bildgebende verfahren und deren aussagewert skelettsystem ... · (osteosarkom, coss-schema) •...

22
Bildgebende Verfahren und deren Aussagewert Skelettsystem Nuklearmedizinische Verfahren Sarah Schwarzenböck Sarah Schwarzenböck Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock Diagnostik von Skelett-Erkrankungen Röntgendiagnostik Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Pathologische Veränderung der Knochenstruktur Nuklearmedizinische Untersuchungen Stoffwechselveränderungen des Knochens

Upload: lamtuyen

Post on 25-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bildgebende Verfahren und deren Aussagewert

Skelettsystem Nuklearmedizinische Verfahren

Sarah SchwarzenböckSarah Schwarzenböck

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock

Diagnostik von Skelett-Erkrankungen

RöntgendiagnostikComputertomographie (CT)Magnetresonanztomographie (MRT)

Pathologische Veränderung der Knochenstruktur

Nuklearmedizinische UntersuchungenStoffwechselveränderungen des Knochens

Nuklearmedizinische Skelettdiagnostik

A) Gamma-KameraSingle-Photon Emissions-Tomographie

UntersuchungsprinzipIndikationenKlinische Beispiele

B) Positronen-Emissions-Tomographie (PET)UntersuchungsprinzipIndikationenKlinische Beispiele

C) Zusammenfassung, weiterführende Informationen

A) Skelettszintigraphie - Gerätetechnik

• Doppelkopf-Kamera– Untersuchung des gesamten Skelettsystems in

zwei Sichten von ventral und dorsal

• Konventionelle Großfeld-Kamera– Zahlreiche Einzelaufnahmen

• Zusatzaufnahmen– Zielaufnahmen– SPECT (überlagerungsfreie tomographische

Darstellung)

Gamma-Kamera

planare Untersuchungstechnik

SPECT/CT Universitätsmedizin Rostock

Nuklide / Radiopharmaka für die „konventionelle“Funktionsdiagnositk des Skeletts

Osteotrope Substanzen• Kalziumradionuklide (45Ca)• (89Sr, 85mSr)

• 99mTc-markierte Phosphatkomplexe Methylendiphosphonat (MDP)Dicarboxydiphosphonat (DPD)

• 18F-Natriumfluorid

Skelett-Szintigraphie (99mTc-MDP)

10 min 90 min 180 min

Skelettszintigraphie – Untersuchung 1

• Lokalisationsprinzip– oberflächliche Adsorption am Knochen

(Hydroxylapatit, Chemisorption)

• Anreicherung in Abhängigkeit vom – regionalen Knochenstoffwechsel– regionale Durchblutung– Dicke des Knochens

• 50% Anreicherung im Skelett• 50% renale Ausscheidung

• Unspezifische Anreicherung in mikroverkalkten Prozessen:– Myositis ossificans– alte Operationsnarben– Karzinome– Myokardinfarkt

Skelettszintigraphie – Untersuchung 2

• Vorbereitung: keine• Nebenreaktionen / Allergien: keine• Applizierte Aktivität

550 – 750 MBq (10 MBq/kg KG)

• Strahlenexposition: 5 mSv

• statische SkelettszintigraphieBeginn 2-3 h nach Applikation

Skelettszintigraphie – Untersuchung 3

Auswertung

• visuell/qualitativ anhand szintigraphischer Bilder

• quantitativ (Verlaufsuntersuchung) in ´region of interest`- Technik

(Osteosarkom, COSS-Schema)

• Seitenvergleich

Skelett-Szintigraphie (99mTc-MDP)

Skelett-Szintigraphie (99mTc-MDP)

• 1. Radionuklidangiographie (arterielle Vaskularisation)• 2. Blutpool-Phase (venöser Blutpool)• 3. Mineralisationsphase (statische Szintigraphie)

– Beurteilung der Floridität entzündlicher Erkankungen (akute/chronische Osteomyelitis, Arthritis/Arthrose)

Tracer-injektion

2.-10. min Extravasation 2-3

Std.

