businessplan für die Überführung der lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 leitbild lwz ... der...

34
Oerlikonerstrasse 38 8057 Zürich Telefon 044 315 55 44 Fax 044 315 55 45 www.schreiner-zh.ch Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Gerechtigkeitsgasse 12 8001 Zürich www.lwz.ch 01. November 2016

Upload: lynhu

Post on 18-Sep-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Oerlikonerstrasse 38

8057 Zürich

Telefon 044 315 55 44

Fax 044 315 55 45

www.schreiner-zh.ch

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ)

in eine neue Trägerschaft

Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Gerechtigkeitsgasse 12

8001 Zürich www.lwz.ch

01. November 2016

Page 2: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 2 von 34

Inhaltsverzeichnis

Verteiler: ....................................................................................................................................................... 4 1. Zusammenfassung .......................................................................................................... 5

1.1. Ausgangslage ....................................................................................................................................... 5

1.1.1. Die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) .................................................................... 5

1.1.2. Sparmassnahmen des Regierungsrates des Kanton Zürich ......................................................... 5

1.1.3. Zielsetzung ..................................................................................................................................... 5

1.2. Leistungsangebote der LWZ ............................................................................................................... 5

1.2.1. Ausbildungsbereich ........................................................................................................................ 5

1.2.2. Produktebereich ............................................................................................................................. 6

1.3. Rechtsform und Organisation ............................................................................................................. 6

1.3.1 Rechtsform .................................................................................................................................. 6

1.3.2 Organisation ................................................................................................................................ 6

1.4 Standort / Infrastruktur ......................................................................................................................... 6

1.4.1 Standort ....................................................................................................................................... 6

1.4.2 Infrastruktur .................................................................................................................................. 6

1.5 Finanzen ................................................................................................................................................. 7 2. Unternehmung und Unternehmensstrategie ................................................................. 8

2.1. Unternehmung ...................................................................................................................................... 8

2.1.1. Portrait ......................................................................................................................................... 8

2.1.2. Leistungen ................................................................................................................................... 8

2.1.3. Geschichte und Entwicklung ....................................................................................................... 8

2.1.4. Organisation .............................................................................................................................. 10

2.1.5. Finanzen .................................................................................................................................... 10

2.1.6. Aktuelle Situation ....................................................................................................................... 11

2.1.7. Zielsetzung neue Trägerschaft .................................................................................................. 11

2.1.8. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 11 2.2. Unternehmensstrategie Leistungsangebot ..................................................................................... 11

2.2.1. Vision ......................................................................................................................................... 11

2.2.2. SWOT-Analyse .......................................................................................................................... 12

2.2.3 Handlungsstrategien (Konklusion zwischen internen und externen Faktoren) ......................... 13 3. Produkte / Dienstleistungen ......................................................................................... 14

3.1. Leistungsportfolio .............................................................................................................................. 14

3.2. Leistungspositionierung .................................................................................................................... 14

3.3. Strategische Geschäftsfelder (SGF) ................................................................................................. 15

3.4. Preispositionierung ............................................................................................................................ 15

3.5. Kernleistung ........................................................................................................................................ 15

4. Markt / Kunden .............................................................................................................. 16

4.1. Alleinstellungsmerkmal / USP ........................................................................................................... 16

4.2. Kunden ................................................................................................................................................ 16

4.3. Operative Marketingaktivitäten ......................................................................................................... 16

4.3.1. Marktleistungsgestaltung ........................................................................................................... 16

4.3.2 Preisgestaltung .......................................................................................................................... 16

4.3.3 Kommunikationsgestaltung ....................................................................................................... 17

4.3.4 Distributionsgestaltung .............................................................................................................. 17 5. Übrige Anbieter ............................................................................................................. 18

5.1. Lehrbetriebe ........................................................................................................................................ 18

5.2. Lehrbetriebs-Verbund „Schreinermacher SVZ“ .............................................................................. 18

Page 3: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 3 von 34

6. Produktion / Beschaffung ............................................................................................. 19

6.1. Produktionsmittel ............................................................................................................................... 19

6.2. Kapazitäten und Engpässe ................................................................................................................ 19

6.3. Lieferanten .......................................................................................................................................... 19 7. Trägerschaft ................................................................................................................... 20

7.1. Rechtsform .......................................................................................................................................... 20

7.2. Potenzielle Träger ............................................................................................................................... 20

7.3. Anteilscheine / Genossenschaftskapital .......................................................................................... 21 8. Organisation / Führung ................................................................................................. 22

8.1. Organisation ....................................................................................................................................... 22

8.2 Stellenbeschreibungen ....................................................................................................................... 22

8.3 Lohnpolitik ........................................................................................................................................... 23 9. Risikoanalyse ................................................................................................................ 24

9.1. Strategische Risiken .......................................................................................................................... 24

9.2. Marktrisiken ........................................................................................................................................ 24

9.3. Finanzrisiken ....................................................................................................................................... 24

9.4. Massnahmen zur Reduktion der Eintretenswahrscheinlichkeiten ................................................ 24 10. Weiteres Vorgehen ........................................................................................................ 26

11. Finanzen ......................................................................................................................... 27

11.1 Plan-Erfolgsrechnung ...................................................................................................................... 27

11.2 Plan-Bilanz ........................................................................................................................................ 28

11.3 Kommentar ........................................................................................................................................ 28

12. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ 30

13. Anhang ........................................................................................................................... 31

13.1 Leitbild LWZ ....................................................................................................................................... 31

13.2 Jahresabschluss 2015 ...................................................................................................................... 33

Page 4: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 4 von 34

Verteiler:

Frau Dr. Silvia Steiner Regierungsrätin, Vorsteherin der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Herr Moritz Spillmann Präsident Kommission für Bildung und Kultur

Frau Beatrix Frey-Eigenmann Präsidentin Finanzkommission

Herr Markus Bischoff Fraktionspräsident AL

Herr Marcel Lenggenhager Fraktionspräsident BDP

Herr Philipp Kutter Fraktionspräsident CVP

Herr Erich Vontobel Fraktionspräsident EDU

Herr Peter Reinhard Fraktionspräsident EVP

Herr Thomas Vogel Fraktionspräsident FDP

Herr Benno Scherrer Moser Fraktionspräsident GLP

Frau Esther Guyer Fraktionspräsidentin Grüne

Herr Markus Späth-Walter Fraktionspräsident SP

Herr Jürg Trachsel Fraktionspräsident SVP

Herr Marc Kummer Amtschef Mittelschul-und Berufsbildungsamt MBA

Herr Heinz Schlegel Rektor Baugewerbliche Berufsschule BBZ

Herr Markus Bosshard Abteilungsleiter Lehrwerkstätte für Möbelschreiner LWZ

Herr Hans Rutschmann Präsident Kantonaler Gewerbeverband KGV

Herr Dieter Kläy Präsident Bildungskommission KGV

Herr Daniel Brunner Präsident Schreinermeisterverband Kanton Zürich SVZ

Herr Ruedi Schmid Präsident Zürcher Schreinermeisterverband ZSV (Stadt Zürich)

Frau Irene Schuler Stäger Präsidentin Verein Lehrwerkstätte für Möbelschreiner LWZ

Page 5: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 5 von 34

1. Zusammenfassung

1.1. Ausgangslage

1.1.1. Die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ)

Die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner ist eine Abteilung der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ.

Seit über 128 Jahren bildet sie mit grossem Engagement und Erfolg junge Frauen und Männer zu gut

qualifizierten Schreinerinnen und Schreiner EFZ in der Fachrichtung Möbel/Innenausbau aus. Die etwa

11 Lernenden pro Lehrjahr werden von den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern gemäss dem

Bildungsplan des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM praxisnah,

während vier Jahren nicht nur in den Fachkompetenzen sondern auch in den Methoden-, Selbst- und

Sozialkompetenzen gefördert. Die ausgelernten Schreinerinnen und Schreiner der Lehrwerkstätte Zürich

sind begehrte Fachpersonen in den Unternehmen der ganzen Region.

