daheim magazin 15: stadt

32
Nr.15/Dezember– Februar 2008 www.daheim-magazin.de

Upload: philipp-mattheis

Post on 28-Jan-2016

228 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

daheim ist ein unabhängiges Online-Magazin. Es erscheint alle drei Monate und kann auf der Website www.daheim-magazin.de kostenlos abonniert werden.

TRANSCRIPT

Page 1: daheim magazin 15: STADT

Nr.15/Dezember– Februar 2008www.daheim-magazin.de

Page 2: daheim magazin 15: STADT

2

Liebe Leser,Anfang des 20. Jahrhunderts lebte ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten, zwei Drittel auf dem Land. Heute hat sich dieses Ver-hältnis umgekehrt, ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Überall auf der Erde wuchern die Städte, fransen aus und schwellen an. Die Stadt bestimmt unseren Rhythmus, sie bereichert uns und macht uns frei. Damit wir so leben können, werden Flächen versiegelt, Betonbauten aus dem Boden gestampft und die Natur verdrängt. Alan Weisman sagt: So kann es nicht weitergehen. Um die Bewohner der Metropolen mit Lebensmitteln zu versorgen, muss ständig die Landwirtschaft intensiviert werden, was zu gravierenden Umweltpro-blemen führt. Außerdem: Wir verwenden nur noch minderwertige Materialien zum Bau unserer Häuser. Der Wissenschaftsjournalist beschreibt ein Szenario, in dem es uns nicht mehr gibt. Innerhalb kürzester Zeit wären auch unsere Städte verschwunden. Um Verschwinden von Menschen geht es auch in der Reportage „Ein letztes Spiel“. Ralf Heimann arbeitete eine Woche lang in einem Sterbehospiz. In dieser Zeit starb sein Schachpartner Hans-Jürgen.Außerdem im neuen daheim: Meredith Haaf schreibt über die Macht der weisen Männer, Philipp Mattheis über die Macht der halben Männer und Heinz Helle hebt ab.Viel Spaß beim Lesen wünscht die daheim-Redaktion!

EDITORIAL

Page 3: daheim magazin 15: STADT

3

02 EDITORIAL

03 INHALT

05 DENK ICH AN DEUTSCHLAND Menschen, die sonst niemand fragt, sprechen über dieses Land

08 STADT Häuser und Lichter, Fluss und Verkehr. Eine Hommage und ein Nachruf auf unsere Städte.

09 VON EINS BIS ZEHN Zehn Gedanken über das Leben in der Stadt

11 „WIR SIND ZUVIELE“ Alan Weisman hat sich überlegt, was mit unseren Städten passiert, wenn wir verschwinden

KOLUMNE

14 DAMENGEDECK Meredith Haaf über die Macht der weisen Männer

17 STERBEN LERNEN Die Zeiten ändern sich, ewig währt nichts und gestorben wird immer. Reportagen zum Ende.

18 EIN LETZTES SPIEL Was denken Menschen, die den Tod erwarten? Ralf Heimann verbrachte eine Woche im Sterbe-Hospiz

KOLUMNE

20 VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG Philipp Mattheis über die Macht der Eunuchen

23 LICHT STADT im Bild: aus der Reeperbahn nachts nach halb eins.

KOLUMNE

29 SELBSTBESCHRÄNKUNG Heinz Helle fliegt

33 IMPRESSUM

INHALT

Page 4: daheim magazin 15: STADT

PROPAGANDA

Text HEINZ HELLEArt Direktion EKATERINA GRIZIK

Page 5: daheim magazin 15: STADT

5NAME DER RUBRIK

DENK ICH AN DEUTSCHLAND

Menschen, die sonst niemand fragt, sprechen über dieses Land. Illustration MICHAEL FRITZ.

Page 6: daheim magazin 15: STADT

NAME DER RUBRIK

ANTONIA JILEK, 19IST SEMIPROFESSIONELE COUN-TER-STRIKE-SPIELERINIm Moment bin ich eine der besten Coun-ter-Strike-Spielerinnen Deutschlands. An-gefangen habe ich vor etwa fünf Jahren. Mein Bruder hat damals eine Netzwerk-Party in unserem Keller gemacht und mit seinen Freunden Counter Strike gespie-lt. Ich hatte den Computer meiner Eltern vorher nur zum Chatten benutzt, aber da-mals, mit 14, wollte ich unbedingt mitspie-len. Counter Strike hat mir von Anfang gefallen, man spielt im Team und ballert nicht nur einfach Leute um. Deshalb bin ich schnell treffsicher geworden. Mein Bruder hat mich dann auf die Idee ge-bracht, einem Mädchenteam beizutreten.

BEATRICE UWAYEZU, 43, ARBEITET IM GESUNDHEITS- MINISTERIUM VON RUANDAVor einigen Monaten bin ich von einem einjährigen Trainingsprogramm in Deutschland zurückgekehrt. Die Deut-schen sind sehr organisiert. Und ein bisschen reserviert. Wahrscheinlich sind sie gerne unabhängig. Bevor ich nach Deutschland gekommen bin, dachte ich: Alle Deutschen sind total kapitalistisch und leben nur für sich selbst. Das stimmt aber auch nicht. Manche kümmern sich sehr viel um andere Menschen. In Afrika respektiert man das Alter mehr. Wenn bei uns zum Beispiel ein alter Mensch in ei-nen Bus steigt, steht man immer seinen Platz anbietet. Im Saarland bin ich mit ei-

Viele gab es davon nicht, denn auch wenn die Szene wächst, spielen Counter Strike noch immer vor allem Jungs. Richtig gute weibliche Spieler gibt es selten. Die männ-lichen Spieler sind schon viel länger da-bei, außerdem glaube ich, dass Mädchen einfach noch andere Dinge zu tun haben, als jeden Tag sechs Stunden vor dem Computer zu sitzen. Vor der Weltmeister-schaft im August haben wir viel trainiert und jeden Abend mehrere Stunden online gespielt - oft auch gegen Männerteams. Dumme Kommentare gibt es da immer wieder. Dass Frauen sowieso nichts tref-fen oder an den Herd gehören, nicht an den Computer. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Meine Eltern und meine Brüder unterstützen mich, meine Mutter

nigen meiner afrikanischen Kollegen Bus gefahren, als eine alte Dame herein kam. Wir sind sofort aufgestanden, wie wir es gewohnt sind. Aber die Dame wollte sich nicht hinsetzen. Und die Leute haben sich auch nicht mit uns unterhalten. Vielleicht, weil wir eine so große Gruppe waren. Am liebsten mochte ich Berlin. Was für eine riesige Stadt! Aber gut organisiert. Es gibt dort auch für alles Pläne. Man kann gar nicht verloren gehen. Das gab mir ein gutes Gefühl. Faszinierend fand ich den Potsdamer Platz. Ich mag die großen, mo-dernen Häuser. Sie stehen für Fortschritt. Auch der neue Hauptbahnhof ist sehr be-eindruckend mit dem vielen Glas. Und die Züge. Wahnsinn! Im ICE zu reisen war ein echtes Erlebnis. Er fährt so schnell und

ist so leise. Und es gibt ein Restaurant an Bord. In einem deutschen Zug gibt es eigentlich alles, was man sich wünschen kann. Vermisst habe ich die Wärme mei-ner Heimat. Im Winter in Deutschland war es so kalt. Ich habe mich gar nicht getraut, an die Luft zu gehen. Meine Familie hat mir auch sehr gefehlt. In Afrika hat die Fa-milie einen viel höheren Stellenwert, als in Deutschland. Aber das verändert sich bei uns leider auch gerade. Die Leute achten mittlerweile mehr auf sich selbst, werden egoistischer und weniger auf ihre Familie fixiert. Aber ganz so schlimm wie in Deutschland ist es noch nicht. Aufgezeichnet von GORDON REPINSKI

