bachelor eventmanagement (b.a.) bachelor€¦ · modulhandbuch bachelor: bachelor eventmanagement...

527
Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Upload: others

Post on 30-Apr-2020

33 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulhandbuch

Bachelor:

Bachelor Eventmanagement (B.A.)

im Fernstudium

Letzte Aktualisierung : 15.11.2019

Stand: 15.11.2019

Page 2: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Inhalte Modulhandbuch............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Bachelor Eventmanagement (B.A.)............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Inhalte..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 1..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

BWL I (BBWL01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................BWL II (BBWL02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wissenschaftliches Arbeiten (BWIR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Selbst- und Zeitmanagement (BWIR02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Computer Training (BCTR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Computer Training (BCTR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Eventmanagement (BWEM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Eventmanagement I (BWEM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Eventmanagement II (BWEM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marketing (BMAR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marketing I (BMAR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Marketing II (BMAR02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftsmathematik (BWMA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftsmathematik (BWMA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Ökonomie und Markt (DLBOUM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Ökonomie und Markt (DLBOUM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Buchführung und Bilanzierung I (BBUB01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Buchführung und Bilanzierung II (BBUB02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Events (DLBEMBE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Events (DLBEMBE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Recht (BREC-02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Recht I (BREC01-02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Recht II (BREC02-02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 3..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kosten- und Leistungsrechnung I (BKLR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kosten- und Leistungsrechnung II (BKLR02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Statistik (BSTA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 15.11.2019

Page 3: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Statistik (BSTA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Finanzierung und Investition (DLBLOFUI)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Finanzierung und Investition (DLBLOFUI01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projektmanagement (BPMG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projektmanagement (BPMG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Handelsrecht (BHRE-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Handelsrecht I (Einführung) (BHRE01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Handelsrecht II (Vertiefung) (BHRE02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Planung und Entwicklung von Events (DLBEMPEE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Planung und Entwicklung von Events (DLBEMPEE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 4..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal Skills (DLBLOPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal Skills (DLBLOPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Eventmanagement (DLBEMIEM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Eventmanagement (DLBEMIEM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Interkulturelles Management (DLBLOIM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Interkulturelles Management (DLBLOIM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung (BMFO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung (BMFO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Dienstleistungsmanagement (BDMG-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Dienstleistungsmanagement (BDMG01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen (BPER-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen I (BPER01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Personalwesen II (BPER02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 5..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensplanspiel (BUPL)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensplanspiel (BUPL01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Meeting Events (DLBEMME)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leisure Events (DLBEMLE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sportevents (DLBEMLE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Nachhaltigkeitsmanagement in Tourismus, Hospitality und Event (DLBTONMTHE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Nachhaltigkeitsmanagement II (DLBTONMTHE02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 15.11.2019

Page 4: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kreuzfahrttourismus (DLBTOKFT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kreuzfahrttourismus I (DLBTOKFT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kreuzfahrttourismus II (DLBTOKFT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitstourismus (DLBTOGHT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitstourismus I (DLBTOGHT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Gesundheitstourismus II (DLBTOGHT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Tourismusmanagement (BWTO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Tourismusmanagement I (Einführung) (BWTO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Tourismusmanagement II (Vertiefung) (BWTO02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmerisches Hotelmanagement (BWHO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Hotelmanagement I (Einführung) (BWHO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Hotelmanagement II (Vertiefung) (BWHO02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gastronomie und Catering (DLBHOGUC)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Catering Management (DLBHOGUC02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Aktuelle Themen im Eventmanagement (DLBEMATEM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Aktuelle Themen im Eventmanagement (DLBEMATEM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 6..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Advanced Leadership (BWAF)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Advanced Leadership I (BWAF01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Advanced Leadership II (BWAF02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandter Vertrieb (BWAV)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandter Vertrieb I (Einführung) (BWAV01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Angewandter Vertrieb II (Vertiefung) (BWAV02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Consulting (BWCN)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Consulting I (BWCN01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Business Consulting II (BWCN02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Controlling (BWBC)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Controlling I (BWBC01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Business Controlling II (BWBC02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

E-Commerce (BWEC-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

E-Commerce I (BWEC01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................E-Commerce II (BWEC02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitsökonomie (Vertiefung) (DLGWGO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitsökonomie I (DLGWGO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Gesundheitsökonomie II (DLGWGO02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Health Care Management (BWGM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das Gesundheitsmanagement (BWGM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 15.11.2019

Page 5: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Immobilienmanagement (BWIM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Immobilienmanagement I (BWIM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Immobilienmanagement II (BWIM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

International Management (BWINT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

International Management (BWINT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................International Management - Englisch (DLSPENETH01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Marketing und Branding (BWMI)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Marketing (BWMI01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Internationales Brand Management (BWMI02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

IT Management (BWIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der industriellen Softwaretechnik (IGIS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Requirements Engineering (IREN01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Luftverkehrsmanagement (BWLM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen des Luftverkehrs (BWLM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Netz- und Yield-Management (BWLM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktpsychologie (DLBMPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftspsychologie (DLBMPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Konsumentenverhalten (DLBMPS02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online- und Social Media Marketing (DLBMSM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online-Marketing (DLBMSM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Social Media Marketing (DLBMSM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Organisationspsychologie (DLPOPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftspsychologie (DLBMPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Arbeits- und Organisationspsychologie (DLPOPS02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen Spezialisierung (BWPW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung) (BWPW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung) (BWPW02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Enterprise Resource Planning (DLERP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Enterprise Resource Planning (DLERP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Praxisprojekt (BWPP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Praxisprojekt (BWPP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Supply Chain Management (BWSC)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Supply Chain Management I (BWSC01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Supply Chain Management II (BWSC02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensfinanzierung (DLFUFG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Corporate Finance (DLFUFG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Finanzmanagement (DLFUFG02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Englisch (DLSPEN-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Englisch A1–C1 (SPEN01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 15.11.2019

Page 6: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Fremdsprachen: Italienisch (DLSPIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Italienisch A1–B2 (SPIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Französisch (DLSPFR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Französisch A1–C1 (SPFR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Spanisch (DLSPSP-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Spanisch A1–C1 (SPSP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Türkisch (DLSPTU)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Türkisch (SPTU01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kreuzfahrttourismus (DLBTOKFT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kreuzfahrttourismus I (DLBTOKFT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kreuzfahrttourismus II (DLBTOKFT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitstourismus (DLBTOGHT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitstourismus I (DLBTOGHT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Gesundheitstourismus II (DLBTOGHT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Nachhaltigkeitsmanagement in Tourismus, Hospitality und Event (DLBTONMTHE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Nachhaltigkeitsmanagement II (DLBTONMTHE02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Tourismusmanagement (BWTO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Tourismusmanagement I (Einführung) (BWTO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Tourismusmanagement II (Vertiefung) (BWTO02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmerisches Hotelmanagement (BWHO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Hotelmanagement I (Einführung) (BWHO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Hotelmanagement II (Vertiefung) (BWHO02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gastronomie und Catering (DLBHOGUC)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Catering Management (DLBHOGUC02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Meeting Events (DLBEMME)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leisure Events (DLBEMLE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sportevents (DLBEMLE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Business-Modelle (DLBLODB)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Business-Modelle (DLBLODB01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensführung (BUFG-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensführung (BUFG01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 15.11.2019

Page 7: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Bachelorarbeit (BBAK01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kolloquium (BBAK02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 15.11.2019

Page 8: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Semester 1

Stand: 15.11.2019

Page 9: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 10: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre

Modulnummer:BBWL-01

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

BWL I (BBWL01-01)BWL II (BBWL02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Michael Broens

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor Soziale ArbeitBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagenkurs zuallenbetriebswirtschaftlichenFachkursen imStudienprogramm

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

BWL I:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisenanzuwenden.Wirtschaftssubjekte erläutern zu können sowie Modelle der Betriebswirtschaftslehre zuhinterfragen.ein Dilemma zwischen begrenzten Gütern und unendlichen Bedürfnissen zu erkennen sowie dieAnwendung von ökonomischen Prinzipien zu reflektieren.Unternehmensziele zu klassifizieren und zu formulieren.einen allgemeinen unternehmerischen Entscheidungsprozess zu beschreiben und anzuwenden.konstitutive Entscheidungen wie die Standortwahl und Rechtsformwahl von Betrieben zuverstehen und zu hinterfragen.Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen zu erkennen und zu gestalten.

