelt es sich um ein weit verbreitetes Krank-heitsbild. Die saisonale und die perenniale allergische Konjunktivitis als die zwei akuten Formen machen dabei 95-98% aller Fälle aus. Bei einer durchschnittlichen Prävalenz der allergischen Rhinokonjunktivitis von 15-20% sowie den nachweis-baren Auswirkung der Erkrankung auf die Lebensqualität der Patienten ist eine ge-naue Kenntnis der klinischen Symptomatik und der Therapiemöglichkeiten für die augenärztliche Praxis von hoher Relevanz. Zudem müssen die akuten Formen mit insgesamt harmlosen Verlauf von den drei chronischen, potentiell visusbedrohen-den Formen - der Keratokonjunktivitis vernalis, der atopischen Keratokonjunktivitis und der Riesenpapillenkonunktivitis - abgegrenzt werden. Anhand ausgewählter klinischer Fallbeispiele sollen die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung allergischer Konjunktivitiden herausgearbeitet und unter Einbeziehung des Auditoriums diskutiert werden. Der augenärztliche Blickwinkel wird hierbei durch Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte erweitert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Immunologie

IM 01Raum 26Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

IM 02Raum 18Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 78: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

76

Viruserkrankungen des AugesProf. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) | Prof. Dr. Florian Birnbaum (Bremen)

Kursziele Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Besonderheiten viraler Augenerkran-kungen vertraut zu machen und konkrete Anleitungen für die wichtigsten diag-nostischen und differentialdiagnostischen sowie therapeutischen Maßnahmen zu bieten.

Kursinhalte • Besonderheiten viraler Infektionen des Auges • Klinische und labortechnische Diagnostik • Differentialdiagnosen • Überblick etablierter virostatischer Behandlung • Operative Maßnahmen (Keratoplastik, Amnionmembran) Zusätzlich wird den Kursteilnehmern die Vorstellung eigener Problempatienten ermöglicht (Kontaktadresse: [email protected]).

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Diagnostik und Therapie der okulären Graft-vs.-Host-ErkrankungPD Dr. Philipp Steven (Köln) | PD Dr. Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)

KurszieleZiel des Kurses ist es den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung der okulären Graft-vs-Host Erkrankung zu geben.

KursinhalteEs werden unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten unter Berücksichtigung des Evidenzgrads dargestellt und potentiell hilfreiche neue Diagnostika diskutiert. Auf Basis von Konsensus-Entscheidungen werden weiterhin Evidenz-gestützte Therapie-empfehlungen dargestellt und anhand von typischen Therapieverläufen in ihrer Anwendung umschrieben.Besondere Berücksichtigung erfährt das Komplikationsmanagement im Verlauf der Therapie sowie die interdisziplinäre Betreuungsnotwendigkeit im Rahmen dieser schweren Augenerkrankung.

TeilnehmerkreisDer Kurs spricht alle Augenärztinnen/ärzte an, die Patienten vor und nach alloge-ner Stammzelltransplantation betreuen.

IM 03Raum 15

Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

IM 04Raum 17

Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Immunologie

Page 79: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

77

Sprechstunde: UveitisPD Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Dr. Sibylle Winterhalter (Berlin)

Kursziele Dieser Kurs ist als Ergänzung zu den Kursen über Uveitisdiagnostik und -therapie gedacht und soll mit vielen praktischen Beispielen den Alltag einer Uveitissprech-stunde näher bringen. Wie geht man differentialdiagnostisch vor, wann führt man welchen Labortest durch, welche Therapie sollte wann eingeleitet werden? Durch das gemeinsame, spielerische Vorgehen soll in diesem Kurs versucht werden, ei-nen entspannten, patientenorientierten Zugang zur Diagnose ‚Uveitis‘ zu finden.

Kursinhalte Breite Palette ausgewählter, sich ergänzender Fallbeispiele zu intraokularen Ent-zündungen. Ein Handout begleitet den Kurs.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?PD Dr. Carsten Heinz (Münster), PD Dr. Christoph Deuter (Tübingen)

KurszieleSicherer Umgang mit typischen okulären Komplikationen bei Patienten mit Uveitis

KursinhalteAufbauend auf einer kurzen Übersicht zu den Häufigkeiten und Pathomechanis-men von okulären Komplikationen bei Uveitis, werden die Besonderheiten im Umgang mit Uveitis Patienten dargestellt. Ausführlich wird auf die wesentlichen Komplikationen wie Katarakt, Glaukom und zystoides Makulaödem eingegangen. Dabei geht es einerseits um die mögliche Vermeidung durch die Uveitistherapie, andererseits werden konservative und auch operative Therapiestrategien aufge-zeigt. Insbesondere werden die aktuellen Behandlungsempfehlungen eines Maku-laödems bei sich wandelnden Möglichkeiten erörtert. Die Teilnehmer bekommen des Weiteren Empfehlungen zu regelmäßigen Kontrollintervallen bei Vorliegen ein-zelner Komplikationen und Konzepte zum perioperativen Management vorgestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

IM 05Raum 19Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

IM 06Raum 110Dienstag, 14.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Immunologie

Page 80: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

78

Uveitis im Kindesalter: Diagnostik und TherapieProf. Dr. Manfred Zierhut (Tübingen) | Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster )

KurszieleHilfestellung bei der Diagnostik und Therapie der kindlichen Uveitis

Kursinhalte Eine Uveitis im Kindesalter kann asymptomatisch verlaufen und wird daher häu-fig erst diagnostiziert wenn eine Sehverschlechterung eingetreten ist. Wenn auch Kinder nur 10% der Patienten an spezialisierten Zentren ausmachen, ist doch die frühe Diagnose und eine gute Beratung sowie Therapie wesentlich um eine Seh-verschlechterung zu verhindern. Anhand von Fallbeispielen werden die häufigsten Uveitisformen im Kindesalter, die erforderliche Diagnostik sowie therapeutische Möglichkeiten dargestellt. In einem zweiten Schritt werden auch seltenere Uvei-tisformen vorgestellt, wie das tubulointerstitielle Uveitis und Nephritissyndrom, die nur diagnostiziert werden können wenn die Klinik im Bewusstsein des behandeln-den Arztes ist. Besonderen Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Diagnostik und Therapie der kleinen Patienten gelegt. Hierfür wird auch ein Kinderrheumatologe in den Kurs mit eingebunden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Screening Untersuchungen bei juveniler idiopathischer Arthritis gelegt, die aktuellen Leitlinien werden vorgestellt. Der Kurs soll unter anderem auch Hilfestellung für die Aufklärung der Betroffenen und der Eltern geben. Prognose und Therapie, sowie auch operative Versorgung von Kom-plikationen werden vorgestellt. Gerne können die Teilnehmer Fälle aus ihrer Praxis im Vorfeld unter [email protected] einreichen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin in Klinik

Posteriore Uveitis: DifferentialdiagnoseProf. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) | Prof. Dr. Stephan Thurau (München)

KurszieleChoroiditis und Retinitis verursachen häufig schwere Sehstörungen die einer raschen Abklärung bedürfen. Es gilt ein breites Spektrum infektiöser Ursachen, Systemerkrankungen und Maskeradesyndrome differenzialdiagnostisch zu berück-sichtigen. In diesem Kurs werden interaktiv mit den Kursteilnehmern die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Strategien bei posteriorer Uveitis erarbeitet.

KursinhalteAusgehend vom klinischen Befund werden die verschiedenen Ursachen der poste-rioren Uveitis differenziert und eingehend besprochen. Die diagnostischen Mög-lichkeiten werden dargestellt und die aktuelle Therapie vermittelt.

IM 07Raum 19

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

IM 08Raum 110

Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Immunologie

Page 81: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

79

Auf folgende Schwerpunkte wird fokussiert eingegangen: • Differenzialdiagnostik akuter und rezidivierender posteriorer Uveitis • Leitbefunde/-symptome zur Einschätzung der Ätiologie • Praxisrelevante Methoden zur Diagnostik und Differentialdiagnostik • Stellenwert bildgebender Verfahren • Labordiagnostik und Monitoring • Wann/was sinnvoll? • Aspekte der interdisziplinären Kooperation - Wann intraokulare Diagnostik? • Abklären von Maskerade‘syndrome‘ • Molekularbiologische Methoden in der Diagnostik • Grundzüge der Therapie Den Kursteilnehmern die Vorstellung eigener Problempatienten ermöglicht.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Infektiöse Uveitis: Diagnostik und TherapieIPD Dr. Deshka Doycheva (Tübingen) | Prof. Dr. Heinz Carsten (Münster)

Kursziele Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die häufigsten Ursachen einer in-fektiösen Uveitis, die Klinik und die aktuelle Therapie verschiedener infektiöser Uveitis-Formen.

Kursinhalte Die Uveitis stellt häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die Unterscheidung zwischen einer infektiösen und nicht-infektiösen Ursache der Uveitis ist entscheidend für die Therapieplanung. In dem Kurs werden häufige sowie auch seltene Formen infektiöser Uveitis dargestellt. Die Klinik und die The-rapie der verschiedenen infektiösen Uveitiden werden anhand konkreter Fallbei-spiele in Interaktion mit dem Auditorium erarbeitet. Es werden ‚pathognomonische‘ Zeichen einer infektiösen Uveitis zusammengefasst, praktische Anregungen und diagnostische und therapeutischen Empfehlungen gegeben, die den Kursteilneh-mern helfen werden, in der täglichen Praxis auch bei schwierigen Fällen schnell zur richtigen Diagnose zu kommen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

IM 09Raum 19Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Immunologie

Page 82: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

80

Differentialdiagnose und Therapie der IritisProf. Dr. Manfred Zierhut (Tübingen) | Prof. Dr. Robert Finger (Bonn)

Kursziele Aus Anamnese und Befund lassen sich oft schon durch subtile Hinweise entschei-dende diagnostische Strategien entwickeln, um im Sinne einer Befundorientierten Diagnostik zwischen primären und sekundären Formen der Uveitis anterior mit Hilfe einer gezielten Zusatzdiagnostik unterscheiden zu können. Wie weit sollte man bei der Labordiagnostik gehen? Ab wann sollte man einen rheumatologisch geschulten Internisten oder Pädiater mit welcher Fragestellung hinzuziehen? Wie sollten Sekundärkomplikationen wie z.B. Glaukom oder Makulaödem behandelt werden?

Kursinhalte Mit den Kursteilnehmern soll ein Algorithmus erarbeitet werden, mit dessen Hilfe Patienten mit Uveitis anterior systematisch und zielgerichtet abgeklärt und frühzeitig einer adäquaten Therapie zur Verhinderung von langfristig Visus-limitierenden Se-kundärkomplikationen zugeführt werden können. Mit vielen praktischen Beispielen sollen die Teilnehmer zum Mitdenken ermutigt werden. Ein Handout begleitet den Kurs. Das Thema immunsuppressiver Therapie wird in diesem Kurs aus Zeitgrün-den sehr knapp gehalten und auf einen extra Kurs zu diesem Thema verwiesen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

IM 10Raum 3

Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Immunologie

Page 83: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

81

Augenbeteiligung bei rheumatischen ErkrankungenPD Dr. Christoph Deuter (Tübingen), Prof. Dr. Ina Kötter (Hamburg)

KurszieleRheumatische Erkrankungen können mit z.T. typischenokulären Veränderungen einhergehen. Umgekehrt können auch bestimmte Augenveränderungen wichtige Hinweise für das Vorliegen einer rheumatischen Systemerkrankung liefern. Folgen-de Inhalte sollen in dem Kurs behandelt werden:

Augenbeteiligung bei • Rheumatoider Arthritis • Spondyloarthritiden • Juveniler idiopathischer Arthritis • Kollagenosen (SLE, Sjögren) • Vaskulitiden (M. Behcet, Riesenzellarteritis, M. Wegener)

Wann soll ein ophthalmologischer Patient beim Rheumatologen vorgestellt werden? Bei welchen entzündlichen Augenerkrankungen muss nicht an Rheuma gedacht werden?Sinnvolle (Labor-)Diagnostik Therapie mit Immunsuppressiva und Biologika Interaktion Ophthalmologe - Rheumatologe

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistenten/-in | Facharzt-/ärztin

IM 11Raum 18Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Immunologie

Page 84: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

82

Videothek: Ophthalmochirurgie für AnfängerPD Dr. Marc Schargus (Schweinfurt) | Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig) Dr. Tobias Meyer-ter-Vehn (Würzburg)

Kursziele Wie so häufig ist gerade der Beginn im OP das schwierigste Kapitel. Den Teilneh-mern soll mit der Videothek eine theoretische und praktische „Starthilfe“ für den Einstieg in die Ophthalmochirurgie vermittelt werden. Unter anderem sollen die Teilnehmer für die notwendigen Schritte in der Operationsplanung und den jewei-ligen OP-Ablauf sensibilisiert werden. Weiterhin sollen die wichtigen Anästhesie-formen von der lokalen Infiltrationsanästhesie bis zur Retrobulbäranästhesie mit Videodemonstrationen gezeigt werden. Welches Instrumentarium wählt man für welchen Eingriff. Nahttechniken (Hautnaht, Lidkantennaht, Lidwinkelnaht), Naht-material und Nadeln werden vorgestellt. Mit Hilfe anschaulichen HD-Videoma-terials werden wichtige Operationen schrittweise durchgesprochen: Die laterale Zügelplastik mit ihren Abwandlungen, kleine Tumorchirurgie, Pterygiumchirurgie, zyklodestruktive Glaukomchirurgie und die Netzhautkryokoagulation.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Gonioskopie: Workshop mit QuizDr. Anton Hommer (Wien) | Prof. Dr. Christoph Faschinger (Graz)

KurszieleDas Interesse an der Gonioskopie zu wecken, resp zu vertiefen. Hervorheben der klinischen Relevanz. Differentialdiagnostische Aspekte darzustellen und zu disku-tieren.

KursinhalteDie Beurteilung des Kammerwinkels sowie der benachbarten Strukturen sind bei der Glaukomabklärung essentiell. Im Workshop werden Normbefunde, Normva-rianten und Pathologien gezeigt und diskutiert. Anhand klinischer Beispiele wird ein Quiz zur Diagnostik und den therapeutischen Konsequenzen durchgeführt. Zur Abrundung werden auch andere (bildgebende) Methoden und deren Stellenwert besprochen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassitent/in | Facharzt/-ärztin

MT 01Raum 19

Mittwoch, 15.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

MT 02Raum 16

Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Methoden

Page 85: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

83

Sachkunde LaserschutzDr. Ludger Wollring (Essen) | Dr. Paul Günter Fischer (Köln)

Kursziele Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV vom 19. Juli 2010 und die Unfallverhütungsvorschrift ‚Laserstrahlung‘ fordern, dass Laser-schutzbeauftragte sachkundig sind. Diese Veranstaltung soll die zum Erwerb der Sachkunde erforderlichen Basisinformationen über den Laserstrahlenschutz vermit-teln und Hinweise für eine Vertiefung dieses Grundwissens geben.

Mehrteiliger Kurs13:30- 15:15 Uhr | 15:45 - 17:30 Uhr

Kursinhalte Im Einzelnen werden folgende Themen referiert: • Qualitätssicherung • Physikalische Grundlagen und biologische Wirkung der Laserstrahlung • Schädigung des Auges durch Laserstrahlung • Zulässige Grenzwerte, Laserklassen und Auswahl persönlicher

Schutzausrüstungen • Vorschriften und Normen für den Laserstrahlenschutz • Schutzmaßnahmen • Aufgaben und Pflichten des Laserschutzbeauftragten

Zum Erwerb der in der Laserschutzvorschrift vorgeschriebenen Qualifikation als La-serschutzbeauftragter durch die Teilnahme an einem Schulungsprogramm müssen mindestens 8 Kursstunden belegt werden: Theorie der Sachkunde Laserschutz (4 Kursstunden): Obligater Besuch des Kurses ‚Sachkunde Laserschutz‘ Laseranwendungen (4 Kursstunden): Wahlweise Kombination der im Programm zusätzlich mit einem ‚L‘ gekennzeich-neten Kurse Die L-Teilnahmebestätigungen werden in den Kursräumen zum Ende der Veranstal-tung ausgehändigt. Das Gesamttestat erhalten Sie gegen Vorlage aller Scheine am Tagungsbüro oder in der BVA-Geschäftsstelle. Für das Gesamttestat können auch im Rahmen früherer BVA-/DOC-Tagungen be-suchte mit ‚L‘ gekennzeichnete Veranstaltungen verwendet werden, wobei die Teil-nahme nachgewiesen werden muss.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Methoden

MT 03Raum 4Samstag, 18.03.2017 13:30 - 17:30

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 109 € Nicht Mitglied: 163 €L

Page 86: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

84

Block Ultraschall PD Dr. Ulrich Fries (Bonn) | Prof. Dr. Rudolf Guthoff (Rostock), Prof. Dr. Gerhard Hasenfratz (Regensburg) | Dr. Alexander Kirchhoff (Rotenburg)Dr. Markus Koch (Bonn) | PD Dr. Gernot Rößler (Düsseldorf)Prof. Dr. Oliver Stachs (Rostock) | Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald)Dr. Gerhard Welsandt (Odenthal) | Dr. Elisabeth Frieling-Reuss (München)Prof. Dr. Wolfgang Haigis (Würzburg) | Dr. Detlef Holzwig (Düsseldorf)Prof. Dr. Walter Konen (Köln) | PD Dr. Sigrid Roters (Köln)Dr. Dorle Katrein Steinführer (Schönebeck) | Dr. Michael Völker (Tübingen)Prof. Dr. Nicole Eter

Mehrteiliger KursMittwoch, 15.03.2017 | 14:15-16:00 (Raum 8a)Mittwoch, 15.03.2017 | 16:45-18:30 (Raum 8a)Donnerstag, 16.03.2017 | 08:30-12:00 Uhr (extern)Donnerstag, 16.03.2017 | 14:15-16:00 Uhr (Raum 8a)Donnerstag, 16.03.2017 | 16:45-18:30 (Raum 8a)Freitag, 17.03.2017 | 08:30-12:00 (extern)

KurszieleDie Praktika im Rahmen des Blocks Ultraschall-Aufbaukurs werden in unterschiedli-chen Einrichtungen angeboten (in Düsseldorf, Köln, Bonn). Nach Anmeldung teilen wir Ihnen mit, wo Ihr Praktikum stattfindet. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Anfahrtswege bis zu 80 km anfallen können. Das externe Praktikum an zwei Vormittagen ist obligatorischer Teil des Ultraschall-Aufbaukurses. ALLE 6 TEILE, VON MITTWOCH BIS FREITAG SIND ZWINGEND ZU BESUCHEN!

KursinhalteZentrale Veranstaltung zum Erwerb eines Bausteins der Abrechnungsermächtigung Ultraschall: 9 Stunden theoretische Kurse und 9 Stunden Praktika inklinischen Einrichtungen in Düsseldorf, Köln und Bonn schließen mit der Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme des Aufbaukurses Ultraschalldiagnostik ab. Theorie und Praxis sind so in den AAD-Stundenplan integriert, dass alle Leistungen innerhalb von drei Tagen erbracht werden.

Die (obligaten) Theoriekurse des Aufbaukurses sind • Aktuelle Entwicklungen in Ultraschalldiagnostik und Biometrie • Hochauflösender Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie• Intraokulare Ultraschalldiagnostik • Ultraschalldiagnostik - Stellenwert und Befunde im Rahmen der Diagnostik von

orbitalen Erkrankungen.

Die Theoriekurse finden Mittwoch- und Donnerstag statt. Die Praktika sind am Don-nerstagvormittag und Freitagvormittag in den oben genannten klinischen Einrich-tungen zu den am Vortag theoretisch behandelten Themen vorgesehen. In den Einrichtungen sind jeweils Prüfer anwesend, die die Praktika begleiten. Für die Zertifizierung und für die vollständige Erbringung des Aufbaukurses Ultra-schall müssen die o. g. Theorie-Veranstaltungen mit Praxis en bloc gebucht wer-den. Der angegebene Preis für den Blockkurs umfasst auch die Teilnahmegebühren für die obligaten Theoriekurse.

MT 04Raum 8a

Mittwoch, 15.03.2017

Max. Anzahl: 32

Mitglied: 310 € Nicht Mitglied: 470 €

U

Methoden

Page 87: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

85

Zum Erwerb der Ultraschallabrechnungsermächtigung ist zusätzlich der Besuch eines Grundkurses sowie ein Abschlusskurs erforderlich, die die TIMUG, die ge-meinnützige wissenschaftliche Vereinigung ‚Technologie in Medizin und Gesund-heitswesen e. V.‘, anbietet:

Stufe I-Kurs (Grundkurs) nach DEGUM- und KV-Sonographierichtlinien für das Fach Augenheilkunde bietet die TIMUG e.V., Bonn, Geschäftsstelle Villiper Allee 8, 53125 Bonn, Fax: 0228-257713 oder e-mail: [email protected]. Kursprogramm: www.TIMUG.de an.

Weitere Informationen zum Block Ultraschall-Aufbaukurs Der Blockkurs entspricht dem ‚Baustein Aufbaukursus‘ der KV-Richtlinien, gem. § 135 Abs. 2 SGB V, (Ultra-schall-Vereinbarung) vom 10. Feb. 1993 für die gesamte Ultraschalldiagnostik incl. Biometrie. Es erfolgt eine KV-valide Zertifizierung nach den DEGUM-Richtlinien.

Der Block Ultraschall-Aufbaukurs besteht aus folgenden Bausteinen, die wie folgt zu erbringen sind:

18 Stunden an drei Tagen: 1. Praktikum 9,32 h, am Patienten am Donnerstag- und Freitagvormittag mit jeweils 4,66 Stunden. 2. Theoretischer Unterricht 9,32 h, verwirklicht auf der AAD am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag (4 Kurse à 2,33 Stunden).

Die bis zum Abschlusskursus geforderten Untersuchungen müssen unter Supervision ([email protected]) stattfinden.

KV-Anforderungen an das Kurssystem: Ultraschallbiometrie Gesamte UltraschalldiagnostikGrundkurs: 10 Std. / 2 Tage 18 Std. / 3 TageAufbaukurs 10 Std. / 2 Tage 18 Std. / 3 TageAbschlußkurs 6 Std. / 1 Tage 12 Std. / 2 Tage

Untersuchungsfälle bis zum Abschlußkursus: - • Gewebsdiagnostik: Keine | 150 Patienten• Biometrie d. Achsenlänge: 100 Patienten | 75 Patienten• Pachymetrie: 50 Patienten | 25 Patienten

Zahl insgesamt: 150 Patenten | 250 Patienten

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Die Kurse sind eine sinnvolle Ergänzung für die Facharztweiterbildung. Für bereits niedergelassene Augenärzte ist der Besuch für die Erlangung der Abrechnungsbe-rechtigung notwendig.

Methoden

Page 88: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

86

Differentialdiagnose bei unklaren SehstörungenDr. Felix Tonagel (Tübingen) | Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt)

Kursziele Vorstellung und Anwendung eines diagnostischen Strategieschemas zur Abklärung unklarer Sehstörungen für Belange der alltäglichen augenärztlichen Praxis

Kursinhalte Einleitend werden Aspekte einer gezielten Anamneseerhebung vermittelt, die das Rückgrat des weiteren diagnostischen Prozedere ist. Die nachfolgende Aufstellung zeigt eine sinnvolle Abfolge wesentlicher diagnostischer Untersuchungsverfahren (u.a. stenopäische Lücke, Swinging flashlight-Test, perimetrische und elektrophysio-logische Untersuchungsverfahren, Simulationstests) auf. Praxisrelevante, interakti-ve Beispiele einschließlich anschaulicher Animationen und Videosequenzen sollen dazu beitragen, die sinnvolle Anwendung der vorgenannten Techniken einzuüben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische GrundkenntnisseProf. Dr. Karin U. Löffler (Bonn) | Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

Kursziele Vermittlung der Grundlagen der Ophthalmopathologie und die Darstellung ihrer Bedeutung in der modernen Ophthalmologie.

Kursinhalte Vermittlung von praktischen Richtlinien für den Umgang mit verschiedensten oku-lären Gewebsproben wie Bindehaut, Orbita und Glaskörper bis hin zum enuk-leierten Auge. Der Schwerpunkt liegt hierbei v.a. bei praktischen Beispielen und bei der Vermittlung pathogenetischer Grundlagen und weniger bei theoretischen Möglichkeiten. Der Kurs soll eine Hilfestellung sowohl in der Diagnostik verschie-denster Krankheitsbilder als auch bei deren Behandlung darstellen. Damit richtet sich der Kurs vorwiegend an den klinisch tätigen Augenarzt mit einem Interesse an klinisch-pathologischen Korrelationen, aber auch an Pathologen und Grundlagen-wissenschaftler, die im Bereich Ophthalmopathologie tätig sind. Das Spektrum der dargestellten Erkrankungen umfasst vor allem klinisch häufige Erkrankungen von Bindehaut, Hornhaut und Lid, aber auch Erkrankungen aus dem Formenkreis der intraokularen Entzündung und der Netzhauterkrankungen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

MT 05Raum 28

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

MT 06Raum 111

Donnerstag, 16.03.201716:30 - 18:15

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Methoden

Page 89: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

87

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahProf. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Dr. Ulrike H. Grenzebach (Münster)

Kursziele Interesse für die Skiaskopie wecken, die Prinzipien verstehen, Praxis vermitteln, zum Selbst-weiter-üben anregen. Es wird nach einem Kurzvortrag für Neulinge und Bereits-Anwender praktisch geübt.

Kursinhalte Vielseitigkeit und Bedeutung der Skiaskopie sind groß. Viele Aussagen sind nach kurzer Untersuchung möglich. Ein einfaches und verständliches Schema zum Be-stimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und der Untersuchungs-gang mittels Strichskiaskopie an Kunstaugen und bei entsprechender Übung auch gegenseitig geübt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Praxis des Messvor-gangs und der Untersuchungsablauf verstanden wird.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahDr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Dr. Viktoria Bau (Dresden)

Kursziele Interesse für die Skiaskopie wecken, die Prinzipien verstehen, Praxis vermitteln, zum Selbst-weiter-üben anregen. Es wird nach einem Kurzvortrag für Neulinge und Bereits-Anwender praktisch geübt.

Kursinhalte Vielseitigkeit und Bedeutung der Skiaskopie sind groß. Viele Aussagen sind nach kurzer Untersuchung möglich. Ein einfaches und verständliches Schema zum Be-stimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und der Untersuchungs-gang geübt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Praxis des Messvorgangs verstanden wird. Beide ‚Untermethoden‘, die Fleck- und Strichskiaskopie, werden dargestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Methoden

MT 07Raum 110Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 16

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

MT 08Raum 110Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 16

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

Die Kurse MT07,

MT08 und MT09

haben exakt den

gleichen Inhalt

Die Kurse MT07,

MT08 und MT09

haben exakt den

gleichen Inhalt.

Page 90: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

88

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahDr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Dr. Viktoria Bau (Dresden)

Kursziele Interesse für die Skiaskopie wecken, die Prinzipien verstehen, Praxis vermitteln, zum Selbst-weiter-üben anregen. Es wird nach einem Kurzvortrag für Neulinge und Bereits-Anwender praktisch geübt.

Kursinhalte Vielseitigkeit und Bedeutung der Skiaskopie sind groß. Viele Aussagen sind nach kurzer Untersuchung möglich. Ein einfaches und verständliches Schema zum Be-stimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und der Untersuchungs-gang geübt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Praxis des Messvorgangs verstanden wird. Beide ‚Untermethoden‘, die Fleck- und Strichskiaskopie, werden dargestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Elektrophysiologie Rettungsanker bei unklaren SehstörungenProf. Dr. Klaus Rüther (Berlin) | Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg)

Kursziele Im klinischen Alltag kommt es in der Augenheilkunde nicht selten vor, dass eine Sehstörung unklar bleibt, da zunächst keine organische Veränderung erkennbar ist oder die bildgebenden Verfahren keine hinreichende Erklärung bieten. Hier kön-nen elektrophysiologische Verfahren eine Hilfe auf dem Weg zur Diagnose sein. Ziel des Kurses ist es zu zeigen, welche elektrophysiologischen Verfahren für diese Fragestellung relevant sind, wie diese Verfahren praktisch angewandt und deren Ergebnisse interpretiert werden. Kursinhalte Im ersten Teil des Kurses werden die relevanten elektrophysiologischen Methoden hinsichtlich ihrer physiologischen Grundlagen und ihrer Durchführung erläutert. Im zweiten Teil wird eine Strategie aufgezeigt, wie man unklaren Sehstörungen begegnen kann und welchen Stellenwert dabei elektrophysiologische Methoden haben. Zur Erläuterung werden auch Fallbeispiele herangezogen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

MT 09Raum 110

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 16

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 90 €

Methoden

Die Kurse MT07,

MT08 und MT09

haben exakt den

gleichen Inhalt.

MT 10Raum 27

Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 91: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

89

Farbe - einige Knack- und KardinalpunkteProf. apl.em. Dr. Hermann Krastel (Mannheim) | Prof. Dr. Carl Erb (Berlin)Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg)

KurszieleVermittlung aktueller Information über Farbe in der Diagnostik, Farbe als berufli-ches Qualifikationsmerkmal, Therapie von Farbsinnstörungen.

KursinhaltDrei Themenbereiche werden angesprochen, in denen farbe und Farbensehen im-mer wieder spezielles Interesse auf sich ziehen:• Farbsinnstörung als diagnostisch zielführendes Symptom, an Beispielen von

Macula- und Sehnervenschäden, Intoxikationen;• Farbsinnstörung als kritisches Disqualifikationsmerkmal für Berufe im techni-

schen und öffentlichen Bereich;• jetzige und künftige Möglichkeiten und Unmöglichkeiten einer Therapie von

Farbsinnstörungen“

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie?Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg) | Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen)

Kursziele Grundbegriffe der manuellen und automatisierten Gesichtsfeldprüfung

Kursinhalte Grundlagen der manuellen und automatisierten Perimetrie. Prüfung des Gesichts-feldes bei Glaukom, Erkrankungen des Sehnerven, des Chiasmas und der supra-chiasmalen Sehbahn. Gesichtsfeldprüfung im Rahmen der Begutachtung. Geräte-Übersicht. Empfehlungen für Programmwahl und Auswertung.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Methoden

MT 11Raum 17Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

MT 12Raum 28Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 92: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

90

Neue perimetrische VerfahrenProf. Dr. Carl Erb (Berlin) | Prof. Dr. Esther M. Hoffmann (Mainz)

Kursziele1. Vorstellung der Blau-Gelb-, Frequenzverdopplungs-, Flimmer- und Flicker-Peri-

metrie2. Besprechung von deren Anwendungsgebieten, Vor- und Nachteile sowie de-

ren Abrechnung

KursinhalteDer Goldstandard für eine perimetrische Untersuchung ist, vor allem beim Glau-kom, die statische achromatische Perimetrie. In mehreren Studien der letzten Jahre konnte gezeigt werden, dass beim Glaukom bis zu 30-40% der retinalen Gangli-enzellen zerstört sein müssen, bevor erste relative Skotome nachgewiesen werden können. Aus diesem Grund sind neuere perimetrische Verfahren entwickelt wor-den, die nach der Hypothese der reduzierten Redundanz eine kleine Ganglien-zellpopulation stimulieren, um frühe Läsionen in diesen Ganglienzellen rechtzeitig entdecken zu können, da diese Ausfälle nicht von den übrigen Ganglienzellen ausgeglichen werden können. Dadurch stehen diese perimetrischen Verfahren vor allem für die Frühdiagnostik zum Nachweis einer Krankheit selbst als auch für ihre Progression zur Verfügung.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

OCT der Netzhaut – GrundkursPD Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch (Bern) | PD Dr. Sandra Liakopoulos (Köln)

KurszieleVermittlung der Grundkenntnisse in der Anfertigung und Beurteilung von OCT-Untersuchungen der Netzhaut

Kursinhalte Vermitteln der Grundkenntnisse in der OCT-Interpretation mit Darstellung der gän-gigen OCT-Befunde beiErkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche, Makulaö-demen und der altersabhängigen Makuladegeneration. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die nochwenig Erfahrung mit der OCT-Diagnostik haben und sich konkrete Handlungs- und Interpretationsanweisungen bei der Anwendung der op-tischen Kohärenz-Tomographie wünschen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

MT 13Raum 16

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

MT 14Raum 3

Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Methoden

Page 93: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

91

OCT der Netzhaut – AufbaukursPD Dr. Monika Fleckenstein (Bonn) PD Dr. Wolfgang Johann Mayer (München)

KurszieleVermittlung von Detailkenntnissen in der Beurteilung von OCT-Untersuchungen bei Pathologien der Makula und der vitreoretinalen Grenzfläche

KursinhalteDetail-Interpretation der mit den neuen hochauflösenden OCT-Verfahren möglich gewordenen Befunde (Segmentation intra-/subretinaler Strukturen z.B. bei der AMD). Darstellen der OCT-Befunde bei Pathologien der vitreoretinalen Grenzflä-che und der Einsatz der OCT-Diagnostik im perioperativen Management (IVOM, Vitrektomie mit Membran-/ILM-Peeling). Präsentation von Erkrankungsverläufen mit Zuhörer-Interaktion.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei dia-betischer Retinopathie und retinalen GefäßverschlüssenProf. Dr. Bernd Bertram (Aachen) | PD Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch (Bern)Dr. Georg Spital (Münster)

KurszieleIn dem Minisymposium sollen für die Indikationen diabetische Retinopathie und re-tinale Arterien- und Venenverschlüsse die bildgebenden Verfahren OCT, Fluoresze-inangiographie und Angio-OCT in ihrem heutigen Stellenwert besprochen werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

MT 15Raum 3Dienstag, 14.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

MT 16Raum 26Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Methoden

Page 94: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

92

Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer GeneseProf. Dr.Dr. Sebastian Wolf (Bern) | Prof. Dr. Nicole Eter (Münster)PD Dr. Monika Fleckenstein (Bonn)

Kursziele In den letzten Jahren hat sich die bildgebenden Diagnostik bei chorioidalen Neo-vaskularisationen (CNV) erheblich geändert. Heute steht die OCT Diagnostik bei der Verlaufsbeobachtung und zur Therapiesteuerung bei CNV im Vordergrund. Für die Basisdiagnostik einer CNV spielt jedoch die Fluoreszenzangiographie (mit Fluorescein und/oder ICG) immer noch eine wichtige Rolle. Eine neue Methode, deren klinische Bedeutung bisher noch nicht endgültig geklärt ist, stellt die OCT-An-giographie (OCT-) dar. Hiermit lassen sich retinale und choroidale Gefässe nicht-invasiv darstellen. Im Minisymposium werden die unterschiedlichen bildgebenden Methoden erklärt und ihre Bedeutung bei Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von CNV verschiedener Ursachen diskutiert.

Kursinhalte • Update Fluoreszenzangiographie bei CNV: Brauchen wir diese Methode noch? • Update OCT-Angiohgraphie bei CNV: Kann die OCT-A die Fluoreszenzangio-

graphie ersetzen? • Update OCT: Was gibt es Neues?

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OCT bei Glaukom (Vorderabschnitt und Hinterabschnitt)Prof. Dr. Christian Mardin (Erlangen) | Dr. Alexander Scheuerle (Heidelberg)

KurszieleDie nicht invasive Bildgebung mit der OCT Technik hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Hohe Tiefenauflösung und schnelle Scange-schwindigkeit ermöglichen in vivo Einblicke in das Auge, die an histologische Schnitte erinnern. Die Glaukome sind für die OCT insofern eine besondere An-wendung, da der Augenvorderabschnitt als Ort der Kammerwasserbildung bzw.-abflusses von Bedeutung ist und der Augenhinterabschnitt mit Retina und Sehnerv zu den geschädigten Geweben gehören. Beide Sektionen lassen sich mit OCT berührungsfrei darstellen und falls nötig vermessen.In diesem Beitrag werden Beispiele gezeigt für anatomische Veränderungen im Bereich des Kammerwinkels bei verschiedenen Glaukomformen und nach chirurgi-schen, drucksenkenden Eingriffen. Es werden auch alternative Möglichkeiten wie die Ultraschallbiomkroskopie (UBM) in der Differentialdarstellung genannt.

MT 17Raum 26

Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

MT 18Raum 16

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Methoden

Page 95: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

93

MT 19Raum 2Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 60

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Im Bereich von Netzhaut von Papille finden neueste Erkenntnisse und Techniken Er-wähnung den Glaukomschaden von der Ganglienzelle bis zum Axon darzustellen und zu vermessen. Der Stellenwert für die Frühdiagnostik wird diskutiert und die OCT-Technik gegenüber anderen Methoden der Bildgebung abgegrenzt. Fallstri-cke in der Diagnostik werden aufgezeigt. Ziel dieses Beitrages ist es die modernen Möglichkeiten der OCT-Bildgebung im Umfeld der Glaukome zu zeigen und dem Teilnehmer eine Idee zu geben, wann welche Methode sinnvoll erscheint.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit FallbeispielenDr. Werner Inhoffen (Tuebingen) | Prof. Dr. Michael Ulbig (München)

Kursziele Erkennen von Krankheitsbildern des hinteren Pols, Auswahl der Therapie und Überprüfung des weiteren Verlaufs anhand von Fundus-, Angiographie- und OCT-Untersuchungen von Patienten aus den Kliniken Tübingen und München.

Kursinhalte Nach Vorstellung der Anamnese von Patienten mit häufigen oder auch ausgefal-lenen Netzhaut- oder Aderhauterkrankungen werden zunächst die anfänglichen Fundus/FLA Bilder präsentiert und im Dialog mit allen im Publikum anwesenden Referenten diskutiert. Laserpointer und Handmikrophone stehen dazu zur Verfü-gung, sodaß Pathologien in den Befundbildern von Teilnehmern lokalisiert und bezeichnet werden können und letztendlich eine Diagnose gestellt werden kann. Ggf. können ergänzende Untersuchungen gefordert und gezeigt werden: ICG Angiographie, OCT, OCT-Angiographie, OCT-enface, Mikroperimetrie. Anschlie-ßend werden Fragen zur Therapie, sowie des zu erwartenden Verlaufes diskutiert und dann der tatsächliche Verlauf mit Befunden dargestellt. Der Schwierigkeitsgrad variiert, den Schwerpunkt bildet die Interpretation der Angiographiebilder auch im Kontext zu OCT Befunden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Methoden

Page 96: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

94

Minisymposium: Ophthalmoanästhesie in Praxis und Klinik oder: Wer macht eigentlich was und wie?Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz) | Dr. Christian Zagar (Mainz)Dr. Werner Bachmann (Aschaffenburg) | Dr. Waltraud Große (Bonn)

KurszieleKeine gute Augenchirurgie ohne gute Anästhesie.Soweit sind sich alle einig. Aber was ist denn die richtige Anästhesie für Opera-tionen in Praxis und Klinik und für welchen Eingriff? Wann benötigt man Intuba-tionsnarkose, Larynx-Maske, wann Retrobulbäranästhesie, Parabulbäranästhesie oder auch nur Tropfanästhesie? Was bedeutet eigentlich Stand-by? Welche Vor-untersuchungen sind heute wirklich nur noch notwendig und wer klärt wann über die Anästhesieform auf? Wann wird kein Anästhesist benötigt und wann unbedingt und wie arbeitet man am besten Hand in Hand? Diese Fragen sollen in diesem Mini- Symposium adressiert werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassisten/in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: OCT im Vorder- und HinterabschnittProf. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm) | Prof. Dr. Thomas Klink (München)Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm)

KurszieleVerschiedene Erkrankungen aus dem Bereich der vorderen Augenabschnitte, der Glaukome und der Netzhaut werden besprochen. Der Einsatz des hochauflösen-den OCT dient zur Gewebediagnostik, Darstellung der anatomischen Strukturen, als Messinstrument, zur Verlaufsdiagnostik und Therapie- bzw. Operations-Planung. Es wird vor allem Wert darauf gelegt zu vermitteln, wann die OCT besonders sinnvoll für Diagnostik und Therapieverlauf ist und wo häufig Fehlinterpretationen gemacht werden. Es werden Möglichkeiten und Grenzen dieser diagnostischen Methode auch im Vergleich zu anderen Untersuchungsmethoden herausgearbeitet. Insbesondere wird im Bereich des hinteren Augenabschnitts eingegangen auf die Möglichkeiten und Grenzen der OCT-Angiografie (OCTA). Mit der OCTA lassen sich nicht invasiv die Gefäße der Netzhaut und Aderhaut tiefenselektiv darstellen. Es werden Befunde bei altersbezogener Makuladegeneration, retinalen Gefäßver-schlüssen, diabetischer Retinopathie und weitere Erkrankungen dargestellt.

Zuhörerkreis: Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

MT 20Raum 112

Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

MT 21Raum 27

Samstag, 18.03.2017 13:45 - 15:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Methoden

Page 97: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

95

FluoreszenzangiographieProf. Dr. Joachim Nasemann (München) | Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf)

Kursziele Vermittlung der Grundkenntnisse zur Beurteilung einer Angiographie mit den heute gebräuchlichen Farbstoffen.

Mehrteiliger Kurs:09:00 - 10:15 Uhr | 10:30 - 11:45 Uhr

Kursinhalte Der Kurs bietet eine eingehende Erklärung der normalen und gestörten physio-logischen und morphologischen Vorgänge, die den diagnostischen Phänomenen der Angiographie mit Floureszein und Indozyaningrün zugrunde liegen. Die hier vermittelten Fakten bilden die Grundlage für eine sachgerechte floureszenzangio-graphische Befundung.

Zuhörerkreis Weiterbildungsasssistent/-in | Facharzt/-ärztin

Von der Fragestellung bis zur Veröffentlichung - Arbeitsmethodik unter Einsatz von Patientendaten aus der VersorgungDr. Ursula Hahn (Düsseldorf) | PD Dr. Tim U. Krohne (Bonn)

Kursziele2 teiliger Kurs 09:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 12:00 Uhr

Ob aus der Klinik oder Praxis: Die Patientenversorgung liefert wertvolle und damit auch mitteilungswerte Daten für die Weiterentwicklung des Fachs. Voraussetzung für deren publikatorische Umsetzung ist allerdings eine sachgerechte wissenschaft-liche Vorbereitung und Aufbereitung der Patientendaten. Das Seminar stellt Me-thoden des wissenschaftlichen Arbeitens mit Patientendaten zusammen entlang der gesamten Verwertungskette von Strategien zur Erhebungsplanung bis hin zur strategischen Arbeitsmethodik beim Publizieren. Ziel des Kurses ist, Praktikern in der ambulanten und stationären ophthalmologi-schen Versorgung das Rüstzeug zu vermitteln, um selber auf Basis eigener Daten wissenschaftliche Auswertungen und Veröffentlichungen umzusetzen.Wir befassen uns im Kurs mit folgenden Inhalten: Von der Frage zu den Patientendaten - Arbeitsmethodik wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Parametrisierung der Fragestellung, Daten eingabe)struktur und statistische Methoden) - Dr. U. HahnVon der Datenerhebung bis zur Veröffentlichung, Ethikkommission und Studien-design, Literaturrecherche und Umsetzung in einer wissenschaftlichen Arbeit (PD Dr. T. Krohne)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

MT 22Raum 27Samstag, 18.03.2017 09:00 - 11:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

MT 23Raum 15Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Methoden

Page 98: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

96

Drylab: Skiaskopie und objektive RefraktionsmethodenDr. Christoph Friedburg (Gießen) | Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld)

KurszieleDer Kurs vermittelt verständlich die optischen Grundlagen der Skiaskopie, und zwar theoretisch, interaktiv mittels Videodemonstration und praktisch unter indivi-dueller Anleitung mit Übungsaugen, Skiaskopen und Skiaskopierleisten für jeden Teilnehmer. Ein Konzept der stufenweisen Integration zeitspartender skiaskopischer Untersuchungen in den Praxisalltag soll helfen, den Erfolg langfristig zu sichern.

Kursinhalte• Überskiaskopie (Screeninguntersuchung bei Kindern, allgemein:

Ist die vorhandene Brille ‚richtig‘?).• Grundphänomene der Skiakopie (sphärische Fehler).• Einfache eindeutige Erkennung eines Astigmatismus.• Objektive Refraktionsbestimmung.• Erkennen optischer Aberrationen des Auges (z.B. Keratokonus).• Objektiver Nachweis von Akkommodation.• Fehlervermeidung.

Die Grundschritte der Skiaskopie werden jeweils im Anschluss an die Live-Video-demonstration durch die Teilnehmer am Übungsauge selbst geübt. Je nach dem Übungsverlauf können die Teilnehmer auch gegenseitig eine Überskiaskopie vor-nehmen und ihre brechenden Medien bezüglich Aberrationen beurteilen.Es wird ein universelles Ablaufschema durchgesprochen, das sich zur Nutzung mit Skiaskopierleiste, Phoropter oder Probierbrille eignet. Wenn gewünscht, wird auf Probleme und Lösungsvorschläge bei der Skiaskopie mit automatischen Phoroptern eingegangen.Bei Bedarf können automatische Refraktometer diskutiert werden.

Theorie und Praxis: 13:30 - 15:15 Uhr | 15:45 - 17:30 Uhr

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Subjektive RefraktionsbestimmungDr. Christoph Friedburg (Gießen) | Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld)

Kursziele Steigerung der Refraktionsgenauigkeit

Mehrteiliger Kurs: 09:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 12:00 Uhr

Kursinhalte Die Brille ist ein optisches Instrument zum subjektiven Gebrauch. Für die Brillenglas-bestimmung ist deshalb trotz genauer objektiver Refraktionsverfahren immer auch ein subjektiver Feinabgleich der objektiv ermittelten Refraktionswerte erforderlich.

Ophthalmologische Optik/Optometrie

OT 01Raum 18

Samstag, 18.03.2017 13:30 - 17:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 139 € Nicht Mitglied: 210 €

OT 02Raum 112

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Page 99: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

97

Besonders wichtig sind dabei die Bestimmung des ‚Besten Sphärischen Glases‘ und der Feinabgleich von Wirkung und Achse der Astigmatismuskorrektion mit dem Kreuzzylinder. Ein anschließender Binokularabgleich zur Vermeidung eines Refraktions-Ungleichgewichts ist obligatorisch. Möglichkeiten der Durchführung auch bei gestörtem Binokularsehen werden erläutert. Die Fernbrille ist die Basis für die Bestimmung der vielen Patienten besonders wichtigen Nahbrille. Für deren Bestimmung wird ein standardisierter Untersuchungsgang vorgeschlagen, der nur sehr wenig Zeit beansprucht, aber die Gebrauchsakkommodation zuverlässig be-rücksichtigt.Die optischen Grundlagen werden kurz erklärt und probate Methoden und Vorge-hensweisen ausführlich diskutiert und an Beispielen vertieft.Die vorgeschlagene standardisierte Arbeitsweise ist so konzipiert, dass keine Un-klarheiten oder gar Fehler auftreten und somit der Patient zügig und zeitsparend durch den Abgleich geführt wird. Außerdem werden die Kernschritte herausge-hoben, die bei einer delegierten Refraktionsbetimmung jeder Augenarzt selbst durchführen muss.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Einführung in die praktische Refraktion für WeiterbildungsassistentenPD Dr. Dietlind Friedrich (Kronberg-Oberhöchstadt) Dr. Christoph Friedburg (Gießen) | Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn)

Kursziele Ziel des Kurses ist es, die subjektive Refraktionsbestimmung mit binokularem Ab-gleich im täglichen Umgang sicher zu beherrschen.

Kursinhalte In diesem Kurs sollen Basisfertigkeiten der subjektiven Refraktionsbestimmung prak-tisch in kleinen Gruppen geübt werden - bestes sphärisches Glas und Kreuzzy-lindermethode zur Astigmatismusbestimmung. Es wird gewünscht, dass sich die Kursteilnehmer zuvor bereits über diese Verfahren belesen haben und empfehlen z. B. Diepes, Refraktionsbestimmung, (oder: D. Friedburg und Krause: Subjektive Refraktionsbestimmung. Teil I -III Ophthalmologe 2002. 99:586-597,657-663 und 734-742, Lachenmayr et al: Auge-Brille-Refraktion).

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/ -in im 1. und 2. Ausbildungsjahr

Ophthalmologische Optik/Optometrie

OT 03Raum 15Mittwoch, 15.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 100: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

98

IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte ZielrefraktionProf. Dr. Dr. Paul-Rolf Preussner (Mainz) | Dr. Lars Zumhagen (Castrop - Rauxel)

KurszieleVermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen auch schwierige IOL Be-rechnungen sicher zu meistern.

Kursinhalte1. Biometrie als Grundlage der Intraokulalinsenberechnung bei Normal- und Pro-

blemaugen. Auf was muss man achten? Ultraschall vs. Laserinterferenz Geräte-unterschiede: z.B. IOLMaster, Lensstar

2. Keratometrie vs. Topographie vs. Tomographie der Hornhaut! Wie genau muss es für die Intraokularlinsenberechnung sein?

3. Welche Formel zur IOL-Berechnung ist für mich die richtige? Historischer Über-blick, heutige Formeln, Ray Tracing

4. Berechnung von torischen IOLs5. Berechnung von Add-On-IOLs. 6. IOL Berechnung nach refraktiver Chirurgie. Kann ich dem Patientenanspruch

an die Zielrefraktion gerecht werden?7. OL Berechnung von Problemaugen. Lösungen werden an Beispielen aus der

Praxis interaktiv erarbeitet.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Der unzufriedene BrillenpatientProf. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) | Dr. Christoph Friedburg (Gießen)

KurszieleWie kann man die Brillenverordnung besser machen und sich vor Fehlern (die nicht nur Brillen betreffen) schützen?

KursinhalteIn dieser Veranstaltung soll Raum für die Diskussion mit den Teilnehmern sein, bitte bringen Sie Ihre Probleme (wenn möglich schon vor dem Kurs über E-mail: ([email protected]) vor! Sie können auch während des Kurses Themen auswählen.

1. Fernbrille - Nahbrille - Gleitsichtbrille: Fallstricke bei der Fernbrillenverordnung. Wie bestimmt man die richtige

N-Addition? Welche ‚Fallstricke‘ gibt es bei der Nahbrillenverordnung? Wie wichtig ist die Anamnese? Welches sind Schlüsselpunkte in der Anamnese? Wie soll man den Patienten bezüglich des Glastyps beraten? Probleme bei Gleitsichtgläsern. Beispiele hierzu.

OT 04Raum 110

Samstag, 18.03.2017 15:45 - 17:30

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

OT 05Raum 112

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Ophthalmologische Optik/Optometrie

Page 101: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

99

2. Astigmatismus: Was ist bei der Bestimmung des Astigmatismus zu beachten? Welche Überle-

gungen beeinflussen die Verordnung? Beispiele hierzu.

3. Anisometropie: Welche Rolle spielt das Binokularsehen bei der Anisometropie? Was ist bezüg-

lich des Astigmatismus zu bedenken? Beispiele hierzu.

4. Brille und Binokularsehen: Wie erkennt man schnell ein (kleines) Prisma in der Brille? Wie äußern sich

subtile Motilitätsstörungen? Beispiele hierzu. Praktisches Problem: Amblyopie eines Auges. Nach welchen Untersuchungskriterien soll der Binokularabgleich bewertet werden?

