buchbesprechung

1
BUCH- BESPRECHUNG CRM Handbuch Reisemedizin CRM Centrum fur Reisemedizin GmbH (Hrsg.) 49. Ausgabe, 2013 Thieme Verlag ISBN 978-3-941386-13-6 s 48,90 Das seit nunmehr 25 Jahren veroffentliche Standardwerk zur Reisemedizin beschreibt in ubersichtlicher Weise auf 345 Seiten die relevanten Risiken durch endemische Erreger samtlicher Lander in alphabetischer Reihenfolge von Afghanistan bis Zypern. Auf weiteren ca. 150 Seiten folgen detaillierte Angaben zu Reiseimpfungen, zur Malaria-Prophylaxe sowie zu Laboratorien fur weitere diagnostische Beratung und Kliniken mit speziellen tropenmedizinischen Behandlungsschwerpunkten. Das Werk wird abgerundet durch hilfreiche Checklisten fur die Vorbereitung von Auslandsreisen und weiteren Angaben zu Krankenversicherungen, Reiseapotheke etc.. Es schließt mit Verbreitungskarten ausgewahlter Krankheiten in ubersichtlicher Form ab. Gerade fur die gezielte Beratung von Reisenden und die konkrete Entscheidung fur oder gegen eine spezifische Prophylaxe durch Impfung oder Chemotherapeutika durfte das Buch unverzichtbar sein. Im deutschsprachigen Raum gibt es kein vergleichbares Werk auf ahnlich detailliertem Niveau und auf Grund der jahrlichen Neuauflagen hoch aktuellen Angaben. Es sei jedem Kliniker – und hier ist nicht nur der Infektiologe oder Tropenmediziner sondern auch der Allgemeinmediziner mit reisemedizinischen Fragen seiner Patienten angesprochen – dringend in der jeweils aktuellen Ausgabe empfohlen! (FAP) Zoonosen Zwischen Tier und Mensch ubertragbare Infektionskrankheiten R. Bauerfeind / P. Kimmig / H.G. Schiefer / T. Schwarz / W. Slenczka / H. Zahner (Hrsg.) 4. vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage, 2013 122 Abb., 35 Tabellen Deutscher Arzteverlag Koln ISBN 978-3-7691-1293-1 s 79,95 Das Buch im Paperback-Format behandelt auf insgesamt 585 Seiten die wichtigsten klinisch-relevanten Zoonosen. Es gliedert sich klassisch mikrobiologisch in die unterschiedlichen Verursacher der Zoonosen: Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Zoonosen, die nicht durch typische Vektoren ubertragen werden, wie beispielsweise Infektionen durch Tierbisse, tierische Nahrungsmittel oder durch verschiedene Tierarten auf den Mensch ubertragbare Zoonosen, werden in einem separaten Anhang behandelt. Berucksichtigt wurden insbesondere bisher unbekannte zoonotische Erkrankungen mit besonderem gesundheitspolitischem Bedrohungspotential bedingt durch die zunehmende weltweite Reisetatigkeit, den internationalen Warenaustausch und globale Klimaveranderungen. Beispielhaft seien hier SARS in Asien oder die Ausbreitung des Ubertragers des Dengue-Virus, die sogenannte asiatische Tigermucke, Stegomya albopicta genannt. Fur jeden einzelnen Erreger folgen nach einfuhrenden Bemerkungen Angaben zu Athiologie, Vorkommen und Verbreitung, Ubertragung, Diagnose und Differenzialdiagnose sowie Therapie und Prophylaxe. Auf Grund der Gesamtkonzeption und des Layouts zeichnet sich das Buch durch hervorragende Lesbarkeit und große Ubersichtlichkeit aus. Nicht nur der infektiologische Internist oder der Tropenmediziner, sondern auch der mit reisemedizinischen Problemen konfrontierte Allgemeinmediziner kann hier auf einen didaktisch und inhaltlich ausgezeichnet aufbereiteten Fundus zuruckgreifen, der ihn in den meisten Fallen auf den richtigen Weg der Diagnose und Therapie fuhren durfte. Es wundert daher nicht, dass das Werk nunmehr auch in einer englisch- und arabisch-sprachigen Ausgabe Verbreitung findet. (FAP) Leitlinie fur angewandte Hygiene in der Dialyse Deutsche Gesellschaft fur angewandte Hygiene in der Dialyse e.V. (DGAHD) (Hrsg.) 3. Auflage, 2013 ISBN 978-3-00-044348-0 s 19,95 Nephrologie und Nierenersatztherapie waren schon immer ein ganz besonderes Thema der Hygiene. Dies war in der Anfangszeit der regelmaßigen Dialyse in den spaten 1960er Jahren besonders auff allig, denkt man an die schwerwiegenden Ausbruche virusbedingter Hepatitiden unter Patienten und Personal, woran der Aufbau eines Behandlungskonzeptes fur die endgradige Niereninsuffizienz zu scheitern drohte. Erst konsequente Hygienemaßnahmen haben die heutige Routinedialyse in Behandlungszentren ermoglicht. Die Infektionspravention hat bei der Betreuung nephrologischer Patienten eine besonders hohe Prioritat. Nierenkrankheit fuhrt per se zu einer Einschrankung der Immunfunktion von Patienten und damit zu einer erhohten Infektionsgefahrdung. Des Weiteren benotigt Haemodialyse großlumige Gefaßzugange, Peritonealdialyse den Zugang zum Bauchfell. Weitere Infektionsgefahren bestehen darin, dass immunkompromittierte Patienten gemeinsam in Behandlungszentren therapiert werden, ohne dass die klassischen Hygienemaßnahmen wie fur stationare Patienten greifen konnen. Die extrakorporale Therapie stellt des Weiteren besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz der Mitarbeiter im Dialysezentrum, so dass im Hinblick auf die Hygiene und Arbeitsschutz vielfaltige Vorgaben und Normen zu beachten sind. In der vollstandig uberarbeiteten 3. Auflage dieses Buches wird ein umfassender Uberblick uber diese Themen vermittelt. Die seit vielen Jahren in einem Arbeitskreis tatige intraprofessionelle Gruppe hat es geschafft, eine praxisnahe Darstellung zu erarbeiten, welche sich sowohl an die Arzte als auch die nephrologische Pflege wendet. Das Buch unterscheidet sich von den vorigen Auflagen durch eine klare graphische Aufmachung, in der die 14 Kapitel klar und deutlich mit jeweils angehangtem Literaturverzeichnis gegliedert sind. In einem Anhang finden 24 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 36 Heft 1 (2014): 24–25 http://journals.elsevier.de/khinf