1.1.2. Sparmassnahmen des Regierungsrates des Kanton Zürich

Die Regierung des Kanton Zürich will in den nächsten Jahren gesamthaft CHF 1.8 Mia einsparen. Dazu

hat sie unter anderem auch eine Leistungsüberprüfung der Berufsfachschulen beschlossen. In dieser

Leistungsüberprüfung enthalten sind auch die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner und das Lehratelier

Berufsfachschule Winterthur.

Im Frühjahr 2016 fiel der Entscheid, die Lehrwerkstatt für Möbelschreiner LWZ an der Baugewerblichen

Berufsschule Zürich BBZ spätestens auf den 31.12.2020 zu schliessen. Dieser Entscheid muss durch

den Kantonsrat bestätigt werden, was jedoch noch nicht erfolgt ist.

1.1.3. Zielsetzung

Die Zielsetzung der LWZ ist, auch in Zukunft für die Schreinerunternehmen der Region und darüber

hinaus Lernende auszubilden, um diese nach der Ausbildung an die Betriebe vermitteln zu können. Damit

leistet die LWZ einen Beitrag gegen den aktuellen und künftigen Fachkräftemangel.

Um diese Zielsetzung gewährleisten zu können, muss eine neue Trägerschaft gebildet werden. Diese

kann sich aus Vertretern der Abnehmer, der VSSM-Sektion Zürich und weiteren interessierten Kreisen

zusammensetzen. Gleichzeitig muss eine neue Finanzierung mit massiv höherer Eigenfinanzierung

erreicht werden. Dazu müsste der Kanton Zürich während einer Übergangsfrist mit einer abnehmender

Finanzierung Hand bieten. Dieser Businessplan gibt darüber detailliert Auskunft. Ebenso sind die

Leistungsangebote im Bildungsbereich und im Produktebereich sowie die Finanzierung definiert.

1.2. Leistungsangebote der LWZ

1.2.1. Ausbildungsbereich

2017

Es wird angestrebt, mit Lehrbeginn August 2017, zwei bis drei Lehrverträge abschliessen zu können.

Die Praxiseinsätze von Lernenden in externen Partnerbetrieben werden weitergeführt (gegen

Entgelt).

Page 6: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 6 von 34

2018 bis 2020

Ab 2018 werden je Jahr acht Lernende für die vierjährige Schreinerlehre EFZ aufgenommen, wobei

die beiden letzten Lehrjahre in einem externen Partnerbetrieb zu absolvieren sind (gegen Entgelt).

Zusätzlich werden neu jährlich zwei Lernende für die zweijährige Grundbildung Schreinerpraktikerin/

Schreinerpraktiker EBA aufgenommen. (Diese zweijährige Grundbildung bietet vorwiegend praktisch

begabten Jugendlichen die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Titel zu erlangen, und

ermöglicht ihnen so den Zugang in den Arbeitsmarkt.)

Ab 2019 werden für einseitig ausgerichtete Lehrbetriebe fehlende Ausbildungseinheiten angeboten

(gegen Entgelt).

Für Lernende bei denen die Ausbildungsziele im praktischen Bereich gefährdet sind, werden

Stützkurse oder Übergangslösungen angeboten (gegen Entgelt).

Ab 2020

Ab 2020 werden weitere Leistungen im Bildungsbereich angeboten.

1.2.2. Produktebereich

Der bisherige Produktebereich wird weitergeführt. Dazu gehören Individualmöbel und Innenausbau sowie

Auffrisch- und Restaurationsarbeiten für Privatkunden. Lohnarbeiten für andere Unternehmen (z. B.

Prototypen, Laserarbeiten, Einzelaufträge)

1.3. Rechtsform und Organisation

1.3.1 Rechtsform

Die neue Trägerschaft wird der Rechtsform „Genossenschaft“ unterstellt. Dank einer breiten Trägerschaft

können alle interessierten Kreise eingebunden werden. Als Träger (Genossenschafter) sind Verbände,

Sektionen, Lieferanten, strategische Partner, Kunden, Partnerbetriebe, Privatpersonen sowie

Einrichtungen der öffentlichen Hand vorgesehen.

1.3.2 Organisation

Die Genossenschaftsverwaltung bestimmt die Strategien, betreibt Networking, macht das Controlling und

bestimmt den Geschäftsleiter.

Der Geschäftsleiter verantwortet die operative Geschäftsführung, die Kundenpflege und die Kontakte zu

den Geschäftspartnern. Er verantwortet auch die Ausbildung der Lernenden.

1.4 Standort / Infrastruktur

1.4.1 Standort

Am bestehenden Standort wird langfristig festgehalten. Das Mietverhältnis zwischen Kanton Zürich

(Mieter) und Stadt Zürich (Vermieterin) wird zugunsten der neuen Trägerschaft (Mietnachfolgerin) zu

gleichen Konditionen übertragen.

1.4.2 Infrastruktur

Der Kanton Zürich überschreibt der neuen Trägerschaft sämtliche Infrastrukturen sowie

Geräte/Maschinen, Fahrzeuge und die vorhandenen Materialien/Hilfsmittel.

Page 7: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 7 von 34

1.5 Finanzen

Die neue Trägerschaft erhöht die verrechenbaren Leistungen einerseits durch die Optimierung der

Produkte und andererseits durch erweiterte Leistungen im Ausbildungsbereich bei gleichzeitiger

massvoller Reduktion der Betriebskosten.

Die aus den bestehenden Lehrverträgen entstehenden Kosten und Verbindlichkeiten werden vom

Kanton Zürich bis zur Beendigung der letzten vom Kanton ausgestellten Lehrverträge (Lehrverträge

vom Sommer 2016) weitergetragen, respektive dereinst an die neue Trägerschaft überwiesen.

Für die überführten und die neuen Lehrverhältnisse, welche die Trägerschaft mit Auszubildenden ab

01.01.2018 eingeht, beteiligt sich der Kanton Zürich mit einem jährlichen Betriebsbeitrag pro

Lernenden von CHF 12‘500.- (Analog MSW - Mechatronik Schule Winterthur).

In der zweiten Jahreshälfte 2017 wird ein Geschäftsleiter zur Vorbereitung auf den Trägerwechsel ab

01.1.2018 eingestellt.

Für die Gewährleistung der Zahlungsfähigkeit der neuen Trägerschaft stellt der Kanton Zürich eine

Anschubfinanzierung von CHF 150‘000.- auf die zweite Jahreshälfte 2017 zur Verfügung.

Zur langfristigen Sicherung des überführten Ausbildungsbetriebes tragen das der neuen

Trägerschaft zur Verfügung stehende Genossenschaftskapital sowie die Bildung von Reserven und

Rücklagen bei.

Page 8: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 8 von 34

2. Unternehmung und Unternehmensstrategie

2.1. Unternehmung

2.1.1. Portrait

Die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner ist eine Abteilung der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ.

Seit über 128 Jahren bildet sie mit grossem Engagement und Erfolg junge Frauen und Männer zu gut

qualifizierten Schreinerinnen und Schreiner mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ in der Fachrichtung Möbel/

Innenausbau aus. Die Lernenden werden anhand von Übungsstücken und Kundenaufträgen von den

Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern gemäss dem Bildungsplan des Verbandes Schweizerischer

Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM praxisnah, während vier Jahren nicht nur in den Fach-

kompetenzen sondern auch in den Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen gefördert.

2.1.2. Leistungen

Pro Jahr werden etwa 10 Lernende aufgenommen. Diese werden während einiger Schnuppertage in den

Schreinerberuf eingeführt und anhand eines Eignungstests ausgewählt. Zurzeit sind 42 Lernende in der

Ausbildung und über die vier Lehrjahre verteilt. Durch die motivierten und sehr gut qualifizierten

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner1 werden auch entsprechend gute Ausbildungsresultate erreicht.

