bachelorarbeit - fachhochschule dortmund...bachelorarbeit im studiengang fb informations- und...

67
Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler in einer 180 nm CMOS Technologie. „Developement of a sawtooth oscillator for a synchronous step- down converter in a 180 nm Technology” Vorgelegt von : Reda Bouroumiya Matr.-Nr. : 7087741 an der Fachhochschule Dortmund Betreuender Professor: Prof. Dr.-Ing Michael Karagounis

Upload: others

Post on 31-May-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Bachelorarbeit

Im Studiengang

FB Informations- und Elektrotechnik

(A&A)

Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler in einer 180 nm CMOS Technologie.

„Developement of a sawtooth oscillator for a synchronous step-

down converter in a 180 nm Technology”

Vorgelegt von : Reda Bouroumiya Matr.-Nr. : 7087741

an der Fachhochschule Dortmund

Betreuender Professor: Prof. Dr.-Ing Michael Karagounis

Page 2: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

2

Kurzfassung

In dieser Arbeit wird einen Sägezahngenerator für einen synchronen Abwärtswandler /

Tiefsetzsteller entwickelt.

Der Grundaufbau des Sägezahngenerators besteht aus drei wichtigen Teilen, eine

steuerbare Konstantstromquelle, parallelgeschaltete Kondensatoren parallel geschaltet mit

zwei N-Kanal-MOSFETs und ein Pulsgenerator der die MOSFETs steuert.

Für die Entwicklung und Simulation der Schaltung des Sägezahngenerators wird das

Programm ,,Virtuoso 6.1-64b“ des Softwareherstellers ,,Cadence Design Systems“

verwendet. Cadence Design Systems, Inc. bietet vor allem auf Entwurf und Verifikation von

Chips und elektronischen Leiterplatten spezialisierte Software an

Diese Software bietet Simulationsmodelle für alle im Sägezahngenerator verwendeten

Bauteile.

Abstract

In this thesis, a sawtooth generator is developed for a synchronous down converter / down

converter.

The basic construction of the sawtooth generator consists of three important parts, a controllable

constant current source, parallel connected capacitors connected in parallel with two N-channel

MOSFETs and a pulse generator of the MOSFETs.

The "Virtuoso 6.1-64b" program of the software manufacturer "Cadence Design Systems" is used

for the development and simulation of the sawtooth generator circuit. Cadence Design Systems,

Inc. is specialized in the design and verification of chips and electronic circuit boards

This software provides simulation models for all components used in the sawtooth generator.

Page 3: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

3

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung ............................................................................................................................................. 2

Abstract ................................................................................................................................................... 2

1. Abbildungsverzeichnis: .................................................................................................................... 4

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................ 5

Nomenklatur ........................................................................................................................................... 6

2. Einleitung: ........................................................................................................................................ 9

3. Aufbau und Funktion des Tiefsetzstellers: .................................................................................... 10

3.1. Komponentenbeschreibung: ..................................................................................................... 11

3.1.1. CMOS Technologie: ............................................................................................................... 11

3.1.2. LC-Glied: ................................................................................................................................ 12

3.1.3. Dimensionierung der Regeleinheit: ....................................................................................... 16

4. Aufbau und Funktion des Sägezahngenerators: ........................................................................... 23

4.1. Komponentenbeschreibung des Sägezahngenerators:............................................................. 23

4.1.1. Hauptschaltung des Sägezahngenerators: ............................................................................ 24

4.1.2. Entwurf und Dimensionierung von Pulsgenerator: ............................................................... 28

4.1.3. Entwurf und Dimensionierung von einer konstanten Stromquelle: ..................................... 31

4.2. Sägezahngenerator mit variabler Frequenz: ............................................................................. 36

4.2.1. Entwurf und Dimensionierung von einer steuerbaren konstanten Stromquelle: ................ 38

4.2.2. Entwurf und Dimensionierung von den Parallelgeschalteten Kondensatoren: .................... 44

5. Simulation des Sägezahngenerators: ............................................................................................ 47

5.1. Ergebnisse der Transient-Analyse für verschiedene Schaltfrequenzen im Intervall [1KHz,

1MHz] 47

5.2. Ergebnisse der PVT-Analyse für verschiedene Schaltfrequenzen im Intervall [1KHz, 1MHz] ... 55

5.3. Ergebnisse der Monte-Carlo-Simulation für verschiedene Schaltfrequenzen im Intervall [1KHz,

1MHz]: 60

6. Fazit: .............................................................................................................................................. 65

7. Literaturverzeichnis: ...................................................................................................................... 66

Page 4: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

4

1. Abbildungsverzeichnis:

Abb. 1: Grundaufbau des synchronen Abwärtswandlers...................................................................... 10

Abb. 2: Prinzipieller Aufbau von MOSFET ............................................................................................. 11

Abb. 3: Stromverlauf durch die Induktivität in Continuous Current Mode (CCM) ................................ 12

Abb. 4: Stromverlauf über die Induktivität und Kapazität im Zusammenhang mit Zeit ....................... 14

Abb. 5: Darstellung der Reglung ............................................................................................................ 16

Abb. 6: PWM-Signal ............................................................................................................................... 17

Abb. 7: PID-Regler ................................................................................................................................. 18

Abb. 8: Sägezahnspannung ................................................................................................................... 23

Abb. 9: Grundaufbau des Sägezahngenerators ..................................................................................... 24

Abb. 10: Pulssignal in Zusammenhang mit Sägezahnspannung ............................................................ 26

Abb. 11: Aufbau des Pulsgenerators ..................................................................................................... 28

Abb.12: von Pulsgenerator erzeugtes Rechteksignal ............................................................................ 29

Abb.13: Die Auswirkung des Ausgangsignales des High-Komparator, des Low-Komparator und des D-

Flipflop auf die Kondensatorspannung ................................................................................................. 29

Abb. 14: Grundaufbau der konstanten Stromquelle ............................................................................. 31

Abb. 15: Ausgangskennlinien eines Feldeffekttransistors .................................................................... 33

Abb.16: Ausgangstrom der Konstantstromquelle (in Rot) und Sägezähnspannung ............................. 35

(in Grün) ................................................................................................................................................ 35

Abb.17: Erweiterung des Sägezahngenerators ..................................................................................... 37

Abb.18: Erweiterung der Kaskode-Stromspiegelschaltung ................................................................... 38

Abb.19: Binäres Modell von den Ausgangströmen der Konstantstromquelle ..................................... 39

Abb.20: Binäres Modell von den Ausgangströmen der Konstantstromquelle ..................................... 40

Abb.21: Bearbeitung der PMOS-Transistor-Kalibrierung in der Software Virtuoso .............................. 42

Abb.22: Das elektronische Steuersystem der Konstantstromquelle .................................................... 43

Abb.23: Steuerbare parallelgeschaltete Kondensatoren ...................................................................... 44

Abb.24: Transmission-Gate ................................................................................................................... 45

Abb.25: zwei in Reihe geschaltete NMOS-Transistoren ........................................................................ 46

Abb.26: Konfigurationsfenster der Simulation in der Software Virtuoso ............................................ 48

Abb.27: Sägezahnspannung mit einer Schaltfrequenz von 1kHz .......................................................... 50

Abb.28: Sägezahnspannung mit einer Schaltfrequenz von 2kHz .......................................................... 51

Abb.29: Sägezahnspannung mit einer Schaltfrequenz von 277 kHz ..................................................... 52

Abb.30: Sägezahnspannung mit einer Schaltfrequenz von 554 kHz ..................................................... 53

Abb.31: Sägezahnspannung mit einer Schaltfrequenz von 1MHz ........................................................ 54

Abb.32: Vergleich der Ergebnisse der Berechnungen mit den Simulationen ....................................... 54

Abb.33: ADEXL-Konfigurationsfenster .................................................................................................. 55

Abb.34: Leckströme bei NMOS-Transistoren M32 und M38 ................................................................ 59

Abb.35: Monte-Carlo-Simulator ............................................................................................................ 60

Page 5: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

5

Abkürzungsverzeichnis

CMOS Complementary Metal-Oxide-Semiconductor

CCM Continuous Current Modus

DC Direct Current

HSS High Side Switch

LC-Glied Kombination von Induktivität und Kapazität

LSS Low Side Switch

MOSFET Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor

NMOS N-type Metal Oxide Semiconductor

PID-Regler Proportional–Integral–Derivative Regler

PMOS P-type Metal Oxide Semiconductor

PWM Pulsweitenmodulation

SI-Region Strong Inversion Region

WI-Region Weak Inversion Region

Page 6: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

6

Nomenklatur

𝑼𝑺𝒕 pulsweite-modulierte Steuerspannung

𝑹𝑳 Lastwirderstand

𝑼𝒂𝒖𝒔 Ausgangsspanung

𝑼𝒆𝒊𝒏 Eingangsspanung

𝑻𝒔 Puls-Periodendauer

𝒕𝒆 Einschaltzeit des Halbleiterventils

𝚫𝐈(+) Stromdifferenz bei geschlossenen HSS Schalter

𝚫𝐈(−) Stromdifferenz bei geschlossenem LSS Schalter

𝐈𝒑𝒆𝒂𝒌 Spitzenstrom

𝐈𝒗𝒂𝒍𝒍𝒆𝒚 Kleinststrom

𝑼𝑳 Spannung über die Induktivität

𝑳 Induktivität

𝒅𝒊

𝒅𝒕 Ableitung des Stromes nach der Zeit

𝑫 Tastgrad

𝒇 Schaltfrequenz

C Kapazität

𝑰𝑨𝒗𝒈 Durchschnittler Laststrom

𝑰𝑪 Strom über die Kapazität

𝑸 Ladung am Kondensator

𝑻𝒆𝒊𝒏 Einschaltzeit

𝑻𝒂𝒖𝒔 Ausschaltzeit

𝑮(𝒔) Übertragungsfunktion

𝑮𝑷𝑰𝑫−𝑹𝒆𝒈𝒍𝒆𝒓(𝒔) PID-Regler-Übertragungsfunktion

𝒁𝟐(𝒔) Impedanz im Rückführungszweig

𝒁𝟏(𝒔) Impedanz im Eingangszweig

Page 7: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

7

𝑲𝒗 Verstärkungsfaktor

𝐑𝟏 Impedanz für die Regeleinheit

𝐑𝟐 Impedanz für die Regeleinheit

𝐑𝟑 Impedanz für die Regeleinheit

𝑪𝟏 Kondensator für die Regeleinheit

𝑪𝟐 Kondensator für die Regeleinheit

𝑪𝟑 Kondensator für die Regeleinheit

𝒘𝒛𝟏 Nullstelle der Übertragungsfunktion 𝑮(𝒔)

𝒘𝒛𝟐 Nullstelle der Übertragungsfunktion 𝑮(𝒔)

𝒘𝒑𝟏 = 𝒘𝒆𝒔𝒓 Pol der Übertragungsfunktion 𝑮(𝒔)

𝒘𝒑𝟐 Pol der Übertragungsfunktion 𝑮(𝒔)

𝒘𝟎 Zeitkonstante des LC-Gliedes

𝑹𝒆𝒔𝒓 Äquivalente Serienwiderstand des Ausgangskondensators 𝑪𝒐𝒖𝒕

𝒘𝒄 Durchtrittsfrequenz des Abwärtswandlers

𝒘𝒔 Schaltkreisfrequenz des Abwärtswandlers

𝑰𝑫 Drain-Source Strom

𝐑𝟎 Messwiderstand

𝑰𝒓𝒆𝒇 Referenzstrom

𝑼𝒓𝒆𝒇 Referenzspannung

𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 innenwiderstand des N-Kanal-MOSFETs

𝛕 Entladungszeit des Kondensators

μ Ladungsträgerbeweglichkeit

𝑪𝒐𝒙 Oxidkapatität des Transistors

𝑲𝒑 Baugruppenspezifische Größe

Page 8: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

8

W Breite des Gates des Transistors

L Länge des Gates des Transistors

𝑼𝑻𝑯 Schwellenspannung des Transistors

𝑼𝑮𝑺 Gate-Source-Spannung des Transistors

𝑼𝑫𝑺 Drain-Source-Spannung des Transistors

𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 Drain-Source-Sättigungsspannung des Transistors

𝝀 Kanallängenmodulationsparameter des Transistors

Page 9: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

9

2. Einleitung:

Im Rahmen meiner Bachelorthesis habe ich mich mit dem Thema Tiefsetzsteller

(Schwerpunkt Sägezahnspannung) im Bereich Mikroelektronik beschäftigt.