5. Ist es immer ein Brillenproblem oder droht Gefahr durch eine unerkannte Er-krankung? Typische bzw. wichtige Beispiele.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im KindesalterPD Dr. Dietlind Friedrich (Kronberg-Oberhöchstadt ) Dr. Christoph Friedburg (Gießen)

KurszieleEs soll eine sinnvolle Verordnungsbasis für Kinder- und Jugendbrillen vermittelt werden, die sich auf die bekannten wissenschaftlichen Grundlagen und auch auf pragmatische Regeln stützt. Zusätzlich werden Lösungen für schwierige Fälle und für Grenzindikationen angeboten.

KursinhalteDie Indikation zum Refraktionsausgleich ist bei Kindern und Jugendlichen mitunter schwieriger als bei Erwachsenen zu vermitteln, und die Compliance ist oft nicht ve-rifizierbar. Neben der medizinisch sinnvollen Indikation zur Korrektion im Kindes- und Jugendalter soll in dem Kurs auch auf die Schwierigkeiten der tatsächlichen Anwendung im Einzelfall eingegangen werden. Beispiele sind u.a. Anisometropie mit tiefer Amblyopie und großem Konvergenzwinkel, geringe Hyperopie bei As-thenopie oder mäßiggradige Myopie. Wann ‚ersetzt‘ die Brille die Schiel-Opera-tion? Sollte auf der Brille bestanden werden oder dürfen Kontaktlinsen angepasst werden? Wie erreicht man eine dauerhafte Akzeptanz? Anhand ausgesuchter Beispiele soll ein akzeptabler Weg zwischen der Kooperationswilligkeit der jun-gen Patienten und der Notwendigkeit der korrekten ophthalmologischen Versor-gung aufgezeigt werden. Die Zyklopentolat-Skiaskopie als Basisuntersuchung wird vorausgesetzt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OT 06Raum 4Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Ophthalmologische Optik/Optometrie

Page 102: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

100

Auswahl und Empfehlung von BrillengläsernProf. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) | Dr. Christoph Friedburg (Gießen)

KurszieleErweiterte Kenntnis über die Eigenschaften von Brillengläsern allgemein und von speziellen Typen, um Patienten besser individuell beraten und vor teuren Fehlin-vestitionen beim Brillenkauf schützen zu können. Nicht jeder Glastyp ist für jeden Patienten optimal geeignet!

Kursinhalte• Welche ist die beste Brille für Ihren individuellen Patienten? Welche Brille ist

am besten für welche Sehaufgabe?• Gleitsichtgläser werden in Aufbau und Wirkungsweise erklärt. Inzwischen gibt

es sie in vielen Variationen, die auf anwendungsorientierte oder modische Aspekte abgestimmt sind. Im Gegensatz zu häufig vorgebrachten Meinungen ist keiner dieser Gläsertypen für Alles geeignet, vielmehr haben sie sehr unter-schiedliche Eigenschaften, die es ermöglichen, sie für individuelle Sehanforde-rungen eines Patienten zu optimieren. Man muss diese Eigenarten durchschau-en, um Patienten in Bezug auf die Gläserauswahl richtig beraten zu können, wobei natürlich auch der ophthalmologische Befund zu berücksichtigen ist.

• Neben den Gleitsichtgläsern haben Monofokal- und Bifokalgläser weiterhin ihre Berechtigung - in manchen Anwendungsbereichen sind sie Gleitsichtglä-sern sogar überlegen.

• Braucht man mehr als eine Brille? Welches ist die optimale Brillenkombination für Presbyope in Abhängigkeit von Sehaufgaben und Arbeitsplatzbedingungen?

• Glasmaterial, Entspiegelung, Tönung, Sonnenbrillen. Grundkenntnisse hierzu sind unabdingbar, um bei der Beratung die Ansprüche des Patienten mit den technischen Möglichkeiten fachgerecht abzugleichen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Gleitsichtgläser verstehen und beherrschenProf. Dr. Dr. Paul-Rolf Preussner (Mainz) | Dr. Lars Zumhagen (Castrop - Rauxel)

KurszieleTrotz der Vorteile und der häufigen Verordnung von Gleitsichtgläsern gibt es immer wieder Patienten, die mit ihnen nicht gut zurecht kommen. Im Kurs werden daher neben den optischen Grundlagen vor allem auch die Einschränkungen in der An-wendung und die speziellen Anforderungen an die Indikationsstellung sowie die Kriterien der Anpassung diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

OT 07Raum 16

Mittwoch, 15.03.201714:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Ophthalmologische Optik/Optometrie

OT 08Raum 19

Samstag, 18.03.2017 13:30 - 15:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 103: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

101

Kantenfiltergläser - Einsatz und VerordnungProf. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg)

KurszieleAuswahl und Einsatz von verschiedenen Filtergläsern bei medizinischer Indikation.

Kursinhalte Optische Eigenschaften von Filtergläsern: Transmission, Absorption, Polarisation, Anforderungen nach DIN; Sonnenschutzgläser und Kantenfiltergläser, UV-Schutz; Demonstration von Filtergläsern unterschiedlichen Transmissionsverhaltens; Einsatz bei verschiedenen dystrophischen Netzhauterkrankungen zur Funktionsverbesse-rung; prophylaktischer Einsatz als Lichtschutzglas; Abgrenzung fehlender Indikati-onen auch in der GKV; Fahrtauglichkeit.

TeilnehmerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistinnen

Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler LinsenProf. Dr. Helmut Höh (Neubrandenburg) | Dr. Sabine Kasperski (Oberhausen)

Kursziele Vermittlung der Grundlagen der Anpassung weicher Kontaktlinsen.

Kursinhalte Folgende Themen werden behandelt: Historische Entwicklung, Definition und No-menklatur von Kontaktlinsen, Indikationen und Kontraindikationen, Physiologie und Pathophysiologie des Kontaktlinsentragens, Hornhauttopographie, Kontaktlin-senmerkmale und -typen, Kontaktlinsenoptik, Kontaktlinsenmaterialien moderner Weichlinsen, instrumentelle Voraussetzungen für Kontaktlinsenanpassung, Aus-wahl der ersten Probelinse, praktische Durchführung der Kontaktlinsenanpassung, Kontrolle der Kontaktlinsen und ihrer Daten, Schäden durch Kontaktlinsen, Kon-taktlinsenhygiene, Erkennen und Beseitigen von Ablagerungen auf Kontaktlinsen, Rechtsfragen, Abrechnungsfragen, Videodemonstration.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

OT 09Raum 26Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €Orthoptistin: 22 €

OT 10Raum 28Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Ophthalmologische Optik/Optometrie

Page 104: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

102

Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler LinsenDr. Dorothea Kuhn (Riedlingen) | Dr. Cornelius A. Berzas (Offenbach am Main)

KurszieleTheoretische Grundlagen, Topographie, Auswahl der Linsen, Regeln der Behand-lung, Informationsgespräch und Argumente für formstabile Kontaktlinsen, Indikati-onsstellung, Anleitung zum Vorgehen bei der Anpassung. Keine praktischen Übun-gen, aber Tipps und Erfahrungen aus der Praxis.

Kursinhalte Gerade weil bei dem Boom an Weichlinsen mehr und mehr Komplikationen zu sehen sind und weil die Drop-Out-Quote mehr und mehr ansteigt, sollten alle Au-genärzte vermehrt Erfahrung mit formstabilen Kontaktlinsen sammeln. In diesem Kurs werden vor allem die Neuerungen aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich mit formstabilen Linsen bieten und wie praktisch vorzugehen ist. Der Einstieg in die Kontaktologie, die oftmals auch chirurgischen Methoden überlegen sein kann.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Der sehbehinderte Patient in der Praxis, welche einfachen und zeitsparenden Möglichkeiten der Versorgung gibt es für den niedergelassenen Augenarzt?Dr. Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb (München) Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings (Essen)

KurszieleMit steigender Lebenserwartung nimmt die Zahl der Sehbehinderten stetig zu - auch in Zeiten, in denen die operative Augenheilkunde große Fortschritte zum Beispiel in der Entwicklung minimal invasiver Eingriffe macht und die feuchte AMD mittels intravitrealer Anit-VEGF-Eingaben therapierbar geworden ist. Bei allen Seh-behinderten steht der Verlust der Lese- und Schreibfähigkeit und der Orientierung im Raum im Vordergrund. Denn in unserer vorwiegend visuell ausgerichteten Welt bringt dies unweigerlich einen Verlust der Selbständigkeit und der Mobilität mit sich. Der Verlust der Selbständigkeit führt zu einer ungewollten Abhängigkeit von den Mitmenschen, was wiederum zu massiven Einbußen der Lebensqualität führt.Da sehbehinderte oder von einer Erblindung bedrohte Patienten in der Regel pri-mär vom niedergelassenen Augenarzt betreut werden, kommen ihm als erster An-sprechpartner wichtige Funktionen in der Versorgung sehbehinderter Patienten zu. Diese Versorgung ist aber aufgrund der fehlenden Ausrüstung und des großen Zeitaufwandes in der Praxis aber eigentlich nicht möglich. Umso wichtiger ist es daher, dass der niedergelassene Augenarzt auf einfache und zeitsparende Mög-

Ophthalmologische Optik/Optometrie

OT 11Raum 111

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

OT 12Raum 8a

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 105: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

103

lichkeiten zurückgreifen kann, um dennoch eine Grundversorgung seiner sehbehin-derten Patienten gewährleisten zu können. Ziel des Kurses ist es allen interessierten Augenärzt/-innen eine Einweisung in die Anpassung einfacher vergrößernder Seh-hilfen zu geben, die jeder ohne großen Aufwand durchführen kann. Zusätzlich soll gezeigt werden wie der Arzt in der Praxis aber auch in der Klinik als Weichenstel-ler fungieren kann, damit seinen sehbehinderten Patienten letztlich eine optimale und umfassende Betreuung auch in Bezug auf eine sozialen Rehabilitation zu Teil wird.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Smartphone und Tablett-PCs - Features und Applikationen für sehbehinderte und blinde Menschen und PatientenProf. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Kai Lammert (Soest)

KurszieleInzwischen nutzt ein überwiegender Teil der Menschen Smartphones oder Tablett-PCs. Diese sind insbesondere für sehbehinderten und blinden Menschen ein vielfäl-tiges Hilfsmittel, das nicht nur als Lupe oder Vorlesegerät sondern auch zur Bewäl-tigung zahlreicher anderer Schwierigkeiten eingesetzt werden kann. Im Kurs wird auf die aktuellen Einsatzmöglichkeiten sowie Hilfestellungen durch den Augenarzt eingegangen, daneben werden auch Anwendungen durch den Augenarzt in der Betreuung von Sehbehinderten berücksichtigt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassist/in | Facharzt/ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Die papierlose (elektronsiche) Abrechnung von KontaktlinsenDr. Wolfgang Werner (Esslingen) | Dr. Oliver Hoppe (Köln)

KurzieleDer Gesetzgeber hat im SGB V vorgeschrieben, dass Hilfsmittel mit gesetzlichen Krankenkassen nur noch papierlos bzw. elektronisch abzurechnen sind. Den Au-genarzt betrifft dies vor allem bei der Abrechnung von Kontaktlinsen gegenüber der GKV. Möglichkeiten dazu werden vorgestellt und diskutiert.Teilnehmerkreis

TeilnehmerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Ophthalmologische Optik/Optometrie

OT 13Raum 27Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

OT 14Raum 3Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 234

kostenlos

Page 106: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

104

Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten?Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen)

KurszieleVom Augenarzt verordnete Sehhilfen sind nicht nur Brillen, sondern auch z.B. Kon-taktlinsen (Verbandlinsen, optisch korrigierende Linsen), die breite Vielfalt der ver-größernden Sehhilfen sowie Prismen- und Kantenfiltergläser. Auch die Verordnung von Blindenlangstock, Mobilitätstraining oder Augenprothesen soll besprochen werden. Wichtig sind die Fragen, wann eine Verordnung zu Lasten der GKV er-folgen darf und was dann auf der Verordnung stehen muss. Diese Themen sollen nach einem kurzen Einführungsvortrag an Hand von praktischen Beispielen mit den Zuhörern besprochen werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Frauen in der Augenheilkunde gestern-heute-morgenDr. Katrin Gekeler (Stuttgart) | Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach (Tübingen)

KurszieleDer Frauenanteil in der Medizin steigt stetig, auch in der Augenheilkunde. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein großes Thema. Als Arbeitgeber hat der einen Wettbewerbsvorteil, der attraktive Angebote in diesem Bereich vorweisen kann. Die Rahmenbedingungen für Frauen in der Augenheilkunde ändern sich nur lang-sam aber stetig. Dem steht jedoch ein großes Informationsdefizit auf Seiten der Arbeitnehmerinnen und auch der Arbeitgeber gegenüber. In diesem Kurs wird die Geschichte der Frauen in der Augenheilkunde von Profes-sor Rohrbach als Gastredner dargestellt. Weiterhin sollen die rechtlichen Bedingungen zum Operieren in der Schwanger-schaft (siehe DOG Jahresbericht) erörtert werden. Mit diesem Vortrag werden nicht nur die Frauen, sondern vor allem die Vorgesetzten angesprochen. Ein Gastred-ner zum Elterngeld und Elterngeld Plus ist angefragt und eine mündliche Zusage erfolgt. Für die jungen Ärztinnen würde noch ein Vortrag zu „Pearls and Pitfalls“ in der Karriereplanung das Programm abrunden. Auch das Thema Gender Oph-thalmology, also die Frauen als Patientinnen im Unterschied zu Männern hätte hier Raum.

TeilnehmerkreisFacharzt/ärztin | Weiterbildungsassistent/-in

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 01Raum 16

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

PA 02Raum 16

Samstag, 18.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Page 107: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

105

Wie kann der Schlaganfallpatient besser mit seiner Sehstörung umgehen?Prof. Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen)Christine Paul (Ravensburg) | Prof. Dr. Thomas Haarmeier (Krefeld)

KurszieleIn Deutschland erleiden pro Jahr ca. 500 000 Menschen durch Unfall oder Krank-heit eine Schädigung des Gehirns, wobei es bei ca. 30% der Betroffenen zu einer Sehbeeinträchtigung kommt. Von neurologischer Seite müssen insbesondere ein Neglekt, Agnosien und Bewegungswahrnehmungsstörungen abgeklärt werden.Die ophthalmologischen Krankheitsbilder sind vielfältig: Augenmuskelparesen, Motilitätsstörungen, Akkommodationsprobleme, der Verlust scharfer Bilder, mangelndes Kontrastsehen und unterschiedlich einschränkende Low Vision Problematik. Gesichtsfeldausfälle, besonders homonyme Hemianopsi-en, führen zu Lese- und Orientierungsschwierigkeiten.Anlaufstelle für diese Patienten sind meist Augenarztpraxen, Augenkliniken und deren orthoptische Einrichtungen. Wie ist das Vorgehen in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation? Der Einsatz von Hilfsmitteln und Training wird erarbeitet. Evidenz-basierte Trainingsmethoden bei Patienten mit Hemianiopsie werden vorgestellt. Besonders vermittelt wird, welche Hilfestellung man den Patienten zur Bewältigung ihrer visuellen Defizite geben kann, wie die Chancen zur Rückführung in das Ar-beitsleben verbessert werden können und welche Rolle der Augenarzt und die Orthoptistin hierbei spielen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 03Raum 4Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 108: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

106

Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVADr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Dr. Martin Bresgen (Köln)RA Christoph von Drachenfels (Mülheim) | Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg)RA/StB Matthias Haas (Mülheim | Dr. Michael Wieder (Düren)Dominik Räth (Herbrunn) | Dipl.-Volkswirt Christian Gante (Düsseldorf) Bankfachwirt Norbert Steffens (Düsseldorf)

Kursziele Vorbereitung auf den Einstieg in eine Vertragsarztpraxis

Kursinhalte Dieses Ganztagesseminar wendet sich an niederlassungsinteressierte Augenärztin-nen und Augenärzte und gibt einen Überblick über die wesentlichen Themenbereiche, die mit einer Neuniederlassung, Praxisübernahme oder dem Einstieg in eine Praxis in Zusammenhang stehen. Das Seminar eröffnet die Möglichkeit, ihre Fragen mit fach-kundigen Referenten aus der Praxis zusammen mit dem Auditorium zu diskutieren.

Ablaufplan 1. Begrüßung Demographie, Zahlen zur Augenheilkunde und zum ‚Markt‘2. Meine Zukunft als Augenarzt, Möglichkeiten der Niederlassung als

Freiberufler oder Angestellter, mit und ohne OP3. Die Zulassung (u.a. Verfahren, Zulassungsbeschränkungen)4. Wie komme ich an eine Praxis? Praxiskonzept und –organisation 5. Methoden der Praxisbewertung. Was kostet eine Praxis?6. Praxis-EDV

Von der Hardware bis zur Software. Was muss man beachten?7. Welche Verträge sind für den Erwerb einer Praxis wichtig?8. Welche Versicherungen werden benötigt?9. Praxisführung als Arzt und Unternehmer Personal, Buchhaltung, Gewinnermittlung, QM10. Wie finanziere ich den Praxiserwerb? 11. Grundzüge der Vergütung der ärztlichen Leistung

EBM, GoÄ, IGeL, Gutachten, spez. Verträge12. Steuern. Welche Steuern zahle ich als Arzt?

In diesem Kurs werden Referenten, die im Themengebiet freiberuflich/ gewerblich tätig sind hinzugezogen, um auch nicht augenärztliche Inhalte umfassend darstel-len zu können.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PA 04Raum 26

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 18:00

Max. Anzahl: 45

Mitglied: 100 € Nicht Mitglied: 200 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 109: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

107

Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen:Welche Möglichkeiten machen Sinn?Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | RA Christoph von Drachenfels (Mülheim),Holger Wendland (Erftstadt)

Kursziele Besonders durch die Änderungen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VäG), welches 2007 in Kraft trat und das Versorgungsstärkungsgesetz 2015, ergeben sich weitere neue Möglichkeiten für überörtliche Kooperationen zwischen Vertrags-ärzten. In dem Seminar sollen an Hand von Fallkonstellationen die Grundlagen dafür und Möglichkeiten zur Umsetzung präsentiert werden.

Kursinhalte Darstellung der • juristisch-arztrechtlichen Aspekte inklusive der Vorteile und Fallstricke der ein-

zelnen Kooperationsformen, • steuerrechtlichen Aspekte, • wirtschaftlichen Aspekte und der notwendigen EDV-technischen Voraussetzun-

gen (Stichwort: überörtliche Vernetzung), • neuen Kooperationsmöglichkeiten wie überörtliche Gemeinschaftspraxen und

Apparate-Gemeinschaften

In diesem Kurs werden Referenten, die im Themengebiet freiberuflich/ gewerblich tätig sind hinzugezogen, um auch nicht augenärztliche Inhalte umfassend darstel-len zu können.

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

PA 05Raum 112Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 110: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

108

Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing)Dr. Martin Bresgen (Köln) | RA Christoph von Drachenfels (Mülheim)

Kursziele Vorbereitung auf die Gründung einer oder der Einstieg in eine ärztliche Koopera-tionsform an einem Ort

Kursinhalte Verschiedene Kooperationsformen (Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Job-Sharing, MVZ) und für die Augenheilkunde typische Konstellationen. Besonderhei-ten der juristischen Aspekte der verschiedenen Kooperationsformen (Gewinnauftei-lung, Haftungsfragen, Ausscheiden von Praxispartnern etc.) und Möglichkeiten der entsprechenden Vertragsgestaltung. Konsequenzen der Kooperation für haftungsrechtliche und steuerliche Aspekte. Geplant ist nach kurzen Vorträgen eine ausgedehnte Diskussion, um Fragen der Teilnehmer zu beantworten. In diesem Kurs werden Referenten, die im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig sind hinzugezogen, um auch nicht augenärztliche Inhalte umfassend darstel-len zu können.

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich!Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Julia Hörster, MSc (Düsseldorf)

KurszieleMit diesem Kurs soll gezeigt werden, welche Strategien eine rein konservative Augenarztpraxis nutzen kann, um auch ohne die Durchführung von Katarakt-OPs, IVOMs & Co. wirtschaftlich erfolgreich zu werden und zu bleiben.

KursinhalteDer Kurs zeigt auf, welche Aspekte Ärztinnen und Ärzte in Augenarztpraxen be-rücksichtigen müssen, um eine nachhaltige Balance zwischen Hochleistungsmedi-zin und wirtschaftlicher Optimierung zu erreichen. Dazu gehören u.a. die Aufstel-lung eines sinnhaften Leistungsspektrums, die Zusammenstellung eines effizienten und effektiven Praxisteams, wie auch eine gezielte Pflege des Patientenstamms. Die Referenten werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus medizinischer und ökono-mischer Sicht präsentieren.

TeilnehmerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PA 06Raum 4

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 07Raum 15

Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Page 111: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

109

Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche AuswertungRA/StB Matthias Haas (Mülheim) | Dipl.-Volkswirt Christian Gante (Düsseldorf) Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld)

Kursziele Es soll dem Arzt vermittelt werden, warum die regelmäßige Kontrolle der Praxis- finanzzahlen unerlässlich ist, um einen Überblick über die wirtschaftliche Situation der Praxis zu bekommen. Somit können gleichzeitig Ansätze zur Effizenzsteige-rung gefunden, aber auch - im Falle einer Schieflage - rechtzeitig Gegenmaßnah-men ergriffen werden.

Kursinhalte Es wird dargestellt, wie die monatlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen zu lesen und zu verstehen sind. Schon schnell erkennbare Kennzahlen zeigen, ob die Kostenstruktur der Praxis ein vernünftiges Verhältnis zur Umsatzsituation hat. Auch die Zuhilfenahme externer Fachgruppenstatistiken ist geeignet, die Position der eigenen Praxis festzustellen. Ferner wird aufgezeigt, warum die Kontrolle der privaten Geldverwendung unerlässlich ist, um finanziellen Engpässen rechtzeitig vorzubeugen. Für zukünftige Entscheidungen ist eine betriebliche oder auch priva-te Planungsrechnung heute mehr denn je von Bedeutung. In diesem Kurs werden Referenten, die im Themengebiet freiberuflich/ gewerblich tätig sind hinzugezogen, um auch nicht augenärztliche Inhalte umfassend darstel-len zu können.

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

PA 08Raum 19Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 112: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

110

Betriebsprüfung in der AugenarztpraxisDr. Wilhelm-Josef Eichel (Kerpen) | RA/StB Matthias Haas (Mülheim)

Kursziele Wer wird geprüft? der Augenarzt/die Augenärztinder Ehepartnerder PraxispartnerDritte

Wo wird geprüft? in der Praxis? Zu Hause? Beim Steuerberater? An Amtsstelle

Was wird geprüft? Praxis Gemeinschaftspraxis Praxisgemeinschaft Privat

Welche Jahre? Welcher Umfang? andere Einkunftsraten Vermögensverhältnisse Thematische Prüfungsschwerpunkte

Mitwirkungs- und Auskunftspflichten Verweigerungsrechte Wann drohen strafrechtliche Aspekte?

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 09Raum 3

Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 234

kostenlos

Page 113: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

111

Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und UmsetzungDr. Stephan Schneider (Bayreuth) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld)

Kursziele Individuelle Gesundheitsleistungen richtig im augenärztlichen Alltag anbieten und durchführen.

Kursinhalte Neben den schon seit Jahren in der augenärztlichen Sprechstunde angebotenen individuellen Gesundheitsleistungen wie z.B. Kontaktlinsenanpassung und -kont-rolle, refraktive Chirurgie und kosmetische Lidchirurgie wird seit 1999 auch das Glaukomscreening erfolgreich als individuelle Gesundheitsleistung angeboten. Die zunehmenden Finanznöte der GKV in Kombination mit medizinischem Fortschritt vergrößert das Angebot an IGeL im augenärztlichen Alltag, wenn wir dem Patien-ten weiter eine optimale Versorgung anbieten wollen. In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen besprochen werden: Die gesetzlichen Grundlagen, eine Liste der vom BVA empfohlenen IGeL, die Honorarvereinbarung, Grundlagen der Ab-rechnung und v.a. eine Besprechung verschiedener Beispiele. Dabei ist auch ein Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern geplant. Bitte bringen Sie Ihren grünen BVA-IGeL-Ordner mit.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PA 10Raum 111Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 45 € Nicht Mitglied: 60 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 114: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

112

Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄProf. Dr. Bernd Bertram (Aachen) | Dr. Anne Hunold (Aachen)

KurszieleWie rechnet ein Augenarzt ab? Woher bekommt der Augenarzt nach welchen Kriterien sein Honorar?Der Kurs, der sich nur an Augenärzte richtet, soll zu diesen Fragen die Einführung bieten und die Grundlagen vermitteln. Jeder im Vertragsarztbereich arbeitende Augenarzt muss sowohl als Vertragsarzt die genauen Abrechnungsbestimmungen kennen, weil er persönlich zu einer korrekten Abrechnung verpflichtet ist und ggf. haftet, als auch als Angestellter an einer korrekten und vollständigen Abrechnung interessiert sein, damit die Praxis oder Klinik die entsprechenden Einnahmen er-wirtschaftet.

Der Kurs gliedert sich in die Bereiche• EBM• Honorarverteilung der KV• GOä• IGeL-Abrechnung

Es werden keine Vorkenntnisse zur Abrechnung vorausgesetzt. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern die Grundzüge der Abrechnung und Honorarverteilung zu vermitteln, damit die Augenärzte sowohl bei der Planung einer Praxis oder beim oder nach dem Einstieg in eine Praxis als auch als Angestellte in Praxen oder Klinikambulanzen die Honorarverteilung zumindest grob verstehen und richtig ab-rechnen können.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Arzneimittelverordnungen und -regresseDr. Stephan Schneider (Bayreuth) | Prof. Dr. Günther Schneider (Marienberg)

Kursziele • Was ist bei der Verordnung zu beachten?• Wie mache ich Praxisbesonderheiten im Falle eines Regresses geltend?

2-teiliger Kurs:09:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 12:00 Uhr

Kursinhalte • Verordnungsverhalten der Augenärzte• Neue ophthalmologische Arzneimittel• Prüfung nach Richtgrößen und Durchschnittswerten• Praxisbesonderheiten• Rechtsmittel (Prüfungsausschuss, Beschwerdeausschuss, Klageweg)

Zuhörerkreis Facharzt/ärztin | Praxismanager

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 11Raum 110

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

PA 12Raum 111

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Page 115: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

113

Alternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV-EinbahnstraßeDr. Stefan Bültmann (Ladenburg)

KurszieleWie kreiere ich ein Image (Termine, Homepage, Soft Skills, Erscheinungsbild, ge-fühlte Qualität, Empathie)! Überblick über die wirtschaftliche Situation der Pra-xis. Es werden diverse Extrasäulen der augenärztlichen Tätigkeit in Bezug auf Chancen und Wichtung diskutiert: Extrabudgetäre Leistungen, Vorsorgeleistungen, Konsiltätigkeit, Gutachten, BG-Fälle, Altenheimversorgung, Vermeidung von Zwei-Klassenmedizin. Was kann ich dabei von einer Gerätegemeinschaft oder Koope-ration erwarten?

ZuhörerkreisFacharzt/ärztin

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Praktische Umsetzungim Qualitätsmanagement der AugenarztpraxisDr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) | Angelika Händel (Erlangen)

KurszieleDie DIN EN ISO 9001 in der Version 2008 wurde grundlegend überarbeitet und weist deutliche Veränderungen auf. Die Teilnehmer des Kurses sollen mit den Ände-rungen vertraut gemacht werden und lernen, wie ihr Qualitätsmanagement-System an die neue DIN EN ISO 9001:2015 angepasst werden kann.

KursinhalteEs werden die Inhalte, insbesondere die Neuerungen der DIN EN ISO 9001:2015 aufgezeigt, wobei folgende Schwerpunkte behandelt werden:• Methoden zur Risikobewertung und Maßnahmen zur Risikominimierung• Prozessorientierter Ansatz:

Umsetzung des ‚Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln‘ • Modells im Praxisalltag (PDCA - Plan Do Check-Act)• Stakeholdermanagement: Was bedeutet das für eine Augenarztpraxis?• Dokumentationsanforderungen: Weniger ist oft mehr• Monitoring und Messung: Was verlangt die ISO-Norm?• Crosswalk der neuen ISO 9001:2015 mit der Ausgabe ISO 9001:2008

ZuhörerkreisWeiterbildungsassisten/-in | Facharzt /-ärztin | QM-Beauftragte

PA 13Raum 110Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

PA 14Raum 110Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 116: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

114

Umgang mit vermuteten Diagnose- und BehandlungsfehlernProf. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz) | Dr. Eckart Feifel (Stuttgart)Dr. Annette Tuffs (Heidelberg)

KurszieleDiagnose- und Behandlungsfehler kommen in der Medizin immer wieder vor, denn Fehler sind menschlich. Häufig stehen auch Gesichtspunkte zur Aufklärung auf dem ‚Prüfstand‘. Wie aber damit umgehen? Was ist die günstigste Herangehens-weise, um die drohenden Gefahren wie Schadensersatzansprüche und Rechtsstrei-te zu vermeiden und die Situation zu entschärfen? Verliere ich meinen Versiche-rungsschutz, wenn ich Fehler zugebe? Wen muss ich wann informieren und: Wie kann ich eine negative öffentliche Reaktion vermeiden oder, falls sie doch eintreten sollte, damit umgehen? Dieser Kurs vermittelt Strategien im Umgang mit vernuteten Aufklärungsversäumnis-sen, Diagnose- und Behandlungsfehlern und den daraus folgenden Konsequenzen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Rechtsberatung (Einzelberatung)RA Christoph von Drachenfels (Mülheim)

Kursziele Lösungsansätze für persönliche Rechtsprobleme zu finden.

TermineDonnerstag, 16.03.2017 | 12:00 - 14:00 UhrFreitag, 17.03.2017 | 12:00 - 14:00 Uhr

Kursinhalte Der Justiziar des Berufsverbandes, Herr RA von Drachenfels, steht den AAD-Besu-chern für eine individuelle Rechtsberatung zur Verfügung. Aufgrund seiner umfas-senden Erfahrung zu den Argumentationen und Kompromisslinien von Gerichten wie Organen der ärztlichen Selbstverwaltung befasst er sich in seiner täglichen Arbeit mit der Mitgliederberatung zu allen juristischen Fragen rund um Nieder-lassung, Miet- und Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Auseinandersetzungen mit KVen sowie Ärztekammern und den Krankenkassen. Die Uhrzeit für Ihre Beratung teilt Ihnen die Geschäftsstelle des BVA nach Erhalt Ihrer Anmeldung mit. Ihre Teilnahme-an weiteren Veranstaltungen wird bei der Terminvergabe berücksichtigt. In diesem Kurs werden Referenten, die im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig sind hinzugezogen, um auch nicht augenärztliche Inhalte umfassend darstel-len zu können.

Zuhörerkreis Mitglieder im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 15Raum 111

Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

PA 16Raum 9

Donnerstag, 16.03.2017 12:00 - 14:00

Freitag, 17.03.2017 12:00 - 14:00

Max. Anzahl: 6

kostenlos

Page 117: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

115

„Medizinische Begutachtung“: Strukturierte curriculareFortbildung der Bundesärztekammer, fachspezifischesModul III

Das Curriculum „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer umfasst insgesamt 64 Stunden und besteht aus drei Modulen, die je nach Interesse und Fortbildungsbedarf auch einzeln absolviert werden können.Es erfordert die Absolvierung eines fachspezifischen Fortbildungsmoduls (Modul III 5.7 Augenheilkunde) mit 16 Fortbildungsstunden. Während die Module Ia-c und II allgemeine Grundlagen und fachübergreifende Aspekte der Medizinischen Begutachtung vermitteln, fokussiert das Modul III auf die fachspezifischen Aspekte der Begutachtung in der Augenheilkunde. Im Rahmen der AAD 2017 haben Sie die Möglichkeit das Modul III im Ganzen oder teilweise zu absolvieren. Folgende Kurse werden hierzu angeboten:

Dienstag, 14.03.201709:30 – 12:00 UhrPA17Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versi-cherung

14:15 – 16:00 UhrPA18Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung

16:45 – 18:30 Uhr PA19Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen Fragestellungen

Mittwoch, 15.03.201709:00 – 10:30 UhrPA20Das augenärztliche Gutachten – ein praktischer Kurs

11:00 – 12:00 Uhr PA21Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen Rechtsbereichen

14:00 – 15:45 UhrPA22uftfahrtophthalmologie

GUTACHTEN

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 118: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

116

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

16:30 – 18:15 Uhr PA23Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

Wenn Sie bei der AAD das komplette Modul III absolviert haben, stellen BVA und DOG Ihnen darüber ein Zertifikat aus, das Sie dann bei der Landesärztekammer vorlegen können, wenn Sie die beiden anderen Module auch absolviert haben. Die Voraussetzungen dafür ist die Teilnahme an allen 7 Teilen (wenn der Teilneh-mer die erforderlichen Kurse auf verschiedenen AAD-Kongressen besucht, wird nach Vorlage der Teilnahmebescheinigungen ein kumulatives Zertifikat über das Modul III ausgestellt)

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEZEICHNUNG „STRUKTURIERTE CUR-RICULARE FORTBILDUNG MEDIZINISCHE BEGUTACHTUNG“Zum Erwerb der führbaren Bezeichnung „Strukturierte curriculare Fortbildung Me-dizinische Begutachtung“ sind gemäß den Festlegungen der Bundesärztekammer nachfolgende Voraussetzungen (aktuell 3. Auflage vom 16.03.2016) zu erfüllen:• Abgeschlossene Facharztweiterbildung• Absolvieren sämtlicher Module I mit 40 h, Modul II 8 h und Modul III 16 h

(die Module I und II werden über die interdisziplinären Fortbildungen der Ärztekammer angeboten)

• Bestehen der Lernerfolgskontrolle (nach Absolvieren der 3 Module) Die Beantragung der Bezeichnung muss bei der Landesärztekammer erfolgen,

in welcher der/die antragstellende AugenarztIN Mitglied ist.

Page 119: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

117

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder VersicherungProf. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) | Dr. Gernot Freißler (Bamberg)Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld)

Kursziele Fallbesprechung, einzelner ausgewählter und bereits abgeschlossener Begutach-tungsvorgänge für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung. Vermittlung der Grundlagen für die fachspezifische medizinische Begutachtung im Curriculum „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer (Modul III) Kursinhalte Sowohl für die korrekte Erstellung von Gutachten, als auch für die Stellungnahme bei Behandlungsfehlervorwürfen sind die genaue Kenntnis der Begrifflichkeiten und deren rechtliche Relevanz von entscheidender Bedeutung. Daher sollen zu-nächst zentrale Begriffe wie Diagnoseirrtum, Diagnosefehler, Befunderhebungsfeh-ler, einfacher/grober Behandlungsfehler, Beweislastumkehr anhand realer Fälle aus Gerichtsentscheid oder Schlichtungsstelle erörtert werden. Ferner soll anhand konkreter Fallbeispiele wie KCE, Kausalität von Hornhautinfiltraten bei Kontaktlin-senträgern, Durchblutungsstörungen im Auge die Vorgehensweise Schritt für Schritt erörtert und die Problematik in Befund und gutachterlicher Beurteilung dargestellt werden, um sie mit dem Zuhörerkreis zu diskutieren. Im Anschluss stellt der Gutach-ter seine Entscheidung mit Begründung dar. Wichtige Schlussfolgerungen für die richtige Vorgehensweise bei Behandlungsfehlern und Hinweise darauf, was eine auf den aktuellen Stand der Medizin ausgerichtete augenfachärztliche Begutach-tung beinhalten muss, lassen sich aus diesen „Mustervorgängen“ ableiten.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PA 17Raum 111Dienstag, 14.03.2017 09:30 - 12:00

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 81 €

Page 120: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

118

Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur SchwerbehinderungProf. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) | Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg)

KurszieleGrundlagen der Beurteilung von Blindheit und Sehbehinderung im Schwerbehin-dertenrecht

KursinhalteEin Kurs für Einsteiger und Erfahrene. Die Erstellung von Bescheinigungen und Gut-achten bei Sehbehinderung und Blindheit setzt Kenntnisse der gesetzlichen Grund-lagen und Begutachtungsrichtlinien voraus. Im täglichen Umgang mit Sehbehinder-ten ist es wichtig, über die zustehenden Vergünstigungen wie z.B. Merkzeichen, Gleichstellung mit Schwerbehinderten informiert zu sein.Bei der Begutachtung wird ein nachvollziehbares morphologisches Korrelat einer vorliegenden Funktionsstörung gefordert. Nur bei korrekter Befunderhebung und Untersuchungsmethodik sind die Befunde verwertbar. Der Kurs gibt praktische Hin-weise für Stellungnahmen sowie die schwerbehindertenrechtliche Begutachtung in der Arztpraxis. Es wird spezifisch auf die Beurteilung von Blindheit eingegangen. Neben den wesentlichen Grundlagen werden Fallstricke, Schwierigkeiten aus dem Alltag und die Abrechnungsmodalitäten erläutert. Wer trägt welche Kosten? Wel-che Gutachten sind verpflichtend? Wie verhält es sich mit Haftung, Sorgfalts- oder Schweigepflicht und Aufklärung?

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 18Raum 111

Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 121: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

119

Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeld-prüfung bei gutachterlichen FragestellungenProf. Dr. Michael Bach (Freiburg) | Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen)

KurszieleTäuschungsversuche gehören zu den unerfreulichen Erfahrungen eines Gutachters. Im Gegensatz zu anderen Fachgebieten bietet die Augenheilkunde aber eine Rei-he von Möglichkeiten, aufzuzeigen und zu beweisen, dass die Angaben nicht der Wahrheit entsprechen können; umgekehrt ist es auch entscheidend, eine tatsäch-liche Sehstörung von vermuteter Simulation abzugrenzen. Es ist vielfach möglich, sich eine gute Vorstellung vom tatsächlichen Sehvermögen zu verschaffen. Dazu gibt es eine Reihe von Strategien, je nach Fragestellung. Es kann sein, dass ein Pa-tient beidseitigen oder einseitigen Visusverlust vortäuscht, es kann aber auch sein, dass ein Gesichtsfeldausfall simuliert wird. Möglich ist auch, dass ein tatsächlich bestehendes Krankheitsbild in seinen Auswirkungen aggraviert wird. Umgekehrt gibt es die Möglichkeit, dass ein Proband eine Sehschwäche oder Farbsinnstörung vertuschen will, wenn es um Eignungsuntersuchung etwa zu Fahr- und Fliegertaug-lichkeit geht. So oder so, der Patient braucht Hilfe, doch nicht unbedingt die eines Augenarztes.In diesem Kurs sollen eine Reihe von Verfahren und apparativen Möglichkeiten vorgestellt und bewertet werden, beginnend bei DIN-gerechter Sehschärfeprüfung. Besprochen wird auch, wie man mit einer solchen Situation am besten umgeht.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Das augenärztliche Gutachten – ein praktischer KursDr. Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb (München) | Dr. Carolin Gass (München)

KurszieleIn dem Kurs sollen die Teilnehmer erfahren und praxisnah erleben wie ein korrektes augenärztliches Gutachten durchgeführt wird.

KursinhalteEs wird erarbeitet wir ein Gutachten vollständig und rechtlich korrekt durchgeführt wird. Die Teilnehmer sollen dabei praxisnah an vorgeführten Beispielen erleben wie die Visusbestimmungen mit Landoltringen durchgeführt werden, sie werden geschult auf Techniken bei Simulation und Dissimulation. Mittels Beispielen und Videos sollen sie Einblick in die Gesichtsfeldmessung (Goldmann und Bjerrum) und das VEP bekommen, um so die Ergebnisse beurteilen und im Gutachten richtig darstellen zu können. Wie ein Gutachten dann letztlich auch noch richtig in Schrift-form gebracht wird, wird besprochen und den Teilnehmern anhand von Beispielen mitgegeben. Bei diesem Kurs wird großer Wert auf die praktischen Komponenten gelegt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PA 19Raum 111Dienstag, 14.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

PA 20Raum 111Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 122: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

120

Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen RechtsbereichenDr. Bettina von Livonius-Freifrau von Eyb (München)Dr. Carolin Gass (München)

KurszieleIn dem Kurs sollen die Teilnehmer die Besonderheiten verschiedener Gutachten-Typen kennenlernen.

KurzinhalteBei diesem Kurs soll als Ergänzung zum „praktischen Gutachtenkurs“ auf ver-schiedene Gutachten-Typen und deren Besonderheiten eingegangen werden. Besprochen werden z.B. die Fahreignungsbegutachtung, private und gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Begutachtung im Schwer-behindertenrecht, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Bildschirmarbeitsplatz (G37). In diesem Kurs wird auch auf den formalen Aufbau der schriftlichen Fas-sung eines Gutachtens und die rechtliche Stellung und Verantwortung des Sach-verständigen eingegangen. Je nachdem ob sich der Gutachtenauftrag aus dem Zivil- oder Sozialrecht herleitet, muss nämlich der Sachverständige die verschie-denen rechtlichen Regelungen und unterschiedlichen juristischen Definitionen, wie z.B. die Umkehr der Beweispflicht oder die verschiedenen Definitionen der Wahr-scheinlichkeit, kennen und dementsprechend verfahren.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

LuftfahrtophthalmologieDr. Hans Brandl (Fürstenfeldbruck) | Dr. Uta Solbach (Krefeld)Dr. Michaela Brandl (Bad Endorf)

KurszieleVermittlung der Besonderheiten von luftfahrtophthalmologischen Flugtauglich-keits-Untersuchungen gemäß EASA*

KursinhalteDie o.g. Regularien erfordern eine umfassende Diagnostik:Z. B.: Visus (F, IM, N), Phorie, Konv., bin. Sehen, Kontrast-/Dämmerungs-Sehen, GF, Fd, Refr., Farbe, etc.; Cat.-, Glaukom-, NH-Op und Fliegertauglichkeit. Was ist dabei zu beachten? Monovision, KAMRA-Inlay und multifokale IOL`s - eine Option für Piloten?Tauglichkeitsbeurteilung nach refr.- chir. Eingriffen in Verbindung mit flugphys. Anforderungen (Flugmanöver, Augeninnendruck, etc.) wird diskutiert.Unter der Maxime Flugsicherheit müssen die Befundungen (z.B. Sehschärfe, Far-be, Blendempfindlichkeit, Stellung,..) DIN/EN/ISO-gerecht erfolgen. Ständige Qualitätskontrollen (z.B. Gesichtsfeld) und die Einhaltung der Eichvorschriften sind obligatorisch. Die Befundung muss dem Niveau einer Begutachtung entsprechen.

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 21Raum 111

Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

PA 22Raum 111

Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 123: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

121

Ergänzende Rahmenthemen:- Lufttransport nach Augenoperationen von Patienten - Laser(-blend)strahlung im Cockpit: Gefährdung – Flugsicherheit – Abwehrmaßnahmen- Aerotoxisches Syndrom

Kursziel soll es auch sein, Kooperationsplattformen mit Fliegerärzten / Aeromedi-cal Center (AeMC) zu bilden und wirksame Netzwerke von kompetenten Luftfahrt- Ophthalmologen zu schaffen.

Begleitmaterial:Teilnahmebescheinigung, Befund-Vordrucke, Honorar-Vordrucke (IGeL), Fragebo-gen für Piloten, etc.,*EASA: European Aviation Safety Agency

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) | Dr. Gernot Freißler (Bamberg)

Kursziele Beherrschung der FeV

Kursinhalte Es werden die Inhalte der FeV (insbesondere der Anlage 6) dargestellt und disku-tiert. Besondere Probleme bei der Begutachtung werden diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

PA 23Raum 111Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 124: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

122

Sehanforderungen im StraßenverkehrProf.Dr.Dr. Bernhard Lachenmayr (München) | Prof. Dr. Oliver Ehrt (München)

Kursziele Bedeutung der visuellen Funktionen für die Sicherheit im Straßenverkehr. Bespre-chen der Änderungen vom Juli 2011

Kursinhalte Seit Juli 2011 ist eine neue Fassung der Fahrerlaubnis-Verordnung in Kraft. Es werden erstmals Dämmerungssehen, Kontrastsehen und Blendempfindlichkeit als zu prüfende Parameter im Gesetzestext fixiert. Auf die fragwürdige Entscheidung aus Europa/Bonn, auch protanope Busfahrer für tauglich zu halten, wird einge-gangen. Sehvermögen und Unfallhäufigkeit im Straßenverkehr. Prüfung von Seh-schärfe, Gesichtsfeld, Dämmerungssehschärfe und Blendempfindlichkeit, Stellung und Motilität. Farbensehen und Stereosehen bei der Fahreignungsbegutachtung werden detailliert besprochen. Allgemeine Empfehlungen zur Beurteilung der Fahr-eignung und Spezialfälle werden dargestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Augenärztliche BildschirmarbeitsplatzuntersuchungPD Dr. Jean-Cyriaque Barry (Solingen) | Dr. Ulrich Oeverhaus (Rietberg)

Kursziele Bildschirm-Arbeitsplätze nehmen in beruflicher und privater Nutzung in allen Al-tersgruppen zu, so dass Seh- und assoziierte Beschwerden regelmäßig an Augen-ärzte herangetragen werden.

• Beratung von Patienten über die ergonomische Gestaltung des (Bildschirm-)Arbeitsplatzes

• Auswahl und Anpassung von arbeitsplatzbezogenen Sehhilfen• arbeits-rechtliche und -medizinische Regularien der Bildschirm-Tauglichkeitsun-

tersuchung gemäss berufsgenossenschaftlichem Grundsatz 37 (kurz ‚G37‘)• augenärztliche Beteiligung an G37-Untersuchungen

Mehrteiliger Kurs09:00 - 10:30 Uhr | 11:15 - 12:00 Uhr

Kursinhalte • Arbeitsmedizinische Regelungen• Pathophysiologie des Sehens am Bildschirmarbeitsplatz, sicca Symptomatik• Ergonomie des Bildschirmarbeitsplatzes• arbeitsmedizinische und augenärztliche Untersuchung im Rahmen von G37 • Anpassung von Bildschirmarbeitsplatz-Sehhilfen• Brillenglas-Beratung-• Abrechnung

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

PA 24Raum 17

Samstag, 18.03.2017 16:00 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

PA 25Raum 17

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 45 € Nicht Mitglied: 60 €

Page 125: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

123

Vorbereitung auf Praxisinspektionen (inkl. Hygiene-management) unter Einbindung des QualitätsmanagementsDr. Ludger Wollring (Essen) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld)

Kursziele Vermittlung der Inhalte der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der praktischen Konsequenzen.

Kursinhalte Welche gesetzlichen Regelungen sind für den Betrieb einer überwiegend konser-vativ tätigen Augenarztpraxis zu beachten? Hierzu wird ein Überblick vermittelt und es wird die Relevanz der einzelnen Regelungen erläutert. Ferner werden Emp-fehlungen zur praktischen Umsetzung und Dokumentation gegeben. Die (behörd-lichen) Zuständigkeiten zur Durchführung der Begehungen werden erläutert. Die Erfordernisse und Grundlagen des Qualitätsmanagements werden dargelegt und es werden hierfür - auch für Anfänger verständliche - Handlungsempfehlungen und weiterführende Informations- und Organisations-Hilfen vorgestellt. Diskussion und Beantwortung von Fragen aus dem Zuhörerkreis.

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

PA 26Raum 4Freitag, 17.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 67 €

Praxisführung und Augenärztliches Umfeld

Page 126: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

124

Prävention gegen Burn out! Wie entsteht Burnout? - Forschungsergebnisse und neue Strategien zur PräventionDr. Gabriele Emmerich (Darmstadt)

Kursziele‘Work-Life-Balance‘ ist Jedem ein Begriff, die Zeit ist schnelllebiger geworden und wir wollen mithalten, um erfolgreich zu sein. Die Planung der Freizeit (Familie/Freunde/Bewegung/Hobby) kommt hier meist zu kurz und wir geraten in Stress. Schlafstörungen, Bluthochdruck und körperliche Erkrankungen etc. sind Folge - ebenso emotionale Erschöpfung. Abnehmende Leistungsfähigkeit und eine gleich-gültige oder auch negative Einstellung gegenüber Kollegen/Klientel sind erste Symptome. In diesem Kurs wird der Begriff Burnout erörtert und an Fallbeispielen erklärt.Eigene Ressourcen und Visionen erkennen und ausüben können ist als Schutz vor ‚Ausbrennen‘ sinnvoll. Praktische Hinweise werden von der Referentin gegeben.‚Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.‘ Henry Ford

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

PS 01Raum 8a

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 22

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Psychosomatik

Page 127: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

125

Minisymposium: Präoperativ psychosomatische Auffälligkeiten – Mitarbeit, Verständnis und Compliance des Patienten fördernDr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) | Dr. Jutta Wiek (Wangen)Dr. Silke Schnell (Kiel) | Dr. Helga Linke (Langenthal)

Kursziele1) Dr. Gabriele Emmerich Arzt-Patienten-Beziehung - wie stärke ich die Compliance und verbessere die

Patientenführung? Was ist Compliance/Patientenführung? Erörterung und Hinweise zu den ver-

schiedenen Beziehungen: Arzt-Patient, sodass eine ideale Patientenführung möglich ist.

2) Dr. Jutta Wiek Präoperativ schon ein „schwieriger Patient“ - Beispiele zur Patientenführung

bei verschiedenen Erkrankungen. Wir treffen auf misstrauische Patienten, die fürchten an den falschen Arzt zu

geraten oder eine falsche Entscheidung zu treffen: „Bei mir geht immer alles schief“; Sehr ängstliche Patienten, die durch nicht endende Fragerei, mit ihrer Angst versuchen fertig zu werden. Damit könnten sie uns ungeduldig machen, wir sind genervt und haben das Gefühl, unsere Zeit wird gestohlen. Im Vortrag wird geklärt, welche Haltung wir zum Patienten einnehmen können und wie wir dies üben können.

3) Dr. Silke Schnell Psychosomatische Aspekte bei IVOM Patienten, Verbesserung der Patientenzu-

friedenheit in der ambulanten Betreuung Anhand von Studien wird die Belastung der Patienten dargestellt und erörtert,

wie mit der „Psychosomatischen Grundversorgung“eine Verbesserung zu errei-chen ist.

4) Dr. Helga Linke Hinweise zum Nutzen und Anwendung der „Psychosomatischen Grundversor-

gung“ Modelle von Gesundheit und Krankheit - Forschungsergebnisse der Psycho-

neuroimmunologie und Neuroendokrinologie erklären die Zusammenhänge zwischen Psyche, Gesundheit und Krankheit. Wir Ärzte entwickeln im Dialog mit dem Patienten eine schrittweise individuelle Lösung des „Gesundheits-/Krankheits-Problems“. Der Arzt wird zum Coach, zum vernetzten Gesundheits-experten.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Psychosomatik

PS 02Raum 4Freitag, 17.03.2017 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 128: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

126

Psychosomatische Basics für die AugenheilkundeDr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) | Dr. Gabriele Brumm (Hamburg)

KurszieleSystematik psychogener und psychosomatischer Störungen; Abrechnungsbeispie-le/ICD-Ziffern; Hinweise zur ressourcenorientierten Therapie; Prognose der psy-chosomatischen Erkankung

Strukturierung des Arzt/-Patientengespräches; Exemplarische Fallvorstellungen;Darstellungen von ausgewählten Krankheitsbildern aus der Augenheilkunde;Praktische Übungen zu Fragetechniken und verbalen Interventionen

TeilnehmerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Praktische Tips zur Stressreduktion im Augenärztlichen AlltagDr. Jutta Wiek (Wangen) | Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt)

KurszieleDas Ziel des Kurses ist ein realistischer Blick auf mich und meinen Alltag und eine Vorstellung davon, was ich in Zukunft anders machen möchte.