Lernende, die das Qualifikationsverfahren nicht bestehen, sind eine grosse Ausnahme (Schreinerlehre

ganze CH ca. 23%). Viele der ausgelernten Schreinerinnen und Schreiner entwickeln sich zu

Kaderpersonen weiter. Die gemäss Bildungsverordnung vorgeschriebenen überbetrieblichen Kurse

werden in der LWZ durch die eigenen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner durchgeführt. Im Bereich der

Frauenförderung und der Förderung der Berufsmatura nimmt die LWZ eine führende Rolle in der

Schreinerbranche ein und bringt auf diese Weise zusätzliche Fachkräfte in die Branche.

Gleichstellung: ca. 25% der Lernenden sind Frauen (Schreinerberuf ganze CH ca. 14%)

Berufsmaturität: ca. 25% der Lernenden machen eine Berufsmatura (Schreinerberuf ganze CH ca. 10%)

Zusätzlich zur Ausbildung Schreinerin/Schreiner EFZ Fachrichtung Möbel/Innenausbau wird eine

Lehrstelle Zeichnerin/Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur angeboten.

Nebst der sorgfältigen Ausbildung sind die individuellen Aufträge, wie auch die Auffrisch- und

Restaurationsarbeiten für Privatkunden, wichtige Objekte, um die erlernten Kompetenzen einsetzen zu

können. Lohnarbeiten für andere Unternehmen (z. B. Prototypen, Laserarbeiten, Einzelaufträge)

vervollständigen die abwechslungsreiche Ausbildung.

Die aufgeführten Leistungen in der Ausbildung und in der Produktion führen dazu, dass die ausgelernten

Schreinerinnen und Schreiner der Lehrwerkstätte Zürich begehrte Fachpersonen in den Unternehmen

der ganzen Region sind.

2.1.3. Geschichte und Entwicklung

Die „Lehrwerkstätte für Holzarbeiter“ wie sie zur Gründerzeit hiess, wurde im Jahre 1888 von initiativen

Schreinermeistern aus dem Raum Zürich und unter positiven Stellungnahmen der Gewerbevereine Ries-

bach und des Gewerbevereins Zürich gegründet. Der erste Standort war in Zürich Enge. Nach ereignis-

reichen Jahren mit personellem Ausbau und dem Anpassen an die sich immer wieder verändernden

Ausbildungsbedürfnisse und Standortwechseln wurde 1916 an der Gerechtigkeitsgasse 12 in 8001 Zürich

1 Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der LWZ erfüllen alle Anforderungen gemäss Berufsbildungsverordnung BBV Artikel 44 bis 49 und weisen

einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung der Schreinerbranche und einen entsprechenden Abschluss in Berufspädagogik aus.

Page 9: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 9 von 34

ein Domizil gefunden, das heute noch besteht. 1949 wurde der Name in „Lehrwerkstätte für Möbelschrei-

ner“ geändert.

Im Jahr des hundertsten Geburtstages der Lehrwerkstätte (1988) übernahm der Kanton Zürich die Trä-

gerschaft der Berufsfachschulen und damit auch jene der Lehrwerkstätte der Stadt Zürich. Der bestehen-

de Standort wurde ausgebaut und die Infrastruktur mit den Betriebsmitteln sukzessive modernisiert. Heu-

te werden an der LWZ unter anderem die neusten C-Technologien wie CAD-Zeichenprogramme und

CNC-Arbeitszentren unterrichtet. Sogar Arbeiten mit Laser gehören zum Ausbildungsprogramm, wie

auch das Ausliefern mit dem eigenen Servicefahrzeug und die Montage von ausgeführten Arbeiten.

Der heutige Leiter der LWZ, Markus Bosshard, hat dieses Amt seit 2001 inne und führt die Lehrwerkstätte

mit grossem Engagement und Umsicht, was sich im hohen Ansehen der LWZ in der Schreinerbranche

der ganzen Region bemerkbar macht. Durch seine nach vorwärts gerichtete Arbeit ist er auch in ver-

schiedenen Kommissionen des Schweizerischen Schreinermeisterverbandes national tätig und aner-

kannt. Hier kann er die Bedürfnisse der Schreinerunternehmen der Region Zürich sehr gut einbringen.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Schreinermeisterverband des Kantons Zürich führte zu einem gut

funktionierenden Netzwerk, dank dem auch Aufträge für Schreinereien ausgeführt werden können.

Facts and Figures

2015

Umsatz CHF 2.48 Mio

Davon selbst erarbeiteter Umsatz CHF 0.81 Mio

Gewinn/Verlust CHF 1.67 Mio

Mitarbeiter: Leiter 100%

Mitarbeiter: Sekretariat 60%

Mitarbeiter: AVOR, Stellvertreter Leiter 100%

Mitarbeiter: Berufsbildnerinnen/Berufsbildner 400%

Lernende: Schreinerin/Schreiner EFZ Möbel und Innenausbau 42 (davon 9 Frauen, 9 BM)

Lernende: Zeichnerin/Zeichner EFZ Innenarchitektur 1 (davon 1 Frau, 1 BM)

Fläche Ausbildung/Theorieraum/Produktion Lager 1228 m2

Fläche Administration/Garderoben/AVOR 206 m2

LWZ-ehemaligen Verein: Mitglieder 320

Page 10: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 10 von 34

2.1.4. Organisation

Die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner ist der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ angeschlossen.

Sie hat den Status einer Abteilung mit einem Abteilungsleiter. Der Abteilungsleiter ist dem Rektor der

BBZ unterstellt. Das Rechnungswesen erfolgt durch die BBZ.

2.1.5. Finanzen

Die Finanzen der LWZ laufen vollständig über den Kanton Zürich. Das Budget der LWZ wird über die

Baugewerbliche Berufsfachschule eingereicht2. Der Kanton Zürich kommt für das Defizit auf. Diese Kons-

tellation schränkt die LWZ in ihrer Entscheidungsfreiheit zwar stark ein, andererseits übernimmt der Kan-

ton sämtliche Investitionen, die zu tätigen sind. In den letzten Jahren konnten fast alle notwendigen In-

vestitionen getätigt werden. Die Betriebsmittel sind in einem guten, nachgeführten Stand.

2 Jahresrechnung 2015 im Anhang

Page 11: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 11 von 34

2.1.6. Aktuelle Situation

Die Regierung des Kantons Zürich will in den nächsten Jahren gesamthaft CHF 1.8 Mia einsparen. Dazu

hat sie unter anderem auch eine Leistungsüberprüfung der Berufsfachschulen beschlossen. In dieser

Leistungsüberprüfung enthalten sind die Lehrwerkstätte für Möbelschreiner und das Lehratelier

Berufsfachschule Winterthur. Im Frühjahr 2016 fiel der Entscheid, die Lehrwerkstatt für Möbelschreiner

LWZ an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ spätestens auf den 31.12.2020 zu schliessen.

Dieser Entscheid muss durch den Kantonsrat bestätigt werden, was zurzeit noch nicht erfolgt ist.

Die LWZ und der Schreinermeisterverband des Kantons Zürich, als Vertreter der Schreinerunternehmen,

bedauern die vorgesehene Schliessung und wollen eine neue Trägerschaft gründen, um die sehr gute

Ausbildungssituation im Kanton Zürich nicht zu gefährden.

2.1.7. Zielsetzung neue Trägerschaft

Die Zielsetzung der Lehrwerkstätte Zürich ist, auch in Zukunft für die Schreinerunternehmen der Region

und darüber hinaus, Lernende auszubilden, um diese nach der Ausbildung an die Betriebe vermitteln zu

können. Damit leistet die LWZ einen Beitrag um den aktuellen und künftigen Fachkräftemangel zu

entschärfen.