Zur Einstellung der Gleichspannung im Lastkreis im Bereich 0 < 𝑈𝐴 < 𝑈𝐸 werden

sogenannte Tiefsetzsteller (auch Buck-Wandler) verwendet. (mit 𝑈𝐴 und 𝑈𝐸 Ausgang und

Eingangsspanungen)

Anwendungen des Tiefsetzstellers umfassen:

• erzeugen von kleineren Spannungen (12 V, 5 V) aus 24 V (LKW, Industrienetzteile);

• Bereitstellung der Prozessor-Versorgungsspannung (1,2…3,5 V) in Notebooks;

• Ladegeräte für Akkumulatoren;

• Betrieb von Halbleiterlasern;

• Stromregelung an Schrittmotoren und Drehzahlregelung an Gleichstrommotoren;

• Betrieb bzw. Regelung von Peltierelementen zum Heizen oder Kühlen;

• Treiben von LED-Taschenlampen und LED-Fahrradscheinwerfern ….

Für einen Synchronen Tiefsetzsteller wird ein Sägezahngenerator entwickelt. Der

Sägezahngenerator besteht aus drei wichtigen Teilen, eine steuerbare Konstantstromquelle,

parallelgeschalteten Kondensatoren parallel geschaltet zu zwei NMOS-Transistoren sind, die

wiederum durch einen Pulsgenerator angesteuert werden.

Die Simulationen wurden im Labor für integrierten Schaltungsentwurf an der FH Dortmund

mit der Cadence Designs Systems Entwicklungssoftware Virtuoso ausgeführt.

Diese Software bietet Simulationsmodelle für alle im Abwärtswandlerschaltung

verwendeten Bauteile.

Meine Aufgaben während der Bachelorarbeit waren:

• Eine steuerbare Konstantstromquelle und einen Pulsgenerator für den

Sägezahngenerator zu entwerfen und zu dimensionieren

• Die Entwicklung einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung der

Sägezahnspannung mit variabler Frequenz

• Und die Durchführung der PVT- und Monte-Carlo-Simulation

Page 10: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

10

3. Aufbau und Funktion des Tiefsetzstellers:

Der Tiefsetzsteller (englisch: buck-converter, step-down-converter) wandelt eine

Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung. Er wird auch Abwärtswandler

genannt. Er hat die gleiche Funktion wie ein Längsregler, hat jedoch einen höheren

Wirkungsgrad und damit niedrigere Wärmeverluste.

Wir verwenden den synchronen Abwärtswandler um die Umsetzung des Wandlers in eine

CMOS Technologie zu erleichtern. In CMOS Prozessen ist die Implementierung von

Transistorschaltern wesentlich einfacher zu gestalten als die von Dioden.

ABB. 1: GRUNDAUFBAU DES SYNCHRONEN ABWÄRTSWANDLERS

Die Schalter werden in Abb. 1 mit HSS (High Side Switch) und LSS (Low Side Switch)

bezeichnet.

HSS und LSS entsprechen NMOS- und PMOS-Schalter und werden mittels der pulsweiten-

modulierten Steuerspannung 𝑼𝑺𝒕 mit hoher Frequenz ein und ausgeschaltet. Die beiden

Schalter dürfen nicht gleichzeitig geschlossen sein um ein Kurzschluss zu vermeiden.

Während HSS geschlossen ist, ist LSS gesperrt und somit fließt der Strom durch die

Induktivität L und die Last 𝑹𝑳 wird direkt von der Spannungsquelle versorgt. Der

Spulenstrom steigt kontinuierlich an, was zur Speicherung von Energie in der Spule in Form

eines magnetischen Feldes führt.

Wenn LSS geschlossen ist, ist HSS gesperrt. Hieraus folgt, dass der zuvor in der Induktivität

aufgebaute Strom nun durch den LSS (PMOS) weiter fließt und die zuvor im Kondensator

und der Spule gespeicherte Energie aufgewendet wird, um den Lastwiderstand zu versorgen.

Durch Steuerung der Ein und Ausschaltzeiten der Schalter entsteht ein Mittelwert der

Ausgangsspannung, welcher je nach Auslegung der Schaltfrequenz und Dimensionierung des

Abwärtswandlers bzw. der Spule und des Kondensators um einen gewissen Wert schwankt.

Page 11: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

11

Der Mittelwert der Ausgangsspannung ergibt sich auf einfache Weise aus

𝑼𝒂𝒖𝒔 =𝒕𝒆

𝑻𝒔𝑼𝒆𝒊𝒏

𝒕𝒆

𝑻𝒔 heißt Tastgrad (englisch: duty cycle)

Mit 𝒕𝒆 ist die Einschaltzeit des Halbleiterventils und 𝑻𝒔 die Puls-Periodendauer

Die eigentliche Abwärtswandlung wird dadurch erreicht, dass aus der Rechteckspannung der

Wechselanteil herausgefiltert wird, so dass nur der Gleichanteil übrigbleibt.

3.1. Komponentenbeschreibung:

3.1.1. CMOS Technologie:

Aufgrund der sehr geringen Steuerverluste und der hohen Schaltfrequenzen werden CMOS-

Schalter (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor Kombination aus P-Kanal- und N-

Kanal-Feldeffekttransistoren) als Halbleiterventile für den synchronen Abwärtswandler

verwendet.

Die geringen Steuerverluste des MOS-FETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect

Transistor) ergeben sich durch den isolierten Aufbau. Der Steuerstrom ist praktisch null. Der

Gate Anschluss ist vom Substrat durch eine gute isolierende Siliziumoxidschicht (𝑆𝑖𝑂2)

getrennt.

ABB. 2: PRINZIPIELLER AUFBAU VON MOSFET

Page 12: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

12

3.1.2. LC-Glied:

Das LC-Glied, das aus den beiden Energiespeicher Spule und Kondensator besteht,

ermöglicht die Versorgung der Last in den Phasen, in denen der Schalter HSS geöffnet und

LSS geschlossen ist. Das LC-Glied entspricht einem Tiefpass zweiter Ordnung. Die Induktivität

der Spule L hält die höhere Eingangsspannung von der Last fern während der

Ausgangskondensator die Ausgangsspannung glättet.

ABB. 3: STROMVERLAUF DURCH DIE INDUKTIVITÄT IN CONTINUOUS CURRENT MODE (CCM)

• Herleitung des Tastgrades D:

Die Differenz 𝚫𝐈(+) zwischen dem Spitzenstrom ( 𝐈𝒑𝒆𝒂𝒌) und dem Kleinststrom (𝐈𝒗𝒂𝒍𝒍𝒆𝒚 ) bei

geschlossenen HSS Schalter ist genauso groß wie die Stromdifferenz 𝚫𝐈(−) bei

geschlossenem LSS Schalter.

𝚫𝐈(+) = 𝚫𝐈(−)

und aus der Grundgleichung der Induktivität folgt ein Zusammenhang zwischen Spannung

und Strom.

𝑼𝑳 = 𝑳𝒅𝒊

𝒅𝒕

somit

𝜟𝑰 =𝑼𝑳

𝑳𝜟𝒕

Page 13: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

13

Während HSS geschlossen und LSS geöffnet ist, gilt für die Spulenspannung 𝑼𝑳:

𝑼𝑳 = 𝑼𝒆𝒊𝒏 − 𝑼𝒂𝒖𝒔

Mit Hilfe des Tastgrades D kann die Einschalt- und Ausschaltzeit geschrieben werden als:

𝑻𝒆𝒊𝒏 = 𝑫 ∗ 𝑻

𝑻𝒂𝒖𝒔 = (𝟏 − 𝑫) ∗ 𝑻

Die Stromdifferenzen lassen sich dann wie folgt berechnen:

𝜟𝑰(+) =𝑼𝒆𝒊𝒏 − 𝑼𝒂𝒖𝒔

𝑳∗ 𝑫 ∗ 𝑻

𝜟𝑰(−) =𝑼𝒂𝒖𝒔

𝑳∗ (𝟏 − 𝑫) ∗ 𝑻

Durch Gleichsetzen der beiden Gleichungen und Kürzen gemeinsamer Faktoren ergibt sich

der Ausdruck des Tastgrades:

𝑫 =𝑼𝒂𝒖𝒔

𝑼𝒆𝒊𝒏

Durch eine entsprechende Wahl des Tastgrades D kann dementsprechend die gewünschte

Spannung 𝑼𝒂𝒖𝒔 eingestellt werden.

Page 14: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

14

Die Induktivität L berechnet sich zu:

𝑳 =(𝑼𝒆𝒊𝒏 − 𝑼𝒂𝒖𝒔)

𝒇 ∗ 𝜟𝑰∗ 𝑫

Mit 𝒇 =𝟏

𝑻 und der Periodendauer T und Die Differenz 𝛥𝐼 zwischen Maximal- und

Minimalwert des Spulenstroms wird mit 30 % des durchschnittlichen Laststromes angesetzt.

(𝜟𝑰 = 𝑰𝑳𝒂𝒔𝒕 ∗ 𝟑𝟎% )

• Herleitung der Kapazitätsgröße C:

Der Kondensator ist parallel zum Lastwiderstand geschaltet und folglich ist die Welligkeit

über Kondensator und Verbraucher identisch.

ABB. 4: STROMVERLAUF ÜBER DIE INDUKTIVITÄT UND KAPAZITÄT IM ZUSAMMENHANG MIT ZEIT

𝑰𝑨𝒗𝒈 entspricht dabei dem durchschnittlichen Strom durch die Induktivität bzw. dem

Laststrom und 𝑰𝑪 ist der Strom über die Kapazität. Solange der Strom durch die Induktivität

kleiner als der Laststrom ist, wird die Last von der im Kondensator gespeicherten Ladung

versorgt. Die blauen Flächen entsprechen diesen Ladungen. Aufgeladen wird der

Kondensator während der Strom durch die Induktivität größer als der Laststrom ist.

Dies entspricht in Abb. 4 der roten Fläche.

Page 15: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

15

Die Ladung Q kann mit folgender Gleichung beschrieben werden.

𝑸 = ∫ 𝑰(𝒕) 𝒅𝒕

Für den Zusammenhang zwischen Spannung und Ladung am Kondensator gilt:

∆𝑸 = 𝑪 ∗ ∆𝑼

Daraus folgt

∆𝑼𝑪 =𝟏

𝑪∫ 𝒊𝒄(𝒕)

𝒕𝟐

𝒕𝟏𝒅𝒕 mit |𝒕𝟐 − 𝒕𝟏| =

𝑻

𝟐

∆𝑼𝑪 =𝟏

𝑪(

𝟏

𝟐(

∆𝑰𝑳

𝟐∗

𝑫 ∗ 𝑻

𝟐) +

𝟏

𝟐(

∆𝑰𝑳

𝟐∗

(𝟏 − 𝑫) ∗ 𝑻

𝟐))

=𝟏

𝟐∗

𝟏

𝑪∗

∆𝑰𝑳

𝟐∗ (

𝑫 ∗ 𝑻

𝟐+

(𝟏 − 𝑫) ∗ 𝑻

𝟐)

=∆𝑰𝑳 ∗ 𝑻

𝟖 ∗ 𝑪

=∆𝑰𝑳

𝟖 ∗ 𝑪 ∗ 𝒇

Mit 𝑻 =𝟏

𝒇 und f die Schaltfrequenz

Page 16: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

16

Somit

𝑪 =∆𝑰𝑳

𝟖 ∗ ∆𝑼𝑪 ∗ 𝒇

Mit ∆𝑼𝑪 = 𝑼𝒂𝒖𝒔 ∗ 𝟎. 𝟎𝟎𝟏 und ∆𝑰𝑳 = 𝑰𝑳𝒂𝒔𝒕 ∗ 𝟎. 𝟑

Durch das LC-Glied wird das pulsweitenmodulierte Rechtecksignal, welches sich durch den

Einsatz der Schalter ergibt, in eine Gleichspannung mit überlagertem Dreiecksignal kleiner

Amplitude gewandelt.