BWL II:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

den betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess zu skizzieren und Verknüpfungeninnerhalb der Wertschöpfungskette zu erkennen.kernorientierte, unterstützende und führungsbezogene Prozesse zu beurteilen.Beschaffungsaufgaben zu unterscheiden sowie die optimale Bestellmenge zu bestimmen.Fertigungstypen und -verfahren zu unterscheiden und nach Nutzungserfordernis zu beurteilen.Marketing-Instrumente anzuwenden und deren Einsatzerfolg zu beurteilen.Aufgaben und Ziele des Personalmanagements und der Personalführung zu analysieren und zuplanen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 11: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

BWL I:

Gegenstand der BetriebswirtschaftslehreWandel der Anforderungen an UnternehmenSystembeziehungen eines UnternehmensWirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL (ökonomisches Prinzip, Wirtschaftlichkeit,Produktivität, Renditen etc.)Unternehmerisches Handeln (Ziele von Unternehmen, Entscheidungsprozess)Konstitutive Entscheidungen (Standortwahl und Rechtsformwahl)Grundbegriffe der Organisation und organisatorische Ansätze

BWL II:

WertschöpfungsprozessBetriebswirtschaftliche Funktionsbereiche:Beschaffung (Strategische und operative Beschaffung)Produktion (Produktionsfaktoren und Produktionsverfahren)Absatz (Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien, Marketing-Instrumente)Personalmanagement und -führung (Führungsstile, Management-by-Modelle)

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung kursübergreifend:Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 12: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BBWL01-01

Kursname:BWL I

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 13: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der AllgemeinenBetriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden ein Grundverständnis zu dengrundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens und Handelns in Unternehmen. Daneben behandelt erkonstitutive Entscheidungen von Unternehmen und zeigt grundlegende organisatorische Ansätze auf.Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, umdarauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zuerwerben.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisenanzuwenden.Wirtschaftssubjekte erläutern zu können sowie Modelle der Betriebswirtschaftslehre zuhinterfragen.ein Dilemma zwischen begrenzten Gütern und unendlichen Bedürfnissen zu erkennen sowie dieAnwendung von ökonomischen Prinzipien zu reflektieren.Unternehmensziele zu klassifizieren und zu formulieren.einen allgemeinen unternehmerischen Entscheidungsprozess zu beschreiben und anzuwenden.konstitutive Entscheidungen wie die Standortwahl und Rechtsformwahl von Betrieben zuverstehen und zu hinterfragen.Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen zu erkennen und zu gestalten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundelemente der BWL1.1 Definition BWL1.2 Sektoren der Wirtschaft1.3 Wandel der Anforderungen an Unternehmen1.4 Systembeziehungen eines Unternehmens2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL2.1 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt2.2 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage2.3 Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns3. Unternehmerisches Handeln3.1 Unternehmensziele3.2 Entscheidungsprozess4. Konstitutive Entscheidungen4.1 Standort4.2 Rechtsformen5. Organisation5.1 Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente5.2 Organisatorische Strukturmodelle

Stand: 15.11.2019

Page 14: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Allbach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 4. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409429351.Balderjahn, I./Specht, G. (2016): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035321.Schierenbeck, H./Wöhle, C. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19. Auflage,Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3110440669.Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2018): Management. Eine verhaltenswissenschaftlichePerspektive. 9. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3834922137.Steinmann, H./Schreyögg, G. (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung.Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922137.Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. UmfassendeEinführung aus managementorientierter Sicht. 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658077679.Thommen, J-P. et al. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. 8. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13:978-3658165550.Wöhe, G./Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage,Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800650002.Wöhe, G./ Döring, U./Brösel, G. (2016): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652005.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand der Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 15: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BBWL02-01

Kursname:BWL II

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 16: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen derAllgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick inden güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen TeilfunktionenBeschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit demerfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um daraufaufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- undBranchenvertiefungen zu studieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess zu skizzieren und Verknüpfungeninnerhalb der Wertschöpfungskette zu erkennen.kernorientierte, unterstützende und führungsbezogene Prozesse zu beurteilen.Beschaffungsaufgaben zu unterscheiden sowie die optimale Bestellmenge zu bestimmen.Fertigungstypen und -verfahren zu unterscheiden und nach Nutzungserfordernis zu beurteilen.Marketing-Instrumente anzuwenden und deren Einsatzerfolg zu beurteilen.Aufgaben und Ziele des Personalmanagements und der Personalführung zu analysieren und zuplanen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess1.1 Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung1.2 Wertschöpfungskette2. Beschaffung2.1 Operative Beschaffung2.2 Strategische Beschaffung2.3 Lagerhaltung3. Produktion3.1 Grundlagen der Produktionswirtschaft3.2 Produktionsverfahren und Kundenintegration4. Absatz4.1 Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien4.2 Marketinginstrumente5. Personalmanagement und -führung5.1 Personalmanagement5.2 Personalführung und Motivation5.3 Wissensmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 17: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Allbach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 4. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409429351.Balderjahn, I./Specht, G. (2016): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035321.Hutzschenreuter, T. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichenPraxisbeispielen. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658085636.Schierenbeck, H./Wöhle, C. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19. Auflage,Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3110440669.Schmalen, H./Pechtl, H. (2013): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. 15. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791032351.Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2018): Management. Eine verhaltenswissenschaftlichePerspektive. 9. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3834922137.Steinmann, H./Schreyögg, G. (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung.Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922137.Thommen, J-P. et al. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. 8. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13:978- 3658165550.Wöhe, G./Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage,Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800650002.Wöhe, G./ Döring, U./Brösel, G. (2016): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652005.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 18: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Wissenschaftliches Arbeiten (BWIR-01)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 19: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten

Modulnummer:BWIR-01

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01-01)Selbst- und Zeitmanagement (BWIR02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Stefanie André

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor GesundheitsmanagementBachelor Soziale ArbeitBachelor LogistikmanagementBachelor WirtschaftsinformatikBachelor Wirtschaftsingenieurwesen IndustrieBachelor ImmobilienmanagementBachelor TourismusmanagementBachelor HotelmanagementBachelor EventmanagementBachelor WirtschaftspsychologieBachelor SportmanagementBachelor SozialmanagementBachelor ErnährungswissenschaftenBachelor Digital BusinessBachelor Pädagogik für Bildung, Beratung undPersonalentwicklungBachelor Heilpädagogik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Das Modul isteigenständig. Es liefertGrundlagenkenntnissefür alle weiterenModule.

Stand: 15.11.2019

Page 20: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicherPraxis zu benennen.zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie derenAuswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturensachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texteabzuleiten.ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte zuerstellen.die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen undvoneinander zu unterscheiden.

Selbst- und Zeitmanagement:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Notwendigkeit von Selbst- und Zeitmanagement zu verstehen.verschiedene Formen des Selbst- und Zeitmanagements zu erläutern und anzuwenden.technische Lösungen zum Zeitmanagement zu benennen und anzuwenden.verschiedene Formen der Kommunikation zu identifizieren und gezielt einzusetzen.produktiv in Teams zu arbeiten und diese zu steuern.Elemente der Stressbewältigung zu erklären und in Studium, Beruf und Privatleben einzusetzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und ForschungsparadigmenAnwendung guter wissenschaftlicher PraxisMethodenlehreBibliothekswesen: Struktur, Nutzung und LiteraturverwaltungFormen wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH

Selbst- und Zeitmanagement:

ZeitmanagementKommunikationTeammanagementBesprechungen und VeranstaltungenWork-Life-BalanceSelbstmanagement

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen.