6

sieht sich meine Spiele sogar online in ei-ner Live Übertragung an. In Deutschland ist eSport noch ziemlich unbekannt. Ich habe zwar einen Sponsor und verdiene ein bisschen Geld, im Vergleich zu Ja-pan oder Korea ist das aber fast Nichts.Früher wollte ich unbedingt auswandern, heute lebe ich eigentlich ganz gerne in Deutschland. Ob ich für immer hier bleibe weiß ich noch nicht, aber hier ist meine Familie, das ist das Wichtigste. Und ich bin froh, dass es in Deutschland nicht so unsinnige Gesetze gibt wie in einigen Staaten Amerikas. Ich denke, das größte Problem Deutschlands ist die Arbeitslosig-keit. Was mir außerdem nicht gefällt ist das Wetter, das könnte durchaus besser sein.Aufgezeichnet von CHRISTOPH GURK

Page 7: daheim magazin 15: STADT

7NAME DER RUBRIK

PHONEBITCH, 32,BIETET TELEFONSEX ANIch habe keinen Feierabend. Seit sieben Jahren. Damals ist einem Bekannten meine Stimme aufgefallen. Im Witz hat er gesagt, ich solle es mal mit Telefonsex versuchen. Er hat bei der luxemburgischen Post gear-beitet und konnte mir sogar eine Spezial-nummer besorgen. Ich habe eine Anzeige aufgegeben und seitdem rufen die Männer bei mir an. Etwa 60 am Tag, zu jeder Uhr-zeit. Pro Minute bekomme ich 1,21 Euro, also gehe ich meistens ran, auch wenn es in der Nacht ist. Mein erster Anrufer hieß Bob und ich war so aufgeregt, dass ich gleich wieder aufgelegt habe. Ich wusste nicht, was ich ihm erzählen soll, was er von mir erwartet. Die Männer, die öfter angeru-

RAFL ABEL, 42, IMITIERT MICHAEL JACKSONEigentlich war ich immer ein großer Fan von Prince. Trotzdem war ich sofort ein-verstanden, als ich gefragt wurde, ob ich auf unserer Firmenfeier Michael Jackson imitieren kann. Damals war ich 28 und noch ganz neu in der Versicherungsfirma, in der ich noch heute arbeite. Vor dem Auf-tritt habe ich zwei Monate lang geübt, mich so zu bewegen wie Michael Jackson. Be-sonders schwer fiel mir das nicht, ich habe schon immer gerne getanzt. Meinen Auf-tritt haben fast 1300 Leute gesehen und alle waren begeistert. Ein paar Wochen später kamen dann die ersten Anrufe: Kol-legen, die wollten, dass ich auf ihrer Hoch-zeit tanze oder Bekannte, die mich für eine

fen haben, haben mir am Anfang gesagt: „Du machst immer das Gleiche, du musst dir was Neues überlegen!“ Mittlerweile habe ich Routine, ich kann nebenbei ab-waschen oder putzen. Trotzdem verblüffen mich die Kunden immer wieder, oft muss ich mir das Lachen verkneifen. Einmal wollte jemand, dass ich in den Hörer pup-se. Das habe ich nicht gemacht. Wie kann man so was wollen? Was hat das mit Sex zu tun? Der längste Anruf hat dreieinhalb Stunden gedauert. Das war ein 81-jähriger aus dem Altersheim, der mir sein Lebens-geschichte erzählt hat. Normalerweise dauert ein Telefonat aber nur zwei Minu-ten. Viele Kunden von mir rufen zwei bis dreimal pro Woche an, die frage ich auch mal, wie es ihrem Sohn geht. Manchmal ru-

Weihnachtsfeier buchen wollten. Erst da habe ich gemerkt, dass es einen Markt für Doubles gibt. Am Anfang bin ich fast jedes Wochenende aufgetreten, in ganz Europa. Das waren die unterschiedlichsten Veran-staltungen, die Einweihung von einem Au-tohaus, eine Hochzeit und sehr oft Kinder-geburtstage. Das hat nachgelassen, seit das mit Michael Jackson und den Kindern passiert ist. Der Höhepunkt dieser Zeit war für mich eine Tour mit Anke Engelke und ihrer Band. Sie hatte mich durch Zufall bei einem Auftritt gesehen und noch für den gleichen Abend engagiert. Heute werde ich leider viel weniger gebucht, Michael Jack-son ist nicht mehr so gefragt. Wahrschein-lich liegt das an seinen Eskapaden, viele rufen jetzt lieber ein Paris Hilton Double

an. Ich finde das schade, ich habe meine Auftritte immer gern gemacht. Trotzdem bin ich in all dieser Zeit nie zu einem Michael-Jackson-Fan geworden. Eigentlich könnte ich mir also einfach einen anderen Star su-chen, so wie andere Doubles auch. Noch mal von vorne anzufangen wäre mir aber zu viel, außerdem wüsste ich nicht, wel-cher Star das sein könnte. Ganz bestimmt wäre es kein Deutscher, obwohl ich sehr gerne hier wohne. Ich mag an Deutschland vor allem, das ich meine persönliche Frei-heit habe. Wenn ich in den Nachrichten sehe, wie es Menschen in anderen Län-dern geht, dann bin froh hier zu leben. Es wird zwar alles immer teurer, aber immer-hin haben wir alle ein Dach über dem Kopf. Aufgezeichnet von CHRISTOPH GURK

fen auch Ehefrauen bei mir an und wollen wissen wer ich bin, wieso ihr Mann mit mir telefoniert. Meistens lege ich dann einfach auf. Ich habe keine Gewissensbisse und finde auch nicht, dass Telefonsex etwas mit Fremd gehen zu tun hat. Richtig Spaß macht mir meine Arbeit trotzdem nicht, ich habe mich nur daran gewöhnt. Wenn ich ehrlich bin, reizt mich vor allem das Geld. Oft nervt es aber auch, permanent Männer stöhnen zu hören. Deutsche können mich leider nicht anrufen, weil meine Nummer nur in Luxemburg funktioniert. Aber ich mag die Deutschen und fahre immer nach Trier zum Einkaufen. Dann freue ich mich über den freundlichen Service und darüber, dass wir hier viel weniger Steuern zahlen als ihr.Aufgezeichnet von CHRISTOPH GURK

Page 8: daheim magazin 15: STADT

8NAME DER RUBRIK

STADT

Häuser und Lichter, Fluss und Verkehr. Eine Hommage und ein Nachruf auf unsere Städte.