Um diese Zielsetzung gewährleisten zu können, wird eine neue Trägerschaft gebildet. Diese kann sich

aus Vertretern der Abnehmer, der VSSM-Sektion Zürich und weiteren interessierten Kreisen

zusammensetzen. Gleichzeitig muss eine neue Finanzierung mit massiv höherer Eigenfinanzierung

erreicht werden. Dazu müsste der Kanton Zürich während einer Übergangsfrist mit einer abnehmender

Finanzierung Hand bieten. Dieser Businessplan gibt darüber detailliert Auskunft. Ebenso werden in

diesem Businessplan die Leistungsangebote im Bildungsbereich und im Produktebereich sowie die

Finanzierung genauer definiert. Der vorliegende Businessplan der LWZ wurde in Zusammenarbeit mit der

LWZ, dem Schreinermeisterverband Kanton Zürich und der Höheren Fachschule Bürgenstock erstellt.

2.1.8. Rahmenbedingungen

Da die LWZ keine eigenständige Rechtsform aufweist, ist sie, wie unter „2.1.5 Finanzen“ beschrieben,

nicht nur vom Kanton finanziell abhängig, sondern muss auch Besoldungsreglemente, Personalregle-

mente, etc. der Kantonalen Verwaltung befolgen, was die unternehmerische Handlungsfähigkeit ein-

schränkt.

2.2. Unternehmensstrategie Leistungsangebot

2.2.1. Vision

Die LWZ ist ein Kompetenzzentrum für die Ausbildung im Schreinergewerbe des Kantons Zürich. Sie

bildet ca. 40 Lernende in allen Bildungsstufen bis zum Schreiner, zur Schreinerin EFZ aus. Dank der

Kernkompetenz „Lehrlingsausbildung“ unterstützt sie auch Bildungspartner wie private Ausbildungsbetrie-

be, Berufsschulen und Amtsstellen im Ausbildungsbereich. Die LWZ ist als Genossenschaft organisiert

und, dank einer grossen, breit abgestützten Trägerschaft, unabhängig. Die LWZ arbeitet kostendeckend.

Page 12: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 12 von 34

2.2.2. SWOT-Analyse

Angebotsfaktoren (interne Faktoren)

Stärken und Schwächen der Angebotsleistung und der Leistungserstellungsprozesse aus Sicht LWZ

Stärken: Schwächen:

1) Breites Leistungsangebot im Bildungsbereich (ÜK, C-Tech, CNC, AVOR)

2) Erprobtes Selektionssystem 3) Hohe Ausbildungsqualität (Fach-, Methoden-,

Selbst- und Sozialkompetenz), hohe Erfolgs-quote, Berufsmatura, hoher Frauenanteil

4) Leistungsangebot im Produktebereich (Res-taurationen, Oberflächenbehandlung, span-abhebende Bearbeitung)

5) Kundenbedürfnisorientierung, Individualität, Flexibilität

6) Grosser Kundenstamm (hoher Anteil Stamm-kunden)

7) Hochwertige Infrastruktur, Maschinen, Werk-zeuge

8) Zentrale geographische Lage (Stadt) 9) Berufsbildner/innen mit höherer Berufsbildung

und zusätzlicher pädagogischer Ausbildung 10) Image, grosse Verankerung im Umfeld, Tradi-

tion 11) Grosses Netzwerk, Ehemaligenvereinigung 12) Unabhängigkeit von anderen Bildungsinstitu-

tionen 13) Neutralität gegenüber Privatbetrieben 14) Weitgehende Konjunkturunabhängigkeit

1) Keine Angebote im Weiterbildungsbereich 2) Ausbildung im Montagebereich nicht möglich 3) Beschränkung des Leistungsangebotes im

Produktebereich (Konkurrenzierung privater Partnerbetriebe)

4) Kaum Serienfertigung möglich 5) Keine ganzen Objekte im Innenausbau mög-

lich 6) Kein eigenes Produktesortiment 7) Teilweise lange Lieferfristen 8) Keine offizielle Zertifizierung 9) Produktionslayout (auf mehreren Etagen) 10) Passives Marketing 11) Fehlende Marktorientierung der Mitarbeiten-

den 12) Zu hohes Betreuungsverhältnis 13) Zu hohe Personalkosten und Lehrlingslöhne 14) Wenig Kostenbewusstsein 15) Kein eigenes Rechnungswesen 16) Eingeschränkte unternehmerische Handlungs-

freiheit 17) Finanzielle Abhängigkeit 18) Kantonale Rahmenbedingungen, administrati-

ve Vorgaben, Vertragswesen

Umfeld- und Marktfaktoren (externe Faktoren):

Chancen und Gefahren der Angebotsleistung am Markt

Chancen / Potenziale: Gefahren / Risiken:

1) Vorhandenes, kontinuierlich wachsendes Bildungsbedürfnis

2) Fachkräftemangel 3) Grosses Potenzial für niederschwellige Aus-

bildungen 4) Private Betriebe können nicht mehr alle Aus-

bildungsinhalte anbieten 5) Administrative Aufgaben werden für private

Lehrbetriebe grösser 6) Mangelhafte Fähigkeit von privaten Lehrbe-

trieben, um potenzielle Auszubildende zu se-lektionieren

7) Wachsende Ansprüche von Auszubildenden und deren Eltern an den Ausbildungsbetrieb (Fach- und Sozialkompetenz)

8) Duales Bildungssystem (gegenüber Ausland) 9) Zunehmende Bedeutung der Berufsmatura 10) Bedeutung des Preises ist nicht primär 11) Trend zur Individualisierung verlangt Spezial-

anfertigungen 12) Zunehmende Überlastung und/oder Überfor-

derung von privaten Betrieben 13) Unsichere Zukunft der übrigen üK-Angebote

im Kanton

1) Konkurrenzsituation zu privaten Betrieben im Ausbildungsbereich und im Absatzbereich

2) Zunehmende Spezialisierung in der Branche 3) Schlechtes Image von Handwerksberufen 4) Demographische Entwicklung, sinkende An-

zahl Jugendlicher 5) Kapitalbeschaffung wird zunehmend schwieri-

ger 6) Politische Entwicklungen (Sparen bei der Bil-

dung) 7) Technologische Entwicklungen erhöhen den

zukünftigen Investitionsbedarf 8) Rechtliche Auflagen (Umweltschutz, Arbeitssi-

cherheit usw.) 9) Erwartungen der geographischen Nachbar-

schaft (Emissionen)

Page 13: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 13 von 34

2.2.3 Handlungsstrategien (Konklusion zwischen internen und externen Faktoren)

Der qualitativ hochwertige Ausbildungsbereich wird als Grundleistung in modifizierter Form beibe-

halten. Es werden zusätzliche Ausbildungsangebote als Unterstützung für die privaten Betriebe

ausgearbeitet.

o Die Positionierung der üK wird gestärkt.

o Längerfristig wird das Ausbildungsangebot in den Bereich „niederschwelliger Ausbildungen“

erweitert.

o Leistungen im Bereich „Selektion und Leistungsbeurteilung“ werden aufgebaut.

Das individuelle Leistungsangebot für Privatkunden und für private Betriebe wird beibehalten; die

Fokussierung wird dabei auf wirtschaftlich erfolgreiche Arbeiten gelegt. Das Marketing wird aktiver

betrieben, indem insbesondere die Stammkundschaft innerhalb des grossen Kundenstammes ge-

zielter gepflegt wird. Das Netzwerk (insbesondere) Ehemaligenvereinigung wird akquisitionsmässig

besser genutzt.

Die Personalkosten und die Lohnkosten der Auszubildenden werden gesenkt. Das Betreuungsver-

hältnis wird verkleinert.

Die eingeschränkte unternehmerische Handlungsfreiheit wird durch eine privatrechtliche Gesell-

schaftsform aufgehoben.