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Stand: 15.11.2019

Page 21: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Siehe KursbeschreibungenBWIR01-01:Workbook (best./nichtbest.) (50 %)

BWIR02:SchriftlicheAusarbeitung:Hausarbeit (best./nichtbest.) (50 %)

Stand: 15.11.2019

Page 22: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWIR01-01

Kursname:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis gehört zu den akademischen Basisqualifikationen, dieim Verlaufe eines Studiums erworben werden sollten. In diesem Kurs geht es um die Unterscheidungzwischen Alltagswissen und Wissenschaft. Dafür ist ein tieferes wissenschaftstheoretischesVerständnis ebenso notwendig, wie das Kennenlernen grundlegender Forschungsmethoden undInstrumente zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Die Studierenden erhalten daher erste Einblickein die Thematik und werden an Grundlagenwissen herangeführt, dass ihnen zukünftig beim Erstellenwissenschaftlicher Arbeiten hilft. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über dieunterschiedlichen IUBH Prüfungsformen und einen Einblick in deren Anforderungen und Umsetzung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicherPraxis zu benennen.zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie derenAuswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturensachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texteabzuleiten.ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte zuerstellen.die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen undvoneinander zu unterscheiden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Wissenschaftstheorie1.1 Einführung in Wissenschaft und Forschung1.2 Forschungsparadigmen1.3 Grundentscheidungen der Forschung1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign2. Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis2.1 Forschungsethik2.2 Evidenzlehre2.3 Datenschutz und eidesstattliche Erklärung2.4 Orthografie und Form2.5 Themenfindung und Abgrenzung2.6 Forschungsfragestellung und Gliederung

Stand: 15.11.2019

Page 23: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3. Forschungsmethoden3.1 Empirische Forschung3.2 Literatur- und Übersichtsarbeiten3.3 Quantitative Datenerhebung3.4 Qualitative Datenerhebung3.5 Methodenmix3.6 Methodenkritik und Selbstreflexion4. Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung4.1 Plagiatsprävention4.2 Datenbankrecherche4.3 Literaturverwaltung4.4 Zitation und Autorenrichtlinien4.5. Literaturverzeichnis5. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Hausarbeit / Seminararbeit6. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – der Projektbericht7. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fallstudie8. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – Bachelorarbeit9. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fachpräsentation10. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Projektpräsentation11. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Kolloquium12. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Portfolio13. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Klausur

Literatur:

Bortz, J./Döring, N. (2012): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- undSozialwissenschaftler. 5. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.Braunecker, C. (2016): How to do Empirie, how to do SPSS – eine Gebrauchsanleitung. FacultasVerlags- und Buchhandels AG, Wien.Engelen, E.M. et al. (2010): Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften, ein Kompendiumfür den interdisziplinären Gebrauch. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg.Flick, U. et al. (2012): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methodenund Anwendungen. 3. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim.Hug, T./Poscheschnik, G. (2015): Empirisch Forschen. 2. Auflage, Verlag Huter & Roth KG, Wien.Hussy, W. et al. (2013): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften, 2.Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Workbook (best./nicht best.)

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 15.11.2019

Page 24: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWIR02

Kursname:Selbst- und Zeitmanagement

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semesterwählbar

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse des Selbst- und Zeitmanagements. Nebender theoretischen Einführung in die zentralen Erfolgsfaktoren des strukturierten, eigenverantwortlichenArbeitens unter Zeitdruck und in verschiedene Methoden zur Optimierung der eigenen Arbeitsweisenwird besonderer Wert auf die praktische Anwendbarkeit der Kursinhalte im Arbeits- und Studienumfeldgelegt. Dies umfasst sowohl Aspekte der Planung, Vorbereitung und Dokumentation vonArbeitsprozessen als auch die Kommunikation in Projekten, die Steuerung von Teamarbeit, diePräsentation von Arbeitsergebnissen und die nachgelagerte Analyse.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

ein vertiefendes Verständnis für die Notwendigkeit von Selbst- und Zeitmanagement erworbenhaben.verschiedenen Formen des Selbst- und Zeitmanagements kennen und anwenden können.technische Lösungen zum Zeitmanagement kennen und anwenden können.verschiedene Formen der Kommunikation identifizieren und gezielt einsetzen können.produktiv in Teams arbeiten und diese steuern können.Elemente der Stressbewältigung kennen und in Studium, Beruf und Privatleben einsetzenkönnen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses1 Zeitmanagement1.1 Was ist Zeitmanagement?1.2 Definieren Sie Ihre Ziele1.3 Analysieren Sie Ihren Umgang mit der Zeit1.4 Räumen Sie Zeitdiebe aus dem Weg1.5 Setzen Sie Prioritäten1.6 Planen Sie1.7 Hilfsmittel für das Zeitmanagement2 Kommunikation2.1 Grundlagen der Kommunikation2.2 Kommunizieren Sie bewusst2.3 Nutzen Sie sprachliche Mittel2.4 Geben Sie richtig Feedback3 Teammanagement3.1 Zusammenarbeit im Team

Stand: 15.11.2019

Page 25: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.2 Führen Sie Ihr Team3.3 Delegieren Sie Aufgaben3.4 Probleme im Team lösen4 Besprechungen und Veranstaltungen4.1 Verschiedene Arten von Besprechungen4.2 Besprechungen organisatorisch vorbereiten4.3 Besprechungen inhaltlich vorbereiten4.4 Besprechungen durchführen4.5 Ergebnisse dokumentieren5 Work-Life-Balance5.1 Machen Sie eine Bestandsaufnahme5.2 Analysieren Sie Ihre Belastung5.3 Finden Sie die Balance5.4 Entspannen Sie gezielt6 Selbstmanagement6.1 Finden Sie Ihre Stärken heraus6.2 Brechen Sie mit alten Gewohnheiten6.3 Arbeiten Sie an sich

Literatur:

• Andler, N. (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Ein Kompendium derwichtigsten Techniken und Methoden. 3. Auflage, Publicis, Erlangen. ISBN-13: 978-3895783678.• Bohinc, T. (2010): Grundlagen des Projektmanagements. Methoden, Techniken und Tools fürProjektleiter. GABAL, Offenbach a. M. ISBN-13: 978-3869361215.• Danz, G. (2010): Neu präsentieren. Begeistern und überzeugen mit den Erfolgsmethoden derWerbung. Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593387840.• Glasl, F. (2009): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 9.Auflage, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. ISBN-13: 978-3772510892.• Hertel, A. v. (2003): Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz. Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593373065.• Patzak, G./Rattay, G. (2008): Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten,Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde, Wien. ISBN-13: 978-3714301496.• Püschel, E. (2010): Selbstmanagement und Zeitplanung. UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825234300.• Schmidt, M. (2010): 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management. Books on Demand, Norderstedt,ISBN-13: 978-3842328372.• Seifert, J. W. (2008): Besprechungen erfolgreich moderieren. 11. Auflage, GABAL, Offenbach a. M.ISBN-13: 978-3897492905.• Seiwert, L. (2008): Das neue 1x1 des Zeitmanagements. Zeit im Griff, Ziele in Balance. KompaktesKnow-how für die Praxis. 12. Auflage, Gräfe und Unzer, München. ISBN-13: 978-3774256705.• Seiwert, L. (2009): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken. Goldmann,München. ISBN-13: 978-3442170593.• Winkler, M./Commichau, A./Schulz von Thun, F. (2005): Reden. Handbuch derkommunikationspsychologischen Rhetorik. 3. Auflage, Rohwolt, Reinbek. ISBN-13: 978-3499619441.Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit(bestanden / nicht bestanden)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 15.11.2019

Page 26: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Computer Training (BCTR)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 27: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Computer Training

Modulnummer:BCTR

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Computer Training (BCTR01-01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Andreas Kaiser

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Projektmanagement• WissenschaftlichesArbeiten• Statistik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen Studierende• über grundlegende Kenntnisse in Standard-Software eines modernen Office-Arbeitsplatzes imUnternehmensumfeld verfügen.• ein Bewusstsein für den sicheren Umgang mit Informationen in dezentralen Systemstrukturen (Cloud)haben und wissen, wie sie sowohl Desktop- als auch mobile Geräte sicher einsetzen können.• berufs- und studienbezogene Texte, Tabellen und Präsentationen eigenständig und in Teams ingeeigneten Programmen konzipieren, erstellen und überarbeiten können.• mit dem Medium E-Mail geeignet, bewusst und sicher umgehen können und wissen, wie einStandardprogramm zum Austausch und der Verwaltung von E-Mails einzusetzen ist.• komplexe Datensätze über Tabellenkalkulations- und Datenbankprogramme strukturieren,aufbereiten und analysieren können.