3.1.3. Dimensionierung der Regeleinheit:

Zur Reglung der Abwärtswandler werden ein PID-Regler, ein Komparator und ein

Sägezahngenerator benötigt.

ABB. 5: DARSTELLUNG DER REGLUNG

Der PID-Regler besteht aus einem Operationsverstärker, drei Widerständen und drei

Kondensatoren.

Page 17: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

17

Das Ziel der Regeleinheit ist es, die CMOS Schalter so anzusteuern, dass die 3.3 V

Eingangsspannung der Spannungsquelle in eine Ausgangsspannung von 1.2V gewandelt

wird. Die Ausgangsspannung wird dem Regler zugeführt. Ist die Ausgangsspannung kleiner

als gewünscht, wird der Regler mit einer Erhöhung der Steuerspannung darauf antworten.

Der Komparator vergleicht die Steuerspannung, welche vom Regler geliefert wird, mit der

Sägezahnspannung. Ist die Steuerspannung kleiner als die Sägezahnspannung, gibt der

Komparator eine logische 1 aus. Wenn die Steuerspannung größer als die Sägezahnspannung

ist, wird eine logische 0 ausgegeben. Auf diese Weise entsteht ein Rechtecksignal mit

Variablen Tastgrad, welches die CMOS Schalter des Wandlers steuert.

Für den Fall, dass die Ausgangsspannung kleiner als die Gewünschte Spannung (1.2V) ist,

reagiert der Regler mit einer Erhöhung der Steuerspannung. Als Folge wird die logische „0“

länger gehalten, was dazu führt, dass der HSS (PMOS) länger geschlossen ist und somit die

Ausgangsspanung zunimmt.

ABB. 6: PWM-SIGNAL

Wie in der Abbildung 8 zu sehen, liefert der Sägezahngenerator eine periodische

Sägezahnspannung. Diese Spannung wird mit dem vom Regler generierten Ausgangsignal am

Komparator verglichen. Wenn die Sägezahnspannung grösser als das Steuersignal ist, wird

eine logische „Eins“ vom Komparator ausgegeben. Wenn die Sägezahnspannung kleiner als

das Steuersignal ist, wird eine logische „Null“ ausgegeben. Somit entsteht ein

pulsweitenmoduliertes Signal, welches die Schalter HSS (PMOS) Und LSS (NMOS) steuert.

Page 18: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

18

• Bestimmung der Regelparameter:

Zur Bestimmung der Regelparameter wird die Methode aus dem Buch „Pulsewidth

Modulated DC-to-DC Power Conversion“ verwendet.

ABB. 7: PID-REGLER

Die Übertragungsfunktion des Reglers ergibt sich aus dem Quotienten der Impedanz im

Rückführungszweig der Operationsverstärkerschaltung durch die Impedanz im

Eingangszweig.

Die in Abb.6 dargestellte Regler-Struktur besitz die folgende Übertragungsfunktion:

𝑮(𝒔) =𝒁𝟐(𝒔)

𝒁𝟏(𝒔)

Mit 𝒁𝟏(𝒔) die Impedanz im Eingangszweig und 𝒁𝟐(𝒔) die Impedanz im Rückführungszweig

𝐙𝟏 = (𝐑𝟏 + 𝐙𝐂𝟏)││𝐑𝟐

Page 19: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

19

Somit

𝐙𝟏(𝐣𝛚) =𝐑𝟐 ∗ (𝐑𝟏 +

𝟏𝒋𝝎𝑪𝟏

)

𝐑𝟐 + 𝐑𝟏 +𝟏

𝒋𝝎𝑪𝟏

Und

𝐙𝟐 = (𝐑𝟑 + 𝐙𝐂𝟑)││𝐙𝐂𝟐

Somit

𝐙𝟐(𝐣𝛚) =𝐑𝟑 +

𝟏𝒋𝝎𝑪𝟑

𝐣𝛚𝐂𝟐 ∗ (𝐑𝟑 +𝟏

𝒋𝝎𝑪𝟑) + 𝟏

Daraus folgt

𝑮(𝒔) =𝒁𝟐(𝒔)

𝒁𝟏(𝒔) mit s=j𝝎

Somit

𝑮(𝒔) = (𝐑𝟑 +

𝟏𝒋𝝎𝑪𝟑

𝐣𝛚𝐂𝟐 ∗ (𝐑𝟑 +𝟏

𝒋𝝎𝑪𝟑) + 𝟏

) ∗ (𝟏

𝐑𝟐 ∗ (𝐑𝟏 +𝟏

𝒋𝝎𝑪𝟏)

𝐑𝟐 + 𝐑𝟏 +𝟏

𝒋𝝎𝑪𝟏

)

=𝟏

𝒔𝐑𝟑 ∗ (𝐂𝟐 + 𝐂𝟑)∗ (

𝒔𝐂𝟑𝐑𝟑 + 𝟏

𝒔𝐑𝟑𝐑𝟑

𝐑𝟑+𝐑𝟑𝐑𝟑 + 𝟏

) ∗ (𝒔𝐂𝟏(𝐑𝟏 + 𝐑𝟐) + 𝟏

𝒔𝐑𝟏𝐂𝟏 + 𝟏)

Page 20: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

20

Die PID-Regler-Übertragungsfunktion sieht wie folgendes aus:

𝑮𝑷𝑰𝑫−𝑹𝒆𝒈𝒍𝒆𝒓(𝒔) =𝑲𝒗

𝒔∗

(𝟏 +𝒔

𝒘𝒛𝟏) ∗ (𝟏 +

𝒔𝒘𝒛𝟐

)

(𝟏 +𝒔

𝒘𝒑𝟏) ∗ (𝟏 +

𝒔𝒘𝒑𝟐

)

Aus dem Vergleich unseres Ergebnis G(s) mit der PID-Regler-Übertragungsfunktion ergibt

sich:

Der Verstärkungsfaktor 𝑲𝒗 =𝟏

𝐑𝟑∗(𝐂𝟐+𝐂𝟑)

Nullstellen {𝒘𝒛𝟏 =

𝟏

𝑪𝟑𝑹𝟑

𝒘𝒛𝟐 =𝟏

𝑪𝟏∗(𝑹𝟏+𝑹𝟐)

Pole {𝒘𝒑𝟏 =

𝟏

𝑪𝟏𝑹𝟏

𝒘𝒑𝟐 =𝑪𝟐+𝑪𝟑

𝑹𝟑𝑪𝟐𝑪𝟑

Anhand der Methode aus dem Buch „Pulsewidth Modulated DC-to-DC Power Conversion“

kann man die Komponenten des PID-Regler bestimmen.

1. Zuerst 𝒘𝒑𝟏 = 𝒘𝒆𝒔𝒓 wobei 𝒘𝒆𝒔𝒓 der Nullstellenzeitkonstante des

Ausgangskondensators entspricht.

Mit 𝒘𝒆𝒔𝒓 =𝟏

𝑹𝒆𝒔𝒓𝑪𝒐𝒖𝒕 und 𝒇𝒆𝒔𝒓 =

𝒘𝒆𝒔𝒓

𝟐𝝅

Wobei 𝑹𝒆𝒔𝒓 der äquivalente Serienwiderstand des Ausgangskondensators 𝑪𝒐𝒖𝒕 ist.

2. Dann 𝒘𝒛𝟏 = (𝟎. 𝟔 − 𝟎. 𝟖) ∗ 𝒘𝟎 wobei 𝒘𝟎 der Zeitkonstante des LC-Gliedes

entspricht.

𝒘𝟎 =𝟏

√𝑳𝑪𝒐𝒖𝒕

Page 21: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

21

𝒘𝒛𝟏 = 𝟎. 𝟔 ∗ 𝒘𝟎

𝒇𝒛𝟏 =𝒘𝒛𝟏

𝟐𝝅

→ 𝒇𝒛𝟏 =𝟎. 𝟔 ∗ 𝒘𝟎

𝟐𝝅

3. 𝒘𝒛𝟐 = (𝟏. 𝟓 − 𝟑. 𝟎) ∗ 𝒘𝟎

𝒘𝒛𝟐 = 𝟏. 𝟓 ∗ 𝒘𝟎 = 𝒇𝒛𝟐 ∗ 𝟐 ∗ 𝝅

→ 𝒇𝒛𝟐 =𝒘𝒛𝟐

𝟐 ∗ 𝝅

=𝟏. 𝟓 ∗ 𝒘𝟎

𝟐 ∗ 𝝅

4. 𝒘𝒑𝟐 = (𝟎. 𝟓 − 𝟎. 𝟖)𝒘𝒔 wobei 𝒘𝒔 die Schaltkreisfrequenz des Abwärtswandlers

entspricht.

𝒘𝒔 = 𝟐𝝅𝒇𝒔 mit 𝒇𝒔 die Schaltfrequenz des Tiefsetzstellers ist.

𝒘𝒑𝟐 = 𝟎. 𝟓 ∗ 𝒘𝒔 = 𝟐𝝅𝒇𝒑𝟐

→ 𝒇𝒑𝟐 =𝟎. 𝟓 ∗ 𝒘𝒔

𝟐𝝅

Anhand der vorher definierten Frequenzwerte und der Elemente 𝑪𝒐𝒖𝒕 𝑹𝒆𝒔𝒓 𝑹𝟏 und 𝑳, die

als Anfangswerte zugewiesen werden, können alle Komponenten des PID-Regler

𝑪𝟏, 𝑪𝟐, 𝑪𝟑, 𝑹𝟐, 𝑹𝟑 und 𝒘𝒄 die Durchtrittsfrequenz des Abwärtswandlers wie folgendes

bestimmt werden.

