benshi erzählt - japanische stummfilmtage 2014 programm

12
Benshi erzählt Japanische Stummfilmtage Die Retrospektive ist Teil einer umfassenden Kooperation mit dem National Film Center in Tokio, das durch die Unterstützung der Japan Foundation realisiert werden konnte. Im November 2014 werden sechs vom Filmarchiv Austria kuratierte Programme mit österreichischen Stummfilmen in Tokio vorgestellt. Und in Wien präsentiert das Filmarchiv Austria im Kinokulturhaus japanische Stummfilmklassiker mit der originalen Live-Begleitung eines Benshi-Erzählers.

Upload: skip-media-gmbh

Post on 06-Apr-2016

217 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Benshi erzählt - Japanische Stummfilmtage 2014 Programm

TRANSCRIPT

Benshi erzähltJapanische Stummfilmtage

Die Retrospektive ist Teil einer umfassenden Kooperation mit dem National Film Center

in Tokio, das durch die Unterstützung der Japan Foundation realisiert werden konnte.

Im November 2014 werden sechs vom Filmarchiv Austria kuratierte Programme mit

österreichischen Stummfilmen in Tokio vorgestellt. Und in Wien präsentiert das

Filmarchiv Austria im Kinokulturhaus japanische Stummfilmklassiker mit der originalen

Live-Begleitung eines Benshi-Erzählers.

45

Der sogenannte Stummfilm war niemals »stumm«.Tatsächlich war es bereits in der Periode des Frü-hen Kinos, bei dem eine Kinovorführung aus einerAbfolge von Kurzfilmen bestand, üblich, diesenicht nur mit Musikbegleitung zu präsentieren,sondern sie zudem mit einem Kommentator imwörtlichen Sinn »zum Sprechen« zu bringen.

In Japan entwickelte sich diese Tradition zueiner ganz eigenständigen Form, die während derganzen Stummfilmzeit dominierte und selbst nachEinführung des Tonfilms noch mehrere Jahre einekontinuierliche Stummfilmproduktion ermög-lichte. In den 1910-er Jahren wurden Filme oft voneinem mehrköpfigen Ensemble von Kommentato-ren – japanisch Benshi genannt – zur Aufführunggebracht, bei der das Filmwerk quasi den Hinter-grund eines Theaterstückes abgab. Ein innovativerSchritt in Richtung eines Kinos, das sich unabhän-gig vom Theater als eigenständige Kunstform ver-stand, war die Präsentation aller Rollen durcheinen einzigen Benshi. Er las nicht nur die Zwi-schentitel vor, sondern begleitete mit seiner Erzäh-lung kontinuierlich die Handlung des Films.Neben dieser narrativen Funktion, interpretierte eraber auch selbst alle Rollen mit verschiedenenStimmen. Bei ausländischen Produktionen über-setzte er nicht nur die Zwischentitel, sondern halfdem Publikum beim Verständnis der kulturellenEigenheiten der Geschichten. Benshis gewannendadurch eine Beliebtheit, die der von Stars nichtnachstand und für das Publikum zum entscheiden-den Faktor bei der Wahl des Kinos wurde.

Die Gunst des Publikums, das auf das Vergnü-gen der Benshis nicht verzichten wollte, beschertedem japanischen Stummfilm eine ungewöhnlich

lange Dauer. Erst 1938 verloren die Benshis ihrenKampf gegen den Tonfilm. Einige von ihnen fan-den als Schauspieler oder Rundfunksprecher einenneuen Weg. Andere wurden – notgedrungen –Filmsammler und Kinovorführer, um mit ihren ei-genen Filmkopien unabhängig von der Filmindu-strie ihre Vorstellungen abzuhalten. Heute gibt eswieder mehrere Benshis, die sich sehr bemühen, dieKunstform der japanischen Kinoerzählung zu be-wahren und weiter zu entwickeln. Midori Sawatowar dabei die Erste, die diese fast schon ausgestor-bene Kunst wiederentdeckte. Ichirô Kataoka, derim Metro Kinokulturhaus den Zauber der Benshiserstehen lassen wird, ist einer ihrer erfolgreichstenSchüler.