Lehrinhalt des Moduls:

• Windows 10• Cloud und Sicherheit• E-Mail-Programm am Beispiel von Outlook• E-Mails – Umgang und Sicherheit• Textverarbeitung am Beispiel von Word• Tabellenverarbeitung am Beispiel von Excel• Präsentationsprogramme am Beispiel von PowerPoint

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 28: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 29: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BCTR01-01

Kursname:Computer Training

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt Studierenden zentrale Kenntnisse in der Anwendung von Standard-Software, die inmodernen Office-Arbeitsplätzen eingesetzt wird. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Umgang mitdem Betriebssystem sowie mit Text-, Tabellen-, und Präsentationsprogrammen. Außerdem wird derbewusste und sichere Umgang mit dem Medium E-Mail vermittelt und das ThemaInformationssicherheit und Umgang mit dezentralen Daten/Diensten (Cloud) thematisiert.Im Rahmen zusätzlicher Wahlthemen können weitere Kompetenzen auf freiwilliger Basis vertieft und jenach Interesse und Bedarf spezialisiert werden. Die Wahlthemen sind nicht prüfungsrelevant. Hierzuzählt der Umgang mit Systemen für das Projekt- oder Datenbankmanagement oder die Besonderheitender digitalen Zusammenarbeit und die dafür benötigte Infrastruktur.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sollen Studierende

über grundlegende Kenntnisse in Standard-Software eines modernen Office-Arbeitsplatzes imUnternehmensumfeld verfügen.ein Bewusstsein für den sicheren Umgang mit Informationen in dezentralen Systemstrukturen(Cloud) haben und wissen, wie sie sowohl Desktop- als auch mobile Geräte sicher einsetzenkönnen.berufs- und studienbezogene Texte, Tabellen und Präsentationen eigenständig und in Teams ingeeigneten Programmen konzipieren, erstellen und überarbeiten können.mit dem Medium E-Mail geeignet, bewusst und sicher umgehen können und wissen, wie einStandardprogramm zum Austausch und der Verwaltung von E-Mails einzusetzen ist.komplexe Datensätze über Tabellenkalkulations- und Datenbankprogramme strukturieren,aufbereiten und analysieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Windows 101.1 Anmeldung und erster Eindruck1.2 Hardware, Software, Sicherheitseinstellungen1.3 Anpassung von Windows 101.4 Neue Features1.5 Internetbrowser Edge2 Cloud und Sicherheit2.1 Desktop-Computer und mobile Geräte sicher verwenden2.2 Einführung in die Informationssicherheit2.3 Einführung in Cloud Computing2.4 Microsoft Office 365: Anwendungen3 E-Mail-Programm am Beispiel von Outlook3.1 Kennenlernen der Funktionen in Outlook

Stand: 15.11.2019

Page 30: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.2 Verwalten von Unterhaltungen und E-Mails in Outlook3.3 Verwalten von Anhängen und Einfügen von Elementen und Signaturen in Outlook4 E-Mails – Umgang und Sicherheit4.1 Wirksames Einsetzen von E-Mails und Instant Messaging4.2 Adressieren und Weiterleiten von E-Mails4.3 Verwalten Ihrer E-Mails4.4 E-Mails, Internet und soziale Medien im Unternehmensumfeld sicher verwenden5 Textverarbeitung am Beispiel von Word5.1 Die Benutzeroberfläche und allgemeine Aufgaben in Word5.2 Formatieren von Text in Word5.3 Anpassen von Einstellungen und Verwenden von Dokumentansichten in Word5.4 Erstellen und Formatieren von Tabellen in Word5.5 Kopfzeilen, Fußzeilen, Seitenzahlen und Layout in Word6 Tabellenverarbeitung am Beispiel von Excel6.1 Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Tabellen6.2 Formatieren von Daten6.3 Darstellen von Daten6.4 Formeln und Funktionen7 Präsentationsprogramme am Beispiel von PowerPoint7.1 Eine Präsentation planen7.2 Erstellen von Präsentationen7.3 Präsentationen ansprechend gestalten7.4 Animationen und Medien

Literatur:

• Fahnenstich, K./Haselier, R. (2016): Microsoft Office 2016. Das Handbuch. O’Reilly/dpunkt.verlag,Heidelberg. ISBN-13: 978-3960090106.• Hauenherm, E. (2017): Effiziente Kommunikation im Unternehmen. Konzepte & Lösungen mitMicrosoft-Plattformen. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446446816.• Hölscher, L. (2016): Microsoft Access 2016. Das Handbuch. O’Reilly/dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3960090113.• McConnell, S./Munzel, M. (2017): Schnelleinstieg in SAP. 2. Auflage, Espresso Tutorials, Gleichen.ISBN-13: 978-3960121305.• Langer, W. (2016): Access 2016. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing, Bonn. ISBN-13:978-3836219419.• Philipp, G. (2016): Office 2016. Das Praxishandbuch. Markt + Technik Verlag, Burgthann. ISBN-13:978-3959820134.• Rosenstock, J. (2016) Microsoft Project 2016: Das umfassende Handbuch. 3. Auflage, RheinwerkComputing, Bonn. ISBN-13: 978-3836241113.• Saumweber, W. (2015): Windows 10: Das große Handbuch. Vierfarben Verlag/ Rheinwerk, Bonn.ISBN-13: 978-3842101623.• Vossen, G./Haselmann, T./Hoeren T. (2012): Cloud-Computing für Unternehmen: Technische,wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898648080.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 31: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Eventmanagement (BWEM)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 32: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Eventmanagement

Modulnummer:BWEM

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Eventmanagement I (BWEM01)Eventmanagement II (BWEM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dieter Jäger

Bezüge zu anderen Programmen:Alle Bachelor-Programme mit betriebswirtschaftlicher Basis

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II• Marketingmanagement• Projektmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Eventmanagement I:Nach erfolgreichem Abschluss

verfügen die Studierenden über Grundwissen über die Eventbranche und der damit verbundenenBereiche, Organisationen und Interessensgruppen sowie der Eventakteure.kennen die Studierenden die wesentlichen Eventformate, die von Unternehmen, Organisationenund Institutionen als Kommunikationsmedium verwendet werden.können die Studierenden die verschiedenen Stakeholder, deren Bedürfnisse und Ziele an einemEvent identifizieren.verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis, wie Events geplant, organisiertund durchgeführt werden und können die mit Events zusammenhängenden betrieblichenFunktionsbereiche analysieren und verstehen.besitzen die Studierenden Kenntnisse zur Eventevaluierung und deren Methoden.

Eventmanagement II:Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden, welche Rolle Events in internationalen und globalen Märktenspielen.können die Studierenden erkennen, welche Bedeutung interkulturelle Aspekte von Events iminternationalen Kontext haben.sind die Studierenden in der Lage, die Herausforderungen und Wirkungsweisen, die an eineffektives Eventmanagement bei internationalen Veranstaltungen gestellt werden, zuidentifizieren und zu analysieren.erkennen und verstehen die Studierenden die Notwendigkeit und Erfordernis an nachhaltigenEvents und wie diese bei Events geplant, umgesetzt und evaluiert werden können.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 33: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Eventmanagement I:• Grundlagen von Events• Eventplanung, -durchführung und -evaluierungEventmanagement II:• Events im internationalen Kontext• Sustainability in der Eventbranche

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 34: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWEM01

Kursname:Eventmanagement I

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtWahlpflicht,Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semesterwählbar

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontext,Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport- und Kulturveranstaltungen – dieEventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events für Produktpräsentation; aber auch alsMitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungen haben sie ihren festen Platz als effektivesKommunikationsinstrument im Marketing von Unternehmen schon lange gefunden. Institutionen ausPolitik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektivenInformationsvermittlung; mit Publikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird dieÖffentlichkeit angesprochen.In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich des Eventmanagementsals auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Eventsvermittelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verfügen die Studierenden über Grundwissen über die Eventbranche und der damit verbundenenBereiche, Organisationen und Interessensgruppen sowie der Eventakteure.kennen die Studierenden die wesentlichen Eventformate, die von Unternehmen, Organisationenund Institutionen als Kommunikationsmedium verwendet werden.können die Studierenden die verschiedenen Stakeholder, deren Bedürfnisse und Ziele an einemEvent identifizieren.verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis, wie Events geplant, organisiertund durchgeführt werden und können die mit Events zusammenhängenden betrieblichenFunktionsbereiche analysieren und verstehen.besitzen die Studierenden Kenntnisse zur Eventevaluierung und deren Methoden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung Eventmanagement1.1 Der Eventbegriff1.2 Zur Historie und Bedeutung von Events1.3 Funktionen von Events2. Eventformate2.1 Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung2.2 Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche3.1 Die Eventbranche in Deutschland