𝑪𝟏 =𝟏

𝑹𝟏 ∗ 𝟐 ∗ 𝝅 ∗ 𝒇𝒑𝟏

𝒘𝒛𝟐 =𝟏

(𝑹𝟏 + 𝑹𝟐) ∗ 𝑪𝟏= 𝟐 ∗ 𝝅 ∗ 𝒇𝒛𝟐

Page 22: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

22

𝑹𝟐 wird wie folgendes bestimmt:

𝑹𝟐 =𝟏

𝒘𝒛𝟐𝑪𝟏− 𝑹𝟏

𝒘𝒄 =𝟏

𝑹𝟐(𝑪𝟐 + 𝑪𝟑)= 𝟎. 𝟏 ∗ 𝒘𝒔

𝑪𝟐 + 𝑪𝟑 =𝟏

𝟎. 𝟏 ∗ 𝒘𝒔 ∗ 𝑹𝟐

𝒘𝒑𝟐 =𝟏

𝑹𝟑 ∗ (𝑪𝟐 ∗ 𝑪𝟑

𝑪𝟐 + 𝑪𝟑)

→ 𝑹𝟑 =𝟏

𝒘𝒑𝟐 ∗ (𝑪𝟐 ∗ 𝑪𝟑𝑪𝟐 + 𝑪𝟑

)

𝒘𝒛𝟏 =𝟏

𝑹𝟑 ∗ 𝑪𝟑

𝑹𝟑 wird in 𝒘𝒛𝟏eingesetzt, somit

𝒘𝒛𝟏 =𝟏

𝟏

𝒘𝒑𝟐 ∗ (𝑪𝟐 ∗ 𝑪𝟑

𝑪𝟐 + 𝑪𝟑)

∗ 𝑪𝟑

→ 𝒘𝒛𝟏 =𝒘𝒑𝟐 ∗ 𝑪𝟐

𝑪𝟐 + 𝑪𝟑

𝒘𝒛𝟏 Nach 𝑪𝟐 umgeformt

𝑪𝟐 =𝒘𝒛𝟏 ∗ (𝑪𝟐 + 𝑪𝟑)

𝒘𝒑𝟐

und somit

𝑪𝟑 = (𝑪𝟐 + 𝑪𝟑) − 𝑪𝟐

𝑹𝟑 =𝟏

𝒘𝒛𝟏 ∗ 𝑪𝟑

Page 23: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

23

4. Aufbau und Funktion des Sägezahngenerators:

Ein Sägezahn-Generator ist ein elektronischer Signalgenerator. Er liefert eine linear

ansteigende Spannung, die periodisch wieder auf den Anfangswert zurückspringt.

Die Sägezahnspannung wird als eine besondere Form einer periodischen, nicht-

sinusförmigen Schwingung bezeichnet. Im Gegensatz zur harmonischen Schwingung, bei der

die Hin- und Her-bewegungen symmetrisch ablaufen, folgt bei der Kippschwingung einer

langsamen Aufladung eine sehr schnelle Entladung, die typisch für einen Vorgang ist, bei

dem die Entladung mit einem Mal durch das Erreichen eines Schwellenwertes ausgelöst

wird.

ABB. 8: SÄGEZAHNSPANNUNG

Die Kurve der Kippschwingung ist im Allgemeinen aufsteigend, d.h. das Signal steigt

kontinuierlich, um dann abrupt abzufallen.

Lädt man einen Kondensator mit einem konstanten Strom auf, steigt an diesem Kondensator

die Ladespannung linear an, auf diesem Prinzip basiert sich der Sägezahngenerator.

4.1. Komponentenbeschreibung des Sägezahngenerators:

Der Grundaufbau des Sägezahngenerators besteht aus drei wichtigen Teilen, einer

Konstantstromquelle, einem Kondensator parallel geschaltet zu einem N-Kanal-MOSFET, der

durch einen Pulsgenerator gesteuert wird.

Page 24: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

24

ABB. 9: GRUNDAUFBAU DES SÄGEZAHNGENERATORS

4.1.1. Hauptschaltung des Sägezahngenerators:

Im Folgenden wird erläutert wie die beiden Hauptkomponenten des Sägezahngenerators

nämlich der Kondensator und der parallelgeschaltete NMOS dimensioniert werden können.

• Dimensionierung des Kondensators:

Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem

Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in

einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Ladung pro Spannung wird als

elektrische Kapazität bezeichnet.

Wenn ein elektrischer Strom durch den Kondensator zu Fließen beginnt, baut der

Kondensator eine Spannung und ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden auf, dessen

Feldstärke der aufgebauten Spannung proportional ist.

Ist der Stromfluss durch den Kondensator konstant, steigt die Spannung linear an.

Wird der Kondensator nicht weiter geladen und zeitgleich ein Verbraucher

parallelgeschaltet, wird dem Kondensator Energie entnommen und sowohl die Feldstärke

des elektrischen Feldes als auch die Kondensatorspannung sinkt.

Page 25: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

25

𝑄 = ∫ 𝐼 𝑑𝑡 = 𝐼 ∫ 𝑑𝑡 mit der auf dem Kondensator gespeicherten Ladung Q und dem

konstanten Ladestrom I.

Mit

𝑄 = 𝐼 ∗ 𝑡 Und

𝑄 = 𝐶 ∗ 𝑈

Ergibt sich

𝐶 ∗ 𝑈 = 𝐼 ∗ 𝑡 Somit

𝑈 =𝐼

𝐶∗ 𝑡

Die anliegende Spannung am Kondensator ist proportional zu dem durch den Kondensator

fließenden Strom und steigt linear mit der Zeit an.

Die Spannung am Kondensator soll linear bis zum Maximalwert 2,5V ansteigen und dann

wieder auf den Anfangswert 0V zurückspringen.

Anhand der vorherigen Zusammenhänge kann man die Kapazität so wählen, dass den

gewünschten Maximalspannungswert erreicht wird.

Als vorgegebene Werte zugewiesen sind die Schaltfrequenz 𝒇𝒔 = 𝟏𝑴𝒉𝒛, der Stromwert

𝑰 = 𝟑𝟎 𝝁𝑨 und den gewünschten Maximal-Spannungswert 𝑼𝒄 = 𝟐. 𝟓 𝑽.

𝑈𝑐 =𝐼

𝐶∗ 𝑇𝑠

→ 𝑪 =𝐼

𝑼𝒄∗ 𝑇𝑠 mit 𝑇𝑠 =

1

𝑓𝑠= 1 𝜇𝑠

Somit

𝐶 = 12 𝑝𝐹

Page 26: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

26

• Dimensionierung des N-Kanal-MOSFET:

Wie in Abb. 9 zu sehen ist, ist der NMOS-Transistor dem Kondensator parallelgeschaltet. Der

MOSFET wirkt dabei wie ein spannungsgesteuerter Widerstand.

Wenn der NMOS gesperrt ist, ist der Widerstand zwischen Drain und Source sehr groß.

Somit fließt kein Strom von Drain zu Source (𝐼𝐷𝑆 = 0𝐴) des Transistors, sondern allein durch

Kondensator. Das führt dazu, dass der Kondensator sich auflädt und die

Kondensatorspannung linear ansteigt, solange der Strom fließt.

Wenn der NMOS leitend ist, ist der Widerstand zwischen Drain und Source sehr klein.

Das führt dazu, dass der Strom nicht mehr den Kondensator erreicht, sondern durch den

NMOS fließt.

Zusätzlich wird der Kondensator durch den kleinen Parallelwiderstand entladen, wodurch die

Kondensatorspannung wie in Abbildung 10 dargestellt schnell abfällt.

ABB. 10: PULSSIGNAL IN ZUSAMMENHANG MIT SÄGEZAHNSPANNUNG

Die Entladungszeit ist abhängig von dem Innenwiderstand von MOSFET und dem

Kapazitätswert.

𝛕 = 𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 ∗ 𝐂

Mit 𝛕 die Entladungszeit, 𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 innenwiderstand von N-Kanal-MOSFET und C die

Kapazität.

Page 27: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

27

Für den Kanalwiderstand des NMOS-Transistors im Sättigungsbereich gilt folgender

Zusammenhang gilt:

𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧~𝟏

𝝁𝑪𝒐𝒙𝑾𝑳

(𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝒉)

W und L bezeichnen dabei die Transistorbreite und -länge. μ und 𝑪𝒐𝒙 entsprechen der

Ladungsträgerbeweglichkeit und der Oxidkapatität des Transistors.

Wir wollen, dass der MOSFET während einer Periode (𝑇 = 1 𝜇𝑠) 990 ns sperrend bleibt und

die letzten 10 ns leitend wird.

3 ∗ 𝛕 =10 ns

𝛕 = 𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 ∗ 𝐂 =𝟏𝟎 𝒏𝒔

𝟑

Nach 𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 umformen

𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 =𝟏𝟎 𝒏𝒔

𝟑∗

𝟏

𝑪

Somit

𝐑𝐃𝐒,𝐨𝐧 = 𝟐𝟕𝟕, 𝟕 𝜴

Anhand der Gleichung für den Kanalwiderstand des MOS Transistors kann das 𝑾

𝑳 Verhältnis

so gewählt werden, dass der benötigte Widerstandswert eingestellt wird.

Mit den folgenden Werten erreicht man das Ziel.

𝑳 = 𝟑𝟒𝟎 𝒏 𝑴

𝑾 = 𝟏𝟎𝟎 𝝁 𝑴

Wobei für die Kanallänge L das Technologieminimum gewählt worden ist.

Page 28: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

28

4.1.2. Entwurf und Dimensionierung von Pulsgenerator:

Die Aufgabe des Pulsgenarors ist den NMOS so anzusteuern, dass der Kondensator

abwechselnd geladen und entladen wird. Der Pulsgenerator soll so dimensioniert werden,

dass eine lange logische Null und eine kurze logische 1 ausgegeben wird.

Dementsprechend wird der Transistor für eine lange Dauer geöffnet und für eine kurze

Dauer geschlossen bzw. der Kondensator für einen langen Zeitraum geladen und für einen

kurzen Zeitraum entladen.

ABB. 11: AUFBAU DES PULSGENERATORS

Wie es in Abb. 11 zu sehen ist, besteht der Pulsgenerator aus 2 Komparatoren, 2

Referenzspannungsquellen und einem D-Flipflop.

Der Pulsgenerator soll eine logische 0 liefern bis die Kondensatorspannung den Wert von

2.5V erreicht. Wenn die Kondensatorspannung den Wert von 2,5V erreicht hat, soll eine

logische 1 ausgeben werden, um den Entladungsprozess auszulösen und die

Kondensatorspannung möglichst schnell auf den Anfangswert von 0V zurückzuführen

(Abb.12).

Page 29: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

29

ABB.12: VON PULSGENERATOR ERZEUGTES RECHTEKSIGNAL

Wie man in Abb. 11 sieht, werden 2 Komparatoren für die Überwachung der

Kondensatorspannung benötigt. Die Kondensatorspannung ist an den positiven Eingang des

High-komparators und den negativen Eingang des Low-Side Komparators angeschlossen.

Desweitern ist eine Referenzspannung von 2,5V an den negativen Eingang des High-

Komparators und eine Referenzspannung von 600mV an den positiven Eingang des Low-

Komparators angeschlossen. Der erste Komparator liefert eine logische 1, wenn die

Kondensatorspannung grösser als 2.5 V ist und eine logische 0, wenn die

Kondensatorspannung kleiner als 2.5 V ist. Der zweite Komparator liefert eine logische 0

wenn die Kondensatorspannung grösser als 600mV ist und eine logische „1“ wird

ausgegeben, wenn die Kondensatorspannung kleiner als 600mV ist (Abb.13).

ABB.13: DIE AUSWIRKUNG DES AUSGANGSIGNALES DES HIGH-KOMPARATOR, DES LOW-KOMPARATOR UND

DES D-FLIPFLOP AUF DIE KONDENSATORSPANNUNG

Page 30: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

30

Das D-Flipflop besitzt einen Daten- (D), einen Takt-(C von Clock, oft dargestellt als „>“) und

einen Reset-Eingang. Q bezeichnet das Ausgangssignal. Solange der Takt nicht aktiv ist, wird

also der aktuelle Zustand gehalten.

Am D-Eingang soll ein stetiges High-Signal anliegen, was durch die Verbindung des D-

Eingangs mit der Versorgungspannung erzielt wird. Der High-Komparator ist an den Takt-

Eingang und der Low-Komparator an den High-aktiven Reset-Eingang des Flip-Flops

angeschlossen. Die Gate-Elektrode des NMOS Transistors ist mit dem Flipflop Ausgang Q

verbunden.

Der Q-Ausgang wird bei der steigenden Flanke des High-Komparator Ausgangssignals auf „1“

gesetzt. Wenn der durch den Low Komparator getriebene Reset-Eingang eine logische 1

erhält, wird der Q-Ausgabe auf „0“ zurückgesetzt.