Die Frühzeit des Kinos weist weltweit immernoch eine sehr bescheidene Überlieferungsrate auf;für den japanischen Stummfilm ist das Ausmaß derZerstörung aufgrund seiner fast ausschließlich aufden Inlandsmarkt beschränkten Distribution je-denfalls immens. Dank der Bemühungen einigerProduktionsfirmen, wie z.B. Shockiku, vor allemaber auch des National Film Center in Tokio, sindeinige verschollen geglaubte Filme wieder aufge-funden worden und inzwischen in guten Restau-rierungen verfügbar. Nicht zuletzt durch die Arbeitder Filmarchive und der Präsentation bei ambitio-nierten Filmfestivals wie Pordenone wurde der ja-panische Stummfilm als eigenständige und im in-ternationalen Vergleich außergewöhnliche Kunst-form wieder entdeckt.

Mit der Filmschau »Benshi erzählt« präsentiertdas Filmarchiv Austria erstmals die große Tradi-tion der japanischen Kinoerzählung in Österreich.

Fumiko Tsuneishi

Benshi – die Kunst japanischer Stummfilmerzähler

1. bis 7. Dezember 2014

Programm 1

CHÔKONDER UNVERGESSLICHE GROLLDaisuke Itô, J 1926BUCH Daisuke Itô KAMERA Rikuzô Watarai MIT DenjirôÔkouchi, Yuzuru Kume, Utagorô Onoe, Yayoi Kawakami,Momonosuke Ichikawa LÄNGE 15 Minuten FORMAT 35mm,s/w, stumm mit jap. ZT und engl. UT. Digital restauriert

Nur die letzte Rolle dieses Films über die tragi-sche Beziehung zweier Brüder, die beide in das-selbe Mädchen verliebt sind, hat überlebt. Wäh-rend der eine Bruder in einem Schwertkampf seinAugenlicht verliert und von dem Mädchen, dasseine Liebe erwidert, gepflegt wird, stürzt sich derandere aus Verzweiflung in einen aussichtslosenSchwertkampf, der fulminant inszeniert ist. DasFragment zeigt Daisuke Itô als Meister, der alleElemente des französischen impressionistischenFilms souverän beherrscht: schnelle Kamerabewe-gungen, ungewöhnliche Blickwinkel, stakkatoar-tige Schnittfolgen, Doppelbelichtungen etc. (Hi-roshi Komatsu)

CHÛJI TABINIKKICHÛJIS REISETAGEBUCHDaisuke Itô, J 1927BUCH Daisuke Itô KAMERA Rikuzô Watarai, HiromitsuKarasawa MIT Denjirô Ôkouchi, Hideo Nakamura, NaoeFushimi, Ranko Sawa, Motoharu Isokawa LÄNGE 111 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZTund engl. UT. Digital restauriertBenshi-Kommentar wird zusätzlich auf Deutsch untertitelt.

Dieser legendäre Klassiker der japanischen Film-geschichte, der von Filmfans und Filmhistorikerngleichermaßen schmerzlich vermisst wurde,konnte 1991 in Teilen wiederentdeckt und rekon-struiert werden. Die Gesamtlänge der Original-Trilogie betrug 6540 Meter: davon sind nun 1800Meter, darunter das zwar gekürzte, aber relativgut erhaltene, berührende Finale, erhalten. Itôverzichtete dabei darauf, den Volkshelden unzäh-liger Filme, Chûji Kunisada, auf konventionelleWeise im Kampf erliegen zu lassen, sondern lässtihn hilflos in seinem Krankenbett zu Tode kom-men, um damit ein weit intensiveres Niveau anTragik zu erzielen. (ft)

46 BENSHI ERZÄHLT

Mo 1. 12., 20.30 Uhr

EinführungFumiko Tsuneishi

Live-ErzählungIchirô Kataoka

Live-MusikbegleitungGerhard Gruber

BENSHI ERZÄHLT 47

Programm 2

KANTÔ DAISHINSAI JIKKYÔDAS GROSSE KANTÔ-ERDBEBENJ 1923LÄNGE 20 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZT.