Stand: 15.11.2019

Page 35: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4. Eventplanung4.1 Eventkonzeption und -design4.2 Eventprojektmanagement5. Finanzmanagement von Events5.1 Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement5.2 Budgetierung des Events5.3 Finanzreport6. Personal Management von Events6.1 Personalmanagement und -planung7. Eventumsetzung7.1 Eventdurchführung7.2 Eventlogistik8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte8.1 Risiko und Risikomanagement8.2 Rechtliche Aspekte9. Eventevaluierung9.1 Evaluierungsmethoden9.2 Zeitpunkt der Evaluierung

Literatur:

Berridge, G. (2007): Events Design and Experience. Butterworth-Heinemann, Oxford.Bowdin, G. et al. (2011): Events Management. 3. Auflage, Routledge, London.Ferdinand, N./Kitchin, P. (2012): Events management. An international approach. SAGE. LosAngeles/London.Haase, F./Mäcken, W. (Hrsg.) (2005): Handbuch Event-Management. 2. Auflage, kopaed,München.Holzbaur, U. et al. (2010): Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. 4.Auflage, Springer, Berlin.Kirchgeorg, M./Springer, C./Brühe, C. (2009): Live Communication Management. Ein strategischerLeitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Gabler, Wiesbaden.Nufer, G. (2007): Event-Marketing und -Management. Theorie und Praxis unter besondererBerücksichtigung von Imagewirkungen. 3. Auflage, DUV, Wiesbaden.Schäfer-Mehdi, S. (2012): Eventmarketing. Kommunikationsstrategie, Konzeption undUmsetzung, Dramaturgie und Inszenierung. 4. Auflage, Cornelsen, Berlin.Wünsch, U./Thuy, P. (Hrsg.) (2007): Handbuch Event-Kommunikation. Grundlagen und BestPractice für erfolgreiche Veranstaltungen. ESV, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 36: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWEM02

Kursname:Eventmanagement II

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtWahlpflicht,Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semesterwählbar

Zugangsvoraussetzungen:BWEM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 37: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Eventmanagement II baut auf den im Kurs Eventmanagement I gesetzten Grundlagen undGrundbegriffen des Eventmanagements auf. Aufgrund der globalen Märkte und der globalenVernetzung werden Events ebenfalls zunehmend internationaler. Ob global agierende Unternehmenoder internationale Sportevents – die Ausrichter, Organisationen und Teilnehmer solcher Events sindheutzutage international.Der Kurs Eventmanagement II vermittelt den Studierenden daher einen vertiefenden Einblick in deninternationalen Kontext der Eventindustrie und die interkulturellen Aspekte von Events in denverschiedenen Bereichen. Neben der Internationalität spielt aber auch das Thema „Sustainability“ und„gesellschaftliche Verantwortung“ von Events eine immer wichtigere Bedeutung in der Eventbranche.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden, welche Rolle Events in internationalen und globalen Märktenspielen.können die Studierenden erkennen, welche Bedeutung interkulturelle Aspekte von Events iminternationalen Kontext haben.sind die Studierenden in der Lage, die Herausforderungen und Wirkungsweisen, die an eineffektives Eventmanagement bei internationalen Veranstaltungen gestellt werden, zuidentifizieren und zu analysieren.erkennen und verstehen die Studierenden die Notwendigkeit und Erfordernis an nachhaltigenEvents und wie diese bei Events geplant, umgesetzt und evaluiert werden können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Events im internationalen Kontext1.1 Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation1.2 Internationalisierung von Events1.3 Events als Wissensvermittlung und -austausch im internationalen Kontext2. Internationale Business Events2.1 Ziele und Formate von Business Events3. Internationale Sportveranstaltungen3.1 Historie der Sportevents4. Internationale Kultur- und Festivalevents4.1 Events im Kultursektor5. Sponsoring und Sponsorship Management in der Eventindustrie5.1 Sponsoring6. Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie6.1 Begriff des Corporate Social Responsibility6.2 Prinzipien des CSR in der Eventindustrie6.3 Faires Handeln in der Eventindustrie7. Sustainability in der Eventindustrie7.1 Begriff der Nachhaltigkeit7.2 Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension7.3 Nachhaltiges Handeln bei Events8. Green Meetings und Events8.1 Green Meetings

Stand: 15.11.2019

Page 38: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bremshey, P./Domning, R. (2001): Eventmarketing. Die Marke als Inszenierung. Gabler,Wiesbaden.Chehimi, N. L. (2010): Green Meetings. Eine Einführung in klimaneutrale Veranstaltungen. uni-edition, Berlin.Fenich, G. G. (2011): Meetings, Expositions, Events, and Conventions. The Introduction to theIndustry. 3. Auflage, Pearson, Harlow/Upper Saddle River (NJ).Ferdinand, N./Kitchin, P. (2012): Events management. An international approach. SAGE, LosAngeles/London.Getz, D. (2007): Event Studies. Theory, Research and Policy for Planned Events. 2. Auflage,Butterworth-Heinemann, Oxford/Burlington (MA).Goldblatt, S. (2012): The Complete Guide to Greener Meetings and Events. Wiley, Hoboken (NJ).Henderson, E. A./McIlwraith, M. (2012): Ethics and Corporate Social Responsibility in the Meetingsand Events Industry. Wiley, Hoboken (NJ).Lenthe, L. v. (2013): Events going green – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche. Einernsthafter ökologischer Ansatz oder doch nur Marketing? GRIN, München.Lucas, R. (Hrsg.) C. (2007): Zukunftsfähiges Eventmarketing. Strategien, Instrumente, Beispiele.ESV, Berlin.Zieschang, K./Baier, K. (Hrsg.) (2006): Management von Mega-Sportevents. Organisation undVermarktung anhand der Fußball-WM. ESV, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 39: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Semester 2

Stand: 15.11.2019

Page 40: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Marketing (BMAR-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 41: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Marketing

Modulnummer:BMAR-01

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marketing I (BMAR01-01)Marketing II (BMAR02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL• Planen und Entscheiden• UnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Marketing INach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Grundbegriffe und Grundlagen im Marketing.verstehen die Studierenden die Begriffe Markenmanagement und Positionierung.können die Studierenden die Marketing-Instrumente (4 Ps) unterscheiden.erkennen die Studierenden die Zusammenhänge im Marketingmix.

Marketing IINach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Bedeutung des Konsumentenverhaltens.kennen die Studierenden den Kaufentscheidungsprozess und die Einflussfaktoren auf diesenProzess.sind die Studierenden mit dem Thema der Kundensegmentierung vertraut.haben die Studierenden die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit sowie der Kundenbindungerkannt.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 42: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Marketing I• Grundlagen des Marketings• Produktpolitik• Kommunikationspolitik• Preispolitik• DistributionspolitikMarketing II• Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung• Marketingbotschaft• Kaufentscheidungsmodelle• Marktforschung und Segmentierung• Kundenzufriedenheit

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 43: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BMAR01-01

Kursname:Marketing I

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 44: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativenMarketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketingsim Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit demBegriff der Positionierung im Markt.Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix.Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elementewird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg einesProdukts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativenMarketing abhängt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundbegriffe und Grundlagen im Marketing.verstehen die Studierenden die Begriffe Markenmanagement und Positionierung.können die Studierenden die Marketing-Instrumente (4 Ps) unterscheiden.erkennen die Studierenden die Zusammenhänge im Marketingmix.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Marketings1.1 Begriffe des Marketings1.2 Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien1.3 Marketingmanagement2. Produktpolitik2.1 Begriffe der Produktpolitik2.2 Gestaltungsfelder der Produktpolitik2.3 Innovationsmanagement3. Kommunikationspolitik3.1 Integrierte Marketingkommunikation.3.2 Instrumente der massenmedialen Kommunikation3.3 Instrumente der persönlichen Kommunikation4. Preispolitik4.1 Die Stellung der Preispolitik im Marketing4.2 Preispolitische Strategien4.3 Preisbestimmung und Konditionierung5. Distributionspolitik5.1 Grundlagen der Distributionspolitik5.2 Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems5.3 Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Stand: 15.11.2019