Während des Zeitraums bei der die Kondensatorspannung zwischen 600 V und 2.5V liegt,

wird sowohl von dem High-Komparator als auch von dem Low-Komparator eine logische 0

ausgegeben. Da keine steigende Flanke auf dem CLK Eingang erscheint und das Reset Signal

inaktiv ist, bleibt der Flipflop Ausgang Q auf 0. Das führt dazu, dass der NMOS sperrt und

somit die Kondensatorspannung linear ansteigt, bis sie den Wert 2.5 V erreicht. Bei dieser

Spannung gibt der High-Komparator eine logische 1 aus, wodurch eine steigende Flanke auf

dem Takt-Eingang des Flip-Flops entsteht. Mit der steigenden Flanke des Taktsignals

übernimmt das Flip-Flop die logische 1, welche am Dateneingang D anliegt und legt sie auf

den Datenausgang Q.

Als Folge wird der NMOS leitend und der Kondensator entlädt sich. Das führt dazu, dass die

Kondensatorspannung auf nahezu 0V abfällt. Der High-Komparator gibt wieder eine logische

0 aus. Sobald die Kondensatorspannung 600mV unterschreitet, gibt der Low-Komparator

eine logische 1 aus, wodurch das Reset des FlipFlops ausgelöst wird.

Das D-Flipflop reagiert drauf mit einer logischen 0 am Ausgang. Da die Gate-Source

Spannung des NMOS Transistors dann unter der Schwellenspannung 𝑈𝑡ℎfällt, wird der

NMOS gesperrt und in den ursprünglichen Zustand überführt. Somit wiederholt sich der

Vorgang periodisch (Abb.13).

Page 31: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

31

4.1.3. Entwurf und Dimensionierung von einer konstanten Stromquelle:

Die Konstantstromquelle hat die Aufgabe einen präzisen konstanten Strom in den Stromkreis

einzuspeisen, der möglichst keine Abhängigkeit von der Spannung am Ausgang der

Stromquelle und nur sehr kleine Variationen besitzt.

ABB. 14: GRUNDAUFBAU DER KONSTANTEN STROMQUELLE

Wie in Abb. 14 zu sehen ist, wird ein Operationsverstärker, eine Referenzspannung von circa

1.2V, der Widerstand 𝑹𝟎 und ein N-Kanal-MOSFET verwendet, um den Referenzstrom zu

erzeugen. Der Widerstand 𝑹𝟎 ist dabei an der Source des NMOS Transistors angeschlossen

und das Gate Potential des NMOS Transistors wird durch den Operationsverstärker gespeist.

Am nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers wird die Referenzspannung 𝑼𝒓𝒆𝒇 = 𝟏. 𝟐 𝑽

angelegt, während der invertierende Eingang mit der Source des NMOS Transistors

verbunden ist und damit den Spannungsabfall über den Widerstand 𝑹𝟎 zurückführt. Durch

die negative Rückkopplung stellt und den daraus resultierenden virtuellen Kurzschluss

zwischen den Operationsverstärker Eingängen, stellt sich der Spannungsabfall über den

Widerstand 𝑹𝟎 auf den Wert der Referenzspannung ein. Das Regelverhalten für die

Stromeinstellung kann jetzt wie folgt beschrieben werden. Der Spannungsabfall über dem

Widerstand wird durch den Operationsverstärker mit der Referenzspannung verglichen.

Steigt der Referenzstrom an, steigt auch der Spannungsabfall über den Messwiderstand 𝑹𝟎.

Dadurch sinkt die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers und somit auch die

Spannung 𝑼𝑮𝑺(Gate-Source-Spannung des NMOS Transistors).

Page 32: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

32

Auf Grund der kleineren Gate-Source Spannung fließt auch wieder ein geringerer Strom

durch den NMOS Transistor M1 und den Widerstand 𝑹𝟎.

𝑹𝟎 wird wie folgt dimensioniert:

𝑹𝟎 =𝑼𝒓𝒆𝒇

𝑰𝒓𝒆𝒇

Wobei 𝑰𝒓𝒆𝒇 der gewünschte Referenzstrom ist, 𝑰𝒓𝒆𝒇 = 𝟑𝟎 𝝁𝑨 und 𝑼𝒓𝒆𝒇= 1.2 V.

Somit

𝑹𝟎 = 𝟒𝟎 𝒌𝜴

In der obigen Schaltung bilden Die PMOS 𝑴𝟐, 𝑴𝟎, 𝑴𝟏𝟏 𝑢𝑛𝑑 𝑴𝟏𝟐 einen kaskodierten

Stromspiegel.

Der Stromspiegel stellt in der Elektronik eine elementare Transistorschaltung dar, mit der es

möglich ist, von einem vorhandenen Referenzstrom einen weiteren Strom abzuleiten. Der

Stromspiegel ermöglicht es, Ströme zu kopieren und zu skalieren, und stellt somit eine

stromgesteuerte Stromquelle dar. Die Kaskodetransistoren haben dabei die Aufgabe den

Innenwiderstand der Stromquelle zu erhöhen und damit die Abhängigkeit des Stromes von

der Spannung am Ausgang der Stromquelle zu reduzieren.

Für die korrekte Funktionsweise des Transistors ist die Einstellung des richtigen

Arbeitspunktes von besonderer Wichtigkeit.

Der Zusammenhang zwischen 𝑰𝑫 und 𝑼𝑮𝑺 bei einem NMOS Transistor in starker Inversion

ist wie folgt definiert.

𝑰𝑫 =𝑲𝒑

𝟐

𝑾

𝑳(𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯)𝟐(𝟏 + 𝝀(𝑼𝑫𝑺 − 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕))

Wobei 𝑲𝒑 die technologiespezifische Größe, W die Breite und L die Länge des

Transistorkanals, 𝑼𝑻𝑯 die Schwellenspannung, 𝑼𝑫𝑺 die Drain-Source-Spannung, 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕

die Drain-Source-Sättigungsspannung, 𝝀 der Kanallängenmodulationsparameter (𝝀~𝟏

𝑳 ) ist.

Page 33: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

33

ABB. 15: AUSGANGSKENNLINIEN EINES FELDEFFEKTTRANSISTORS

Wie in Abb. 15 Zu sehen ist, ist Kanalstrom einigermaßen konstant, wenn sich der Transistor

im Sättigungsbereich befindet. Deswegen werden die PMOS so dimensioniert, dass sie sich

im dem Sättigungsbereich befinden. Die Grenze zwischen dem linearen Bereich und dem

Sättigungsbereich wird wie folgendes definiert.

𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 = 𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯

wenn 𝑼𝑮𝑺 ≥ 𝑼𝑻𝑯 und 𝑼𝑫𝑺 ≥ 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 dann gilt für 𝑰𝑫 unter Vernachlässigung der

Kanallängenmodulation:

𝑰𝑫 =𝑲𝒑

𝟐

𝑾

𝑳(𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯)𝟐

In diesem Fall operiert der MOS Transistor in der sogenannten „Strong Inversion“ Region.

Wenn 𝑼𝑮𝑺 ≤ 𝑼𝑻𝑯 gilt

𝑰𝑫~𝐞𝐱𝐩 (𝑼𝑮𝑺𝒏𝒌𝑻

𝒒

)

Wobei k die Boltzmannkonstante, q die Elementarladung, n den Emissionsfaktor und T die

Temperatur ist.

Dieser Bereich wird Weak-Inversion Region und sollte bei einem Stromspiegel vermieden

werden, da die exponentielle Abhängigkeit des Stromes von der Gate-Source Spannung,

macht den Stromspiegel anfälliger für Bauteilevariationen und Störeinwirkungen.

Page 34: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

34

Bei allen MOS Transistoren wurde eine Sättigungsspannung von circa 0,2 V gewählt.

Kleinere Werte für die Sättigungsspannung sind nur im Arbeitsbereich der schwachen

Inversion einstellbar, während größere Sättigungsspannungen den dynamischen

Spannungsbereich der Schaltung zu stark einschränken.

Mit den folgenden Zusammenhängen kann man die Drain-Source-Sättigungsspannung

𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 auf 0,2 V einstellen.

Wenn wir 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 = 𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯 in 𝑰𝑫 =𝑲𝒑

𝟐

𝑾

𝑳(𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯)𝟐 einsetzen, kommt man

auf das folgende Ergebnis:

𝑰𝑫 =𝑲𝒑

𝟐

𝑾

𝑳𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕

𝟐

Somit

𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 = √𝑰𝑫

𝑳

𝑾

𝟐

𝑲𝒑

Das heißt

𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕~√𝑳

𝑾

Demnach beeinflusst bei gegebenem Strom allein das Verhältnis 𝑳

𝑾 (Länge und Breite des

Gates) die Drain-Source-Sättigungsspannung 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 .

Alle MOSFETS in der Stromspiegelschaltung werden identisch dimensioniert, so dass

sämtliche Parameter wie W, L und 𝑼𝑻𝑯 gleich sind. Da zusätzlich die Gate-Source

Spannungen der Transistoren M2 und M0 bzw. M11 und M12 auf Grund der Verdrahtung

ebenfalls gleich sind, erhält man 𝑰𝒓𝒆𝒇 = 𝑰𝑫𝟐 = 𝑰𝑫𝟎 = 𝑰𝑨𝒖𝒔𝒈𝒂𝒏𝒈.

Page 35: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

35

ABB.16: AUSGANGSTROM DER KONSTANTSTROMQUELLE (IN ROT) UND SÄGEZÄHNSPANNUNG

(IN GRÜN)

Eine Abweichung von diesem idealen Verhalten ergibt sich aufgrund der

Kanallängenmodulation der MOSFETs, welche in der Transistorformel durch den Paralmeter

lambda beschrieben wird. Da die Kanallängenmodulation bei kurzen Kanälen besonders

starken Einfluss hat, wurden relativ lange Transistorlängen für die Stromspiegeltransistoren

gewählt.

Außerdem bewirkt die Kaskodierung eine weitere Verbesserung des Ausgangswiderstandes,

so dass die Kanallängenmodulation bei der weiteren Betrachtung vernachlässigt werden

kann.

Page 36: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

36

4.2. Sägezahngenerator mit variabler Frequenz:

In diesem Kapitel werden der Entwurf und die Dimensionierung des Sägezahngenerators mit

variabler Frequenz vorgestellt und erläutert.

Wie in Abschnitt 4.1.1 erwähnt, ist Die aufgebaute Spannung in Kondensator proportional zu

dem durch den Kondensator fließenden Strom.

𝑼𝒄 =𝑰

𝑪∗ 𝑻𝒔

𝑼𝒄 wird nach 𝑻𝒔 umgeformt

𝑻𝒔 =𝑼𝒄∗𝑪

𝑰 und 𝑻𝒔 =

𝟏

𝒇𝒔

Somit

𝟏

𝒇𝒔=

𝑼𝒄 ∗ 𝑪

𝑰

→ 𝒇𝒔 =𝑰

𝑼𝒄 ∗ 𝑪

durch den obigen Zusammenhang besteht die Möglichkeit, eine Variation der Schaltfrequenz

der Sägezahnspannung zu realisieren, in dem die Schaltungen, welche den Strom I und die

Kapazität C definieren, konfigurierbar aufgebaut werden.

Von daher wird die Schaltung aus dem vorherigen Kapitel modifiziert und so erweitert, dass

der Stromspiegelfaktor durch zuschaltbare PMOS Transistoren und die Kapazität durch

zuschaltbare Kondensatoren verändert werden kann (Abb.17).

Page 37: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

37

ABB.17: ERWEITERUNG DES SÄGEZAHNGENERATORS

Page 38: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

38

Die in Abb.17 dargestellte Schaltung besteht aus drei wichtigen Teilen, nämlich eine

steuerbare Konstantstromquelle, steuerbare parallelgeschaltete Kondensatoren zu denen

jeweils zwei in Reihe geschalteten NMOSFETs parallelgeschaltet sind und ein Pulsgenerator,

der die beiden NMOSFETs steuert.