Die finanzielle Abhängigkeit wird mittelfristig aufgehoben, indem Ausbildungsleistungen gegen Ent-

gelte erbracht werden.

Die vorhandenen Infrastrukturen, Maschinen, Werkzeuge und Fahrzeuge werden übernommen und

mit selbst erwirtschafteten Mitteln auf hohem technischem Niveau erhalten.

Page 14: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 14 von 34

3. Produkte / Dienstleistungen

3.1. Leistungsportfolio

Leistung

Leistungs-

empfänger

Reali-

sierung

Private

Betr

iebe

2016

2018

2020

Leistungen im Ausbildungsbereich

Ausbildung Schreiner/in EFZ, angestellt durch Kanton Zürich (läuft 2020 aus) X X

Ausbildung Schreiner/in EFZ, angestellt durch LWZ X X X

Ausbildungsfortsetzung in privaten Betrieben (3.und 4. Lehrjahr) X X

Stützkursangebot individuell für Lernende aus privaten Betrieben X X X

Ausbildungsmodule für bestimmte Fertigkeiten, welche private Betriebe nicht ausbil-

den können X X X

Rekrutierung und Selektionierung von Lernenden (Vorselektion, Assessments) X X

Weiterbildungsangebot für Berufsbildner/innen in praktischen Fertigkeiten X X

Praxiseinsätze von Lernenden in privaten Betrieben X X X X

Ausbildung Schreiner/in EBA, angestellt durch LWZ X X X

Weiterbildungsangebote für Schreiner/innen mit abgeschlossener EBA (bestimmte

Fertigkeiten) X X X

Brückenausbildungsangebot für Schreiner/innen mit abgeschlossener EBA zum EFZ X

Praktika- und Teilzeitstellen für Schreiner/innen EFZ in Weiterbildung X X

Niederschwellige Ausbildung für Schreinerpraktiker/innen Pra (INSOS) X

Leistungen im Produktebereich

Individualmöbel X X X X

Innenausbau X X X X

Lohnarbeiten X X X X

Einzelarbeiten/Aufträge X X X X

Restaurationsarbeiten, Auffrischarbeiten im Innenausbau und an Möbeln X X X X

Prototypenbau, Kunstobjekte, spezielle Arbeiten X X X X

Laserbeschriftungs- und Laserschneidearbeiten X X X X X

Zubehörteile und Kleinteile aus Holz X X X X X

Umzüge, Transporte X X X X X

Oberflächenbehandlungen X X X X

Oberflächenpflege, Oberflächenservice (evt. inkl. Böden) X X

3.2. Leistungspositionierung

Ausbildungsleistungen und Produktionsleistungen werden auf hohem Niveau erbracht.

Page 15: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 15 von 34

3.3. Strategische Geschäftsfelder (SGF)

Zielkunden

Leistungen

Privatpersonen, Firmen,

Öffentliche Auftraggeber Private Schreinereibetriebe

Ausbildungsbereich

SGF 1: Bildung für Private - Ausbildung Schreiner/in EFZ, angestellt

durch LWZ - Ausbildung Schreiner/in EBA, angestellt

durch LWZ - Weiterbildungsangebote für Schrei-

ner/innen mit abgeschlossener EBA - Brückenausbildungsangebot für Schrei-

ner/innen mit abgeschlossener EBA zum EFZ

- Praktika- und Teilzeitstellen für Schrei-ner/innen EFZ in Weiterbildung

- Niederschwellige Ausbildung zu Schrei-nerpraktiker/in Pra (INSOS)

SGF 2: Bildung für Betriebe - Ausbildungsfortsetzung in privaten

Betrieben (3.und 4. Lehrjahr) - Stützkursangebot individuell für Lernen-

de aus privaten Betrieben - Ausbildungsmodule für bestimmte Fer-

tigkeiten, welche private Betriebe nicht ausbilden können

- Rekrutierung und Selektionierung von Lernenden

- Weiterbildungsangebot für Berufsbild-ner/innen in praktischen Fertigkeiten

- Praxiseinsätze von Lernenden in priva-ten Betrieben

- Weiterbildungsangebote für Schrei-ner/innen mit abgeschlossener EBA

Produktebereich

SGF 3: Produkte für Private - Individualmöbel - Innenausbau - Restaurationsarbeiten, Auffrischarbeiten

im Innenausbau und an Möbeln - Prototypenbau, Kunstobjekte, spezielle

Arbeiten - Laserbeschriftungs- und Laserschneide-

arbeiten - Zubehörteile und Kleinteile aus Holz - Umzüge, Transporte - Oberflächenpflege, Oberflächenservice - Oberflächenbehandlungen

SGF 4: Produkte für Schreinereibetriebe - Lohnarbeiten - Einzelarbeiten/Aufträge - Laserbeschriftungs- und Laserschneide-

arbeiten - Zubehörteile und Kleinteile aus Holz - Umzüge, Transporte - Oberflächenbehandlungen

3.4. Preispositionierung

Die Preise für Produktionsleistungen werden anhand der marktüblichen Kalkulationssätzen (Vorgabe

Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM) berechnet und angeboten.

Ausbildungsleistungen für andere Schreinerbetriebe werden gegen Entgelt erbracht.

3.5. Kernleistung

Das zukünftige Hauptleistungsangebot der LWZ ist die Ausbildung zur Schreinerin, zum Schreiner EFZ.

Die Lernenden werden durch die LWZ selektioniert und mittels eines Lehrvertrages angestellt und gering-

fügig entlöhnt. Die beiden ersten Lehrjahre werden in der LWZ absolviert, ebenso die anfallenden üK. Im

3. und 4. Lehrjahr wird die Ausbildung unter der Verantwortung der LWZ in einem privaten Schreinereibe-

trieb fortgesetzt. Die privaten Schreinereibetriebe entschädigen die LWZ mittels Monatspauschalen.

Page 16: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 16 von 34

4. Markt / Kunden

4.1. Alleinstellungsmerkmal / USP

Die LWZ verfügt über alle, zur Ausbildung von Schreinerinnen und Schreinern EFZ notwendigen

Infrastrukturen und ist dadurch in der Lage, alle Lerninhalte und Fähigkeiten zu vermitteln.

Die überbetrieblichen Kurse werden durch die LWZ selber durchgeführt.

Die LWZ verfügt in hohem Masse über Fähigkeiten, um alle administrativen Bildungsvorgaben und

Anforderungen zu erfüllen und, damit die privaten Schreinereibetriebe zu entlasten.

Ausbildung ist das Kerngeschäft der LWZ.

Die LWZ nimmt mit ihrem Kernangebot den privaten Schreinereibetrieben die aufwändige Ausbildung

der Lernenden in den beiden ersten Lehrjahren ab.

4.2. Kunden

Die LWZ spricht mit ihren Leistungen zwei völlig unterschiedliche Kundenkreise an (gem. Kapitel 3.1/3.3):

SGF 1 und SGF 3: - Privatpersonen/Eltern

- aus- oder weiterzubildende Personen

- Firmen

- Öffentliche Auftraggeber

- Öffentliche Organisationen/Behörden/Verwaltungen

SGF 2 und SGF 4 - private Schreinereibetriebe

4.3. Operative Marketingaktivitäten

4.3.1. Marktleistungsgestaltung

Die LWZ baut ihr bestehendes Leistungsportfolio sowohl bei den Ausbildungsleistungen als auch bei den

Produktionsleistungen ab 2018 gezielt und kontinuierlich aus (gem. Kapitel 3.1/3.3).

4.3.2 Preisgestaltung

Ausbildungsleistung:

Leistungen im Ausbildungsbereich für die Zielkunden „private Schreinereibetriebe“ werden gegen

Entgelt erbracht.

