david halliday, robert resnick und jearl walker …...david halliday, robert resnick und jearl...

15
Übersetzung herausgegeben von Stephan W. Koch Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker Halliday Physik

Upload: others

Post on 11-May-2020

142 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

  • Übersetzung herausgegeben von Stephan W. Koch

    Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

    David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker

    Halliday Physik

    File Attachment9783527812592.jpg

  • Halliday Physik3. Auflage

  • Halliday Physik

    David HallidayUniversity of Pittsburgh

    Robert ResnickRensselaer Polytechnic Institute

    Jearl WalkerCleveland State University

    Herausgeber der deutschen Übersetzung

    Stephan W. KochUniversität Marburg

    Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

  • Die Autoren

    David HallidayUniversity of Pittsburgh

    Robert ResnickRensselaer Polytechnic Institute

    Jearl WalkerCleveland State University

    Der Übersetzungsherausgeber

    Stephan W. KochPhilipps-Universität MarburgFachbereich PhysikRenthof 635032 Marburg

    Die Übersetzer

    Michael Bär, WieslochMatthias Delbrück, Dossenheim

    Titel der OrginalausgabeFundamentals of Physics / Extended 10th EditionCopyright © 2014 John Wiley & Sons, Inc.All Rights Reserved. This translation publishedunder license with the original publisher JohnWiley & Sons, Inc.

    1. Auflage © 2003 Wiley-VCH GmbH & Co. KGaA2. Auflage © 2009 Wiley-VCH GmbH & Co. KGaA

    TitelbildAdelevin/Stock-Illustration-ID: 480952174

    3. Auflage 2018

    Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet.Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag inkeinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für dieRichtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowiefür eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

    Library of Congress Card No.:applied for

    Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind imInternet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    © 2018WILEY-VCHVerlag GmbH&Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469Wein-heim, Germany

    Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vor-behalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigungdes Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmungoder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Ma-schinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbareSprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Waren-bezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesemBuch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann freibenutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetrageneWarenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln,wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

    Umschlaggestaltung Formgeber, MannheimSatz le-tex publishing services GmbH, Leipzig, Deutschland

    Print ISBN 978-3-527-41356-0ePDF ISBN 978-3-527-81259-2ePub ISBN 978-3-527-81260-8Mobi ISBN 978-3-527-81258-5oBook ISBN 978-3-527-80576-1

    Gedruckt auf säurefreiem Papier.

  • Vorwort zur deutschen Ausgabe

    Diese dritte deutsche Auflage des Klassikers „Halliday Fun-damentals of Physics“ enthält zahlreiche Neuerungen, diedas Lehrbuch für Studentinnenund Studentennoch attrak-tiver machen.Selbstverständlich deckt der „Halliday“ wie in den Vor-

    auflagen den gesamten Stoff mehrsemestriger Einfüh-rungsvorlesungen ab und ist damit der unentbehrliche Be-gleiter für das gesamte Grundstudium der Physik.Angefangen von den elementaren Konzepten der Bewe-

    gung vonMassepunkten und einfachenKörpern, der New-tonschen Mechanik, den Grundlagen der Thermodyna-mik, der Physik elektrischer und magnetischer Felder undderOptik bis hin zu denGrundkonzeptenderQuantenme-chanik und der modernen Elementarteilchenphysik wirdder Lehrstoff in didaktisch hervorragender Form präsen-tiert. Aufgrund der Erfahrungen in der Lehre wurden et-liche Kapitel im Sinne besserer Verständlichkeit deutlichüberarbeitet und erweitert, wobei die dankenswerten Vor-schläge der Studierenden und Lehrenden speziell berück-sichtigt wurden.Dabei wurde der zugrundeliegende Ansatz des „Halli-

    day“ beibehalten, der zu dessen großem Erfolg und Be-liebtheit beigetragen hat: Die Physik wird stets in ihrer Be-deutung motiviert, mit vielen Beispielen illustriert und mitausführlich im Text durchgerechnetenAufgaben verständ-lich gemacht.Wichtige physikalische Konzepte werden oftauf mehrere Arten präsentiert, wobei auf mögliche Ver-ständnisprobleme besonders eingegangen wird, um typi-