Page 45: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Armstrong, G./Kotler, P./Opresnik, M. O. (2016): Marketing. An Introduction. 13. Auflage, Pearson,London. ISBN-13: 978-1292146508.Blythe, J. (2006): Essentials of Marketing Communications. 3. Auflage, Prentice Hall, Upper SaddleRiver (NJ). ISBN-13: 978-0273702054.Blythe, J. (2012): Essentials of Marketing. 5. Auflage, Pearson, London. ISBN-13: 978-0273757689.Bruhn, M. (2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertesKommunikationsmanagement. 3. Auflage, Vahlen, München, ISBN-13: 978-3800648580.Diller, H. (2007): Preispolitik. 4. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170194922.Egan, J. (2015): Marketing Communications. 2. Auflage, SAGE, Thousand Oaks (CA). ISBN-13: 978-1446259030.Großklaus, R. H. G. (2009): Praxisbuch Produktmanagement. Marktanalysen undMarketingstrategien. Positionierung und Preisfindung. Mediaplanung und Agenturauswahl. Verlagmoderne Industrie, Landsberg am Lech, ISBN-13: 978-3868801545.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung –Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914972.Kotler, P. et al. (2010): Grundlagen des Marketing. 5. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3868940145.Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2014): Marketing. Grundlagen marktorientierterUnternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 12. Auflage, Springer Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023430.Simon, H./Fassnacht, M. (2016): Preismanagement. Strategie – Analyse – Entscheidung –Umsetzung. 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658118709.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 46: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BMAR02-01

Kursname:Marketing II

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BMAR01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 47: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumentenzu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen.Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren derKonditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auchhier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliertbeleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und dieKundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen undverschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Bedeutung des Konsumentenverhaltens.kennen die Studierenden den Kaufentscheidungsprozess und die Einflussfaktoren auf diesenProzess.sind die Studierenden mit dem Thema der Kundensegmentierung vertraut.haben die Studierenden die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit sowie der Kundenbindungerkannt.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung1.1 Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung1.2 Private und professionelle Konsumenten1.3 Theoretische Grundlagen2. Konsumenten und die Marketingbotschaft2.1 Aktivierende Prozesse2.2 Kognitive Prozesse2.3 Moderatoren aus der Umwelt3. Kaufentscheidungsmodelle3.1 Der Kaufentscheidungsprozess3.2 Arten von Kaufentscheidungen3.3 Theorien zur Kaufentscheidung4. Marktforschung und Segmentierung4.1 Relevanz und Begriffe der Marktforschung4.2 Methoden und Instrumente der Marktforschung4.3 Methoden der Segmentierung5. Kundenzufriedenheit5.1 Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit5.2 Kundenbindung5.3 Beziehungsmarketing

Stand: 15.11.2019

Page 48: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Babin, B. J./Harris, E. G. (2015): Consumer Behavior. 7. Auflage, South-Western/Cengage, Boston.ISBN-13: 978-1305403222.Foscht, T./Swoboda, B./Schramm-Klein, H. (2015): Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven –Anwendungen. 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658085483.Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten, 10. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800646180.Sethna, Z./Blythe, J. (2016): Consumer Behavior. 3. Auflage, SAGE, Thousand Oaks (CA). ISBN-13: 978-1473919136.Solomon, M. R. (2014): Consumer Behavior. Buying, Having, and Being. 11. Auflage, Prentice Hall,Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-1292017419.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 49: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Wirtschaftsmathematik (BWMA)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 50: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Wirtschaftsmathematik

Modulnummer:BWMA

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Wirtschaftsmathematik (BWMA01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Marco de Pinto

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Statistik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

kennen die Studierenden die grundlegenden wirtschaftsmathematischen Werkzeuge undMethoden und können diese bei Bedarf abrufen und auf andere wirtschaftswissenschaftlicheFragestellungen anwenden.sind die Studierenden in der Lage, mathematische Herleitungen in anderen Modulennachzuvollziehen und zu verstehen.haben die Studierenden einen Zugang zu eigenen analytischen Schlussfolgerungen erlangt.sind die Studierenden in der Lage, quantitative Zusammenhänge eigenständig zu erkennen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen der AnalysisFunktionenDifferenzialrechnungMultivariate FunktionenFolgen und ReihenIntegralrechnung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 51: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWMA01

Kursname:Wirtschaftsmathematik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Mathematik gehört im Bereich der BWL zu den Grundlagenfächern und stellt damit alsQuerschnittfunktion fächerübergreifend quantitative Methoden bereit. Diese Grundlagen werden insehr vielen Kursen und Modulen benötigt, zum Beispiel im Bereich der Investitions- und Finanztheorie,Mikro- und Makroökonomie, Logistik oder Marketing, um nur ein paar Beispiele zu nennen. DieWirtschaftsmathematik ist für den Betriebswirten und Volkswirtschaftler somit ein Werkzeug, dasbeherrscht werden sollte, um Zugang zu weiterführenden Inhalten zu bekommen. Diesem Verständnisfolgend fokussiert das Modul Wirtschaftsmathematik primär die ökonomische Anwendung vonmathematischen Methoden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die grundlegenden wirtschaftsmathematischen Werkzeuge undMethoden und können diese bei Bedarf abrufen und auf andere wirtschaftswissenschaftlicheFragestellungen anwenden.sind die Studierenden in der Lage, mathematische Herleitungen in anderen Modulennachzuvollziehen und zu verstehen.haben die Studierenden einen Zugang zu eigenen analytischen Schlussfolgerungen erlangt.sind die Studierenden in der Lage, quantitative Zusammenhänge eigenständig zu erkennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen der Analysis1.1 Arithmetische und algebraische Grundlagen1.2 Summen und Produkte1.3 Gleichungen1.4 Ungleichungen2 Funktionen2.1 Einführung2.2 Darstellungsformen2.3 Eigenschaften von Funktionen2.4 Grundlegende Funktionstypen2.5 Ausgewählte ökonomische Anwendungen3 Differenzialrechnung I3.1 Differenzen- und Differenzialquotient3.2 Differenzieren3.3 Höhere Ableitungen3.4 Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung4 Differenzialrechnung II: Anwendungen

Stand: 15.11.2019

Page 52: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4.1 Marginalanalyse4.2 Kurvendiskussion4.3 Cournot-Punkt5 Multivariate Funktionen5.1 Lineare und nicht lineare multivariate Funktionen5.2 Partielle Ableitungen5.3 Extremwertbestimmung5.4 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen6 Folgen und Reihen6.1 Arithmetische und geometrische Folgen6.2 Arithmetische und geometrische Reihen6.3 Finanzmathematische Anwendungen7 Integralrechnung7.1 Das unbestimmte Integral7.2 Das bestimmte Integral

Literatur:

Ohse, D. (2004): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I. Analysis. 6. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800631230.Sydsaeter, K./Hammond, P. (2008): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mitPraxisbezug. 3. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827373571.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 53: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Ökonomie und Markt (DLBOUM)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 54: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Ökonomie und Markt

Modulnummer:DLBOUM

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Ökonomie und Markt (DLBOUM01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. ChristosEvangelinos

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL• Makroökonomie• Wirtschaftspolitik• Planen und Entscheiden

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls• können die Studierenden grundsätzliche volkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und diesefür unterschiedliche Märkte anwenden.• kennen die Studierenden die Bedeutung von Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht und sind inder Lage, die Konsequenzen staatlicher Eingriffe zu demonstrieren.• können die Studierenden die Determinanten von Konsumentscheidungen diskutieren und dieoptimale Haushaltsentscheidung zeigen.• sind die Studierenden in der Lage, grundsätzliche Produktionsparameter zu analysieren und derenEinfluss auf den Unternehmensgewinn zu diskutieren.• verstehen Studierenden die Signifikanz unterschiedlicher Marktformen für das Marktergebnis undkönnen diese Kenntnisse für unterschiedliche Sektoren anwenden.• können die Studierenden Marktversagenstatbestände analysieren und die unterschiedlichenPolitiken zur deren Korrektur diskutieren.