Upload: vohanh

Post on 31-Dec-2016

218 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buchbesprechung

BUCH-BESPRECHUNG

CRM Handbuch ReisemedizinCRM Centrum f€ur ReisemedizinGmbH (Hrsg.)49. Ausgabe, 2013Thieme VerlagISBN 978-3-941386-13-6s 48,90

Das seit nunmehr 25 Jahrenver€offentliche Standardwerk zurReisemedizin beschreibt in€ubersichtlicher Weise auf 345 Seiten dierelevanten Risiken durch endemischeErreger s€amtlicher L€ander inalphabetischer Reihenfolge vonAfghanistan bis Zypern.Auf weiteren ca. 150 Seiten folgendetaillierte Angaben zu Reiseimpfungen,zur Malaria-Prophylaxe sowie zuLaboratorien f€ur weitere diagnostischeBeratung und Kliniken mit speziellentropenmedizinischenBehandlungsschwerpunkten.Das Werk wird abgerundet durchhilfreiche Checklisten f€ur dieVorbereitung von Auslandsreisen undweiteren Angaben zuKrankenversicherungen, Reiseapothekeetc..Es schließt mit Verbreitungskartenausgew€ahlter Krankheiten in€ubersichtlicher Form ab. Gerade f€ur diegezielte Beratung von Reisenden unddie konkrete Entscheidung f€ur odergegen eine spezifische Prophylaxe durchImpfung oder Chemotherapeutika d€urftedas Buch unverzichtbar sein.Im deutschsprachigen Raum gibt es keinvergleichbares Werk auf €ahnlichdetailliertem Niveau und auf Grund derj€ahrlichen Neuauflagen hoch aktuellenAngaben.Es sei jedem Kliniker – und hier ist nichtnur der Infektiologe oderTropenmediziner sondern auch derAllgemeinmediziner mitreisemedizinischen Fragen seinerPatienten angesprochen – dringend inder jeweils aktuellen Ausgabeempfohlen!

(FAP)

ZoonosenZwischen Tier und Mensch€ubertragbare InfektionskrankheitenR. Bauerfeind / P. Kimmig / H.G.

