belastungsbeurteilung am arbeitsplatz aus ... dateien... · • sn iso 26800:2011 ergonomie...

53
Belastungsbeurteilung am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht Dr. med. Irène Kunz FMH Innere Medizin FMH Arbeitsmedizin

Upload: others

Post on 10-Oct-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Belastungsbeurteilung am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht

Dr. med. Irène Kunz FMH Innere Medizin FMH Arbeitsmedizin

Seite 2

Themen

1. Ausgangssituation - Lastenhandhabung Rücken - Zwangshaltungen Rücken - 5. Europäische Erhebung

über die Arbeitsplatzbedingungen

2. Gesetzliche und Normative Grundlagen - VUV - ArG - Normen - "Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015"

4 Richtwerte für physische Belastungen - EKAS Richtlinie 6508

3. Methoden zur Erhebung der Belastung

Seite 3

Abbildung 2: Physische Belastungen in der Schweiz 2005 und 2010, Erwerbstätige in Prozent

Seite 4

Abbildung 6: Physische Belastungen nach Geschlecht 2010 (Schweiz), Erwerbstätige in Prozent

Seite 5

Tabelle 3: Physische Belastungen in der Schweiz, EU-Durchschnitt, Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich, 2005 und 2010, Erwerbstätige in Prozent

Seite 6

Abbildung 5: Tragen oder Bewegen schwerer Lasten und schmerzhafte oder ermüdende Körperhaltungen nach Berufshauptgruppen (ISCO 88) 2010 (Schweiz), Erwerbstätige in Prozent

Seite 7

Tabelle 9: Physische Belastungen nach Beschäftigungsgrad, 2010 (Schweiz), Erwerbstätige in Prozent

Seite 8

Tabelle 7: Physische Belastungen nach Alterskategorien, 2005 und 2010 (Schweiz), Erwerbstätige in Prozent

Seite 9

Gesetzliche, normative Grundlagen CH

• Verordnung über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten, VUV Art 6, 3 1 bis und 41.

• Arbeitsgesetz Art 25, Verordnungen 3

• EKAS-Richtlinie 6508

• SN ISO 26800:2011 Ergonomie –genereller Ansatz • SN EN 1005-2 • SN EN 1005-3,ISO 11228 (max. Kraftausübung) • SN EN 1005-4 Kriterien Körperhaltung • ISO 11226 Kriterien (Rumpfvor-,-lateralneigung,-rotation) • SN EN 1005-5

Seite 10

VUV Art. 6

Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass alle in seinem Betrieb beschäftigten AN, einschliesslich der dort tätigen AN eines anderen Betriebes, über - die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefährdungen informiert und -über die Massnahmen zu deren Verhütung angeleitet werden. Diese Information und Anleitung haben im Zeitpunkt des Stellenantritts und bei jeder wesentliche Änderung der Arbeitsbedingungen zu erfolgen und sind nötigenfalls zu wiederholen.

Seite 11

VUV Art. 41 Transport u. Lagerung 1. Gegenstände und Materialen müssen so

transportiert und gelagert werden, dass sie nicht in gefahrbringender Weise umstürzen, herabstürzen oder abrutschen können.

2. Zum Heben, Tragen und Bewegen von schweren oder unhandlichen Lasten sind geeignete technische Einrichtungen u. Geräte zur Verfügung zu stellen und zu benutzen.

3. Beim Stapeln und Lagern von Stück- und Schüttgut sind die jeweils erforderlichen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten

Seite 12

VUV Art. 3 1bis

Liegen Hinweise vor, dass die Gesundheit des Arbeitnehmers durch die von ihm ausgeübte Tätigkeit geschädigt wird, so ist eine arbeitsmedizinische Abklärung durchzuführen. Seit 1.10.2015 in Kraft

Seite 13

Arbeitsgesetz, Artikel 6 ArG Verordnung 3 - Art. 10 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zum Schutze der Gesundheit der Arbeitnehmer alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes angemessen sind. Er hat im Weiteren die erforderlichen Massnahmen zum Schutze der persönlichen Integrität der Arbeitnehmer vorzusehen. Der AN seinerseits muss die Vorgaben des AG respektieren und bei der Umsetzung der Massnahmen mithelfen Ausserdem ist er verpflichtet, Missstände dem Sicherheitsverantwortlichen oder dem Chef zu melden.