Page 9: daheim magazin 15: STADT

NAME DER RUBRIK

I. Babylon Städte sind in ihren Zentren gleich und sie sind gleich in ihrer Peripherie. Städte sind mehr als die Menschen, die in ihnen leben, und wären sie unbewohnt, wären sie doch mehr als eine rohe Ansammlung von Häusern. Städte sind Trost, Demut, Zerstreuung. Wer allein sein will, der gehe in den Wald.II. Byzantion Die Konstitution des Lichts ist es, die die Stadt vom Land unterscheidet. Eine Stadt schläft, schweigt, doch dunkel ist sie nie. In ihr ist das Licht verschiedener, in Brechungen, Wellen und Interferenzen leuchtet es. Die Nacht beherrscht das Land, in der Stadt regiert der Schatten.III. Ninive „Ich habe den Menschen gesehen in seiner tiefsten Gestalt, ich kenne die Welt bis auf den Grundgehalt.“ (Christian Morgenstern) Was die Stadt auszeichnet, ist die unvermeidbare Unvermitteltheit des Aufeinander-treffens von Menschen. Alles was man tut, muss den Blick der anderen bestehen. Lasst uns das – auch das Wissen um diesen Blick – nicht verlieren. Auf dem Land sind es immer die gleichen Menschen, die man trifft.IV. Kambaluk Die Stadt hat eine andere Ordnung als das Land. In der Stadt ist es das Fließen, das Ineinandergreifen, der offene Raum, während dem Land die Idee der Parzelle zugrunde liegt. Wenn diese Idee in die Städte drängt, so sind sie verloren.V. Atlantis Die Stadt hat ein Recht auf Schönheit. Vergesst das nicht, Stadtplaner

und Architekten. Vergesst auch nicht: die Stadt braucht Brachen, Leerzeichen, offene, wieder zu deutende Flächen, den Asphaltdschungel. Das Gegenteil der Stadt liegt nicht dort, wo keine Menschen leben. Es ist da, wo die Tiere leben: Der Dschungel. VI. Pompeji „Die Stadt gibt es heute nicht mehr. Da die Vorstellung von dem, was eine Stadt ist, in beispielloser Weise verändert und erweitert wird, führt jedes Beharren auf ihrem Urzustand – im Hinblick auf Bilder, Regeln und Bauweise – unwiderruflich über Nostalgie in die Belanglosigkeit.“ (Rem Koolhaas)VII. Ushuaia Wo wir hinzogen, da folgte: Verdrängung, Leid, Kapitalismus. Sie nennen es Gentrifizierung. Wir konnten nichts dafür, glaubt uns und plädiert auf eure Unschuld. Schuld sind diese verdammten Architekten in ihren Erdgeschoss-Guckkästen. Wir wollten nie Büros sehen, dort wo wir wohnen.VIII. Tenochtitlàn Nein, wenn einer in die Stadt zieht, muss er nicht wissen, was er dort will. Nur so macht Stadtluft heute noch frei. Die Stadt erlaubt einem, sich zu vergessen. Das schönste Gefühl der Stadt: das Gefühl, sich in ihr treiben lassen zu können.IX. Syrakus Vergesst nicht, auch das ist Stadt: Gewerbegebiete, Messegelände, Schrebergartensiedlungen. Sie sind, wenn sie leer vor einem liegen, naturgemäß die größtmöglichen Horte an Melancholie hinter den Häusern.X. Samarkand Städte leben nicht. Wir leben.

Glaubt uns: Wir wollten nie Büros sehen, dort wo wir wohnen. Zehn Mal ein Gedanke über das Leben in der Stadt. Von ADRIAN RENNER.

VON EINS BIS ZEHN Illustration EVA BOLTZ9

Page 10: daheim magazin 15: STADT

10NAME DER RUBRIK

Herr Weisman, glauben Sie, dass wir irgendwann alle in einer großen Stadt leben?Ich hoffe nicht, auch wenn ich Städte lie-be. Ich selbst lebe aber auf dem Land, was großartig ist.

Aber die Tendenz zeigt doch in Rich-tung Verstädterung.Ja, das ist richtig. Anfang des 20. Jahr-hunderts lebten etwa zwei Drittel aller Menschen auf dem Land. Heute leben zwei Drittel in Städten. Davon haben elf Städte der Welt mehr als 20 Millionen Einwohner. Es gibt keine Anzeichen, dass sich dieser Trend umkehren würde.

Was ist daran problematisch?Für die meisten Menschen macht es na-türlich Sinn, in Clustern zu leben. Viele Dinge werden durch die enge Infrastruk-tur einfacher. Ein großes Problem aber ist die Versorgung mit Lebensmitteln. Eine 20-Millionen-Metropole kann sich unmög-lich selbst ernähren. Deswegen müssen

landwirtschaftliche Flächen umso inten-siver genutzt werden. Um den Ertrag zu steigern, müssen mehr Chemikalien ver-wendet werden. Und das wiederum be-deutet gravierende Umweltprobleme.

Haben Sie eine Lösung?Eine Möglichkeit ist, mehr Anbauflächen in der Stadt selbst zu nutzen. Auf Dach-terrassen ließe sich ohne Probleme Ge-müse und Obst anbauen. In Städten wie Stuttgart oder Budapest gibt es große Gärten innerhalb der Stadt. Dieses Po-tenzial müssen wir besser nutzen.

Ärgern Sie sich oft über Städte?Es geht. Am schlimmsten ist die Archi-tektur von Städten in ehemals kommu-

nistischen Ländern. Damals baute man ohne jeden Sinn für Ästhetik. Selbst Ha-vanna in Kuba macht da keine Ausnah-me. Aber nicht nur das: Stalinistische Ge-bäude waren oft auch furchtbar ineffizient. Man brachte die Heizung außerhalb der Häuser an! Aber es gibt auch Städte, die mich sehr glücklich machen.

Zum Beispiel?Curitiba ist eine brasilianische Groß-stadt. Anfang der Neunziger erließ der Bürgermeister ein Verbot für Autos in der Innenstadt und ließ nur noch schmale As-phaltstreifen für Busse und Taxis übrig. Der Rest der Straße wurde mit Blumen bepflanzt. Anfangs liefen die Inhaber der Geschäfte Sturm. Sie befürchteten einen

drastischen Umsatzrückgang. Das Ge-genteil aber war der Fall. Die Menschen fühlen sich wohl und kommen erst recht in die Einkaufsstraßen. Meiner Meinung nach ist Curitiba eine der schönsten Städte der Welt.

Und die hässlichste Stadt der Welt?Schwer zu sagen. Jedes Jahr mache ich mit ein paar Studenten eine Exkursion in eine „Problemstadt“. Letztes Jahr war ich in Shanghai. Dort gibt es großartige und hochwertige Architektur. Doch das ist al-les nicht nachhaltig. Um den gewaltigen Wasserbedarf zu decken, leiten die Chi-nesen den Yangtse um. Das wiederum schafft neue Umweltbelastungen. Dieses Jahr fahre ich nach Mexico City. Das ist

im Prinzip keine hässliche Stadt – das alte Zentrum ist wunderschön und die Berge rings um die Metropole sind ma-lerisch. Aber die ganze Altstadt ist von einem monströsen Betongürtel umgeben, in dem 20 Millionen Menschen wohnen. Das ist sehr schade. Aber die hässlichste Stadt der Welt? Ich war noch nie dort, man müsste sie aber wahrscheinlich in Osteuropa suchen.

In ihrem Buch „Die Welt ohne uns“ be-schreiben Sie das Szenario, in dem der Mensch von einem Tag auf den anderen von der Erde verschwunden ist. Was passiert dann in unseren Städten?Wenn die Wasserpumpen nicht mehr funktionieren, laufen Keller, Kanalsy-

Was passiert mit unseren Städten, wenn wir einmal nicht mehr sind? Alan Weisman spricht über minderwertige Architektur und warum es so nicht weitergehen kann. Ein Interview von KATHARINA WULFFIUS und PHILIPP MATTHEIS.

„WIR SIND ZUVIELE“ Illustration VEERLE HILDEBRANDT

Page 11: daheim magazin 15: STADT

11NAME DER RUBRIK

Dächern lösen sich. Wo das der Fall ist, sickert Regen ein, rosten Bolzen und löst sich der Verputz. Isolierungen liegen jetzt frei. Spätestens jetzt fängt die Stadt Feu-er. Die Asche bildet mit dem Laub, den Pflanzen und den Plastiktüten dann bald eine dicke Schicht und die Gebäude stür-zen ein. Innerhalb von 500 Jahren gäbe es nur noch Wald.

Von den großen Metropolen würde nichts übrig bleiben? Warum gibt es dann heute noch so viele Ruinen von 2000 Jahre alten Städten?Weil damals anders gebaut wurde. Zuerst lebte der Mensch in Höhlen. Später ging er dazu über, künstliche „Höhlen“ zu bau-en. Es wurde Gestein benutzt, dass von

Natur aus perfekt ineinander passte. Die-se Gebäude sind bis heute die stabilsten der Welt. Nehmen sie das Kolosseum in Rom oder die Bauten in Macchu Picchu – diese Gebäude haben Jahrtausende nahezu unverändert überstanden. Erst im 20. Jahrhundert begann der Mensch, minderwertige Materialien wie Sand und Kalkstein zu verwenden, um gleichzeitig riesengroße Gebäude zu errichten. Diese Häuser müssen ständig instand gehal-ten werden, sonst fallen sie auseinander. Im Osten Zyperns gibt es eine Stadt, die nach der Teilung in Nord- und Südzypern im Niemandsland stand und deswegen vor 30 Jahren von heute auf morgen ver-lassen wurde. Sie ist ein gutes Beispiel: Alle Häuser stehen zwar noch, können

steme und U-Bahnschächte voll. Städte wie London, Washington und Moskau haben Ihre U-Bahnen noch unter die Kanalisation gelegt, das Wasser muss permanent bergauf gepumpt werden. Unter New Yorks Straßen verlaufen Was-serrohre aus den Dreißigerjahren. Diese sind auch trotz menschlicher Wartung schon ziemlich anfällig. Das Wasser wür-de nach oben drücken. Bei Regenfällen werden auch noch alle Abwasserkanäle und Gullys verstopft. Stellen sie sich nur vor, in einer Stadt macht plötzlich niemand mehr sauber. Überall fliegen Laub, Papier und vor allem Millionen von Plastiktüten herum. Der Brei aus Zeitungen, Laub und Plastik verstopft alles. Und dann kommen die Tiere.

Tauben gibt es in den Städten ja jetzt schon genug…Kakerlaken sterben, weil wir sie nicht mehr mit Küchenabfällen und Abwässern füttern. Aber Vögel und Ratten vermeh-ren sich schlagartig. Die scheiden mit ihrem Kot Pflanzensamen aus. Diese landen in Alphaltrissen und schon bald sprießen überall kleine Pflanzen und kna-cken den Asphalt auf. Bäume wachsen in U-Bahn-Schächten und ihre Kronen he-ben die Gullydeckel hoch. Ohne Heizung platzen überall die Rohre, der Frost-Tau-wetter-Zyklus dringt in die Gebäude ein. Ihre Mauern ächzen, während sich ihre Kerne ausdehnen und zusammenziehen, die Verbindungen zwischen Wänden und

aber nie wieder bewohnt werden. Sie zu betreten, ist lebensgefährlich.

Sie klingen nicht gerade optimistisch...Sehen Sie, die Welt ist nicht besser ohne uns. Im Moment ist nur alles etwas aus der Balance.

Wie kriegen wir das wieder hin?Das Problem ist: Wir sind zu viele. Im Jahr 1900 lebten 1,6 Milliarden Men-schen auf der Erde. Im 20. Jahrhundert ist die Weltbevölkerung explodiert. Heute sind es weit über sechs Milliarden. Das kann so nicht weitergehen. Wir können noch mehr Chemie in den Boden pum-pen, um die Erträge zu steigern. Aber das zerstört die Flüsse und Meere. Noch

in diesem Jahrhundert werden unsere Systeme zusammenbrechen, wenn es so weiter geht. Wir müssen es schaffen, unsere Population zu begrenzen. Das ist unsere einzige Chance.

Alan Weisman ist vielfach ausgezeich-neter Journalist und berichtet unter anderem für das New York Time Magazine und das Discover Magazine. Für die Recherche für sein Buch „Die Welt ohne uns“ (Piper, 2007) bereiste Weisman die entlegensten Winkel und die größten Städte der Welt. Weisman lebt in Tuscon, Arizona mit Blick auf mannshohe Kakteen.

Page 12: daheim magazin 15: STADT

NAME DER RUBRIKFrauen und Männer sind gleich. MEREDITH HAAF sagt, was fehlt.DAMENGEDECK Illustration EKATERINA GRIZIK

KOLUMNE

LABERN ODER NICHT-LABERN.Neulich war Helmut Schmidt in der Stadt, zusammen mit Richard von Weizsäcker. Auf einer Theaterbühne saßen also der offizi-ell „coolste Deutsche“ und Der-mit-der-Befreiung, um vor einem restlos ausverkauften Auditorium ein so genanntes Stelldichein zu geben. Der Alt-Kanzler geht mit Stock und trinkt wahnsinnig viel Coca-Cola und hat Ende des Jahres seinen neunzigsten Ge-burtstag - vielleicht auch die Ursache dafür, dass jetzt alle zum Schmidt rennen um wenigstens eine Jahrhundertfigur auch noch mal gesehen zu haben. Richard von Weizsäcker ist natürlich ebenfalls sehr unterhaltsam.Auch ich rannte und wurde mit einer herrlichen Konstellation be-lohnt: Da saßen die zwei Bundesverdienstgreise in gemütlichen Sesseln und wurden von einem grauhaarigen ZEIT-Redakteur zur aktuellen Lage befragt: „Wie sehen uns die Russen, Richard von W.?“ „Wie wird die Zukunft sein, Helmut Schmidt?“ Es war also alles wie immer. Und siehe da, es regte sich ein Unbehagen in mir gegen diese Ideal-Minatur der alten P-Ordnung: Nämlich,

die weißen Männer ohne Haarpigmente erzählen dem andächtigen Publikum was über die Welt.Dabei sind Schmidt und Weizsäcker kei-nesfalls deine handelsüblichen old-white-Typen. Sondern intellektuell wirklich her-vorragend. Sie sprachen auch gut und laut und alle hörten ihnen zu, als hätten sie tiefe Wahrheiten zu bieten. Doch hat-ten sie dies, dividierte man den Weltmann-vibe mal weg, nur in eingeschränktem Maße. Worauf es ankam, war, dass sich jedes Mal, wenn Schmidt sich eine Ziga-rette ansteckte, wohlige Wellen der Erre-gung durchs Publikum schwappten. Und dass mehrere hundert Menschen Geld bezahlten, um sich ein Stückchen seiner persönlichen Analyse mit nach Hause zu