    sche Fallstricke zu vermeiden. Lösungsstrategien für Auf-gaben nehmen einen ebenso wichtigen Platz ein wie Zu-sammenfassungen des präsentiertenMaterials in allen Ka-piteln.UmverändertenLehr- undLerngewohnheitenRechnung

    zu tragen, wurden die Lerninhalte in der dritten Auflagemodular organisiert, so dass nicht nur jedes Kapitel, son-dern auch jede Lerneinheit explizit mit Lernzielen, Schlüs-selideen und physikalischer Motivation beginnt.Die quantitativ bedeutendstenÄnderungen betreffen die

    Elemente, die das selbstständige Lernen unterstützen: zuden 300 detailliert vorgerechnetenBeispielen kommen 250Verständnisfragen, insgesamt 650 Fragen an denKapitelen-den – mit Antworten und Ergebnissen im Anhang – undmehr als 2500Aufgaben.Wie auch in denVorauflagenwur-deWert darauf gelegt, dass dieMehrzahl derÜbungsaufga-ben Konzepte illustriert und auf Argumente und Begrün-dungen abzielt, nur ein kleiner Teil erfordert lediglich dasEinsetzen von Zahlen in Formeln.Die größte Neuerung ist das Arbeitsbuch, das erst-

    mals sämtliche ausführliche Lösungen zu allen 2500 Auf-gaben im Lehrbuch enthält. Bei schwierigeren Aufgabenhilft das SARA-Konzept, die Lösung zu entwickeln: Der„Startpunkt“ verbalisiert das zugrundeliegende physika-lische Problem, der „Ansatz“ formalisiert die Aufgaben-stellung, die „Rechnung“ illustriert den Rechenweg, und„Aufgepasst“ fasst die Schlussfolgerungen und den Lern-effekt zusammen.

    Marburg, Frühjahr 2017 Stephan W. Koch

  • Zum Aufbau des Buches

    Die vorliegende deutsche Ausgabe übernimmt die meisten der erfolgreichen Stilelemente der englischsprachigen Ori-ginalausgabe. Der Text wird in großzügigem Layout präsentiert, wobei wichtige Lösungsstrategien, Beispielaufgaben,Merksätze und Formeln besonders hervorgehoben sind.

    KapiteleinstiegJedes Kapitel beginnt mit der expliziten Aufführungvon Lernzielen, Schlüsselideen und physikalischerMo-tivation, in den Unterabschnitten werden diese Lern-ziele und Schlüsselideen weiter konkretisiert.

    KontrollfragenAn diesen Haltepunkten im Textfluss werden Fragengestellt, die Studierende anhand des vorangegangenenTextabschnitts oder der Beispielaufgabe zu lösen in derLage sein sollten. Ist dies nicht der Fall, wird empfoh-len, den Stoff vor demWeiterlesen zu wiederholen. DieAntworten auf alle Kontrollfragen sind am Ende desBuchs zusammengestellt.

    BeispielaufgabenDiese durchgerechneten Aufgaben helfen Studieren-den, den gelernten Stoff zu organisieren und zu festi-gen sowie ihre Fähigkeit zur Lösung von Problemen zuentwickeln. Die Lösungswege werden schrittweise er-klärt. Dabei wird oft von speziell hervorgehobenen Lö-sungsideen ausgegangen, die zur Bewältigung der Auf-gabe herangezogen werden müssen.

    LösungsstrategienInsbesondere Studienanfängern geben diese kurzenAbschnitte Hinweise zum Herangehen an Problemeund zum Vermeiden häufiger Fehler.

    MatheboxenIn die deutscheAusgabe wurden ergänzend zumOrigi-nal Matheboxen eingeführt, in denen in knapper FormdermathematischeHintergrund einigerwichtigerGlei-chungen oder deren Lösungen präsentiert wird.

    ZusammenfassungenAm Ende jedes Kapitels wird dessen Inhalt in knapper,übersichtlicherFormzusammengefasst. Das Lesen die-ser Übersicht kann und soll das Studium des Kapitelsjedoch nicht ersetzen.

