„chancen und risiken der mutterkuhhaltung in … · ausgangsdaten und leistungen kalkulation mit...

23
1 | XX. Monat 2013 | Name des Präsentators „Chancen und Risiken der Mutterkuhhaltung in Sachsen aus betriebszweiganalytischer und gesamtbetrieblicher Sicht“ Landschaftspflege mit Raufutterfressern

Upload: tranbao

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1 | XX. Monat 2013 | Name des Präsentators

„Chancen und Risiken der Mutterkuhhaltung in Sachsen aus

betriebszweiganalytischer und gesamtbetrieblicher Sicht“

Landschaftspflege mit Raufutterfressern

Inhalt

❙ Mutterkühe in Sachsen

❙ Betriebswirtschaftliche Betrachtung

❙ Möglichkeiten der Vermarktung

2 | 11.12.2015 | Ingo Heber

Fleischrindhaltung in Sachsen

Bestände nach Rechtsform und Bestandsgröße 2014

Kategorie Bis 10 MUK 11 – 50 MUK 51 – 150 MUK Über 150 MUK

Anzahl der

Halter 2014

1.256 584 107 34

Davon nat.

Person HE

251 283 37 3

Davon jur.

Person

13 41 54 29

Anzahl MUK 6.273 12.377 9.099 7.697

| 11.12.2015 | Ingo Heber 3

- Regionale Schwerpunkte der Mutterkuhhaltung sind die Gebirgs- und Vorgebirgslagen Sachsens

- Von insgesamt knapp 2.000 Haltern halten 2/3 weniger als 10 Kühe

- Etwa 150 landwirtschaftliche Betriebe verfügen über Herden mit mehr als 50 Kühen

- Nur ganz wenige Unternehmen haben Bestände mit mehr als 150 Tieren

- Insgesamt werden in Sachsen über 20 Rassen gehalten

- Der Mutterkuhbestand bewegt sich in Sachsen in den letzten Jahren um 40.000 MUK

- Knapp 4.700 Kühe stehen in sächsischen Ökobetrieben

Quelle: LfULG Daten und Fakten 2015

| 11.12.2015 | Ingo Heber 4

6,1

5,5

5,2

Mutterkuhbestand in den Landkreisen

Mittelsachsen

Erzgebirgskreis

Sächsische Schweiz

Bautzen

Vogtlandkreis

Meißen

Nordsachsen

Görlitz

Leipziger Land

Zwickau

Stadt Chemnitz

0,21 GV je ha GL

0,18 GV je ha GL

Extensive Beweidung aus landwirtschaftlicher Sicht

❙ Kapitalextensiv

❙ Eingeschränkte Gebäudenutzung

❙ Geringe Besatzstärken

❙ Niedriger Arbeitsaufwand

❙ Geringe Bodenbelastung

❙ „Mageres“ Futterangebot

❙ Stand- bzw. Umtriebsweide

❙ Weniger leistungsorientierte Produktionssysteme

| 11.12.2015 | Ingo Heber 5

| 11.12.2015 | Ingo Heber 6

Unternehmensziel

Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für das unternehmerische Handeln. Unternehmensziele legen die wichtigsten Ergebnisse (z.B. Wachstum, Rentabilität, Liquidität, Gewinnmaximierung) fest, die durch unternehmerische Maßnahmen erreicht werden sollen.

| 11.12.2015 | Ingo Heber 7

Rentabilität in der Mutterkuhhaltung

Gesamterlöse > Gesamtkosten Langfristig

rentabel

Gesamterlöse

nur

> Ausgaben und

Abschreibung

Mittelfristig

rentabel

Gesamterlöse

nur

> Ausgaben Kurzfristig

rentabel

Gesamterlöse unter den Ausgaben führen zu Liquiditätsengpässen

| 11.12.2015 | Ingo Heber 8

Wirtschaftlichkeit extensiver

Mutterkuhhaltung

❙ Faktorausstattung

❙ Rassenwahl

❙ Standorteignung

❙ Weidemanagement

❙ Kostenmanagement

❙ Produktionsverfahren und Produktionsausrichtung

❙ Vermarktung

❙ Managementfähigkeiten des Betriebsinhabers

| 11.12.2015 | Ingo Heber 9

Das heißt:

❙ Einzelbetriebliche Intensität an den Standort anpassen

❙ Rassewahl dem Standort anpassen

❙ Genügend Rahmen – Futteraufnahmevermögen

❙ Gezielte Vermarktung

❙ Jedes Jahr ein Kalb

❙ Frühjahrskalbung nutzen – abhängig von Vermarktung

❙ Zunahmen der Mastbullen von über 1.250g

❙ Pflege des Grünlandes

❙ Parasitenbekämpfung durchführen

❙ Altgebäude nutzen

❙ Dem Betriebszweig die Zeit geben, die er braucht

❙ …..

| 11.12.2015 | Ingo Heber 10

Ausgangsdaten und Leistungen Kalkulation mit mittelintensiven Futterregime und Winterhaltung im Stall