nehmen. Um Machtkonstellationen zu klären, kann man zum Beispiel danach fragen, wer spricht. Nun ist es nicht so, dass in Deutschland nur Männer oder gar nur ältere Herren sprechen würden. Frauen äußern sich durchaus auch auf so ziemlich allen persönlichen und öffent-lichen Kanälen. Es gibt aber keine bzw. höchstens eine große alte Dame, die sich dauernd zu gewichtigen Themen äußert, das ist jetzt Frau Hamm-Brücher. Und so präsent ist sie nun nicht. In 20 Jahren ist das dann Gesine Schwan – die, zumin-dest aktuell, wiederum so weise auch wie-der nicht wirkt. Ein bisschen wenig ist das. Natürlich könnte man behaupten, es komme bei Weisheit nicht auf das Geschlecht an.

12

Page 13: daheim magazin 15: STADT

13KOLUMNE

Aber Weisheit ist – zumindest wenn sie sich verkauft und zu po-litischen oder gesellschaftlich relevanten Themen geäußert wird – ja sozusagen auch nur ein Punkt im Wissen/Macht-Komplex.Wenn es um weibliche öffentliche Intellektuelle geht, kommt im-mer irgendwer mit Alice Schwarzer. Die ist zwar unbestreitbar weiblich und steht in der Öffentlichkeit, eine Intellektuelle zeichnet sich aber durch mehr aus, als dass sie sich unüberhörbar artiku-liert. Und Unüberhörbarkeit erzeugt noch längst nicht offiziell an-erkannte Weisheit. Das Problem ist offensichtlich, dass es keine Kategorie „Helmut Schmidt, aber in weiblich“ gibt. Man kann sie sich gar nicht vorstellen, ergo gibt es sie nicht. Vor einiger Zeit demonstrierte in meiner Stadt eine große Gruppe aus christlichen Aktivisten und Neonationalsozialisten gemeinsam gegen Abtreibungen. Ich ging hin, um zu stören. Die Gegende-monstranten, vor allem linke Aktivistinnen, hatten einen kleinen Laster dabei und hielten eine Kundgebung ab. Die erste Rednerin sah aus wie der perfekte Antifa-Cheerleader: Coole Ensslin-Bril-le, blonde Haare und ein ziemlich teurer Markenkapuzenpulli. Sie

stellte sich vor die paar hundert Leute, zog einen kleinen Zettel aus der Tasche und las im monotonen Erstsemester-Referatstyle einen Aufsatz über die Zusammenarbeit von NPD und Funda-mentalchristen in Bayern vor. Es goss in Strömen und man konn-te ihr nicht zuhören, wirklich nicht. Meine Mutter sagte: „Wieso sind die alle so langweilig? Früher gab es viele Frauen, die gut geredet haben.“Später kam ein großer junger Mann – die personifizierte Anleitung zu „Wie bastele ich mir einen schwarzen Block?“ – auf die Bühne und feuerte die müden Demonstranten mal so richtig an. Mei-

ne Mutter sagte: „Er redet zwar Quatsch, aber wenigstens kann er reden.“Ach ja, dasselbe hätte man an der ein oder anderen Stelle auch über Richard von W. sagen können. Man macht ähnliche Beo-bachtungen in beinahe jedem öffentlichen oder halbwegs professionellen Rahmen. Immer wieder: Männer reden auch Mist. Aber irgendwie gelingt es ihnen öfter, nicht so egal dabei zu wirken. Vielleicht haben Frauen auch immer Angst, man würde sie für Alice statt Hel-mut oder Richard halten, wenn sie eine positive Aussage oder eine vehemente Kritik äußern. Andererseits begegnet man, wenn man Feminismus macht, ja sehr vielen Frauen, die eine Meinung zu dem haben, was man tut. Und man begegnet

mehr Frauen, die eloquent und lautstark darstellen, was ihnen missfällt und warum sie unmöglich mitmachen können, als sol-chen, die eloquent und lautstark sagen, was sie gut finden oder anders machen würden. Die eigene Eloquenz als Waffe für eine Sache einzusetzen, das haben seit Alice Schwarzer nämlich nur wenige Frauen auf politische Art getan. Angela Merkel sagt ja bekanntlich nie ihre Mei-

nung zu etwas. Möglicherweise geht es in der Geschlechterkritik einfach nicht mehr so sehr darum zu fragen, wer spricht, son-dern warum worüber gesprochen wird. Aber darüber können wir nächstes Mal reden, ja? Jetzt erstmal Prost.

Meredith Haaf ist Mitbetreiberin des femi-nistischen Blogs http://maedchenmann-schaft.net/ und Co-Autorin des Buches „Wir Alphamädchen“.

Page 14: daheim magazin 15: STADT

14NAME DER RUBRIK

STERBEN LERNEN

Die Zeiten ändern sich, ewig währt nichts und gestorben wird immer. Reportagen zum Ende.

Page 15: daheim magazin 15: STADT

15NAME DER RUBRIK

EIN LETZTES SPIEL Illustration SEBASTIAN SCHÖPSDAUUnser Autor wollte mit Menschen sprechen, die den Tod erwarten.

Dafür ging er eine Woche in ein Sterbehospiz und traf dort Hans-Dieter. Von RALF HEIMANN.

Als du auf die Welt kamst, weintest du,

und um dich herum freuten sich alle.

Lebe so, dass, wenn du die Welt verlässt,

alle weinen und du lächelst.

— aus China

Page 16: daheim magazin 15: STADT

16NAME DER RUBRIK

Es ist nicht leicht, eine Tür zu öffnen, wenn man weiß, dass hinter dieser Tür ein Ster-bender liegt. Es gibt kein intimeres Erlebnis als den Tod. Da möchte man nicht stören, da möchte man nicht eindringen in den Raum, der für diesen Moment geschaffen wur-de. Aber dann öffnet man die Tür, weil man ein Essen abliefern muss und man trifft einen Menschen, der sich freut, dass man hereingekommen ist.Es war das zweite Zimmer im Hospiz, in das ich kam. Vor mir lag ein Mann, die Augen weit geöffnet, ich sah ihn zum ersten Mal. Es fiel ihm schwer, seine Hände zu bewe-gen. Sein Mund war leicht geöffnet, er lag zur Seite geneigt. Er schaute mich an. Er murmelte. Ich verstand ihn nicht. Ich beugte mich zu ihm herunter. Er schaute in mein Gesicht, als wollte er seine Augen sprechen lassen. Ich redete in die Stille hinein und wartete, obwohl ich keine Antwort erwarten konnte. Ein Moment zum Verzweifeln. Was kann man da tun? Es ist eine gute Gelegenheit für ein Lächeln.

Wir lächelten uns an. Wir belächelten unsere Ohnmacht.