    FragenÄhnlich wie bei den Kontrollfragen sind zur Beant-wortung der Fragen weniger Berechnungen als viel-mehr Argumente erwünscht. Die Antworten auf einenGroßteil der Fragen sind am Ende des Buchs zusam-mengestellt.

    AufgabenDie insgesamt rund 2500 Übungsaufgaben unter-schiedlichen Schwierigkeitsgrads helfen dabei, das Ge-lernte zu festigen, auf unbekannte Sachverhalte zuübertragen und sich auf Klausuren und Prüfungen vor-zubereiten. Dabei ist nur in wenigen Fällen das reineEinsetzen von Zahlen in Formeln gefragt, vielmehr ste-hen Konzepte, Begründungen und Argumente im Vor-dergrund. Zu allen Aufgaben finden sich ausführlicheLösungen im begleitenden Arbeitsbuch.

    Halliday Physik

    Halliday/Resnick/Walker3. Auflage 20181635 SeitenHardcoverISBN: 978-3-527-41356-0

    Arbeitsbuch Halliday PhysikLösungen zu den AufgabenHalliday/Resnick/Walker3. Auflage 2018789 SeitenSoftcoverISBN: 978-3-527-41357-7

    Halliday PhysikDeluxe

    Halliday/Resnick/Walker3. Auflage 20182424 SeitenISBN: 978-3-527-41358-4

  • Inhaltsverzeichnis

    1Messung und Maßeinheiten

    1.1 Grundsätzliches zu Messungen . . . . . . . . . . 11.2 Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    2Geradlinige Bewegung

    2.1 Ort, Verschiebung und mittlereGeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    2.2 Momentangeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . 192.3 Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.4 Konstante Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . 242.5 Der freie Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.7 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    3Vektoren

    3.1 Vektoren und ihre Eigenschaften . . . . . . . . 413.2 Einheitsvektoren und Vektoraddition . . . . . 483.3 Die Multiplikation von Vektoren . . . . . . . . . 533.4 Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.5 Partielle Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.6 Vektorableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.7 Komplexe Zahlen und Funktionen . . . . . . . 653.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    4Bewegung in zwei und drei Dimensionen

    4.1 Ort und Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.2 Durchschnittsgeschwindigkeit

    und Momentangeschwindigkeit . . . . . . . . . 804.3 Durchschnittsbeschleunigung

    und Momentanbeschleunigung . . . . . . . . . 824.4 Wurfbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    4.5 Die gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . . . 924.6 Relativbewegung in einer Dimension . . . . . 954.7 Relativbewegung in zwei Dimensionen . . . 984.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

    5Kraft und Bewegung – I

    5.1 Das erste und das zweite NewtonscheGesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

    5.2 Einige besondere Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.3 Die Newtonschen Gesetze in der Praxis . . . 1265.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365.5 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

    6Kraft und Bewegung – II

    6.1 Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.2 Strömungswiderstand

    und Endgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 1516.3 Gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . . . . . 1556.4 Scheinkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1656.6 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

    7Kinetische Energie und Arbeit

    7.1 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1757.2 Arbeit und kinetische Energie . . . . . . . . . . . 1787.3 Von der Gravitationskraft verrichtete

    Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1837.4 Von einer Federkraft verrichtete

    Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887.5 Von einer allgemeinen veränderlichen

    Kraft verrichtete Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 1927.6 Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1977.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

  • Inhaltsverzeichnis

    8Potenzielle Energie und Energieerhaltung

    8.1 Potenzielle Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2118.2 Der Energieerhaltungssatz der Mechanik . . 2198.3 Grafische Darstellung der potenziellen

    Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2238.4 Von einer äußeren Kraft an einem

    System verrichtete Arbeit . . . . . . . . . . . . . . 2288.5 Energieerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2328.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2388.7 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2398.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

    9Systeme von Teilchen

    9.1 Der Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.2 Das zweite Newtonsche Gesetz

    für ein Teilchensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 2569.3 Der Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2619.4 Stoßprozesse: Der Kraftstoß . . . . . . . . . . . . 2639.5 Die Impulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2679.6 Inelastische eindimensionale Stöße . . . . . . 2729.7 Elastische eindimensionale Stöße . . . . . . . . 2759.8 Zweidimensionale Stöße . . . . . . . . . . . . . . . 2799.9 Systeme mit veränderlicherMasse:

    Eine Rakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2809.10 Äußere Kräfte und Änderungen

    der inneren Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2839.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2869.12 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2889.13 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

    10Die Rotation ausgedehnter Körper

    10.1 Die Variablen der Rotation . . . . . . . . . . . . . 30110.2 Rotation mit konstanter

    Winkelbeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . 31010.3 Beziehungen zwischen den Variablen

    für lineare Bewegung und Rotation . . . . . . 31310.4 Die kinetische Energie der Rotation . . . . . . 31810.5 Die Berechnung des Trägheitsmoments . . . 31910.6 Das Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32410.7 Das zweite Newtonsche Gesetz

    für die Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32610.8 Arbeit und kinetische Energie

    der Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33010.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33510.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33710.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

    11Rollbewegung, Drehmoment und Drehimpuls

    11.1 Die Rollbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34711.2 Kräfte und die kinetische Energie

    der Rollbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

    11.3 Das Jo-Jo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35411.4 Eine erweiterte Definition

    des Drehmoments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35511.5 Der Drehimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35711.6 Das zweite Newtonsche Gesetz

    in Winkelschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 36011.7 Der Drehimpuls eines starren Körpers . . . . 36311.8 Die Erhaltung des Drehimpulses . . . . . . . . . 36611.9 Die Präzession eines Kreisels . . . . . . . . . . . . 37411.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37611.11 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37711.12 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

    12Gleichgewicht und Elastizität

    12.1 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38712.2 Beispiele für statische Gleichgewichte . . . . 39212.3 Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40012.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40712.5 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40712.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

    13Gravitation

    13.1 Das Newtonsche Gravitationsgesetz . . . . . . 41913.2 Gravitation und das

    Superpositionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 42213.3 Die Gravitation in der Nähe

    der Erdoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42513.4 Die Gravitation innerhalb der Erde . . . . . . . 42813.5 Die potenzielle Energie der Gravitation . . . 43013.6 Planeten und Satelliten:

    Die Keplerschen Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . 43613.7 Satelliten: Umlaufbahnen und Energie . . . . 43913.8 Einstein und die Gravitation . . . . . . . . . . . . 44313.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44513.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44613.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

    14Fluide

    14.1 Fluide, Dichte und Druck . . . . . . . . . . . . . . 45514.2 Ruhende Fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45914.3 Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46214.4 Das Pascalsche Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . 46414.5 Das archimedische Prinzip . . . . . . . . . . . . . 46514.6 Die Kontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . . . . 47014.7 Die Bernoulli-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . 47514.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47914.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48014.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

    15Schwingungen

    15.1 Harmonische Schwingungen . . . . . . . . . . . . 489

    VIII

  • Inhaltsverzeichnis

    15.2 Die Energie einer harmonischenSchwingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498

    15.3 Das Torsionspendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50015.4 Pendel und Kreisbewegungen . . . . . . . . . . . 50215.5 Gedämpfte harmonische

    Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50915.6 Erzwungene Schwingungen

    und Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51415.7 Das Foucaultsche Pendel . . . . . . . . . . . . . . . 51815.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52115.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52215.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

    16Wellen – I

    16.1 Transversalwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53116.2 Die Wellengeschwindigkeit eines

    gespannten Seils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54216.3 Energie und Leistung einer sich

    ausbreitenden Seilwelle . . . . . . . . . . . . . . . . 54416.4 Die Wellengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54716.5 Die Interferenz vonWellen . . . . . . . . . . . . . 54916.6 Darstellung vonWellen durch Zeiger . . . . . 55416.7 StehendeWellen und Resonanz . . . . . . . . . 55616.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56316.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56416.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566