KursinhalteNach einer kurzen theoretischen Einführung ‚Was ist Stress‘, werden eigene The-men der Teilnehmer interaktiv besprochen und an Beispielen Verbesserungsmög-lichkeiten und stressreduzierende Maßnahmen geübt. Zunächst wird der Bereich Organisation und Zeitmanagement betrachtet: ‚Wie kann ich meine Praxis besser organisieren und meine Zeit effektiv nutzen?‘ Anschließendes Thema ist die Kom-munikation ‚Wie entsteht eine gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Pati-ent/Mitarbeiter?‘ ‚Was ist wirklich wichtig und sicher zu verbessern?‘ Ein wesentli-cher Faktor bei dem Wunsch nach Stressreduktion ist die Arbeit an unserem Selbst. Der realistische Blick auf mich und meine Fähigkeiten ist die Grundlage für jeden Veränderungswunsch! ‚Was ist es eigentlich, was mir so viel Stress macht? Was kann ich für mich tun?‘ Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Entspannung und Verbesserung der Inneren Gelassenheit vorgestellt und mit kleinen Übungen verdeutlicht.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Psychosomatik

PS 03Raum 4

Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 80 €

PS 04Raum 8a

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 25

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Mehrteiliger

Kurs

Page 129: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

127

Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grund-Übungen, Anwendungen in der AugenheilkundeDr. Knut Haehn (Düsseldorf) | Dr. Gretel Schwägerle (Tübingen)

KurszieleStressprophylaxe: Mit ‚Schnupperübungen‘ das individuell passende Entspan-nungsverfahren finden

Mehrteiliger KursDonnerstag, 16:30-18:15Uhr | Freitag, 16:15-18:00Uhr

Kursinhalte• Grundübungen des Autogenen Trainings• Progressive Muskelrelaxation• Achtsamkeitsübungen• Ressourcenimaginationen

Erörterung zu Indikationen in der Augenheilkunde

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin | Assistenzpersonal

Bessere Kommunikation: wie geht das?Dr. Jutta Wiek (Wangen)

KurszieleKennenlernen der verschiedenen Aspekte der Kommunikation und den Möglichkei-ten, diese zu Verbessern.

KursinhalteKommunikation findet auf einer verbalen und nonverbalen Ebene statt. Die Haltung, Gestik, Mimik des Patienten gibt uns Informationen über ihn, die dann durch die ver-bale Kommunikation erweitert werden. Aber auch unsere Haltung, unsere Mimik und das was wir sagen, nimmt erheblichen Einfluss auf den Ablauf der Kommunikation zwi-schen Patienten und uns. Wir lernen die verschiedenen Einflussmöglichkeiten kennen.Um eine gelingende Kommunikation zu erreichen, sollte der Arzt dem Patienten neutral mit Höflichkeit und Respekt begegnen. Vorurteile, negative Äußerungen, Bewertungen und Vorwürfe sollten unterbleiben. Der Königsweg zu einer guten Kommunikation ist der Humor. Wenn es uns gelingt, eine freundlich humorige Atmosphäre gemeinsam mit dem Patienten herzustellen, ist das für beide Seiten positiv. Dieses gilt natürlich nicht nur in der Kommunikation mit Patienten, sondern auch mit Kollegen, Mitarbeitern und allen anderen Men-schen, mit denen wir zu tun haben.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Psychosomatik

PS 05Raum 10Donnerstag, 16.03.2017 Freitag, 17.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 15

Mitglied: 70 € Nicht Mitglied: 95 € AAP: 44 €Orthoptistin: 44 €

PS 06Raum 8aSamstag, 18.03.2017 15:45 - 17:30

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Mehrteiliger

Kurs

Page 130: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

128

Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLAProf. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) | Dr. Omid Kermani (Köln)PD Dr. Daniel Kook (München)

Kursziele Vermittlung der Basiskenntnisse der Refraktiven Chirurgie

Kursinhalte Dargestellt werden die Basiskenntnisse (präoperative Untersuchungen, Topogra-phie, Aberrometrie) und die Basistechniken zur Korrektur von Refraktionsfehlern (LASIK, Oberflächenbehandlung, Phake IOL), refraktiver Linsenaustausch. Außerdem wird nach den neuen Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses, der die PTK im Juli 2006 als anerkannte Behandlungsmethode für ausgewählte Indikationen in der GKV definiert hat, die PTK ausführlich behandelt.

Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin

Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRCProf. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) | Prof. Dr. Daniel Kook (Dortmund)Dr. Omid Kermani (Köln)

Kursziele Vermittlung aktueller Entwicklungen der refraktiven Chirurgie.

Kursinhalte Dargestellt wird der aktuelle Stand der Entwicklung refraktiv-chirurgischer Verfah-ren. Daneben ist die Diskussion mit den Teilnehmern wesentlicher Bestandteil des Kurses. Gern werden Fälle besprochen, die aus den Reihen der Teilnehmer vorge-stellt werden.

Zuhörerkreis • Pflichtveranstaltung für Fachärzte, die erstmals in die Anwenderliste der KRC

aufgenommen werden wollen.• Pflichtfortbildung für Fachärzte auf der KRC-Anwenderliste.• Fakultativ für Ärzte in Weiterbildung, die sich über die Grundlagen der refrak-

tiven Chirurgie informieren wollen.

Refraktive Verfahren

RV 01Raum 110

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:15

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 60 € Nicht Mitglied: 80 €

KRC, L

RV 02Raum 2

Samstag, 18.03.2017 13:30 - 15:30

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 40 € Nicht Mitglied: 53 €

KRC, L

Page 131: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

129

KRC WetlabDr. Tamer Tandogan (Heidelberg) | Prof. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim)PD Dr. M.Sc. Urs Vossmerbaeumer (Mainz)

KurszieleIn diesem interaktiven Kurs wird das prä- und intraoperative Vorgehen bei der Intraokularen refraktiven Chirurgie besprochen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:• Patientenselektion, Diagnostik und Indikationsstellung• Phake Linse• Refraktiver Linsentausch• Add-on IOL• Komplikationsmanagement

Pflichtkurs für Fachärzte die in die KRC-Anwenderliste ‚Intraokulare refraktive Chirurgie‘ aufgenommen werden wollen.

ZuhörerkreisFacharzt/-ärztin

Refraktive Verfahren

RV 03Raum 01Samstag, 18.03.2017 14:00 - 16:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 80 € Nicht Mitglied: 120 €KRC, L

Page 132: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

130

Refraktive LinsenchirurgieDr. Alfredo Ferrer Ruiz (Denia) | Dr. Josef Wolff (Heppenheim)

KurszieleVermittlung der aktuellen refraktiv-chirugischen Möglichkeiten durch moderne Intra-okularlinsen, sowohl im Rahmen der Katarakt-Chirurgie, als auch als ausschließlich refraktive Maßnahme.

KursinhalteIm Rahmen der refraktiven Chirurgie werden zunehmend linsenchirurgische Ver-fahren indiziert. Dabei kommen moderne Intraokularlinsen (IOL) zum Einsatz, die indikationsabhängig mit dem Erhalt der natürlichen Linse(phake IOLs) oder nach Lensektomie (Refraktiver Linsenaustausch, RLA) implantiert werden. Ebenso die Kataraktchirurgie wird zunehmend refraktiv-chirurgisch genutzt.Es wird vor allem auf die indikationsspezifischen Möglichkeiten bei den unter-schiedlichen Ametropien (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Presbyopie) und deren Kombination eingegangen.Die entsprechenden Optionen durch die Wahl moderner IOLs, auch in Kombinati-on mit refraktiven Hornhautverfahren, werden erörtert:• Phake Intraokularlinsen: kammerwinkelgestützte und irisfixierte Linsen.• Hinterlammerlinsen: Multifokallinsen (MIOLs): bifokale bzw. trifokaleMIOLs

und EDOFs (Extended-Depth-of-Focus-IOLs), torische IOLs (mono- und multifo-kal) vs. Astigmatismuskorrektur durch Schnittwahl und zusätzliche Hornhaut-verfahren (Bioptics, LRI).

• Add-On (additive sulcusfixierte IOLs): mono- und multifokal.

Erfahrungen, Probleme und Anekdoten zu den unterschiedlichen aktuellen Verfah-ren und IOLs, sowie praxisorientierte Aspekte der präoperativen Patientenselektion und Untersuchung, sowie des Aufklärungsgesprächs und der postoperativen Füh-rung des Patienten sollen von den Referenten erörtert und im Kreis der Zuhörer diskutiert werden

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Refraktive Verfahren

RV 04Raum 15

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 133: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

131

Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie – Fehlervermeidung und ProblemmanagementPD Dr. Daniel Kook (München) | Dr. Nino Hirnschall (Krems)

KurszieleDer Kurs soll die Sensibilität der Teilnehmer für häufige und seltene Fehlerquel-len bei der Linsenberechnung schärfen, um das Risiko postoperativer refraktiver Überraschungen nach Linsenchirurgie einerseits zu minimieren und andererseits im Einzelfall besser abzuschätzen. Basierend auf der jeweiligen Ausgangssituation soll dem Teilnehmer ein Algorithmus zur chirurgischen Problemlösung vermittelt werden.

KursinhalteSchwerpunkte dieses theoretischen Kurses sind zum einen die Beleuchtung mög-licher Fehlerursachen wie bestehende okulare und systemische Komorbiditäten, vorausgegangene refraktive und intraokulare Eingriffe, Probleme bei der Biome-trie, intra- und postoperative Komplikationen sowie einfache menschliche Fehler. Zum anderen werden laser- und linsenchirurgische Lösungsmöglichkeiten in Ab-hängigkeit bestehender individueller Ein- und Ausschlusskriterien des jeweiligen Nachkorrekturverfahrens dargestellt. Neben der Vermittlung optischer und patho-physiologischer Grundlagen tragen interaktive Falldarstellungen dem praktischen Bezug Rechnung.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/ärztin

Refraktive Verfahren

RV 05Raum 15Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 134: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

132

Videothek: Neuroophthalmologie und StrabologieDr. Heike Elflein (Mainz) | PD Dr. Christina Beisse (Leimen)

KurszieleDarstellung von neuroophthalmologischen und strabologischen Erkrankungen, Diagnostik und Behandlung.

Kursinhalte Videodemonstration und Diskussion. In der Augenheilkunde lassen sich Krankheitsbilder, diagnostische Methoden, Behandlungs- und Operationsverfahren durch Videofilme oft besser anschaulich darstellen als durch Fotografien. In der Videothek liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung allgemeingültiger, zum Teil auch weniger bekannter Inhalte, nicht auf wissenschaftlichen Details. In der Sektion Neuroophthalmologie und Strabologie werden mehrere kurze Filmbeiträge gezeigt, die auch diskutiert werden sollen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Neuroophthalmologische NotfälleProf. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) | Dr. Thomas Wermund (Greifswald)

Kursziele Der Kurs soll den Augenarzt mit einem neuroophthalmologischen Notfallmanage-ment vertraut machen.

Kursinhalte Was ist zu tun bei Verdacht auf Arteritis temporalis, bei Stauungspapillen, bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen, bei Augenmuskellähmungen, Pupillenstörungen oder akutem Exophthalmus? Wann können scheinbar ‚nebensächliche‘ Begleitsym-ptome auf lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen? Wann müssen unmittelbar weitere Diagnostik und Therapie erfolgen, und was muss sofort unternommen wer-den?

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 01Raum 15

Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

AAP: 16 € Orthoptistin: 16 €

SN 02Raum 19

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 135: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

133

Neuritis nervi opticiProf. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg) | Dr. Flemming Beisse (Heidelberg)

KurszieleVermittlung aktueller Leitlinien und Studienergebnisse zur optimalen Versorgung betroffener Patienten

Kursinhalte In dem Kurs soll erläutert werden, was der Augenarzt, welcher die Diagnose Neu-ritis nervi optici stellt, an Diagnostik und Therapie veranlassen sollte. Dabei wer-den die Krankheit und ihre Prognose erläutert, die Assoziation zur MS darstellt und danach mögliche Therapieoptionen diskutiert. Hierbei wird auf die neue Neuritis-Leitlinie eingegangen, aktuelle neuroprotektive Ansätze vorgestellt und über die aktuelle MS-Therapie informiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Neuroophthalmologische BasisdiagnostikProf. Dr. Joachim Esser (Essen) | Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen)

Kursziele Erlernen der neuroophthalmologischen Basisdiagnostik

Kursinhalte • Prüfung der visuellen Afferenz (u.a. Gesichtsfeldausfälle) • Wichtige Pupillenstörungen • Supra- und infranukleäre Augenbewegungsstörungen (u.a. Nystagmus) • Differenzialdiagnose von Doppelbildern

Neben der Darstellung typischer Befunde sollen vor allem wichtige Untersuchungs-techniken vermittelt werden, die in der Praxis ebenso möglich sind wie am Kranken-bett. Es ist nicht das Ziel, aufwändige apparative Methoden (Elektrophysiologie, Okulographie, bildgebende Diagnostik) darzustellen, sondern elementare Unter-suchungsmethoden. Fragen und Tipps aus dem Teilnehmerkreis sind willkommen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 03Raum 112Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

SN 04Raum 2Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 136: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

134

Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration -was hätten Sie gemacht?Dr. Felix Tonagel (Tübingen) | Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt)

Kursziele Interaktive Darstellung neuroophthalmologischer Techniken anhand typischer und ‚verzwickter‘ Falldemonstrationen.

Kursinhalte Anhand anamnestischer Angaben, morphologischer, funktioneller und bildgeben-der Befunde, angereichert durch Bild und Videosequenzen, wird den Zuhörern ein möglichst praxisnahes ‚neuroophthalmologisches Szenario‘ entworfen. In Frage und Antwort wollen die Dozenten gemeinsam mit dem Auditorium ein effizientes diagnostisches Vorgehen erarbeiten und mögliche Irrwege aufzeigen. Differenti-aldiagnostische Überlegungen, Vorschläge zur weiterführenden Diagnostik und Therapie sollen jede einzelne Falldemonstration abrunden. Es ist geplant, die inter-essantesten neuroophthalmologischen Tübinger Patienten des vergangenen Jahres in den Kurs einzubauen, so dass auch einem (Stamm-)Teilnehmerkreis wechselnde, aktuelle Themen vorgestellt werden können.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöstProf. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) | Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt)

KurszieleDieser Kurs soll zeigen, wie typische neuroophthalmologische Fälle schnell und mit minimalem Aufwand gelöst werden können.

KursinhalteNeuroophthalmologie ist für viele gleichbedeutend mit immensem Untersuchungs-aufwand, zeitraubender Interaktion mit anderen Fachgebieten und der Möglich-keit etwas Lebensbedrohendes zu übersehen. Dieser Kurs geht vom Symptom aus und vermittelt einen schnellen sicheren Algorithmus, wie man mit den typischen Symptomen umgeht: Unklare Sehverschlechterung, Doppelbilder, Pupillenstörung, Schmerzen im Kopf oder Augenbereich.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 05Raum 110

Mittwoch, 15.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

SN 06Raum 112

Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 137: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

135

LegasthenieProf. Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen)Prof. Dr. Gunther Klosinski (Tübingen)

Kursziele Erklärung der Legasthenie und der Aufgaben des Augenarztes und der Orthoptis-tin bei der Betreuung Betroffener.

Kursinhalte Die Legasthenie oder Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist eine umschriebene Ent-wicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens, die trotz normaler Intelligenz und angemessener schulischer Förderung bei fehlender neurologischer Erkrankung oder sensorischem Defizit auftritt. Lange wurde diskutiert, dass die Legasthenie durch okuläre Störungen (Hyperopie, Exophorie, Konvergenzschwäche) bedingt sei. Die neuesten Befunde sprechen jedoch für ein phonologisches Defizit im Rah-men einer Sprachverarbeitungsstörung im auditiven Kortex. Die Leitsymptome der Lesestörungen (u.a. Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wörtern oder Wortteilen) sowie der Rechtschreibstörung (Verdrehen, Umstellung, Auslassen von Buchstaben oder Wörtern) werden erläutert. Bei nicht erkannter und nicht ausreichend behandelter LRS kommt es häufig zu sekundär-neurotischen Sympto-men wie Störungen des Lernleistungs-Verhaltens, zu emotionalen Störungen (Ver-sagensangst, Depression), zu einer hyperaktiven Symptomatik, zu psychosoma-tischen Symptomen (auch funktionellen Sehstörungen!), sowie zu Störungen des Sozialverhaltens (Straffälligkeit!). Neben der augenärztlichen Abklärung muss eine qualifizierte Testdiagnostik durch psychologische oder schulpsychologische Beratungsstellen erfolgen oder durch Fachärzte der Kinder- und Jugendpsychiat-rie - Psychotherapie. Letztere sollten insbesondere dann empfohlen werden, wenn sekundär-neurotische Störungen bereits vorliegen und eine eventuelle Eingliede-rungshilfe nach § 35a SGB VIII bei vorhandener oder drohender seelischer Behin-derung notwendig werden könnte.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 07Raum 16Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 138: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

136

Pupillenstörungen als LeitsymptomProf. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) | Dr. Christian Heine (Berlin)

Kursziele Die Bedeutung der Pupille als Indikator von Augen- und Sehnerv- und Orbitaschäden, aber auch internistischer und neurologischer Erkrankungen soll deutlich werden.

Kursinhalte Problemorientiert werden zunächst Pupillenstörungen als Zeichen von Notfällen und akuten Erkrankungen anhand konkreter Beispiele besprochen. Dann wird den Teilnehmern eine Systematik der afferenten, zentralen und efferenten Pupillenstö-rungen und ihrer klinischen Bedeutung gegeben. Klinische (Swinging flashlight test, pharmakodynamische Pupillentests) und technologische Untersuchungsmetho-den (Pupillographie einschl. pupillomotor. Perimetrie) werden behandelt. Beson-derer Wert wird auf die Vermittlung der richtigen Untersuchungsweise auch in schwierigen, untersuchungstechnisch limitierten Situationen und auf die Ergebnis-interpretation im Kontext der übrigen klinischen Befunde gelegt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun?Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin) | Dr. Jan Schroeter (Berlin)

KurszieleEin Blick auf den Fundus und die Diagnose einer Optikusatrophie ist gestellt. Han-delt es sich auf Grund der Morphologie und anderer Begleitbefunde nicht ein-deutig um ein Glaukom, so ist mit dieser Blickdiagnose für jeden Augenarzt die Aufforderung verbunden, die Genese dieses Befundes abzuklären. Ziel des Kurses ist es, für den niedergelassenen Augenarzt, aber auch für den Kliniker anhand von praktischen Beispielen darzustellen, welche abklärenden Schritte sofort und welche erst später erforderlich sind, damit möglichst rasch, effizient und kostenspa-rend vom Symptom zur endgültigen Diagnose und möglicherweise erforderlichen Therapie gelangt wird.

KursinhalteEs soll ein Schema erarbeitet werden, nach dem bei einer Optikusatrophie sowohl hinsichtlich der Anamnese als auch der sich anschließenden Diagnostikvorgegan-gen werden kann. Auf die Interpretation anamnestischer Angaben und richtung-weisender Befunde wie z. B. Pupillenreaktion, Farbensehen und Gesichtsfeldbe-funde wird ausführlich eingegangen. Der Einsatzneuroradiologischer Verfahren im Hinblick auf die zuvor erhobenen Befunde wird diskutiert. Sinnvolle weiterführen-de Diagnostik (Elektrophysiologie, Molekulargenetik, Labor) wird an Fallbeispielen erörtert und ihr jeweiliger Stellenwert diskutiert. Jeder mit einer Optikusatrophie seines Patientenkonfrontierte Teilnehmer des Kurses wird in die Lage versetzt, die erforderliche Abklärung zügig, sachgerecht und kostengünstig vorzunehmen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 08Raum 112

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

SN 09Raum 8a

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 139: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

137

Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischenErkrankungen im KindesalterPD Dr. Julia Biermann (Freiburg) | Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf)

Kursziele Erlernen der Diagnosestellung und Behandlung von neuroophthalmologischen Er-krankungen im Kindesalter.

Kursinhalte Besonderheiten der Untersuchung von Kindern, Idiopathischer angeborener Nys-tagmus versus erworbener kindlicher Nystagmus, Differenzialdiagnose zwischen läsionellem und nicht-läsionellem Schielen, Retraktionssyndrom (Stilling-Türk-Dua-ne) und andere Augenbewegungsstörungen, Papillenanomalien, Papillenschwel-lung, Hereditäre Optikusneuropathien, Hereditäre Netzhauterkrankungen, Phako-matosen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologische Untersuchung von Säuglingen und KleinkindernDr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | PD Dr. Antje Neugebauer (Köln)

Kursziele Die Bedeutung und die Vorgehensweise der orthoptischen (Vorsorge-)Untersuchung von Kindern ab etwa sechs Monaten soll praxisnah vermittelt und Interesse vertieft bzw. geweckt werden.

Kursinhalte Nach wie vor gibt es zu viel Amblyopien und herrscht Unsicherheit im Umgang mit der strabologischen Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern. Es werden die Bedeutung einer suffizienten Amblyopievorsorge, die wichtigsten Untersuchun-gen und Tipps praxisnah dargelegt und gezeigt, wie der Untersuchungsablauf altersbezogen im Ideal- bzw. im individuellen Fall sein soll. Dazu gehören der eigene geschulte Blick, die Frage, wann was am geschicktesten zu untersuchen ist, Sehschärfe, Motorik, Binokularsehen, neuroophthalmologische Kenntnisse, Skias-kopie und am Rande, wann was therapeutisch gemacht werden soll.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 10Raum 19Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

SN 11Raum 3Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 140: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

138

Unklare Visusminderung im KindesalterProf. Dr. Herbert Jägle (Regensburg) | Prof. Dr. Günther Rudolph (München)

Kursziele Überblick über häufigere und seltenere Ursachen von Visusminderungen im Kin-desalter, deren klinische Diagnostik und Therapie

Kursinhalte Eine ein- oder beidseitige, nicht erklärte Visusminderung im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für den Augenarzt dar. Der Kurs stellt die altersab-hängigen visuellen Funktionen dar, zeigt die häufigen und seltenen Ursachen für Sehstörungen im Kindesalter und deren Therapie auf und gibt Tipps und zeigt Tricks bei der Anamnese und Untersuchung.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und FrüherkennungProf. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin) | Dr. Christian Kandzia (Kiel)

Kursziele Leitmotiv des Kurses ist: Wie erkenne ich schnell und doch sicher kinderophthalmo-logischen Handlungsbedarf, Warnzeichen und entsprechendes Procedere?

Kursinhalte Der Kursbehandelt die altersgemäße Basisdiagnostik und Früherkennungsmetho-den für die ersten sechs Lebensjahre. Die Teilnehmer können interaktiv die sie besonders interessierenden Untersuchungstechniken auswählen. Es werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt / angeboten: Entwicklung der Sehfunktion, altersgemäße Erhebung des Organbefundes, Refraktionsbestimmung (nichtzyklo-plegische und zykloplegische Skiaskopie und Refraktometrie), Ermittlung von Vi-susäquivalenten und Visus (Preferential Looking, Siebtest,C-Test), Fixationsprüfung (Visuskop), Beurteilung der Kopfhaltung, Prüfung von Motilität und Binokularsehen (Prismentests, Lang I und II u.a.), Vorgehen bei Nystagmus und Blickstörungen, Tricks und Tipps zur Vereinfachung schwierigerophthalmologischer Untersuchun-gen im Kleinkindesalter, z.B. Tensiomessung, Gesichtsfeld.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 12Raum 3

Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

SN 13Raum 19

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 141: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

139

Der ophthalmologische Notfall im KleinkindalterProf. Dr. Anja Eckstein (Essen) | Dr. Ina Sterker (Leipzig)

KurszieleErkennung und Behandlung wichtiger akuter Krankheitsbilder im Kleinkindalter Kursinhalte Im Kurs werden wichtige ophthalmologische Erkrankungen im Kleinkindalter dar-gestellt, die einer sofortigen Diagnostik und Therapie bedürfen. Da Säuglinge und Kleinkinder ihre Beschwerden nicht detailliert artikulieren können, kommt der Dif-ferenzialdiagnose typischer Leitsymptome und klinischer Bilder eine elementare Bedeutung zu, die wichtigsten sind das ‚Rote Auge‘, die Leukokorie, die Lidschwel-lung, der Exophthalmus und der akute Strabismus. Es werden die speziellen Untersuchungsabläufe und -verfahren bei Kindern erör-tert, dazu gehören die spezielle altersgerechte Sehschärfenprüfung, die Möglich-keiten der spaltlampenmikroskopischen und funduskopischen Untersuchung, die Prüfung der Bulbusmotilität und die Tensionsmessung. Es werden die Kriterien für die Durchführung bildgebender Verfahren erörtert und für die einzelnen Krankheitsbilder werden die entsprechenden Behandlungsstrate-gien unter Berücksichtigung der spezifischen interdisziplinären Zusammenarbeit mit Radiologen, Pädiatern und HNO-Ärzten dargestellt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-in

Schielbehandlung in der Praxis - Brille und AmblyopietherapieDr. Birte Neppert (Lübeck) | PD Dr. Christina Beisse (Leimen)

KurszieleVermittlung von praktikablen Vorschlägen zur Brillenordination, Okklusionsbe-handlung und sonstigen Amblyopietherapie

KursinhalteAusgehend von konkreten Fallbeispielen (Pat. Y, x Jahre, wird in Ihrer Praxis vorge-stellt...) werden die Empfehlungen zur Brillenordination im Kindesalter als auch die derzeitigen Empfehlungen zur Amblyopietherapie besprochen. Es geht um häufige Befundkonstellationen beim kindlichen Schielen, weniger um seltene Sonderfälle. Kursinhalte sind außerdem ‚Zykloplegie - wann und wie ? ‚, Amblyopieprophylaxe und Anisometropie. Die Praxisrelevanz neuer Studien als auch Sinn und Unsinn alternativer Therapiemaßnahmen werden diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 14Raum 27Dienstag, 14.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

SN 15Raum 15Samstag, 18.03.2017 13:30 - 15:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €Orthoptistin: 22 €

Page 142: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

140

Plötzliche Diplopie – was tun?Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) | Dr. Roswitha Gordes (Berlin)

KurszieleDer Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei unklaren, akut aufgetretenen Doppelbildern vermitteln.

Kursinhalte Anamnese, klinisches Bild sowie Unterscheidungsmerkmale neurogener, muskulä-rer, sensorischer und mechanischer Störungen anhand klinischer Beispiele (z.B. die Differentialdiagnose des normosensorischen Spätschielens, dekompensieren-der Phorien, Diplopie bei zentralen und peripheren Augenmuskelparesen, bei vas-kulären und entzündlichen Veränderungen, bei Orbitafrakturen sowie orbitalen Raumforderungen). Indikationen zur fachübergreifenden Diagnostik (Neuroradio-logie, Neurologie, Endokrinologie). Therapeutische Strategien, augenärztlich und fachübergreifend, in Abhängigkeit vom Krankheitsbild.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Amblyopie - Grundkurs: Grundlagen, Diagnostik, TherapieProf. Dr. Michael Gräf (Gießen) | Prof. Dr. Oliver Ehrt (München)Abed Atili (Esslingen)

Kursziele• Vermittlung wichtiger Eckdaten zur Epidemiologie und Pathophysiologie der

Amblyopie.• Darstellung geeigneter Untersuchungsmethoden zur Früherkennung der

Amblyopie und amblyogener Faktoren.• Darstellung von Methoden zur Amblyopiebehandlung und Prophylaxe

Kursinhalte• Epidemiologie der Amblyopie• Formen der Amblyopie• Störungen bei Amblyopie• Untersuchungsmethoden zur Amblyopiefrüherkennung• Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden• Formen der Amblyopietherapie• Vorteile und Probleme dieser Behandlungsformen• Diskussion im Teilnehmerkreis

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 16Raum 15

Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

SN 17Raum 4

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 143: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

141

Amblyopie - Aufbaukurs: Fallbeispiele und ProblemfälleProf. Dr. Michael Gräf (Gießen) | Prof. Dr. Oliver Ehrt (München)Abed Atili (Esslingen)

Kursziele• Vermittlung weitergehender Aspekte zur effizienten Amblyopiebehandlung.

Kursinhalte• Diagnostik und Therapie bei ein-/beidseitiger Katarakt/Aphakie• Zusatzdiagnostik in unklaren Fällen (Differentialdiagnostik)• Bewertung alternativer Therapien und Statistiken• Diskussion im Teilnehmerkreis• Gerne können auch Fälle aus dem Teilnehmerkreis (nach vorheriger Anmel-

dung) diskutiert werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Wann nützen und wann schaden Prismen?Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) | Dr. Viktoria Bau (Dresden)

Kursziele Darstellung von Prismenwirkungen und -nebenwirkungen und von sinnvollen und unnötigen Einsatzmöglichkeiten

Kursinhalte Prismen stellen eine bewährte Möglichkeit dar, in ausgesuchten Fällen kleinere Schielwinkel auszugleichen und dadurch Beschwerden zu lindern, eine Operation vorzubereiten oder ggf. vorübergehend zu ersetzen. Wirkung und Nebenwirkung werden dargestellt, Bedenkenswertes aufgeführt und sinnvolle und unsinnige Indi-kationen auch anhand von Beispielen dargelegt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 18Raum 4Samstag, 18.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

SN 19Raum 17Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 144: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

142

Sprechstunde: StrabologieProf. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) | Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen)

KurszieleDer Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei unklaren, komplexen Schielabweichungen in einem interaktiven Dialog mit den Zuhörern und anhand praktischer Fallbeispiele vermitteln.

KursinhalteHäufig stellen sich in der Praxis oder Klinik Patienten mit zunächst unklaren und komplexen Beschwerden (z.B. Schmerzen, Doppelbilder,Schielen) vor. In diesem Seminar werden solche ‚komplexen‘ Krankheitsbilder aus dem Praxisalltag (u.a. To-losa-Hunt-Syndrom, Myasthenia gravis, Fusions- bzw. Suppressionsverlust, Duane Retraktionssyndrom, Brown Syndrom, einseitige isolierte Hebungseinschränkung kombiniert mit beidseitiger Licht-Nah-Dissoziation, Auswirkungen von Parkinson etc.), ihre Diagnostik und Differentialdiagnosen anhand ausgewählter Fallbeispie-le gemeinsam erarbeitet und das weitere Vorgehen diskutiert.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Videothek: Angeborene und erworbene AugenbewegungsstörungenProf. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) | Dr. Thomas Lischka (Hamburg)

KurszieleDarstellung angeborener und erworbener Augenbewegungsstörungen, ihrer Diffe-rentialdiagnostik und die sich daraus ergebenden therapeutischen Ansätze.

KursinhalteInsbesondere bei den Augenbewegungsstörungen ermöglichen Videodemonstrati-onen, die Krankheitsbilder und entsprechende therapeutische Verfahren anschau-lich darzustellen. Die ausgewählten Videobeiträge zeigen konkrete Beispiele aus dem Praxisalltag, die interaktiv diskutiert werden sollen. Diagnosen, Differential-diagnosen und therapeutisches Vorgehen von Augenbewegungsstörungen werden demonstriert und gemeinsam diskutiert. Zusätzlich wird die postoperative Nachsor-ge und Komplikationsmanagement anhand von einzelnen Fällen erörtert.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 20Raum 27

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

SN 21Raum 17

Mittwoch, 15.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 145: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

143

Angeborene AugenbewegungsstörungenPD Dr. Christina Beisse (Leimen) | Dr. Birte Neppert (Lübeck)

Kursziele • Kennen angeborener Fehlinnervationssyndrome • Verstehen des Pathomechanismus und des daraus resultierenden klinischen Bil-

des• Diagnostik und Abgrenzung zu erworbenen Augenbewegungsstörungen • Kennen therapeutischer Optionen

Kursinhalte Angeborene Fehlinnervationssyndrome stellen eine wichtige Differentialdiagnose frühkindlicher Schielformen dar. Ein Innervationsdefizit einerseits und Fehlinnerva-tionen andererseits führen zur Bewegungseinschränkung und zu Synkinesien. Das Erkennen einer solchen angeborenen Augenbewegungsstörung ist wesentlich für die weitere Abklärung und Behandlung. Wir stellen die häufigsten Fehlinnervati-onssyndrome vor und erläutern im Einzelnen ihre Pathogenese und das daraus resultierende klinische Bild. Das Hauptaugenmerk liegt auf den wichtigsten Schrit-ten der Diagnostik und der Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen. Zur Lernerfolgskontrolle der Teilnehmer wird am Ende des Kurses ein Video-Quiz eingesetzt. Des Weiteren gehen wir auf wesentliche Aspekte der Behandlung ein.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin

Myogene Störungen der Augen- und LidmotorikDr. Viktoria Bau (Dresden) | Prof. Dr. Bettina K. Wabbels (Bonn)

KurszieleErkennen myogener Ursachen von Ptosis und Augenbewegungsstörungen mit Dif-ferentialdiagnose- und therapie

KursinhalteAugenmuskelveränderungen wie Entzündungen, Blutungen, Inkarzerationen, Dys-trophien etc. führen zu Motilitätsstörungen der Augen, die häufig schwierig von z.B. neurogenen Motilitätseinschränkungen abzugrenzen sind. Die Differenzierung ist aber von entscheidender Bedeutung zur Vermeidung diagnostischer und/oder therapeutischer Irrwege. Die häufigsten kongenitalen (Fibrose, Brown-Syndrom) und erworbenen myogenen Störungen (u.a. endokrine Orbitopathie, Myasthenie, Muskeldystrophien, Orbitabodenfrakturen) und ihre Diagnostik und Therapie wer-den mit Fallbeispielen dargestellt. Flussdiagramme und praktische Tipps erleichtern richtige diagnostische und therapeutische Wege.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin in Klinik | Orthoptistin

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 22Raum 16Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €Orthoptistin: 20 €

SN 23Raum 17Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €Orthoptistin: 22 €

Page 146: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

144

Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken - praktische ÜbungenProf. Dr. Hermann Schworm (München) | Dr. Roswitha Gordes (Berlin)

Kursziele Auffrischung bereits erlernter Techniken sowie Erlernen bislang nicht geläufiger Untersuchungsmöglichkeiten bei Kindern und Schielpatienten. Damit soll der Au-genarzt / die Augenärztin in die Lage versetzt werden, kurz, prägnant und ziel-führend mit Fragestellungen aller Art bei Kindern und Schielpatienten umzugehen, und eine gewisse Scheu, die manchen Augenärzten bei diesem Metier zueigen ist, zu überwinden.

Zusätzlich: Anerkennung seitens der KV für die Augenärzte in Bayern im Rahmen der Nachweispflicht der jährlichen Fortbildung im Bereich der Kinderophthalmo-logie

KursinhalteEs handelt sich um einen betont praktischen Untersuchungskurs, in dem sämtliche wichtigen kinderophthalmologischen und strabologischen Untersuchungsmethoden vorgestellt, erläutert und dann von den Kursteilnehmern selbst ausgiebig durchge-führt und geübt werden können. Während der Übungen werden Hilfestellungen zur korrekten Handhabung der Untersuchungen gegeben und anfallende Fragen beantwortet. Zu den Untersuchungen gehören unter anderem Visusprüfungen bei Kleinkindern, Prüfung der Fixation, Bestimmung der Binoklarfunktionen, Beweglich-keits- und Stellungsprüfungen der Augen, Prismenabdecktest, sowie neuroophthal-mologische Untersuchungen wie optokinetischer Nystagmus, Swinging flashlight test, Perimetrie und Pupillentests.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärztinnen

Strabologie/Neuroophthalmologie

SN 24Raum 4

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:30

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 40 € Nicht Mitglied: 54 €

Page 147: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

145

Videothek: VorderabschnitteProf. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg) | Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Kursziele OP-Möglichkeiten und Komplikationsprofile bei Vorderabschnittserkrankungen.

Kursinhalte Videobeiträge mit interaktiver Diskussion: Die operative Augenheilkunde bzw. Ophthalmo-Chirurgie entwickelt sich ständig weiter. Neue OP-Verfahren und Konzepte sind dem nichtoperativ tätigen Kollegen oft nicht mehr vertraut. Trotzdem ist er für die postoperative Nachsorge zuständig. Der Kurs soll mittels Videobeiträgen OP-Verfahren des Vorderabschnittes vorstellen und diskutieren. Neue OP-Techniken, bewährte Verfahren und die damit verbun-denen Komplikationen werden analysiert. Der Kurs bietet nicht nur dem konserva-tiven Augenarzt nützliche Informationen, sondern zeigt auch dem operierenden Kollegen, was up to date ist.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, BindehautProf. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) | Prof. Dr. Claudia Redbrake (Alsdorf)

Kursziele Ziel ist es, die Teilnehmer über aktuelle wichtige Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hornhaut und der Augenoberfläche zu informieren und damit die Behandlung im praktischen Alltag zu verbessern. Der Kurs gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Behandlungsmethoden aus Industrie und Forschung.

KursinhalteDer Kurs folgt einer Dreiteilung, die neue medikamentöse Ansätze bei Erkrankungen der Hornhautoberfläche und des trockenen Auges sowie bei infektiösen Erkrankun-gen darstellt. Im dritten Teil wird dann auf die neueren chirurgischen Verfahren ein-gegangen. Im Bereich der medikamentösen Therapie gibt es aktuelle Neuerungen z. B. im Bereich der Antiangiogenese und Behandlung von Wundheilungsstörungen. Ausführlich wird auf aktuelle Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und der Blepharitis eingegangen. Bei den infektiösen Erkrankungen werden die momentanen Behandlungsschemata dargestellt. Darüber hinaus werden die adjuvante Therapie und das Vorgehen bei Resistenzen beschrieben. Im dritten Teil werden dann die neuen chirurgischen Verfahren vorgestellt. Hier hat sich eine einschneidenden Ver-änderung vollzogen, so dass insbesondere DSEK und DALK in der Hornhautchirugie zunehmend an Wichtigkeit gewinnen. Das Vorgehen bei diesen Operationen, wie auch deren Ergebnisse und Nachbehandlung werden vorgestellt. Auch hier erfolgt der Ausblick auf die noch zu erwartenden Veränderungen wie z.B. die Endothelzell-transplantation. Darüber hinaus wird die Indikationsstellung, das Vorgehen und die Nachbehandlung bei der UV Vernetzung beim Keratokonus beschrieben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 01Raum 17Dienstag, 14.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

VA 02Raum 16Donnerstag, 16.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 148: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

146

Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative TherapieProf. Dr. Walter Sekundo (Marburg) | Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)

KurszieleDer Zuhörer wird auf den neusten Kenntnisstand bei der Therapie des Pterygiums gebracht.

KursinhalteDas Pterygium gehört nach wie vor zur wichtigen Routine in der augenärztlichen Praxis. Die neuen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre haben das Verständnis für die Entstehung und Therapie dieses Krankheitsbildes z. T. modifi-ziert. Neue, schnellere und patientenfreundlichere OP-Techniken, wie z. B. Fib-rinklebung, setzten sich zunehmend durch. Die Rolle der neuartigen Medikamen-te und der Verwendung von Amnion-Membran wird erläutert. Dieser Kurs wird sowohl den konservativ als auch den operativ tätigen Ophthalmologen auf den neuesten Stand in der Versorgung dieses Leidens bringen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Episkleritis und SkleritisProf. Dr. Manfred Zierhut (Tübingen) | Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin)

Kursziele Differenzierung der verschiedenen Skleraerkrankungen und ihre Differenzialdiag-nose, Wahl einer effektiven Therapie

Kursinhalte Nach einer kurzen Übersicht über Grundlagen und Pathophysiologie der Sklera-Erkrankungen wird die derzeit gebrauchte Einteilung der verschiedenen Formen erläutert. Im Weiteren werden die für die Diagnostik und Differentialdiagnostik empfehlenswerten Untersuchungsmethoden vorgestellt. Schließlich werden die lokal und systemisch applizierten Medikamente (Antiphlogistica, Immunsuppressi-va, Biologica) sowie operative Möglichkeiten besprochen. Es wird den Kursteilneh-mern angeboten, Problempatienten vorzustellen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 03Raum 17

Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

VA 04Raum 28

Donnerstag, 16.03.2017 16:45 - 18:30

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 149: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

147

Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und BlepharitisProf. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) | Dr. Martin J. Würmeling (Titisse-Neustadt)

Kursziele Erkennen und Therapie der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Konjunkti-vitis und Blepharitis.

Kursinhalte Mit Hilfe von klinischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer erlernen, die verschie-denen Verlaufsformen einer Konjunktivitis voneinander zu unterscheiden, sie ur-sächlich zuzuordnen und richtig zu behandeln. Auch auf die Abgrenzung einer Konjunktivitis von Maskeradesyndromen oder Skleritis / Episkleritis soll eingegan-gen werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Antibakterielle und antivirale Therapie in der AugenheilkundeProf. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)PD Dr. Philipp Eberwein (Freiburg)

Kursziele Therapieoptimierung der bakteriellen und viralen Infektionen des Auges

Kursinhalte Anhand exemplarischer Fälle von bakteriellen und viralen Infektionen der verschie-denen Augenabschnitte und ihrer Umgebung werden Entscheidungshilfen für eine rationale Therapie besprochen. Dabei werden Erregerspektrum, Pharmakokinetik, Applikationsart, Nebenwirkungen sowie Therapiedauer einbezogen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 05Raum 15Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

VA 06Raum 26Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 150: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

148

Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)Prof. Dr. Carsten Framme (Hannover) | PD Dr. Helmut Sachs (Dresden)PD Dr. Joachim Wachtlin (Berlin)

KurszieleDieses Operationswetlab richtet sich primär an Anfänger, welche die Grundla-gen der traumatologischen Versorgung des vorderen Augenabschnittes im Bereich Hornhaut, Sklera und Iris erlernen wollen. Der Kurs ist in mehrere Abschnitte un-terteilt. Nach einer jeweils entsprechenden kurzen, theoretischen Einführung er-folgt das selbständige üben der Techniken am Schweineauge. Dargestellt werden die Instrumentenkunde sowie die verschiedenen Knoten- und Nahttechniken in der Ophthalmochirurgie. Im Detail wird dann auf die adäquate Versorgung der Hornhaut mit Einzelknopfnähten oder fortlaufenden Nähten und insbesondere auf die Behandlung limbusübergreifender Verletzungen eingegangen. Ein weiteres Au-genmerk wird auf das Erlernen von Iris-Refixation und der McCannel-Technik bei entsprechenden Traumata gelegt. Zusätzlich wird in diesem Zusammenhang ein kurzer Überblick über die Grundlagen okulärer Zugänge für die Vorderkammer (Parazentese, Tunnelpräparation) und die Verwendung von Viskoelastika als stabi-lisierendes Agens für eine optimale Nahtversorgung gegeben.

Mehrteiliger Kurs09:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 13:00 Uhr

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 07Raum 02

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Vorderabschnitt

Page 151: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

149

Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) | Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich)

KurszieleDer Kurs wendet sich an Augenärzte, die noch keine Möglichkeit zu mikrochirugi-schem Training hatten und Grundlagen der chirurgischen Versorgung der vorderen Augenabschnitte im Bereich von Hornhaut, Bindehaut und Sklera erlernen wollen.

Theorie und Praxis:09:00 -10:45 | 11:45 -13:00

Kursinhalte Grundlagen elektiver Eingriffe und der Verletzungsversorgung werden besprochen und bewährte Nahttechniken anschliessend unter Anleitung am Operationsmikro-skop an Schweineaugen geübt. Praxisrelevante Situationen, wie der Verschluss eines undichten cornealen Tunnels, die Naht von Verletzungen der Bindehaut oder Limbusregion werden ebenso durchgeführt wie Hornhaut- und Skleranähte. Be-sonderheiten des Instrumentariums und die Nachbehandlung werden besprochen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in

Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)Prof. Dr. Carsten Framme (Hannover) | PD Dr. Helmut Sachs (Dresden)PD Dr. Joachim Wachtlin (Berlin)

Kursziele2-teiliger Kurs09:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 13:00 Uhr

KursinhalteDieses Operationswetlab richtet sich primär an Anfänger, welche die Grundla-gen der traumatologischen Versorgung des vorderen Augenabschnittes im Bereich Hornhaut, Sklera und Iris erlernen wollen. Der Kurs ist in mehrere Abschnitte un-terteilt. Nach einer jeweils entsprechenden kurzen, theoretischen Einführung er-folgt das selbständige üben der Techniken am Schweineauge. Dargestellt werden die Instrumentenkunde sowie die verschiedenen Knoten- und Nahttechniken in der Ophthalmochirurgie. Im Detail wird dann auf die adäquate Versorgung der Hornhaut mit Einzelknopfnähten oder fortlaufenden Nähten und insbesondere auf

Vorderabschnitt

VA 08Raum 02Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

VA 09Raum 02Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

Page 152: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

150

die Behandlung limbusübergreifender Verletzungen eingegangen. Ein weiteres Au-genmerk wird auf das Erlernen von Iris-Refixation und der McCannel-Technik bei entsprechenden Traumata gelegt. Zusätzlich wird in diesem Zusammenhang ein kurzer Überblick über die Grundlagen okulärer Zugänge für die Vorderkammer (Parazentese, Tunnelpräparation) und die Verwendung von Viskoelastika als stabi-lisierendes Agens für eine optimale Nahtversorgung gegeben.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) | Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich)

KurszieleDer Kurs wendet sich an Augenärzte, die noch keine Möglichkeit zu mikrochirugi-schem Training hatten und Grundlagen der chirurgischen Versorgung der vorderen Augenabschnitte im Bereich von Hornhaut, Bindehaut und Sklera erlernen wollen.

Theorie und Praxis14:00 - 15:45 | 16:15 - 18:00

KursinhalteGrundlagen elektiver Eingriffe und der Verletzungsversorgung werden besprochen und bewährte Nahttechniken anschließend unter Anleitung am Operationsmikro-skop an Schweineaugen geübt. Praxisrelevante Situationen, wie der Verschluss eines undichten cornealen Tunnels, die Naht von Verletzungen der Bindehaut oder Limbusregion werden ebenso durchgeführt wie Hornhaut- und Skleranähte. Be-sonderheiten des Instrumentariums und die Nachbehandlung werden besprochen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 10Raum 02

Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 18:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 105 € Nicht Mitglied: 156 €

Vorderabschnitt

Page 153: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

151

Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) | Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich)

KurszieleDer Kurs wendet sich an Augenärzte, die noch keine Möglichkeit zu mikrochirugi-schem Training hatten und Grundlagen der chirurgischen Versorgung der vorderen Augenabschnitte im Bereich von Hornhaut, Bindehaut und Sklera erlernen wollen.

Theorie und Praxis:09:00 -10:45 | 11:45 -13:00

Kursinhalte Grundlagen elektiver Eingriffe und der Verletzungsversorgung werden besprochen und bewährte Nahttechniken anschliessend unter Anleitung am Operationsmikro-skop an Schweineaugen geübt. Praxisrelevante Situationen, wie der Verschluss eines undichten cornealen Tunnels, die Naht von Verletzungen der Bindehaut oder Limbusregion werden ebenso durchgeführt wie Hornhaut- und Skleranähte. Be-sonderheiten des Instrumentariums und die Nachbehandlung werden besprochen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Chirurgischer NähkursDr. Andrej Wolf (Trier) | PD Dr. Babac Ebrahim Mazinani (Aachen) PD Dr. Martin Hermel (Aachen)

KurszieleEin wichtiger Bestandteil der Ophthalmochirurgie ist das Nähen von Haut, Lidern, Sklera, etc. Hierfür ist neben dem Beherrschen entsprechender Nahttechniken, die Kenntnis der verschiedenen Nahtmaterialien und Instrumente unerlässlich.

Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden theoretisch verschiedene lidchirurgische Operationsverfahren und die dafür erforderlichen Nahttechniken, Instrumente und Materialien erläutert. Anschließend werden Nahttechniken, Naht-materialien und Intrumentenkunde behandelt. Im praktischen Kursteil, werden die theoretisch vermittelten Methoden zunächst an künstlichen Hautmodellen geübt. Hier kommen gängige ophthalmologische Instrumente und Nahtmaterialien zum Einsatz. Sobald die Teilnehmer die grund-legenden Techniken beherrschen, erfolgt der Wechsel zu echter Haut (meistens vom Schwein). Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer werden hier in individueller Betreuung auch komplexere Übungen wie Tumorresektionen, Verschiebeplastiken und einfache Hauttransplantationen durchgeführt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/ärztin

Vorderabschnitt

VA 11Raum 01Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 13:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 140 € Nicht Mitglied: 210 €

VA 12Raum 111Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Die Kurse

VA12 und VA14

haben exakt den

gleichen Inhalt.

Page 154: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

152

Grundkurs: Hornhaut- und BindehautchirurgieProf. Dr. Dr. Stefan Schrader (Düsseldorf) | Prof. Dr. Constantin Uhlig (Münster)

KurszieleDer Kurs richtet sich an Assistenten in der Facharztausbildung, sowie Fachärzte mit dem Ziel einer operativen Ausbildung im Bereich des vorderen Augenabschnitts und soll die Grundlagen zum Einstieg in die Hornhaut- und Bindehautchirurgie vermitteln. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen und die Wahl der geeigneten OP-Methode in Abbhängigkeit der vorliegenden Pathologie vermittelt. Hierbei werden insbesondere die einzelnen chirurgischen Techniken schrittweise anhand von Videos und Bildern erklärt, kritische Schritte und potentielle Probleme der einzelnen Prozeduren besprochen, sowie Lösungsmöglichkeiten und praktische Tipps für den angehenden Hornhautchirurgen vermittelt.

Kursinhalte Pterygium-Chirurgie, Amnionmembrantransplantation, Abrasio, Keratektomie, Chi-rurgische Notfallversorgung (Hornhautfremdkörper-Entfernung, Versorgung perfo-rierender Hornhautverletzungen und perforierter Hornhaut-Ulcera)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Chirurgischer NähkursDr. Andrej Wolf (Trier) | PD Dr. Babac Ebrahim Mazinani (Aachen)PD Dr. Martin Hermel (Aachen)

KurszieleEin wichtiger Bestandteil der Ophthalmochirurgie ist das Nähen von Haut, Lidern, Sklera, etc. Hierfür ist neben dem Beherrschen entsprechender Nahttechniken, die Kenntnis der verschiedenen Nahtmaterialien und Instrumente unerlässlich.Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden theoretisch verschiedene lidchirurgische Operationsverfahren und die dafür erforderlichen Nahttechniken, Instrumente und Materialien erläutert. Anschließend werden Nahttechniken, Naht-materialien und Intrumentenkunde behandelt. Im praktischen Kursteil, werden die theoretisch vermittelten Methoden zunächst an künstlichen Hautmodellen geübt. Hier kommen gängige ophthalmologische Instrumente und Nahtmaterialien zum Einsatz. Sobald die Teilnehmer die grund-legenden Techniken beherrschen, erfolgt der Wechsel zu echter Haut (meistens vom Schwein). Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer werden hier in individueller Betreuung auch komplexere Übungen wie Tumorresektionen, Verschiebeplastiken und einfache Hauttransplantationen durchgeführt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/ärztin in

VA 13Raum 28

Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Vorderabschnitt

VA 14Raum 111

Samstag, 18.03.2017 13:30 - 16:30

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 75 € Nicht Mitglied: 90 €

Die Kurse

VA12 und VA14

haben exakt den

gleichen Inhalt.