Ich saß etwas verlegen da, an meinem ersten Tag im Haus Hannah. Das Haus Hannah ist das einzige stationäre Hospiz im westfälischen Kreis Steinfurt. Es ist ein Haus für zehn Menschen, die nicht mehr auf Heilung hoffen können. Eine Woche lang hatte ich

hier mit Menschen sprechen wollen, die den Tod erwarten. Ich hatte nur eine Frage: Was bleibt vom Leben, wenn die Zukunft in Sichtweite endet? Ich hatte mir vorgestellt, in langen Gesprächen viele Fragen zu stellen. Jetzt schaute ich auf das Bett eines Mannes, dem die Kraft zu Sprechen fehlte. Der Zugang zu den Gedanken dieses Menschen war schmal. Ein laminiertes DinA4-Blatt, darauf kleine Kästchen, 26 Buchstaben, alle Umlaute, die Wörter „Ja“ und „Nein“, die Anweisungen „Neues Wort“, „Bitte wiederholen“ und einige weitere. Ich nahm das Blatt vom Nachttisch und gab es ihm. Ein zittriger Finger glitt mit einigen Schwierig-keiten auf das „S“, auf das „C“, herüber zum „H“. Es vervollständigte sich das Wort Schach. Schach? Ob er Schach spielen wolle, fragte ich. Sein Kopf bewegte sich fast unmerklich. Er nickte wohl. Der erste Tag endete früh. Es war 14.30 Uhr, wir hatten nicht Schach gespielt. Der Mann war eingeschlafen. Ich hatte einer Pflegerin geholfen, eine alte Dame mit einer langen Narbe am Kopf aus dem Bett in einen Rollstuhl zu heben. Ihr war ein Gehirn-tumor entfernt worden, aber davon wusste sie nichts. Ich hatte einige Handgriffe am Bett eines 50-jährigen Mannes übernommen, dem ein Tumor das Essen und Trinken unmöglich machte. Die Pflegerin tauchte einen Waschlappen in ein Plastikbecken mit warmem Wasser. Der Mann stöhnte bei jedem Atemzug. Die Pflegerin drehte seinen

Page 17: daheim magazin 15: STADT

17NAME DER RUBRIK

Körper, um den Rücken des Mannes waschen zu können. „Was für eine Qual“, ächzte er. Neben seinem Bett stand ein Bild, das ihn zusammen mit seiner Tochter zeigt. Ein kräftiges Gesicht hinter einem fransigen Vollbart neben einer hübschen jungen Frau.

Auf der Heimfahrt dachte ich an den Mann, der gelächelt hatte. Ich wunderte mich darüber, dass mir das so außergewöhnlich erschien.

Man darf sich das Hospiz nicht als einen Ort vorstellen, an dem am Frühstückstisch nicht gelacht wird. Es ist vielleicht sogar ein Ort, an dem ehrlicher gelacht wird als anderswo. Es bleibt nicht mehr viel Zeit für verstellte Emotionen. Es wird auch mehr geweint an diesem Ort, weil das Glück, die letzten Momente gemeinsam zu erleben und der Schmerz, weil man Abschied nehmen muss, nah beieinander liegen. Freunde hatte mir ernst dreinschauend gesagt, wenn ich Ihnen von meiner Absicht, ins Hospiz zu gehen erzählte: „Das wird sicher schwer.“ Und das ist wohl so. Wenn es ans Sterben geht, wird es schwer. Gleichzeitig sagten die Freunde, ich möge den Text besser nicht zu schwer halten. Wer würde das lesen? Vielleicht liegt da der Grund dafür, dass Zeitungen gerne über helle Räume und pfirsichfarbene Wände im Hospiz schreiben, um das Vorurteil vom düsteren Sterbehaus zu brechen. Als könnte man dem

Tod den Schrecken durch eine geschmackvolle Inneneinrichtung nehmen.

Irgendwann an diesem Morgen tippte der Mann den Satz „Ich bin Hans-Dieter“ auf seine Tafel. Er schaute mich an und hob seine rechte Hand ganz leicht. Ich nahm sie und ließ mich damit etwas näher an diesen Menschen ziehen, als es die Pfleger tun würden. Sie können keine Sympathien verhindern, aber die Zeichen der Nähe. Das Du. Es macht den Abschied noch ein wenig schwerer, als er ohnehin schon ist. Hans-Dieter schrieb das Wort „Parkinson“ auf die Tafel. Dann den Satz: „Vor fünf Jah-ren konnte ich noch Bäume ausreißen.“ Damals hatte sich die Krankheit mit kleinen Zeichen angekündigt. Hans-Dieter hatte den Reißverschluss seiner Jacke nicht mehr zuziehen können. Schnürsenkel waren zum Problem geworden. Er hatte lange mit niemandem darüber gesprochen. Vielleicht nahm er die Zeichen nicht ernst, vielleicht wollte er niemandem Sorge bereiten. Er arbeitete als Erzieher und Tischler in einer Werkstatt für Behinderte. Mit den Menschen in der Werkstatt baute er Tische und Stühle, eine Wanduhr, sogar eine Brücke im Garten. In seinem Heimatdorf am Teutoburger Wald renovierte er zu-sammen mit seinem Bruder den Kindergarten, fast im Alleingang. Hans-Dieter war 45 Jahre alt, Vollbart, leichter Bauchansatz. Ein Mann so stabil wie die Möbel, die er baute.

Page 18: daheim magazin 15: STADT

18NAME DER RUBRIK

Dann begann die Krankheit, sich immer mehr von diesem Mann zu nehmen. Irgend-wann stellte ein Arzt die Diagnose Multisystemathropie, kurz MSA. Eine aggressive Form der Parkinson-Erkrankung. Die Muskeln stellen nach und nach ihre Arbeit ein. Ein totaler Systemausfall. Nach der Diagnose saß Hans-Dieter auf im Krankenhaus auf einem Bett. Er schaute auf und fragte seine Frau: „Wie geht’s jetzt weiter?“ Und irgend-wie ging es dann weiter, allerdings immer schlechter. Als zuletzt die Frage anstand, wie es weitergehen soll, entschied Hans-Dieter sich für das Hospiz. Er nahm eine Vitrine mit seinen Miniatur-Treckern und Landmaschinen mit auf sein Zimmer, einen Katalog mit den neuesten Modellen und ein paar Bücher über die Region am Teutoburger Wald, aus der er stammt. Auf einem Laptop hat er Fotos von seinem Garten gespeichert, wo die Bonsai-Kakteen stehen, die er gezüchtet hat. In das Regal in seinem Zimmer hat er drei gerahmte Fotos gestellt. Eines zeigt ihn mit seiner Frau und den drei Kindern. Er sitzt schon im Rollstuhl, aber er lächelt. Zuletzt hat er auch oft geweint.

Die Menschen hinter den Zimmertüren im Haus Hannah sind keine glücklichen Men-schen, aber es sind Menschen, die am Ende ihres Lebens wissen, was Glück bedeutet. Meistens ist Glück kleiner, als man es sich vorstellt.

Für den Mann mit dem Foto neben dem Bett war es eine Flasche Buttermilch, die er gerne getrunken hätte. Manchmal ist schon ein so kleiner Wunsch zu groß. Hans-Dieter hatte noch ein Brot backen wollen, als er kam. Das hatte er getan.