Die Entschädigung für die Kernleistung (Ausbildung Schreinerin/Schreiner EFZ) wird folgendermas-

sen geregelt: (pro Lernende/Lernender)

Elternbeiträge im 1. und 2. Lehrjahr (pro Lehrjahr) CHF 6‘000.00

Ausbildungspauschale der Praktikumsbetriebe im 3. Lehrjahr CHF 42‘000.00

Ausbildungspauschale der Praktikumsbetriebe im 4. Lehrjahr CHF 48‘000.00

Für Genossenschaftsmitglieder können Rabatte vorgesehen werden.

(Die Ausbildungspauschale beinhaltet unter anderem Löhne der Lernenden, administrative Leistungen,

Begleitung und Betreuung der Praktikumsbetriebe und der Lernenden, Prüfungsvorbereitung, Prüfungs-

gebühren)

Kantonsbeitrag pro Lernende/Lernender und Lehrjahr CHF 12‘500.00

Page 17: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 17 von 34

Produktionsleistung:

Die Preise für Produktionsleistungen werden aufgrund der marktüblichen Kalkulationssätze berechnet

und angeboten. Dadurch können die benötigten Erträge generiert werden und, es wird so sichergestellt,

dass private Schreinereibetriebe nicht unfair konkurrenziert werden.

4.3.3 Kommunikationsgestaltung

Die Marketingkommunikationsaktivitäten werden von der Geschäftsleitung geplant und durchgeführt.

SGF 1:

In diesem strategischen Geschäftsfeld werden bezüglich Bekanntheit und Information die intensivsten

Werbeanstrengungen unternommen. Bei der Zielgruppe Eltern und den externen Beeinflussern (z.B.

Berufsberatungen) muss das neukonzipierte Ausbildungsangebot bekannt gemacht und über deren Inhal-

te informiert werden. Nur so lassen sich Eltern gewinnen, die bereit sind, für eine hochwertige Berufslehre

ihrer Töchter oder Söhne einen Elternbeitrag zu leisten und die Jugendlichen auch zu motivieren, wäh-

rend der ersten beiden Lehrjahre mit einem unterdurchschnittlichen Lohn die Ausbildung anzutreten.

SGF 2:

Bei der Zielgruppe „private Schreinereibetriebe“ muss über Leistungen und das neugestaltete Ausbil-

dungsangebot informiert werden, damit sich Partnerbetriebe finden lassen, welche die Lernenden im 3.

und 4. Lehrjahr übernehmen. Ausserdem muss diese Zielgruppe über die veränderte Trägerschaft und

Struktur der LWZ in Kenntnis gesetzt werden.

Die Kundenbetreuung wird durch den Geschäftsleiter und den Berufsbildner wahrgenommen.

SGF 3 und SGF 4:

In diesen Zielgruppen sind Bekanntheit und Information gut verankert. Der grosse Kundenstamm wird für

Marketing- und Verkaufsaktivitäten stärker genutzt (Database-Marketing).

Kundenbetreuung und Verkauf obliegen dem Geschäftsleiter.

Die Kommunikationsaktivitäten für die Genossenschafter (auch potenzielle) werden von der Verwaltung

wahrgenommen.

4.3.4 Distributionsgestaltung

In den SGF 3 und 4 wird eine nullstufige akquisitorische Distribution angewendet (kein Zwischenhandel).

Für die durch die LWZ auszuführende physische Distribution steht ein Transportfahrzeug zur Verfügung.

Page 18: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 18 von 34

5. Übrige Anbieter

5.1. Lehrbetriebe

In der Schweiz werden pro Jahr ca. 1350 Lehrverträge für Schreinerinnen und Schreiner EFZ (vierjährige

Lehre) abgeschlossen. Im Kanton Zürich sind es jährlich ca. 150 Lehrverträge. Davon fallen ca. 10 Lehr-

verträge auf die LWZ. Die Lehrbetriebe möchten ebenfalls gute Schulabgänger anwerben und stehen

daher in einer Konkurrenzsituation zur LWZ. Es gibt jedoch Lehrbetriebe, die den administrativen und

inhaltlichen Aufwand der Ausbildung nur teilweise leisten können oder wollen, sondern lieber fertig aus-

gebildete Fachkräfte einstellen. Insbesondere Schulabgänger, die die Berufsmatura absolvieren möchten

oder Frauen, haben eher Mühe, geeignete Lehrstellen zu finden.

5.2. Lehrbetriebs-Verbund „Schreinermacher SVZ“

Der Lehrbetriebs-Verbund „Schreinermacher SVZ“ besteht seit 2005 und bietet ebenfalls die Grundbil-

dung Schreinerin/Schreiner EFZ an. Träger ist der SVZ. Mit diesem ergänzenden Modell zur üblichen

Ausbildung konnte eine Lücke geschlossen werden. Durch die fortschreitende Produktespezialisierung

verschiedener Lehrbetriebe im Kanton Zürich können diese nur noch einen Teil der vorgegebenen Aus-

bildung anbieten. Die einzelne Zusammenarbeit mit anderen Lehrbetrieben erwies sich als eher schwierig

und etwas zufällig. Durch die vom SVZ entwickelte Organisation wird den Betrieben die ganze Administ-

ration der Zusammenarbeit abgenommen. Bereits vorausgehend werden die künftigen Lernenden von

dieser Organisation selektioniert. Während der Ausbildung werden die Lernenden ebenfalls durch diese

Organisation unterstützt und betreut. Die Lehrverträge werden mit der Organisation abgeschlossen. Die

Lehrbetriebe erhalten diese Leistungen gegen Entgelt. Dieses Projekt wurde mit einer Anschubfinanzie-

rung des Bundes ins Leben gerufen. Zurzeit sind 20 Jugendliche (fünf pro Lehrjahr) beim Lehrbetriebs-

Verbund in der Ausbildung. Eine intensive Zusammenarbeit oder eine Integration in die LWZ ist geplant.

Page 19: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 19 von 34

6. Produktion / Beschaffung

6.1. Produktionsmittel

Die Infrastruktur, Produktionsmittel, Werkzeuge, Fahrzeuge etc. sind in einem entsprechenden guten

Zustand und relativ aktuell. In der Höhe der Abschreibungen von jährlich CHF 60‘000.- können Ersatzin-

vestitionen gemacht werden, um so den Betrieb permanent auf einem aktuellen Stand zu halten.

6.2. Kapazitäten und Engpässe

Die Kapazitäten sind durch die Anzahl der Mitarbeitenden und der Infrastruktur gegeben. Engpässe bei

zu grossem Auftragsbestand können durch den Einsatz von Mitarbeitern der Partnerbetriebe überwunden

werden. Es ist auch möglich, Teilaufträge an Partnerbetriebe zu übergeben. Mit der Ausleihung von eige-

nen Lernenden an die Partnerbetriebe können Schwankungen bei eigener geringer Auslastung aufgefan-

gen werden.

6.3. Lieferanten

Die bisherigen Lieferanten werden weiterhin berücksichtigt. Sie bieten der LWZ gute Konditionen. Sie

werden als Gönner oder als Genossenschafter willkommen sein.

Page 20: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 20 von 34

7. Trägerschaft

7.1. Rechtsform

Die neue Trägerschaft wird der Rechtsform „Genossenschaft“ unterstellt.