Page 155: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

153

Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen AugesProf. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg)

KurszieleVermittlung aktueller Vorstellungen zum Trockenen Auge (Tränenfilmdysfunktion)

Kursinhalte Obwohl das Trockene Auge zu den bekanntesten Augenkrankheiten gehört, be-reiten die exakte Definition, Diagnostik und Therapie in der täglichen Praxis doch immer wieder Schwierigkeiten. In diesem Kurs werden aktuelle Vorstellungen zur Pathogenese des Trockenen Auges, klinische Erscheinungsbilder, Basisdiagnostik und aktuelle therapeutische Möglichkeiten vermittelt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungen des BVAProf. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) | Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg)

KurszieleDas Ressort ‚Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen‘ des BVA vergibt seit dem Jahr 2000 den Sicca-Förderpreis. In diesem Symposium stellen ehemalige Preisträger die Ergebnisse ihrer geförderten Projekte und weitere neue klinische und grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Pathogenese, Diag-nostik und Therapie der Volkskrankheit Trockenes Auge vor.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ -ärztin

Vorderabschnitt

VA 15Raum 16Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

VA 16Raum 15Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

kostenlos

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 156: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

154

Hornhauterkrankungen im KindesalterProf. Dr. Jens Martin Rohrbach (Tübingen) | Prof. Dr.Walter Lisch (Hanau)

Kursziele Kongenitale Hornhautveränderungen, Hornhautdegenerationen im Kindesalter (z.B. bei kongenitalem Glaukom), Frühmanifestation von Hornhautdystrophien, Entzündungen und Verletzungen der Hornhaut im Kindesalter, korneale Manifesta-tion von Stoffwechselerkrankungen, pädiatrische Keratoplastik

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Differentialdiagnose entzündlicher HornhauterkrankungenProf. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) | Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld)

Kursziele Entzündliche Hornhauterkrankungen haben aufgrund der eingeschränkten Reak-tionsmöglichkeiten der Hornhaut gegenüber Pathogenen ein oft verwirrendes Er-scheinungsbild. Daher ist für eine korrekte Diagnose und wirkungsvolle Therapie eine gute Kenntnis des biomikroskopischen Erscheinungsbildes, der topographi-schen Gegebenheiten und der zugrunde liegenden pathogenetischen Faktoren von großer Bedeutung, die hier vermittelt wird. Wichtige Etappen auf dem Weg zur korrekten Diagnose sind eine gezielte Anamnese und einfache Zusatzunter-suchungen wie z.B. Vitalfärbungen. Da Ergebnisse weiterführender, abklärender Untersuchungen meistens erst nach einem Zeitintervall verfügbar sind, ist für die schnelle Therapieentscheidung die Blickdiagnose von entscheidender Bedeutung, die anhand von definierten Kriterien erarbeitet wird.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 17Raum 15

Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

VA 18Raum 27

Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 157: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

155

Kontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche BakterienProf. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)Dr. Wolfgang Werner (Esslingen)

Kursziele In diesem Kurs wird zunächst das Klinische der KL-assoziierten Keratitis präsentiert: Epidemiologie, KL-Typen, Pathophysiologie, klinisches Bild bei Akanthamöben-, Pilz- und bakterieller Keratitis (wobei letztere häufig durch untypische Erreger ver-ursacht wird und auch oft untypisch aussieht), weitere Diagnostik (Mikrobiologie, Rostocker - HH-Modul) und gezielte Therapie. Im zweiten Teil wird neben Kontrolluntersuchungen eine sorgfältige Hygiene als ausschlaggebend für die Vermeidung von Komplikationen durch KL herausgestellt. Untersuchungen belegen, dass diese nur begrenzt durchgeführt werden. Aufklä-rung darüber ist eine wichtige Aufgabe für den Augenarzt. Es wird deshalb auf die geforderte Wirkung von KL-Pflegemitteln auf verschieden Mikroorganismen einge-gangen. Behördliche Anforderungen dazu, deren gesetzliche Grundlagen und der Umgang damit werden besprochen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin in KlinikNiedergelassene/r Arzt/ärztin

Sprechstunde: Rotes Auge für FortgeschritteneProf. Dr. Elisabeth M. Messmer (München)Dr. Elisabeth Frieling-Reuss (München)

Kursziele Anleitung zur Diagnostik und Therapie problematischer Krankheitsbilder

Kursinhalte An Fallbeispielen werden wichtige Differenzialdiagnosen, diagnostische Maßnah-men sowie therapeutische Konzepte bei ausgewählten Bindehauterkrankungen dargestellt. Bakterielle, virale und allergische Konjunktivitiden, vernarbende Binde-hautprozesse, Keratokonjunktivitis sicca, Bindehautbeteiligung bei Systemerkran-kungen sowie Neoplasien der Bindehaut sind Themen dieser Sprechstunde. Gerne können Problemfälle aus der Praxis anhand mitgebrachter Bilder im Rahmen des Kurses diskutiert werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 19Raum 28Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

VA 20Raum 18Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 158: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

156

Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und BasistherapieProf. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm) | Prof. Dr. Hans Eberh. Völcker (Heidelberg)

Kursziele Erkennen und Einschätzen von spaltlampenmikroskopischen Hornhautbefunden - Diagnosesicherung als Basis für notwendige Therapie.

Kursinhalte Es wird ein breites Spektrum von praxisrelevanten Hornhauterkrankungen in unter-schiedlichen Stadien anhand von Beispielen dargestellt: Hornhautoberflächener-krankungen, Infektionen, kongenitale Anomalien, dystrophische, degenerative, immunologische und toxisch-traumatische Erkrankungen. Es werden Krankheitsbilder vorgestellt, bei denen der Augenarzt im Sinne einer Blick-Diagnose die richtungsweisende Diagnose für die Augen wie auch für die Allgemeinerkrankung stellt. Tipps und Tricks werden ebenso weitergegeben wie der zielgerichtete Einsatz von zusätzlichen Untersuchungsmethoden (Vitalfarbstof-fe, Vorderabschnitts OCT, Hornhautendothelzellkamera, konfokale Mikroskopie, Pachymetrie, Topographie, Mikroskopie am Arbeitsplatz). Es werden ganz bewusst auch neue Krankheitsbilder gezeigt aus der Nachbe-handlung von Keratoplastik-, DMEK-, LASIK/LASEK- , Cross linking-Patienten so-wie frische postoperative Befunde, um hier auch die Diagnosestellung, Diagnose-sicherung und Berücksichtigung der Differentialdiagnose sowie die notwendigen therapeutischen Konsequenzen zu erörtern.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und TherapieProf. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) | Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München)

Kursziele Erkennen der Ursachen und optimierte Therapie bei Hornhautinfektionen.

Kursinhalte Die hauptsächlichen Ursachen einer Hornhautinfektion, also Bakterien, Pilze, Vi-ren, aber auch Protozoa (beispielsweise Akanthamöben) werden besprochen. An-hand klinischer Beispiele werden pragmatische differentialdiagnostische Hinweise gegeben. Darüber hinaus sollen konservative, aber auch operative therapeutische Möglichkeiten vorgestellt werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Vorderabschnitt

VA 21Raum 28

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 47 €

VA 22Raum 27

Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 159: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

157

Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und TherapienProf. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) | Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Kursziele Verbesserung von Differentialdiagnose und -therapie von Oberflächenerkrankun-gen der Kornea.

Kursinhalte Eine Vielzahl von Erkrankungen kann zu Oberflächenstörungen der Kornea und der Konjunktiva führen. Im Einzelnen sind dies Degenerationen, Dystrophien, Li-dalterationen, Sensibilitätsstörungen, die Blepharokeratokonjunktivits, immunolo-gische Erkrankungen der Augenoberfläche, die Limbusdefizienz und die Limbus-insuffizienz. Es werden Hinweise gegeben, wie die verschiedenen Ursachen der Oberflächenstörungen voneinander unterschieden werden können und welche spezifischen therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Limbusstammzellinsuffizienz - Klinisches Bild, Diagnose und TherapieProf. Dr. Martin Grüterich (München) | Prof. Dr. Daniel Meller (Jena)

KurszieleIn dem Kurs soll das Konzept der Besonderheiten der Limbusstammzellen anhand von Bildmaterial erörtert werden. Ursachen, Einteilung sowie das diagnostische Vorgehen bei Limbusstammzellinsuffizienz soll anhand von Beispielen präsentiert werden. Therapeutsche Optionen sollen unter Zuhilfenahme von Videomaterial de-monstriert und mit dem Auditorium diskutiert werden. Das Krankheitsbild der Limbusstammzellinsuffizienz bereitet im klinischen Alltag oft Schwierigkeiten bei der Diagnostik sowie der daraus folgenden Therapieemp-fehlung. Die therapeutischen Optionen umfassen die superfizielle Keratektomie mit oder ohne Amniontransplantation, die autologe und homologe Limbusstammzell-transplantation. Zukünftige Therapiemöglichkeiten stellen die Anreicherung und anschließende Transplantation von Limbusstammzellen dar.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 23Raum 112Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

VA 24Raum 110Samstag, 18.03.2017 13:30 - 15:15

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 160: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

158

Fuchs Dystrophie: Erkennen, natürlicher Verlauf, medikamentöse Therapie, wie Kataraktoperation und wann welche Transplantation?Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) | PD Dr. Philip Maier (Freiburg)

KurszieleDie Fuchs Dystrophie ist mit einer Inzidenz von 1.2000 bei älteren Menschen die Hauptindikation zur Hornhauttransplantation und hat wichtige Implikationen auch für die Kataraktchirurgie. Der Kurs stellt zunächst die typischen Diagnosekriterien der Fuchs Dystrophie und den natürlichen Verlauf dar. Was kann man zur Prophy-laxe der Progression tun und wie diese Quantifizieren? Welche Geräte werden dazu benötigt? Anschliessend wird die Frage erörtert, wann die Fuchs Dystrophie Probleme bei Kataraktoperationen verursachen kann, wie man diese minimieren und therapieren kann und wann eine Transplantation nötig wird. Wann macht eine Triple-Operation Sinn? Wie berechnet man die IOL bei Hornhautödem und wie bei Triple-Operatin? Welche IOL-Typen machen Sinn? Die Nachsorge nach Kataraktoperaionen bei Fuchs und nach DMEK/DSAEK wird ebenfalls diskutiert. Das Management typischer postoperativer Komplikationen nach DMEK/DSAEK wie zystoides Makulaödem und Transplantatdehiszenz werden dargestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 25Raum 28

Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Vorderabschnitt

Page 161: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

159

Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und TherapiestrategienDr. Johannes Stammen (Solingen) | PD Dr. Klaus Schmitz (Biberach)

Kursziele Systematik der epithelialen, Grenzmembran-, stromalen und endothelialen Horn-haut-Dystrophien unter klinischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung geneti-scher und histologischer Aspekte sowie Ausblick auf adäquate Therapiestrategien

Kursinhalte Die unterschiedlichen Hornhautdystrophien des Epithels (z.B. Meesmann, Map-dot-fingerprint), der vorderen Grenzmembran (z.B. Reis-Bücklers, Thiel-Behnke), die in der Literatur immer noch nicht einheitlich klassifizierten Bröcklige und Gittrige Dys-trophien, die Dystrophien des Stromas (z.B. Makuläre Dystrophie, Kristalline Dys-trophie nach Schnyder) und des Endothels (z.B. Posteriore polymorphe Dystrophie nach Schlichting, Fuchs‘sche Dystrophie) werden klassifiziert, klinisch vorgestellt und differentialdiagnostisch abgegrenzt. Differentialdiagnostisch klinische Horn-hauteinlagerungen NICHT dystropher Genese (z.B. bei Stoffwechselerkrankungen) werden diesen gegenübergestellt. In Abhängigkeit der Dystrophieform, des klini-schen Befundes, des Beschwerdebildes und der zu erwartenden Rezidivgeschwin-digkeit werden zu Verfügung stehende Therapiealternativen diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Stadiengerechte Therapie des KeratokonusPD Dr. Philip Maier (Freiburg) | Dr. Dorothea Kuhn (Riedlingen)Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

KurszieleDie Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, alle Patienten mit Keratoko-nus bezüglich des am besten geeigneten Behandlungsverfahrens unter Berücksich-tigung aller Vor- und Nachteile beraten können.

Kursinhalte In diesem Kurs sollen neben aktuellen Erkenntnissen zu Pathogenese und Epide-miologie auch diagnostische Möglichkeiten zur Erkennung und Einteilung des Ke-ratokonus dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk soll dann auf neu entwickelte sowie auf alt bewährte Therapiemöglichkeiten in Bezug auf das Stadium des Ke-ratokonus gelegt werden. Hierbei werden von der Kontaktlinsenanpassung über Crosslinking und Intacs bis zur tiefen anterioren lamellären und perforierenden Ke-ratoplastik alle Behandlungsverfahren mit Indikationsbereich, Behandlungsablauf und Nachsorge sowie mögliche Komplikationen vorgestellt und kritisch diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 26Raum 28Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 104

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

VA 27Raum 19Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 162: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

160

Tumoren der BindehautPD Dr. Lothar Krause (Dessau) | Prof. Dr. Karin U. Löffler (Bonn)

KurszieleIm Bereich der Konjunktiva können verschiedene benigne und maligne Tumoren auftreten. In diesem Kurs sollen beispielhaft die wichtigsten Differentialdiagnosen, Therapien und Nachsorge-Algorithmen besprochen werden.Das maligne Melanom der Bindehaut ist ein sehr seltener Tumor, der auf Grund seiner Wachstums- und Metastasierungsmöglichkeiten häufig rezidiviert und me-tastasiert. Dargestellt werden verschiedene klinische Manifestationen, auch in Abgrenzung zu gutartigen Nävi, sowie die chirurgischen Möglichkeiten und die adjuvanten Therapien wie Nachbestrahlung oder lokale Chemotherapie. Melano-me der Bindehaut können lymphogen und hämatogen metastasieren. Ebenso kön-nen Tumorzellen durch den Abrieb auf Grund des Lidschlages in die ableitenden Tränenwege und damit in den Nasen-Rachenraum gelangen. Es bilden sich hier sogenannte Abtropfmetastasen. Ferner können an korrespondierender bulbärer und tarsaler Bindehaut Abklatschmetastasen entstehen. Eine weitere maligne Bin-dehautveränderung ist das Plattenepithel-Karzinom und – als dessen Vorstufe – die conjunctivale/corneale intraepitheliale Neoplasie (CIN).

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum?Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) | Prof. Dr. Daniel Kook (dortmund)

KurszieleDarstellung des aktuellen Stands der kornealen Crosslinkingbehandlung

KursinhalteDer Zuhörer soll anschliessend informiert sein über 1. die Indikationen zum kornealen Crosslinking, 2. die Technik des Crosslinkings, 3. Nachsorge, 4. Komplikationsmagement und - vermeidung sowie 5. neue Ansätze zum Einsatz des kornealen Crosslinkings z.B. bei Keratitiden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 28Raum 4

Donnerstag, 16.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 52

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Vorderabschnitt

VA 29Raum 19

Dienstag, 14.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Page 163: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

161

DMEK - Technik und KomplikationsmanagementProf. Dr. Claus Cursiefen (Köln) | PD Dr. Philip Maier (Freiburg)

KurszieleZiel des Kurses ist es, die aktuellen Techniken der DMEK und (UT)-DSAEK zur Therapie von Endothelerkrankungen der Hornhaut darzustellen. Neben dem de-taillierten intraoperativen Ablauf, sollen intra- und frühpostoperativ auftretende Komplikationen und deren Management sowie die postoperative Nachsorge be-sprochen werden. Ein weiteres wichtiges Thema soll die Frage der kombinierten oder sequentiellen Kataraktoperation bei Patienten z.B. mit Fuchsscher Endothel-dystrophie sein. Desweiteren wird ausführlich über den Zeitpunkt der OP-Indikation gesprochen.

KursinhalteErkrankungen der Endothelzellschicht der Hornhaut stellen eine häufige Indikation zur Durchführung einer perforierenden Keratoplastik dar. Diese galt lange Zeit als Goldstandard zur Therapie isolierter endothelialer Hornhauterkrankungen. In den letzten Jahren erlebten posteriore lamelläre Keratoplastiktechniken eine Re-naissance. Das Konzept der posterioren lamellären Keratoplastik besteht darin, gezielt die betroffene Endothelzellschicht zu ersetzen und dabei möglichst die nicht betroffenen Stroma und Epithelschichten in ihrer Struktur unangetastet zu lassen. Die besondere Herausforderung bei der DMEK Chirurgie liegt einerseits in der schonenden Präparation des Endothel Descemet Komplexes und anderseits in der wenig manipulativen intraoperativen Ausbreitung und Zentrierung. Derzeit befin-det sich die DMEK in vielen Kliniken noch in der ‚Erprobungsphase‘.Im Rahmen des Vortrages werden alle Teilschritte der DMEK detailliert betrachtet, mit Vide-osequenzen verdeutlicht und besprochen werden. Gesondert wird auch auf die verschiedenen Dissektionstechniken der Descemet Membran eingegangen wer-den. Ebenso werden operationstechnische Besonderheiten, die eine gesonderte Strategie erfordern, wie DMEK bei Aphakie, bei Buphthalmus oder hochmyopen Augen angesprochen werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 30Raum 17Donnerstag, 16.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Page 164: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

162

Keratoplastik: Stadiengerechte Indikation, Operations-optionen und individuelle postoperative NachsorgeDr. Lars Zumhagen (Castrop - Rauxel) | Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

ZieleVermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen der Keratoplastikversor-gung zur Sicherung einer patientenorientierten Beratung und Therapie

Kursinhalte1. Visusrelevante Hornhautveränderungen die eine Keratoplastik bedürfen. Wel-

che Hornhautschicht ist betroffen? Welche Therapieoption hat man? Muß es immer eine Keratoplastik sein?

2. Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an. Wann, welche Keratoplastiktechnik?3. Patientenvorbereitung auf die anstehende Keratoplastik. Was ist bei Hochrisi-

ko-KPL-Patienten zu beachten? 4. PKP / DALK / DSAEK / DMEK. Wann ist was indiziert?5. Auf was muss ich bei der postoperativen Nachsorge achten?

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Einsatz von torischen IntraokularlinsenDr. Stephan Kohnen (Aachen) | Dr. Josef Wolff (Heppenheim)

KurszieleAnleitung zur Indikationsstellung, präoperativer Diagnostik und Implanation von torischen Intraokularlinsen, sowohl als rein refraktive Massnahme, als auch im Rahmen der Kataraktchirurgie

KursinhalteIm Rahmen der refraktiven Chirurgie werden zunehmend linsenchirurgische Ver-fahren entwickelt. Dabei kommen auch torische Mono- und Multifokallinsen zum Einsatz. Auch in der Kataraktchirurgie wird ein linsenchirurgischer Eingriff ver-mehrt refraktivchirurgisch genutzt.In diesem Kurs wird speziell eingegangen auf:• Indikationsstellung,• Erwartungshaltungen und Aufklärungsgespräch,• Erforderliche präoperative Diagnostik,• Darstellung der Linsentypen,• Tipps ,Tricks und Details bei der Implantation,• Postoperative Nachbetreuungvon torischen Mono- und Multifokallinsen.Entsprechende praxisorientierte Ratschläge werden in dem Kurs erörtert.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 31Raum 111

Freitag, 17.03.2017 14:15 - 15:45

Max. Anzahl: 42

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Vorderabschnitt

VA 32Raum 15

Samstag, 18.03.2017 16:00 - 17:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 165: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

163

Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinausProf. Dr. Jens Martin Rohrbach (Tübingen) | Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach)

KurszieleEinordnung von Linsentrübungen aufgrund des Trübungsmusters.

KursinhalteAngesichts der großartigen Erfolge der Kataraktchirurgie besteht die Gefahr, dass eine Linsentrübung fast nur noch nach ihrer Quantität, welche für die Stellung der Operationsindikation meist entscheidend ist, aber nur noch bedingt oder gar nicht mehr nach ihrer Qualität beurteilt wird. Dabei liefert das Trübungsmuster der Linse gar nicht so selten Hinweise auf eine vorausgegangene okuläre Erkrankung oder eine assoziierte Systemerkrankung, die mitunter noch gar nicht bekannt ist. Es werden Linsentrübungen vorgestellt, welche spaltlampenmikroskopisch relativ pathognomonisch sind und unter Umständen zu weiteren ophthalmologischen oder allgemein medizinischen Untersuchungen Anlass geben sollten. Spontanverlauf, operationstechnische Besonderheiten und, soweit bekannt, Vorstellungen zur Pa-thogenese der jeweiligen Linsentrübung werden angesprochen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab I : Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und PraxisDr. Stephan Kohnen (Aachen) | Dr. Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)

Kursziele Vermittlung von Grundkenntnissen zur Durchführung der Phakoemulsifikation

Theorie und Praxis:09:00 - 11:45 Uhr (Theorie in Raum 15) | 14:00 - 15:45 Uhr (Praxis in Raum 01)

Kursinhalte • Schnittführungen, Schnittgrößen und deren Bedeutungen • Vertiefung und Stabilisierung der Vorderkammer, Viskoelastika • Pupillenerweiterung, Irisspreizhaken • Hydrodissektion, Hydrodelineation und Kernaufbereitung • Linsentypen und Implantationsverfahren • Vorgehensweise bei kompliziertem Operationsverlauf • Vermeidung von Nachstar, Kapselfibrose und Linsendezentrierung

Im praktischen Teil werden die obigen Themenblöcke schrittweise erarbeitet. Der Kurs ist ausgerichtet auf Ärzte, die die Phakoemulsifikation erlernen möchten.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 33Raum 2Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

VA 34Raum 15Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 15:45

Max. Anzahl: 22

Mitglied: 180 € Nicht Mitglied: 270 €

Die Kurse

VA34 und VA37

haben exakt den

gleichen Inhalt.

Page 166: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

164

Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren ManagementPD Dr. Stephan Kremmer (Essen) | Dr. Werner Bachmann (Aschaffenburg)

Kursziele Darstellung und Diskussion der intra- und postoperativen Komplikationen der refraktiven Linsenchirurgie

Kursinhalte Aufgrund einer rasanten Entwicklung im Bereich der phaken Intraokularlinsen aber auch IOLs für refraktiven Linsenaustausch (multifokale, asphärische, torische etc.) wird der Schwerpunkt der diesjährigen Sprechstunde die linsen-assozierte Pro-blematik angehen. Alle gängigen Implantattypen werden erläutert. Die Zuhörer werden lernen, Früh- und Spätkomplikationen rechtzeitig zu erkennen und eine gezielte Therapie einzuleiten. Entscheidungshilfen für die präoperative Beratung werden unter Zuhilfenahme der eigenen Studien angeboten und erläutert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Wetlab: Phakoemulsifikation für FortgeschritteneProf. Dr. Wolfgang Heider (München) | Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

Kursziele Der Kurs stellt in Theorie und Praxis die klassischen Probleme des fortgeschrittenen Operateurs dar.

Theorie und Praxis:11:00 - 12:30 Uhr | 14:15 - 15:45 Uhr

Kursinhalte Zunächst werden die Mitglieder der Faculty an Videobeispielen ihre bevorzugte eigene Technik erläutern. Die Frage der Verhütung und Induktion von Astigmatis-mus wird detailliert erläutert. Sodann werden geeignete Techniken für schwieri-ge Ausgangssituationen wie harte Linse, mature und hypermature Katarakt, enge Pupille, Synechien und voroperierte Augen dargestellt. Dabei wird das optimale Vorgehen sowohl theoretisch an Diapositiven erläutert als auch in Form praktischer Fallbeispiele als Video demonstriert. Schließlich sollen die Vermeidung und das Management klassischer Komplikationen wie zum Beispiel Kapselruptur, Zonula-abriss, Kernverlust, IOL-Luxation und expulsive Blutung besprochen werden. Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Phakooperateure.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 35Raum 3

Freitag, 17.03.2017 16:15 - 17:45

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Vorderabschnitt

VA 36Raum 01

Freitag, 17.03.2017 11:00 - 15:45

Max. Anzahl: 20

Mitglied: 120 € Nicht Mitglied: 180 €

Page 167: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

165

Wetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger,Theoretische Einführung und PraxisDr. Josef Wolff (Heppenheim) | Dr. Astrid Leuer (Havixbeck)

KurszieleVermittlung von Grundkenntnissen zur Durchführung der Phakoemulsifikation

Theorie und Praxis09:00 - 11:45 Uhr (Theorie in Raum 15)16:30 - 18:15 Uhr (Praxis in Raum 01)

Kursinhalte• Schnittführungen, Schnittgrößen und deren Bedeutungen• Vertiefung und Stabilisierung der Vorderkammer, Viskoelastika• Pupillenerweiterung, Irisspreizhaken• Hydrodissektion, Hydrodelineation und Kernaufbereitung• Linsentypen und Implantationsverfahren• Vorgehensweise bei kompliziertem Operationsverlauf• Vermeidung von Nachstar, Kapselfibrose und Linsendezentrierung

Im praktischen Teil werden die obigen Themenblöcke schrittweise erarbeitet.Der Kurs ist ausgerichtet auf Ärzte, die die Phakoemulsifikation erlernen möchten.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 37Raum 01Donnerstag, 16.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 22

Mitglied: 180 € Nicht Mitglied: 270 €

Die Kurse

VA34 und VA37

haben exakt den

gleichen Inhalt.

Page 168: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

166

Videothek: KataraktchirurgieDr. Stephan Kohnen (Aachen) | Dr. Frank Sachers (Aarau / Schweiz)

Kursziele Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer sowohl mit grundlegenden als auch fortge-schrittenen Techniken der Kataraktoperation und IOL-Implantation vertraut zu ma-chen. Mit Hilfe von Videofilmen sollen an klinischen Beispielen Tricks und Details bei schwierigen Fällen und bei Komplikationen nach Kataraktoperationen darge-stellt werden.

Kursinhalte Videoseminar mit Diskussion. In dem Kurs werden Operationsverfahren durch meh-rere kurze Videobeiträge dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der eigenen operativen Technik in Form praktischer Fallbeispiele mit anschließender Diskussion. Theoretische Details werden nur kurz angesprochen.

Der Kurs wird in 2 Abschnitte unterteilt: 1. Technik der no-stich clear-cornea Phakoemulsifikation 2. Kataraktoperation und IOL-Implantation bei schwieriger Ausgangssituation

(harter Kern, enge, synechierte Pupille, Secclusio pupillae, Cataracta intume-scens und matura, subluxierte Linse und Intraokularlinse, traumatische Kata-rakt, kombinierte Operationen) sowie Kataraktoperationen und IOL-Implantati-on bei Säuglingen und Kleinkindern.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 38Raum 18

Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Vorderabschnitt

Page 169: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

167

Videothek: Managment von schwierigen Situationen bei der Katarakt OPProf. Dr. Burkhard Dick (Bochum) | Dr. Thoralf Wecke (Schönebeck)

KurszieleZiel der Veranstaltung ist das Aufzeigen verschiedener Lösungswege einschließlich deren Vor- und Nachteile bei schwieriger Ausgangssituation bzw. intraoperativer Komplikation.

Anhand von realen Operationsfilmen wird unter anderem auf der Basis der Aus-gangssituation wie intumescente weiße Katarakt, steinharte Linse, hohe Myopie bzw. Hyperopie mit flacher Vorderkammer, enge Pupille oder Zustand nach Im-plantation einer phaken Intraokularlinse als auch bei intraoperativen Komplikati-onen wie Vorderkapseleinriss, Zonulolyse, Iris- und/oder Glaskörpervorfall oder Corneal wo und burn ein strukturiertes Vorgehen zum Lösen der jeweiligen Pro-blematik aufgezeigt werden. Die Videothek richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die peri- oder intraoperativ mit der Kataraktchirurgie Kontakt haben. Außer sehr routinierten Kataraktoperateuren sollte jeder Teilnehmer von den Tipps und Tricks profitieren.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Minisymposium: Femtolaser in der Kataraktchirurgie:Pro und ContraProf. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim) | Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum) | Dr. Josef Wolff (Heppenheim)

Kursziele2015 wurden weltweit 20 Mio Katarakte operiert. 2015 wurden in Deutschland 900000 Katarakte operiert, davon 1,5% mittels FLACS. Goldstandard ist die U/S Phako-Emulsifikation sowohl in Bezug auf Ergebnisse und Ökonomie. U/Schall Probleme: „corneal burn“, Schädigung des HH-Endothels und die Kapselruptur treten sehr selten auf (0,05%).Die FS-Lasersysteme haben bei der Bildgebung, in der Applikation und der Ener-gie der Laserspots große Unterschiede und sind bei ihrem Vergleich zu beachten. Probleme: inkomplette Rhexis, zu geringe Fragmentationswirkung sowie längere OP-Zeiten sind z.T. gelöst bzw. scheinen lösbar. Die benannten Vorteile wie hohe Sicherheit, Präzision und Reproduzierbarkeit zeigen klinisch eine unsichere Bestä-tigung. Nachteilig bleibt die hohe ökonomische Last.Ergebnisse von Studien, Ausweitung der Indikation des FS-Laser Einsatzes, der Umgang mit den ökonomischen Gegebenheiten und ein Ausblick in zukünftige Nachhaltigkeit der Technologie werden diskutiert.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 39Raum 110Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 56

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

VA 40Raum 16Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 170: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

168

Epibulbäre Tumoren - von der Klinik zur DiagnoseProf. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen) | Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach (Tübingen)Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen)

KurszieleVermittlung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei epibulbä-ren Tumoren

KursinhalteAn keiner anderen Stelle des Körpers ist das Tumorspektrum derartig vielfältig wie im epibulbären Bereich. Im Rahmen des Kurses wird ein allgemeiner Über-blick über die Tumoren der Orbita, der Lider und der Konjunktiva gegeben. Da-bei wird im Wesentlichen die Diagnostik und die Einordnung typischer Symptome besprochen. Anhand verschiedener beispielhafter Entscheidungswege werden die wichtigsten Differenzialdiagnosen aufgezeigt. Empfehlungen für zusätzliche Untersuchungen bei vermeintlich sicherer CT-/NMR-Diagnose werden gegeben. Abschließend werden neue Therapiestrategien bei den verschiedenen Tumorfor-men besprochen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistenten/-in | Facharzt-/ärztin

Lidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und NachsorgeProf. Dr. Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe)Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

KurszieleNeben entzündlichen Erkrankungen spielen Neoplasien im Bereich der Lider, Trä-nenwege und Hautanhangsgebilde eine wichtige klinische Rolle. Sowohl ange-borene, als auch erworbene Veränderungen werden beobachtet. Das Spektrum reicht von gutartigen Zysten und epithelialen Tumoren bis zu invasiv wachsenden Tumoren. Nach einer systematischen Darstellung der unterschiedlichen Läsionen, die in der Periorbitalregion vorkommen können, werden Grundzüge der Therapie besprochen anhand von Fallbeispielen exemplarisch mit den Zuhörern die Diffe-rentialdiagnose und Therapieoptionen diskutiert. Die klinisch-histopathologischen Korrelationen werden, wo sie eine Bedeutung für Verständnis der Diagnose und Konsequenzen für die einzuleitende Therapie ha-ben, besprochen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 41Raum 8a

Donnerstag, 16.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

VA 42Raum 17

Donnerstag, 16.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 171: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

169

Basalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue BehandlungsoptionDr. Vinodh Kakkassery (Bochum) | Prof. Dr. Ludwig M. Heindl (Köln)

KurszieleVermittlung der aktuellen Leitlinien sowie neuster Behandlungsoptionen beim perio-kulären Baselzellkarzinom

KursinhalteAuf dem Gebiet der Behandlung des Basalzellkarzinoms hat sich in neuster Zeit mit erfolgten bzw. anstehenden Zulassungen von Chemotherapeutika einiges ge-tan. Ebenso sind zu der Erkrankung neue S2 Leitlinien unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft sowie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft formuliert worden. Ziel ist eine übersichtliche &acute;State-Of-The-Art&acute;-Darstellung des Krankheitsbildes sowie der vielfältigen Therapieoptionen. Im Kurs erfolgt zu Anfang die histologische Einbettung der unterschiedlichen Basaliom-For-men und die prognostische Konsequenz daraus. Im Folgenden werden die neuen S2 Leitlinien in einer übersichtlichen Form vorgestellt. Im Anschluss werden in einer virtuellen Tumorkonferenz Fallbeispiele und mögliche Therapieoptionen dargestellt und mit dem Auditorium zudem die wichtige Therapieerfolgskontrolle diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Entscheidungskriterien für eine chirurgischen Therapie, eine systemische Chemotherapie oder eine Strahlentherapie, aber auch auf den Empfehlungen zur interdisziplinären Versorgung von Patienten mit einem periokulären Basalzellkarzinom.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Vorderabschnitt

VA 43Raum 17Samstag, 18.03.2017 13:30 - 15:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Page 172: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

170

Lymphomerkrankungen des Auges – Diagnostik und TherapieDr. Vinodh Kakkassery (Bochum) | Prof. Dr. Heinz Carsten (Münster)

Kursziele Adäquate Diagnostik und Therapie von Lymphomerkrankungen des Auges

Kursinhalte Es wird eine übersichtliche Darstellung sämtlicher Lymphomerkrankungen okulärer Strukturen angeboten. Dies schließt orbitale, konjunktivale, sowie auch die intra-okuläre Lymphome mit ein. In der allgemeinen Übersicht wird die systematische Einbettung der einzelnen Lymphomentitäten nach Malignitätsgrad und diagnosti-scher immunhistochemischer Charakteristika erfolgen, um hieraus die interventio-nelle Therapie nach den Antigeneigenschaften des Tumors ableiten zu können. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen im klinischen Alltag werden an typischen Beispielen aufgeführt und so Wege zur therapieorientierten Diagnostik aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Indikationsstellung zur chirurgischen Therapie, zur systemischen Chemotherapie sowie zur lokalen Chemo- oder Strahlentherapie, aber auch auf den Empfehlungen zur interdisziplinären Versorgung von Patienten mit Lymphomerkrankungen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Nachsorge mit malignen ophthalmologischen ErkrankungenPD Dr. Lothar Krause (Dessau) | Dr. Axel Florschütz (Dessau)

Kursziele Dieses Kurs richtet sich an Kollegen, die Patienten mit okulären Tumoren in ihrer Sprechstunde weiter betreuen, nachdem diese in spezialisierten Zentren behandelt wurden. Es sollen insbesondere die zu erwarenden Komplikationen, deren Diag-nose und deren Behandlungsmöglichkeiten erklärt werden. Ferner sollen, für un-terschiedliche Tumorerkrankungen, die notwendigen Staging Untersuchungen und Intervalle in der Nachsorge erleutert werden, die ja in der Regel von den weiter-betreuenden Kollegen veranlasst werden. Hierbei soll besonders auf nützliche und weniger hilfreiche Staging Untersuchungen wert gelegt werden. Folgende Tumo-ren sollen behandelt werden: Aderhautmelanom (Unterschiedliche Komplikationen nach Brachytherapie und Teletherapie), Angiomatosis retinae, Bindehautmelanom, Retinoblastom; jeweils mit dem Erkennen von Rezidiven, Komplikationen nach Be-handlung und notwendigen Staging Untersuchungen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

VA 44Raum 26

Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

VA 45Raum 27

Mittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Vorderabschnitt

Page 173: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

171

Intraokulare Tumoren bei KindernProf. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) | Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin)

Kursziele Intraokulare Tumoren bei Kindern sind selten. Die Diagnose wird deshalb nicht selten verspätet gestellt, was u.a. zu langwierigen juristischen Auseinandersetzun-gen führen kann. Leukokorie und Strabismus sind die entscheidenden Erstsympto-me intraokularer Raumforderungen im Kindesalter. Die Symptomatik intraokularer Tumoren und differenzialdiagnostisch wichtigen Krankheitsbildern im Kindesalter wird an klinischen Beispielen dargestellt wird. Besonderes Gewicht wird auf die Diagnose von Masquerade-Syndromen wie Pseudo-Endophthalmitis, exsudative Netzhautablösung, auf die differentialdiagnostische Darstellung von Pseudoretino-blastomen wie M. Coats und, auf die Differenzialdiagnose der Leukokorie und auf moderne molekulargenetische Untersuchungstechniken gelegt. Die Prinzipien der Therapie intraokularer Tumoren im Kindesalter mit besonderer Berücksichtigung neuer Therapieansätze bei Retinoblastoms und Hippel-Lindau-Syndrom werden am Beispiel klinischer Verläufe dargestellt.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Hornhautbanking - aktuelle Aspekte und EntwicklungenDr. Jan Schroeter (Berlin) | Dipl.-Biologin Katja Rosenbaum (Düsseldorf)

KurszieleIn diesem Kurs sollen aktuelle Aspekte des Hornhautbanking vorgestellt und dis-kutiert werden, um den Teilnehmern zum einen ein praxisorientiertes Update zum anderen aber auch die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Fachexperten und anderen Teilnehmern zu geben. Schwerpunkte/ Inhalte: Hornhautbankalltag - interaktive Vorstellung von Lösungsansätzen problematischer Situationen Spen-derhornhautevaluation - Diskussion ausgewählter Fallbeispiele Mikrobiologische Diagnostik - was sind die Minimalanforderungen

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Vorderabschnitt

VA 46Raum 18Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

VA 47Raum 16Donnerstag, 16.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €AAP: 20 € Orthoptistin: 20 €Orthoptistin (BOD): 27 €

Page 174: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

172

SportophthalmologieDr. Dieter Schnell (Ruppichteroth) | Dr. Hans-Jürgen Schnell (Waldbröl)

Kursziele Die Sportophthalmologie ist seit einiger Zeit Inhalt der Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde. Dieser Umstand verpflichtet alle Kolleg(Inn)en, sportophthal-mologisch auf neuestem Stand zu sein. Der 3-stündige Kurs soll dazu beitragen, diesem Ziel näher zu kommen und Fragen der Teilnehmer aus der täglichen Praxis zu beantworten.

Kursinhalte Die Thematiken der Sportophthalmologie reichen von der Optimierung der phy-siologischen Seh-Funktionen im Sport (speziell des statischen, dynamischen (Be-wegungs-) sowie peripheren Sehens), über pathologische Zustände und Sport (Gefahren, Verletzungen, Schäden im Sport) bis hin zur Sportfähigkeit bei Au-generkrankungen, nach Augenoperationen sowie Chancen und Empfehlungen für den Sport mit Blinden. Auch der Sport bei Handicaps durch Anomalien, Defekten und Therapien der Augen (z. B. bei Kolobomen, Gesichtsfeldausfällen, Zwangshaltungen, Schielern) gehört zu den Inhalten dieses neuen Teilgebietes. Aus Zeitmangel können in die-sem Kurs nur einige dieser Themen behandelt werden. Es ist jedoch genügend Zeit eingeplant, alle Fragen der Teilnehmer zu beantworten.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Weitere Themen

WT 01Raum 112

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 11:45

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 45 € Nicht Mitglied: 60 €

AAP: 35 € Orthoptistin: 35 €

Page 175: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

173

Optionen für Altersvorsorge in unruhigen ZeitenDr. Georg Eckert (Senden)

KurszieleNur selten in der Finanzhistorie gab es Zeiten, in denen die Zinsen so tief und die Staatsverschuldung so hoch war wie heute. Wir müssen davon ausgehen, dass die sozialen Sicherungssysteme in Zukunft we-niger leistungsfähig sein werden. Viele Mitbürger werden von Altersarmut betrof-fen sein, sofern sie nicht sehr frühzeitig gegensteuern.Vor diesem Hintergrund erscheint es angebracht und wichtig zu überlegen, wel-che Anlageklassen mittelfristig und langfristig in der Lage sind, auch im höheren Lebensalter ein angemessenes Einkommen zu generieren.Vor diesem Hintergrund sollen die gängigen Anlageklassen wie Festverzinsliche, Immobilien, Aktien, unternehmerische Beteiligungen, Versicherungen etc. einge-schätzt werden. Die erfolgreichste Anlageklassen in den letzten Jahren waren sorgfältig ausgesuchte Dividendenpapiere. Solange die Niedrigzinspolitik, hohe Staatsverschuldung und die Gefahr einer Währungsreform weiter bestehen, wird diese Anlageklasse, da Sachwerte, weiterhin die relativ besten Aussichten haben.Das wichtigste Ziel dieses Seminars besteht jedoch darin, selbständige und eigene Entscheidungen zu treffen, unabhängig vom Bankberater und den Einflüsterungen des Marktes. Auch wenn der Titel des Seminars unverändert ist, wird auf die hochaktuelle Markt-situation eingegangen. Der Referent wird alles daran setzen, die aktuelle Situation sorgfältig einzuschätzen und evtl. Empfehlungen aufgrund langjähriger Erfahrun-gen aussprechen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Weitere Themen

WT 02Raum 16Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €

Page 176: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

174

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am AugeProf. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) | Prof. Dr. Torsten Schlote (Basel)

Kursziele Darstellung der für die klinische Tätigkeit wichtigen unerwünschten Arzneimittelwir-kungen am Auge - Update 2017

Kursinhalte Im Kurs werden die für die tägliche praktische Arbeit relevanten unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Medikamenten am Auge dargestellt einschließlich der aktuellen Screening-Empfehlungen zur Früherkennung. Für die wesentlichen uner-wünschten Arzneimittelwirkungen wird ein Überblick zu Häufigkeit, Symptomen, klinischem Bild, Prognose und notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen gegeben. Berücksichtigt werden Ophthalmika (z.B. Glaukommittel, Glukokortikosteroide) und in anderen Fachbereichen eingesetzte Medikamente (z.B. Chloroquin, Ethambutol, Amiodaron etc.), die häufig eine unerwünschte Wir-kung am Auge entfalten und deshalb nicht selten Teil der konsiliarischen Tätigkeit des Augenarztes sind. Der Kurs richtet sich primär an den klinisch tätigen Augen-arzt in Praxis und Klinik. Die umfassende Darstellung pharmakologischer Zusam-menhänge ist deshalb nicht Gegenstand des Kurses. Der Kurs beschränkt sich auf unerwünschten Arzneimittelwirkungen derzeit in der Bundesrepublik Deutschland verordnungsfähiger Medikamente, wobei nur in der medizinischen Literatur hinrei-chend dokumentierte Nebenwirkungen berücksichtigt werden.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Berufspolitisches Seminar des BVA zur GesundheitspolitikProf. Dr. Bernd Bertram (Aachen) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld)

KurszieleAufgrund der gewünschten Aktualität der berufspolitischen Themen konnten zum Zeitpunkt der Drucklegung noch keine detailierten Angaben gemacht werden. Nä-here Informationen zu den konkreten Themen, über die informiert und mit dem Auditorium duskutiert werden soll, können Sie wenige Wochen vor der AAD 2017 auf der Internetseite der AAD finden. Adresse: www.aad.to Gleiches gilt für die Themen weiterer Referenten dieser Veranstaltung.

Zuhörerkreis Alle Interessierten

WT 03Raum 112

Samstag, 18.03.2017 13:45 - 15:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

WT 04Raum 2

Freitag, 17.03.2017 18:00 - 19:30

Max. Anzahl: 360

kostenlos

Weitere Themen

Page 177: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

175

Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt vordere Augen-abschnitte (Orbita/Lider-Bindehaut/Hornhaut)Prof. Dr. Elisabeth M. Mesmer (München) | Prof. Dr. Christoph Hintschich (München) | Prof. Dr. Berthold Seitz (Bad Homburg Saar)

KurszieleDas Facharzttutorium soll in ansprechender Form das für die Facharztprüfung erforderliche Wissen aufzeigen und, soweit im Zeitrahmen möglich, vermitteln.

Moderation: Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer

3-teiliger KursDienstag, 14.03.2017 | 09:00-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr Mittwoch, 15.03.2017 | 09:00-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr Donnerstag, 16.03.2017 | 09:00-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr

KursinhalteEs ist geplant, im zweijährigen Rhythmus folgende Themen zu behandeln: 1. Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider - Bindehaut/ Hornhaut)

- AAD 2017 WT052. Glaukom/ intraokulare Entzündungen - AAD 2017 WT063. Kinderophthalmologie/ Strabologie - AAD 20184. Neuroophthalmologie/ Retina - AAD 2018

Während des Kurses stehen Spezialisten aus dem betreffenden Fachbereich als Referenten zur Verfügung.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in

Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/ intraokulare Entzündungen Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) | Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln) Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden) | PD Dr. Christoph Deuter (Tübingen) Prof Dr. Manfred Zierhut (Tübingen)

KurszieleDas Facharzttutorium soll in ansprechender Form das für die Facharztprüfung er-forderliche Wissen aufzeigen und, soweit im Zeitrahmen möglich, vermitteln.

Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Messmer (München)

Weitere Themen

WT 05Raum 18Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 12:00Mittwoch, 15.03.201709:00 - 12:00Donnerstag, 16.03.201709:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 150 € Nicht Mitglied: 200 €

WT 06Raum 18Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 12:00Freitag, 17.03.201709:00 - 12:00Samstag, 18.03.201709:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 150 € Nicht Mitglied: 200 €

Page 178: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

176

3-teiliger KursDonnerstag, 16.03.2017 | 14:00 – 16:30 Uhr Freitag, 17.03.2017 | 09:00-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr Samstag, 18.03.2017 | 09:00-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr

KursinhalteEs ist geplant, im vierjährigen Rhythmus folgende Themen zu behandeln:1. Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider – Bindehaut/ Hornhaut) – AAD 2017 WT052. Glaukom/ intraokulare Entzündungen – AAD 2017 WT063. Kinderophthalmologie/ Strabologie – AAD 20184. Neuroophthalmologie/ Retina – AAD 2018

Während des Kurses stehen Spezialisten aus dem betreffenden Fachbereich als Referenten zur Verfügung.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in

Das deutsche Gesundheitssystem - Ein ÜberblickProf. Dr. Aljoscha S. Neubauer (München)

KurszieleDie hohe Komplexität des deutschen Gesundheitssystems stellt auch täglich dort tätige vor die Herausforderung, angesichts zahlreicher Akteuren und sich ständig ändernder Regelungen den Überblick zu behalten. Ziel des Kurses ist es deshalb, die bestehenden Strukturen als Rahmen vorzustellen, um eine einfache und klare Einordnung zu ermöglichen. Behandelte Themenfelder sind:1. Wer sind die Akteure? Welche Ziele verfolgen sie?2. Wie erfolgt die Finanzierung?3. Stationäre Versorgung4. Ambulante Versorgung (incl. Arzneimitteln)

Die Teilnahme an dem interaktiven Kurs soll helfen, die vielen Details, mit denen man täglich konfrontiert wird, in die bestehenden Rahmen der deutschen Gesund-heitsversorgung einzuordnen. Das hilft dabei klarer einzuschätzen, wie relevant Regelungen oder Entwicklungen wirklich für den eigenen Bereich sind.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin

WT 07Raum 19

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 20 € Orthoptistin: 20 €

Weitere Themen

Page 179: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

177

Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von WirbelsäulenschädenProf. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen), Lise-Lott Sagebiel (Berlin)PD Dr. Silvia Bopp (Bremen)

KurszieleDie richtige Arbeitshaltung bei typischen augenärztlichen Tätigkeiten, wie an der Spaltlampe, am Schreibtisch, beim Ophthalmoskopieren und am OP-Tisch sollen vermittelt und Übungen zur Therapie und Prophylaxe von Haltungsschäden darge-stellt werden.

Mehrteiliger Kurs09:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 12:00 Uhr

Kursinhalte Typische augenärztliche Tätigkeiten, wie die Untersuchung von Patienten an der Spaltlampe, die indirekte Ophthalmoskopie und das lange Sitzen am OP-Mikro-skop zwingen den Augenarzt häufig zu unphysiologischen Arbeitshaltungen und können zu chronischen Wirbelsäulenproblemen im HWS- und LWS-Bereich füh-ren. Der Kurs soll zur Problemerkennung beitragen und Hilfestellung zur Einhaltung einer korrekten Arbeitshaltung geben, um Wirbelsäulenschäden vorzubeugen. Ferner werden für bereits vorhandene Probleme einfache physiotherapeutische Übungen gezeigt, die unter fachmännischer Anleitung selbständig durchgeführt werden können.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Tropenophthalmologie und Reisemedizin - Augenerkrankungen bei Flüchtlingen und AsylsuchendenPD Dr. Ulrich Christoph Schaller (München)Dr. Markus Schulze Schwering (Trier)

KurszieleWeiterbildung zu Augenkrankheiten in den Tropen. Eingehen auf mögliche im-portierte Augenerkrankungen durch Flüchtlinge und Asylsuchende, augenärztliche Reisemedizin.