Schiefer / T. Schwarz / W. Slenczka /H. Zahner (Hrsg.)4. vollst€andig €uberarbeitete underweiterte Auflage, 2013122 Abb., 35 TabellenDeutscher €Arzteverlag K€olnISBN 978-3-7691-1293-1s 79,95

Das Buch im Paperback-Formatbehandelt auf insgesamt 585 Seiten diewichtigsten klinisch-relevantenZoonosen. Es gliedert sich klassischmikrobiologisch in die unterschiedlichenVerursacher der Zoonosen: Viren,Bakterien, Pilze und Parasiten.Zoonosen, die nicht durch typischeVektoren €ubertragen werden, wiebeispielsweise Infektionen durchTierbisse, tierische Nahrungsmittel oderdurch verschiedene Tierarten auf denMensch €ubertragbare Zoonosen, werdenin einem separaten Anhang behandelt.Ber€ucksichtigt wurden insbesonderebisher unbekannte zoonotischeErkrankungen mit besonderemgesundheitspolitischemBedrohungspotential bedingt durch diezunehmende weltweite Reiset€atigkeit,den internationalen Warenaustausch undglobale Klimaver€anderungen.Beispielhaft seien hier SARS in Asienoder die Ausbreitung des €Ubertr€agersdes Dengue-Virus, die sogenannteasiatische Tigerm€ucke, Stegomyaalbopicta genannt.F€ur jeden einzelnen Erreger folgen nacheinf€uhrenden Bemerkungen Angaben zu€Athiologie, Vorkommen und Verbreitung,€Ubertragung, Diagnose undDifferenzialdiagnose sowie Therapie undProphylaxe.Auf Grund der Gesamtkonzeption unddes Layouts zeichnet sich das Buchdurch hervorragende Lesbarkeit undgroße €Ubersichtlichkeit aus. Nicht nurder infektiologische Internist oder derTropenmediziner, sondern auch der mitreisemedizinischen Problemenkonfrontierte Allgemeinmedizinerkann hier auf einen didaktisch undinhaltlich ausgezeichnet aufbereitetenFundus zur€uckgreifen, der ihn in denmeisten F€allen auf den richtigenWeg der Diagnose und Therapief€uhren d€urfte. Es wundert dahernicht, dass das Werk nunmehrauch in einer englisch- undarabisch-sprachigen AusgabeVerbreitung findet.

(FAP)

Leitlinie f€ur angewandte Hygiene inder DialyseDeutsche Gesellschaft f€urangewandte Hygiene in der Dialysee.V. (DGAHD) (Hrsg.)3. Auflage, 2013ISBN 978-3-00-044348-0s 19,95

Nephrologie und Nierenersatztherapiewaren schon immer ein ganz besonderesThema der Hygiene. Dies war in derAnfangszeit der regelm€aßigen Dialyse inden sp€aten 1960er Jahren besondersauff€allig, denkt man an dieschwerwiegenden Ausbr€uchevirusbedingter Hepatitiden unter Patientenund Personal, woran der Aufbau einesBehandlungskonzeptes f€ur die endgradigeNiereninsuffizienz zu scheitern drohte. Erstkonsequente Hygienemaßnahmen habendie heutige Routinedialyse inBehandlungszentren erm€oglicht.Die Infektionspr€avention hat bei derBetreuung nephrologischer Patienteneine besonders hohe Priorit€at.Nierenkrankheit f€uhrt per se zu einerEinschr€ankung der Immunfunktion vonPatienten und damit zu einer erh€ohtenInfektionsgef€ahrdung. Des Weiterenben€otigt Haemodialyse großlumigeGef€aßzug€ange, Peritonealdialyse denZugang zum Bauchfell. WeitereInfektionsgefahren bestehen darin,dass immunkompromittierte Patientengemeinsam in Behandlungszentrentherapiert werden, ohne dass dieklassischen Hygienemaßnahmen wief€ur station€are Patienten greifenk€onnen.Die extrakorporale Therapie stellt desWeiteren besondere Anforderungen anden Arbeitsschutz der Mitarbeiter imDialysezentrum, so dass im Hinblick aufdie Hygiene und Arbeitsschutz vielf€altigeVorgaben und Normen zu beachtensind. In der vollst€andig €uberarbeiteten 3.Auflage dieses Buches wird einumfassender €Uberblick €uber dieseThemen vermittelt. Die seit vielen Jahrenin einem Arbeitskreis t€atigeintraprofessionelle Gruppe hat esgeschafft, eine praxisnahe Darstellungzu erarbeiten, welche sich sowohl an die€Arzte als auch die nephrologische Pflegewendet.Das Buch unterscheidet sich von denvorigen Auflagen durch eine klaregraphische Aufmachung, in der die 14Kapitel klar und deutlich mit jeweilsangeh€angtem Literaturverzeichnisgegliedert sind. In einem Anhang finden

24 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 36 Heft 1 (2014): 24–25http://journals.elsevier.de/khinf