christa wolf * 18. märz 1929. inhalt aufbau/struktur sprache/stil hauptpersonen...

10
Christa Wolf * 18. März 1929

Upload: aldman-landis

Post on 06-Apr-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Christa Wolf

* 18. März 1929

Page 2: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

• iNHALT• aUFBAU/sTRUKTUR

• sPRACHE/sTIL

• hAUPTPERSONEN• eNTSTEHUNG/rEZEPTION

• iNTERPRETATION

Page 3: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Inhalt• Medea, eine selbstbewusste Heilerin,

Priesterin und Tochter des Königs von Kolchis, hilft Jason an das goldene Vlies zu kommen. Gemeinsam segeln die beiden nach Korinth, an den Hof Kreons. Dort wird sie Opfer einer hinterhältigen Verschwörung. Sie wird verurteilt und ins Exil verbannt. Ihre Kinder werden später gesteinigt.

Page 4: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Aufbau/Struktur• Kein durchgängiger Handlungsablauf• In 11 innere Monologe – „Stimmen“

unterteilt– Reflektion der Hauptpersonen– Folgen Chronologie des Geschehens

• Vor jeder Stimme steht ein „Motto“ von diversen Philosophen und Schriftstellern wie Plato oder Seneca

Page 5: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Sprache/Stil

• Einfach gehaltene Sprache• Verzicht auf antikisierende Schreibweise

von Orten und Namen• Besticht durch sprachliche Eleganz und

flüssigen Erzählstil• Viele indirekte Reden zwischen den

Monologen• Verschachtelte Sätze

Page 6: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Textbeispiel zu Sprache und Stil

• „(…) ich soll sie vergessen, ich muss sie vergessen, die mir das anempfehlen, haben alle recht (…)“ Glauke

• „Agameda meint, es sei eine Form von Hochmut, auf Hass nicht mit Hass zu antworten und sich über die Gefühle der gewöhnlichen Menschen zu erheben, die Hass genauso brauchen wie Liebe, eher mehr.“ Medea

Page 7: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Haupt-personen

• Medea• Jason• Leukon• Glauke

• Agameda• Akamas

Page 8: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Entstehung und Rezeption

• Christa Wolf kommt, indem sie sich von Erkenntnissen des theoretischen Feminismus inspirieren lässt, zu dem Schluss, dass der frühe Medea-Mythos im matriarchalischen Denken verwurzelt war und durch spätere männliche Bearbeiter im Sinn des sich inzwischen etablierten Patriarchats umgedeutet wurde. Als Frucht dieser Erkenntnisse schrieb sie 1996 das Werk Medea.Stimmen

Page 9: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Interpretation

Page 10: Christa Wolf * 18. März 1929. iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Interpretation• Bei dem Roman interpretiere ich den mehr

oder minder gelungenen politischen Schlüsselroman, wobei die Städte Kolchis und Korinth die DDR beziehungsweise die Bundesrepublik Deutschland verkörpern. Dies liegt nahe, da die vergleichsweise bescheidenen „Barbaren“ aus dem Osten kommen.

Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen