bundesweite projekte zur auenrenaturierung - lfu bayern · bfn, 2009 es besteht ein dringender...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen
Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung
Dr. Thomas EhlertFachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt
Foto: Olaf Büttner/UFZ
4. Bayerische Auenkonferenz18.10.2012, Schloss Grünau, Neuburg/Donau

Foto: M. Scholz, UFZ
Foto: B. Felinks, Burg Lenzen
Auen in Deutschland
Foto: Trägerverbund Lenzen

Auen in Deutschland
Rhein, DeutschlandBebauung in der Aue
Ems, Deutschlandintensive landwirtschaftliche Nutzung in der Aue
12 % der Flussauen sind Siedlungs- und Verkehrsflächen
2/3 der Flussauen werden landwirtschaftlich genutzt
T. Ehlert, BfN
Planungsbüro Koenzen

Kosten für wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen
Entwässerungsmaßnahmen in der freien Landschaft 1955 bis 1985 (auch außerhalb der Auen)
3,5 Mrd. € (im Durchschnitt 112 Mio. € pro Jahr)
Gewässerausbau 1955 bis 1985
3,1 Mrd. € (im Durchschnitt 101 Mio. € pro Jahr)
Unterhaltung von Gewässer- und Hochwasserschutzanlagen 1971 bis 1985
2,3 Mrd. € (im Durchschnitt 73 Mio. € pro Jahr)
Quelle: Lübbe 2001
In der Vergangenheit sind mit einem enormen finanziellen und technischen Aufwand die Gewässer ausgebaut und Bedingungen für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung der Auen hergestellt worden.
Zum Vergleich: Innerhalb der letzten 30 Jahre wurden im Bundesförder-programm „Naturschutzgroßprojekte“ für 30 Gewässer- und Auenprojekte ca. 325 Mio. € bereitgestellt, d.h. in 30 Jahren die Summe, die in den 1970er Jahren jährlich für Gewässerausbau und Melioration bereitstanden.

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011
Zustand der rezenten Flussauen
BfN, 2009
Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand der Fließgewässer und Auen zu verbessern
Verteilung der Auenzustandsklassen – rezente Flussauen
nur noch 10% der vorhandenen Flussauen sind naturnah Brunotte et al. 2009
36 %9 %<1 %20%
34 %

Naturnahe Auenentwicklung - Stand der Umsetzung
Foto: T. Ehlert, BfN Foto: B. Neukirchen, BfN
Foto: B. Neukirchen, BfN
Welche positiven Entwicklun-gen bei der Verbesserung des Auenzustandes und bei der Rückgewinnung von Überschwemmungs-flächen liegen bereits vor?

Auenprojekte –bundesweite Übersicht
265 Projekte* zur Renaturierung von Flussauen und zur Rückdeichung in allen Einzugsgebieten Deutschlands* nicht abschließende Erfassung an Flüssen
Es gibt eine größere Anzahl von Projekten zur Auenrenaturierung, die vor allem in den letzten 20 Jahren umgesetzt wurden bzw. sich in Umsetzung befinden.
Quelle: BfN unveröff.
Auenprojekte an Flüssen

Projektauswahl für die Neubewertung des Auenzustandes
für 91 Projekte: Vergleich des
Auenzustandes vor und nach der
Maßnahmen-umsetzung
Flutrinne Kapenberg, Weser
Foto: BKG 2010
Flussaufweitung bei Ludwigsau, FuldaFoto: BKG 2010
großräumige Veränderung
kleinräumige Veränderung

Bewertete Auenprojekte –flussgebietsbezogene Übersicht
Anzahl bewerteter Projekte: 91
12
0
37
3
2
9
11
17
0 5 10 15 20 25 30 35 40
Weser
Warnow / Peene
Rhein
Oder
Maas
Ems
Elbe
Donau
Quelle: BfN unveröff.

Verbesserung des Auenzustandes
Auenzustandsklassen nach Brunotte et al. (2009)
Klassen-sprünge
Renaturierungsmaßnahmen wirken sich positiv auf den Auenzustand aus.
Bei ¾ der Projekte ist eine Verbesserung der Auenzustandsklasse zu verzeichnen.

Welche Verbesserungen des Auenzustandes treten auf?
Auenzustandsklassen nach Brunotte et al. (2009)
50 %* der Fälle: Verbesserung von Auenzustandsklasse 4 „stark verändert“zur Zustandsklasse 3 „deutlich verändert“29 %* der Fälle: Verbesserung von Auenzustandsklasse 3 „deutlich verändert“ zu Klasse 2 „gering verändert“* Bezug: 143 1-km-Auensegmente mit Klassensprung
14 %
50 %
29 %

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen
Foto: Wasserverband Eifel-Rur
Rur bei Körrenzig (NW) vor Umsetzung der Maßnahme
Foto: Wasserverband Eifel-Rur
1 Jahr nach Umsetzung der Maßnahme (2002)
Foto: Wasserverband Eifel-Rur
7 Jahre nach Umsetzung der Maßnahme (2008)
Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung
Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung
Beispiel Rur (Maaseinzugsgebiet)