KursinhalteDurch die aktuelle Zunahme von internationaler Migration und des globalen Reise-verkehrs von Touristen und Geschäftsleuten werden auch in Deutschland vermehrt Augenkrankheiten beobachtet, die bisher nur in den Tropen und Subtropen vor-kamen. Dieser Kurs soll Augenärzte auf mögliche importierte Augenerkrankungen z.B. bei der Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden vorbereiten und die Kenntnis über Epidemiologie, Pathologie Diagnostik und Therapie dieser Erkran-

Weitere Themen

WT 08Raum 15Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

Mitglied: 50 € Nicht Mitglied: 66 €

WT 09Raum 16Dienstag, 14.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 80

kostenlos

Page 180: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

178

kungen erweitern. Die medizinische Versorgung und Abrechnung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz werden dargestellt.Außerdem werden Anregungen zur reisemedizinischen Beratung von Patienten gegeben. Dies betrifft sowohl Risiken in einzelnen Regionen als auch konkrete Risiken für Patienten mit chronischen Augenerkrankungen. Als wichtigste impor-tierte Augenerkrankungen werden folgende Erkrankungen abgehandelt: Trachom, Loiasis, akute hämorrhagische Konjunktivitis (Apollo), Dengue-Fieber, Leishmanio-se, Onchozerkose, Augenbeteiligung bei Malaria, TBC, Syphilis und Parasitosen. Regional typische Augenbeteiligungen bei AIDS werden vorgestellt. Erfreulicherweise steigt das Interesse deutscher Augenärzte an einer Kurzzeit- oder Langzeittätigkeit in Ländern Afrikas, Asiens oder Südamerika. Wir stellen die Initiative Vision 2020, Das Recht auf Augenlicht, vor. Zudem wird auf Kontakt-möglichkeiten zu nationalen und internationalen Organisationen für Internationale Entwicklungszusammenarbeit hingewiesen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

Augenärztliche Therapie in der SchwangerschaftPD Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Dr. Wolfgang Paulus (Ravensburg)

Kursziele Hilfestellung für die medikamentöse Therapie am Auge während der Schwanger-schaft

Kursinhalte Der Kurs soll eine Hilfestellung geben für die Betreuung schwangerer Patientinnen oder Frauen mit Kinderwunsch mit chronischen oder akuten Augenerkrankungen. Herausgreifen wollen wir hier die Patientinnen mit Uveitis, diabetischer Retinopa-thie und Glaukom. Auf nicht-pathologische Veränderungen der Augen während der Schwangerschaft wird ebenfalls eingegangen. Ein weiteres Themengebiet ist die Diskussion des Geburtsmodus mit den Kollegen der Gynäkologie.Berücksichtigt werden Ophthalmika (z.B. antiglaukomatöse Augentropfen, lokale Antibiotika, Glukokortikosteroide) aber auch systemisch eingesetzte Medikamen-te (z.B. Prednison, MTX etc. oder auch Acetazolamid), die vor allem bei Uvei-tispatientinnen zur Langzeittherapie eingesetzt werden und nötig sind, um eine langfristige Sehverschlechterung zu vermeiden. Hier werden - soweit verfügbar - evidienzbasierte Daten aus der Literatur und der Fachinformation der Medika-mente dargestellt und Strategien zur Therapie dieser Patientinnen auch während der Schwangerschaft aufgezeigt. Auch die Führung von Glaukompatientinnen während der Schwangerschaft soll besprochen werden. Auf Wunsch früherer Kursteilnehmer wollen wir auch die Verträglichkeit von Ophthalmika während der Stillphase besprechen.Der Kurs richtet sich primär an den klinisch tätigen Augenarzt in Praxis und Klinik. Die umfassende Darstellung pharmakologischer Zusammenhänge ist deshalb nicht Gegenstand des Kurses.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin

WT 10Raum 3

Mittwoch, 15.03.2017 14:15 - 16:00

Max. Anzahl: 234

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

Weitere Themen

Page 181: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

179

Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) | Dr. Katja Göbel (Berlin)

Kursziele 1. Differenzierte Beurteilung ophthalmologischer Untersuchungsergebnisse im

Hinblick auf Systemkrankheiten2. Einsatz von ophthalmologischen Untersuchungen in der (Früh-) Diagnostik von

Systemkrankheiten

Kursinhalte Allgemeine Systemerkrankungen können zu erheblichen Beeinflussungen der oku-lären Strukturen und zu sinnesphysiologischen Veränderungen führen. Die Kennt-nisse über diese Veränderungen und Einflussmöglichkeiten sind essentiell, um entsprechende Auswirkungen auf ophthalmologische Befunde und Untersuchungs-ergebnisse einschätzen zu können. In diesem Kurs werden die Einflüsse verschie-dener Systemkrankheiten wie z.B. vaskuläre Erkrankungen (arterielle Hypertonie, koronare Herzerkrankung, Diabetes mellitus, Migräne), aber auch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose und Morbus Parkinson auf die ophthalmologi-schen Untersuchungsergebnisse (z.B. Perimetrie, morphologische Untersuchungen, Elektrophysiologie) dargestellt. Diese Kenntnisse geben einen Einblick in die Wich-tigkeit und Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit von Augenärz-ten, Allgemeinmedizinern, Kardiologen und auch Neurologen.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin

Weitere Themen

WT 11Raum 26Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 106

Mitglied: 30 € Nicht Mitglied: 40 €Orthoptistin: 22 €

Page 182: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

180

Der Kopfschmerzpatient beim AugenarztProf. Dr. Heimo Steffen (Genf) | Dr. Astrid Gendolla (Essen)

KurszieleZiel des Kurses ist es, anhand der Differentialdiagnose des Symptoms ‘Kopf-schmerz‘ wichtige neuroophthalmologische Erkrankungen sowie Erkrankungen des Auges und der Orbita zu erkennen.

Kursinhalte Der Kurs wendet sich an alle, die mit Kopfschmerzpatienten zu tun haben. Kopf-schmerzen sind ein wichtigstes Leitsymptom bei neuroophthalmologischen Erkran-kungen. Ein Schwerpunkt des Kurses ist das Erläutern der Ursache verschiedener Kopfschmerzarten und ihre differentialdiagnostische Einordnung. Besprochen werden primäre und sekundäre Kopfschmerzerkrankungen einschließlich orbitaler und intrakranieller Erkrankungen mit Kopfschmerzen, die auch bei einem neuro-ophthalmologischen Notfall richtungsweisend sein können. Bei der Auswahl der Krankheitsbilder steht weniger eine detaillierte Darstellung als vielmehr das Her-vorheben prinzipieller ‚Gesetzmäßigkeiten‘ im Vordergrund. Der Besuch dieses Kurses sollte dazu führen, dass die Diagnostik bei Kopfschmerzpatienten weniger Kopfschmerzen bereitet.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Als Augenarzt in EntwicklungsländernProf. Dr. Matthias Sachsenweger (Landshut) | Dr. Raimund Balmes (Ahlen)

Kursziele Augenärzte für die Arbeit in der Dritten Welt zu interessieren und Anregungen zu geben, wie sie ihre Arbeit vor Ort optimal gestalten können.

Kursinhalte Obwohl nach offiziellen Statistiken der WHO die Erblindungszahlen aufgrund der Initiative Vision 2020 sinken, ist die augenärztliche Versorgung in der Dritten Welt, insbesondere in Afrika, mangelhaft. In vielen Regionen muss ein Augenarzt eine Millionen Einwohner versorgen. In dem Kurs werden das Projekt Vision 2020, mögliche Kooperationsmodelle zwi-schen Einrichtungen in Deutschland und der Dritten Welt sowie Kontaktadressen vorgestellt, um Kurz- bzw. Langzeiteinsätze zu planen. Darüber hinaus wird sehr ausführlich auf die spezifischen Bedingungen und besonderen Voraussetzungen beim Arbeiten in Entwicklungsländern eingegangen, insbesondere, was die ope-rative augenärztliche Tätigkeit anbetrifft.

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin in

WT 13Raum 110

Dienstag, 14.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 56

kostenlos

Weitere Themen

WT 12Raum 2

Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 360

Mitglied: 35 € Nicht Mitglied: 47 €

AAP: 22 € Orthoptistin: 22 €

Page 183: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

181

Besser entscheiden, besser behandeln - Evidenz im Behandlungsalltag!Dr. Alexander Schuster (Mainz) | Dr. Christian Wolfram (Hamburg)

KurszieleErgebnisse aus der Epidemiologie und Versorgungsforschung wirken oft praxis-fern. Gleichzeitig sind bedeutende Erkenntnisse, wie zum Beispiel Rauchen als Risikofaktor für Lungenkrebs oder Herzinfarkt durch genau solchen Studien gefun-den worden. Auch entsprechen die Studienteilnehmer im Gegensatz zu klinischen Studien eher dem Patienten in der Praxis und Ergebnisse sind für die Entschei-dungsfindung besser übertragbar.Dieser Kurs zielt zum einen darauf ab, die Erkenntnisse von Bevölkerungsstudi-en für den Versorgungsalltag nutzbar zu machen. Andererseits soll der Zugang zu Informationsquellen von systematischen Übersichtsarbeiten (u.a. der Cochrane Collaboration) und Leitlinien für den Behandlungsalltag aufgezeigt werden.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/-ärztin

Weitere Themen

WT 14Raum 19Donnerstag, 16.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 80

Mitglied: 20 € Nicht Mitglied: 27 €

Page 184: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

182

Patientenveranstaltung

Patientensymposiumder PRO RETINA Deutschland e.V. anlässlich der Jahrestagung des Berufsverban-des der Augenärzte Deutschlands (AAD) 2017Netzhautdegenerationen – Einblicke und Ausblicke Wo stehen wir heute? - Was bringt die Zukunft?

Programm

Kursleiter: Franz BaduraModeration: Ute Palm

10:00 Franz Badura, Amberg PRO RETINA – Herausforderungen für eine

Patientenorganisation im Zeitalter von Klinischen Studien

10:15-10:45 N.N. „Netzhautdystrophien: erkennen, diagnostizieren, behandeln““

10:45-11:15 PD Dr. med. Klaus D. Lemmen, Düsseldorf: „Aktuelles zu Ursachen, Prävention und Therapie-Möglichkeiten

der Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD)

11:15-11:45 Prof. Dr. rer. nat. Thomas Langmann, Köln: „ Neues von alten Bekannten: Immunmodulatoren bei Netzhautdegeneration „

11:45 – 12:00 Schlussplenum

PV 01Raum 3

Dienstag, 14.03.2017 10:00 - 12:00

Max. Anzahl: 134

kostenlos

Page 185: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

183

Patientenveranstaltung

Patientenveranstaltung Glaukom AAD 2017 – Initiativkreis zur GlaukomfrüherkennungFast zeitgleich mit der Weltglaukomwoche 2017 berichten Experten auf der Pati-entenveranstaltung über neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie des Glau-koms. Vor allem in der Glaukomchirurgie hat sich Einiges getan, doch auch in der medikamentösen Behandlung wird es in absehbarer Zeit neue Innovationen geben. Wie stets auf der Patientenveranstaltung, soll reichlich Zeit für Fragen und Diskussion bleiben.

Vorläufiges Programm

Düsseldorf, Dienstag 14. März 2017, 10 bis 12 Uhr, Raum 27 Begrüßung und Einleitung: Weltglaukomwoche - warum sie notwendig istDr.Dr.Ronald D. Gerste, Washington Gesichtsfeldausfall durch Glaukom - Was bedeutet er im Alltag ? Und für das Autofahren...?Prof. Dr. Fritz Dannheim, Hamburg Medikamente: Was gibt es, was kommt in naher Zukunft ?Prof. Dr. Lutz Pillunat, Dresden Goldstandard Trabekulektomie - oder doch lieber Kanaloplastik ?Prof. Dr. Dr. Franz Grehn, Würzburg Implantate, Drainagen - wann macht welches Verfahren Sinn ?Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Mainz  Fragen, Diskussion

PV 02Raum 27Dienstag, 14.03.2017 10:00 - 12:00

Max. Anzahl: 106

kostenlos

Page 186: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

184

Page 187: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

185

stehen wir fest an Ihrer Seite.Mit zeitgemäßen Marketingmitteln, neuester Technik, Kongress-Software und Abstract-Management bieten wir Ihnen den vollen Service für IhrenKongress. Wir setzen unsere ganze Professionalität mit Leidenschaft ein,damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Zwölf JahreErfahrung in der Organisation von medizinischen Fachkongressen und Messen machen uns schnell, verlässlich und gut.

jottkaa projekt.konzept GmbHWormser Str. 25, 50677 Köln, [email protected], Telefon 0221-570 85 54-0

Damit Ihr Kongress gut läuft,

www.jottkaa.de

K O N G R E S S - W E L T

jottkaa_anz_138x200_301016.indd 1 30.10.16 19:05

Page 188: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

186

Vorlesungen

V01Raum 1

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorträge - Hornhaut/Bindehaut Moderation: Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg)

Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) | Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)PD Dr. Martina Herwig-Carl (Bonn) Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

09:00 - 09:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der AAD 2017 Demographischer Wandel - Herausforderungen und Perspektiven für die AugenheilkundeProf. Dr. Bernd Bertram (Aachen) Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg)

09:10 - 09:35 Uhr Refraktive Hornhautchirurgie - auch ein Thema für ältere?Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt)Die chirurgische Korrektur von Abbildungsfehlern des menschlichen Auges hat sich in den letzten Jahren zu einem hochspezialisierten Bereich entwickelt. Zur korne-alen Behandlung von Myopie, Hyperopie sowie Astigmatismus haben sich neben den bekannten Behandlungsverfahren wie PRK und LASIK in den vergangenen Jahren auch neuere Methoden wie TransPRK, Femto-LASIK und ReLEX/SMILE, auf-getan und etabliert. Zudem nimmt die Behandlung der Presbyopie auf Grund des demographischen Wandels und der zunehmenden Verschiebung der Alterspyrami-de eine immer wichtigere Rolle ein.An der Hornhaut wird mittels Implantation von kornealen Inlays und multifoka-ler Applanationsprofile die Behandlung der Presbyopie ausgeführt. Neben den spezifischen Finessen dieser Verfahren sind auch altersspezifische Merkmale der Hornhaut zu beachten. Der Vortrag soll daher nicht nur die gängigen refraktiv-hornhautchirurgischen Verfahren beleuchten, sondern auch Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur erläutern.

09:35 - 10:00 Uhr Infektiöse Keratitis - was tun, wenn die Therapie nicht greift?Prof. Dr. Wolfgang Behrens- Baumann (Göttingen)Für bakterielle, virale, mykotische und Akanthamöben-Keratitis werden Fallstricke/Fehlerquellenbei der Diagnostik und Therapie gezeigt sowie Tipps, Vorschläge und Literaturhinweise präsentiert, wie die Therapie doch noch zum Erfolg geführt werden kann.

10:00 - 10:25 Uhr Tumoren der Augenoberfläche - rechtzeitig erkennen und zuordnen PD Dr. Martina-Christina Herwig-Carl (Bonn)Tumoren der Augenoberfläche umfassen gutartige und bösartige Neubildungen. Die meisten dieser Läsionen treten in der Bindehaut auf, aber auch Plica, Karunkel und die Hornhaut können befallen sein. Hervorzuheben sind hier Melanome, Lym-phome, Plattenepithelkarzinome sowie gutartige Veränderungen wie Zysten, Nävi und reaktive Veränderungen.Ziel des Vortrags ist es, die wichtigsten Neoplasien vorzustellen und von den Dif-

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 189: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

187

Vorlesungen

ferenzialdiagnosen anhand des klinischen Bildes abzugrenzen. Gängige Untersu-chungsmethoden, die für die Diagnostik hilfreich sind, werden vorgestellt. Zudem wird das histologische Bild der Läsionen präsentiert, welches die Grundlage für die Beurteilung an der Spaltlampe bildet. Darauf aufbauend werden die verschie-denen Therapieoptionen und das weitere klinische Vorgehen inklusive Nachsorge diskutiert.

10:25 - 10:45 Uhr Panel und DiskussionModeration: Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt) Prof. Dr. Wolfgang Behrens- Baumann (Göttingen) PD Dr. Martina-Christina Herwig (Bonn) Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Key Note LectureProf. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

11:15 - 12:00 Uhr Perforierende versus lamelläre Transplantationschirurgie der Horn-haut (Fuchsendothelsyatrophie & DMEK) Gemäß dem Deutschen Keratoplastik Register 2015 stehen bei insgesamt knapp 7000 Eingriffen der Perforierenden Keratoplastik (PKP) (43,8%) die tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK) (3,2%) und die posteriore lamelläre Keratoplastik (43,0%) als DMEK oder DSAEK gegenüber.Zur Vermeidung des gefürchteten Astigmatismus-Anstieg nach Fadenentfernung empfehlen wir die nichtmechanische Excimerlaser-Trepanation. Die wenigen publi-zierten Ergebnisse nach Fadenentfernung rechtfertigen den den hohen technischen und finanziellen Aufwand des Femtosekundenlaser-Einsatzes für die PKP - beson-ders beim Keratokonus - nicht.Die DALK schont gutes Wirts-Endothel und kann gute Visus-Ergebnisse erzielen, wenn intraoperativ die Descemet-Membran (z.B. durch die ‚Big-Bubble-Technik‘ nach Anwar) freigelegt wird. Damit die Patienten keine Nachteile bei der Not-wendigkeit einer ‚Konversion‘ zur PKP haben, propagieren wir die ‚Excimerlaser-DALK‘.Für rein endotheliale Dekompensationen OHNE stromale Narben gilt heute die DMEK als Methode der ersten Wahl. Allerdings sollte jeder DMEK-Operateur das chirurgische Vorgehen bei der Spendergewinnung und beim Patienten für sich standardisieren, um den Spenderverlust und/oder technische Defizite, die zur frü-hen oder späten Re-Keratoplastik führen, zu minimieren.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

V02Raum 1Dienstag, 14.03.2017 11:15 - 12:00

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 190: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

188

Vorlesungen

Vorträge - UveitisModeration: Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin)PD Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Prof. Dr. Matthias Becker (Zürich) Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster )

09:00 - 09:25 Uhr Diagnostik und Verlaufsbeurteilung bei Uveitis - was ist wann sinnvoll? Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin)Frühzeitiges Erkennen, adäquate Therapie und sorgfältige Verlaufsbeurteilung sind Eckpfeiler jeglicher medizinischer Behandlung. Gleichzeitig wissen wir, dass bei vielen unserer Patienten ein sehr variabler Verlauf und ein unterschiedliches Ansprechen auf unsere Maßnahmen zu beobachten ist. Dies gilt in besonderer Weise für intraokulare Entzündungen, die am Auge sehr rasch zu funktionellen Schäden führen können.

Im Rahmen des Beitrages soll daher auf folgende Aspekte eingegangen werden• ‚Minimaldiagnostik‘ akuter und chronischer Uveitis• Leitbefunde zur Einschätzung der Ätiologie• Leitlinienorientierte (Labor-) Diagnostik• Auf welche Befunde müssen wir im Verlauf fokussieren?• Welche Bedeutung kommt bildgebenden Verfahren zu?• Gibt es Biomarker, die uns erlauben den Krankheitsverlauf individueller

abzuschätzen?• Tipps‘ zur interdisziplinären Kooperation und praktischen Organisation

09:25 - 09:50 Uhr Biologika in der Therapie der Uveitis - was ist der aktuelle Stand?PD Dr. Thomas Neß (Freiburg)Biologisch hergestellte Medikamente, sogenannte Biologika, werden in vielen Be-reichen der Medizin immer bedeutsamer. In der Rheumatologie haben sie die Behandlungsmöglichkeiten dramatisch verändert. In der Behandlung der nicht- in-fektiösen Uveitis werden diese Substanzen, die Botenstoffe der Entzündungskas-kade blockieren, mit Erfolg eingesetzt. Eine erste Substanz, ein Antikörper gegen TNFa;, ist seit 2016 zur Behandlung der nicht infektiösen, posterioren, intermedi-ären oder Panuveitis zugelassen. Weitere Antikörper wurden in Studien oder ein-zelnen Fallberichten erfolgreich bei der Behandlung von unterschiedlichen Formen der Uveitis, insbesondere der Uveitis beim kindlichen Rheuma, eingesetzt. Diese Substanzen sind aber nicht nur verhältnismäßig teuer, sie haben auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko für Nebenwirkungen.In dem Referat soll der aktuelle Stand der Behandlungsmöglichkeiten mit Biologika bei einer Uveitis dargestellt werden.

09:50 - 10:15 Uhr Neue Differentialdiagnose vor dem Hintergrund Migration und Zuwanderung? Prof. Dr. Matthias D. Becker (Zürich)Aufgrund von Kriegen, Klimawandel und globalem Reiseverkehr steht unsere Ge-sellschaft zunehmend Infektionserkrankungen gegenüber, die wir entweder vor we-nigen Jahren noch gar nicht oder nur aus Lehrbüchern kannten. Viele dieser Erkran-kungen können sich in unterschiedlicher Form entweder als aktive Infektion oder als sekundäre Immunreaktion am Auge manifestieren. Tuberkulose, aber auch In-

V03Raum 1

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 191: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

189

Vorlesungen

fektionen durch Flavi-Viren (West-Nil-Virus, Dengue-Fieber etc.) werde unter diesen Gesichtspunkten für uns in den nächsten Jahren eine zunehmende Rolle spielen. Aber auch ‚neue‘, z.T. direkt oder durch Stechmücken übertragene Infektionskrank-heiten wie Ebola, Zika und Chikungunya stehen u.a. durch die Klimawandel oder Flüchtlingsströme quasi vor unserer Tür. Der Vortrag fasst den aktuellen Kenntnis-stand der okulären Manifestationen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zusam-men und gibt einen epidemiologischen Ausblick, wie häufig diese Erkrankungen in unseren Breiten zu erwarten sein werden.

10:15 - 10:45 Uhr Panel und Diskussion Moderation: Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin)PD Dr. Thomas Neß (Freiburg) | Prof. Dr. Matthias D. Becker (Zürich)Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Key Note LectureProf. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster)

11:15 - 12:00 Uhr„Rheuma“ und Augenentzündungen im Alter - eine interdisziplinäre HerausforderungProf. Dr. Arnd HeiligenhausDiverse Erkrankungen können zu Augenentzündungen im Alter führen. Differenti-aldiagnostisch müssen vielerlei infektiöse und nichtinfektiöse entzündliche okuläre- und Systemerkrankungen berücksichtigt werden. Beispielsweise weisen bis 25% der Patienten mit rheumatoider Arthritis eine Au-genbeteiligung auf. Augenentzündungen können auch das Erstsymptom der Syste-merkrankung sein. Dabei können unterschiedliche Augenstrukturen betroffen sein, häufig sind insbesondere Sjögren Syndrom, Lederhaut- und Hornhautentzündun-gen. Diese stellen schwerwiegende klinische Komplikationen dar, die häufig einer intensivierten antientzündlichen Therapie bedürfen, ggf. auch mit konventionellen oder biologischen `Disease-modifying anti-rheumatic drugs` (DMARDs). Insofern sollte die Patientenbetreuung - bei Diagnostik und Monitoring vor und unter Thera-pie - interdisziplinär erfolgen, insbesondere zusammen mit Rheumatologen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

V04Raum 1Mittwoch, 15.03.2017 11:15 - 12:00

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 192: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

190

Vorträge Retina Moderation: Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)

Prof. Dr. Hans-Peter Hammes (Mannheim)Prof. Dr. Hansjürgen Agostini (Freiburg) | Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen)Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)

09:00 - 09:25 Uhr Der Diabetes-Patient - eine interdisziplinäre HerausforderungProf. Dr. H.P. Hammes (Mannheim)Die wesentlichen Fortschritte in der Behandlung des Diabetes mellitus der letzten Jahre fordern die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Diabetestherapeu-ten auf der einen Seite (Allgemeinärzte, Internisten, Diabetologen) und Ophthal-mologen auf der anderen Seite. Neue multimodale Therapieformen des Diabetes mellitus und die bariatrischen Verfahren der Chirurgie generieren eine Vielzahl klinischer Fragen: sind die Therapieziele (Glykämie, Blutdruck, Lipide) noch aktuell; sind die Empfehlungen der Stoffwechselkontrolle dem aktuellen Stand der Komplikationen noch angemessen; gibt es Indikatoren für eine euglykämische Progression. Insbesondere die Identifikation von Hochrisikokonstellationen und die interdisziplinäre Kommunikation mithilfe überarbeiteter Mitteilungsformen helfen bei der Umsetzung einer personalisierten Medizin weiter.

09:25 - 09:50 UhrDiabetische Retinopathie - wann, wie am besten therapieren?Prof. Dr. Hansjürgen Agostini (Freiburg)Die diabetische Retinopathie und Makulopathie zeichnen sich durch ein weites Spektrum von individuellen Beschwerden und klinischen Befunden aus. Entspre-chend vielfältig sind die Behandlungsmöglichkeiten des Augenarztes. In diesem Referat sollen die Indikationsentscheidungen für panretinale oder fokale Laser-koagulation, intravitreale medikamentöse Therapie oder chirurgische Interventi-onen erläutert werden. Darüber hinaus wird die Evidenz für die prophylaktische Behandlung von Patienten mit diabetischem Makulaödem vor und nach einen Kataraktoperation diskutiert. Dabei werden die aktuellen Empfehlungen der Nationalen Leitlinie zur Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes und der Stellungnahme zur Behandlung des diabetischen Makulaödems berücksichtigt.

09:50 - 10:15 UhrGefäßverschlüsse am Auge - dringliche interdisziplinäre Abklärung erforderlich?Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen)Die Diagnose eines retinalen Gefäßverschlusses bedeutet für viele Betroffene eine drastische und meist anhaltende Minderung der Sehkraft. Während sich mit der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation bei den retinalen Verschlüssen eine vielversprechende Behandlung etabliert hat, sind die Therapieoptionen bei den arteriellen Verschlüssen weiterhin sehr eingeschränkt. Da Gefäßverschlüssen am Auge in aller Regel eine Systemerkrankung zugrunde liegt, haben wir als Ophthalmologen auch eine Art ‚Lotsenfunktion‘, um eine inter-nistische-neurologische Abklärung anzustoßen. Die Zahlen aus epidemiologischen Studien weisen ein deutlich erhöhtes Schlaganfall- und Mortalitätsrisiko von Patien-ten mit Gefäßverschlüssen am Auge auf. Nur bei arteriellen Gefäßverschlüssen be-

V05Raum 1

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 193: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

191

steht das Ziel der internistisch-neurologischen Untersuchung in der Detektion einer Emboliequelle, bei venösen Verschlüssen soll das zugrundeliegende kardio- und zerebrovaskuläre Risiko eingeschätzt werden. Eine grundsätzliche Frage ist die Dringlichkeit der Abklärung. Hier gibt es Studiendaten die nahelegen, dass gera-de bei arteriellen Verschlüssen eine rasche Abklärung empfehlenswert ist. Aber ist wirklich jeder Patient mit arteriellem Verschluss auch lebensbedroht? Diese Frage soll in dem Vortrag beantwortet werden.

10:15 - 10:45 UhrPanel und DiskussionModeration: Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Prof. Dr. H.P. Hammes (Mannheim) Prof. Dr. Hansjürgen Agostini (Freiburg) Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Key Note LectureProf. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)

11:15 - 12:00 UhrAMD Therapie - Langzeitverläufe und OptimierungsstrategienProf. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)Nach über 10 Jahren klinischer Erfahrung mit anti-VEGF (vascular endothelial growth factor)-Hemmern in der Behandlung der exsudativen AMD und zunehmen-den Erkenntnissen der Progression von degenerativen Veränderungen hat sich das Verständnis und die Einordnung der klinischen Manifestation der AMD gewandelt. Weg von der Dichotomie mit „trockenen“ und „feuchten“ Formen zeigen Langzeit-verläufe bei speziell optimierter Behandlung, dass die Ausbildung von Gefäßneu-bildungen einen möglichen, aber nicht zwangsläufigen pathogenetischen Verlauf darstellen, während die Degeneration von äußeren Netzhautschichten bei allen AMD-Formen auftritt. Gerade die hochauflösende in-vivo Bildgebung kann auch unterschiedliche phänotypische Merkmale zwischen AMD-Patienten darstellen, die zunehmend eine Einordnung in prognostisch und prädiktive relevante Unterformen erlaubt.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

V06Raum 1Donnrstag, 16.03.2017 11:15 - 12:00

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 194: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

192

V07Raum 1

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:45

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorträge - LiderModeration: Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock)

Prof. Dr. Ludwig M. Heindl (Köln) | Prof. Dr. Christoph Hintschich (München)Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen) | Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

09:00 - 09:25 UhrFortgeschrittene Basalzellkarzinome - wie sind sie sanierbar?Prof. Dr. Ludwig Heindl (Köln)Das Basalzellkarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Augenlides. Staging, TNM-Klassifikation, interdisziplinäre Tumorkonferenz sowie ein psychoonkologi-sches Angebot nehmen heute einen wichtigen Stellenwert in der Betreuung dieser Patienten ein. Therapeutisch steht die chirurgische Exzision mit histopathologischer Schnittrandkontrolle und anschließender plastischer Rekonstruktion im Vorder-grund. Insbesondere bei extrem fortgeschrittenen Fällen mit Orbitainvasion oder beim metastasierten Befund stellt seit einigen Jahren die systemische Therapie mit einem Inhibitor des Hedgehog-Signalwegs eine vielversprechende Behandlungs-alternative dar.

09:25 - 09:50Lidfehlstellungen - wie sind Visusbeeinträchtigungen vermeidbar?Prof. Dr. Christoph Hintschich (München)Fehlstellungen der Augenlider können neben einer ästhetischen Beeinträchtigung unmittelbar durch Schädigung der Augenoberfläche (z.B. Entropium) oder mit-telbar durch Verlegung des Sehfeldes (z.B. Dermatochalasis) oder der Sehachse (z.B. Ptosis) zu vorübergehender oder sogar permanenter Visusbeeinträchtigung (z.B. Hornhautnarbe, Amblyopie) führen. Das Referat gibt einen Überblick über relevante kongenitale und erworbene Fehlstellungen, die zu Visusbeeinträchtigun-gen führen können und zeigt Optionen – konservativ oder chirurgisch – auf, diese möglichst zu vermeiden.

09:50 - 10:15Masquerade-Syndrome - wie können Entzündungen und Tumoren voneinander unterschieden werden?Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen)Epibulbäre Tumoren werden häufig durch eine begleitende Entzündung fehldiag-nostiziert. Der Vortrag wird sich einleitend mit der Pathogenese der Entzündung im Rahmen der Tumorprogression befassen. Rötung und Schwellung, Kardinalsym-ptome sowohl der Entzündung als auch der Tumorprogression, führen häufig zu einer Verwechslung der beiden Entitäten.

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 195: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

193

V08Raum 1Freitag, 17.03.2017 11:15 - 12:00

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Für die Differenzialdiagnose sind eine ausführliche Anamnese und eine zielge-richtete Diagnostik unerlässlich. Bei unklaren Befunden ist die Indikation zur ex-zisionalen Biopsie großzügig zu stellen. Ausführlich wird in dem Vortrag auf das Leitsymptom der Tumorerkrankung und der Entzündung, die Lidschwellung, einge-gangen. Dabei ist es differenzialdiagnostisch wichtig, diffuse von umschriebenen Schwellungen zu unterscheiden. Im letzten Teil des Vortrags werden Tumorentitäten besprochen, die sich häufig in Form eines Maskeradesyndroms „verstecken“ und oft ein entzündliches Erscheinungsbild aufweisen. Dazu gehören Basaliome, Talg-drüsenkarzinome, Plattenepithelkarzinome und das Merkelzellkarzinom der Lider.

10:15 - 10:45 Panel und DiskussionModeration: Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock)Prof. Dr. Ludwig Heindl (Köln) | Prof. Dr. Christoph Hintschich (München) Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen) | Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Key Note LectureProf. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

11:15 - 12:00 UhrChronische Blepharitis bei älteren Patienten - Worauf kommt es an?Die Behandlung der weit verbreiteten chronischen Blepharitis leitet sich aus den bereits bekannten pathogenetischen Zusammenhängen ab. Die überwiegende Zahl therapeutischer Maßnahmen weist eine nur mäßige Evidenzlage auf. Erreicht wird eine Linderung der Symptome, nicht jedoch eine Heilung. Der Therapieer-folg ist nicht selten begrenzt durch eine eingeschränkte Compliance der Patienten bzw. ihr altersbedingtes Unvermögen, entsprechende therapeutische Maßnahmen durchzuführen.

ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärtzin | Assistenzpersonal | Orthoptistin

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 196: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

194

Strabologie RingvorlesungAllgemeine Strabologie IModeration: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen)Dr. Wolfgang Lange (Prien am Chiemsee) | Prof. Dr. Daniel Mojon (Heiden)Prof. Dr. Martin Nentwich (Würzburg) | Dr. Birte Neppert (Lübeck)Dr. Christian Kandzia (Kiel)

09:00 - 09:20 UhrDer schiefe Kopf Dr. Wolfgang Lange (Prien)

09:20 - 09:35 UhrNeuere Entwicklungen in der minimal-invasiven Schielchirurgie (MISS)Prof. Dr. Daniel Mojon (Heiden)

09:35 - 09:55 UhrDie Rolle des Augenarztes bei Verdacht auf KindesmisshandlungProf. Dr. Martin Nentwich (Würzburg)

09:55 - 10:10 UhrIndikationen für ein Ganzfeld-ERGProf. Dr. Birte Neppert (Lübeck)

09:10 - 10:30 UhrDressurreiten der apokalyptischen Reiter - Vier neuroophthalmolo-gische Krankheitsbilder leicht erklärtDr. Christian Kandzia (Kiel)

V09Raum 1

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 197: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

195

Strabologie Ringvorlesung Orbita/Operative SchielbehandlungModeration: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen)Prof. Dr. Ina Sterker (Leipzig) | Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen)Abed Atili (Esslingen) | Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen)

11:00 - 11:15 UhrIndividualisierte Planung der knöchernen Orbitadekompression bei endokriner OrbitopathieProf. Dr. Ina Sterker (Leipzig)

11:15 - 11:30 UhrChirurgie der AnrollstreckeProf. Dr. Michael Gräf (Gießen)

11:30 - 11:45 UhrKleiner Faden, große WirkungDr. Abed Atili (Esslingen)

11:45 - 12:00 UhrBindehautersatz und Sehnervverlängerung - Surrogate in der SchielchirurgieProf. Dr. Michael Schittkowski (Göttingen)

Strabologie RingvorlesungSchielen und LebensalterModeration: Prof. Dr. Joachim Esser (Essen)Dr. Andrea Höck (Bonn) | Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin)Prof. Dr. Birgit Lorenz (Gießen) | Dr. Heike Elflein (Mainz)PD Dr. Antje Neugebauer (Köln)

13:30 - 13:45 UhrEntwicklung des Sehens im KindesalterDr. Andrea Höck (Bonn)

13:45 - 14:05 UhrSchielen im AlterProf. Dr. Daniel Salchow (Berlin)

14:05 - 14:25 UhrMöglichkeiten und Grenzen der SD-OCT in der pädiatrischen NeuroophthalmologieProf. Dr. Birgit Lorenz (Gießen)

V10Raum 1Samsag, 18.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 800

kostenlos

V11Raum 1Samsag, 18.03.2017 13:30 - 15:00

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 198: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

196

14:25 - 14:40 UhrSchuleingangsuntersuchung in Rheinland-Pfalz - wie gut sehen die ABC-Schützen?Dr. Heike Elfkein (Mainz)

14:40 - 15:00 UhrSeltene Krankheiten in der Strabologie: Was können wir lernen?Prof. Dr. Antje Neugebauer (Köln)

Strabologie RingvorlesungAllgemeine Strabologie IIModeration: Prof. Dr. Joachim EsserMichael Oeverhaus (Essen) | Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen)Prof. Dr. Joachim Esser (Essen)

15:30 - 15:50 UhrDoppelbilder bei EO: reicht die antzündliche Therapie oder muss man trotzdem operieren?Michael Oeverhaus (Essen)

15:50 - 16:10 UhrKonsekutiver Strabismus divergensProf. Dr. Anja Eckstein (Essen)

16:10 - 16:30 UhrExophorie und Strabismus divergens intermittens: tue Gutes und vermeide BösesProf. Dr. Joachim (Essen)

V12Raum 1

Samstag, 18.03.2017 15:30 - 16:30

Max. Anzahl: 800

kostenlos

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 199: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

197

V13Raum 2Samsag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 360

kostenlos

Vorlesung: Kontaktologie Moderation: Dr. Dorethea Kuhn (Riedlingen)

Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg)Dr. Cornelius A. Berzas (Offenbach am Main) | Dr. Oliver Hoppe (Köln)Dr. Barbara Reck (Stuttgart) | PD Dr. Gangolf Sauder (Stuttgart)

KursinhalteÄlter werden mit System - aber mit welchem? Presbyopie Kontaktlinsen oder multifokale IOL? Moderation: Frau Dr. Dorothea Kuhn (Riedlingen)

09:00 - 09:25 UhrDr. Thomas Kaercher (Heidelberg)Der Tränenfilm des alternden Patienten - eine Herausforderung für die Kontaktlinsenanpassung

09:25 - 09:50 UhrDr. Cornelius Berzas (Offenbach)Welche Kontaktlinsenmaterialien haben sich bei der KL-Versorgung ab 40+ bewährt?

09:50 - 10:15 UhrDr. Oliver Hoppe (Köln)Dr. Barbara Reck (Stuttgart)Moderne Presbyopielinsenversorgung: welches System ist das Beste?

10:15 - 10:45 UhrPanel-Diskussion Moderation: Frau Dr. Dorothea Kuhn (Riedlingen)Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg)Dr. Cornelius Berzas (Offenbach)Dr. Oliver Hoppe (Köln)Dr. Barbara Reck (Stuttgart)Prof. Dr. Gangolf Sauder (Stuttgart)

10:45 - 11:15 Uhr Pause

11:15 - 12:00 Uhr Key note lectureProf. Dr. Gangolf Sauder (Stuttgart)Multifokale Kontaktlinsen oder multifokale IOL?Was biete ich meinem Patienten an?

Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/in | Facharzt/ärztin | Assistenzpersonl | Orthoptistin

Vorlesungen

Voranmeldung

zwingend

erforderlich!

Page 200: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

198

DOG 201728.9.-1.10. Berlin

Deutsche Augenheilkunde internationalGerman Ophthalmology internationally

DOG17-Anzeige_AAD-Programm_A5.qxp_1 26.09.16 16:06 Seite 1

Page 201: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

199

DOGDeutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Gesellschaft für Augenheilkunde

Die DOG, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft,ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesell -schaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie ver eint unter ihrem Dach mehr als 7.000 Ärzte inKlinik und Praxis sowie Wissenschaftler und Forscher.Ihr Anliegen ist es, Ausbildung und wissen schaft lichenFortschritt in der Augenheilkunde voran zutreibenund gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinikund Praxis zu transferieren.Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissen -schaft liche Fachzeitschriften heraus.

Jährliche Mitgliedsbeiträge

Fachärzte im In- und Ausland, die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören. 200 Euro

Ärzte in der Weiterbildung und andere Wissenschaftler, die sich auf dem Gebiet der Sehforschung betätigen sowie Mitglieder im Ruhestand 100 Euro

AufnahmeantragDie Mitgliedschaft können Sie online beantragen unter www.dog.org

DOG Geschäftsstelle Platenstraße 1, 80336 MünchenTel. +49 89 5505 7680Fax +49 89 5505 [email protected]

Vorteile der Mitgliedschaft

Kostenfreier monatlicher Bezug der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“oder der englischsprachigenZeitschrift „Graefe’s Archive“

Teilnahme an den DOG- und AAD-Kongressen zu Sonderkonditionen

Möglichkeit zur Vernetzung und Mit arbeit in den DOG-Sektionen undanderen Gremien

Bezug von DOG-Publikationen zuSonderkonditionen

Zugang zum geschütztenMitglieder bereich MyDOG mit Online Archiv (Publikationen, Stellen -anzeigen, Bildergalerien usw.)

Jährliche Zusendung des DOG-Jahresberichts

Erhalt des DOG-Newsletters

Sonstige Services der DOG

DOG17-Anzeige_AAD-Programm_A5.qxp_1 26.09.16 16:06 Seite 2

Page 202: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

200

Page 203: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

201

Das Curriculum „Augenheilkundlich-technische Assistenz“ wurde vom BVA und der DOG zusammen mit der Bundesärztekammer und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. (ATA) entwickelt. Es richtet sich an Medizinische Fachangestellte, Arzthelferinnen, Krankenschwestern und -pfleger, medizinisch-technische Assisten-ten und Orthoptistinnen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Augenheilkunde nachweisen können und sich für den Einsatz in der Augenarztpraxis oder Augenklinik weiter qualifizieren möchten. Der ATA-Kurs findet berufsbegleitend in fünf Blöcken statt, er besteht aus ins gesamt mindestens 120 Stunden und enthält sowohl fachtheoretische als auch fachprak-tische Module.

Anmeldung zum ATA 2017: Ab sofort ist die Anmeldung über die BVA-Geschäftsstelle möglich. Das entspre-chende Formular und der ausführliche Curriculumstext der Bundesärztekammer können auf der Website www.aad.to unter dem Menüpunkt „ATA“ herunter-geladen werden.

Überblick

Fortbildung „Augenheilkundlich-technische Assistenz“

(ATA)

Fortbildung„Augenheilkundlich-technischeAssistenz“(ATA)

DasCurriculum„Augenheilkundlich-technischeAssistenz“wurdevomBVAundderDOGzusammenmitderBundesärztekammerunddemVerbandmedizinischerFachberufee.V.(ATA)entwickelt.EsrichtetsichanMedizinischeFachangestellte,Arzthelferinnen,Krankenschwesternund-pfleger,medizinisch-technischeAssistentenundOrthoptistinnen,dienachAbschlussihrerAusbildungmindestenszweiJahreBerufserfahrunginderAugenheilkundenachweisenkönnenundsichfürdenEinsatzinderAugenarztpraxisoderAugenklinikweiterqualifizierenmöchten.DerATA-KursfindetberufsbegleitendinfünfBlöckenstatt,erbestehtausinsgesamtmindestens120StundenundenthältsowohlfachtheoretischealsauchfachpraktischeModule.

AnmeldungzumATA2017:

AbsofortistdieAnmeldungüberdieBVA-Geschäftsstellemöglich.DasentsprechendeFormularundderausführlicheCurriculumstextderBundesärztekammerkönnenaufderWebsite

www.aad.tounterdemMenüpunkt„ATA“heruntergeladenwerden.

Überblick

Blöcke Module Themen Stunden

Block3HotelNikko,Düsseldorf23.06.-24.06.2017

Modul1

KommunikationundGesprächsführung

8

Modul2

WahrnehmungundMotivation 8

Block1AAD2017

14.03.-18.03.2017

Modul3

GrundlagenderAugenheilkunde 10

Modul4

MedizinischeundtechnischeGrundlagenderapparativenUntersuchungen; 30

Block4DOG2017

28.09.-30.09.2017

DurchführungdelegierbarerärztlicherLeistungen

Block2AAD2017

14.03.-18.03.2017

Modul5

GrundlagenderRefraktion,AnpassungvonKontaktlinsenundvergrößerndenSehhilfen

20

Block5AAD2018

14.03.-15.03.2018

Modul6 OphthalmologischeNotfälle 6

Modul7

PraxisorganisationundAbrechnunginderAugenheilkunde,(inkl.Prüfung) 8

GesamtstundenGesamtpreis

901.950,-€

PraktischeÜbungenzuModul4,nachBlock1(eigeneOrganisation)

30

Page 204: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

202

5

5

6

Extern

8

Extern

8

7a

7b

6

6

7a

Extern

Extern

112

7b

8

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Vormittag

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15Raum

AAP15 Julia HörsterDurchblick bei der IVOM-Abrechnung

AAP20 Wilma PflugGOÄ operativ

AAP67 Eberhard DahlMotivation - was prägt mein Handeln?

AAP13 Daniel PlegerAnatomie und Funktion des Auges

AAP19 Jutta Mosig-FreyPrimaklima im Team

AAP18 Karin DiehlProfessionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement

AAP29 Daniel Pleger, Johannes Rieks, Marc Niemeyer, Annett Schömann, Anne GrunertIntensivkurs für Einsteiger

AAP17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marius MuschalskiAkkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

AAP61 Johannes RieksGOÄ für Einsteiger

AAP23 Cord FeuerhakeWas sieht der Patient und was

steckt dahinter? Wann und warum blitzt es?

AAP22 Thomas EusterholzOphthalmologische Notfälle

AAP26 Carola Diekmann, Birgit FischerKennen Sie das? Betriebsblindheit?

AAP30 Jutta AugeExzellenter Service in der Praxis

AAP31 Uwe KraffelNeues vom EBM

AAP32 Uwe KraffelGrundzüge und Besonderheiten

der BG-Abrechnung

AAP34 Gudrun FleischerVergrößernde Sehhilfen

AAP35 Ernst HöflingRefraktionieren für

Fortgeschrittene

AAP38 Jutta AugeErfolgreich im Team Arbeiten

AAP40 Johannes StammenVisuelle Wahrnehmungsveränderungen

AAP41 Stefan BültmannPatientenkommunikation und Logistik

(bei IVOM)

AAP43 Karin DiehlProfessionelles Beschwerdemanagement

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Vormittag

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Vormittag

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Vormittag

Page 205: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

203

5

5

6

Extern

8

Extern

8

7a

7b

6

6

7a

Extern

Extern

112

7b

8

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Vormittag

12.15 30 45 13 15 30 45 14 Raum

AAP17 Fortsetzung

AAP29 Fortsetzung

AAP18 Fortsetzung

AAP19Fortsetzung

AAP30 Fortsetzung

AAP43Fortsetzung

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Vormittag

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Vormittag

HA27 Fortsetzung

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Vormittag

Page 206: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

204

Extern

Extern

6

6

7a

112

7b

8

5

5

6

8

8a

7a

7b

Extern

8

Extern

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Nachmittag

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15Raum

AAP11 Alexandra HabotEnglish at the eye Doctor´s Office

AAP14 Anna Bingemer-LehrPraxis Image und äußeres Erscheinungsbild

AAP16 Angelika Händel, Peter HeinzDie jährlichen QM News

AAP69 Gundula KlothmannGOÄ konservativ

AAP17 Carola Diekmann, Carsten Schmid, Monika Abendroth, Marius MuschalskiAkkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltung von MP in der ärztlichen Praxis

AAP18 Karin DiehlProfessionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement

AAP29 Daniel Pleger, Johannes Rieks, Marc Niemeyer, Annett Schömann, Anne GrunertIntensivkurs für Einsteiger

AAP19 Jutta Mosig-FreyFortsetzung - Primaklima im Team

AAP21 Carsten Urbat, Robert RotheWissen Sie warum...? Alltägliches und Selbstverständliches aus dem Praxisalltag hinterfragt und erläutert.

AAP24 Walter PfeiferHurra - endlich leitende Mitarbeiterin

AAP27 Peter HoffmannBiometrie-Grundlagen und Tücken

AAP30 Jutta AugeExzellenter Service in der Praxis

AAP72 Bernhard BambasIGEL Leistungen

AAP36 Jutta WiekKommunikation in der Praxis mit Humor

AAP39 Jutta AugeErfolgreich ein Team leiten

AAP42 Gabriele EmmerichWork-life-Balance

AAP43 Karin DiehlProfessionelles Beschwerdemanagement

AAP63 Klaus SchnarrRechtsfragen

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Nachmittag

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Nachmittag

Page 207: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

205

Extern

Extern

6

6

7a

112

7b

8

5

5

6

8

8a

7a

7b

Extern

8

Extern

Stundenplan | Dienstag 14.03.2017 | Nachmittag

16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum

AAP12 Alexandra HabotEnglish at the eye Doctor´s Office

AAP14 Fortsetzung

AAP16Fortsetzung

AAP69Fortsetzung

AAP17 Fortsetzung

AAP43 Fortsetzung

AAP18 Fortsetzung

AAP30 Fortsetzung

AAP29 Fortsetzung

AAP19Fortsetzung

AAP63Fortsetzung

AAP21Fortsetzung

AAP25 Guy van EvenDas rote Auge

AAP39 Fortsetzung

AAP28 Jan ReicheltGewaltfreie Kommunikation

AAP37 Daniel J. SalchowDie Kindersprechstunde

Stundenplan | Donnerstag 16.03.2017 | Nachmittag

Stundenplan | Mittwoch 15.03.2017 | Nachmittag

Page 208: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

206

5

5

8

8

7a

7a

6

6

Extern

7b

7b

Stundenplan | Freitag 17.03.2017 | Vormittag

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15Raum

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Vormittag

AAP44 Jutta Mosig-FreyTelefontraining kompakt

AAP62 Helga LinkeKommunikation - der erfolgreiche Patientendialog

AAP60 Wiltrud RiepeAllgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal

AAP51 Ute Just, Mirko BretagRefraktionsassistenz

AAP10 Alexander KottekOptik und Physiologie des Auges

AAP56 Ursula Witt, Ursula Hahn, Angelika Lamml, Kirsten Hüser-NussSehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

AAP53 Martin Winte, Tadros MichaelWas bedeuten die farbigen Bilder?

AAP52 Philipp Franko ZeitzDer Kopfschmerzpatient

AAP50 Robert WilkeWas ist Elektrophysiologie?

AAP49 Anke HabermannNeues aus der Lidchirurgie

AAP46 Sarah HesemannGutachten

AAP47 Daniel KampikEinsatz von Smartphones und

Tablets - Möglichkeiten in der Low Vision Versorgung

AAP59 Karin DiehlIGeL in der Praxis - der richtige Umgang mit Wunschleistungen

AAP71 Carola DiekmannRefresherkurs zum Sachkundelehrgang

Page 209: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

207

5

5

8

8

7a

7a

6

6

Extern

7b

7b

Stundenplan | Freistag 17.03.2017 | Vormittag

12.15 30 45 13 15 30 45 14 Raum

AAP59Fortsetzung

AAP71Fortsetzung

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Vormittag

Page 210: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

208

Extern

6

6

7b

7b

5

5

7a

7a

8

8

Stundenplan | Freitag 17.03.2017 | Nachmittag

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15Raum

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Nachmittag

AAP33 Clivia SchülerModerne Untersuchungsmethoden in der Glaukomdiagnostik (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.)

AAP45 Jutta Mosig-FreyPatienten und sich selbst besser verstehen - Tagesseminar mit verschiedenen kommunikativen Schwerpunkten

AAP48 Ute HammerIndikationen zur IVOM und OCT

AAP54 Philipp Franko ZeitzAuge, Sehen und Schwindel

AAP57 Stefanie SchmicklerPremiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?

AAP59 Karin DiehlIGeL in der Praxis - der riuchtige Umgang mit Wunschleistungen

AAP66 Marc NiemeyerAltes und Neues von der Netzhaut

AAP68 Thomas HammerModerne Operationsverfahren der vorderen Augenabschnitte

AAP64 Christian PrechtNotfallmanagement... AAP65

AAP70 Jan ReicheltGlaukom - Was sie schon immer darüber wissensollten und wollten?!

AAP71 Carola DiekmannRefresherkurs zum Sachkundelehrgang

Page 211: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

209

Extern

6

6

7b

7b

5

5

7a

7a

8

8

Stundenplan | Freitag 17.03.2017 | Nachmittag

16.15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum

AAP45Fortsetzung

AAP48Fortsetzung

AAP33Fortsetzung

AAP59 Fortsetzung

AAP66 Fortsetzung

AAP71Fortsetzung

AAP68 Fortsetzung

AAP70 Fortsetzung

Stundenplan | Samstag 18.03.2017 | Nachmittag

AAP55 Elke van AlenOrthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht?

AAP58 Thomas KaercherDiagnostik und Therapie des trockenen Auges

AAP65 Christian PrechtNotfallmanagement...

Page 212: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

210

Optik und Physiologie des AugesDr. Alexander Kottek (Aachen)

KurszieleDieser Kurs gibt einen Überblick über den Aufbau des Auges, die Funktionen der einzelnen Strukturen und über die Grundlagen der Optik des Auges. Es sollen vor allem Kenntnisse mit Bezug zur täglichen Praxis vermittelt werden. Unter anderem werden Kurz- und Weitsichtigkeit, Astigmatismus sowie Presbyopie erörtert und die Möglichkeiten der Korrektur. Weitere Fragen, die behandelt werden: Wie sieht das Auge Farben? Warum sieht ein Betrunkener doppelt? Warum macht eine Netz-hautablösung Blitze? Anhand von optischen Täuschungen werden viele Phänome-ne beschrieben, die zeigen, dass das Sehen erst im Gehirn stattfindet.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

English at the eye Doctor´s OfficeAlexandra Habot (Ratingen)

KurszieleDo you feel overwhelmed when a patient comes into the office and only speaks English?Or even worse you get a call and you have difficulty understanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabulary and standard phrasesthat help you to master these situations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop strategies and practice basic communication skillsthat make you to feel comfortable when speaking English at your place of work.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 10Raum 7b

Samstag, 18.03.201709:00 - 12:00.