Seite 14

ArG Art. 25, Verordnung 3

1. Um zu vermeiden, dass Arbeitnehmende Lasten manuell handhaben müssen, sind die geeigneten organisatorischen Massnahmen zu treffen die geeigneten Mittel, insbesondere mechanische Ausrüstungen, zur Verfügung zu stellen.

2. Lässt sich die manuelle Handhabung von Lasten nicht vermeiden, so sind die geeigneten Arbeitsmittel zum Heben, Tragen und Bewegen schwerer od. unhandlicher Lasten zur Verfügung zu stellen, um die Gefährdung der Arbeitnehmer bei der manuellen Handhabung möglichst gering zu halten

Seite 15

ArG Art. 25, Verordnung 3

3. Die Arbeitnehmer sind über die mit dem Handhaben von Lasten verbundenen Gesundheitsgefahren zu informieren und über das richtige Heben und Tragen von Lasten anzuleiten

4. Arbeitnehmer sind über Gewichte und

Gewichtsverteilung der Lasten zu informieren.

Seite 16

EKAS Richtlinie 6508 Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit

Seite 17

EKAS Richtlinie 6508 Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit

Seite 18

Ansprechpartner im Betrieb -Sicherheitsbeauftragte/r -Sicherheitsingenieur/in -Zuständiger ASA-Arzt, -Hygieniker -Betriebskrankenschwester -Physiotherapeut -Direkter Vorgesetzte/r -Personlverantwortliche/r

EKAS Richtlinie 6508 Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit

EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Genereller Ansatz Begriff Ergonomie: wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen menschlichen und anderen Elementen eines Systems befasst, und der Berufszweig, der Theorie, Grundsätze, Daten und Verfahren auf die Gestaltung von Arbeitssystemen anwendet mit dem Ziel, das Wohlbefinden des Menschen und die Leistung des Gesamtsystems zu optimieren. ….

EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Genereller Ansatz menschenorientierter Gestaltungsansatz

Seite 21

3. Methoden zur Erhebung von Belastung und Beanspruchung 1. Orientierende Methoden auf der Basis v. ausgewählten Leitmerkmalen für Praxisanwender (Screeningverfahren) 2. Expertenmethoden mit physiologisch-biomechanisch differenzierter Ermittlung u. Berücksichtigung der zeitlichen Variabilität von Belastungen (Expertenscreening) 3. Spez. Wissenschaftlich Methoden für besondere Fragestellungen (Messtechnische Erfassung von Belastungen, Laborsimulationen).

Seite 22

3. 1. Orientierende Methoden auf der Basis v. ausgewählten Leitmerkmalen für Praxisanwender (Screeningverfahren) Befragung der AN zur Belastung und Beanspruchung - BORG-Skala

- VAS-Skalen / NRS-Skalen

- Lokalisation und zeitbezogene Beschwerden

- Nordic Questionnaire

- Anamese Belastungswirkung

Seite 23

3. 1. Methoden zur Erhebung von Belastung und Beanspruchung – Screeningverfahren Ermittlung von Massen am Arbeitsplatz

- Durch die Masse am Arbeitsplatz werden die Haltungserfordernisse und Bewegungsräume bestimmt. EN ISO 14738 - Körpermasse der AN DIN 33402-2 und -3 - Fotodokumentation mit Meter

Seite 24

Bewegungsraum

ArG, Verordnung 3, Art. 24

Seite 25

Bewegungsraum

ArG, Verordnung 3, Art. 24

Seite 26

Anthropometrie

Interlaken 9.1.2015

Seite 27

Seite 28

3.2.Expertenmethoden mit physiologisch-biomechanisch differenzierter Ermittlung u. Berücksichtigung der zeitlichen Variabilität von Belastungen (Expertenscreening)

Checklisten, mit denen durch logische Verknüpfung von Ergebnissen u. Erfahrungswerten vieler Studien Merkmale typischer Tätigkeiten beschrieben und nach Punkten bewertet werden. Cave Belastungs- und Erholungszeiten.