4.2.1. Entwurf und Dimensionierung von einer steuerbaren konstanten Stromquelle:

Die Kaskode-Stromspiegelschaltung (Abbi.18) ermöglicht es, Ströme zu kopieren und zu

skalieren, und stellt somit eine stromgesteuerte Stromquelle dar.

In diesem Abschnitt wird die konfigurierbare Stromspiegelfunktion zur Einstellung des

Ladestroms vorgestellt.

ABB.18: ERWEITERUNG DER KASKODE-STROMSPIEGELSCHALTUNG

Page 39: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

39

Wie in Abb.18 zu sehen ist, besteht die erweiterte Kaskode-Stromspiegelschaltung aus

mehreren PMOS-Transistoren, die parallelgeschaltet sind.

Der Referenzstrom von 1μA, welcher durch den Gate-Drain verbunden Transistor des

Stromspiegels fließt, wird in den parallelgeschalteten Zweigen des Stromspiegels kopiert,

wobei unterschiedliche Stromspiegelfaktoren für jeden Zweig gewählt worden sind. Die

verwendeten Stromspielfaktoren erzeugen eine binäre Gewichtung des Stromes in den

einzelnen Zweigen.

Jeder Strompfad besteht dabei aus zwei P-Kanal-MOSFETs die in Reihe geschaltet sind.

Die Acht Strompfade werden wie folgendes eingestellt.

0 1 2 3 4 5 6 7

𝐼0 2*𝐼0 4*𝐼0 8*𝐼0 16*𝐼0 32*𝐼0 64*𝐼0 128*𝐼0

250nA 500nA 1μA 2μA 4μA 8μA 16μA 32μA

ABB.19: BINÄRES MODELL VON DEN AUSGANGSTRÖMEN DER KONSTANTSTROMQUELLE

Die Ausführung des obigen binären Models stützt sich auf den folgenden Zusammenhang.

𝑰𝑫 =𝑲𝒑

𝟐

𝑾

𝑳(𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯)𝟐(𝟏 + 𝝀(𝑼𝑫𝑺 − 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕))

Und somit

𝑰𝑫~𝑾

𝑳

Dadurch ist es möglich den Drain-Strom durch unterschiedliche W/L Verhältnisse so zu

konfigurieren, dass die binäre Gewichtung (Abb.19) implemtiert werden kann.

Bei allen PMOS-Transistoren muss die Drain-Source-Sättigungsspannung 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕 circa 0,2 V

betragen.

Wie in Abschnitt 4.1.3 erwähnt, kommt man auf den 𝑈𝐷𝑆𝑠𝑎𝑡 Spannungswert 0,2 V durch

eine entsprechende Wahl des W/L Verhältnisses. Mit den folgenden Werten von Breite und Länge des Gates erreicht man das Ziel.

W=1,8μ

L=6,8μ

Page 40: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

40

Mit den obigen Werten wird einen Stromwert von 250 nA im ersten Strompfad erzeugt.

ABB.20: BINÄRES MODELL VON DEN AUSGANGSTRÖMEN DER KONSTANTSTROMQUELLE

Wie man auf der Abb.20 sieht, wird aus Referenzstrom 1μA ein Stromwert von 250 nA im

ersten Stromspiegelpfad abgeleitet. Hierfür wird ein Stromspiegelfaktor von 4 zu 1

eingestellt. Anders gesagt, ist der Gate-Drain verbundene Transistor des Stromspiegels vier

Mal breiter als der Transistor im ersten Zweig der Stromspiegelschaltung. Hierfür werden für

den Gate-Drain verbundenen Transistor vier parallel geschaltete Transistoren einer

bestimmten Einheitsbreite verwendet. Dadurch teilt sich der eingestellte Referenzstrom von

1 µA in vier gleiche Teile von 250nA durch jeweils einen Transistor auf. Im ersten

Spiegelzweig wird jedoch nur ein Transistor der gewählten Einheitsbreite platziert, so dass

sich ein Strom von 250nA durch jeweils einen Transistor auf. Im ersten Spiegelzweig wird

jedoch nur ein Transistor der gewählten Einheitsbreite platziert, so dass sich ein Strom von

250nA in diesem Zweig einstellt.

Das gleiche Prinzip wird angewandt, um die anderen Drain-Ströme zu erzeugen.

In dem zweiten Strompfad wird ein Strom von 500nA durch zwei parallelgeschaltete PMOS

Transistorbreite mit Einheitsbreite erzeugt.

Page 41: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

41

In dem vierten Strompfad wird ein Strom von 𝟐𝝁𝑨 durch acht parallelgeschaltete PMOS

Transistorbreite mit Einheitsbreite erzeugt.

Für die Spiegelzweigströme 𝑰𝟒 = 𝟒𝝁𝑨, 𝑰𝟓 = 𝟖𝝁𝑨, 𝑰𝟔 = 𝟏𝟔𝝁𝑨 und 𝑰𝟕 = 𝟑𝟐𝝁𝑨 gilt

das gleiche Prinzip.

Um 𝑰𝟒 zu erzeugen, werden 16 parallelgeschalteten PMOS-Transistoren benötigt.

Um 𝑰𝟓 zu erzeugen, werden 32 parallelgeschalteten PMOS-Transistoren benötigt.

Um 𝑰𝟔 zu erzeugen, werden 64 parallelgeschalteten PMOS-Transistoren benötigt.

Um 𝑰𝟕 zu erzeugen, werden 128 parallelgeschalteten PMOS-Transistoren benötigt.

Wobei die 𝑰𝒌 (k=0,….,7) die Ausgangströme der acht Strompfade sind.

Alle PMOS-Transistoren der Kaskode-Stromspiegelschaltung befinden sich im gleichen

Arbeitspunkt.

Page 42: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

42

ABB.21: BEARBEITUNG DER PMOS-TRANSISTOR-KALIBRIERUNG IN DER SOFTWARE VIRTUOSO

Wie man in Abb.21 sieht, lassen sich die PMOS-Transistoren durch das Konfigurationsfenster

der Virtuoso Software einstellen. Ganz unten bei Multiplier kann man die Anzahl der

parallelgeschalteten MOS-Transistoren festlegen.

Anstatt die Breite des Transistors um den Faktor 4 zu vergrößern, wird der Parameter

„Multiplier“ auf 4 gesetzt.

Page 43: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

43

ABB.22: DAS ELEKTRONISCHE STEUERSYSTEM DER KONSTANTSTROMQUELLE

Das elektronische Steuersystem der Konstantstromquelle besteht aus drei wichtigen Teilen,

Schalttransistoren (M12, M13, M41, M42), ein Inverter und jeweils ein Konfigurationssignal,

dass die entsprechenden Schalttransistoren steuert.

Da die PMOS- Schalttransistoren (M13, M42) und (M12, M41) nicht gleichzeitig geschlossen

oder geöffnet sein sollen, wird ein Inverter eingesetzt.

Wenn die Transistoren M13, M42 eine logische „0“ erhalten (𝑼𝑮𝑺 = 𝟎𝑽), erhalten die

Transistoren M41, M12 eine logische „1“ (𝑼𝑮𝑺 = 𝟑, 𝟏𝑽). In diesem Fall, sind M13, M42

geschlossen und M41, M12 geöffnet, was führt dazu, dass das Gate-Potenzial der PMOS-

Transistoren M4, M5 mit den Gate-Source-Spannungen der PMOS-Transistoren M2, M11

verbunden ist. Somit sind M4, M5 aktiv und der Strom, der durch M2, M11 fließt, wird auf

M4, M5 gespiegelt.

Erhalten M13, M42 eine logische „1“, erhalten M41, M12 eine logische „0“. In diesem Fall,

ist das Gate-Potenzial der PMOS-Transistoren M4, M5 mit den Gate-Source-Spannungen der

PMOS-Transistoren M2, M11 nicht mehr verbunden. Stattdessen werden die Gate-

Spannungen der Transistoren mit der positiven Versorgungsspannung verbunden, wodurch

Page 44: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

44

die Source-Gate Spannungen 𝑼𝑺𝑮 = 𝟎𝑽 werden und der Stromfluss durch die Transistoren

M4, M5 unterbrochen wird.

Auf die gleiche Art und Weise funktionieren die anderen Schalttransistoren, welche die

anderen Strompfade steuern.

Dieses binäre gewichtete System ermöglicht die Variation der Schaltfrequenz zwischen 1khz

und 1Mhz

4.2.2. Entwurf und Dimensionierung von den Parallelgeschalteten Kondensatoren:

Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten ergeben sich durch die schaltbaren Kondensatoren.

Im Folgenden wird erläutert, wie die Kondensatoren dimensioniert werden müssen, um die

Schaltfrequenz des Sägezahngenerators im Intervall [1Khz, 1Mhz] variieren zu können.

ABB.23: STEUERBARE PARALLELGESCHALTETE KONDENSATOREN

Die Kondensatoren sind wie folgendes Dimensioniert:

C1 C2 C3 C4 C5

5 pF 10 pF 20 pF 40 pF 80 pF

Die Gesamtkapazität ist gleich der Summe der Einzelkapazitäten.

𝐶𝑔𝑒𝑠 = ∑ 𝐶𝑖

5

𝑖=1

Page 45: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

45

Durch dieses Konzept mit schaltbaren parallel Kondensatoren wird eine Variation der

Gesamtkapazität in einem Intervall von [5 𝑝𝐹 ,155𝑝𝐹] ermöglicht, da die Schaltfrequenz

des Sägezahngenerators proportional zu der Gesamtkapazität ist (fs~I

C).

Das elektronische Steuersystem der parallelgeschalteten Kondensatoren besteht aus zwei

wichtigen Komponenten, dem so genannten „Transmission-Gate“ und einem digitalen

Steuersignal, das das Transmission-Gate steuert.

ABB.24: TRANSMISSION-GATE

Ein Transmission-Gate besteht aus zwei MOS-Transistoren. Die Beiden Transistoren, ein N-

Kanal-Transistor und ein P-Kanal-Transistor, sind dabei parallelgeschaltet, wobei jedoch nur

die Anschlüsse Drain und Source der beiden Transistoren miteinander verbunden sind.

Die Gate-Anschlüsse werden bei einem Transmission-Gate über ein Inverter miteinander

verbunden, wodurch ein resultierender Steueranschluss gebildet wird.

Wird am Steuereingang eine logische Null (negatives Versorgungsspannungspotential)

angelegt, so liegt der Gate-Anschluss des n-Kanal-Transistors ebenfalls auf negativem

Versorgungsspannungspotential. Der Gate-Anschluss des p-Kanal-MOSFETs befindet sich,

bedingt durch den Inverter, auf dem positiven Versorgungsspannungspotential. Die Gate-

Source-Spannung des n-Kanal-Transistors wird negativ, die des p-Kanal-Transistors positiv

sein. Demnach wird keiner der beiden Transistoren leiten, und das Transmission-Gate sperrt.

Liegt am Steuereingang eine logische Eins an, so liegt auch der Gateanschluss des n-Kanal-

Transistors auf positivem Versorgungsspannungspotential. Durch den Inverter liegt nun der

Page 46: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

46

Gate-Anschluss des p-Kanal-MOSFETs auf negativem Versorgungsspannungspotential. Die

Transistoren beginnen zu leiten.

Die Leitfähigkeit des N-Kanal-Transistors nimmt mit zunehmender Spannung ab, der

Kanalwiderstand steigt. Beim P-Kanal-Transistor ist es genau umgekehrt. Dadurch wird

erreicht, dass das Transmission-Gate über den gesamten zulässigen Spannungsbereich eine

gute Leitfähigkeit besitzt.