Max. Anzahl: 40

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €

Orthoptistin: 66 €

AAP 11Raum 5

Dienstag, 14.03.201714:00 - 15:45

Max. Anzahl: 15

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 € Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 213: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

211

AAP 12Raum 5Dienstag, 14.03.201716:30 - 18:15

Max. Anzahl: 15

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

AAP 13Raum 6Mittwoch, 15.03.201709:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €Orthoptistin: 66 €

English at the eye Doctor´s OfficeAlexandra Habot (Ratingen)

KurszieleDo you feel overwhelmed when a patient comes into the office and only speaks English?Or even worse you get a call and you have difficulty understanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabulary and standard phrasesthat help you to master these situations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop strategies and practice basic communication skillsthat make you to feel comfortable when speaking English at your place of work.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Anatomie und Funktion des AugesDaniel Pleger (Flensburg)

KurszieleAuch die augenärztlichen Mitarbeiterinnen benötigten für ihre tägliche Arbeit möglichst gute Kenntnisse der Anatomie. Es werden mit Bildmaterial ausführlich besprochen: vordere Augenabschnitte mit Lidern, Bindehaut und Tränenapparat, Augenmuskeln, mittlere und hintere Augenabschnitte mit Netzhaut und Sehbahn, Weg des Lichtes durch Hornhaut, Linse und Glaskörper zur Netzhaut bis hin zur Sehrinde.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 214: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

212

Praxis Image und äußeres ErscheinungsbildAnna Bingemer-Lehr (Köln)

KurszieleIn diesem Kurs arbeiten wir heraus, wie Sie Ihre professionelle Wirkung durch ein harmonisches äußeres Erscheinungsbild und einen gepflegten Look steigern kön-nen, ohne auf Ihren persönlichen Touch zu verzichten. Als Frontfrau am Empfang oder bei der Patienten-Assistenz, Sie sind die Visitenkarte Ihrer Praxis. An dieser Stelle werden Werte wie Professionalität, Qualifizierung und Sicherheit visuell kommuniziert und bewertet.

Kursinhalte• Reflektion: Praxis-Image und Praxis-Dresscode• Einheitliche Teambekleidung oder individueller Look?• Alles zählt. Ein Kopf bis Fuß-Check-up• Ihr persönlicher Styling-Freiraum• Farben• Passform• Accessoires• Make-up• Frisur• Grundlegend wichtig und kein Tabu: die passende Unterwäsche• Ihre Fragen und Anliegen

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und einen kurzweiligen Kurs mit spannenden Anregungen und leicht umsetzbaren Tipps für ein anziehendes Praxisoutfit.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Durchblick bei der IVOM-AbrechnungJulia Hörster, MSC (Düsseldorf)

KurszieleZiel des Kurses ist, Durchblick bei der Abrechnung der Leistungen rundum die IVOM zu schaffen. Es werden die Abrechnungsmöglichkeiten im Rahmen des EBM besprochen und anhand von Beispielen dargestellt. Teilnehmer können gerne Fra-gen aus der Praxis mitbringen oder bereits im Vorfeld an [email protected] mailen.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 14Raum 6

Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 € Orthoptistin: 93 €

AAP 15Raum 8

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 € Orthoptistin: 66 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 215: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

213

Die jährlichen QM NewsAngelika Händel (Erlangen) | Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld)

KurszieleQualitätsmanagement endet nicht mit einer einmaligen Implementierung oder Zertifizierung (z.B. nach ISO 9001 oder QEP). Vielmehr beginnt danach der eigentlich Nutzen für die Praxis, der dann wirklich zur Steigerung der Qualität in allen Praxisbereichen beiträgt. Damit kommt es dann zum eigentlichen Benefit sowohl für die Patienten als auch für die Praxis. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie man QM-Techniken gezielt einsetzt, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und ggf. notwendige Änderungen umzusetzen. Darüber hinaus soll ein etabliertes QM-System auch dazu dienen, die Vielzahl von Gesetzen und Rechtsvorschriften, die in einer Arztpraxis einzuhalten sind, im Praxisalltag sinnvoll und praktikabel umzusetzen. Dazu zählen beispielsweise die Einhaltung der Vorschriften zum Ar-beitsschutz und zur Arbeitssicherheit, das Medizinproduktegesetz, die Betriebsstät-tenverordnung oder das neue Patientenrechtegesetz (PRG). Die Umsetzung dieser Regularien wird anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag veranschaulicht. Das Patientenrechtegesetz macht u.a. die Einführung eines Fehler- und Risikomanage-ments erforderlich, das zur Verbesserung der Patientensicherheit führen soll. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie dies im Rahmen des bestehenden QM-Systems in den Praxisalltag einer Augenarztpraxis eingebunden werden kann. Ein umfangreiches Skript wird zur Verfügung gestellt. Es ist sinnvoll wenn die Teilnehmer/innen mindest. 1 - 2 Jahre Vorkenntnisse aus der augenärztlichen Praxis haben.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 16Raum 8Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €Orthoptistin: 93 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 216: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

214

Akkreditierter Sachkundelehrgang zur Instandhaltungvon MP in der ärztlichen PraxisCarola Diekmann (Isernhagen) | Carsten Schmid (München) Monika Abendroth (Bad Rothenfelde) | Marius Muschalski (Norderstedt)

KurszieleDer Lehrgang ist eine fachspezifische Fortbildung gem. der Ausbildungs- und Prü-fungskriterien der deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) (DIN 58946-6)Vermittlung der Kenntnisse gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverord-nung (MPBetreibV) in Verbindung mit der Richtlinie des Robert-Koch-Institutes(RKI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den An-forderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (Krinko, 2012)

Lehrgangsinhalte: Gesamt 40 UE1. 1. Einführung2. Übersicht über gesetzliche und normative Grundlagen3. Grundlagen der Epidemiologie und Mikrobiologie4. Einführung in die Grundlagen der Hygiene5. Qualitätsmanagement6. Aufbereitung von Medizinprodukten im Güterkreislauf

für den Klinik- und Praxisbereich7. Kenntnisprüfung mittels Multiple - Choice

• Besonderheiten: Aufbereitung Ophthalmologischer MP

Abschluss mit Zeugnis und Zertifikat der DGSV

Voraussetzungen:Abgeschlossene med. Ausbildung oder mehrjährige (5 Jahre) Berufserfahrung- Ak-kreditierter Kurs nach dem Rahmenlehrplan der DGSV

Veranstaltungsort: Townhouse Düsseldorf, Bilker Straße 36, 40468 Düsseldorf. In den Teilnehmergebühren ist die Verpflegung vor Ort bereits enthalten.

AAP 17Extern

Dienstag, 14.03.2017 08:00 - 17:15

Max. Anzahl: 20

Teilnehmer mit den angegebenen

Voraussetzungen 500 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 217: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

215

Professionelle Praxisorganisation und ZeitmanagementKarin Diehl (Frankfurt/Main)

KurszieleDie für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein professio-nelles Management. Dies bedeutet eine dauernde Verbesserung von: Abläufen, Zeitmanagement, Arbeit, Organisation und Betriebsklima.

Inhalte:• Ablauforganisation - Terminplanung• Arbeitsteilung - Transparenz• Kundenorientierung – Service• Einarbeitungskataloge für Mitarbeiterinnen

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Prima Klima im TeamJutta Mosig-Frey (Flörsheim)

KurszieleTeam bedeutet nicht `Toll ein anderer macht‘s`, sondern eine Arbeitsatmosphäre die durch Transparenz, Empathie, Authentizität und Mut gekennzeichnet ist.Welche Faktoren führen zu solch einer Atmosphäre? Was kennzeichnet ein erfolg-reiches Praxisteam? Wie verlaufen Teamsitzungen effektiv? Wie gelingt es einem Team durch positive Kommunikation und Sensibilisierung Konflikte frühzeitig wahr-zunehmen, mit `Herz` und `Verstand` auf diese zu reagieren und konstruktiv zu lösen?Wie gelingt es im hektischen Praxisalltag die Team- und Selbstmotivation zu erhal-ten und konstruktiv mit Stress umzugehen.Was kann das Team miteinander tun, um das Prima Klima zu erhalten.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 18ExternDienstag, 14.03.2017 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €Orthoptistin: 245 €

AAP 19Raum 5Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €Orthoptistin: 245 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 218: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

216

AAP 20Raum 6

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 45

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €

Orthoptistin: 66 €

AAP 21Raum 6

Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €

Orthoptistin: 93 €

GOÄ operativWilma Pflug (Bremerhaven)

KurszieleDieser Kurs ist ausschließlich für aktive GOÄ Rechnungssteller gedacht.Alle operativen Ziffern und Abrechnungsmodalitäten werden besprochen.Abrechnungsbeispiele sind erwünscht. Diese bitte auf einem USB Stick mitbringen, damit diese besser verständlich mit allen Teilnehmern besprochen werden können.Bitte alle das eigene GOÄ Handbuch mitbringen.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Wissen Sie warum...? Alltägliches und Selbstverständ-liches aus dem Praxisalltag hinterfragt und erläutert.Dr. Carsten Urbat (Porta Westfalica) | Dr. Robert Rothe (Porta Westfalica)

Kursziele Wir haben für Sie Fragen aus allen Bereichen der Augenheilkunde zusammenge-stellt, die sich bei der täglichen Praxisarbeit ergeben. Sie wählen die Fragen aus und erfahren Geschichtliches und Aktuelles, Hintergründe und Zusammenhänge, Logisches und Unerklärliches und manche Kuriosität über Auge und Sehvorgang. Interaktive Fragestunde in lockerer Atmosphäre.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 219: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

217

Ophthalmologische NotfälleDr. Thomas Eusterholz (Leverkusen)

Kursziele Beurteilung und Verhalten bei Notfällen werden gemeinsam erarbeitet. Um blei-benden Sehverlust zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Augenarzthelferin schon im Vorfeld bei der Anmeldung erkennt, ob Untersuchung und Behandlung ohne Aufschub notwendig sind.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Was sieht der Patient und was steckt dahinter? Wann und warum blitzt es?Dr. Cord Feuerhake (Lehrte)

KurszieleAusgehend von der Symptomschilderung der Patienten werden die dafür in Fra-ge kommenden Erkrankungen besprochen, und die physiologischen Hintergründe für die Symptomatik werden erarbeitet. Außerdem wird unterschieden, welche Symptomschilderungen zu eiligem Handeln zwingen bzw. bei welchen man einen normalen Termin vergeben kann. Des weiteren wird auf Notfälle in der Praxis und deren adäquates Management eingegangen. Der Kurs ist auch für medizinische Fachangestellte im Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit bzw. für Auszubildende gut geeignet.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 22Raum 7aMittwoch, 15.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €Orthoptistin: 33 €

AAP 23Raum 7aMittwoch, 15.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 €Orthoptistin: 22 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 220: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

218

Hurra - endlich leitende MitarbeiterinDr. Walter Pfeifer (Ahaus)

KurszieleDem Hurra und der Freude folgt allzu oft die Ernüchterung. Wie geht es jetzt wei-ter? Was erwartet mein Chef von mir, wie verändert sich meine Position im Team, wie verhalten sich die Kolleginnen? Häufig werden solche Fragen nicht diskutiert, und die neue Rolle ist mit vielen Startschwierigkeiten verbunden.Im Seminar soll vor allem besprochen werden, wie sich die Rolle im gesamten Team verändert und welche Chancen und Schwierigkeiten das mit sich bringen kann. Es soll erarbeitet werden, welche Techniken und Hilfsmittel die ‚neue‘ leiten-de Mitarbeiterin nutzen kann, um ihre Qualitäten optimal für sich und die Praxis einzusetzen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Neulinge in der Leitungs-funktion.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Das rote AugeDr. Guy van Even (Bad Homburg)

KurszieleHinter einem ‚roten Auge‘ könne sich viele verschiedene Krankheiten, z.B. ver-schiedene Infektionen, Fremdkörper und andere Verletzungen, Sicca-Syndrom, Allergien, Lidfehlstellungen, eine Iritis oder ein Glaukomanfall verbergen. In dem Kurs sollen dem augenärztlichen Assistenzpersonal häufige und auch wichtige sel-tenere Ursachen vorgestellt und wichtige Aspekte zu diesem Thema für die Praxis besprochen werden.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 24Raum 7a

Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €

Orthoptistin: 39 €

AAP 25Raum 7a

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €

Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 221: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

219

Kennen Sie das? Betriebsblindheit?Carola Diekmann (Isernhagen) | Birgit Fischer (Jever)

Kursziele1. Montagmorgen, Sie sind durch den morgendlichen Stau eh schon spät dran,

kommen abgehetzt in die Praxis, freuen sich auf den einen stressfreien Tag und bekommen vor der Begrüßung den Satz an den Kopf geworfen: ‚Wir haben keine ‚Mydriatikum Tropfen‘ mehr!‘

2. Die Praxismitarbeiterin antwortet Ihnen auf Ihre Frage, warum Sie an Hän-den und Armen Schmuck trägt. ‚Fingernägel und Schmuck sind meine Privatsache!‘Was ist hier passiert?

Durch fehlende Kommunikation und unzureichende Festlegung von Zuständigkei-ten, ist jeder Mitarbeiter davon ausgegangen, dass die Kollegin die fehlenden Augentropfen besorgt/bestellt hat. Letztendlich lag es doch in der Aufgabe des Praxismitarbeiter, für Ersatz zu sorgen, oder?Diese Beispiele lassen sich auf alle Bereiche in der Praxis/OP übertragen! Nur wie lässt sich dieses ändern?

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Biometrie-Grundlagen und TückenDr. Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)

KurszieleVermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur IOL- Berechnung. 1. Einführung- Was ist Biometrie?• Wozu macht man Biometrie?• Was wird gemessen und wie?• Welche Messmethoden und Geräte gibt es?

2. Berechnung von Augenimplantaten• Brechkraftberechnung und Refraktionsvorhersage• Berechnungsformeln• Moderne Berechnungsmethoden (ray tracing, dicke Linsenformel)• Spezialfälle und Problemaugen, z.B. torische Linsen,

Zn refraktiver HH Chirurgie• Fehlerquellen• Tipps & Tricks

3. Diskussion

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal, welches bereits in diesem Feld tätig ist (mit Grundkenntnissen)

AAP 26Raum 7bMittwoch, 15.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €Orthoptistin: 66 €

AAP 27Raum 7bMittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 222: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

220

Gewaltfreie KommunikationDr. Jan Reichelt (Rendsburg)

KurszieleIm Praxisalltag bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Mißverständnisse, Unzu-friedenheiten, ärger, auch Streit. Dabei spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle, sowohl was das Verhältnis zwischen Praxismitarbeitern und Patienten als auch der Praxismitarbeiter untereinander angeht. Im Kurs sollen solche Konfliktpo-tenziale herausgearbeitet werden. Die Säulen unseres Kommunikationsverhaltens nach Rosenberg werden erläutert. Die Technik, zu kommunizieren, ohne zu pro-vozieren wird anhand konkreter Beispiele demonstriert. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist, die Technik des Empathischen Zuhörens kennenzulernen und wie wir mit ihr das Konfliktpotenzial in kniffeligen Gesprächssituationen entschärfen können. Der Kurs wird aufzeigen, wie die Technik der Gewaltfreien Kommunikati-on sowohl unseren Arbeitsalltag als auch unser Privatleben erleichtern kann. GfK macht unser Leben einfacher!

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Intensivkurs für EinsteigerDaniel Pleger (Flensburg) | Johannes Rieks (Aurich) Dr. Marc Niemeyer (Geesthacht) | Dr. Annett Schömann (Görlitz) Dr. Anne Grunert (Erftstadt)

KurszieleImmer wieder starten neue Mitarbeiter in der Augenarztpraxis oder Augenklinik. Häufig hatten sie vorher sehr wenige Berührungspunkte mit unserem Fachgebiet. Dieser Tageskurs bietet einen Überblick über die Grundlagen der Augenheilkunde. Angefangen mit Anatomie und Physiologie, über Untersuchungsmethoden, Notfäl-le, Grundzüge der Abrechnung und die wichtigsten Krankheitsbilder. Der Kurs soll Basiswissen vermitteln.

ZuhörerkreisEinsteiger

AAP 29Raum 112

Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 106

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €

Orthoptistin: 245 €

AAP 28Raum 7b

Mittwoch, 15.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €

Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 223: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

221

Exzellenter Service in der PraxisJutta Auge (Frankfurt/Main)

KurszieleDienstleistung und Patienten/Kundenorientierung für Arzthelfer/innen in Augen-arztpraxen

KursinhalteDie Erwartungen Ihrer Patienten sind heute höher denn je. Es ist nicht mehr nur die medizinische Leistung, die ihre Patienten zufrieden stellt. Zunehmend sind es ‚weiche Faktoren‘ wie freundliches Auftreten, aufmerksame Betreuung, das äußere Erscheinungsbild, sowie eine gelungene Kommunikation im Patientenkontakt, die den Erfolg ihrer Praxis beeinflussen.

Vorstellungsrunde• Trainer und Teilnehmer machen sich bekannt • Vorstellung der Themen, Zieldefinition, Erwartungsabfrage

Dienstleistung und Patienten / Kundenorientierung• Ihre Praxis als Dienstleistungsunternehmen • Was ist für Sie als Kunde wichtig? • Was erwarten Kunden/Patienten? • Was beurteilen Kunden/Patienten?

Alle Details sind von Bedeutung:• Dem Patient das Gefühl geben ‚willkommen in Ihrer Praxis‘ zu sein • Der erste Eindruck • Verbale und non-verbale Kommunikation • Entstehung, Wahrnehmung und professioneller Umgang mit Vorurteilen • Begrüßen und präsent sein • äußeres Erscheinungsbild und Auftreten

Merkmale professioneller Kommunikation• Vom Zuhören zum aktiven Hinhören • Konstruktiv Fragen stellen • Rhetorische Hilfen

Konflikte/Beschwerden als Chance nutzen• Eine Beschwerde ist eine kostenlose Unternehmensberatung • Beispiele aus der Praxis bearbeiten

Abschluss:• Umsetzung der Inhalte in den Alltag • Feedbackrunde • Verabschiedung

Es ist sinnvoll, wenn die Teilnehmerinnen mindestens 1-2 Jahre Vorkenntnisse aus der augenärztlichen Praxis haben.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 30ExternMittwoch, 15.03.2017 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 20

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €Orthoptistin: 245 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 224: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

222

Neues vom EBMDr. Uwe Kraffel (Berlin)

KurszieleIm Kurs werden die Grundlagen des EBM für den Fachbereich der Augenheilkunde aufgezeigt. Hierzu zählen die wichtigsten Abrechnungsziffern und Funktionswei-se des EBM. Es werden die Abrechnungsmöglichkeiten sowie Abrechnungsaus-schlüsse unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Organisationsstruktur erklärt und Empfehlungen für die Praxis ausgesprochen. Mit der Einführung einer sog. Strukturpauschale sind im Bereich der Augenheilkunde Änderungen des EBM zum 1.1.2012 eingeführt worden, die noch nicht überall im Praxisalltag nachvollzogen worden sind. Im übrigen besteht ausreichend Zeit für allgemeine Fragen rund um den EBM und die Abrechnung in der augenärztlichen Praxis.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Grundzüge und Besonderheiten der BG-AbrechnungDr. Uwe Kraffel (Berlin)

KurszieleEs werden die Besonderheiten der Abrechnung berufsgenossenschaftlicher Unfälle dargestellt. Dazu gehört auch die Abrechnung von Operationen, Gutachten und Stellungnahmen.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 31Raum 6

Donnerstag, 16.03.201709:00 - 10:30

Max. Anzahl: 70

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

AAP 32Raum 6

Donnerstag, 16.03.201711:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 €

Orthoptistin: 22 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 225: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

223

Moderne Untersuchungsmethoden in der Glaukomdiagnostik (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.)Dr. Clivia Schüler (Berlin)

Kursziele Eine Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten zur Diagnostik des Glaukoms sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen. In diesem Kurs soll in einem über-blick auf die wichtigsten Systeme (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.) in verständlicher Form eingegangen und deren Vor- und Nachteile besprochen werden

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Vergrößernde SehhilfenDr. Gudrun Fleischer (Görlitz)

KurszieleDer Kurs soll einen Überblick über die Rehabilitationsmöglichkeiten von Sehbehin-derten verschaffen. Themen sind:• Grundlagenvermittlung (Teilfunktionen des Sehens, Bedeutung von Sehen und

Sehbehinderung, Rechtliches) • Darstellung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel (optische + elektronische

vergrößernde Sehhilfen, andere technische Hilfsmittel)• kurzer Überblick über das Auswahl- und Anpassverfahren• Finanzielle und soziale Hilfen Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich mit diesen Thema vertraut machen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 33Raum 7aFreitag, 17.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €Orthoptistin: 93 €

AAP 34Raum 7aDonnerstag, 16.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 226: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

224

Refraktionieren für FortgeschritteneDr. Ernst Höfling (Ottobrunn)

KurszieleDer Kurs richtet sich an Arzthelferinnen, die bereits die Grundlagen der Refraktion kennen und anwenden, jedoch noch effektiver und sicherer zum Ziel kommen möchten.Kurze Wiederholung Myopie - Hyperopie - Astigmatismus - Presbyopie - Refrakti-onsgrundlagen. Unterschiedliche Refraktionsziele (Brillenrefraktion, Verlausfskont-rollen z.B. bei Makuladegeneration, postoperative Refraktion)Einfluss von Erkrankungen auf die Refraktion (Diabetes, Cataract, Maculaödem)

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Kommunikation in der Praxis mit HumorDr. Jutta Wiek (Wangen)

KurszieleWas wir mit Worten in der Praxis zu Patienten, Mitarbeitern und Chefs sagen, ist nur ein Teil der Kommunikation. Wie unsere Körperhaltung ist, welchen Gesichts-ausdruck wir haben, welche Mimik und Gestik wir zeigen spielt für die Kommuni-kation eine mindestens so wichtige Rolle wie unsere Worte. Mit diesen verschie-denen Verhaltensweisen beeinflussen wir die Reaktion unseres Gegenübers und das Gelingen oder Nichtgelingen der weiteren Kommunikation. In diesem Kurs gehen wir auf die verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten ein und besprechen de-ren Wirkung.Der Königsweg zu einer guten Kommunikation ist der Humor. Wenn man dem Gegenüber mit Freundlichkeit und netten, humorigen Worten begegnet, hat man schon in vielen Fällen gewonnen und die weitere Kommunikation verläuft häufig für alle Beteiligten positiv und erzeugt eine angenehme Atmosphäre.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 35Raum 7a

Donnerstag, 16.03.201711:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

AAP 36Raum 7a

Donnerstag, 16.03.201714:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €

Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 227: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

225

Die KindersprechstundeProf. Dr. Daniel Salchow (Berlin)

KurszieleKinder sind manchmal schwierige Patienten: sie haben keine Lust, schreien und sagen nicht, was Ihnen fehlt. Zudem gibt es ophthalmologische Erkrankungen, die nur oder vorwiegend im Kindesalter auftreten und die behandelt werden müssen, damit keine dauerhaften Schäden entstehen.

Dieser Kurs wird • Die wichtigsten Augenerkrankungen bei Kindern kurz beschreiben• Warnzeichen für Augen- und Sehprobleme bei Kindern vorstellen• Die nützlichsten Untersuchungstechniken vorstellen• Therapie und Behandlung der Erkrankungen beschreiben

Die vorgestellten Erkrankungen beinhalten unter anderem Amblyopie, Refraktions-fehler, Tränenwegsstenose und –obstruktion, Schielen, Trübungen der brechenden Medien inklusive Cataract im Kindesalter, Glaukom und angeborene Netzhaut-probleme.Als Untersuchungstechniken werden neben anderen der Hirschberg- sowie Brück-ner Test, Bestimmung der Stereopsis, Messung des Augendruckes mit geeigneten Verfahren und verschiedene automatisierte Messungen des Refraktionsfehlers be-sprochen.Besonderen Wert wird auf orientierende Untersuchungen und Voruntersuchungen gelegt, die von nichtärztlichem Personal durchgeführt werden können und damit den Augenarzt entlasten sowie die Abläufe in der Praxis verbessern. Zum Abschluss wird das Erlernte anhand von Fallbeispielen gefestigt und die vor-gestellten Konzepte interaktiv angewandt.

TeilnehmerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 37Raum 7aDonnerstag, 16.03.2017 16:30 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 228: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

226

Erfolgreich im Team ArbeitenJutta Auge (Frankfurt/Main)

KurszieleGute Teamarbeit unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess! Sie ist das Er-gebnis von Gesprächen, Zielsetzungen und Akteptanz! Jeder im Team ist beteiligt, jeder sollte seine Potentiale bestmöglich einsetzen. Schwerpunkte sind in der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz jedes einzelnen Mitglieds im Team zu sehen und der Bereitschaft zu „Lebenslangem Lernen“.Tragen Sie aktiv zu einer erfolgreichen Teamentwicklung bei und nutzen Sie dazu vorhandene Strukturen!Lernen Sie, Teamprozesse zu erkennen und reflektieren Sie Ihre Rolle!• Sind wir ein Dream-Team?• Woran erkennt der Patient ein gutes Team?• Die Rolle des einzelnen Teammitglieds• Rollenverständnis und Akteptanz• Sich selbst und andere führen mit Zielen• Konstruktiv Gespräche führen• Das Team als Berater in kritischen SituationenNutzen Sie die im Team vorhandenen Ressourcen.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Erfolgreich ein Team leitenJutta Auge (Frankfurt/Main)

KurszieleEin gutes Team fällt nicht vom Himmel! Ein gutes Team ist vielmehr das Ergebnis einer sorgfältigen Personalauswahl und einer professionellen Mitarbeiterentwick-lung! Die Schwerpunkte liegen in der Fach-, Sozial- und methodischen Kompetenz jedes einzelnen Mitglieds im Team und der Bereitschaft zum ‚Lebenslangen Ler-nen‘. Für ihre erfolgreiche Weiterentwicklung benötigen Teams einen entsprechen-den Rahmen und die Unterstützung des Praxismanagements! Nutzen Sie vorhan-dene Strukturen effizient, und lernen Sie Neues über Methoden einer erfolgreichen Team Entwicklung. Stärken Sie sich selbst und das Team, die Patienten werden es ihnen danken!

• Das Dream-Team Illusion oder Wirklichkeit?• Woran erkennt der Patient ein gutes Team?• Die Rolle des einzelnen Mitarbeiters im Team• Rollenverständnis und Akzeptanz• Sich selbst und andere führen mit Zielen• Konstruktiv Gespräche führen• Das Team als Berater in kritischen SituationenNutzen Sie die im Team vorhandenen Ressourcen

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 39Raum 7b

Donnerstag, 16.03.201714:00 - 18:15

Max. Anzahl: 20

AAP: 105 € Orthoptistin (BOD): 105 €

Orthoptistin: 150 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 38Raum 7b

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 20

AAP: 75 € Orthoptistin (BOD): 75 €

Orthoptistin: 105 €

Page 229: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

227

Visuelle WahrnehmungsveränderungenDr. Johannes Stammen (Solingen)

KurszielePhysiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, Auswirkung im Alltag und Demonstration der Auswirkungen von angeborenen oder erworbenen Wahr-nehmungsstörungen

Kursinhalte:In diesem Kurs soll nach Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Kontrast- und Farbwahrnehmung insbesondere auf direkte Auswirkungen bei Störungen der vi-suellen Wahrnehmung eingegangen werden. Wie beeinflussen angeborene oder erworbenen Sehstörungen unsere Kontrast- und Farbgestaltung?

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Patientenkommunikation und Logistik (bei IVOM)Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg)

KurszieleUns erwartet durch die intravitreale Therapie eine deutliche Zunahme von ambu-lanten Behandlungsfällen. Das bringt Augenpraxen in eine Situation, die einerseits eine große organisatorische Herausforderung bedeutet, andererseits erhebliches Fachwissen und Können im Umgang mit den neuen Diagnostik- und Behandlungs-verfahren im gesamten Team abverlangt. Was zählt im Dialog mit Patienten und Angehörigen? Welche Stolpersteine lauern an welchen Stellen? Warum ist das Pra-xisteam hier besonders gefragt? Wie schafft man Platz im Kalender und gewinnt vor allem Zeit für die zeitintensive Diagnostik? Der Kurs gibt einen Überblick über Terminplanungen, typische Konflikte und Schwachstellen sowie über die beson-deren Stärken eines gut ausgebildeten Teams. Souveräner Umgang kann nur auf der Basis von Selbstvertrauen, Verantwortung, Autonomie und fundiertem Wissen entstehen.

Zuhörerkreis:Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 40Raum 8Donnerstag, 16.03.201709:00 - 10:30

Max. Anzahl: 70

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €Orthoptistin: 33 €

AAP 41Raum 8Donnerstag, 16.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 €Orthoptistin: 22 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 230: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

228

Work-life-BalanceDr. Gabriele Emmerich (Darmstadt)

KurszieleDie vier Ebenen des BurnoutBurnout kann sich mit den unterschiedlichsten Be-schwerden und Symptomen, Körperlichen wie Seelischen Erkrankungen, bemerk-bar machen. Häufig werden diese erst als Einzelerkrankungen gesehen und nicht im ganzen Gesamtgeschehen gedeutet.Ebenso gilt dies für eine niedergeschlagene oder ängstliche Stimmungslage, für Nervosität, Gereiztheit und seelischen Beschwerden, die in Folge von Stress / Überforderung / Zeitdruck auftreten. Burnout ist oft schwer zu fassen, denn das komplexe Geschehen betrifft den Ganzen Menschen. Dabei kann man vier Ebe-nen unterscheiden, die in allen Phasen des Burnout beteiligt sind: Ebene der Lebenskräfte Seelische Ebene Ebene der Persönlichkeit Körperliche Ebene.Hält Stress länger an, werden weitere Stresshormone von den Nebennieren ins Blut abgegeben. Der Organismus versucht die Energiereserven zu mobilisieren, das führt zu der Erschöpfung, die wir im Burnout verspüren und später zu dem körperlichen Zusammenbruch. Um dies zu verhindern oder zu beheben, werden in diesem Kurs Möglichkeiten zur - Achtsamkeit zur Stressbewältigung und l- zur Harmonisierung der Lebensaufgaben und des Lebens (Balancemodell) gegeben. Die vier Qualitäten des Lebens sind Ressourcen und Chancen für Jeden zugleich. In dem Kurs werden individuell diese 4 Qualitäten des Lebens: Körper / Gesundheit, Beruf / Leistung, Kommunikation / Kontakt und Zukunft / Sinn des Lebens erklärt und in der Zukunftsgestaltung geübt.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Professionelles BeschwerdemanagementKarin Diehl (Frankfurt/Main)

KurszieleOb Beschwerden von Patienten/Kunden oder Konflikte im Praxisteam, wichtig ist, die Ruhe zu bewahren und den Kontakt mit dem jeweiligen Gesprächspartner positiv zu gestalten. Bei dieser Veranstaltung können Sie lernen, mit solchen Situa-tionen wirksamer, zielführender und sicherer umzugehen.Ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements.• Energie sparen durch den gekonnten Umgang mit Beschwerden• Umgang schwierigen Patienten• Konfliktlösung statt ‚Kleinkrieg&lsquo;

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 42Raum 8

Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 30

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €

Orthoptistin: 39 €

AAP 43Extern

Donnerstag, 16.03.2017 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €

Orthoptistin: 245 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 231: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

229

Telefontraining kompaktJutta Mosig-Frey (Flörsheim)

KurszielePatientenorientierte Kommunikation, professionelles Konflikt- und Beschwerdema-nagement souveräner Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen sowie ziel-gerichtetes telefonieren, filtern von Informationen und eine schnelle und sichere Terminvergabe sind Grundlagen einer gut funktionierenden Praxis. Diese Grundla-gen entscheiden schon in den ersten Minuten eines Telefonats darüber, ob dieses erfolgreich verläuft. Fallbeispiele, praktische Übungen und viele Tipps zeigen wie Sie innerhalb weniger Minuten erkennen, wann ein Patient verärgert ist und wie Sie positiv und stressfrei darauf reagieren können.

Seminarinhalt:• Telefon - Service- und Marketinginstrument• Kommunikation/Kommunikationstechniken• Do‘s und dont‘s am Telefon• Positive Gesprächsatmosphäre herstellen• Zielorientiert telefonieren • (analysieren, organisieren, umsetzen)• Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Beschwerden am Telefon• Gesprächsführung mit „schwierigen“ Patiententypen• Telefon-Marketing • Anti-Ärger-Strategien

MethodenTheoretische Erläuterungen, Gruppenübungen, praktische Übungen

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 44Raum 5Freitag, 17.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

AAP: 105 € Orthoptistin (BOD): 105 €Orthoptistin: 150 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 232: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

230

Patienten und sich selbst besser verstehen - Tagesseminar mit verschiedenen kommunikativenSchwerpunktenJutta Mosig-Frey (Flörsheim)

KurszieleWas ohne Sprache gesagt wird - Bedeutung von Körpersprache im PraxisalltagPatienten kommen mit unterschiedlichsten Gefühlen, Ansprüchen und Fragestel-lungen in die Augenarztpraxis. Häufig werden diese Emotionen schneller durch Körpersprache, als durch Worte offensichtlich. Ebenso offenbart das Praxisteam Einstellung und Emotionen gegenüber Patienten über die Körpersprache.

Kommunikation mit unterschiedlichen PatiententypenSpezielle Patiententypen (ältere, neugierige, ängstlich, nörgelnde) oder Patienten mit kommunikationsbehindernden Faktoren (Schwerhörigkeit, Demenz, Depressi-on) gestalten den Praxisalltag abwechslungsreich und kommunikativ herausfor-dernd.

Positive Kommunikation, gekonnte Wahrnehmung von Sprache und Körperspra-che sowie Techniken der motivierenden Gesprächsführung führen zu einer zielo-rientierten Kommunikation und fördern eine vertrauensvolle Praxisatmosphäre für Patienten und Team.

Inhalte:• Kommunikationsgrundlagen/-techniken• Selbst- und Fremdwahrnehmung• Körpersprache deuten und verstehen• Gesprächsführung mit unterschiedlichen ‚Patiententypen“• Compliance/ Motivierende Gesprächsführung• Konflikt- und Beschwerdemanagement• Stressmanagement

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 45Raum 5

Freitag, 17.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30

AAP: 105 € Orthoptistin (BOD): 105 €

Orthoptistin: 150 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 233: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

231

GutachtenDr. Sarah Hesemann (Krefeld)

KurszieleWas ist ein Gutachten? Welche Gutachten gibt es? Wie wird ein Gutachten er-stellt?

KursinhalteDie Teilnehmer/innen bekommen einen Überblick über die Arten von Gutachten in der Augenheilkunde (Gutachten bei Behandlungsfehlern, Verkehrsgutachten, ge-setzliche Rentengutachten und Unfallgutachten, Gutachten privater Unfallversiche-rungen, schwerbehinderten Recht, Blindheitsbegutachtung) vermittelt. Es werden die praktischen Vorraussetzungen und Methoden zur gutachterlichen Bewertung der Sehfunktionen und Untersuchung des vorderen und hinteren Augen-abschnittes erklärt.Zudem werden gutachterliche Grundbegriffe und Prinzipien an Hand von prakti-schen Beispielen aus verschiedenen realen Gutachten nahe gebracht.

Einsatz von Smartphones und Tablets - Möglichkeiten in der Low Vision VersorgungDr. Daniel Kampik (Würzburg)

KurszieleDer Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten von Smartphones in der Low Vision-Versorgung: Was ist möglich? Wer profitiert? Wie fange ich an?

KursinhalteDas Smarphone ist wohl das beste Hilfsmittel für Blinde seit Erfindung der Braille-Schrift in den 1820er Jahren.&rdquo; (New York Times, 30.09.2013). Für Menschen mit reduzierter Sehfähigkeit sind Smartphones und Tablets mitt-lerweile zum unverzichtbaren Hilfsmittel geworden. Dank Sprachausgabe und Spracheingabe können auch Voll-Blinde jede Smartphone-Funktion bedienen. Hohe Rechenleistung, Kameras und ständige Verbindung zum Internet erlauben Texterkennung, Farben- und Formenerkennung bis hin zu Gesichtserkennung mit der Smartphone-Kamera. Ein modernes Mobiltelefon ist gleichzeitig Lupe, Geld-scheinleser, Bildschirmlesegerät oder Vorlesegerät, sprechender Stadtplan, Lotse in einer unbekannten Stadt und vieles mehr.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal | Orthoptistin

AAP 46Raum 7bFreitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 €Orthoptistin: 22 €

AAP 47Raum 6Freitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 €Orthoptistin: 22 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 234: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

232

Indikationen zur IVOM und OCTDr. Ute Hammer (Halle)

KurszieleDie intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und effektive Behand-lungsmethode in der Augenheilkunde. Der Kurs zeigt die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den Anwendungsgebieten und geht dabei insbesondere auf die altersbedingte Makuladegeneration, das diabetische Makulaödem und das Makulaödem bei retinalem Venenverschluss ein. Das SD-OCT ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Verlaufsbeurteilung, typische Befunde werden vorgestellt.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Neues aus der LidchirurgieDr. Anke Habermann (Weißenfels)

KurszieleDieser Kurs soll einen Überblick über Liderkrankungen und deren Behandlung geben. Zunächst wird die Anatomie des Lides erläutert. Anschließend werden Liderkrankungen (Entzündungen, Stellungsanomalien,Tumore) dargestellt und über Behandlungsmöglichkeiten informiert. Der Schwerpunkt wird auf chirurgische Ver-fahren gelegt. Auf kosmetische Operationen wird kurz eingegangen.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 48Raum 6

Freitag, 17.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €

Orthoptistin: 93 €

AAP 49Raum 7a

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 235: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

233

Was ist Elektrophysiologie?Dr. Robert Wilke (Roding)

KurszieleElektrophysiologische Untersuchungen in der Augenheilkunde. Die gängigsten Untersuchungen einschließlich ERG und VEP im Überblick. Was wird damit unter-sucht, welche Aussagen sind möglich? Wie werden diese Untersuchungen durch-geführt, auf was ist zu achten? Wie kann man die Patienten vorab informieren, auf was muss sich ein Patient einstellen, wie lange dauern die Untersuchungen?

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

RefraktionsassistenzDr. Ute Just (Remse-Kleinchursdorf) | Mirko Bretag (Ziltendorf)

KurszieleIn der Einführung werden die Grundlagen der Refraktion besprochen. Welche Fra-getechniken erleichtern die Refraktion? Welche Untersuchungstechniken führen zur Bestimmung des besten sphärischen Glases? Wie wird der astigmatische Fehler bestimmt? Wie wird ein Binokularabgleich durchgeführt? Wie wird der notwen-dige Nahzusatz ermittelt? Hieran schließen sich praktische Übungen in kleinen Gruppen an.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 50Raum 7aFreitag, 17.03.2017 11:00 - 12:00

Max. Anzahl: 40

AAP: 16 € Orthoptistin (BOD): 16 €Orthoptistin: 22 €

AAP 51Raum 8Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 25

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €Orthoptistin: 93 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 236: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

234

Der KopfschmerzpatientDr. Philipp Franko Zeitz (Düsseldorf)

KurszielePatienten mit Kopfschmerzen oder Gesichtsschmerzen konsultieren häufig den Au-genarzt oder werden zur Abklärung überwiesen. Neben häufigen Kopfschmerzer-krankungen wie der Migräne und dem Spannungskopfschmerz können akute neu-rologische Probleme, Beschwerden aus dem augenheilkundlichen Bereich und aus anderen Fachrichtungen Auslöser der Kopfschmerzen sein. Dieser Kurs stellt die häufigsten Ursachen und ein systematisches Vorgehen dar.

ZuhörerkreisAugenärztliches Asssistenzpersonal

Was bedeuten die farbigen Bilder?Dr. Martin Winter (Bremen) | Michael Tadros (Sande)

KurszieleDie modernen Topographie-Systeme ermöglichen präzise Aussagen über die Form der Hornhaut. Aber was bedeuten die einzelnen Darstellungen? Was versteckt sich hinter den Abkürzungen wie ‚K1‚ K2, ACD oder BFS?In dieser Einführung wird erläutert, wie und was die einzelnen Geräte messen und wie man die Ergebnisse interpretiert.Am Beispiel des Erkrankung Keratokonus wird der Unterschied zum Normalbefund dargestellt. Die Wichtigkeit der topographischen Untersuchung vor einem refraktiv-chirurgischen Eingriff wird gemeinsam erarbeitet.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 52Raum 7b

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

AAP 53Raum 6

Freitag, 17.03.2017 9:00 - 10:30

Max. Anzahl: 40

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 237: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

235

Auge, Sehen und SchwindelDr. Philipp Franko Zeitz (Düsseldorf)

KurszieleSchwindel ist ein Symptom welches entsteht wenn Sinnesreize der Augen und des Innenohrs sowie die Informationen der Haltungskontrolle, welche alle zur räumli-chen Orientierung miteinander verbunden sind, nicht in Übereinstimmung zu brin-gen sind oder die Verarbeitung im Gehirn gestört ist. Da sich die Beschwerden zu einem guten Teil in der visuellen Wahrnehmung abspielen konsultieren Schwindel-patienten häufig den Augenarzt. Fachfremde Erkrankungen lassen sich oft schon durch eine gezielte Anamnese vermuten und die Untersuchung der Augenbewe-gungen gilt als die wichtigste Einzeluntersuchung im interdisziplinären Gerüst. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkrankungen, erklärt wie eine gezielte Anamnese aufgebaut werden sollte und welche Untersuchungen der Augenarzt durchführen muss.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Orthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht?Elke van Alen (Hamburg)

KurszieleDas Berufsbild der Orthoptistin und ihre Tätigkeit in der augenärztlichen Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung von Schielkindern in der augenärzt-lichen Praxis. Anhand einer Bilderserie begleiten wir einige Kinder während ihres Aufenthaltes in der Praxis und erarbeiten die folgenden Punkte: wichtige Untersu-chungen, verschiedene Arten des Schielens, verschiedene Behandlungsmöglichkei-ten und viele praktische Tipps zur Patientenbetreuung.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 54Raum 7bFreitag, 17.03.201714:00 - 15:45

Max. Anzahl: 40

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

AAP 55Raum 7bFreitag, 17.03.201716:30 - 18:15

Max. Anzahl: 35

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 238: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

236

Sehbehinderte Menschen in der AugenarztpraxisUrsula Witt (Münster) | Dr. Ursula Hahn (Düsseldorf)Angelika Lamml (Nürnberg) | Kirsten Hüser-Nuss (Nürnberg)

KurszieleSehbehinderte Menschen benötigen in der Augenarztpraxis besondere Aufmerk-samkeit. Neben der medizinischen Versorgung sind sie auf Informationen ange-wiesen, die ihnen helfen, sich mit den veränderten Lebensbedingungen ausein-anderzusetzen. Zur Bewältigung des Alltags und zum Erhalt der Selbstständigkeit müssen sie Hilfsmittel nutzen und neue Techniken lernen. Patienten erwarten diese Hinweise von ihrer Augenarztpraxis. Damit Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Augenarztpraxen Patienten auf spezifische Hilfen und auf Versorger aus dem lo-kalen Umfeld aufmerksam machen können, wird die Sensibilisierung für die spezi-ellen Fragen und Bedürfnisse sehbehinderter Menschen zunächst ein Thema sein. Anhand von Fallbeispielen werden die verschiedenen Hilfsangebote wie Beratung, vergrößernde Sehhilfen und Alltagshilfsmittel, Rehamaßnahmen, Medien, sozial-rechtliche Ansprüche, Teilnahme am Straßenverkehr und Hilfen im Berufsleben aufgezeigt. Ein Handbuch als Nachschlagewerk für die wichtigsten Themen und wichtige Adressen wird zur Verfügung gestellt. Das Fortbildungskonzept basiert auf einer gemeinsamen Idee des AMD-Netz, des Bayrischen Blinden- und Sehbe-hindertenbundes und der Ocunet-Gruppe.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Premiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus)

KurszieleSeit dem Versorgungsstrukturgesetz, das am 1.1.2012 in Kraft trat, hat der Patient die Möglichkeit, im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlinsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs werden diejenigen Linsenarten vorgestellt, die der Gesetzgeber als ‚Intraocularlinse mit Zusatznutzen‘ festgelegt hat. Ferner wird darauf eingegangen, welcher Patient bevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp infrage kommt. Abschließend soll auch darauf eingegangen werden, wie die Ab-rechnung hierzu erfolgt, d.h. mit welchen Kosten der Patient zu rechnen hat.Es ist sinnvoll, dass die Teilnehmer/innen bereits Erfahrung in der augenärztlichen Praxis oder dem Augen-Op gesammelt haben.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 56Raum 8

Freitag, 17.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €

Orthoptistin: 66 €

AAP 57Raum 8

Freitag, 17.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 70

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €

Orthoptistin: 39 €

Page 239: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

237

Diagnostik und Therapie des trockenen AugesDr. Thomas Kaercher (Heidelberg)

KurszieleDas Trockene Auge zählt zu den häufigsten Erkrankungen der augenärztlichen Sprechstunde. Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges bestehen aus vielen Einzelbausteinen, die nur in der Kooperation zwischen Arzt und Arzthelferin er-folgreich eingesetzt werden.Die Diagnostik stützt sich auf einen Fragebogen, der meist nur mit Assistenz ausge-füllt werden kann. Die diagnostischen Tests umfassen delegierbare Tests (Schirmer-Test) und Tests, die der Arzt persönlich durchführt (Anfärbung der Augenoberfläche mit Fluoreszein).Die Therapie besteht aus der korrekten Anwendung von Augentropfen und der Lidrandpflege. Beide Schritte müssen von der Arzthelferin vorgeführt und mit dem Patienten geübt werden. Im Verlauf der Behandlung sollten die Therapieschritte überprüft und eventuell korrigiert werden. In dem Kurs werden gängige Diagnose- und Therapieverfahren vorgestellt. Typi-sche Fehler und Schwierigkeiten werden benannt und an Fallbeispielen demons-triert.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

IGeL in der Praxis - der riuchtige Umgang mit WunschleistungenKarin Diehl (Frankfurt/Main)

KurszieleGrundlagen, rechtliche Voraussetzungen und Probleme in der Praxis im Umgang mit IgeL-Leistungen in der Augenarztpraxis werden bearbeitet. Welcher IGeL für welchen Patienten? Wie informiert man Patienten als Vorbereitung des Arztge-sprächs vorab über Leistungen, die mehr Sicherheit bieten, die nützlich und sinn-voll sind. Welche organisatorischen Voraussetzungen sind zu erfüllen. Wie doku-mentiert man richtig?

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 58Raum 8Freitag, 17.03.201716:30 - 18:15

Max. Anzahl: 70

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

AAP 59ExternFreitag, 17.03.201709:00 - 18:15

Max. Anzahl: 30

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €Orthoptistin: 245 €

Page 240: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

238

Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches AssistenzpersonalWiltrud Riepe (Ahaus)

KurszieleDieses Seminar richtet sich an augenärztliche Arzthelfer und Arzthelferinnen für den niedergelassenen Augenarzt. Im Arbeitsalltag ergeben sich viele Fragen zur angewandten Hygiene in der Arztpraxis: Was muss ich bei der Flächendesinfekti-on beachten? Was ist der Unterschied zwischen Desinfektions- und Hygieneplan? Wann und wie sollte eine Händedesinfektion durchgeführt werden? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar interaktiv mit den Teilnehmernerarbeitet. Zum Schluss des Seminars haben die Kursteilnehmer Gelegenheit an einer prakti-schen Übung zur hygienischen Händedesinfektion teilzunehmen.Es ist sinnvoll wenn die Teilnehmer/innen mind. 1 - 2 Jahren Vorkenntnis aus der augenärztlichen Praxis haben.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

GOÄ für EinsteigerJohannes Rieks (Aurich)

KurszieleEinstieg in die GOÄ, Vermeidung von Honorareinbußen, Steigerungsfaktoren, Auslagenersatz, neue BG-GOÄ. Bitte GOÄ und neue BG-GOÄ mitbringen!

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 60Raum 7a

Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €

Orthoptistin: 66 €

AAP 61Raum 8

Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €

Orthoptistin: 93 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 241: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

239

Kommunikation - der erfolgreiche PatientendialogDr. Helga Linke (Langenthal)

KurszieleJeder Patient bringt seine individuelle Welt in unsere Praxis. Sie zeigt sich in Verhal-ten, Worten, Gestik und Körpersprache. Wir als Team-Mitarbeiter nehmen jeden Tag unsere Welt mit uns in die Praxis, auch sie prägt unsere Kommunikation. Ziele des Kurses sind • die hinter dem Verhalten versteckten Botschaften der Patienten erkennen • durch Reflexion unser Verhalten wahrzunehmen, stimmig und authentisch zu

gestalten, und so• Zufriedenheit für die Patienten zu ermöglichen• ein sinnstiftendes und erfülltes Tun in unserem Arbeitsalltag zu leben

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

RechtsfragenDr. Klaus Schnarr (Vilshofen)

KurszieleDie MFA in der Augenarztpraxis sieht sich mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen konfrontiert. Oft ist sie diesbezüglich die erste Ansprechpartnerin des Patienten.Berechtigte oder unberechtigte Patientenwünsche, Organisation der Sprechstunde hinsichtlich echter oder vermeintlicher Notfälle, Auskünfte per Telefon, korrekte Abwicklung von IGEL-Leistungen, Privatliquidation, Mahnwesen, BG-Fälle, Außen-darstellung der Praxis: der Kurs behandelt prägnant und praxisbezogen die wich-tigsten Rechtsfragen in der täglichen Praxis.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 62Raum 6Samstag, 18.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €Orthoptistin: 66 €

AAP 63Raum 6Donnerstag, 16.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €Orthoptistin: 93 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 242: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

240

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehenim Notfall nach den neuen Leitlinien zur ReanimationDr. Christian Precht (Bremen)

KurszieleNotfallmanagement in der Augenarztpraxis! Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend eine wichtigere Rolle! Innerhalb des Reanimationsseminares sol-len Arzthelfer und ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemein-sames Ablaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulung nach den neuen ERC (European Reuscitation Council) - Leitlinien 2015 zum Einsatz.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehenim Notfall nach den neuen Leitlinien zur ReanimationDr. Christian Precht (Bremen)

KurszieleNotfallmanagement in der Augenarztpraxis! Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend eine wichtigere Rolle! Innerhalb des Reanimationsseminares sol-len Arzthelfer und ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemein-sames Ablaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulung nach den neuen ERC (European Reuscitation Council) - Leitlinien 2015 zum Einsatz.

Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 64Raum 6

Samstag, 18.03.2017 14:00 - 15:30

Max. Anzahl: 25

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

AAP 65Raum 6

Samstag, 18.03.2017 16:00 - 17:30

Max. Anzahl: 25

AAP: 24 € Orthoptistin (BOD): 24 €

Orthoptistin: 33 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 243: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

241

Altes und Neues von der NetzhautDr. Marc Niemeyer (Geesthacht)

KurszieleDer Kurs ‚Netzhauterkrankungen‘ richtet sich an ärztliches Assistenzpersonal und soll einen Überblick über die gesamte Retinologie geben. Anhand zahlreicher Bei-spiele und Filme wird von der Anatomie über Untersuchungsmethoden bis hin zu modernsten Behandlungsmethoden das interessante Feld der Netzhauterkrankun-gen dargestellt.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Motivation - was prägt mein Handeln?Eberhard Dahl (Köln)

Kursziele: Mehr über sich selbst und seine Handlungsmotive erfahren

Kursinhalte:• Motivation - was ist das?• Was ist Motivation nicht?• Was lässt Mensche Handeln?• Wie funktioniert der Mensch• Woher kommen meine Einstellungen, Werte und Haltungen• Wie kann ich mich motivieren?