Seite 29

3.2. Leitmerkmalmethode Ziel: Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der manuellen Handhabung von Lasten anhand der Merkmale -Lastgewicht, -Körperhaltung, -Ausführungsbedingungen und -Zeitdauer. Die Merkmale werden mit einer Punktwertung belegt aus der nach einem einfachen Algorithmus die Risikobewertung ermittelt wird.

Seite 30

Leitmerkmalmethode Bestimmung der Zeitwichtung

Bestimmung der Lastwichtung

Seite 31

Leitmerkmalmethode Bestimmung der Haltungswichtung

Seite 32

Leitmerkmalmethode Bestimmung der Ausführungsbedingungswichtung

Bewertung: Punktwert = (Lastwichtung + Haltungswichtung + Ausf.-wichtung) ⋅ Zeitwichtung

Seite 33

3.2. Arbeitsplatz - Check körperliche Belastungen suva 1. Zwangshaltungen

2. Repetitive Tätigkeiten

3. Körperliche Anstrengungen

4. Umgebungsfaktoren

-Licht -Lärm -Klima -Staub -Andere: Werkzeuge, Hilfsmitte Arbeitstechniken, Zugänglichkeiten, PSA

Seite 34

Expertenscreening RULA Mc Atamney and Corlett 1993

Beurteilung Hand-Arm-Schulter- Oberer Rücken Belastung Notwendigkeit weiterer Massnahmen

Seite 35

Expertenscreening RULA

Seite 36

Expertenscreening RULA

Nicht erfasst: Umgebungsfaktoren Erholungspausen

Seite 37

OWAS-Methode OVAKO-Working-Posture-Analysing-System (Karhu 1977)

Arbeitshaltung wird durch einen vierstelligen Code beschrieben. Arbeitswissenschaftliches Verfahren zur Klassifizierung und Beurteilung von Arbeitshaltungen Bewährt in vielen Bereichen wie Baugewerbe, Autowerkstätten, Krankenhaus

Seite 38

OWAS Methode Ziffer 1: 4 verschiedene Rückenhaltungen Ziffer 2: 3 verschiedene Armhaltungen Ziffer 3: 10 verschiedene Beinhaltungen Ziffer 4: 3 Lastgewichtsklassen (< 10 kg 10-10 kg > 20 kg) Statistische Auswertung und Einstufung nach Tabellenwerten.

Seite 39

Revidierte NIOSH Gleichung (1993) Ziel: Abschätzung der Gefährdung bei der Lastenhandhabung durch die Berechnung von zu hebenden Maximallasten (Recommended Weight Limit – RWL) Recommended Weight Limit – RWL Das RWL ist definiert als das Gewicht einer Last, welche nahezu alle gesunden Arbeiter über eine bestimmte Zeit ohne erhöhte Gefahr von Rückenverletzungen bewältigen können

Seite 40

EGG = GwK x VK x DK x HK X AK x GK x FK EGG empfohlene Gewichtsgrenze VK Vertikalkoeffizient DK Distanzkoeffizient HK Horizontalkoeffizient AK Asymmetriekoeffizient GK Greifkoeffizient FK Frequenzkoeffizient

Hebeindex (Lifting Index) = Lastgewicht / empfohlene Gewichtsgrenze

(LI= LG/EGG)

Interlaken 9.1.2015

Seite 41

Asymmetrischer Multiplikator (AM)

0° 1.00

15° .95

30° .90

45° .86

60° .81

75° .76

90° .71

105° .66

120° .62

135° .57

>135° .00

Interlaken 9.1.2015

Seite 42

NIOSH Guidelines for Job Design/Redesign

Action Limit (AL) erhöhte Verletzungsinzidenz und –schwere * Erträgliche Kompressionskräfte auf die L5/S1 Bandscheibe: 350 kg ** Metabolische Rate: <3.5 kcal/min Fähig dazu: > 75 % der Frauen und > 99% der Männer

Maximum Permissible Limit (MPL)

erhöhte Verletzungsinzidenz und –schwere * „Unerträgliche“ (intolerable) Kompressionskräfte auf die L5/S1 Bandscheibe: 650 kg ** Metabolische Rate: <5.0 kcal/min Fähig dazu: < 1% der Frauen und der 25% Männer

* increased musculoskeletal injury incidence and severity rates ** applies for most young, healthy workers

Seite 43

Revidierte NIOSH Gleichung (1993) Lifting Index – LI Der Lifting Index liefert eine Größe für die relative Abschätzung des körperlichen Beanspruchungsgrades, verbunden mit einer bestimmten manuellen Hebetätigkeit. Quotient aus Gewicht (L) der gehobenen Last und dem RWL: LI = L / RWL Werte zwischen 0 und 1 gelten als unkritisch, ein LI-Wert größer als eins deutet auf kritische Arbeitsbedingungen hin; die Gefahr von Wirbelsäulen- schädigungen steigt!!