Merkmale der Genossenschaft:

Kriterien Genossenschaft nach Art. 828 – 926 OR

Anzahl Gründer Mindestens 7

Gründungsdauer 3 Wochen

Gründungskosten CHF 3000.- bis CHF 5000.- (Statuten und HR-Eintrag)

Gründerzusammensetzung Natürliche und/oder juristische Personen

Statuten Ja

Notwendigkeit Notar Kein Notar nötig

Haftung Mit Genossenschaftsvermögen

Statutarische Nachschusspflicht und pers. Haftung der Genossen-

schafter möglich; jedoch nicht vorgesehen

Haftung der Organe für Pflichtverletzung

Kapitaleinlage Keine Vorschrift

Mindestliberierung Keine Vorschrift

Schutzbestimmung Gläubiger Ja

Vorgeschriebene Organe Generalversammlung, Verwaltung, Revisionsstelle

Mitgliedschaft Personenbezogen

Nationalitätenerfordernis Mindestens ein Vertreter mit Wohnsitz in der Schweiz

Handlungs-, Prozess- und Betrei-

bungsfähigkeit

Ja

Vertretungsbefugnis für gewöhnli-

che Geschäfte

Gemäss Statuten

Rechtshandlungen, welche der Zweck mit sich bringt, mindestens

eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz

Vertretungsbefugnis für ausser-

gewöhnliche Geschäfte

Es gelten die im HR eingetragenen Bestimmungen

Gewinn/Verlust Gewinn grundsätzlich in Genossenschaftsvermögen

Verteilung an Mitglieder nur, wenn statuiert.

Konkurrenzverbot Nein

Revisionspflicht Eingeschränkte Revision wird durchgeführt

Handelsregistereintrag Konstitutiv

7.2. Potenzielle Träger

Durch eine breite Trägerschaft können alle interessierten Kreise eingebunden werden. Als Träger

(Genossenschafter) sind Verbände, Sektionen, Lieferanten, strategische Partner, Kunden,

Partnerbetriebe, Privatpersonen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand vorgesehen. Die Erbringung

gewisser Dienstleistungen erfordert die Mitgliedschaft als Genossenschafter.

Mögliche Träger:

- Schreinermeisterverband Kanton Zürich SVZ

- Stadtzürcher Schreinermeisterverband ZSV

Page 21: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 21 von 34

- Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM

- Weitere Sektionen des VSSM

- Schreinerstiftung SVZ

- Lieferanten

- Kunden

- Lehrbetriebe

- Öffentlich rechtliche Institutionen (z. B. IV)

- Politische Gemeinden

- Bürgschaftsgenossenschaft

- Private Stiftungen

- Privatpersonen

- „Mäzene“

- Politische Parteien

- Andere Verbände

7.3. Anteilscheine / Genossenschaftskapital

Der Nennwert pro Anteilschein ist mit CHF 500.- vorgesehen. Frühestens nach fünf Jahren können Mit-

glieder von der Genossenschaft ausscheiden und die Anteilscheine der Genossenschaft abtreten.

Das angestrebte Genossenschaftskapital beträgt:

bis 01.01.2018 CHF 50‘000.-

bis 31.12.2018 CHF 100‘000.-

bis 31.12.2019 CHF 120‘000.-

bis 31.12.2020 CHF 150‘000.-

Der mengenmässige Kauf der Anteilscheine für die verschiedenen Trägersegmente wird in den Genos-

senschaftsstatuten geregelt.

Page 22: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 22 von 34

8. Organisation / Führung

8.1. Organisation

Funktion Personen

Generalversammlung alle Mitglieder der Genossenschaft (pro Mitglied eine Stimme)

Verwaltung (mind. 3 Personen) wird von der GV gewählt

1 Geschäftsleiter/in wird von der Verwaltung bestimmt

1 Sachbearbeiter/in 50%

werden vom Geschäftsleiter der Verwaltung zur Wahl

vorgeschlagen

1 Projektleiter/in

1 Berufsbildner/in

2 Schreiner/innen EFZ

8.2 Stellenbeschreibungen

Stelle Beschreibung

Verwaltung - bestimmt die Strategien

- betreibt Networking

- macht das Controlling

- bestimmt den Geschäftsleiter

- schliesst die Arbeitsverträge der Mitarbeitenden ab

1 Geschäftsleiter/in

(Meisterstufe)

- ist der Verwaltung unterstellt

- verantwortet die operative Geschäftsführung

- erstellt Offerten/Kalkulationen

- pflegt die Kunden und die Kontakte zu den Geschäftspartnern

- hat für die Produktion und die Ausbildung der Lernenden die

oberste Verantwortung

General-

versammlung

Verwaltung

Geschäfts-

leiter/in

Sekretariat

Produktion

- - Projektleiter/in

- Schreiner/innen

Ausbildung

- Berufsbildner/in

- Lernende

Page 23: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 23 von 34

1 Sachbearbeiter/in (50%)

(KV)

- ist dem Geschäftsleiter unterstellt

- erledigt die Geschäftskorrespondenz, die Anfragen und

Telefonate

- administriert die Lehrverträge und die Praktikumsstellen

- bearbeitet die Zeiterfassung, Abwesenheitskontrolle etc.

- stellt Rechnungen aus und kontrolliert die Zahlungseingänge

1 Projektleiter/in

(Schreiner/in mit Höherer Berufs-

bildung)

- ist dem Geschäftsleiter unterstellt

- ist Stellvertreter des Geschäftsleiters

- hat die fachliche Weisungskompetenz an die MA und Lernenden

- plant, organisiert und leitet die Arbeiten/Aufträge/Projekte

- hat Kunden- und Lieferantenkontakte

1 Berufsbildner/in

(Schreiner/in mit Höherer Berufs-

bildung und pädagogischer Wei-

terbildung)

- ist dem Geschäftsleiter unterstellt

- verantwortet die Ausbildung der Lernenden im Betrieb

- macht die Selektionsvorschläge für die künftigen Lernenden

- betreut die Partnerbetriebe der Lernenden

- stellt die Lernenden gemäss Terminierung der Produktion zur

Verfügung

2 Schreiner/innen EFZ - sind dem Geschäftsleiter unterstellt

- der Projektleiter hat die fachliche Weisungskompetenz

- produzieren und montieren die Produkte unter Mithilfe der

Lernenden

- instruieren und überwachen in Teilbereichen die Lernenden

8.3 Lohnpolitik

Da die neue Trägerschaft nicht mehr dem kantonalen Besoldungsreglement unterstellt ist, werden die

Löhne der Mitarbeitenden und der Lernenden dem Arbeitsmarkt angepasst, was eine Senkung der Lohn-

kosten mit sich bringen wird. Es ist bei den Mitarbeitenden mit Kündigungen zu rechnen.

Page 24: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 24 von 34

9. Risikoanalyse

9.1. Strategische Risiken

a. Die Selektion des Geschäftsleiters ist falsch.

b. Das bisherige Personal kann nicht zu den neuen Konditionen eingestellt werden.

c. Es können nicht genügend Praxislehrbetriebe gefunden werden (Verpflichtung und Abnahmekosten).

d. Es ist keine Gewichtung der Genossenschaftsanteile möglich (pro Genossenschafter eine Stimme).

9.2. Marktrisiken

e. Viele Eltern sind nicht bereit, Elternbeiträge zu bezahlen.

f. Die Privatkunden für Schreinerarbeiten bleiben aus.

g. Die Konkurrenzsituation mit privaten Lehrbetrieben (Ausbildungsleistung) verschärft sich.

h. Es entsteht eine Konkurrenzsituation mit Schreinereien (Produktleistung).

9.3. Finanzrisiken

i. Der Kanton Zürich ist nicht bereit, sämtliche Infrastrukturen sowie die Geräte/Maschinen, Fahrzeuge

sowie die vorhandenen Materialien/Hilfsmittel zu überschreiben.

j. Der Kanton Zürich ist nicht bereit, die Anschubfinanzierung in der geforderten Höhe zu leisten.

k. Der Kanton Zürich ist nicht bereit, die Kantonspauschale zu bezahlen.

l. Es kann nicht genug Genossenschaftskapital akquiriert werden.

9.4. Massnahmen zur Reduktion der Eintretenswahrscheinlichkeiten

Es liegen keine Risiken im roten Bereich (was zu einem Projektabbruch führen würde).

Die Risiken im grünen Bereich sind vernachlässigbar.