Lehrinhalt des Moduls:

• Güterknappheit und Wahlverhalten• Nachfrage, Angebot, Marktgleichgewicht und Elastiztitäten• Haushaltstheoretische Betrachtungen, Güter, Nutzen, Indifferenzkurven und optimaleKonsumentscheidung• Unternehmensseitige Entscheidungsfelder innerhalb der Produktionstheorie• Marktformen: Monopol, Oligopol, vollkommene Konkurrenz und monopolistische KonkurrenzMarktversagen und seine Korrektur

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 55: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 56: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBOUM01

Kursname:Ökonomie und Markt

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ökonomische Fragestellungen leiten sich stets aus dem Problem der Knappheit ab. Aufbauend aufdieser Erkenntnis, befasst sich der Kurs mit dem individuellem Verhalten von Haushalten und Firmenund dem Ergebnis von Märkten. Integrale Bestandteile der Analyse sind erstens das Angebot, dieNachfrage und das Marktgleichgewicht. Zweitens steht das Verhalten von Unternehmen undHaushalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Darüber hinaus ist das Studium verschiedenerMarktformen und deren Einfluss auf das Marktergebnis von besonderer Bedeutung. Insbesondere sindhier Modelle der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz, Monopol, Oligopol und monopolistischerKonkurrenz von Bedeutung. Schließlich beschäftigt sich der Kurs auch mit Tatbeständen, bei denenMärkte versagen. Hier stehen Externalitäten und die Existenz öffentlicher Güter sowie dieregulatorischen Instrumente, Marktversagen zu korrigieren, im Mittelpunkt der Betrachtung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden grundsätzliche volkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen unddiese für unterschiedliche Märkte anwenden.kennen die Studierenden die Bedeutung von Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht undsind in der Lage, die Konsequenzen staatlicher Eingriffe zu demonstrieren.können die Studierenden die Determinanten von Konsumentscheidungen diskutieren und dieoptimale Haushaltsentscheidung zeigen.sind die Studierenden in der Lage, grundsätzliche Produktionsparameter zu analysieren undderen Einfluss auf den Unternehmensgewinn zu diskutieren.verstehen Studierenden die Signifikanz unterschiedlicher Marktformen für das Marktergebnis undkönnen diese Kenntnisse für unterschiedliche Sektoren anwenden.können die Studierenden Marktversagenstatbestände analysieren und die unterschiedlichenPolitiken zur deren Korrektur diskutieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Knappheit und Wirtschaften1.1 Knappheit und Wirtschaften2. Grundannahmen des Wirtschaftens und Wirtschaftssysteme2.1 Die Rolle des Wirtschaftssystems2.2 Idealtypische Wirtschaftssysteme2.3 Soziale Marktwirtschaft3. Die mikroökonomische Analyse3.1 Grundannahmen der mikroökonomischen Analyse3.2 Produktionspotenzial und Transformationskurve3.3 Weitere Modellannahmen4. Vom Nutzen der Güter4.1 Nutzentheorie

Stand: 15.11.2019

Page 57: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4.2 Indifferenzkurven4.3 Grenzrate der Substitution5. Budgetgeraden und erreichbare Konsumniveaus5.1 Budgetgeraden5.2 Bestimmung des Haushaltsoptimums6. Die Nachfrage der Haushalte6.1 Von der Indifferenzkurve zur Nachfragekurve6.2 Weitere Nachfragedeterminanten6.3 Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage7. Elastizitäten7.1 Preiselastizität der Nachfrage7.2 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage7.3 Einkommenselastizität der Nachfrage8. Produktionstheorie8.1 Unternehmen – Orte der Produktion8.2 Produktion und Typen von Produktionsfunktionen9. Markt, Angebot und Nachfrage9.1 Treffpunkt von Angebot und Nachfrage9.2 Konsumenten- und Produzentenrente9.3 Preiseingriffe durch den Staat10. Marktformen und Marktverhalten10.1 Marktformen10.2 Marktvollkommenheit10.3 Marktverhalten11. Externe Effekte, Öffentliche Güter und Marktversagen11.1 Externe Effekte11.2 Folgen externer Effekte11.3 Internalisierung externer Effekte11.4 Öffentliche Güter

Literatur:

• Bartling, H./Luzius, F. (2008): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 16. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800635405.• Mankiw, G./Taylor, M. (2016): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel,Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035192• Oberender, P./Fleischmann, J. (2005): Einführung in die Mikroökonomik. 3. Auflage, P.C.O., Bayreuth.ISBN-13: 978-3936299250.• Pyndick, R. S./Rubinfeld, D. L. (2015): Mikroökonomie. 8. Auflage, Pearson Studium, München. ISBN-13: 978-3868942736.• Varian, H. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik. 8. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13:978-3486704532.• Vogt, G. (2013): Faszinierende Mikroökonomie. Erlebnisorientierte Einführung. 3. Auflage,Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486721010.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 15.11.2019

Page 58: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 59: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 60: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung

Modulnummer:BBUB-01

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Buchführung und Bilanzierung I (BBUB01-01)Buchführung und Bilanzierung II (BBUB02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Michaela Seybold

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Finanzierung I + II• Investition I + II• Kosten-und Leistungs-rechnung I + II• Controlling I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Buchführung und Bilanzierung INach erfolgreichem Abschluss• kennen die Studierenden die fundamentalen Grundlagen des externen Rechnungswesens.• kennen die Studierenden die einschlägigen Fachbegriffe auf dem Gebiet der Bilanzierung.• sind die Studierenden in der Lage, den Stellenwert der externen Rechnungslegung imGesamtunternehmenskontext zu beurteilen.• entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die Elemente der Rechnungslegung in derBuchhaltungspraxis zu unterscheiden und anzuwenden.• können die Studierenden Geschäftsvorfälle selbstständig unter Anwendung der Methode derdoppelten Buchführung, darstellen und analysieren.• können die Studierenden selbstständig einfache Jahresabschlüsse erstellen.Buchführung und Bilanzierung IINach erfolgreichem Abschluss• kennen die Studierenden die verschiedenen Positionen der Aktiv- und Passivseite der Bilanz.• kennen die Studierenden die Grundregeln der Bilanzierung und Bewertung der verschiedenenPositionen der Bilanz.• entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Transaktionen, welche die genannten Bilanzpositionenbetreffen, zu erfassen und selbstständig zu verbuchen.• können die Studierenden die wichtigsten Instrumente der Bilanzanalyse selbstständig benennen undanwenden.• sind die Studierenden in der Lage, die Jahresabschlüsse von verschiedenen Unternehmen zuvergleichen und zu evaluieren.• können die Studierenden selbstständig komplexere Jahresabschlüsse erstellen und werten.• sind die Studierenden in der Lage, basierend auf dem Jahresabschluss den Erfolg einesUnternehmens zu beurteilen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 61: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Buchführung und Bilanzierung I• Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung• Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung• Die Buchungen des Warenverkehrs• Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle• Die Erstellung des JahresabschlussesBuchführung und Bilanzierung II• Basiselemente der Bilanzierung• Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens nach HGB• Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB• Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals nach HGB• Jahresabschlussanalyse nach HGB

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 62: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BBUB01-01

Kursname:Buchführung und Bilanzierung I

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externeRechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppeltenBuchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung vonGeschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich amHandelsgesetzbuch (HGB).Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die fundamentalen Grundlagen des externen Rechnungswesens.kennen die Studierenden die einschlägigen Fachbegriffe auf dem Gebiet der Bilanzierung.sind die Studierenden in der Lage, den Stellenwert der externen Rechnungslegung imGesamtunternehmenskontext zu beurteilen.entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die Elemente der Rechnungslegung in derBuchhaltungspraxis zu unterscheiden und anzuwenden.können die Studierenden Geschäftsvorfälle selbstständig unter Anwendung der Methode derdoppelten Buchführung, darstellen und analysieren.können die Studierenden selbstständig einfache Jahresabschlüsse erstellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung1.1 Begriffe und Ziele des Rechnungswesens1.2 Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens1.3 Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze1.5 Rechengrößen des Rechnungswesens2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung2.1 Inventar und Inventur2.2 Bilanz2.3 Gewinn- und Verlustrechnung2.4 Technik der doppelten Buchführung2.5 Organisation der Buchhaltung3 Die Buchungen des Warenverkehrs3.1 Sachkonten beim Einkauf und Verkauf3.2 Kunden- und Lieferantenskonti, Rabatte und Boni

Stand: 15.11.2019

Page 63: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.3 Debitoren- und Kreditorenkonten4 Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle4.1 Buchungen im Personalbereich4.2 Buchungen im Anlagevermögen4.3 Darlehen und Zinsen4.4 Steuern4.5 Anzahlungen5 Die Erstellung des Jahresabschlusses5.1 Funktionen und gesetzliche Vorschriften5.2 Irrelevanz der Zahlungswirkung, Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen5.3 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung5.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung5.5 Anhang und Lagebericht

Literatur:

• Coenenberg, A. G. et al. (2016): Einführung in das Rechnungswesen. Grundlagen der Buchführungund Bilanzierung. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.• Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Buchführung undBilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen. 8. Auflage, Vahlen, München.• Möller, H. P./Hüfner, B./Ketteniß, H. (2012): Buchführung und Finanzberichte. Grundlagen,Anwendung. 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.• Weber, J./Weißenberger, B. E. (2010): Einführung in das Rechnungswesen. Bilanzierung undKostenrechnung. 9. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.• Wöhe, G. (2011): Bilanzierung und Bilanzpolitik. Betriebswirtschaft, Handelsrecht und Steuerrecht.10. Auflage, Vahlen, München.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 64: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BBUB02-01