Seite 44

SN EN 1005-2

Die Erkenntnisse der Revised NIOSH Equatation wurden in der EN 1005-2 übernommen Und sind auch für die Schweiz übernommen:

Seite 45

Ergonomic Workplace Analysis Finnish Institute of Occupational Health 1989

1. Arbeitsplatz 2. Bewegung allgemein 3. Heben (Lifting) 4. Haltungen und Bewegungen 5. Unfallrisiko 6. Aufgabeninhalt 7. Aufgabenzwänge 8. Kommunikation 9. Entscheidungsanforderungen 10.Repetitivität 11.Aufmerksamkeit 12.Beleuchtung 13.Klima 14.Lärm

Seite 46

3. Methoden zur Erhebung von Belastung und Beanspruchung 3. Spez. Wissenschaftlich Methoden für besondere Fragestellungen (Messtechnische Erfassung von Belastungen, Laborsimulationen). -CUELA Messverfahren -Mainz-Dortmunder-Dosismodell MDD -Oberflächen EMG -Arbeitsenergieumsatz -HR- Erfassung

Seite 47

Personengebundenes Messsystem zur automatisierten Erfassung von Wirbelsäulenbelastungen bei beruflichen Tätigkeiten RP Ellegast (1998) BIA (Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit) CUELA-HTR®

Erhebungsverfahren: Befragungsbögen Tätigkeitsanalyse durch Beobachtungspersonen Video- und Filmanalysen Ganzschichtig einsetzbar

Seite 48

Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD) Zur Prüfung der "arbeitstechnischen Voraussetzungen" in einem Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren wurde unter Mitwirkung des IfADo (Institut für Arbeitswissenschaften Dortmund) ein entsprechendes Verfahren entwickelt. Mit diesem Dosis-Modell werden die beruflichen Wirbelsäulen-Belastungen, die im Verlauf des Berufslebens aufgetreten sein können, zu einer "Gesamt-Belastungsdosis" retrospektiv zusammengefasst. Biomechanischen Berechnungsmodells - die Hebe- und Tragetätigkeiten herausgefiltert, bei denen ein geschlechtsspez. Belastungsrichtwert erreicht/ überschritten. Tätigkeiten ermittelt, welche die Kriterien einer extremen Rumpfbeugehaltung erfüllen.

Seite 49

MDD

Schwere Lasten: Tagesdosisrichtwert überschritten: Männer 5.5 kNh Frauen 3.5 kNh Als Zusatzkriterium erfüllt: Besonders hohes Gefährdungspotenzial durch hohe Belastungsspitzen; Anhaltspunkte: Erreichen der Hälfte des MDD-Tagesdosis-Richtwertes durch hohe Belastungsspitzen (Frauen ab 4 ½ kN; Männer ab 6 kN)

Seite 50

Deutsche Wirbelsäulenstudie

Läuft seit 2002 Abschluss Ende 2006 Ziel: Dosis-Wirkungs-Beziehung besser ermitteln als mit dem bisherigen Verfahren (Mainz-Dortmunder Dosismodell) Reanalyse der Daten der DWS in der Richtwertstudie

Seite 51

Deutsche Wirbelsäulenstudie Dosismodell

Seite 52

- Verschiedenste Methoden zur Belastungserfassung - Ganzkörper - Handarmsystem - Checklisten - Computerisierte Systeme

- Zugang zu Informationen über den Arbeitsplatz

- Sicherheitsbeauftragte, -ingenieure - Branchen-, ASA-Ärzte - Betriebskrankenschwester, Physiotherapeuten - Vorgesetzte, HR-Vertreter

- Kommunikation mit Arbeitgeber

Seite 53

http://www.rueckenkompass.de

http://www.suva.ch/prävention/ergonomie

http://www.suva.ch/prävention/arbeit/arbeitsmedizin