Unter den zahlreichen Filmen über die einzigar-tige Katastrophe im Jahre 1923 ist dieser Doku-mentarfilm einer der wenigen, die wirklich amselben Tag des Großen Kantô-Erdbebens gefilmtwurden. Der belichtete Film wurde vom Kamera-mann Toshimitsu Takasaka selbst nach Osaka ge-bracht, erlebte sechs Tage später in Kyoto seinePremiere und markierte einen enormen Erfolg, dadiese Aufnahmen für das Publikum im Westen Ja-pans außergewöhnlichen Neuigkeitswert hatten.(ft)

TAKI NO SHIRAITODIE WASSERZAUBERINKenji Mizoguchi, J 1933BUCH Yasunaga Higashibôjô, Kennosuke Îoka, Shinji Masuda,Takuaki Seiryô KAMERA Shigeru Miki MIT Takako Irie,Tokihiko Okada, Kôju Murata, Ichirô Sugai, Kumeko UrabeLÄNGE 102 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZTund engl. UT. Digital restauriert

Das ist der 53. Film, bei den Kenji MizoguchiRegie führte, und einer von nur zwei Stummfil-men, die in vollständiger Form überlebten. DasShimpa-Melodrama mit Geschichten rund um dieweibliche Hauptfigur war eines der ersten Film-genres in Japan. Dieses altmodische, heute schonfast vergessene Genre griff Kenji Mizoguchi wie-der auf und gestaltete mit großen Schauspielerin-nen wie Isuzu Yamada und Takako Irie eine Reihevon bis heute beeindruckenden Meisterwerken.Aus zwei unterschiedlichen Quellenmaterialienim 16mm- Format wurde diese Fassung rekon-struiert und um das Finale mit dem Selbstmordder Heldin ergänzt. (ft)

Di 2. 12., 20.30 Uhr

EinführungFumiko Tsuneishi

Live-ErzählungIchirô Kataoka

Live-MusikbegleitungGerhard Gruber

Programm 3

WASEI KENKA TOMODACHIDIE ZESTRITTENEN FREUNDEYasujirô Ozu, J 1929BUCH Kôgo Noda KAMERA Hideo Mohara MIT AtsushiWatanabe, Hisao Yoshitani, Eiko Takamatsu, Ichirô Yûki LÄNGE 14 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZTund engl. UT. Digital restauriert

Der von der amerikanischen Komödien-Serie mitWallace Beery und Raymond Hatton inspirierteFilm, ursprünglich ein abendfüllender Streifenvon 2.114 Metern Länge, hat nur in einer 393Meter langen Kurzfassung für den 9,5mm-Heim-kinomarkt überlebt, wurde 1997 wiederentdecktund 2003 digital restauriert. (ft)

MUTEKIDAS NEBELHORNMinoru Murata, J 1934BUCH Minoru Murata (als Shûroku Kunihiro) KAMERA Junichirô Aoshima MIT Eiji Nakano, Ichirû Sugai,Akiko Shiga, Kôju Murata, Nobuo Kosaka LÄNGE 94 MinutenFORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZT und engl. UT

Minoru Murata spielte eine entscheidende Rollein der japanischen Filmgeschichte in den 1920er-Jahren. Die meisten seiner Filme sind verloren,aber seine Fähigkeit, Atmosphäre zu schaffen, istin diesem späten Stummfilm klar zu sehen, auchwenn er nicht repräsentativ für seine Arbeit ist.Basierend auf einem Roman von Jirô Osaragi, er-innert der Film an die seltsame Atmosphäre von1870 in Yokohama, mit einer Mischung aus ja-panischen und westlichen Kulturen. Murata be-mühte sich, westliche Literatur und Theater inden japanischen Film einfließen zu lassen, undwurde im Studio Nikkatsu in Kyoto zusammenmit Kenji Mizoguchi ein Meister des modernenDramas. (ft)

48 BENSHI ERZÄHLT

Mi 3. 12., 20.30 Uhr

EinführungFumiko Tsuneishi

Live-ErzählungIchirô Kataoka

Live-MusikbegleitungGerhard Gruber

BENSHI ERZÄHLT 49

Programm 4

BAKUDAN HANAYOMEDIE DYNAMITBRAUTKeisuke Sasaki, Torajirô Saitô, J 1932BUCH Jitsuzô Ikeda KAMERA Naonosuke Maeno MIT ReikôTani, Sayoko Yanai, Shigeru Ogura, Shôzaburô Abe, Yaeko IzumoLÄNGE 22 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm teil. mit Musikmit jap. ZT und engl. UT

Der Film entstand 1932 als Stummfilmkomödie,kam jedoch nicht in den Verleih. Torajirô Saitô,der Meister der Komödie im Studio Shôchiku Ka-mata, schnitt das Material um und erstellte diese»Tonfassung«, die 1935 erschien. Es sieht so aus,als habe er auch einige Teile neu gedreht. DieseSlapstick-Komödie besitzt besondere Bedeutung,denn sie steht exemplarisch für die damalige Liniedes Studio Kamata nach der Devise »ero guronansensu« – Erotik, Groteske, Nonsens. (ft)

KIMI TO WAKARETEGETRENNT VON DIRMikio Naruse, J 1933BUCH Mikio Naruse KAMERA Suketaro Ikai MIT MitsukoYoshikawa, Akio Isono, Sumiko Mizukubo, Reikichi Kawamura,Yoko Fujita, Tokkan Kozô LÄNGE 72 Minuten FORMAT 35mm,s/w, stumm mit jap. ZT und engl. UT

Dies war der erste Spielfilm, bei dem Naruse nichtnur für Story und Drehbuch, sondern auch für dieRegie verantwortlich war – nach Jahren als Re-gieassistent und Regisseur von Kurzfilmen. Seineinnovativen Techniken und sein lyrischer Erzähl-stil wirken hier auf bemerkenswerte Weise zusam-men, so etwa in der Sequenz, in der der Gesichts-ausdruck der beiden Protagonistinnen Kikue undTerugiku mittels eines Spiegels separat eingefan-gen und die Spannung zwischen den Charakterendurch die Verwendung unvermittelter Kamera-rückfahrten unterstrichen wird. Naruses Stil ist indiesem Film deutlich zu erkennen, und enthusia-stisches Lob seines Werkes begann die Seiten derFilmzeitschriften zu füllen. (ft)

Do 4. 12., 20.30 Uhr

EinführungFumiko Tsuneishi

Live-ErzählungIchirô Kataoka

Live-MusikbegleitungGerhard Gruber

Programm 5

MOMIJIGARIARHORNBLÄTTER BETRACHTUNGJ 1899KAMERA Tsunekichi Shibata MIT Danjûro Ichikawa, Kikugorô Onoe LÄNGE 6 Minuten FORMAT 35mm, s/w,stumm mit jap. ZT. Digital restauriert

Das 1887 erstaufführte Kabuki-TheaterstückMomijigari wurde 1899 von den zwei legendärenSchauspielern Danjûrô Ichikawa XII und Kiku-gorô Onoe V inszeniert und von dem ersten Ka-meramann Japans, Tsunekichi Shibata kinemato-grafisch festgehalten. Der Film wurde erst 1903zum ersten Mal einem allgemeinen Publikum ge-zeigt, um Danjûrô’s Unzulänglichkeiten zu ka-schieren. Dies ist die älteste bekannte japanischeFilmproduktion und der erste Film der als wich-tiges nationales kulturelles Eigentum registriertwurde. (ft)

KOBAYASHI TOMIJIROSÔGIDAS BEGRÄBNIS VON TOMIJIRÔ KOBAYASHIJ 1910LÄNGE 7 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZT undengl. UT

Dieser Film dokumentiert die Beerdigung von To-mijirô Kobayashi (1852–1910), dem Gründer derLion Corporation, die heute noch Zahnpasta undverwandte Produkte produziert und vertreibt.Das Nitratoriginalnegativ und der direkt davonumkopierte Print wurden in einer Box aus Pau-lownia-Holz mit einem Lieferschein von Yoshi-zawa Shôten, einer der ältesten Filmproduktions-firmen Japans, aufbewahrt. Diese besondere Auf-bewahrungsform schützte das Material vor derZersetzung und inspirierte das Filmarchiv Austriabei der Konzeption des neuen Nitrodepots in La-xenburg, das 2010 als weltweit erstes Vollholz-Gebäude zur Lagerung des fragilen Nitrofilms er-öffnet worden ist. Das Originalnegativ ist das äl-teste in Japan bekannte und wurde im Jahr 2011auch als wichtiges nationales kulturelles Eigen-tum registriert. (ft)

50 BENSHI ERZÄHLT

Fr 5. 12., 20.30 Uhr

EinführungFumiko Tsuneishi

Live-ErzählungIchirô Kataoka

Live-MusikbegleitungGerhard Gruber

OATSURAE JIROKICHIGÔSHIJIROKICHI, DER BANDITDaisuke Itô, J 1931BUCH Daisuke Itô KAMERA Hiromitsu Karasawa MIT DenjirôÔkouchi, Naoe Fushimi, Nobuko Fushimi, Minoru Takase,Reizaburô Yamamoto, Sakio Yamaguchi LÄNGE 80 MinutenFORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZT und engl. UTBenshi-Kommentar wird zusätzlich auf Deutsch untertitelt.

Die Geschichte von Jirokichi haben viele Bücher,Theaterstücke und Filme erzählt. Obwohl er einRäuber war, stahl er nur Geld von den Reichenfür die Armen. In diesem Film bilden die Zwi-schentitel eine integrale Einheit mit der narrativenProgression der Bilder. Der Fluss der Bilder undWorte schafft die Grundlage für das raffinierteRhythmusgefühl dieses Films. Einige der poeti-schen Bilder der Schlusssequenz, wie die in derDunkelheit schwebenden Laternen der Verfolger,wurden oft als typische Schönheit Itô’s gelobt. (ft)

www.kickoutyourboss.com

ab 21. November im Admiralkino

Film und Podiumsdiskussionenim Metrokino

Publikumsgespräche mit der Regisseurin

23./30. November, 7./14. Dezember, Beginn 13.00

PLATTFORM UNTERSTÜTZT VON

Programm 6

KEISATSUKANDER POLIZISTTomu Uchida, J 1933BUCH Eizô Yamauchi KAMERA Sôichi Aisaka MIT IsamuKosugi, Eiji Nakano, Taisuke Matsumoto, Shizuko Mori, TamakoKatsukura LÄNGE 121 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stummmit jap. ZT und engl. UT

Dieser Film ist die Adaption eines Theaterstücks,das auf einer wahren Geschichte basiert. Ein jun-ger Kriminalbeamter verfolgt einen Gangster, derseinen alten Kollegen tötete, und muss erkennen,dass der Verbrecher sein enger Freund war. Umdie Geschichte in Einklang mit der nationalen Po-litik zu bringen, wandelte sich der Protagonist zueiner heroischen Gestalt, die mit Leidenschaftgegen die Kommunistische Partei kämpft. Nurunter dieser Bedingung war es möglich, innerhalbder Polizeiorganisationen zu filmen. Trotz solcherpolitischen Beschränkungen zeigt dieser Film dieBravour Uchidas, die Spannung bis zur außerge-wöhnlichen Jagd-Sequenz am Ende des Films zumHöhepunkt zu steigern. Der Film wurde währendder Nachkriegszeit vom Generalhauptquartierder US-Armee requiriert und Anfang der 1970er-Jahre vom National Film Center repatriiert. (ft)