Au

sw

irku

ng

sg

rad

i, j c, k

a e

l f

d, h b, g

Eintretenswahrscheinlichkeit

Page 25: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 25 von 34

Die Risiken im gelben Bereich können folgendermassen reduziert werden:

Risiko Eintretenswahrscheinlichkeit reduzieren durch

a Die Selektion des Geschäftsleiters ist

falsch.

Sorgfältige Auswahl, Referenzen detailliert einholen,

Assessment durch professionelle Personalagentur.

b Das bisherige Personal kann nicht zu den

neuen Konditionen eingestellt werden.

Frühzeitige Gespräche mit den Betroffenen führen

und Möglichkeiten im ideellen Bereich aufzeigen.

Allenfalls frühzeitiges Suchen von neuen Mitarbeite-

rinnen und Mitarbeitern.

c Es können nicht genügend Praxislehrbe-

triebe gefunden werden (Verpflichtung

und Abnahmekosten).

Frühe und umfangreiche Kommunikation über die

Vorteile dieser Ausbildungsart. Deklaration der um-

fassend in den Kosten beinhalteten Aufwände (Ent-

lastung der Praxisbetriebe im Ausbildungsbereich).

e Viele Eltern sind nicht bereit, Elternbei-

träge zu bezahlen.

Marketingmassnahmen bei Eltern mit Aufzeigen der

Ausbildungsvorteile, insbesondere der Berufsmatura

und der Gleichstellung (Förderung) von Frauen.

Angebot von differenzierten Finanzierungsmodellen

der Elternbeiträge.

f Die Privatkunden für Schreinerarbeiten

bleiben aus.

Marketing bei den bisherigen Kunden und bei den

Mitgliedern des Vereins LWZ, teilweise persönliche

Betreuung der Zielgruppe durch den Geschäftslei-

ter.

g Die Konkurrenzsituation mit privaten

Lehrbetrieben (Ausbildungsleistung) ver-

schärft sich.

Kommunikation über den SVZ, und, in Einzelfällen

das Gespräch mit den privaten Lehrbetrieben su-

chen.

i Der Kanton Zürich ist nicht bereit, sämtli-

che Infrastrukturen sowie die Gerä-

te/Maschinen, Fahrzeuge sowie die vor-

handenen Materialien/Hilfsmittel zu

überschreiben.

Darlegen, dass die LWZ durch die bisherige Finan-

zierung weder Reserven noch Gewinn erwirtschaf-

ten konnte. Deshalb sind keine Mittel für einen Kauf

dieser Infrastrukturen vorhanden.

j Der Kanton Zürich ist nicht bereit, die

Anschubfinanzierung in der geforderten

Höhe zu bezahlen.

Darlegen, dass die LWZ durch die bisherige Finan-

zierung weder Reserven noch Gewinn erwirtschaf-

ten konnte. Deshalb ist diese Anschubfinanzierung

nötig und gerechtfertigt.

k Der Kanton Zürich ist nicht bereit, die

Kantonspauschale zu bezahlen.

Darlegen, dass ohne diese Beiträge eine Ausbil-

dung nicht kostendeckend durchgeführt werden

kann. Eine andere Ausbildungsinstitution im Kanton

erhält diese Beiträge derzeit ebenfalls bereits.

Page 26: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 26 von 34

10. Weiteres Vorgehen

Erste Jahreshälfte 2017

Zustimmung des Kantons Zürich zum vorgelegten Businessplan und der darin enthaltenen Verpflich-

tungen bis 31. März 2017.

Gründung einer Genossenschaft mit neuem Namen unter der Führung des SVZ.

Einlage von Stammanteilen von CHF 50‘000.00.

Es wird angestrebt, dass zwei bis drei Auszubildende Mitte 2017 eine Lehre zur Schreinerin/zum

Schreiner EFZ beginnen können, angestellt durch die neue Trägerschaft.

Zweite Jahreshälfte 2017

Die neue Trägerschaft stellt eine Geschäftsleiterin/einen Geschäftsleiter ein, die/der alle Vorberei-

tungsarbeiten für die Aufnahme der operativen Tätigkeit durchführt.

Die Selektion neuer Lernenden für 2018 wird durchgeführt.

1.1.2018

Die Genossenschaft nimmt ihre operative Tätigkeit auf.

Die Infrastrukturen werden vom Kanton Zürich auf die Genossenschaft übertragen.

Der Kanton Zürich tritt die bestehenden Lehrverhältnisse an die Genossenschaft ab.

Die noch bestehenden Arbeitsverhältnisse zwischen den Berufsbildnerinnen/Berufsbildnern und dem

Kanton werden in privatrechtliche Arbeitsverhältnisse umgewandelt. Neue Mitarbeiterin-

nen/Mitarbeiter nehmen ihre Tätigkeit auf.

Das neue Mietverhältnis zwischen der Stadt Zürich und der Genossenschaft tritt in Kraft.

1.8.2018

Neue Lernende (ca. 10 Lernende) beginnen mit der beruflichen Grundbildung.

Page 27: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 27 von 34

11. Finanzen

11.1 Plan-Erfolgsrechnung

Page 28: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 28 von 34

11.2 Plan-Bilanz

11.3 Kommentar

Die Finanzplanung zeigt die finanzielle Entwicklung ab dem Jahr 2017 bis 2021.

Die LWZ wird im Jahr 2017 unverändert durch den Kanton Zürich weitergeführt.

Es werden maximal drei neue Lernende aufgenommen und bereits durch die neue Trägerschaft an-

gestellt.

Auf Mitte 2017 wird eine Geschäftsleiterin/ein Geschäftsleiter eingestellt, die/der die Übernahme aller

Aktivitäten durch die neue Trägerschaft vorbereitet. Um die sich daraus ergebenden Aufwendungen

zu decken, gewährt der Kanton Zürich der neuen Trägerschaft ein abzuschreibendes Darlehen (à

fonds perdu - Anschubfinanzierung) von CHF 150‘000.-.

Page 29: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 29 von 34

Ab 2018 übernimmt die neue Trägerschaft die LWZ in rechtlicher und finanzieller Verantwortung.

Der Kanton beteiligt sich an den Ausbildungskosten mit einer Kantonspauschale von CHF 12‘500.00

pro Jahr und Lernenden.

Bis Mitte 2020 deckt der Kanton die Kostenüberschüsse der neuen Trägerschaft für die Verpflichtun-

gen, welche die Genossenschaft vom Kanton übernommen hat.

Ab Mitte 2020 entstehen dem Kanton Zürich nur noch die Kostenpauschalen pro Lernen-

de/Lernender.

Die Übertragung der Infrastruktur, als auch die gewährte Anschubfinanzierung erfolgen steuerbefreit.

Zur Sicherstellung der Zahlungsbereitschaft der neuen Trägerschaft überweist der Kanton Zürich

seine finanziellen Verbindlichkeiten monatlich.

2018 2019 2020

Page 30: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 30 von 34

12. Abkürzungsverzeichnis

AVOR Arbeitsvorbereitung

BBV Berufsbildungsverordnung des Bundes

BBZ Baugewerbliche Berufsschule Zürich

EBA Eidgenössischer Berufsattest

EFZ Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

LWZ Lehrwerkstätte für Möbelschreiner

MSW Mechatronik Schule Winterthur MSW

SGF strategische Geschäftsfelder

SVZ Schreinermeisterverband Kanton Zürich

USP Alleinstellungsmerkmale (unique selling proposition)

üK überbetriebliche Kurse

VSSM Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten

ZSV Zürcher Schreinermeisterverband (Stadt)

Page 31: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 31 von 34

13. Anhang

13.1 Leitbild LWZ

Page 32: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 32 von 34

Page 33: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 33 von 34

13.2 Jahresabschluss 2015

Page 34: Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für ...€¦ · 13.1 Leitbild LWZ ... der VSSM-Sektion Zürich und weiteren ... einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung

Businessplan für die Überführung der Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Zürich (LWZ) in eine neue Trägerschaft

01.11.2016 Seite 34 von 34