Foto: J. Purps
neue Deichlinie
flussnahe alte Deichlinie
Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen
Lenzener Elbtalaue (BB) vor Umsetzung der Maßnahme (1999)
während der Baumaßnahme (2007)
Beispiel Lenzener Elbtalaue
nach Umsetzung der Maßnahme (2011)
Foto: K. Nabel
Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung
Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung
Foto: J. Purps
neue Deichlinieim Bau

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen
Beispiel Isar in München
Luftbild Isar in München nach Umsetzung der Maßnahme (2010)Foto: BKG 2010
Isar in München nach Umsetzung der Maßnahme
Foto: B. Schackers, UIH Ingenieur- und Planungsbüro
Auch in Städten ist eine Verbesserung des Auenzustandes möglich.
Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung
Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen
Ggf. hier noch Ergebnisse zur Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen durch Rückdeichungen einfügenErgebnisse sind noch nicht vollständig ausgewertet.
Foto
: K. N
abel
Auenverlust2/3 der ehemaligen Überschwemmungsflächen an Flüssen sind durch Deichbau verloren gegangenRückgewinnung von Überschwemmungsflächen
Elbe (2002 – 2012): •5 Deichrückverlegungen mit 1.220 ha1
•Vergrößerung der rezenten Aue um 2,1 %
Rhein (1995 – 2005): •8 Deichrückverlegungen mit 532 ha2
•Vergrößerung der rezenten Aue um 1,2 %1 incl. Deichrückverlegung Lödderitzer Forst bei Aken 2 ohne Rückverlegung des Sommerdeiches an der Bislicher Insel
Es sind weiterhin große Anstrengungen notwendig, um frühere Überschwemmungsgebiete zurückzugewinnen

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011
ÖkosystemleistungenAuenrenaturierung und Hochwasserschutz
Foto: J. Purps
Durch die Deichrückverlegung (Fertigstellung 2009) war das Hochwasser 2011 im Gebiet um 35 cm niedriger als beim vergleichbaren Hochwasser 2006.
An der rd. 5 km elbaufwärts gelegenen Stadt Schnackenburg sank der Hochwasserscheitel durch die Deichrückverlegung um mehr als 20 cm. Quelle: Alexy u. Faulhaber (2011)
Beispiel: Deichrückverlegung Lenzener Elbtalaue

ÖkosystemleistungenAuenrenaturierung und Nährstoffrückhalt
Foto: C. Schulz-Zunkel, UFZ
Flussauen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und 1.200 t Phosphor zurück.
Damit erreicht die Reinigungsleistung deutscher Flüsse und Flussauen hinsichtlich des Nährstoffrückhaltes einen Wert von rund 500 Mio. € pro Jahr, die für ähnlich wirkungsvolle Maßnahmen in der Landwirtschaft aufgebracht werden müssten. Quelle: Scholz et al. (im Druck)

Projekte zur naturnahen Auenentwicklung – Zusammenfassung
Es gibt zahlreiche Projekte zur Renaturierung von Flussauen, von denen 265 in dieser Studie erfasst wurden.
Bei ¾ von 91 ausgewerteten Projekten verbesserte sich der Auenzustand nach der Maßnahmenumsetzung.
Legt man die bisherigen Erfahrungen mit Auenrenaturierungen zu Grunde, wird in der Regel die Auenzustandsklasse 3 „deutlich verändert“ und die Klasse 2 „gering verändert“ erreicht.
Die Maßnahmen sind bislang in ihrer Flächen- bzw. Strecken-wirkung begrenzt und können bestehende Defizite nur teilweise rückgängig machen. Eine Trendwende, wie bei der Verbesserung der Wasserqualität, ist im Auenschutz noch nicht erreicht.
Nach einer ersten Abschätzung wurden Maßnahmen zur Gewässer- und Auenrenaturierung bei einem geringen Prozentsatz der Gewässerstrecke bzw. Auenfläche* durchgeführt.
* A t G ä d M h t i N dd t hl d d i Rh i l d Pf l

Projekte zur naturnahen Auenentwicklung – Ausblick
Durch die Umsetzung großräumiger Projekte und umfangreicher Maßnahmenprogramme kann die Flächenrelevanz künftig deutlich verbessert werden. Die Notwendigkeit, großräumige sowie im Verbund wirkende Maßnahmen umzusetzen, wurde bislang offensichtlich unterschätzt.
Bei der Umsetzung von Auenprojekten profitiert nicht nur die biologische Vielfalt, auch der Nährstoffrückhalt in Flussauen steigt erheblich und der vorsorgende Hochwasserschutz und Erholungswert werden nachhaltig verbessert.
Um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie / der FFH-Richtlinie zu erreichen, müssen die Anstrengungen (Fördergelder) zur naturnahen Gewässer- und Auenentwicklung im Vergleich zum aktuellen Stand vervielfacht werden.
E

Folie 19
E1 %-Zahl für 91 bewertete Projekte wird noch ermittelt.
Ebenso eine Zahl für die Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen EhlertT; 27.09.2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
weitere Informationen zu Zustand und Schutz von Flussauen http://www.bfn.de/0324_gewaesser_u_auen.html
Kartendienst http://www.geodienste.bfn.de/flussauen/
Fluss- und Auenfläche
Landnutzung in der Aue
Schutzgebiete
Schloss Grünau