52 BENSHI ERZÄHLT

Sa 6. 12., 20.30 UhrEinführungFumiko Tsuneishi

Live-ErzählungIchirô Kataoka

Live-MusikbegleitungGerhard Gruber

pink

zeb

ra th

eatre

– d

as T

heat

er u

nd P

erfo

rman

ce L

abel

vo

n Pe

ter J

.Fuc

hs ”

DIRE

CT M

ARKE

TING

plakatierung.netpeterfuchs-distribution.compinkzebra.orgverein-freiesplakat.at

Flyer- und Folderverteilungen

Hand-zu-Hand-VerteilungenVerteilungen

Freie Plakat-affichierungen

Programm 7

NAMAKURA GATANAEIN UNSCHARFES SCHWERTJunichi Kouchi, J 1917LÄNGE 5 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZT.Digital restauriert.

URASHIMA TARÔTARÔ URASHIMASeitarô Kitayama, J 1918LÄNGE 2 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm ohne ZT. Digitalrestauriert.

Zwei der frühesten erhaltenen Beispiele des japa-nischen Zeichentrickfilms. Beide viragierte Nitro-quellen stammen aus der Privatsammlung desFilmhistorikers Natsuki Matsumoto. (ft)

FUE NO SHIRATAMADAS UNVERWÜSTLICHE HERZHiroshi Shimizu, J 1931BUCH Tokusaburô Murakami KAMERA Tarô Sasaki, RinMasutani, Toshimi Saisho MIT Emiko Yakumo, Minoru Takada,Michiko Oikawa, Atsushi Arai, Shinichirô Komura LÄNGE 102 Minuten FORMAT 35mm, s/w, stumm mit jap. ZTund engl. UT

Diese Verfilmung von Kan Kikuchi's Zeitungsro-man mit einer Handlung voller Höhen und Tiefenhatte zu der Zeit extrem hohes kommerzielles Po-tenzial. Sein Regisseur, Hiroshi Shimizu, nahmdas Risiko auf sich, viele neue Akteure zu be-schäftigen, und erfüllte die Erwartungen der Pro-duktionsfirma Shôchiku. Shimizu war einer derSchlüssel-Regisseure des sogenannten »Kamata-Modernismus«. Damals produzierte das Shô-chiku-Kamata-Studio mit Vorliebe Filme in derneu erwachsenden Urbanität Tokios, die sich nachdem Großen Kanto-Erdbeben 1923 entwickelte.Das Ausgangsmaterial wurde von Shôchiku inForm eines unbearbeiteten Masterpositivs auf16mm-Format überliefert. Die darin vorhandenenhandgeschriebenen Hinweise für die Viragen unddie Reihenfolge dienten zur Rekonstruktion derFarben des Films mittels der historischen Färbe-methode. (ft)

54 BENSHI ERZÄHLT

So 7. 12., 20.30 UhrEinführung Fumiko Tsuneishi

Live-Erzählung Ichirô Kataoka

Live-Musikbegleitung Gerhard Gruber

Tickets freie PlatzwahlNormalpreis ¤ 8,–

Ermäßigt ¤ 7,–für Mitglieder von

sowie Kinder bis 14 Jahre, Studenten und Pensionisten, Besucher folgender Institutionen können vergünstigte Tickets beziehen: 21er Haus • brut • ImPulsTanz • Kunsthalle Wien • ÖNBSchauspielhaus • TAG • Theatermuseum • Weltmuseum • WestLichtwien.at • WUK

Ermäßigt ¤ 6,– für Mitglieder des

AbonnementNormalpreis 10-er ABO ¤ 65,–

Ermäßigt 10-er ABO ¤ 50,–für Mitglieder des

Gültig ein Jahr ab Datumsstempel. Für zehn Vorstellungen nachWahl. Maximal zwei Karten pro Vorstellung.

Reservierung per E-Mail unter [email protected] an der Kinokassa und telefonische Reservierung unter 01/512 18 03Öffnungszeiten Kinokassa 30 Minuten vor Beginn der ersten Vorstellung

METRO KinokulturhausJohannesgasse 4, 1010 Wien

U1, U3 Stephansplatz • U1, U2, U4 Karlsplatz