ABB.25: ZWEI IN REIHE GESCHALTETE NMOS-TRANSISTOREN

Wie in Abb. 23 zu sehen ist, sind die zwei in Reihe geschalteten NMOS-Transistoren den

Kondensatoren parallelgeschaltet. Die zwei N-Kanal-Transistoren wirken dabei wie ein

spannungsgesteuerter Widerstand. Die Funktionsweise der beiden N-Kanal-Transistoren

wurde im Abschnitt 4.1.1 schon erklärt. Der einzige Unterschied liegt daran, dass es nicht nur

ein einziger N-Kanal-Transistor, sondern 2 N-Kanal-Transistoren benötigt werden, um den

Einfluss der Leckströmen der MOSFETs zu reduzieren.

Page 47: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

47

5. Simulation des Sägezahngenerators:

In diesem Kapitel wird die Sägezahngenerator-Schaltung aus dem vorherigen Abschnitt 4.2

(Abb.17) durch Simulationen geprüft, um festzustellen, ob die Schaltfrequenz im Intervall

[1𝐾𝐻𝑧, 1𝑀𝐻𝑧] einstellbar ist und ob die Frequenz der Sägezahnspannung auch unter

extremen Bedingungen konstant bleibt. Verschiedene Typen von Simulationen werden

durchgeführt, nämlich Transient-Analyse (ADEL), PVT-Analyse und Monte-Carlo-Simulation

(ADEXL)

5.1. Ergebnisse der Transient-Analyse für verschiedene Schaltfrequenzen im Intervall [1KHz, 1MHz]

Die in den vorherigen Abschnitten vorgestellte steuerbare Konstantstromquelle und die

beschriebenen Kondensatoren werden durch digitale Signale gesteuert. Sie ermöglichen eine

Variation der Schaltfrequenz in einem Bereich von [1KHz, 1MHz].

0 1 2 3 4 5 6 7

𝐼0 I1

= 2 ∗ I0 I2

= 4 ∗ I0 I3

= 8 ∗ I0 I4

= 16 ∗ I0 I5

= 32 ∗ I0 I6

= 64 ∗ I0 I1

= 128 ∗ I0

250 nA 500 nA 1 μA 2 μA 4 μA 8 μA 16 μA 32 μA

0 1 2 3 4

C0 C1 C2 C3 C4

5 pF 10 pF 20 pF 40 pF 80 pF

Wenn alle Pfade der steuerbaren Konstantstromquelle aktiv sind, erhält man als

Ausgangsstrom die Summe aller einzelnen Strömen der Pfade

𝑰𝒈𝒆𝒔 = ∑ 𝑰𝒌

𝟕

𝒌=𝟎

= 𝟔𝟑, 𝟕𝟓 𝝁𝑨

Page 48: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

48

Wenn alle Kondensatoren aktiv sind, erhält man als Gesamtkapazität die Summe aller

einzelnen Kapazitäten:

𝑪𝒈𝒆𝒔 = ∑ 𝑪𝒌

𝟓

𝒌=𝟏

= 𝟏𝟓𝟓 𝒑𝑭

ABB.26: KONFIGURATIONSFENSTER DER SIMULATION IN DER SOFTWARE VIRTUOSO

In dem “ADE XL Test Editor” (Abb.26) wird die Simulation der Sägezahnspannung

konfiguriert, nämlich die Eingangs- und Ausgangsvariablen, die Art von der Analyse (trans,

dc…) und die Simulationszeit.

In der Kategorie „Design Variables“ (Abb.26) werden die Steuersignale in der Spalte „Value“

entweder mit „0 V“ (low-signal) oder mit „3,1V“ (high-signal) definiert. Dadurch wird eine

Schaltfrequenz für den Sägezahngenerator festgelegt.

In der Kategorie „Analyses“ werden die Simulationsarten, zum Beispiel „Transient“,

selektiert und die Simulationszeit definiert, um den Verlauf der Sägezahnspannung in einem

Diagramm darzustellen.

In der Kategorie „Outputs“ werden die Signale, die man darstellen bzw. simulieren möchte,

ausgewählt, in unserem Fall „Ucap“. Wobei Ucap die Ausgangsspannung der

parallelgeschalteten Kondensatoren ist.

Page 49: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

49

Die Simulationen verlaufen für eine konstante Temperatur von 27°C.

Im Folgenden wird eine Transient-Analyse der Sägezahnspannung für einige Schaltfequenzen

des Intervalls [𝟏𝒌𝑯𝒛, 𝟏𝑴𝒉𝒛] durchgeführt und dargestellt. Die Schaltfrequenzen, welche

entsprechend des gewählten Stromes und der eingestellten Kapazität erwartet wird, wird

mit den Simulationsergebnissen verglichen.

Die Aufgebaute Spannung in der Parallelgeschalteten Kondensatoren berechnet sich wie

folgt:

𝑼𝒄 = 𝑼𝒄,𝒎𝒂𝒙 − 𝑼𝒄,𝒎𝒊𝒏

= 𝟐, 𝟕𝑽 − 𝟎, 𝟐𝑽

= 𝟐, 𝟑𝑽

Wobei 𝑼𝒄,𝒎𝒂𝒙 und 𝑼𝒄,𝒎𝒊𝒏 der Maximal- und Minimalwert, der die Sägezahnspannung

erreichen soll.

• 𝒇𝒔 = 𝟏 𝒌𝑯𝒛

Um eine Schaltfrequenz von 1kHz zu realisieren, wird ein Stromfluss von I=250 nA und eine

Gesamtkapazität C=100 pF benötigt. Anders gesagt, werden der erste Strompfad 𝐼0 und die

parallelgeschalteten Kondensatoren (C2, C4) aktiviert.

𝒇𝒔 =𝑰𝟎

𝑼𝒄 ∗ (𝐶2 + 𝐶4)

→ 𝒇𝒔 =𝟐𝟓𝟎 𝒏𝑨

𝟐. 𝟑 𝑽 ∗ 𝟏𝟎𝟎 𝒑𝑭

→ 𝒇𝒔 = 𝟏, 𝟎𝟖𝟔 𝒌𝑯𝒛

→ 𝑇𝑠 = 920 𝜇𝑠

Page 50: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

50

ABB.27: SÄGEZAHNSPANNUNG MIT EINER SCHALTFREQUENZ VON 1KHZ

• 𝒇𝒔 = 𝟐 𝒌𝑯𝒛

Um eine Schaltfrequenz von 2kHz zu realisieren, wird ein Stromfluss von I=250 nA und

eine Gesamtkapazität C=50 pF benötigt. Anders gesagt, werden der erste Strompfad 𝐼0 von

der steuerbaren Konstantstromquelle und die parallelgeschalteten Kondensatoren (C1, C3) aktiviert.

𝒇𝒔 = 𝟐, 𝟏𝟕𝟒 𝒌𝑯𝒛

→ 𝑻𝒔 = 𝟒𝟔𝟎 𝝁𝒔

Page 51: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

51

ABB.28: SÄGEZAHNSPANNUNG MIT EINER SCHALTFREQUENZ VON 2KHZ

• 𝒇𝒔 = 𝟐𝟕𝟕 𝒌𝑯𝒛

Um eine Schaltfrequenz von 277 kHz zu realisieren, wird ein Stromfluss von 𝑰𝒈𝒆𝒔 =

𝟔𝟑, 𝟕𝟓 𝛍𝐀 und eine Gesamtkapazität C=100 pF benötigt. Anders gesagt, werden alle

Strompfade von der steuerbaren Konstantstromquelle und die parallelgeschalteten

Kondensatoren (C2, C4) aktiviert

𝒇𝒔 = 𝟐𝟕𝟕, 𝟏𝟕𝟒𝒌𝑯𝒛

→ 𝑻𝒔 = 𝟑, 𝟔𝟏𝝁𝒔

Page 52: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

52

ABB.29: SÄGEZAHNSPANNUNG MIT EINER SCHALTFREQUENZ VON 277 KHZ

• 𝒇𝒔 = 𝟓𝟓𝟒 𝒌𝑯𝒛

Um eine Schaltfrequenz von 554 kHz zu realisieren, wird ein Stromfluss von 𝑰𝒈𝒆𝒔 =

𝟔𝟑, 𝟕𝟓 𝛍𝐀 und eine Gesamtkapazität C=50 pF benötigt. Anders gesagt, werden alle

Strompfade von der steuerbaren Konstantstromquelle und die parallelgeschalteten

Kondensatoren (C1, C3) aktiviert.

𝒇𝒔 = 𝟓𝟓𝟒, 𝟑𝟓 𝒌𝑯𝒛

→ 𝑻𝒔 = 𝟏, 𝟖 𝝁𝒔

Page 53: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

53

ABB.30: SÄGEZAHNSPANNUNG MIT EINER SCHALTFREQUENZ VON 554 KHZ

• 𝒇𝒔 = 𝟏 𝑴𝑯𝒛

Um eine Schaltfrequenz von 1 MHz zu realisieren, wird ein Stromfluss von 𝑰𝒈𝒆𝒔 =

𝟔𝟑, 𝟕𝟓 𝛍𝐀 und eine Gesamtkapazität C=25 pF benötigt. Anders gesagt, werden alle

Strompfade von der steuerbaren Konstantstromquelle und die parallelgeschalteten

Kondensatoren (C0, C2) aktiviert.

𝒇𝒔 = 𝟏, 𝟏𝟏 𝑴𝑯𝒛

→ 𝑻𝒔 = 𝟎, 𝟗 𝝁𝒔

Page 54: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

54

ABB.31: SÄGEZAHNSPANNUNG MIT EINER SCHALTFREQUENZ VON 1MHZ

Nun wird geprüft, ob die berechneten Werte mit der Periodendauer in den Simulationen

übereinstimmen.

Schaltfrequenz

𝑓𝑠

1 kHz 2 kHz 277 kHz 554 kHz 1 Mhz

Periodendauer

Berechnet

920 μs 460 μs 3,6 μs 1,8 μs 0,9 μs

Periodendauer

simuliert

928,6 μs 477,6 μs 3,7 μs 1,9 μs 1 μs

Abweichung

der simulierten

von der

berechneten

Periodendauer

+0,9% +3,8% +2,7% +5,5% +11%

ABB.32: VERGLEICH DER ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN MIT DEN SIMULATIONEN

Da die Sägezahnspannung bei der Entladung unter dem Minimalwert 0,2V weiter sinkt,

entstehen Abweichungen von den berechneten Periodendauern bei den Simulationen.

Page 55: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

55

5.2. Ergebnisse der PVT-Analyse für verschiedene Schaltfrequenzen im Intervall [1KHz, 1MHz]

Bei der Halbleiterherstellung treten Variation von Herstellungsparametern auf, die einen

Einfluss auf die Funktion der entworfenen Schaltungen nehmen können. Prozess-Corner

stellen die Extreme dieser Parametervariationen dar. Die Schaltung muss bei allen diesen

Prozessextremen funktionieren, um die Anzahl korrekt funktionierender Chips bei der

Herstellung zu maximieren. Das Verhältnis zwischen der Anzahl funktionierender Chips zu

Gesamtzahl der produzierten Chips wird Yield genannt. Wenn die Prozess-Corner beim

Schaltungsentwurf berücksichtigt werden, kann ein hohes Yield erreicht werden.

Desweiteren hat auch die Temperatur einen starken Einfluss auf die Eigenschaften von

Halbeiterbauelementen und muss dementsprechend ebenfalls durch Simulationen bei

verschiedenen zu erwartenden Temperaturen berücksichtigt werden.

Zusätzlich wird angenommen, dass die angelegte Versorgungsspannung in einem

bestimmten Bereich schwanken kann, was ebenfalls einen Einfluss auf die

Schaltungseigenschaften nehmen kann.