Zuhörerkreis: Augenärztliches Assistenzpersonal

Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 66Raum 7aSamstag, 18.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €Orthoptistin: 93 €

AAP 67Raum 5Dienstag, 14.03.2017 09:00 - 12:00

Max. Anzahl: 30

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €Orthoptistin: 66 €

Page 244: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

242

Moderne Operationsverfahren der vorderen AugenabschnittePD Dr. Thomas Hammer (Halle)

KurszieleDer Kurs wird aktuelle Operationen am vorderen Augenabschnitt, wie z.B. ver-schiedene Glaukom-OPs, Hornhauttransplantationen und Katarakt-OPs anhand von schematischen Darstellungen und Videos erklären und dabei auf Indikationen, Vor- und Nachsorge sowie mögliche Komplikationen eingehen.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

GOÄ konservativGundula Klothmann (Bremerhaven)

KurszieleDieser Kurs ist gedacht für Einsteiger, jedoch mit Vorkenntnissen der Gebührenzif-fern und für aktive GOÄ-Rechnungssteller.Es werden alle Ziffern vorgestellt und erläutert, sowie notwendige Formulare und Behandlungsverträge.Bitte alle die eigenen GOÄ als Handbuch mitbringen.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

Glaukom - Was sie schon immer darüber wissen sollten und wollten?!Dr. Jan Reichelt (Rendsburg)

KurszieleDie Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung auf die Sehschädigung und dessen Wesen werden kurz dargestellt. Schwerpunkte sind: Verständnis für die Glaukomanalyse zu gewinnen, Erkennen von akuter Glaukomsymptomatik schon bei der telefonischen Anmeldung, um hier Weichen für eine unmittelbare Therapie durch den Augenarzt stellen zu können, Unterstützung der Führung der Patienten bei chronischem Glaukom, insbesondere die Bedeutung der Untersuchungstermine und die Mitwirkung der Arzthelferinnen in Glaukomtherapie.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 68Raum 7b

Samstag, 18.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 40

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €

Orthoptistin: 93 €

AAP 69Raum 8a

Dienstag, 14.03.2017 14:00 - 17:00

Max. Anzahl: 70

AAP: 68 € Orthoptistin (BOD): 68 €

Orthoptistin: 93 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

AAP 70Raum 8

Samstag, 18.03.2017 14:00 - 18:15

Max. Anzahl: 70

AAP: 48 € Orthoptistin (BOD): 48 €

Orthoptistin: 66 €

Page 245: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

243

Refresher zum SachkundelehrgangCarola Diekmann (Isernhagen)

KurszieleIn Ergänzung zum 40-Stunden-Kurs der DGSV (Deutsche Gesellschaft für Sterilgut-versorgung e.V.) wird der 1-tägige Refresher-Kurs angeboten.Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Mitarbeiter/innen in ophthalmo-chirurgischen Praxen mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung, die bereits die Sachkenntnis gem. § 4 Abs. 3 MPBetreibV erlangt haben. Der Kurs dient der Auffrischung, der bereits erworbenen Kenntnisse sowie dem Erfahrungsaustausch und berücksichtigt aktuel-le Entwicklungen und Neuerungen in der Sterilgutaufbereitung.Referenten sind Experten aus der Ophthalmochirugie, neben aktuellen Aspekten, dient der Tag auch zum Erfahrungsaustausch.

ZuhörerkreisSiehe Abstract!

IGEL-LeistungenDr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg)

KurszieleAus der täglichen Praxis ist das Thema individuelle Gesundheitsleistungen (Kom-fortleistungen) nicht mehr weg zu denken. Viele positive aber auch negative Ge-danken fallen jedem spontan zu dieser Thematik ein.Auch, wenn die Glaukom-Prävention in der Augenarztpraxis inzwischen zum Stan-dardangebot außerhalb der GKV gehört, gibt es auch hier immer wieder Diskus-sionsbedarf.Schwerpunkt sind die weiteren sinnvollen Igel in der augenärztlichen Praxis. Erhe-bung des ‚Ist-Standes‘, Überlegungen zur Weiterentwicklung einer erfolgreichen IGEL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen.Kommunikationsübungen, wie die IGeL-Leistungen dem Patienten angeboten wird. Wer soll es haben? Wer muss es haben? Wann ist es kein IGeL? Wie gehe ich mit schwierigen Patienten bei diesem Thema um?

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal

AAP 71Raum 5Samstag, 18.03.2017 09:00 - 18:15

Max. Anzahl: 20

AAP: 175 € Orthoptistin (BOD): 175 €Orthoptistin: 245 €

AAP 72Raum 8Mittwoch, 15.03.2017 14:00 - 15:45

Max. Anzahl: 70

AAP: 28 € Orthoptistin (BOD): 28 €Orthoptistin: 39 €

Augenärztliches Assistenzpersonal

Page 246: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

244

BOD-ProgrammAAD 2017 Düsseldorf

Seminare am Freitag, den 17.03.2017 während der AAD

08.30 bis 10.00 Uhr Eine für Alles oder für Alles Eine - Gleitsichtbrillen Herr S. Kurzhals, Dipl. Ing. für Augenoptik, Hamburg

10:30 bis 12.00 Uhr OCT und HRT- wieso, weshalb, warum? Prof. Dr. med. Mardin, Erlangen 14.00 bis 15.30 Uhr Kurzsichtigkeit in Deutschland – Eine Analyse von 240.000 Brillenträgern im Alter von 1 bis 45 Jahren PD Dr. W. Wesemann, Köln Behandlung der Myopie N.N.

15.45 bis 16.45 Uhr Informationsstunde des BOD Leitung: 1. Vorsitzende

17.00 bis 18.30 Uhr Treffen der Lehrorthoptistinnen-AG Leitung: Frau Tanja Weiland, Homburg Frau Daniela Heidrich, Düsseldorf

18:30 bis 20:00 Uhr eventuell Schulleitersitzung (Benachrichtigung erfolgt)

Die Seminare sind kostenpflichtig:

Orthoptistinnen: BOD-Mitglieder 35,00 €

Nichtmitglieder 80,00 €

Schülerinnen 15,00 € / Nichtmitglieder 40,-- €

Augenärzte: BVA-Mitglieder 50,00 €

Nichtmitglieder 90,00 €

Die Anmeldung zu den BOD-Seminaren ist ab Januar über die Website des BOD mög-lich: www.orthoptik.de

Page 247: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

245www.aad.to

13.03. bis 17.03.2018

Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum

AAD2018_210x275mm.qxp_Layout 1 23.11.16 13:14 Seite 1

Page 248: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

246

Transparenz und ärztliche UnabhängigkeitDie augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD) ist eine führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Für die Träger des Kongres-ses, den Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) sind die Verpflichtung zur Fortbildung und die ärztliche Freiberuflichkeit elementare Bestandteile des Arztberufs. Letzteres bedeutet medizinisch-fachliche Weisungsungebundenheit des Arztes und die im ärztlichen Berufsrecht verankerte Verpflichtung zur Übernahme von Verantwortung für das Patientenwohl einerseits und gegenüber der Gesellschaft andererseits. BVA und DOG sehen es als ihre Aufgabe und Pflicht an, den Fachbesuchern der AAD die Möglichkeit zu geben, den fachlichen Diskurs ohne Beeinflussung durch ökonomische Interessen führen zu können. Dafür ist größtmögliche Transparenz notwendig, um klarzustellen, dass Vorlesungen, Kurse und Symposien (wissen-schaftliches Programm) ohne Beeinflussung von Unternehmen geplant und durch-geführt werden. Verantwortlich für die Programmzusammenstellung ist allein die ausschließlich ehrenamtlich tätige Programmkommission.Gleichwohl kann die Informationspflicht eines Arztes oder einer Ärztin nicht in Vorlesungen und Kursen enden, sondern muss auch den Besuch einer geschlosse-nen Fachausstellung umfassen, auf der sich Unternehmen präsentieren, die für den Betrieb und die Führung von Praxis und Klink unabdingbar sind. Diese Einbindung wird auf den folgenden Seiten im Sinne der selbst auferlegten Transparenz offen-gelegt. Die Fachausstellung und die äußerst erfolgreiche AAD-Tagung sind anerkannte Foren für den wissenschaftlichen, fachlichen und kollegialen Austausch für mehrere tausend Augenärzte und augenärztliches Fachpersonal. Sollten Kongressbesucher zu den folgenden Maßnahmen weitere Anregungen haben oder Rückfragen be-stehen, senden Sie diese an die Kongressorganisation unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder sprechen die Verantwortlichen direkt an.

Offenlegung der IndustriebeteiligungNachfolgend informieren wir über die Fachaussteller und Werbepartner, sowie Art und Umfang der Unterstützung der AAD gemäß der Berufsordnung der Landes-ärztekammern, den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbil-dung oder weil Unternehmen aufgrund ihrer Mitgliedschaft im FSA e. V. (Freiwil-lige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie) oder AKG e.V. (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen) die Veröffentlichung explizit gewünscht haben.

Keine Zweckbindung von EinnahmenKongresseinnahmen sind zur Deckung der Kosten der Veranstaltung notwendig. Neben den Teilnahme- und Kursgebühren entstehen sie aus der Vermietung von Ausstellungsflächen und Räumlichkeiten oder aus Werbemaßnahmen. In keinem Fall werden die Einnahmen zweckgebunden verwendet, sondern fließen in die Gesamteinnahmen ein. Aus einem eventuell erwirtschafteten Überschuss werden ohne jegliche Mitsprache von Industrieunternehmen ausschließlich satzungsgemä-ße Aufgaben der Träger BVA und DOG finanziert.

Aussteller

Page 249: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

247

Erklärung zu möglichen InteressenkonfliktenIn Anlehnung an internationale Standards bei der Offenlegung von möglichen Interessenkonflikten und aufgrund von Vorgaben der für die Vergabe von CME-Punkten verantwortlichen nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Wei-terbildung müssen Referenten im Rahmen ihrer Referententätigkeit eine Erklärung über ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu In-dustrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen abgeben. Jeder Vortragende muss vor Beginn des Vortrags mögliche Kooperationen benennen, damit die Teilnehmer wissen, zu wem Geschäftsbeziehungen unterhalten werden und damit eventuell ein Interes-senkonflikt vorliegen könnte. Diese Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten liegen der Kongressorganisation vor und müssen auf Verlangen der Ärztekammer vorgezeigt werden.

Aussteller

Page 250: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

248

Alcon Pharma GmbH

68.500,00 €

Bayer 50.600,00 €

Heidelberg Engineering GmbH 52.500,00 €

Novartis Pharma GmbH 49.850,00 €

Santen GmbH 53.225,00 €

Zeiss 45.000,00 €

Oculus Optikgeräte GmbH 41.650,00 €

Pharm-Allergan GmbH 31.600,00 €

Topcon Deutschland Medical GmbH 33.250,00 €

Aussteller

Level 2

Level 3

Level 4

Wir danken besonders folgenden Firmen:Die genannten Beträge umfassen Werbemaßnamen und den Stand der Fachausstellung.

Page 251: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

249

Aussteller

Level 5Abbott - AMO Germany GmbH 17.350,00 €

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG 21.850,00 €

Bausch + Lomb GmbH 27.150,00 €

Bon Optic Vertriebsges. mbH 17.100,00 €

Dieter Mann GmbH 7.400,00 €

Haag-Streit Deutschland GmbH 22.440,00 €

Optos Plc 23.400,00 €

Piratoplat - Dr. Ausbüttel & Co. GmbH 16.830,00 €

TRB Chemedica AG 19.400,00 €

Ursapharm Arzneimittel GmbH 21.320,00 €

Page 252: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

250

Industrieaussteller

Firma NettobetragAbbott - AMO Germany GmbH 4.600,00AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG 15.850,00Alcon Pharma GmbH 42.950,00Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH 700,00Bausch + Lomb GmbH 7.200,00Bayer 24.700,00Bon Optic Vertriebsges. mbH 2.700,00Dompé 11.500,00Heidelberg Engineering GmbH 23.100,00Dieter Mann GmbH 7.400,00Novartis Pharma GmbH 24.650,00Oculus Optikgeräte GmbH 11.800,00OmniVision GmbH 1.500,00Optos Plc 8.100,00Pharm Allergan 13.400,00Presbia PLC 1.400,00Retina Implant AG 6.500,00Santen GmbH 29.950,00Santhera (Germany) GmbH 6.900,00Shire Deutschland GmbH 1.500,00TRB Chemedica AG 7.550,00Ursapharm Arzneimittel GmbH 5.000,00Zeiss 17.000,00Stand: 13.11.2016

Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen für die Buchung von Werbeleistungen:

Page 253: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

251

A• A.R.C. Laser GmbH, Bessemerstr. 14, 90411 Nürnberg

www.arclaser.de 24,0 m2

• Abbott - AMO Germany GmbH, Rudolf-Planck-Str. 31 76275 Ettlingen, www.abbottmedicaloptics.com 37,5 m2

• AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG, Mainzer Str. 81 65189 Wiesbaden, www.abbvie.de 20,0 m2

• Alcon Pharma GmbH, Blankenreutestr. 1, 79108 Freiburg www.de.alcon.com 73,0 m2

• Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH, Cicerostr. 21 10709 Berlin, www.alimerasciences.de 21,0 m2

• AMD-Netz NRW e.V.,Hohenzollernring 56, 48145 Münster www.amd-netz.de 4,0 m2

• Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG, Alte Kölner Str. 33 40885 Ratingen, www.augenspiegel.com 12,0 m2

B• Bausch & Lomb GmbH, Brunsbütteler Damm 165-173

13581 Berlin, www.bausch-lomb.de 57,0 m2

• Bayer Gebäude K 56, 51366 Leverkusen ophthalmologie.bayer.de 74,0 m2

• Berufsförderungswerk Düren gGmbH, Karl-Arnold-Str. 132 - 134 52349 Düren, www.bfw-dueren.de 6,0 m2

• Berufsverband der Orthoptistinnen e.V., Gminderstraße 22 72762 Reutlingen 4,0 m2

• Biermann Verlag GmbH, Otto-Hahn-Str. 7, 50997 Köln www.biermann-medizin.de 15,0 m2

• Bioenergy Healthcare GmbH, Konrad-Adenauer-Ufer 101 50668 Köln, www.bioenergy-healthcare.de 9,0 m2

• Block Optic Ltd., Semerteichstr. 60, 44141 Dortmund www.block-optic.com 24,0 m2

• Bon Optic Vertriebsges. mbH, Stellmacherstr. 14, 23556 Lübeck www.bon.de 45,0 m2

• brumaba GmbH & Co. KG, Bgm.-Finsterwalder-Ring 21 82515 Wolfratshausen, www.brumaba.de 10,0 m2

• Buchhandlung Dipl. Kfm. W. Wirmsberger, Hofleite 38 44795 Bochum, www.medizinische-buchhandlung.de 6,0 m2

C• Catgut GmbH, Gewerbepark 18, 08258 Markneukirchen

www.catgut.de 4,0 m2

• Concept Ophthalmologie, Kneippweg 1 88239 Wangen, www.concept-ophthalmologie.de 8,0 m2

D• D.O.R.C. Deutschland GmbH, Schiessstr. 55, 40549 Düsseldorf

www.dorc.eu 18,0 m2

• Deutsche Myasthenie Gesellschaft, Westerstraße 93 28199 Bremen, www.dmg-online.de 4,0 m2

• Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft e.V., Forsthausstr. 6 35792 Löhnberg, www.duag.org 2,0 m2

Ausstellerverzeichnis

Ø 300,- €/m2

Page 254: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

252

Ausstellerverzeichnis

• Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Rungestr. 19, 10179 Berlin, www.dbsv.org 2,0 m2

• Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten Frauenbergerstr. 8, 35039 Marburg, www.dvbs-online.de 2,0 m2

• DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Platenstr. 1 80336 München, www.dog.org 30,0 m2

• Duria eG, Nikolaus-Otto-Str. 22, 52351 Düren www.duria.de 12,0 m2

E• ebiga-Vision GmbH, Prenzlauer Allee 1, 10405 Berlin

www.ebiga-vision.com 6 m2

• Ellex Deutschland GmbH, Carl-Scheele-Str. 16, 12489 Berlin www.ellex.de 21,0 m2

• ergoplan-concept Planungsbüro H. Schultes, Asternstr. 26 45549 Sprockhövel, www.ergoplan-concept.de 10,0 m2

• Eyenovation GmbH, Heidsieker Heide 90, 33739 Bielefeld www.eyenovation.de 36,0 m2

• Eyetec GmbH, Maria-Goeppert-Str. 9, 23562 Lübeck www.eyetec.com 40,5 m2

F• FFS AG, Am Happach 27, 97218 Gerbrunn

www.ffsag.de 11,3 m2

• Fidus - Arztservice Wente GmbH, Frankfurter Landstr. 117 64291 Darmstadt, www.fidus.de 12,3 m2

• Fronhäuser Ophthalmologie Promedia, Marienhütte 15 57080 Siegen, www.frohnhaeuser.de 8,0 m2

G• Galifa Contactlinsen AG, Zürcherstraße 204e

CH-9014 St. Gallen, Schweiz, www.galifa.ch 9,0 m2

• Geuder AG, Hertzstr. 4, 69126 Heidelberg www.geuder.de 26,0 m2

H• Haag-Streit Deutschland GmbH, Rosengarten 10

22880 Wedel, www.haag-streit.de 66,0 m2

• Hecht Contactlinsen GmbH, Dorfstr. 2 - 4 79280 Au bei Freiburg, www.hecht-contactlinsen.de 8,0 m2

• Heidelberg Engineering GmbH, Max-Jarecki-Straße 8 69115 Heidelberg, www.heidelbergengineering.de 84,0 m2

• HS Doms GmbH, Langenschader Straße 67, 07318 Saalfeld www.hs-doms.com 12,0 m2

• Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte Gottlieb-Daimler-Str. 1, 59399 Olfen, www.huebel.org 21,0 m2

I• iatroVision GmbH, EXPO-Plaza 3, 30539 Hannover

www.iatrovision.de 12,0 m2

Ø 300,- €/m2

Page 255: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

253

• i.com medical GmbH, Kaflerstr. 15, 81241 München www.icom-medical.de 9,0 m2

• ifa systems AG, Augustinusstr. 11b, 50226 Frechen www.ifasystems.de 13,5 m2

• Ikonion Digitale Medien GmbH, Gaußstr. 10 68165 Mannheim, www.ikonion.com 6,0 m2

• innomedis AG, Walther-Rathenau-Str. 5, 50996 Köln www.innomedis.com 15,0 m2

• INVITALIS GmbH, Bruhnstrasse 22, 85053 Ingolstadt www.invitalis.com 10,0 m2

J• Jen Ophthalmo, Westbahnhofstr. 2, 07745 Jena

www.jen-ophthalmo.de 15,0 m2

K• Kowa Optimed Deutschland GmbH, Bendemannstr. 9

40210 Düsseldorf, www.kowaoptimed.com 24,0 m2

• Franz Kuschel Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen Hauptstr. 104, 09603 Großschirma. www.franz-kuschel.de 18,0 m2

M• Dieter Mann GmbH, Am Glockenturm 6, 63814 Mainaschaff

www.dieter-mann-gmbh.de 22,0 m2

• med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH, Hüttenberger Str. 15 63776 Mömbris, www.medtecgmbh.de 12,0 m2

• Medizinprodukte - Ophtha & Technologie e.K., Speckhorner Str. 262 45659 Recklinghausen, www.medizinprodukte-ophtha.de 12,0 m2

• Meyer-Wagenfeld, Königsberger Str. 6, 32339 Espelkamp www.meyer-wagenfeld.de 15,0 m2

• MEyeTech GmbH, Joseph von Fraunhofer-Straße 3A 52477 Alsdorf, www.meye-tech.com 12,0 m2

N• NeoMedix Corporation, 15042 Parkway Loop, Suite A

CA92780-65, Tustin, USA www.neomedix.net 21,0 m2

• Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg www.novartis.de 72,0 m2

O• Oculus Optikgeräte GmbH, Münchholzhäuser Str. 29

35582 Wetzlar, www.oculus.de 75,0 m2

• Ocuteam GmbH, Am Gut Wolf 17, 52070 Aachen 24,0 m2

• OGI Ophthalmologische Geräte und Instrumente Urbanstraße 70a, 10967 Berlin, www.ogi-berlin.de 14,0 m2

• OmniVision GmbH, Lindberghstr. 9, 82178 Puchheim www.omnivision.de 24,0 m2

• Ophcon GmbH & Co. KG, Arminiusstr. 42, 44149 Dortmund www.ophcon.de 12,0 m2

Ausstellerverzeichnis

Ø 300,- €/m2

Page 256: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

254

Ausstellerverzeichnis

• Ophtec GmbH, ’s-Heerenberger Str. 384, 46446 Emmerich www.ophtec.com 12,0 m2

• Ophthalmic Design GmbH, Pfalzgraf-Otto-Str. 42 74821 Mosbach, www.ophthalmic.de 15,0 m2

• Optic-Handel Fragstein, Am Gut Wolf 17, 52070 Aachen www.optic-handel.de 8,0 m2

• Optima Pharmazeutische GmbH, Wittibsmühle 5 85368 Wang, www.optimapharma.de 9,0 m2

• Optos plc, Enterprise Way, Dunfermline KY11 8GR Vereinigtes Königreich, www.optos.com 45,0 m2

• Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH, Herzogstr. 30 40764 Langenfeld, www.orthomol.de 16,0 m2

P• Pharma Stulln GmbH, Werksstraße 3, 92551 Stulln

www.pharmastulln.de 18,0 m2

• Pharm-Allergan GmbH, Westhafenplatz 6-8, 60327 Frankfurt www.allergan.de 52,0 m2

• Piratoplast - Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Herdecker Str. 9-15 58453 Witten, www.piratoplast.de 49,5 m2

• Plusoptix GmbH, Neumeyer Str. 48, 90411 Nürnberg www.plusoptix.de 6,0 m2

• Polytech-Domilens GmbH, Arheiliger Weg 6, 64380 Roßdorf www.polytech-domilens.de 18,0 m2

• Presbia PLC, Lower Baggot Street 120-121, 2 Dublin, Irland, www.presbia.de 12,0 m2

• PRO RETINA Deutschland e.V., Vaalser Str. 108 52074 Aachen, www.pro-retina.de 2,0 m2

R• Reichert GmbH - Buchhandlung für Medizin, Fabrikstr. 23

64625 Bensheim, www.bookmed-reichert.de 8,0 m2

• Retina Implant AG, Gerhard-Kindler-Str. 8, 72770 Reutlingen www.retina-implant.de 21,0 m2

• Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH Ernst-Abbe-Str. 30b, 52249 Eschweiler, www.ruck-gmbh.de 24,0 m2

S• Santen GmbH, Erika-Mann-Str. 21, 80636 München

www.santen.com 66,5 m2

• Santhera (Germany) GmbH, Arnulfstrasse 199, 80634 München www.santhera.com 9,0 m2

• Schairer Ophthal - Technik, Alexanderstr. 55, 70182 Stuttgart www.augenarztbedarf.de 32,5 m2

• Shire Deutschland GmbH, Friedrichstraße 149, 10117 Berlin www.shire.de 16,0 m2

T• TearScience, Inc., 5151 McCrimmon Parkway, Ste 250, NC 27560

Morrisville, USA, www.tearscience.com 12,0 m2

Ø 300,- €/m2

Page 257: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

255

• Théa Pharma GmbH, Schillerstraße 3, 10625 Berlin www.theapharma.de 24,0 m2

• Georg Thieme Verlag, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart www.thieme.de 18,0 m2

• Topcon Deutschland Medical GmbH. Hanns-Martin-Schleyer-Str. 41 47877 Willich, www.topcon-medical.de 95,0 m2

• TRB Chemedica AG, Richard-Reitzner-Allee 1, 85540 Haar www.trbchemedica.de 33,0 m2

• Trusetal Verbandstoffwerk GmbH, Konrad-Zuse-Str. 15 33758 Schloss Holte-Stukenbrock, www.tshs.eu 18,0 m2

U• UFSK-International OSYS GmbH, Kirchhoffstr. 1

93055 Regensburg, www.ufsk-osys.com 10,0 m2

• Ursapharm Arzneimittel GmbH, Industriestr. 35 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de 48,0 m2

V• Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH, Französische Straße 12

10117 Berlin, www.vandapharmaceuticals.com 6,0 m2

• VISUfarma GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin 17,5 m2

W• W2O Medizintechnik AG, Weiße-Tor-Straße 4

76661 Philippsburg, www.w2o.de 6,0 m2

• Woche des Sehens, Nibelungenstr. 124, 64625 Bensheim www.woche-des-sehens.de 2,0 m2

• Wukvision Contactlinsen GmbH, Dorfstr. 2-4 79280 Au bei Freiburg, www.wuk-vision.de 6,0 m2

Z• Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH, Rudolf-Eber-Str. 11

73447 Oberkochen, www.zeiss.de/meditec 80,0 m2

• Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Im Hausgrün 15 79312 Emmendingen, www.ziemerophthalmology.de 12,0 m2

• Ulrich Zuhnemer KG, Im Holderbusch 16, 74858 Aglasterhausen www.zuhnemer.com 14,0 m2

Stand: November 2016 Ø 300,- €/m2

Ausstellerverzeichnis

Page 258: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

256

Ausstellersymposien

Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbHDie Makula im Fokus

Kontakt:Alcon Pharma GmbH Monika Szymanek E-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium ZeissAuswirkungen des Antikorruptionsgesetzes – auf den Punkt gebracht oder maßlos übertrieben?

Kontakt:Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Carolin HippichE-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium TRB Chemedica AGAntientzündliche Therapie des Trockenen Auges- die Rolle von Omega-Fettsäuren

Kontakt:TRB Chemedica AG Asisa Al-AdhamiE-Mail: [email protected] oder Tel.: 089/46148317

Ausstellersymposiumabbvie Deutschland GmbH & Co.KGFallbeispiele zu entzündlichen Augenerkrankungen und deren Therapie – hätten Sie es gewusst?

Kontakt:Abbvie Deutschland GmbH & Co.KG Julia HillemeirE-Mail: [email protected] Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.

A10Raum 27

Mittwoch, 15.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 108

A11Raum 15

Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

A12Raum 16

Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

A13Raum 17

Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

Page 259: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

257

Ausstellersymposien

A14Raum 26Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 106

A15Raum 27Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 106

A16Raum 28Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 108

Ausstellersymposium Oculus Optikgeräte GmbHKorneale Biomechanik und Vorderabschnittsbiometrie mit Corvis® ST und Pentacam® AXL.

Kontakt:Oculus Optikgeräte GmbH Katja PaulE-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Pharm-Allergan GmbHMikroimplantate in der Glaukomchirurgie

Kontakt:Pharm-Allergan GmbH Bernadette Gronwaldt E-Mail: [email protected] oder Fax-Nr.: 0721/82109131

Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbHDer Glaukompatient im Fokus

Kontakt:Alcon Pharma GmbH Monika Szymanek E-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Retina Implant AGSubretinale Netzhaut-Implantate & Therapie bei Retinitis Pigmentosa

Kontakt:Retina Implant AG E-Mail: [email protected]

A17Raum 112Donnerstag, 16.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 110

Page 260: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

258

Ausstellersymposium BayerTherapie von Netzhauterkrankungen mit VEGF Hemmern - praxisbezogen und interaktiv

Freier Zugang ohne Anmeldung

Ausstellersymposium Novartis Pharma GmbHKontakt:Daniela Pritsolas E-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Pharm – AllerganIntravitreale Injektionen - Theorie und Praxis in der DMÖ-Therapie

Kontakt:Pharm-Allergan GmbH Bernadette Gronwaldt E-Mail: [email protected] oder Fax-Nr.: 0721/82109131

Ausstellersymposium Bausch + Lomb GmbHWelche Rolle spielen oxidativer Stress und Homocystein bei chronischen Augenerkrankungen?

Referenten:Herr Prof. Dr. med. Carl Erb

Kontakt:Bausch + Lomb GmbH Manuela SiebertE-Mail: [email protected]

A18Raum 3

Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 250

A19Raum 16

Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

A20Raum 17

Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

A21Raum 18

Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

Ausstellersymposien

Page 261: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

259

Ausstellersymposium Heidelberg Engineering GmbHInnovative Netzhaut – und Glaukomdiagnostik – Neues von Heidelberg Engineering

Kontakt:Heidelberg Engineering GmbH Julia OppingerE-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbHDer Patient im Fokus - Präzises Astigmatismus-Management

Moderation:Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt a.M.

Kontakt:Alcon Pharma GmbH Elfriede EberweiserE-Mail: [email protected] Telefax: 0761/1304-99298

Ausstellersymposium ZeissOCT und OCT-Angiografie: Eine Reise in die Tiefe der Netzhaut

Kontakt:Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Carolin HippichE-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium SantenUnterschiedliche Risikopatienten beim Trockenen Auge – ein interdisziplinärer Austausch

Moderation:Prof. Dr. med. Uwe Pleyer

Referenten:Prof. Dr. med. Uwe PleyerDr. med. Ilona Csoti

Keine Anmeldepflicht

A23Raum 26Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 106

A24Raum 28Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 106

A25Raum 112Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 106

A22Raum 19Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 80

Ausstellersymposien

Page 262: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

260

Ausstellersymposium UrsapharmTrockenes Auge und Blepharitis – Neue Strategien für Ihren Behandlungserfolg

Moderation:Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Referenten:Prof. Dr. med. Claus Cursiefen | PD Dr. med. Philipp Steven | Dr. med. Thomas Kaercher

Kontakt:Dr. Eva Maria KleinURSAPHARM Arzneimittel GmbHE-Mail: [email protected]: 06805/92 92 174

Dr. Rolf Vajnamedpublico GmbHE-Mail: [email protected].: 0611/1746369-8

Ausstellersymposium Santhera (Germany)Warum es sich lohnt, auch seltene Augenkrankheiten zu erkennen.

Kontakt:Julia KöhlerE-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Heidelberg Engineering GmbHKontakt:Heidelberg Engineering GmbH Julia OppingerE-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Alcon Pharma GmbHDer Patient im Fokus: MIGS - Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Einsatz

Moderation: Prof. Dr. med. Markus Kohlhaas, Dortmund

Kontakt:Alcon Pharma GmbH Elfriede EberweiserE-Mail: [email protected]: 0761 1304 99298

A26Wintergarten

Freitag, 17.03.2017 12:15 - 13:45

Max. Anzahl: 108

A27Raum 16

Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 80

A28Raum 19

Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 80

A29Raum 27

Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 106

Ausstellersymposien

Page 263: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

261

Ausstellersymposium OptosPodiumsdiskussion:Einsatz der Ultra-Weitwinkel Bildgebung - Klinische Applikationen und Effizienz in der Praxis

Klinische Forschung und Erfahrungen unserer Anwender haben belegt, dass die Ultra-Weitwinkel Bildgebung ein wichtiges Instrumentarium für Ophthalmologen darstellt. Klinische Anwendungen der Ultra-Weitfeld Bildgebung sowie verschie-dene Möglichkeiten zur Integration dieser Technologie in den Praxisalltag werden anhand von Fallberichten und einer anschließenden Diskussion vorgestellt.

Moderation:Dr. med. Antonia M. Joussen (Berlin)

Referenten:Dr. med. Sebastian Wolf (Bern) | Dr. med. Armin Wolf (Munich

Kontakt:Optos Plc Ebru Hamilton E-Mail: [email protected]

Ausstellersymposium Santen GmbH Therapie des Normaldruckglaukoms

Moderator: Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer

Referenten:Prof. Dr. med. Carl Erb | Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer

Keine Anmeldepflicht

A30Raum 28Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 108

A31Raum112Samstag, 18.03.2017 12:15 - 13:15

Max. Anzahl: 106

Ausstellersymposien

Page 264: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

262

Page 265: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

263250

Anreiseempfehlungen

Das Congress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle, ist sehr gut zu erreichen – mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mitdem eigenen PKW.

Anreise vom Flughafen DüsseldorfDer Flughafen ist nur 3 km entfernt. Von dort aus erreichen Sie das CCD mit öffentlichen Verkehrsmittelnab Terminal A, B oder C mit der Buslinie 896 direkt bis CCD Stadthalle oder mit den Buslinien 721 undSB51 bis Birkhahnweg, dann umsteigen in den Linienbus 722 bis CCD Stadthalle.

Anreise vom Bahnhof DüsseldorfVom Hauptbahnhof Düsseldorf bringen Sie die U-Bahnen U78 und U79 in ca. 15 Minuten zum CCD (Haltestelle MesseOst / Stockumer Kirchstraße). Dort wartet der Linienbus 722 auf Sie.Alternativ sind Sie zu Fuß in 10 Minuten (über die Stockumer Kirchstraße) beim CCD, Eingang Stadthalle. Wenn Sie Zeitmitbringen und nicht umsteigen möchten, können Sie auch direkt den Linienbus 722 ab Düsseldorf Hauptbahnhof nehmen.Dieser Bus fährt halbstündlich und bringt Sie in 27 Minuten zum CCD Haltestelle Stadthalle.

Anreise mit dem AutoEin dichtes Autobahnnetz umgibt Düsseldorf.Folgen Sie der Beschilderung Messe (Düsseldorf Nord, Flughafen),dann CCD Süd, dann Eingang Stadthalle.

ParkmöglichkeitenParkplatz 5 (gegenüber dem Eingang der Stadthalle). Freitag und Samstag sind traditionell die stärksten AAD-Besuchstage, zudem finden von Donnerstag bis Samstag weitere Veranstaltungen auf demMessegelände statt. Bitte planen Sie an diesen Tagen mehr Zeit für Ihre Anreise ein.Ausweichparkmöglichkeiten werden Ihnen angezeigt.

Die Adresse des KongressortesCongress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle, Rotterdamer Straße 141, 40474 Düsseldorf

Nahverkehrsticket

Der Verkehrsbund Rhein-Ruhr(VRR) bietet Ihnen dieMöglichkeit, einen Einzel-oder 4er-Fahrscheindirekt an den Haltestellen,in den Bahnen oder in einerder Verkaufsstellen desVRR zu erwerben.Ein Tagesticket bietet der VRRausschließlich für Gruppen biszu 5 Personen an.Einen Plan der öffentlichenVerkehrsmittel erhalten Sie ander Information im CCD.

Hinweis:

Die aktuellen Preisangaben und die aktuellen

Fahrpläne für die öffent lichen Verkehrsmittel

in Düsseldorf und Umgebung finden Sie unter

www.vrr.de oder unter der kostenpflichtigen

Telefonnummer 01803 - 504030. (Festpreis

0,09€/Min; Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 250

AnreiseempfehlungenCongress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle, Rotterdamer Straße 141, 40474 Düsseldorf

Anreise vom Flughafen DüsseldorfDer Düsseldorf Airport liegt nur drei Kilometer vom CCD Congress Center Düssel-dorf entfernt.Für Taxi-Fahrten vom Flughafen Düsseldorf zu allen Eingängen der Messe Düs-seldorf oder umgekehrt gilt bei Tag und Nacht ein Sonderfahrpreis von jeweils 20 EUR. Abhängig von der Verkehrssituation dauert die Fahrt ca. 10-15 Minuten. Zu den Messelaufzeiten gibt es auch einen direkten Shuttleservice 896 vom Flug-hafen bis zur Messe bzw. zum Kongresszentrum.

Anreise per ÖPNVDas CCD Congress Center Düsseldorf ist per U-Bahn sowie mit dem Bus bequem erreichbar. Die Buslinie 722 bringt Sie in knapp 30 Minuten vom Düsseldorf Hauptbahnhof zum Kongresszentrum, ohne Umstieg. Mit der U78 (aus Richtung Innenstadt) und der U79 (aus Richtung Innenstadt, Kai-serswerth, Wittlaer und Duisburg) fahren Sie bis zur Haltestelle Messe Ost/Stocku-mer Kirchstraße. Von dort erreichen Sie zu Fuß, über die Stockumer Kirchstraße, das CCD Congress Center Düsseldorf in ca. 15 Minuten oder Sie nehmen den Bus 722 bis zur Endhaltestelle Messe Congress Center. Informationen rund um Fahrpläne, Bahn- und Buslinien sowie Tickets erhalten Sie bei der Rheinbahn (www.rheinbahn.de). Mit dem Anschluss an den Verkehrsver-bund Rhein-Ruhr (www.vrr.de) stehen Ihnen außerdem die Nahverkehrseinrichtun-gen vieler anderer Städte und Gemeinden sowie die zuschlagsfreien Züge der Deutsche Bahn AG (www.bahn.de) in einem Tarifsystem offen.

Anreise mit dem AutoFolgen Sie der Beschilderung Messe (Düsseldorf Nord, Flughafen), dann CCD Süd, dann Eingang Stadthalle.

ParkmöglichkeitenIm näheren Umfeld des Kon-gresscenter folgen Sie der speziellen Ausschilderung CCD Stadthalle, CCD Süd oder CCD Ost bzw. den Parkplatzausschilderungen P3, P4 oder P5. Da auch weitere Veranstaltungen auf dem Messegelände stattfin-den, empfehlen wir Ihnen ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen. Aus-weichparkmöglichkeiten werden Ihnen angezeigt.

Anreise

Page 266: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

264

ZimmerreservierungFür alle Kongressteilnehmer wurden Kontingente zu Sonderpreisen in den unten aufgeführten Hotels reserviert. Wir bieten mit diesen Abrufkontingenten allen Teil-nehmern die Möglichkeit, frühzeitig und direkt im Hotel ein Zimmer zu buchen. Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung unter dem Stichwort „AAD 2017“ schriftlich direkt im Hotel vor. Eine frühzeitige Reservierung empfiehlt sich, da nach dem an-gegebenen Stichtag keine Unterbringung mehr garantiert werden kann.

STADTHOTEL DÜSSELDORF ***Blücherstraße 6 Einzelzimmer: 13.03.-18.03. € 69,0040477 Düsseldorf 18.03.-19.03. € 235,00Tel.: 0211 61703300 Doppelzimmer: 13.03.-18.03. € 79,00Fax: 0211 61703400 18.03.-19.03. € 245,00 [email protected] Frühstück: exklusive www.stadthotel-duesseldorf.de Stichtag: 17.02.2017

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

A.R.T. HOTEL UFER *** Gartenstraße 50 Einzelzimmer: € 89,0040479 Düsseldorf Doppelzimmer: € 109,00Tel.: 0211 5134350 Frühstück: inklusiveTax: 0211 4983075 Stichtag: [email protected]

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Business Wieland Hotel Düsseldorf ***(*)Wielandstr. 8 Einzelzimmer: € 88,0040211 Düsseldorf Doppelzimmer: € 118,00Tel.: 0211 173000 Frühstück: inklusiveFax: 0211 1730040 Stichtag: 14.02.2017 [email protected] www.hotelwieland.de

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Allgemeine Hinweise

Page 267: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

265

ZimmerreservierungHOTEL STERN *** Sternstraße 53 Einzelzimmer: € 89,0040479 Düsseldorf Doppelzimmer: € 129,00Tel.: 0211 497700 Frühstück: inklusiveFax: 0211 494901 Stichtag: [email protected] www.hotel-stern.de

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Wyndham Garden Düsseldorf City Centre Königsallee **** Luisenstraße 42 Einzelzimmer: 13.03.-15.03. € 115,0040215 Düsseldorf-Mitte 16.03.-17.03. € 95,00Tel.: 0211 386700 18.03. € 245,00Fax: 0211 38670333 Doppelzimmer: 13.03.-15.03. € 135,[email protected] 16.03.-17.03. € 115,00wyndhamgardenduesseldorf.com 18.03. € 265,00 Stichtag: 13.01.2017Frühstück, alkoholfreie Getränke aus Minibar, aktuelle Tageszeitungen und WLAN: inklusive

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Hotel nikko Düsseldorf ****Immermannstraße 41 Einzelzimmer: € 145,00 40210 Düsseldorf Frühstück: inklusiveTel.: 0211 8342602 Stichtag: 13.02.2017Fax: 0211 8342703 [email protected] www.nikko-hotel.de

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Allgemeine Hinweise

Page 268: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

266

ZimmerreservierungHotel MutterHaus *** Geschwister-Aufricht-Straße 1 Einzelzimmer: € 107,0040489 Düsseldorf Doppelzimmer: € 135,00Tel.: 0211 617270 Nichtraucher-HotelFax: 0211 617271504 Frühstück: [email protected] Stichtag: 17.01.2017www.hotel-mutterhaus.de

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Hotel Ashley´s Garden **** Karl-Kleppe-Str. 20 Einzelzimmer: € 125,0040474 Düsseldorf Doppelzimmer: € 150,00Tel.: 0211 5161710 Frühstück: inklusiveFax: 0211 453299 Stichtag: [email protected]

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Hotel Indigo **** Kaiserswerther Str. 20 Einzelzimmer: € 154,0040477 Düsseldorf Frühstück: inklusiveTel.: 0211 49990 Stichtag: 13.01.2017Fax: 0211 [email protected]

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Holiday Inn Düsseldorf City **** Toulouser Allee 5 Einzelzimmer: € 129,0040211 Düsseldorf Frühstück: inklusiveTel.: 0211 20541100 Stichtag: 30.01.2017Fax: 0211 [email protected]

Zur Garantie der Buchung benötigt das Hotel eine Kreditkarte oder Vorauszahlung.

Allgemeine Hinweise

Page 269: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

267

Anmeldung

Anmeldung KongressWie melde ich mich an?• Die Anmeldung erfolgt schnell und unkompliziert: Online unter www.aad.to

» Anmelden.• Eine schriftliche Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Hier-

zu kann über die Geschäftsstelle des BVA ein Anmeldeformular/Fax unter der Telefonnummer 0211/43037-0 angefordert wer-den. Bei schriftlicher Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR erhoben.

• Telefonische Reservierungen können nicht vorgenommen werden.

Wer muss sich anmelden?• Alle Teilnehmer, auch Augenärztliches Assistenzpersonal.• Mitarbeiter der Ausstellerfirmen können Seminare und Kurse ab dem

27. Februar 2017 online buchen oder sich vor Ort anmelden. Eine Buchung von Wetlabs, Drylabs, Ultraschallkursen ist Industrieangehörigen nicht erlaubt.

Für was muss ich mich anmelden?• Für die Teilnahme am gesamten AAD-Programm. Ausgenom-

men sind die Ausstellersymposien. Bitte melden Sie sich für die Symposien direkt bei den gastgebenden Firmen selbst an. Die Kontaktadressen finden Sie bei der Beschreibung des jeweiligen Symposiums.

• Beachten Sie bitte, sich auch zu kostenfreien Vorlesungen anzumel-den.

• Für einzelne AAD-Tage, an denen Sie nur die Industrieausstellung besuchen.• Für die Kinderbetreuung (Details s. Seite 268).

Wie erfolgt die Bezahlung?• Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt bei Buchung per Kreditkarte

oder Lastschriftverfahren beglichen werden. Bitte beachten Sie auch die Zahlungsbedingungen. Ihre Bank- und Kreditkartendaten werden auto- matisch SSL-verschlüsselt und sind somit für dritte Parteien nicht einzusehen.

Wo erhalte ich meine Unterlagen?• Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch eine Rechnung in-

klusive Anmeldebestätigung und Anmelde-Barcode per E-Mail.• WICHTIG: Bitte drucken Sie den Barcode aus und bringen Sie die-

sen zum Kongress unbedingt mit. Nur hiermit können Sie an den Selbstbedienungs-Terminals vor Ort Ihr Namensschild sowie alle weiteren Kon-gressunterlagen ausdrucken.

Welche Stornobedingungen gelten?Eine Stornierung ist ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 16.01.2017 werden 50% der Teilnahme- gebühr erstattet. Ab dem 17.01.2017 ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Bei Vorlage eines ärztlichen Attestes aus nicht eigener Praxis erfolgt eine Einzelfallentscheidung, es wird jedoch mindestens eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € erhoben.

Page 270: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

268

Kinderbetreuung

Anmeldung zur Kinderbetreuung

Bei der AAD 2017 wird für mitreisende Kinder der AAD-Teilnehmer eine Kinderbetreu-ung angeboten. Da die Anzahl der Kinder, die pro Tag an diesem Angebot teilnehmen können, begrenzt ist, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihren Kinderbetreuungswunsch zusammen mit Ihrer eigenen An-meldung für die AAD im Rahmen der Vorregistrierungsfrist bekannt geben. Bitte beachten Sie daher, dass Sie die zu betreuenden Kinder mindestens zwei Wochen vor Kongressbeginn verbindlich anmelden müssen. Bitte wenden Sie sich hier-für an die BVA Geschäftsstelle in Düsseldorf Frau Farber, Tel.: 0211 430 37 00 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Die Kinderbetreuung wird von einer aus-gebildeten Fachkraft durchgeführt und richtet sich an Jungen und Mädchen im Al-ter zwischen 3 und 13 Jahren (die unbedingt „trocken“ sein müssen). Die Betreuung wird im Gebäude der Ärztekammer Nordrhein (1,5 km vom Tagungsort entfernt), Tersteegenstraße 9, Düsseldorf von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr angeboten.

Das erwartet Ihre Kinder:Die Kinder werden in den Räumen im Haus der Ärzteschaft, betreut. Die kinderfreund-lichen Zimmer liegen im Erdgeschoss des Hauses gleich hinter der Cafeteria. Collagen und Bastelarbeiten der Kinder schmücken Wände und Decken, freundliche Holzmöbel, eine Kuschelecke und jede Menge Spielzeug laden zum Bleiben ein. Doch das wich-tigste „Inventar“ ist Sabine Schmitt. Für die Kinder einfach nur „Schmitti“. Sie gibt der Kinderbetreuung eine warme, ganz individuelle Note.

Die gelernte Erzieherin hat sich auf Gesprächstherapie und Abenteuerpädagogik spezi-alisiert. „Kinder lernen am besten durch eigenes Experimentieren und ich lass sie eben ausprobieren“, sagt sie. Das Angebot ist vielfältig: Von Malprojekten oder Ausflügen zum Spielplatz bis hin zu Fahrten zum Schiffshebewerk, ins Teekanne-Werk oder einem Besuch im Tierpark sowie des Fernsehturms ist im Haus der Ärzteschaft alles möglich.

Persönliche Beziehungen werden hier groß geschrieben. Für Frau Schmitt sei das al-lerschönste der soziale Aspekt. Denn obwohl sich die Kinder nicht regelmäßig sehen, haben sich Freundschaften entwickelt. Außerdem sei das Gruppenempfinden trotz un-terschiedlichen Alters hervorragend. „Die Kleinen fühlen sich von den Großen motiviert, und die Großen helfen den Kleinen“.

Über manche Eltern muss sie schon schmunzeln. Wie über den Vater, der seinem Sohn extra ein T-Shirt mit Namen und Handynummer bedrucken ließ, bevor er ihn in die Kinderbetreuung schickt. „Witzig“ findet Erzieherin Sabine Schmitt, „aber wirklich nicht nötig, denn hier geht ganz bestimmt niemand verloren“. Im Gegenteil: Der Nachwuchs ist bestens in der Betreuung des Hauses der Ärzteschaft aufgehoben.

Für den Transport der Kinder zur Betreuung ist selbst Sorge zu tragen. Pro Tag ist für die Verpflegung der Kinder ein Betrag in Höhe von € 3,00 Euro bei Abgabe der Kinder zu entrichten.

252

Bei der AAD 2015 wird für alle AAD-Teilnehmer eine Kinderbetreuung angeboten. Da die Anzahl der Kinder, diepro Tag an diesem Angebot teilnehmen können, begrenzt ist, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie IhrenKinderbetreuungswunsch zusammen mit Ihrer eigenen Anmeldung für die AAD im Rahmen der Vorregistrierungsfristbekannt geben. Bitte beachten Sie daher, dass Sie die zu betreuenden Kinder mindestens zwei Wochen vorKongressbeginn verbindlich anmelden müssen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die BVA Geschäftsstelle in DüsseldorfFrau Farber, Tel.: 0211 430 37 00 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Die Kinderbetreuung wirdvon einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt, richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter zwischen3 und 13 Jahren und wird im Gebäude der Ärztekammer Nordrhein (1,5 km vom Tagungsort entfernt),Tersteegenstraße 9, Düsseldorf von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr angeboten.

Das erwartet Ihre Kinder:In zwei hellen Räumen werden die Kinder betreut. Collagen und Bastelarbeiten der Kinder schmücken Wände undDecken, freundliche Holzmöbel, eine Kuschelecke und jede Menge Spielzeug laden zum Bleiben ein. Doch das wich-tigste „Inventar“ ist Sabine Schmitt. Für die Kinder einfach nur „Schmitti“. Sie gibt der Kinderbetreuung eine warme,ganz individuelle Note.

Die gelernte Erzieherin hat sich auf Gesprächstherapie und Abenteuerpädagogik spezialisiert. „Kinder lernen ambesten durch eigenes Experimentieren und ich lass sie eben ausprobieren“, sagt sie. Das Angebot ist vielfältig: VonMalprojekten auf Riesenleinwänden mit einer Künstlerin über Fahrten zum Schiffshebewerk, ins Teekanne-Werk, insIndustriemuseum samt Bau einer eigenen Schere bis zur Produktion eines Tanz-Videoclips ist im Haus der Ärzteschaftalles möglich.

Persönliche Beziehungen werden hier groß geschrieben. Für Frau Schmitt sei das allerschönste der soziale Aspekt.Denn obwohl sich die Kinder nicht regelmäßig sehen, haben sich Freundschaften entwickelt. Außerdem sei dasGruppenempfinden trotz unterschiedlichen Alters hervorragend. „Die Kleinen fühlen sich von den Großen motiviert,und die Großen helfen den Kleinen“.

Über manche Eltern muss sie schon schmunzeln. Wie über den Vater, der seinem Sohn extra ein T-Shirt mit Namenund Handynummer bedrucken ließ, bevor er ihn in die Kinderbetreuung schickt. „Witzig“ findet Erzieherin SabineSchmitt, „aber wirklich nicht nötig, denn hier geht ganz bestimmt niemand verloren“. Im Gegenteil: Der Nachwuchsist bestens aufgehoben in der Betreuung des Hauses der Ärzteschaft.

Für den Transport der Kinder zur Betreuung ist selbst Sorge zu tragen. Pro Tag ist für die Verpflegung der Kinder einBetrag in Höhe von 2,50 € bei Abgabe der Kinder zu entrichten.

Anmeldung zur Kinderbetreuung

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 252

252

Bei der AAD 2015 wird für alle AAD-Teilnehmer eine Kinderbetreuung angeboten. Da die Anzahl der Kinder, diepro Tag an diesem Angebot teilnehmen können, begrenzt ist, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie IhrenKinderbetreuungswunsch zusammen mit Ihrer eigenen Anmeldung für die AAD im Rahmen der Vorregistrierungsfristbekannt geben. Bitte beachten Sie daher, dass Sie die zu betreuenden Kinder mindestens zwei Wochen vorKongressbeginn verbindlich anmelden müssen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die BVA Geschäftsstelle in DüsseldorfFrau Farber, Tel.: 0211 430 37 00 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Die Kinderbetreuung wirdvon einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt, richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter zwischen3 und 13 Jahren und wird im Gebäude der Ärztekammer Nordrhein (1,5 km vom Tagungsort entfernt),Tersteegenstraße 9, Düsseldorf von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr angeboten.