Hans-Dieter hatte in den Tagen zuvor viel geschlafen, manchmal ganze Tage lang. Auf seinem Tisch lagen Briefe von Freunden, heitere Briefe mit frohen Wünschen von Men-schen, die sich ihm gegenüber genauso unsicher fühlten wie ich. Wie spricht man mit einem Menschen, dessen Gedanken permanent um den eigenen Tod kreisen müssen? Ernst, weil die Sache ernst ist? Heiter, weil das schwere Gefühl ohnehin allgegenwärtig ist? Hans-Dieter schien das Thema zu ignorieren. Seine Frau sagte halb traurig, halb resigniert, sie wisse überhaupt nicht, was in ihm vorgeht. Er verdrängte die Gewissheit mit den Requisiten des alten Lebens. Er sprach von den Landmaschinen, von den Kakteen und vom Essen. Einmal mittags reichte ich ihm die Löffel mit püriertem Gemü-se. Er aß nicht mehr viel, aber diesen Teller aß er leer. Der Geschmack von püriertem Gemüse sei viel intensiver, sagte er. Ich müsse es probieren.Hans-Dieter ging es schlecht, aber er hatte genug Kraft, sein Zimmer zu verlassen. In der Küche lag ein Schachspiel. Ich sortierte die Figuren, stellte den König und die Königin falsch auf und wurde von Hans-Dieter korrigiert. Er saß in einem Rollstuhl am

Page 19: daheim magazin 15: STADT

19NAME DER RUBRIK

Küchentisch, setzte einen weißen Bauern zwei Felder nach vorne und warf dabei zwei andere Bauern um. Bei jedem Zug fiel etwas um, aber er ertrug sein Unvermögen mit einer enormen Geduld, manchmal gar mit Humor. Einmal schrieb er auf seine Tafel. „Ich wollte gerade zum Angriff blasen. Jetzt stehe ich mir selbst im Weg.“ Es dauert fünf Sekunden, diesen Satz auszusprechen. Als ich ihn verstanden hatte, war fast eine halbe Stunde vergangen. Er muss sich gefühlt haben wie hinter einer Glaswand.Ich hatte lange am Bett dieses Mannes gesessen, aber wirklich gesprochen hatten wir nicht. Ich hätte ihn gerne gefragt, aber ich konnte ihn nur beobachten. Ich sah einen Mann, der sich am Leben festhielt wie an einem Seil. Oben begann das Seil zu reißen, aber da war noch die Hoffnung, also schaute Hans-Dieter nach unten. Er hatte Pläne bis zum Ende des Jahres.

Jeder Plan eine Hoffnung.

Wir wollten noch einmal Schach spielen an meinem letzten Tag. Mit dem letzten Zug würde auch unsere Begegnung enden. Ich würde ihn nicht wiedersehen. Was sollte ich sagen? Ich machte es mir leicht und versprach, in der Woche darauf für eine weitere Partie Schach zurückzukommen, aber an diesem Tag war Hans-Dieter zu müde zum

Spielen. Ich winkte, als ich ging. Hans-Dieters Augen waren fast zugefallen. „Freitag“, sagte ich. Dann wollten wir spielen, aber schon am Donnerstagabend klingelte gegen neun mein Telefon. Eine Pflegerin sagte den Termin ab. „Er macht sich langsam auf den Weg“, sagte sie. Als ich am Donnerstagabend zu Bett ging, schlief Hans-Dieter ein.

Page 20: daheim magazin 15: STADT

20NAME DER RUBRIKAlles war schon mal da. PHILIPP MATTHEIS erinnert.VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG Illustration ANNA CARINA JASS

Aufgewachsen im persischen Armenien wird im Kindesalter einer Prozedur un-terzogen, die nur ein Viertel der Jungen überlebt. Narses wird kastriert.

Von der frühen Antike bis ins 20. Jahr-hundert hinein spielen Eunuchen wich-tige Rollen im Weltgeschehen – und zwar nahezu in allen bekannten Kulturen. Was als grausame Strafe gegenüber be-siegten Feinden begann, später Teil reli-giöser Kulte wurde (wie die entmannten Priester des Kybele-Kults) wandelte sich bald zu einem Wirtschaftszweig. In der westlichen Hemisphäre entstanden ganze Kastrationszentren – übrigens vorwiegend in christlich-koptischen Klö-stern. Junge Kastraten erzielten Höchst-

preise auf den Sklavenmärkten der Antike und des Mittelalters. In Byzanz nahmen Eunuchen wichtige Stellen im Staatsapparat ein und gelangten teil-weise in den Rang eines Ministers. Der Grund: Sie stellten keine Gefahr für die Thronfolge dar und wurden nicht als bi-ologische Rivalen wahrgenommen. Vor allem letzteres machte die Kastraten im muslimischen und ostasiatischen Raum zu den einzigen männlichen Wesen, die Zutritt zum Harem des Herrschers hatten. In Verbotenen Stadt in Peking lebten zu den Hochzeiten über tausend Eunuchen am Hof. Der berühmteste von ihnen war Zheng He. Er wurde 1371 im südlichen China geboren. Seine Familie war muslimisch. Mit 13 Jahren wurde er

KOLUMNE 20

GANZE MÄNNERZwei Männer kämpfen in der Mitte des 6. Jahrhunderts um die Gunst des oströ-mischen Kaisers Justinian. Der eine, Beli-sar, hat 533 nach Christus das Vandalen-reich in Nordafrika vernichtet und kämpft seit Jahren in Oberitalien erfolglos gegen die Ostgoten. Belisar wird schließlich an die Ostgrenze des Reiches abberufen. Den entscheidenden Sieg über die Bar-baren erringt sein Rivale Narses. 552 er-richtet er die römische Herrschaft in Ita-lien wieder und zieht im Triumph in Rom ein. Doch Narses ist kein Mann, zumin-dest kein ganzer. Narses ist ein Eunuch.

Ich bin aus Neapel gebürtig, erzählte er mir.

Dort kapaunt man alljährlich

zwei- bis dreitausend Knäblein.

Manche sterben daran,

die anderen bekommen dadurch eine Stimme,

die weit schöner ist, als jede Frauenstimme,

wieder andere lenken später

die Geschicke der Staaten.

(Voltaire, Candide)

Page 21: daheim magazin 15: STADT

21KOLUMNE

kastriert und trat in die Dienste des spä-teren Ming-Kaisers Yong Le. Zheng He war eine imposante Erscheinung. Quel-len berichten, er sei zwei Meter groß ge-wesen sein, was bei einer Kastration vor Beendigung des Wachstums nicht un-gewöhnlich ist. Zheng He wurde in einer einzigartigen Epoche geboren, nämlich in der kurzen Zeit, in der das chinesische Kaiserreich eine Hochseeflotte besaß, bevor es sich für Jahrhunderte der Welt verschloss. Zheng He wurde Admiral des Kaisers und unternahm mehrere Schiffs-reisen nach Indonesien, Indien, Persien und sogar nach Ostafrika. Seine Flotte bestand aus 62 Schiffen mit einer Besat-zung von über 20.000 Mann. Zheng He soll auf seinen Reisen – wie alle chine-

sischen Eunuchen – eine Schatulle mit seinen Geschlechtsteilen mit sich geführt haben, um im Jenseits wieder zu einem ganzen Mann zu werden.

Die Kastration war eigentlich im Chri-stentum (ähnlich wie im Judentum, wo sogar die Kastration von Tieren unter-sagt ist) seit dem Jahr 325 verboten. Eunuchen durften zwar getauft werden, doch Männer, die sich freiwillig kastrieren ließen, war eine Karriere im Klerus nicht gestattet. Allzu genau nahm man es mit dem Verbot jedoch nicht: Im Europa des Neuzeit wurden Jungen kastriert, um ihre hohen Knabenstimmen zu erhalten. Der bekannteste Sänger war Farinelli, der von 1705 bis 1782 die Opernhäuser in

Ekstase versetzte. Philipp V., König von Spanien, war von seiner Stimme so an-getan, dass er Farinelli verpflichtete, ihm jeden Abend zum Einschlafen vorzusin-gen. Farinelli sang – zehn Jahre lang im-mer wieder dieselben sechs Lieder.

Der letzte chinesische Eunuch starb 1996. Sein Leben ist in dem Buch „Sun Yaoting: Der letzte Eunuch des Kaisers Pu-Yi“ festgehalten. Heute weiß man von Eunuchen nur noch in Indien: Die Hijras sind eine eigene Kaste von fast 1,5 Millionen Männern, von denen acht Prozent rituell kastriert sind. Ihren Le-bensunterhalt verdienen die als „drittes Geschlecht“ erachteten mit Segnungen und Prostitution.

Page 22: daheim magazin 15: STADT

22NAME DER RUBRIK

STADT im Bild: aus der Reeperbahn nachts nach halb eins. Fotografien EKATERINA GRIZIK.

LICHT

Page 23: daheim magazin 15: STADT

23NAME DER RUBRIK

Page 24: daheim magazin 15: STADT

24NAME DER RUBRIK

Page 25: daheim magazin 15: STADT

25NAME DER RUBRIK

Page 26: daheim magazin 15: STADT

26NAME DER RUBRIK

Page 27: daheim magazin 15: STADT

27NAME DER RUBRIK

Page 28: daheim magazin 15: STADT

28NAME DER RUBRIK

Page 29: daheim magazin 15: STADT

29NAME DER RUBRIK

Page 30: daheim magazin 15: STADT

30NAME DER RUBRIK

Page 31: daheim magazin 15: STADT

31NAME DER RUBRIKJeder Mensch ist frei. HEINZ HELLE sucht Grenzen. KOLUMNE

FLIEGEN.Laut genug, dass man sie hören kann, aber leise genug, dass man sie nicht hö-ren muss, dudeln langweilige Jazz-Bläser durch die Kabine. „Habt keine Angst!“, singen sie allen, die Angst haben. Für alle anderen sind sie so nebensächlich wie der Tod.Die Maschine setzt zurück. Eine Flugbe-gleiterin simuliert lächelnd den Gebrauch der Sauerstoffmasken. Die Maschine bremst, der Flügel wackelt, schwer von

Kerosin. Tonnenweise sitzt es da vor meinem Fenster und erwartet seine kon-trollierte Sprengung. ICH SCHNALLE MICH AN.Lange fahren wir an immer gleichen Flughafengebäuden entlang. Irgendwann dann eine Kurve in Richtung Startbahn, vermutlich. Man sieht ja nichts. Doch, jetzt: Noch drei Maschinen vor uns.Ich bin ruhig. Konzentriert sehe ich auf meine Zeitung. Einige Buchstaben sind größer als andere. In der Tasche des Vordersitzes finde ich eine Zeitschrift der Fluglinie. In einiger Entfernung brüllen Triebwerke auf. Der Titel ist bunt. Noch zwei Flugzeuge. Ich hab vergessen, den Film zurück zu bringen, Mist. War irgend-wie langweilig. In der Zeitschrift ist eine

leicht bekleidete Frau. Die Maschine rollt an. Der Araber da vorne hat die Au-gen geschlossen. Die Maschine hält. Ob er betet? Der erste Offizier macht eine Durchsage. Er hat alles im Griff. Auch das Wetter. Triebwerke. Noch eine vor uns. Soso. In der Zeitschrift kauft ein Typ auf einem Markt ein. Anscheinend ein be-rühmter Fernsehkoch. Die Maschine rollt an. Er ist irgendwo zwischen Thailand und Laos. Die Maschine hält. Ich hasse Kochsendungen. Die Triebwerke der Maschine vor uns brüllen auf. Ich hasse Kochsendungen.Wir machen eine Kurve auf die Startbahn. Der Boden ist schwarz von Gummi. WIR SIND IN POSITION. Ich hasse Kochsen-dungen.

Dieter Bohlen hasse ich auch, komisch, die Leute hier wissen ganz genau, dass vor ein paar Wochen eine Maschine beim Start verbrannt ist, hier in Europa, wegen irgendeiner Lappalie, einer nicht ausge-fahrenen Landeklappe oder so, aber es interessiert keinen, unsere Triebwerke brüllen auf, die Wartungsvorschriften sind bestimmt nicht so streng da drüben wie hier bei uns, volle Schubkraft, wir starten, aha, vier Minuten zu spät, ich muss unbe-dingt die Getränkekästen aus der Abstell-kammer, Schwachsinn, blöde, sinnlose Gedankenfetzen, die zu Ende zu formu-lieren keine Zeit, ich hasse den Lärm, den Geruch, den dicken Typen im Sitz neben mir, seine Frau, seine Mutter, sein Leben, das Gespräch, das er nicht mit mir an-

fängt, um sich zu beruhigen, Arschloch, bist wohl cooler als ich, was?, bist wohl zu blöd um dir vorzustellen, was mit uns passiert wenn hier eine kleine Schraube fehlt, willst es dir nicht vorstellen, dass nichts von all dem was du jemals gese-hen, gespürt, gesagt und gedacht hast, nichts von allem was du gewesen bist und hättest werden können übrig bleibt, wenn du verglühst, pulverisiert wirst, verschmolzen, Haut mit Hirn, Augen mit Händen, Du mit Darminhalt...ICH VERLIERE DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN.Als wir eine Stunde und zwanzig Minu-ten später wieder gelandet sind, atme ich durch und sehe aus dem Fenster. Nach einer Weile sind wir am Gate, ich warte

noch ein wenig, dann stehe ich auf. Win-ke den Herrn von gegenüber durch, prüfe, ob ich nichts vergessen habe und drehe mich nochmal zu meinem Sitznachbarn um:„Tschüß! Alles Gute.“

Ich bin froh, am Leben zu sein. Aber ich verrate es nicht.

SELBSTBESCHRÄNKUNG Illustration EKATERINA GRIZIK.

Page 32: daheim magazin 15: STADT

32NAME DER RUBRIK

IMPRESSUM

Herausgeber Philipp Mattheis, Ekaterina Grizik

Inhalt Christoph Gurk, Meredith Haaf, Ralf Heimann, Heinz Helle, Philipp Mattheis, Adrian Renner, Gordon Repinski, Katharina Wulffius

Kreation Ekaterina Grizik

Programmierung Bernhard Slawik

Illustration/Gestaltung Eva Boltz, Michael Fritz (www.herr-fritz.de), Veerle Hildebrandt (www.hildebrandt.be), Anna Jass, Sebastian Schöpsdau

Internet www.daheim-magazin.com

Email [email protected], [email protected], [email protected]