Aus diesem Grund ist die Durchführung einer „Process Voltage Temperature Variation

Analysis“ oder PVT-Analyse von besonderer Wichtigkeit. Die ADEXL-Entwicklungsumgebung

von Cadence Virtuoso bietet eine komfortable Möglichkeit für die Durchführung von PVT

Simulationen.

ABB.33: ADEXL-KONFIGURATIONSFENSTER

Das Verhalten des Sägezahngenerators wird unter drei verschiedene Temperaturwerten und

drei verschiedene Corner-Typen simuliert.

Page 56: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

56

-Niedrigste Temperatur: -40 ͦC

-Raumtemperatur: 27 ͦC

-Höchste Temperatur: 120 ͦC

-tt(typical typical/ dt. typisch)

-ss(typical typical/ dt. langsam)

-ff(typical typical/ dt. schnell)

Im Folgenden werden Die Simulationsergebnisse der PVT-Analyse für verschiedene

Schaltfrequenzen in dem Intervall [1KHz, 1MHz] dargestellt.

• PVT-Analyse des Sägezahngenerators bei 𝑓𝑠 = 1 𝑘𝐻𝑧

• PVT-Analyse des Sägezahngenerators bei 𝑓𝑠 = 2 𝑘𝐻𝑧

Page 57: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

57

• PVT-Analyse des Sägezahngenerators bei 𝑓𝑠 = 277 𝑘𝐻𝑧

• PVT-Analyse des Sägezahngenerators bei 𝑓𝑠 = 554 𝑘𝐻𝑧

Page 58: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

58

• PVT-Analyse des Sägezahngenerators bei 𝑓𝑠 = 1 𝑀𝐻𝑧

Der Einfluss der Temperatur auf die Transistoreigenschaften wird aus der

Transistorgleichung sichtbar.

𝑰𝑫 =𝝁𝑪𝒐𝒙

𝟐

𝑾

𝑳(𝑼𝑮𝑺 − 𝑼𝑻𝑯)𝟐(𝟏 + 𝝀(𝑼𝑫𝑺 − 𝑼𝑫𝑺𝒔𝒂𝒕))

Wobei 𝝁 und 𝑪𝒐𝒙 die Ladungsträgerbeweglichkeit und die flächenspezifische Kapazität des

Gate-Kondensators bezeichnen.

Da die Ladungsträgermobilität 𝝁 und die Schwellenspannung 𝑼𝑻𝑯 des Transistors von der

Temperatur abhängig ist, variiert auch der Drain-Strom, des MOS-Transistors mit der

Temperatur, was besonders bei der höchsten Temperatur von 120°C sichtbar wird.

Somit ist es zu erwarten, dass Abweichungen bei Periodendauer bzw. Schaltfrequenz in der

Darstellung der Sägezahnspannung bei Variation der Temperatur aufzutreten. Bei der

Simulation für eine Schaltfrequenz von 2 kHz ist z.B. zu erkennen, dass bei der ff Corner und

einer Temperatur von 120° C die Sägezahnspannung verzögert zu den Kurven der übrigen

Simulationen erscheint. Eine wesentliche Rolle spielen hier auch Leckströme durch

ausgeschaltete Transistoren oder parasitäre Pfade, welche bei hohen Temperaturen

besonders stark an Einfluss gewinnen.

Page 59: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

59

ABB.34: LECKSTRÖME BEI NMOS-TRANSISTOREN M32 UND M38

Bei den Leckströmen handelt es sich um unerwünschte Stromflüsse innerhalb der Transistoren. Diese

treten sowohl im gesperrten als auch im leitenden Zustand des Transistors auf. In der behandelten

Schaltung ist der Einfluss der Leckströme besonders bei den Schalttransistoren M32 und M38,

welche die Kondensatoren entladen, besonders stark. Wie in Abb. 33 zu sehen ist, erreichen die

Leckströme bei der Höchstemperatur von 120°C eine Stromstärke von 3,17 nA.

Um den Einfluss der Effekte, welche die Abweichungen von der gewünschten Frequenz verursachen,

zu minimieren, werden die Kanallängen aller PMOS-Transistoren in den Stromspiegelstrukturen

fünfmal größer als das technologisch erlaubte Kanallängenminimum gewählt. Dadurch wird

berücksichtigt, dass der Kanallängemodulationsparameter 𝝀 sich proportional zu 𝟏

𝑳 verhält.

Wenn die Kanallänge auf den Minimalwert gesetzt wird, ist die Auswirkung der

Kanallängenmodulation sehr stark und die Variation der Drain-Source Spannung, die sich

während des Aufladevorgangs der Kondensatoren ergibt, hat einen entsprechend großen

Einfluss auf die Ströme in den Stromspiegelzweigen.

Page 60: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

60

5.3. Ergebnisse der Monte-Carlo-Simulation für verschiedene Schaltfrequenzen im Intervall [1KHz, 1MHz]:

Statistische Modelle tragen dazu bei, Designs stabiler gegenüber Schwankungen hinsichtlich

Temperatur, Betriebsspannung und Prozessparameter zu machen. Mit der Monte-Carlo-

Analyse lassen sich Matching- und Prozesstoleranzen in integrierten Schaltungen simulieren,

um Lösungen für spezielle Designprobleme zu finden.

Diese Simulationsmethode erzeugt basierend auf vordefinierten Verteilungen mit

experimentell ermittelten statistischen Kennwerten Zufallswerte für bestimmte

Designparameter entsprechende Simulationen, die statistische und Worst-Case-Szenarien

einbeziehen, führen dann zu optimierten Analog/Mixed-Signal-Designs.

Das Verhalten einer integrierten Schaltung kann von Chip zu Chip auf einem

Wafer variieren. Diese Variationen bezeichnet man meist als lokale Variationen

bzw. mit dem englischen Wort "Mismatch". Des Weiteren kann sich das Verhalten

auch bei der Produktion von Wafer zu Wafer ändern. Derartige Variationen bezeichnet man

meist als global bzw. als Prozessvariationen. Im Simulator unter der Option ,,Statistical

Variation‘‘ wird ausgewählt, ob einer dieser beiden Fälle allein oder beide gleichzeitig

berücksichtigt werden sollen. Auch ist unter der Kategorie ,,Number of Points‘‘ die Anzahl

der Simulationsdurchläufe eintellbar.

ABB.35: MONTE-CARLO-SIMULATOR

Page 61: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

61

Für die Charakterisierung des Sägezahngenerators werden 400 Simulationsdurchläufe

festgelegt. Die Monte-Carlo Simulationsmodelle der UMC 180nm Technologie stellen eine

Variable Sigma bereit, die bei der Generierung der Bauteilevariationen ausgewertet wird. Die

Bauteilevariationen werden in den Simulationsmodellen als Gaußverteilung statistisch

beschrieben, wobei der Parameter SIGMA der Standardabweichung der Gaußschen-

Glockenkurve entspricht. Die Variable Sigma wird mit 3 gleichgesetzt, wodurch die Werte

von bis zu drei 3 Sigma-Abschnitten links und rechts vom Mittelwert der Verteilung bei der

Bauteilevariation berücksichtigt werden.

Im Folgenden werden Monte-Carlo-Simulationsergebnisse für verschiedene

Schaltfrequenzen im Intervall [1kHz, 1MHz] dargestellt. Die Differenz zwischen den ersten

zwei Frequenzen in der Sägezahnspannungskurve wird simuliert.

Der folgende Ausdruck wurde mit Hife des Calculators als Ausgangswert im "Output Setup"

definiert um aus der Transienten Simulation der Sägezahnspannung automatisiert die

Frequenz zu extrahieren.

• 𝑓𝑠 = 1 𝑘𝐻𝑧

Page 62: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

62

• 𝑓𝑠 = 2 𝑘𝐻𝑧

• 𝑓𝑠 = 270 𝑘𝐻𝑧

Page 63: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

63

• 𝑓𝑠 = 516 𝑘𝐻𝑧

• 𝑓𝑠 = 1 𝑀𝐻𝑧

Page 64: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

64

• Zusammenfassung der Monte-Carlo-Simulationsergebnisse:

Schaltfrequenz

𝑓𝑠

1 kHz 2 kHz 270 kHz 516 kHz 1 Mhz

Schaltfrequenz

simuliert

1,07 kHz 2,09 kHz 269 kHz 515 kHz 964 kHz

Differenz der

ersten zwei

Frequenzen

12,17 23,71 1,33 kHz 2,54 kHz 4,71 kHz

Abweichungen

in der

Schaltfrequenz

(in %)

1,14% 1,13% 0,5% 0,5% 0,5%

Die Abweichungen in der Schaltfrequenz sind zufriendenstellend.

Page 65: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

65

6. Fazit:

Die Bachelorarbeit wurde im Labor in der FH Dortmund bei Prof. Karagounis durchgeführt.

Die Simulationen, welche sich auf das Thema „Sägezahngenerator“ bezogen, wurden in der

Software „Virtuoso“ ausgeführt und erfolgreich abgeschlossen.

Das Buch “Pulsewidth Modulated DC-to-DC Power Conversion”, das mir durch Herrn

Karagounis empfohlen wurde, hat mir sehr geholfen die Funktionsweise und den Aufbau des

Tiefsetzstellers zu verstehen. Das Buch beinhaltet alle benötigten mathematischen

Zusammenhänge, um die unterschiedlichen Komponenten in der Tiefsetzstellerschaltung

dimensionieren und bestimmen zu können.

Durch zusätzliche Bücher konnte ich meine Kenntnisse bezüglich der MOSFET-Technologie

vertiefen, weil der Halbleiter MOSFET häufig in unserem Projekt eingesetzt und benötigt

wird.

Beim Entwurf und der Dimensionierung der Stromspiegelschaltung war es schwer einen

perfekten Stromspiegel zu realisieren, obwohl identische P-Kanal-MOSFETs in der Kaskade-

Stromspiegelschaltung verwendet wurden. Gründe hierfür sind Einflusse der

Kanallängenmodulation 𝝀 auf den Drain-Strom der MOSFETs und die

Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung 𝑼𝑻𝑯. Durch PVT-Simulation wurden

Leckströme detektiert und durch Kaskodierung der Entladetransistoren minimiert.

Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen sind zufriedenstellend.

Modelle des High-Komparators und des D-Flipflops wurden von anderen Studenten

übernommen, die auch an dem Tiefsetzsteller Projekt beteiligt sind. Die Nutzung der

Modelle war nötig, da die Bauteile nicht in der Technologiebibliothek zur Verfügung gestellt

wurden.

Die gesamte Arbeit hat meine Kenntnisse im Bereich der Mikroelektronik der

leistungselektronischen Schaltungen sehr vertieft.

Page 66: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

66

7. Literaturverzeichnis:

[1] B. Choi, Pulsewidth Modulated DC-to-DC Power Conversion

[2] Will M. C. Sansen, Analog Design Essentials

[3] R. Jacob Baker, CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Stromspiegel

[6] Virtuoso 6.1-64 vom Softwarehersteller ,,Cadence Design Systems“

[7] https://www.elektronikpraxis.vogel.de/halbleiterfertigung/articles/58081/

[8] Cadence Tutorial, Monte Carlo simulation accounting for process

variation and/or mismatch

Page 67: Bachelorarbeit - Fachhochschule Dortmund...Bachelorarbeit Im Studiengang FB Informations- und Elektrotechnik (A&A) Entwicklung eines Sägezahngenerators für einen synchronen Abwärtswandler

Sägezahngenerator

67

„Hiermit versichere ich an Eides statt, dass die von mir vorgelegte

Prüfungsleistung selbstständig und ohne unzulässige fremde Hilfe erstellt

worden ist. Alle verwendeten Quellen sind in der Arbeit so aufgeführt, dass

Art und Umfang der Verwendung nachvollziehbar sind.“

_________________ ________________

Ort, Datum Reda Bouroumiya