Das erwartet Ihre Kinder:In zwei hellen Räumen werden die Kinder betreut. Collagen und Bastelarbeiten der Kinder schmücken Wände undDecken, freundliche Holzmöbel, eine Kuschelecke und jede Menge Spielzeug laden zum Bleiben ein. Doch das wich-tigste „Inventar“ ist Sabine Schmitt. Für die Kinder einfach nur „Schmitti“. Sie gibt der Kinderbetreuung eine warme,ganz individuelle Note.

Die gelernte Erzieherin hat sich auf Gesprächstherapie und Abenteuerpädagogik spezialisiert. „Kinder lernen ambesten durch eigenes Experimentieren und ich lass sie eben ausprobieren“, sagt sie. Das Angebot ist vielfältig: VonMalprojekten auf Riesenleinwänden mit einer Künstlerin über Fahrten zum Schiffshebewerk, ins Teekanne-Werk, insIndustriemuseum samt Bau einer eigenen Schere bis zur Produktion eines Tanz-Videoclips ist im Haus der Ärzteschaftalles möglich.

Persönliche Beziehungen werden hier groß geschrieben. Für Frau Schmitt sei das allerschönste der soziale Aspekt.Denn obwohl sich die Kinder nicht regelmäßig sehen, haben sich Freundschaften entwickelt. Außerdem sei dasGruppenempfinden trotz unterschiedlichen Alters hervorragend. „Die Kleinen fühlen sich von den Großen motiviert,und die Großen helfen den Kleinen“.

Über manche Eltern muss sie schon schmunzeln. Wie über den Vater, der seinem Sohn extra ein T-Shirt mit Namenund Handynummer bedrucken ließ, bevor er ihn in die Kinderbetreuung schickt. „Witzig“ findet Erzieherin SabineSchmitt, „aber wirklich nicht nötig, denn hier geht ganz bestimmt niemand verloren“. Im Gegenteil: Der Nachwuchsist bestens aufgehoben in der Betreuung des Hauses der Ärzteschaft.

Für den Transport der Kinder zur Betreuung ist selbst Sorge zu tragen. Pro Tag ist für die Verpflegung der Kinder einBetrag in Höhe von 2,50 € bei Abgabe der Kinder zu entrichten.

Anmeldung zur Kinderbetreuung

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 252

Page 271: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

269

TeilnahmeberechtigungDie AAD und ihr Veranstaltungsprogramm steht grundsätzlich dem bei den Einzel-veranstaltungen genannten Zuhörerkreis offen.

Wir bitten Sie darum, grundsätzlich die in den Abstracts vom Kursleiter angegebe-ne Information zum Zuhörerkreis zu beachten.

Teilnahme von Firmenmitarbeitern der Industrieaussteller an Veran-staltungen des wissenschaftlichen Programms:Firmenmitarbeiter haben bei der AAD 2017 wieder die Möglichkeit Kurse der AAD zu buchen. Dies ist jedoch frühestens ab dem 27. Februar 2017 für die Industriefirmen möglich. Bitte beachten Sie, dass max. zwei Personen pro Firma teilnehmen dürfen.

Eine Buchung von Wetlabs, Drylabs und Ultraschallkursen ist nicht möglich.

Verbot von Filmaufnahmen durch Teilnehmer:Foto- und Filmaufnahmen durch Teilnehmer in den Veranstaltungen sind untersagt. Bei Zuwiderhandlung kann der Teilnehmer der Veranstaltung verwiesen werden, ohne Anspruch auf Erstattung des Kurspreises. Ausnahme: Es liegt eine schriftliche ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters für die Foto- oder Filmaufnahme vor.

Hinweis für Pressevertreter:Vertreter der Presse erhalten an allen Kongresstagen nur mit gültigem Presse-ausweis kostenlosen Zugang zur Industrieausstellung.

Zu kostenpflichtigen Veranstaltungen (Kursen etc.) gibt es fürdie Presse keinen kostenlosen Zugang. Pressevertreter können vor Ort Kurse etc. zum Preis für Nicht-BVA- bzw. Nicht-DOG-Mitglieder buchen, sofern noch Plätze frei sind.

Allgemeine Hinweise

Page 272: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

270

Teilnehmergruppenund Kongresspreise ab der AAD 2017Jeder Besuch bei der AAD setzt eine Einlasskarte voraus.Bitte melden Sie sich für die Tage an, an denen Sie die AAD besuchen möchten. Soweit Sie sich auch an anderen Tagen imCCD aufhalten wollen, ist hierfür ebenfalls eine Anmeldung nötig.

Im Programmheft fi nden Sie in der Rubrik „Abstracts“ die Preise zu jeder einzelnen Veranstaltung nach Teilnehmergruppen.

*Teilnahme von Mitarbeitern der Industrieaussteller an Veranstaltungen des wissen-schaftlichen Programms:Firmenmitarbeiter haben bei der AAD 2017 wieder die Möglichkeit Kurse der AAD zu buchen. Dies ist jedoch frühestens ab dem 27. Februar 2017 für die Industriefi rmen möglich. Eine Buchung von Wetlabs, Drylabs und Ultraschallkursen ist Industrieangehörigen nicht erlaubt.

Teilnehmergruppe Tageskarte Dauerkarte

Ärzte, soweit BVA- oder DOG-Mitglied 25,00 € 75,00 € Ärzte soweit nicht BVA- oder DOG-Mitglied 55,00 € 180,00 € Ärzte in Weiterbildung / Weiterbildungsassistenten 10,00 € 35,00 € (soweit BVA- oder DOG-Mitglied) Ärzte in Weiterbildung / Weiterbildungsassistenten 35,00 € 125,00 € (soweit nicht BVA- oder DOG-Mitglied) Medizinstudenten, Arzthelfer/innen, medizinische/r Frei Frei Fachangestellte/r, Auszubildende, OP- und Pfl egepersonal sowie weiteres nichtärztliches Assistenzpersonal des Augenarztes Orthoptistinnen (BOD-Mitglied) Sa. Di. bis Fr. 20,00 € Frei Orthoptistinnen (nicht BOD-Mitglied) Sa. Di. bis Fr. 40,00 € Frei Arbeitslose BVA-/DOG-Mitglieder bei Vorlage der Frei Frei Arbeitslosigkeitsbescheinigung (mind. drei Monate) sowie BVA-/DOG-Mitglieder in Elternzeit bei Vorlage der Bescheinigung Aussteller* Frei Frei

Allgemeine Hinweise

Page 273: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

271

CME

ZertifizierungZertifizierung des Gesamtkongresses

Fortbildungspunkte bei der AAD

Alle im Rahmen der AAD von der Programmkommission angebotenen Fortbildun-gen bzw. Lunchsymposien (sofern von den Firmen beantragt), werden gemäß den Bewertungskriterien und Richtlinien der Fortbildungssatzung der Ärztekammer Nordrhein geprüft und zertifiziert.

Da die BVA-/DOG-Kommission für die augenärztliche Fortbildung von der Ärz-tekammer Nordrhein zur Zertifizierung von Fortbildungsveranstaltungen akkredi-tiert ist, werden die von uns für die AAD vergebenen Fortbildungspunkte von der Ärztekammer Nordrhein und damit automatisch von allen deutschen Landesärzte-kammern anerkannt.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Fortbildungspunkte-Vergabe keine sich überschneidenden Veranstaltungen gebucht werden kön-nen! Des Weiteren ist es zwingend notwendig, dass Sie sich für alle Veranstaltungen, auch für kostenlose, anmelden.

Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie als PDF – Dokument ab 14 Tage nach Kongressende nach Login in m-anage herunterladen. Erst zu diesem Zeit-punkt werden Sie Zugriff auf diese Funktionalität erhalten. Der Zugang erfolgt unter Eingabe Ihrer zur Registrierung verwendeten E-Mail-Adresse und Ihrem Pass-wort.

Bitte denken Sie daran, Ihre EFN (Elektronische Fortbildungsnummer/Barcode-nummer Ihrer Ärztekammer) bis spätestens 18. April 2017 (4 Wochen nach Kon-gressende) in Ihren m-anage Account nachzutragen, sofern Sie diese noch nicht hinterlegt haben.

Nur wenn Ihre EFN hinterlegt ist, können Ihre erworbenen Zertifizierungs-punkte automatisch an Ihre zuständige Ärztekammer übermittelt werden.

Die Teilnahmebescheinigungen der Lunchsymposien erhalten Sie direkt bei dem jeweiligen Veranstalter oder dem verantwortlichen Augenarzt.

Hinweis:Die voraussichtlichen CME-Punkte für die jeweiligen Veranstaltungen fin-den Sie im Programmheft auf den Seiten 272 - 279

Page 274: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

272

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Kurs Titel Kategorie PunkteWT13 Als Augenarzt in Entwicklungsländern A 2PA13 Alternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV-Einbahnstraße A 2SN18 Amblyopie - Aufbaukurs: Fallbeispiele und Problemfälle A 1SN17 Amblyopie - Grundkurs: Grundlagen, Diagnostik, Therapie A 2SN22 Angeborene Augenbewegungsstörungen A 2VA06 Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde A 2PA12 Arzneimittelverordnungen und -regresse A 3WT11 Auge und Allgemeinerkrankungen A 2PA18 Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung A 2PA25 Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung A 3WT10 Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft A 2IM11 Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen A 2OT07 Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern A 2HA01 Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen A 1VA43 Basalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoption A 2PA11 Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ A 3WT14 Besser entscheiden, besser behandeln – Evidenz im Behandlungsalltag A 1PS06 Bessere Kommunikation: wie geht das? A 2PA09 Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis A 1PA08 Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung A 2AD08 Blepharoplastik A 2MT04 BLOCK ULTRASCHALL C 19VA29 Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum? A 1PA20 Das augenärztliche Gutachten – ein praktischer Kurs A 2GL07 Das chronische Winkelblockglaukom. Eine unterschätzte Erkrankung A 1WT07 Das deutsche Gesundheitssystem - Ein Überblick A 2WT12 Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt A 2SN14 Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter A 2OT12 Der sehbehinderte Patient in der Praxis, welche einfachen und zeitsparenden Möglichkeiten der Versorgung gibt es für den niedergelassenen Augenarzt? A 2HA11 Diabetische Retinopathie A 2SN10 Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter A 2HA17 Diagnostik und Therapie der epiretinalen Gliose A 2IM04 Diagnostik und Therapie der okulären Graft-vs.-Host-Erkrankung A 1

Page 275: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

273

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

HA08 Diagnostik und Therapie peripherer Netzhautdegenerationen A 2PA14 Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Praktische Umsetzung im Qualitätsmanagement der Augenarztpraxis A 2HA21 Die randunscharfe Papille im Kindesalter A 1WT08 Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden A 3MT05 Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen A 2VA18 Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen A 2IM10 Differentialdiagnose und Therapie der Iritis A 2VA05 Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis A 2HA15 Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen A 2HA20 Differenzialdiagnose der Papillenschwellung A 2VA30 DMEK - Technik und Komplikationsmanagement A 1AD12 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia C 5AD13 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib C 5MT07 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungs- methode – verständlich und praxisnah C 3MT08 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungs- methode – verständlich und praxisnah C 3MT09 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungs- methode – verständlich und praxisnah C 3OT01 Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden C 5AD14 Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis C 5MT06 Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse A 2OT03 Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten A 2VA32 Einsatz von torischen Intraokularlinsen A 2MT10 Elektrophysiologie Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen A 2HA02 Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen A 2AD01 Endokrine Orbitopathie A 2HA23 Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie A 1VA41 Epibulbäre Tumoren - von der Klinik zur Diagnose A 1VA04 Episkleritis und Skleritis A 2WT05 Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinder- ophthalmologie / Strabologie A 10WT06 Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Neuroophthalmologie / Retina A 10MT11 Farbe - einige Knack- und Kardinalpunkte A 2MT22 Fluoreszenzangiographie A 2

Page 276: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

274

PA02 Frauen in der Augenheilkunde gestern-heute-morgen A 1HA04 Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie A 2VA25 Fuchs Dystrophie: Erkennen, natürlicher Verlauf, medikamentöse Therapie, wie Kataraktoperation und wann welche Transplantation? A 2HA07 Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie A 2MT12 Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? A 2GL05 Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom A 2GL03 Glaukomscreening – was ist sinnvoll? A 2OT08 Gleitsichtgläser verstehen und beherrschen A 2MT02 Gonioskopie: Workshop mit Quiz A 1RV01 Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA A 4AD10 Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie A 2VA13 Grundkurs: Hornhaut- und Bindehautchirurgie A 4PA21 Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen Rechtsbereichen A 1GL02 High-Tech Diagnostik bei Glaukom A 2VA46 Hornhautbanking - aktuelle Aspekte und Entwicklungen A 1VA26 Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien A 2VA17 Hornhauterkrankungen im Kindesalter A 1VA22 Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie A 2IM09 Infektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie A 2SN05 Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration - was hätten Sie gemacht? A 2SN13 Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung A 2VA46 Intraokulare Tumoren bei Kindern A 2OT04 IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion A 2HA28 IVOM Update-Kurs A 2OT09 Kantenfiltergläser - Einsatz und Verordnung A 2VA31 Keratoplastik: Stadiengerechte Indikation, Operations- optionen und individuelle postoperative Nachsorge A 2SN24 Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken - praktische Übungen C 3VA15 Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges A 2IM06 Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln? A 1AD09 Komplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie der Lider und periorbitalen Region A 2GL12 Komplikationsmanagement bei Glaukomoperationen A 2VA19 Kontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche Bakterien A 2OT10 Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen A 2

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Page 277: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

275

OT11 Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen A 2RV03 KRC Wetlab C 3HA27 Kurs für PDT- und IVOM-Anwender C 5VA16 Kurs/Lunchsymposium: Trockenes Auge und Oberflächen- erkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungs- förderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungendes BVA A 2GL11 Lasertherapie bei Glaukomen: ALT , SLT, ELT , YAG und Cyclophotokoagulation A 2SN07 Legasthenie A 2VA42 Lidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und Nachsorge A 2VA24 Limbusstammzellinsuffizienz - Klinisches Bild, Diagnose und Therapie A 2PA22 Luftfahrtophthalmologie A 2VA44 Lymphomerkrankungen des Auges – Diagnostik und Therapie A 1HA18 Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose A 2HA16 Makulaforamen, vitreoretinale Traktion, wann, welche Therapie? A 2HA13 Makulaödem – was tun? A 2HA19 Makulasprechstunde - interaktive Falldiskussion A 2GL08 Management spezieller Glaukomformen A 2VA40 Minisymposium: Femtolaser in der Kataraktchirurgie: Pro und Contra A 2GL15 Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche? A 2PA06 Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing) A 2MT16 Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei diabetischer Retinopathie und retinalen Gefäßverschlüssen A 2MT17 Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer Genese A 2MT20 Minisymposium: Ophthalmoanästhesie in Praxis und Klinik oder: Wer macht eigentlich was und wie? A 2PS02 Minisymposium: Präoperativ psychosomatische Auffälligkeiten – Mitarbeit, Verständnis und Compliance des Patienten fördern A 2PA05 Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn? A 2HA31 Multiple Sklerose und Myasthenia gravis interdisziplinär A 2SN23 Myogene Störungen der Augen- und Lidmotorik A 2GL13 Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen A 2VA45 Nachsorge mit malignen ophthalmologischen Erkrankungen A 1GL10 Neodym-YAG-Laser bei nachstar und Glaukom A 2SN09 Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun? A 2

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Page 278: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

276

MT13 Neue perimetrische Verfahren A 2HA05 Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen A 1SN03 Neuritis nervi optici A 1SN04 Neuroophthalmologische Basisdiagnostik A 2SN02 Neuroophthalmologische Notfälle A 2SN06 Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst A 2VA23 Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien A 2MT18 OCT bei Glaukom (Vorderabschnitt und Hinterabschnitt) A 2MT15 OCT der Netzhaut – Aufbaukurs A 2MT14 OCT der Netzhaut – Grundkurs A 2IM01 Okuläre Allergie A 2GL17 Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht A 2HA30 OP der Netzhautablösung: Indikationsstellung, Techniken, Nachsorge A 1WT02 Optionen für Altersvorsorge in unruhigen Zeiten A 2VA33 Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus A 1AD02 Periorbitale Dermatosen A 2HA09 Pigmentepitelabhebungen: Differentialdiagnose und Therapie A 2SN16 Plötzliche Diplopie – was tun? A 2IM08 Posteriore Uveitis: Differentialdiagnose A 2PS04 Praktische Tips zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag A 2PS01 Prävention gegen Burn out! Wie entsteht Burnout? - Forschungsergebnisse und neue Strategien zur Prävention A 2PA07 Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich! A 2PA01 Praxiserfolg ist (kein) Zufall Wirtschaftliche Ziele durch richtige Terminplanung erreichen A 1PA04 Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA A 8PS03 Psychosomatische Basics für die Augenheilkunde A 2VA03 Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie A 1SN08 Pupillenstörungen als Leitsymptom A 2PA23 Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) A 2RV02 Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC A 2RV04 Refraktive Linsenchirurgie A 2RV05 Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie – Fehlervermeidung und Problemmanagement A 2HA03 Retina-Erkrankungen bei Kindern A 1HA10 Retinale Photokoagulation: Techniken - Indikationen - Anwendungen A 2MT03 Sachkunde Laserschutz A 4SN15 Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie A 2

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Page 279: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

277

PA24 Sehanforderungen im Straßenverkehr A 2PA27 Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten? A 1HA26 Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM? A 2PA19 Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen Fragestellungen A 2OT13 Smartphone und Tablett-PCs - Features und Applikationen für sehbehinderte und blinde Menschen und Patienten A 2WT01 Sportophthalmologie A 3IM02 Sprechstunde: Allergie A 2OT05 Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient A 2MT19 Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen A 2GL01 Sprechstunde: Glaukom A 2VA21 Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie A 2VA02 Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut A 2VA35 Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management A 2MT21 Sprechstunde: OCT im Vorder- und Hinterabschnitt A 2AD03 Sprechstunde: Orbitaerkrankungen A 2HA06 Sprechstunde: Retinologische Notfälle A 2VA20 Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene A 2SN20 Sprechstunde: Strabologie A 2GL09 Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom A 2IM05 Sprechstunde: Uveitis A 2VA27 Stadiengerechte Therapie des Keratokonus A 2GL16 Stents in der Glaukomchirurgie A 1HA24 Störende Floaters. Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte? A 2V09 Strabologie Ringvorlesung A 2V10 Strabologie Ringvorlesung A 1V11 Strabologie Ringvorlesung A 2V12 Strabologie Ringvorlesung A 1SN11 Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern A 2PS05 Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grund- übungen, Anwendungen in der Augenheilkunde C 6OT02 Subjektive Refraktionsbestimmung A 3AD06 Therapie und Diagnostik der Ptosis A 2AD07 Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie A 2AD04 Tränenwegserkrankungen A 2HA14 Trockene AMD/geographische Atrophie - Differential- diagnose, Verlauf und aktuelle Therapieansätze A 2WT09 Tropenophthalmologie und Reisemedizin - Augen- erkrankungen bei Flüchtlingen und Asylsuchenden A 2VA28 Tumoren der Bindehaut A 1PA15 Umgang mit vermuteten Diagnose- und Behandlungsfehlern A 2

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Page 280: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

278

WT03 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge A 2SN12 Unklare Visusminderung im Kindesalter A 2HA29 Update intravitreale AMD-Therapie: was gibt es Neues? A 2IM07 Uveitis im Kindesalter: Diagnostik und Therapie A 2V01 V01 Vorträge - Hornhaut/Bindehaut A 2V02 V02 Key Note Lecture A 1V03 V03 Vorträge - Uveitis A 2V04 V04 Key Note Lecture A 1V05 V05 Vorträge Retina A 2V06 V06 Key Note Lecture A 1V07 V07 Vorträge - Lider A 2V08 V08 Key Note Lecture A 1SN21 Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen A 2GL06 Videothek: Kammerwinkel A 1VA38 Videothek: Kataraktchirurgie A 1VA39 Videothek: Managment von schwierigen Situationen bei der Katarakt OP A 2SN01 Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie A 1MT01 Videothek: Ophthalmochirurgie für Anfänger A 2AD05 Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun? A 1HA22 Videothek: Vitreoretinale Chirurgie - Interaktive Sprechstunde mit Paneldiskussion A 1VA01 Videothek: Vorderabschnitte A 2IM03 Viruserkrankungen des Auges A 1MT23 Von der Fragestellung bis zu Veröffentlichung - Arbeits-methodik unter Einsatz von Patientendaten aus der Versorgung A 3PA26 Vorbereitung auf Praxisinspektionen (inkl. Hygiene- management) unter Einbindung des Qualitätsmanagements A 3V13 Vorlesung: Kontaktologie A 3SN19 Wann nützen und wann schaden Prismen? A 3OT06 Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter A 2VA34 Wetlab I - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis C 7VA37 Wetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis C 7VA12 Wetlab: Chirurgischer Nähkurs C 5VA14 Wetlab: Chirurgischer Nähkurs C 4GL14 Wetlab: Glaukom Chirurgie für Einsteiger C 5VA07 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 5VA08 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 5VA09 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Page 281: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

279

(Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 5VA10 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 5VA11 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C 5VA36 Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene C 5AD11 Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion C 5HA25 Wetlab: Vitrektomie C 5GL04 Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom? A 2PA03 Wie kann der Schlaganfallpatient besser mit seiner Sehstörung umgehen? A 2

Voraussichtliche CME-Punkte pro Veranstaltung (VA)

Page 282: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

280

Hinweise für die Presse – Pressekonferenz

Während des gesamten Tagungsverlaufs besteht für die Presse die Möglichkeit, sich über das Tagungsprogramm, neue Entwicklungen in der Augenheilkun-de und gesundheitspolitische Fragen zu informieren. Bitte melden Sie sich am Tagungsschalter.

Die Pressekonferenz findet am Dienstag, den 14. März 2017, um 12.30 Uhr bis ca. 13.45 Uhr im Raum 7 des Congress Center Düssel-dorf (CCD), Eingang Stadthalle, statt.

Hierzu ergehen besondere Einladungen.

Referat Presse im BVADr. Georg EckertTel.: 07307 4466, Mobil: 0160 96614986, Fax: 07307 31957 E-Mail: [email protected]

Vorankündigung der Termine der nächsten AAD:

Allgemeine Hinweise

AAD 2018: 13.03. bis 17.03.2018

AAD 2019: 12.03. bis 16.03.2019

AAD 2020: 17.03. bis 21.03.2020

Page 283: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

281

BVA

261

Allg

emei

ne H

inw

eise

Überzeugen Sie sich von den Serviceleistungen des BVA

Rechtsberatung (s. Kurs-Nr. 219)am Mittwoch, den 18.03.2015 von 14:00 - 17:45 Uhr,für BVA-Mitglieder.

Der Justitiar des BVA berät die BVA-Mitglieder individuell zu allen juristischenFragestellungen rund um die augenärztliche Tätigkeit.

Besuchen Sie den BVA-Stand in Raum 14Hier finden Sie Informationen rund um den BVA:

• Informationsunterlagen aus der BVA-Bibliothek• Informationen über die Lose-Blatt-Sammlungen• Vermittlung von Praxisvertretern, -nachfolgern, -partnern etc.• Informationen zu den Patienteninformationsbroschüren• Einblick in den Diaverleih• u. v. m.

Vorankündigung der Termine der nächsten AAD:

BVA – Ihr Serviceverband

AAD 2016:08.03. bis 12.03.2016

AAD 2017:14.03. bis 18.03.2017

AAD 2018:13.03. bis 17.03.2018

AAD 2019:12.03. bis 16.03.2019

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 261

BVA – Ihr Serviceverband

Überzeugen Sie sich von den Serviceleistungen des BVA

Rechtsberatung (s. Kurs-Nr. PA16)am Donnerstag, den 16.03.2017 von 12:00 - 14:00 Uhr und Freitag, den 17.03.2017 von 12:00 - 14:00 Uhrfür BVA-Mitglieder.

Der Justitiar des BVA berät die BVA-Mitglieder individuell zu allen juristischen Fragestellungen rund um die augenärztliche Tätigkeit.

Besuchen Sie den BVA-Stand in Raum 14Hier finden Sie Informationen rund um den BVA:

• Informationsunterlagen aus der BVA-Bibliothek• Informationen über die Lose-Blatt-Sammlungen• Vermittlung von Praxisvertretern, -nachfolgern, -partnern etc.• Informationen zu den Patienteninformationsbroschüren• Einblick in den Diaverleih• u. v. m.

Mitgliedsbeitrag BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.- Geschäftsstelle -Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20, [email protected], www.augeninfo.de

Jede/r in Deutschland anerkannte Augenarzt/Augenärztin kann ordentliches Mitglied im Berufsverband werden. Ärzte/Ärztinnen, die noch in der augenärzt-lichen Weiterbildung sind sowie ausländische Augenärzte/Augenärztinnen, die weder ihren ständigen Wohnsitz noch ihren Praxissitz in Deutschland haben, kön-nen als außerordentliche Mitglieder aufgenommen werden.

Die Beitrittserklärung ist an die Geschäftsstelle zu richten. Die Mitgliedsbeiträge sind nach Status des Arztes gestaffelt und werden jeweils als Jahresbeitrag bis zum 31.03. des Jahres fällig. Der Mitgliedsbeitrag beträgt:

Jährlicher Mitgliedsbeitrag

Facharzt für Augenheilkunde 250,00 €Facharzt bis 2. Jahr nach FA-Anerkennung 125,00 €Senioren 19,00 €Weiterbildungsassistent* 30,00 €*mit Nachweis bis 1. Jahr nach WB-Beginn beitragsfrei*

Page 284: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

282

Überblick der Referenten

AMonika Abendroth Bad Rothenfelde AAP17Dr. Thomas Ach Würzburg HA14Prof. Dr. Hansjürgen Agostini Freiburg V05Prof. Dr. Sabine Aisenbrey Oldenburg HA03Abed Atili V10 Esslingen SN17 SN18Prof. Dr. Gerd U. Auffarth VA01 Heidelberg VA36Jutta Auge AAP30 Frankfurt/Main AAP38 AAP39Prof. Dr. MT06 Claudia Auw-Hädrich VA42 Freiburg V08 V07

BProf. Dr. Michael Bach OT09 Freiburg PA19Dr. Werner Bachmann VA35 Aschaffenburg MT20Dr. Raimund Balmes Ahlen WT13Dr. Berhard Bambas Bad Segeberg AAP72PD Dr. Jean-Cyriaque Barry Solingen PA25Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Tübingen HA22Dr. Viktoria Bau MT08 Dresden MT09 SN19 SN23Prof. Dr. Matthias Becker V03 Zürich Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann Göttingen VA06 VA19 V01

Dr. Flemming Beisse Heidelberg SN03PD Dr. Christina Beisse SN15 Heidelberg SN01 SN22Prof. Dr. Bernd Bertram WT04 Aachen V01 MT16 PA01 PA11Dr. Cornelius A. Berzas OT11 Offenbach am Main V13Prof. Dr. Dorothea Besch SN16 Tübingen SN21 SN20PD Dr. Julia Biermann SN10 Freiburg HA21Dr. Eva Biewald Essen HA27Anna Bingemer-Lehr Köln AAP14Prof. Dr. Florian Birnbaum Bremen IM03PD Dr. Silvia Bopp HA22 Bremen WT08Prof. Dr. Norbert Bornfeld HA27 Essen VA46 HA12Maike Brachert Düsseldorf MT04Dr. Hans Brandl Fürstenfeldbruck PA22Dr. Michaela Brandl Bad Endorf PA22Dr. Martin Bresgen PA04 Köln PA06Mirko Bretag Ziltendorf AAP51Dr. Christian Karl Brinkmann Bonn GL15Prof. Dr. Marc A. Brockmann Mainz AD03Dr. Gabriele Brumm Hamburg PS03

Page 285: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

283

Überblick der Referenten

Dr. Stefan Bültmann PA04 Ladenburg AAP41 PA13 PA18Prof. Dr. Reinhard O. W. Burk Bielefeld GL02

CProf. Dr. Heinz Carsten VA44 Münster IM09Dr. Christoph Roman Clemens HA27 Münster HA09Prof. Dr. Claus Cursiefen VA25 Köln VA29 VA03 VA30 VA40 GL11

DEberhard Dahl Köln AAP67Prof. Dr. Fritz Dannheim Rosengarten GL03 PD Dr. Christoph Deuter IM06 Tübingen IM11 WT06Prof. Dr. Burkhard Dick VA39 Bochum VA40Karin Diehl AAP18 Frankfurt/Main AAP43 AAP59Carola Diekmann AAP17 Isernhagen AAP26 AAP71Prof. Dr. Thomas Dietlein GL01 Köln GL05 GL12 WT06

PD Dr. Tina Dietrich-Ntoukas Regensburg IM04Prof. Dr. Stefan Dithmar Wiesbaden HA25PD Dr. Deshka Doycheva Tübingen IM09

EPD Dr. Philipp Eberwein Freiburg VA06Dr. Georg Eckert Senden WT02Prof. Dr. Anja Eckstein AD01 Essen V12 VA41 SN14 SN20Prof. Dr. Oliver Ehrt SN17 München SN18 PA24Dr. Wilhelm-Josef Eichel Kerpen PA09Dr. Heike Elflein SN01 Mainz V11Dr. Gabriele Emmerich AAP42 Darmstadt PS01 PS04 PS02 PS03Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich AD02 Darmstadt AD04Prof. Dr. Carl Erb GL02 Berlin WT11 MT11 MT13Prof. Dr. Joachim Esser SN04 Essen AD06 V12Prof. Dr. Nicole Eter MT04 Münster MT17 HA30Dr. Thomas Eusterholz Leverkusen AAP22

Page 286: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

284

FProf. Dr. Ekkehard Fabian RV03 Rosenheim VA40Prof. Dr. Christoph Faschinger Graz MT02Dr. Eckart Feifel Stuttgart PA15Prof. Dr. Nicolas Feltgen HA07 Göttingen HA13 V05Dr. Alfredo Ferrer Ruiz RV04 Denia VA34Dr. Cord Feuerhake Lehrte AAP23Prof. Dr. Robert Finger Bonn IM10Dr. Paul Günter Fischer Köln MT03Birgit Fischer Jever AAP26PD Dr. Monika Fleckenstein MT15 Bonn MT17Dr. Gudrun Fleischer Görlitz AAP34Dr. Axel Florschütz Dessau VA45Prof. Dr. Carsten Framme VA07 Hannover VA09Dr. Philipp Franko Zeitz AAP52 Düsseldorf AAP54Dr. Gernot Freißler PA17 Bamberg PA23Dr. Christoph Friedburg OT01 Gießen OT02 OT03 OT05 OT06 OT07Prof. Dr. Dieter Friedburg OT01 Krefeld OT02 OT03 OT05 OT07PD Dr. Dietlind Friedrich OT03 Kronberg-Oberhöchstadt OT06

Dr. Elisabeth Frieling-Reuss MT04 München VA20PD Dr. Ulrich Fries Bonn MT04Prof. Dr. Dr. Jens Funk GL03 Zürich GL17

GPD Dr. Andreea Gamulescu HA09 Regensburg HA19Prof. Dr. Arnd Gandorfer Memmingen HA15Dipl.-Volkswirt Christian Gante PA04 Düsseldorf PA08Dr. Carolin Gass PA20 München PA21Prof. Dr. Gerd Geerling VA15 Düsseldorf VA16 AD05 IM02 GL08Prof. Dr. Florian Gekeler Stuttgart HA05Dr. Katrin Gekeler Stuttgart PA02Dr. Astrid Gendolla Essen WT12Dr. Ronald D. Gerste Haar PVDr. Martin Gliem Bonn HA26Dr. Katja Göbel Berlin WT11Dr. Roswitha Gordes SN16 Berlin SN24Prof. Dr. Michael Gräf V10 Gießen SN04 SN17 SN18Prof.Dr.Dr.h.c. Franz Grehn Würzburg GL15 Dr. Ulrike H. Grenzebach Münster MT07

Überblick der Referenten

Page 287: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

285

Dr. Stephan Grewe Münster AD05Dr. Nikolai Johannes Gross Freiburg AD14Dr. Waltraud Große Bonn MT20Dr. Anne Grunert Erftstadt AAP29Prof. Dr. Martin Grüterich München VA24Prof. Dr. Rudolf Guthoff Rostock MT04Prof. Dr. Rainer Guthoff HA26 Düsseldorf MT22Dr. Tanja Guthoff HA21 Düsseldorf

HProf. Dr. Thomas Haarmeier Krefeld PA03RA/StB Matthias Haas PA04 Mülheim PA08 PA09Dr. Anke Habermann Weißenfels AAP49Alexandra Habot AAP11 Ratingen AAP12Dr. Knut Haehn Düsseldorf PS05Dr. Ursula Hahn Düsseldorf AAP56Dr. Ursula Hahn Düsseldorf MT23Prof. Dr. Wolfgang Haigis Würzburg MT04PD Dr. Thomas Hammer Halle AAP68Dr. Ute Hammer Halle AAP48Prof. Dr. Hans-Peter Hammes Mannheim V05Angelika Händel PA14 Erlangen AAP16

Prof. Dr. Christos Haritoglou HA13 München HA16 HA30Prof. Dr. Gerhard Hasenfratz Regensburg MT04PD Dr. Andrea Hassenstein Hamburg HA27Prof. Dr. HA07 Lars-Olof Hattenbach HA06 Ludwigshafen Prof. Dr. IM07 Arnd Heiligenhaus V03 Münster V04Prof. Dr. Heinrich Heimann West Kirby HA12Prof. Dr. Ludwig M. Heindl VA43 Köln V07Dr. Christian Heine Berlin SN08PD Dr. rer. nat. Sven Heinrich Freiburg HA02PD Dr. Carsten Heinz Münster IM06Dr. Peter Heinz WT04 Schlüsselfeld PA04 PA05 PA07 PA08 PA10 PA14 PA26 HA27 AAP16Prof. Dr. Horst Helbig Regensburg HA01PD Dr. Martin Hermel VA12 Aachen VA14PD Dr. Wolfgang Herrmann Regensburg HA01Dr. Philipp Herrmann Bonn HA05

Überblick der Referenten

Page 288: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

286

PD Dr. Martina Herwig-Carl V01 Bonn AD07Dr. Sarah Hesemann Krefeld AAP46Dr. Matthias Hild Düsseldorf MT04Prof. Dr. Christoph Hintschich AD08 München V07 WT05Prof. Dr. Christoph W. Hirneiß München GL14Dr. Nino Hirnschall Krems RV05Dr. Andrea Höck Bonn V11Prof. Dr. Hans Hoerauf HA06 Göttingen HA24 WT08Prof. Dr. Esther M. Hoffmann MT13 Mainz GL12Dr. Peter Hoffmann Castrop-Rauxel AAP27Dr. Ernst Höfling SN11 Ottobrunn SN19 MT08 MT09 OT03 AAP35Prof. Dr. Helmut Höh Neubrandenburg OT10Prof. Dr. Frank G. Holz HA29 Bonn V05Dr. Detlef Holzwig Düsseldorf MT04Dr. Anton Hommer Wien MT02Dr. Oliver Hoppe V13 Köln OT14Julia Hörster, MSc AAP15 Düsseldorf PA07Dr. Anne Hunold Aachen PA11Kirsten Hüser-Nuss Nürnberg AAP56

IDr. Werner Inhoffen Tübingen MT19

JProf. Dr. Herbert Jägle SN12 Regensburg MT10 MT11Prof. Dr. Jens Jordan GL01 Frankfurt/Main GL09 GL15Prof. Dr. Antonia M. Joussen Berlin VA46Prof. Dr. Anselm Jünemann GL06 Rostock GL11 GL16 V07Dr. Ute Just Remse-Kleinchursdorf AAP51

KDr. Thomas Kaercher V13 Heidelberg VA15 VA16 AAP58Dr. Vinodh Kakkassery VA43 Bochum VA44Prof. Dr. Anselm Kampik München HA11Dr. Daniel Kampik Würzburg AAP47Dr. Christian Kandzia SN13 Kiel V09Dr. Sabine Kasperski Oberhausen OT10Prof. Dr. Ulrich Kellner HA02 Bonn HA18 WT03Dr. Omid Kermani RV01 Köln RV02

Überblick der Referenten

Page 289: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

287

Dr. Alexander Kirchhoff Rotenburg MT04Prof. Dr. Thomas Klink GL08 München GL09 GL13 MT21Prof. Dr. Gunther Klosinski Tübingen SN07Gundula Klothmann Bremerhaven AAP69Prof. Dr. Marcus Knorr VA18 Krefeld PA17Dr. Markus Koch Bonn MT04Prof. Dr. Thomas Kohnen V01 Frankfurt/Main RV01 RV02Dr. Stephan Kohnen VA32 Aachen VA34 VA38Prof. Dr. Walter Konen Köln MT04PD Dr. Daniel Kook RV01 München Flughafen RV05Prof. Dr. Daniel Kook RV02 Dortmund VA29Dr. Alexander Kottek Aachen AAP10Prof. Dr. Ina Kötter Hamburg IM11Dr. Uwe Kraffel AAP31 Berlin AAP32Prof. apl.em. Dr. Hermann Krastel Neckargemünd MT11PD Dr. Lothar Krause VA28 Dessau VA45PD Dr. Stephan Kremmer Essen VA35PD Dr. Tim U. Krohne HA04 Bonn HA17 HA27 MT23Prof. Dr. Friedrich E. Kruse VA02 Erlangen VA18Dr. Dorothea Kuhn VA27 Riedlingen OT11

LProf. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr München PA24Prof. Dr. Wolf Lagrèze MT12 Freiburg SN03Kai Lammert Soest OT13Angelika Lamml Nürnberg AAP56Prof. Dr. Gabriele E. Lang MT21 Ulm HA12 HA15Prof. Dr. Gerhard K. Lang VA21 Ulm MT21Dr. Wolfgang Lange Prien am Chiemsee V09Prof. Dr. Ines M. Lanzl AD12 Prien AD13 AD14PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen HA12 Düsseldorf HA28Dr. Astrid Leuer VA34 Havixbeck VA37PD Dr. Sandra Liakopoulos Köln MT14Prof. Dr. Wolfgang E. Lieb AD10 Karlsruhe VA42Dr. Helga Linke AAP62 Langenthal PS02Prof. Dr. Walter Lisch Hanau VA17Dr. Thomas Lischka Hamburg SN21Prof. Dr. Karin U. Löffler MT06 Bonn VA28Dr. Albrecht Lommatzsch Münster HA28Prof. Dr. Birgit Lorenz Gießen V11

Überblick der Referenten

Page 290: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

288

MMagdalena Maassen MT04 DüsseldorfPD Dr. Philip Maier VA25 Freiburg VA27 VA30PD Dr. Mathias Maier München HA16Prof. Dr. Christian Mardin Erlangen MT18PD Dr. Wolfgang Johann Mayer München MT15PD Dr. Babac E. Mazinani VA12 VA14Prof. Dr. Petra Meier Leipzig HA08Dr. Rüdiger Meinhold-Heerlein Essen AD06Prof. Dr. Daniel Meller Jena VA24Dr. Ralph-Laurent Merté Münster AD12Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer VA20 München VA22 WT05 WT06Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg AD04 Hagen AD09Dr. Tobias Meyer-ter-Vehn Würzburg MT01Tadros Michael Sande AAP53Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus AD10 Freiburg VA08 VA10 VA11Prof. Dr. Daniel Mojon Heiden V09Jutta Mosig-Frey AAP19 Flörsheim AAP44 AAP45Marius Muschalski Norderstedt AAP 17

NProf. Dr. Joachim Nasemann München MT22Prof. Dr. Martin Nentwich V09 Würzburg HA23Dr. Birte Neppert SN15 Lübeck SN22 V09PD Dr. Thomas Neß IM05 Freiburg WT10 V03 HA23Prof. Dr. Aljoscha S. Neubauer München WT07PD Dr. Antje Neugebauer SN11 Köln V11Dr. Marc Niemeyer AAP29 Geesthacht AAP66

OPD Dr. Isabel Oberacher-Velten Regensburg GL10Dr. Ulrich Oeverhaus Rietberg PA25Michael Oeverhaus Essen V12

PChristine Paul Ravensburg PA03Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff Münster HA29Dr. Wolfgang Paulus Ravensburg WT10Dr. Walter Pfeifer Ahaus AAP24Prof. Dr. Norbert Pfeiffer PA15 Mainz MT20Wilma Pflug Bremerhaven AAP20Dr. Karin Pillunat Dresden GL07

Überblick der Referenten

Page 291: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

289

Prof. Dr. Lutz E. Pillunat GL05 Dresden GL16 WT06Prof. Dr. Susanne Pitz AD03 Mainz Daniel Pleger AAP13 Flensburg AAP29Prof. Dr. Uwe Pleyer IM01 Berlin IM03 IM08 V03 VA04Prof. Dr. Maurizio Podda Darmstadt AD02Dr. Christian Precht AAP64 Bremen AAP65Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preussner OT04 Mainz OT08 Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger jun. München HA22

RDominik Räth PA04 GerbrunnDr. Barbara Reck Stuttgart V13Prof. Dr. Claudia Redbrake Alsdorf VA02Dr. Jan Reichelt AAP28 Rendsburg AAP70Prof. Dr. Thomas Reinhard VA05 Freiburg VA22 VA23 V01Dr. Helga Reinshagen IM02 OltenPD Dr. Agnes B. Renner Hamburg HA18Dr. Corinna Annette Rennings Köln MT04Johannes Rieks AAP29 Aurich AAP61

Wiltrud Riepe Ahaus AAP60Alexander Risse Dortmund HA12Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach VA17 Tübingen VA33 VA41 PA02Prof. Dr. Klaus Rohrschneider MT07 Heidelberg PA18 OT09 OT13Prof. Dr. Johann Roider HA06 Kiel HA22Dipl.-Biol. Katja Rosenbaum Düsseldorf VA47Dr. Julia Rossbacher MT05 Klagenfurt SN05 SN06PD Dr. Gernot Rößler Düsseldorf MT04PD Dr. Sigrid Roters Köln MT04Dr. Robert Rothe Porta Westfalica AAP21Prof. Dr. Günther Rudolph München SN12Prof. Dr. Klaus Rüther MT10 Berlin HA20 SN09

SDr. Frank Sachers Aarau VA38PD Dr. Helmut Sachs VA07 Dresden VA09 HA25 Prof. Dr. Matthias Sachsenweger Landshut WT13Lise-Lott Sagebiel Berlin WT08Prof. Dr. Daniel J. Salchow SN13 Berlin V11 AAP37

Überblick der Referenten

Page 292: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

290

PD Dr. Gangolf Sauder Stuttgart V13PD Dr. Ulrich Christoph Schaller München WT09Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings Essen OT12PD Dr. Marc Schargus HA10 Schweinfurt MT01PD Dr. AD07 Ulrich Schaudig AD08 Hamburg AD09 Dr. Alexander Scheuerle Heidelberg MT18Prof. Dr. Ulrich Schiefer Aalen MT12Prof. Dr. Michael P. Schittkowski AD01 Göttingen V10Prof. Dr. Torsten Schlote Basel WT03Dr. Stefanie Schmickler Ahaus AAP57Carsten Schmid München AAP17PD Dr. Klaus Schmitz Biberach VA26Prof. Dr. HA14 Steffen Schmitz-Valckenberg HA24 Bonn V05 V06Dr. Achmed Schmucker Hirschaid AD14Dr. Klaus-Dieter Schnarr Vilshofen AAP63Prof. Dr. Günther Schneider Marienberg PA12Dr. Stephan Schneider PA10 Bayreuth PA12Dr. Silke Schnell Kiel PS02Dr. Dieter Schnell Ruppichteroth WT01Dr. Hans-Jürgen Schnell Waldbröl WT01Dr. Annett Schömann Görlitz AAP29Prof. Dr. Wolfgang Schrader AD11 Würzburg HA10

Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader Düsseldorf VA13Dr. Jan Schroeter HA20 Berlin SN09 VA47Dr. Clivia Schüler Berlin AAP33Dr. Markus Schulze Schwering Trier WT09Dr. Alexander Schuster Mainz WT14Dr. Gretel Schwägerle Tübingen PS05PD Dr. Oliver Schwenn Frankfurt am Main GL07Prof. Dr. Hermann Schworm München SN24Prof. Dr. Berthold Seitz VA01 Homburg/Saar VA23 VA27 VA31 V01 V02 WT05Prof. Dr. Walter Sekundo Marburg VA03Dr. Uta Solbach Krefeld PA22Prof. Dr. Detlev Spiegel GL04 München GL10Dr. Georg Spital HA12 Münster HA19 HA27 MT16 Prof. Dr. Martin S. Spitzer HA08 Tübingen HA25 Prof. Dr. Oliver Stachs Rostock MT04PD Dr. Andreas Stahl HA04 Freiburg HA17Dr. Johannes Stammen VA26 Solingen AAP40

Überblick der Referenten

Page 293: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

291

Prof. Dr. Heimo Steffen WT12 Genf SN10Norbert Steffens Düsseldorf PA04Dr. Dorle Katrein Steinführer Schönebeck MT04Prof. Dr. Ina Sterker V10 Leipzig SN14Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl V07 Essen VA41PD Dr. Philipp Steven Köln IM04Prof. Dr. Jörg Stürmer Winterthur GL04Dr. Daniela Süsskind Tübingen HA03Prof. Dr. Peter Szurman AD11 Sulzbach VA33

TDr. Tamer Tandogan Heidelberg RV03Prof. Dr. Hagen Thieme Magdeburg GL14Prof. Dr. Stephan Thurau IM01 München IM08Dr. Felix Tonagel MT05 Tübingen SN05Prof. Dr. Frank H. W. Tost AD05 Greifswald MT04 PA17 PA23Dr. Marc Töteberg-Harms GL02 Zürich VA08 VA10 VA11Prof. Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski SN07 Tübingen PA03Dr. Annette Tuffs Heidelberg PA15

UProf. Dr. Constantin Uhlig Münster VA13Prof. Dr. Michael Ulbig MT19 München HA11Dr. Jan Darius Unterlauft MT01 LeipzigDr. Carsten Urbat Porta Westfalica AAP21

VElke van Alen Hamburg AAP55Dr. Guy van Even Bad Homburg AAP25Prof. Dr. Hans Eberh. Völcker Heidelberg VA21Dr. Michael Völker Tübingen MT04RA Christoph von Drachenfels PA04 Mülheim PA05 PA06 PA16Dr. Bettina von Livonius-Freifrau PA20 von Eyb PA21 München OT12PD Dr. M.Sc. Urs Vossmerbaeumer Mainz RV03

WProf. Dr. Bettina K. Wabbels AD12 Bonn AD13 SN23PD Dr. Joachim Wachtlin VA07 Berlin VA09 HA19Dr. Jochen Wahl GL13 Wiesbaden GL17Prof. Dr. Peter Walter HA15 Aachen HA25 Dr. Thoralf Wecke Schönebeck VA39

Überblick der Referenten

Page 294: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

292

Dr. Gerhard Welsandt Odenthal MT04Holger Wendland Erftstadt PA05Dr. Thomas Wermund Greifswald SN02Dr. Wolfgang Werner VA19 Esslingen OT14PD Dr. Randolf Alexander Widder Düsseldorf GL01Dr. Michael Wieder Düren PA04Dr. Jutta Wiek PS02 Wangen PS04 PS06 AAP36 Prof. Dr. Frank Wilhelm Greifswald AD11Prof. Dr. Helmut Wilhelm SN02 Tübingen SN06 SN08 PA19Dr. Robert Wilke Roding AAP50Dr. Martin Winter AAP53 Bremen Dr. Sibylle Winterhalter Berlin IM05Ursula Witt Münster AAP56

Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf HA29 Bern MT17Dr. Andrej Wolf VA12 Trier VA14Dr. Josef Wolff RV04 Heppenheim VA32 VA34 VA37 VA40Dr. Christian Wolfram Hamburg WT14PD Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch MT14 Bern MT16Dr. Ludger Wollring MT03 Essen PA26Dr. Martin J. Würmeling Titisee-Neustadt) VA05

ZDr. Christian Zagar Mainz MT20Prof. Dr. Focke Ziemssen Tübingen HA28Prof. Dr. Manfred Zierhut IM07 Tübingen IM10 VA04 WT06Dr. Lars Zumhagen OT04 Castrop - Rauxel OT08 VA31

Überblick der Referenten

Page 295: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

293

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt(außer Register „Aussteller“)

Gesellschafter der AAD GbR

Anzeigen und Inhalte des Registers „Aussteller“

Gestaltung und Druck

AAD AUGENÄRZTLICHE AKADEMIE

DEUTSCHLANDGbR

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.Platenstr. 1, 80336 MünchenTel. 089 5505768-0 Fax 089 5505 [email protected], www.dog.org

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)Tersteegenstr. 12, 40474 DüsseldorfTel. 0211 43037-0, Fax 0211 [email protected], www.aad.to

245

Allg

emei

ne H

inw

eise

Organisation

Tagungsorganisation

Organisatorische Gesamtverantwortung

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)Tersteegenstraße 12, 40474 DüsseldorfPostfach 30 01 55, 40401 DüsseldorfTel. 0211 43037-0Fax 0211 [email protected]

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle)

Tel. 0211 94753-01 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) EG FoyerTel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum 14

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt Konzept GmbHWormser Straße 25, 50677 KölnTel. 0221 5708554-0, Fax 0221 [email protected], www.kongress-welt.de

Anmeldung nur online möglich unter

www.aad.to

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 245

245

Allg

emei

ne H

inw

eise

Organisation

Tagungsorganisation

Organisatorische Gesamtverantwortung

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)Tersteegenstraße 12, 40474 DüsseldorfPostfach 30 01 55, 40401 DüsseldorfTel. 0211 43037-0Fax 0211 [email protected]

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle)

Tel. 0211 94753-01 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) EG FoyerTel. 0211 94753-02 (erreichbar ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum 14

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt Konzept GmbHWormser Straße 25, 50677 KölnTel. 0221 5708554-0, Fax 0221 [email protected], www.kongress-welt.de

Anmeldung nur online möglich unter

www.aad.to

AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 20.11.14 16:55 Seite 245

jottkaa Projekt.Konzept GmbHWormser Str. 25, 50677 KölnTelefon 0221 5708554-0, Fax 0221 [email protected], www.kongress-welt.de

Werbeagentur & VerlagAuf der Ruhr 82, 50999 KölnTelefon 02236 9699970, Fax 02236 [email protected], www.perey-medien.de

pereymedien Feldbachacker 16, 44149 Dortmundwww.lensing-druck.de

Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen jeder Art wird keine Haftung übernommen. Dieses Programmheft gibt den Planungsstand im November 2016 wieder. Änderun-gen bleiben vorbehalten.

GRUPPE

Page 296: Demographischer Wandel – Herausforderungen und ... · mer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose

294

Notiz