    17Wellen – II

    17.1 Die Schallgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 57317.2 Die Ausbreitung von Schallwellen . . . . . . . . 57717.3 Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58017.4 Schallintensität und Schallpegel . . . . . . . . . 58317.5 Musikalische Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58717.6 Schwebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59217.7 Der Doppler-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59417.8 Überschallgeschwindigkeit

    und Stoßwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60017.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60117.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60217.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604

    18Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatzder Thermodynamik

    18.1 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61118.2 Die Celsius- und die Fahrenheit-Skala . . . . 61518.3 Wärmeausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61818.4 Die Absorption vonWärme . . . . . . . . . . . . 62118.5 Der erste Hauptsatz

    der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62818.6 Mechanismen der Wärmeübertragung . . . . 63518.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64118.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64218.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644

    19Die kinetische Gastheorie

    19.1 Ein neuer Blick auf Gase . . . . . . . . . . . . . . . 65119.2 Ideale Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65319.3 Druck, Temperatur und gemittelte

    Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65719.4 Kinetische Translationsenergie . . . . . . . . . . 66119.5 Die mittlere freie Weglänge . . . . . . . . . . . . . 66219.6 Die Verteilungsfunktion

    der Molekülgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . 66419.7 Die molare Wärmekapazität idealer

    Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66919.8 Freiheitsgrade und molare

    Wärmekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67419.9 Die adiabatische Expansion

    eines idealen Gases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67819.10 Reale Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68319.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68619.12 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68819.13 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690

    20Entropie und der zweite Hauptsatzder Thermodynamik

    20.1 Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69520.2 Entropie in Aktion:

    ThermodynamischeMaschinen . . . . . . . . . 70320.3 Kältemaschinen und reale Maschinen . . . . 70920.4 Eine statistische Interpretation

    der Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71320.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71820.6 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71920.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720

    21Elektrische Ladung

    21.1 Elektromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72721.2 Die elektrische Ladung ist quantisiert . . . . . 74021.3 Die elektrische Ladung ist eine

    Erhaltungsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74221.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74321.5 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74421.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746

    22Elektrische Felder

    22.1 Das elektrische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75122.2 Das elektrische Feld einer Punktladung . . . 75422.3 Das elektrische Feld eines Dipols . . . . . . . . 75722.4 Elektrisches Feld einer linearen

    Ladungsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76022.5 Das elektrische Feld einer geladenen

    Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76622.6 Punktladung im elektrischen Feld . . . . . . . . 76822.7 Ein Dipol in einem elektrischen Feld . . . . . 770

    IX

  • Inhaltsverzeichnis

    22.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77422.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77522.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777

    23Der Gaußsche Satz

    23.1 Das Coulombsche Gesetz in neuem Licht . 78323.2 Der Gaußsche Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78923.3 Eigenschaften eines geladenen,

    isolierten Leiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79523.4 Eine Anwendung des Gaußschen

    Satzes: Zylindersymmetrie . . . . . . . . . . . . . 79923.5 Eine Anwendung des Gaußschen

    Satzes: Ebene Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . 80123.6 Eine Anwendung des Gaußschen

    Satzes: Kugelsymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . 80423.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80723.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80723.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809

    24Das elektrische Potenzial

    24.1 Das elektrische Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . 81724.2 Äquipotenzialflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82324.3 Das Potenzial von Punktladungen . . . . . . . . 82724.4 Das Potenzial eines elektrischen Dipols . . . 83024.5 Das Potenzial einer kontinuierlichen

    Ladungsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83224.6 Die Berechnung des elektrischen Felds

    aus dem elektrischen Potenzial . . . . . . . . . . 83524.7 Die elektrische potenzielle Energie

    eines Systems von Punktladungen . . . . . . . 83724.8 Das Potenzial eines geladenen,

    isolierten leitenden Körpers . . . . . . . . . . . . 84124.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84324.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84424.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845

    25Kapazität

    25.1 Kondensatoren und ihre Anwendungen . . . 85125.2 Die Berechnung der Kapazität . . . . . . . . . . 85425.3 Parallel- und Reihenschaltung

    von Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85925.4 In einem elektrischen Feld

    gespeicherte Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86525.5 Kondensator mit Dielektrikum . . . . . . . . . . 86925.6 Dielektrika und Gaußscher Satz . . . . . . . . . 87325.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87725.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87825.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879