1. minPerfusion Mineralisation

Ossäre Filiae,deg. VeränderungenFrakturen

Entzündungsdiagnostik

3-Phasen-Skelettszintigraphie

Hüft – TEP re. 3/93, li. 10/93; Normalbefund

Indikationen

• Primäre Knochentumore

OsteosarkomChondrosarkomEwing Sarkom

• EntzündungenOsteitis / Osteomyelitis SpondylitisSpondylodiszitis / Arthritis

• Sek. KnochentumoreMamma-CaProstata-CaBronchial-CaNierenzell-CaSchilddrüsen-CaM. Hodgkin/NHL

• Orthopädische Fragest.TEP - Lockerungmechanisch/septischOsteonekrosenM.Sudeckokkulte Frakturen

Primärer Knochentumor (Osteosarkom)

Sekundärer Knochentumor, NSCLC (Filia)

Disseminierte Knochenmetast. (Prostata-Ca)

Normalbefund oder pathologischer Befund ?

Knie - TEP li.; Protheseninfekt

Hüft – TEP re. 01/01; Pfannenlockerung

U-Datum: 9/01

Vitales FibulatransplantatRe. Oberarm

Vitalitätsdiagnostik von Knochenfragmenten

Avitales Fragment nach Trümmerfraktur

Nachweis von Knochenfrakturen

B) Positronen-Emissions-Tomographie

• 18F- Natriumfluorid (18F-PET)

• 18F- Fluor-Desoxyglukose (18F-FDG-PET)

• 270-740 MBq i.v.

• Strahlenexposition: 7,4 mSv bei 370 MBq (Erw.)

• Aufnahme 1-3 h nach Applikation

• Metastasensuche: Scheitel-plantar

PET/CT Universitätsklinikum Rostock

Indikationen für die 18F-PET

• Screening bei V.a. Skelettmetastasen

• Verlaufsuntersuchung, Therapiekontrolle bei

bekannten Metastasen

• Pathologische Röntgenbefunde

• ansteigende TU-Marker, Bildgebung o.p.B.

• Referenzmethode für Skelettmetastasen (Studien)

18F-PET, Normalbefund

18F-PET, Normalbefund

18F-PET, NSCLC

Anreicherungsmuster – Metastasen (F-18 PET)

Osteolytische Metastasen Osteoblastische Met.

Foll. Schilddrüsen-Ca, Verlaufsuntersuchung

Osteolytische Metastasierung – SD-Ca

Indikationen für die 18F- FDG-PET

• Infektdiagnostik (Knochen- und Weichteil)

• Agressivität bei primären Knochentumoren

• Staging bei Bronchial-, Mamma-,

jodneg. Schilddrüsenkarzinom

• Primärstaging bei Lymphomen

• (Plasmozytome)

18F-FDG-PET, V.a. TEP-Infekt li.

18F- FDG-PET/CT: NSCLC

18F- FDG-PET: Diss. Metast. (NSCLC)

Solitäre Knochenmetastase vor/nach Chemotherapie (Mamma-Ca)

Vor Chemotherapie

Nach Chemotherapie

PET-pos., CT-neg.

PET-neg., CT-pos. (Sklerosierung)

Zusammenfassung I - Skelettszintigraphie

• Gamma-Kamera, 99mTc-MDP• Beurteilung des gesamten Skelettsystems• geringe Strahlenexposition (5 mSv)• Verfügbarkeit• hohe Sensitivität

primäre / sekundäre maligne KnochentumoreMamma-Ca: bis 6 Monate vor konv. Röntgen / CTProstata-Ca: bis 24 Monate vor konv. Röntgen / CT

• Evaluation der Perfusion / venöser BlutpoolBeurteilbarkeit der Floridität entzündlicher Prozesse sowie deren Ausdehnung

• Nachweis von Frakturen,

• Vitalität von Knochenfragmenten

• Limitationen

- Ortsauflösung (10 mm)

- Läsionen mit vermindertem Stoffwechsel

(rein osteolytische Läsionen)

- geringe Spezifität

- relativ lange Untersuchungszeit

Zusammenfassung II - Skelettszintigraphie

Zusammenfassung - PET

• verbesserte Sensitivität (Ortsauflösung 5 mm)

• tomographisches Verfahren (überlagerungsfreie

Darstellung)

• Erfassung verschiedener Stoffwechselparameter

Fluorid-, Glukose-, Aminosäurestoffwechsel

• Verfügbarkeit

• relativ hohe Kosten

Nuklearmedizinische Skelett-Diagnostik (Reitsport)

Weiterführende Informationen

• Internet– www.nuklearmedizin.de– www.uni-ulm.de/klinik– www.awmf.de

• Literatur– Gratz S, Becker W. Nuclear medicine study potentials in

diseases of the skeletal system.Radiologe. 2000;40:953-62.

– Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin – Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer 2003, Stuttgart.