Rasse Fleckvieh

Lebendgewicht in kg 700 Stalltage 180

Bestandsergänzungsquote 16,7% Anzahl Laktationen 6

Zwischenkalbezeit in Tagen 385 Erstkalbealter 26

Art der Besamung Deckbulle Verlustquote Färse 2%

Verhältnis Deckbulle zu Mutterkühen 1 zu 20 Anzahl Färsen 0,17

Geschlechtsverhältnis Kälber 50 zu 50 Kuhverluste 2%

Anzahl Zwillingsgeburten 2,5% Kälberverluste 5,0%

Absetzalter in Monaten 9

Absetzer je Kuh und Jahr erzeugt 0,92 verkauft 0,75

Leistungen

Absetzererlös €/Kuh und Jahr 564

Altkuherlös €/Kuh und Jahr 166

sonst. Marktfähige Leistungen €/Kuh und Jahr

Wirtschaftsdünger €/Kuh und Jahr 187

Summe Leistungen €/Kuh und Jahr 917

| 11.12.2015 | Ingo Heber 11

Variable Kosten und Deckungsbeiträge

Variable Kosten

Kraft-und Mineralfutter €/Kuh und Jahr 10

Tierarzt, Medikamente, Hygiene €/Kuh und Jahr 20

Decken €/Kuh und Jahr 13

Einstreu €/Kuh und Jahr 86

Wasser, Energie €/Kuh und Jahr 12

variable Maschinenkosten Stall €/Kuh und Jahr 50

Lohnarbeit und Dienstleistungen €/Kuh und Jahr 10

Gebühren und Beiträge €/Kuh und Jahr 45

sonstige variable Kosten €/Kuh und Jahr 0

Summe variable Kosten €/Kuh und Jahr 246

Deckungsbeitrag I €/Kuh und Jahr 672

Grobfutter zu Vollkosten €/Kuh und Jahr 619

Deckungsbeitrag II €/Kuh und Jahr 53

| 11.12.2015 | Ingo Heber 12

Gebäude und Technik der Innenwirtschaft €/Kuh und Jahr 212

Mieten und Pachten für Gebäude €/Kuh und Jahr 0

Lohnkosten Fremd AK €/Kuh und Jahr 313

sonstige Festkosten €/Kuh und Jahr 61

Gewinnbeitrag des Unternehmens €/Kuh und Jahr -533

kalkulatorische Faktorkosten €/Kuh und Jahr 13

Unternehmergewinn ohne Prämie €/Kuh und Jahr -546

Vollkosten €/Kuh und Jahr 1464

Feste Kosten und Ergebniskennziffern

Entkoppelte Zahlungen Agrarumweltprogramme Ökologische Bewirtschaftung

Minimierung des Verlustes

| 11.12.2015 | Ingo Heber 13

Rasse Galloway

Lebendgewicht in kg 500 Winterfuttertage 160

Bestandsergänzungsquote 16,7% Anzahl Laktationen 6

Zwischenkalbezeit in Tagen 385 Erstkalbealter 26

Art der Besamung Deckbulle Verlustquote Färse 2%

Verhältnis Deckbulle zu Mutterkühen 1 zu 20 Anzahl Färsen 0,17

Geschlechtsverhältnis Kälber 50 zu 50 Kuhverluste 2%

Anzahl Zwillingsgeburten 2,5% Kälberverluste 5,0%

Absetzalter in Monaten 9

Absetzer je Kuh und Jahr erzeugt 0,92 verkauft 0,75

Leistungen

Absetzererlös €/Kuh und Jahr 319

Altkuherlös €/Kuh und Jahr 118

sonst. Marktfähige Leistungen €/Kuh und Jahr

Wirtschaftsdünger €/Kuh und Jahr 0

Summe Leistungen €/Kuh und Jahr 436

Ausgangsdaten und Leistungen Kalkulation Landschaftspflege mit Robustrindern - Freilandhaltung

| 11.12.2015 | Ingo Heber 14

Variable Kosten und Deckungsbeiträge Variable Kosten

Kraft-und Mineralfutter €/Kuh und Jahr 10

Tierarzt, Medikamente, Hygiene €/Kuh und Jahr 20

Decken €/Kuh und Jahr 11

Einstreu €/Kuh und Jahr 44

Wasser, Energie €/Kuh und Jahr 12

variable Maschinenkosten Stall €/Kuh und Jahr 0

Lohnarbeit und Dienstleistungen €/Kuh und Jahr 10

Gebühren und Beiträge €/Kuh und Jahr 45

sonstige variable Kosten €/Kuh und Jahr 0

Summe variable Kosten €/Kuh und Jahr 151

Deckungsbeitrag I €/Kuh und Jahr 286

Grobfutter zu Vollkosten €/Kuh und Jahr 507

Deckungsbeitrag II €/Kuh und Jahr -221

| 11.12.2015 | Ingo Heber 15

Feste Kosten und Ergebniskennziffern Gebäude und Technik der Innenwirtschaft €/Kuh und Jahr 110

Mieten und Pachten für Gebäude €/Kuh und Jahr 0

Lohnkosten Fremd AK €/Kuh und Jahr 250

sonstige Festkosten €/Kuh und Jahr 61

Gewinnbeitrag des Unternehmens €/Kuh und Jahr -642

kalkulatorische Faktorkosten €/Kuh und Jahr 7

Unternehmergewinn ohne Prämie €/Kuh und Jahr -649

Vollkosten €/Kuh und Jahr 1086

Entkoppelte Zahlungen Agrarumweltprogramme Ökologische Bewirtschaftung

Minimierung des Verlustes

| 11.12.2015 | Ingo Heber 16

Fleckvieh Galloway

Leistungen €/Kuh und Jahr 917 436

variable Kosten €/Kuh und Jahr 246 151

DB I €/Kuh und Jahr 672 286

Grobfutterkosten €/Kuh und Jahr 619 507

DB II €/Kuh und Jahr 53 -221

fixe Kosten €/Kuh und Jahr 586 421

dav. Entlohnung €/Kuh und Jahr 313 250

Gewinnbeitrag Unternehmen €/Kuh und Jahr -533 -642

kalk. Faktorentlohnung €/Kuh und Jahr 13 7

Unternehmergewinn ohne Prämie €/Kuh und Jahr -546 -649

Vollkosten €/Kuh und Jahr 1464 1086

Vergleich der Verfahren

| 11.12.2015 | Ingo Heber 17

Grünlandmaßnahmen

Quelle: SMUL

| 11.12.2015 | Ingo Heber 18

2016 2017 2018 2019

Ersten 30 ha €/ha 50 50 50 50

Weitere 16 ha €/ha 30 30 30 30

Basisprämie €/ha 186 182 178 175

Greeningprämie €/ha 87 86 85 85

Junglandwirt (max. 90 ha) €/ha 44 44 44 44

Agrarförderung – entkoppelte Zahlungen Quelle: SMUL

| 11.12.2015 | Ingo Heber 19

Vermarktung

Schlüssel zum

Erfolg

Mastform Weidemastkalb Jungbullenmast Weideochse /

Färse

Robustrinder /

Landschafts-

pflege

notwendiger

Genotyp

frühreife,

mittelintensive

Rassen und

Kreuzungen

intensive bis

mittelintensive

Rassen und

Kreuzungen

intensive bis

mittelintensive

Rasen und

Kreuzungen

Robustrassen

Schlachtgewichte 260 bis 320 kg

Absetzgewicht

600 kg Endgewicht 550/480 kg

Endgewicht

ca. 500 kg

Endgewicht

Schlachtkörper -

gewichte

140 bis 180 kg 360 kg 280/320 bis

260/280 kg

Schlachtalter Nutzung beim

Absetzen

nicht älter als 18

Monate

nicht älter als 22

Monate

Alter ca. 3 Jahre

Vermarktung in der Regel nur

Direktvermarktung

wenn möglich

Absatzschiene

eines

Ökoprogramms

Absatzschiene

eines

Ökoprogramms

oder

Direktvermarktung

nur

Direktvermarktung

Formen der Rindfleischerzeugung in Verbindung mit der Mutterkuhhaltung

Verändert nach Golze | 11.12.2015 | Ingo Heber 20

| 11.12.2015 | Ingo Heber 21

Spezielle Form der Vermarktung –

die Direktvermarktung

❙ Vermarktung an den Endverbraucher

❙ Handelsspanne bleibt im Betrieb – höhere Preise?

❙ Kurze Transportwege und Lagerungszeit (Qualität)

❙ Dialog Kunde – Produzent

❙ Identifikation mit der Region – garantierte herkunft

❙ Vertrauensbasis

❙ Sehr arbeitsintensiv

❙ Lagermöglichkeiten

❙ Einzugsgebiet

❙ Ständige Präsenz

❙ Verstärkter Personenverkehr auf

dem Hof

❙ Verwaltungsaufwand

(Vorschriften, Gesetze etc.)

Pro Contra

| 11.12.2015 | Ingo Heber 22

Spezielle Art der Erzeugung - Weidefleisch

❙ Gesamtes Leben auf der Weide und ausschließlich Gras fressen

❙ Rinder sind Grasfresser und kein Nahrungskonkurrent für Menschen

❙ Weidefleisch besitzt einen hohen Anteil an konjugierten Linolsäuren (CLA) und Omega 3 Fettsäuren

❙ Weidefleisch enthält weniger Wasser, dafür anteilig mehr Nährstoffe und Geschmack

❙ Wenige bis keine Antibiotikarückstände

❙ Kein Einfluss von Stresshormonen auf die Fleischqualität

❙ Natur nutzende Tiere sind sympathische Werbeträger

| 11.12.2015 | Ingo Heber 23

Offene Fragen

❙ Auswirkungen auf die Biodiversität

❙ Rentabilität der Weidesysteme

❙ Auswirkungen verschiedener Weidesysteme

❙ Kostenvergleich Mahd und Weide

❙ Mischweiden

❙ Parasitendruck