    26Elektrischer Strom und Widerstand

    26.1 Ladung in Bewegung: Elektrischer Strom . . 885

    26.2 Die Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88926.3 Widerstand und spezifischer Widerstand . . 89326.4 Das Ohmsche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89826.5 Elektrische Leistung in Stromkreisen . . . . . 90226.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90826.7 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90926.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911

    27Stromkreise

    27.1 Unverzweigte Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . 91727.2 Verzweigte Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . 92827.3 Amperemeter und Voltmeter . . . . . . . . . . . 93727.4 RC-Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93827.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94427.6 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94427.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946

    28Magnetfelder

    28.1 Magnetfelder und die Definition von B⃗ . . . 95328.2 Gekreuzte Felder: Die Entdeckung

    des Elektrons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95928.3 Gekreuzte Felder: Der Hall-Effekt . . . . . . . . 96128.4 Geladene Teilchen auf einer Kreisbahn . . . 96528.5 Zyklotron und Synchrotron . . . . . . . . . . . . . 97028.6 Die magnetische Kraft auf einen

    stromdurchflossenenDraht . . . . . . . . . . . . . 97328.7 Das Drehmoment auf eine

    stromdurchflossene Drahtschleife . . . . . . . 97528.8 Das magnetische Dipolmoment . . . . . . . . . 97828.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98028.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98128.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 983

    29Magnetfelder aufgrund von Strömen

    29.1 Das Magnetfeld um einen Strom . . . . . . . . . 98929.2 Die Kraft zwischen parallelen

    Strömen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99729.3 Das Ampèresche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . 99929.4 Zylinder- und Ringspulen . . . . . . . . . . . . . . 100329.5 Eine stromführende Spule

    als magnetischer Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . 100629.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100929.7 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100929.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011

    30Induktion und Induktivität

    30.1 Das Faradaysche Gesetzund die Lenzsche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . 1017

    30.2 Induktion und Energietransfer . . . . . . . . . . 102630.3 Induzierte elektrische Felder . . . . . . . . . . . . 102930.4 Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034

    X

  • Inhaltsverzeichnis

    30.5 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103630.6 RL-Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103830.7 Energiespeicherung im Magnetfeld . . . . . . 104230.8 Die Energiedichte eines Magnetfelds . . . . . 104430.9 Gegeninduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104530.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104930.11 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105030.12 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052

    31Elektromagnetische Schwingkreiseund Wechselstrom

    31.1 LC-Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106131.2 Gedämpfte Schwingungen

    in einem RLC-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107031.3 Erzwungene Schwingungen . . . . . . . . . . . . 107231.4 Der Reihen-RLC-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 108231.5 Leistung in Wechselstromkreisen . . . . . . . . 108831.6 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109131.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109631.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109831.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099

    32Magnetismus und Materie

    32.1 Der Gaußsche Satz für Magnetfelder . . . . . 110532.2 Induzierte magnetische Felder . . . . . . . . . . 110732.3 Der Verschiebungsstrom

    und die Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . 111032.4 Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111632.5 Der Magnetismus von Elektronen . . . . . . . . 111832.6 Diamagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112432.7 Paramagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112632.8 Ferromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112832.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113232.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113432.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1136

    33Elektromagnetische Wellen

    33.1 ElektromagnetischeWellen . . . . . . . . . . . . . 114133.2 Energietransport und Poynting-Vektor . . . . 115133.3 Der Strahlungsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115433.4 Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115733.5 Reflexion und Brechung . . . . . . . . . . . . . . . 116233.6 Totalreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116933.7 Polarisation durch Reflexion . . . . . . . . . . . . 117033.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117233.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117333.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175

    34Abbildungen

    34.1 Bilder und ebene Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . 118334.2 Kugelspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187

    34.3 Sphärische brechende Flächen . . . . . . . . . . 119334.4 Dünne Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119634.5 Optische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . 120334.6 Drei Herleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120734.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121034.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121134.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213

    35Interferenz

    35.1 Licht als Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121935.2 Beugung am Doppelspalt . . . . . . . . . . . . . . . 122535.3 Interferenz und Intensität . . . . . . . . . . . . . . 123235.4 Interferenz an dünnen Schichten . . . . . . . . 123735.5 Das Michelson-Interferometer . . . . . . . . . . 124535.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124635.7 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124735.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1249

    36Beugung

    36.1 Beugung am Einzelspalt . . . . . . . . . . . . . . . . 125536.2 Intensitäten bei der Beugung

    am Einzelspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126036.3 Beugung an einer kreisrunden Öffnung . . . 126536.4 Beugung am Doppelspalt . . . . . . . . . . . . . . . 126936.5 Beugungsgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127336.6 Beugungsgitter: Dispersion

    und Auflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . 127736.7 Röntgenbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128136.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128336.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128436.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286

    37Relativitätstheorie

    37.1 Gleichzeitigkeit und Zeitdilatation . . . . . . . 129337.2 Die Relativität der Länge . . . . . . . . . . . . . . . 130437.3 Die Lorentz-Transformation . . . . . . . . . . . . 130837.4 Die Relativität der Geschwindigkeiten . . . . 131437.5 Der Doppler-Effekt für Lichtwellen . . . . . . 131537.6 Impuls und Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131937.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132637.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132737.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1329

    38Photonen und Materiewellen

    38.1 Das Photon: Teilchen des Lichts . . . . . . . . . 133538.2 Der photoelektrische Effekt . . . . . . . . . . . . . 133738.3 Photonenimpuls, Compton-

    Verschiebung und Lichtinterferenz . . . . . . . 134138.4 Die Geburtsstunde der Quantenphysik . . . 134838.5 Elektronen und Materiewellen . . . . . . . . . . 135038.6 Die Schrödinger-Gleichung . . . . . . . . . . . . . 1354

    XI

  • Inhaltsverzeichnis

    38.7 Die Heisenbergsche Unschärferelation . . . . 135738.8 Reflexion an einer Potenzialschwelle . . . . . 135938.9 Der Tunneleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136138.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136538.11 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136638.12 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367

    39Mehr über Materiewellen

    39.1 Die Energie eines Elektronsin einer Elektronenfalle . . . . . . . . . . . . . . . . 1373

    39.2 Die Wellenfunktionen eines Elektronsin einem Kastenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . 1380

    39.3 Das eindimensionale endlicheKastenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385

    39.4 Zwei- und dreidimensionaleElektronenfallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388

    39.5 Das Wasserstoffatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139339.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140639.7 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140839.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1409

    40Atome

    40.1 Eigenschaften von Atomen . . . . . . . . . . . . . 141540.2 Das Stern-Gerlach-Experiment . . . . . . . . . . 142240.3 Kernspinresonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142640.4 Das Pauli-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142840.5 Der Aufbau des Periodensystems . . . . . . . . 143240.6 Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143540.7 Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144040.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144540.9 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144740.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447

    41Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern

    41.1 Die elektrischen Eigenschaftenvon Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1453

    41.2 Halbleiter und Dotierung . . . . . . . . . . . . . . 146641.3 pn-Übergänge und Transistoren . . . . . . . . . 147241.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148041.5 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148141.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482

    42Kernphysik

    42.1 Die Entdeckung des Atomkerns . . . . . . . . . 1487

    42.2 Einige Eigenschaftenvon Atomkernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1489

    42.3 Der radioaktive Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . 149742.4 Der Alpha-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150142.5 Der Beta-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150442.6 Radiometrische Altersbestimmung . . . . . . . 150842.7 Maße für Strahlungsdosen . . . . . . . . . . . . . 150942.8 Kernmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151142.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151442.10 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151542.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516

    43Kernenergie

    43.1 Kernspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152543.2 Kernreaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153143.3 Ein natürlicher Kernreaktor . . . . . . . . . . . . 153643.4 Thermonukleare Fusion:

    Der grundlegende Prozess . . . . . . . . . . . . . . 153843.5 Thermonukleare Fusion in der Sonne

    und anderen Sternen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154143.6 Kontrollierte thermonukleare Fusion . . . . . 154443.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154743.8 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154843.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1549

    44Quarks, Leptonen und der Urknall

    44.1 Grundzüge der Teilchenphysik . . . . . . . . . . 155544.2 Leptonen, Hadronen und Strangeness . . . . 156444.3 Quarks und Austauschteilchen . . . . . . . . . . 157044.4 Kosmologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157744.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158544.6 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158544.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586

    AnhangA Das Internationale Einheitensystem (SI) . . . 1594B Astronomische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596C Umrechnungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597D Mathematische Formeln . . . . . . . . . . . . . . . 1599E Eigenschaften der Elemente . . . . . . . . . . . . 1603F Antworten auf die Kontrollfragen und

    Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606G Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614

    XII

  • 1 Messung undMaßeinheiten

    1.1 Grundsätzliches zu Messungen

    LernzieleNach dem Durcharbeiten dieses Abschnitts sollten Sie in der Lage sein, . . .

    • die SI-Basiseinheiten anzugeben,• die am häufigsten verwendeten Präfixe für SI-Einheiten zu benennen,• Einheiten (vorerst für Längen, Flächen und Volumina) ineinander umzurech-nen,

    • zu erläutern, dass und wie derMeter über die Lichtgeschwindigkeit im Vakuumdefiniert ist.

    Schlüsselideen• Die Physik beruht auf derMessung von physikalischenGrößen. Bestimmte phy-sikalische Größen wurden als Basisgrößen (z. B. Länge, Zeit und Masse) ausge-wählt, die jeweils durch Bezug auf einen Standard definiert sind und eine Maß-einheit (z. B. Meter, Sekunde und Kilogramm) festlegen. Andere physikalischeGrößen werden durch Rückgriff auf die Basisgrößen und deren Standards undEinheiten definiert.

    • In diesem Buch wird überwiegend das Internationale Einheitensystem (SI) ver-wendet. In den ersten drei Kapiteln nutzen wir die drei in Tab. 1.1 aufgeführ-ten physikalischen Größen. Für diese Basisgrößen wurden durch internationaleÜbereinkunft Standards festgelegt, die gleichermaßenpraxisgerecht und unver-änderlich sind.Diese Standards sind die Grundlage aller physikalischenMessungen sowohl derBasisgrößen als auch der von ihnen abgeleiteten Größen. Um die Schreibweisezu vereinfachen,werdenmeist diewissenschaftlicheNotationunddie inTab. 1.2angegebenen Präfixe verwendet.

    • Die Umrechnung von Einheiten erfolgt durchMultiplikation der Originaldatenmit ausZahlenwertenundEinheitenbestehendenUmrechnungsfaktoren,wobeidie Einheiten wie algebraische Größen behandelt werden. Dieser Prozess wirddurchgeführt, bis nur noch die gewünschten Einheiten übrigbleiben.

    Physikalische MotivationDieNatur- und Ingenieurwissenschaften beruhen aufMessungen und VergleichenvonMessungen. Wir brauchen daher Regeln dafür, wie Dinge zu messen und mit-einander zu vergleichen sind, sowie Experimente, die die Einheiten für diese Mes-sungen und Vergleiche festlegen. Eines der Ziele der Physik (und der Ingenieur-wissenschaften) ist es, diese Experimente zu entwickeln und durchzuführen.Beispielsweise bemühen sich Physiker, extrem genaue Uhren zu bauen, mit de-

    ren Hilfe die Länge von Zeitabschnitten sehr präzise gemessen werden kann. Manmag sich fragen, ob diese Genauigkeit wirklich nötig ist und ob sie den erforderli-chen Aufwand rechtfertigen kann. Ein Beispiel, in dem sich die hohe Genauigkeitganz praktisch auszahlt, ist das Global Positioning System (GPS), ohne das wir unsheute keine Navigationmehr vorstellen können und das ohne solche hochgenauenZeitmessungen völlig nutzlos wäre.

    Halliday Physik, 3. Auflage. David Halliday et al.© 2018 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2018 by WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.