Kursname:Buchführung und Bilanzierung II

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BBUB01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 65: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen desJahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf dieBilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert.Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die verschiedenen Positionen der Aktiv- und Passivseite der Bilanz.kennen die Studierenden die Grundregeln der Bilanzierung und Bewertung der verschiedenenPositionen der Bilanz.entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Transaktionen, welche die genanntenBilanzpositionen betreffen, zu erfassen und selbstständig zu verbuchen.können die Studierenden die wichtigsten Instrumente der Bilanzanalyse selbstständig benennenund anwenden.sind die Studierenden in der Lage, die Jahresabschlüsse von verschiedenen Unternehmen zuvergleichen und zu evaluieren.können die Studierenden selbstständig komplexere Jahresabschlüsse erstellen und werten.sind die Studierenden in der Lage, basierend auf dem Jahresabschluss den Erfolg einesUnternehmens zu beurteilen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Basiselemente der Bilanzierung1.1 Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden1.2 Bilanzausweis1.3 Grundlagen der Bewertung1.4 Zugangsbewertung: Anschaffungs- und Herstellungskosten1.5 Grundlagen der Folgebewertung2 Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens nach HGB2.1 Definition, Erst- und Folgebewertung, Abgänge2.2 Sachanlagevermögen2.3 Immaterielles Anlagevermögen2.4 Finanzanlagen3 Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB3.1 Definition, Erst- und Folgebewertung3.2 Vorräte3.3 Forderungen3.4 Bewertungseinheiten3.5 Wertpapiere und flüssige Mittel4 Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals nach HGB4.1 Definition und Ausweis4.2 Rückstellungarten4.3 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen4.4 Behandlung des Disagios5 Jahresabschlussanalyse nach HGB5.1 Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse5.2 Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Stand: 15.11.2019

Page 66: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Coenenberg, A. G. et al. (2016): Einführung in das Rechnungswesen. Grundlagen der Buchführungund Bilanzierung. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035529.• Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Buchführung undBilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen. 8. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13:978-3800637843.• Möller, H. P./Hüfner, B./Ketteniß, H. (2012): Buchführung und Finanzberichte. Grundlagen,Anwendung. 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658006327.• Weber, J./Weißenberger, B. E. (2010): Einführung in das Rechnungswesen. Bilanzierung undKostenrechnung. 9. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791034362.• Wöhe, G. (2011): Bilanzierung und Bilanzpolitik. Betriebswirtschaft, Handelsrecht und Steuerrecht.10. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800637454.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 67: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Business Events (DLBEMBE)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 68: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Business Events

Modulnummer:DLBEMBE

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Business Events (DLBEMBE01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL• Marketing• Eventmanagement• Projektmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

In diesem Modul werden die Grundlagen von Business Events (auch Corporate Events) vermittelt unddie Bedeutung von Business Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation verdeutlicht. DasModul baut auf den Kursen Eventmanagement I und Eventmanagement II auf und vertieft dieGrundlagen von Marketing Events, deren Ziele und Arten sowie deren Organisation undErfolgsmessung im unternehmerischen Kontext.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundlagen von Business Events• Unternehmens- und Marketingkommunikation• Bedeutung und Positionierung von Marketing Events innerhalb der Unternehmenskommunikation• Business Event-Formate• Management von Business Events• Erfolgskontrolle und Trends im Bereich der Business Events

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 69: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMBE01

Kursname:Business Events

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Begriff Business Event (auch Corporate Event) hat zahlreiche komplexe Bedeutungen. Der Kursvermittelt den Studierenden neben den Grundlagen und Besonderheiten der verschiedenen BusinessEvents auch Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie derenmarketingstrategische Bedeutung für Unternehmen. Zusätzlich erläutert dieser Kurs, wie CorporateEvents als Marketingmaßnahme im Rahmen der Unternehmenskommunikation und des gesamtenMarketingkonzepts einzuordnen sind.Die Studierenden lernen, wie mithilfe eines Event Briefings die Ziele der Unternehmenskommunikationund die Erwartungen der Kunden analysiert und durch geeignete Business Event-Formate in Einklanggebracht werden können. Dabei werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich derUnternehmenskommunikation und Marketing Events als auch die planungs-, umsetzungs- undevaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Business Events vermittelt.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden den Begriff Business Event und können diese Art von Event imGesamtkontext der Eventindustrie einordnen.verstehen die Studierenden die Zusammenhänge zwischen Business Events undUnternehmenskommunikation und können diese beschreiben.sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Formate aus dem Bereich der BusinessEvents zielgerichtet anzuwenden.entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die Ziele, Methoden und Instrumente erfolgreichenBusiness Event-Managements zu identifizieren und anzuwenden.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von Business Events.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einflussfaktoren von Business Events1.1 Kommunikation und Information1.2 Erlebnisse und Emotion1.3 Inszenierung von Botschaften2 Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation2.1 Unternehmenskommunikation2.2 Marketing2.3 Live-Marketing3 Business Events und Unternehmenskommunikation3.1 Business Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation3.2 Strategischer Einsatz von Business Events3.3 Ziele und Zielgruppen von Business Events4 Ausgewählte Einsatzbereiche und Arten von Business Events

Stand: 15.11.2019

Page 70: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4.1 Produktkommunikation4.2 Finanzkommunikation4.3 Mitarbeiterkommunikation4.4 Unternehmen, Strategie und Knowledge-Management5 Verwandte Eventformate – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten5.1 Messen und Ausstellungen5.2 Salespromotion5.3 Firmenjubiläen6 Management von Business Events6.1 Konzeption, Maßnahmengestaltung und Inszenierung6.2 Projektmanagement, Produktions- und Ablaufplanung6.3 Kostenplanung6.4 Strategisches und operatives Eventcontrolling7 Ausgewählte operative Aspekte des (Business-)Eventmanagements7.1 Gästemanagement7.2 Locationmanagement7.3 Programmgestaltung7.4 Technische Planung7.5 Recht und Business Events8 Trends im Bereich der Business Events8.1 Nachhaltigkeit bei Business Events8.2 Hybride Events8.3 Gamification

Literatur:

Bücher:• Bowdin, G./Allen, J./O'Toole, R. (2011): Events Management. 3. Auflage, Elsevier, Oxford. ISBN-13:978-1856178181.• Haase, F./Mäcken, W. (Hrsg.) (2005): Handbuch Eventmanagement. 2. Auflage, kopaed, München.ISBN-13: 978-3938028292.• Holzbaur, U. D. et al. (2010): Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. 4.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642124273.• Kirchgeorg, M./Springer, C./Brühe, C. (2009): Live Communication Management. Ein strategischerLeitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834985058.• Kräher, A. (2009): Corporate Events. Ein Erfolgsinstrument des Eventmarketings. Diplomica Verlag,Hamburg. ISBN-13: 978-3836670036.• Nufer, G. (2007): Event-Marketing und -Managemen. Theorie und Praxis unter besondererBerücksichtigung von Imagewirkungen. 3. Auflage, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. ISBN-13:978-3834934194.• Schäfer-M. S. (2012): Eventmarketing. Kommunikationsstrategie, Konzeption und Umsetzung,Dramaturgie und Inszenierung. 4. Auflage, Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3064507184.Zeitschriften:• absatzwirtschaft• BlachReport• CIM• Event Partner• Events – Management Magazin für Live-Kommunikation• Horizont• mep - Die Fachzeitschrift fürs MICE-Business• W&V

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Stand: 15.11.2019

Page 71: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 72: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Recht (BREC-02)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 73: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Recht

Modulnummer:BREC-02

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Recht I (BREC01-02)Recht II (BREC02-02)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Esther Hartwich

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Handelsrecht• Unternehmensrecht• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Recht I:Nach erfolgreichem Abschluss• werden die Studierenden in der Lage sein, die Rechtsgebiete zu differenzieren.• werden die Studierenden die Rechtsquellen und die rechtsstaatlichen Grundsätze kennen.• haben die Studierenden einen Einblick in die Methodik der Rechtsanwendung gewonnen.• werden die Studierenden den groben Aufbau des BGB und die Bedeutung des Rechtsgeschäftskennen.• können die Studierenden das Zustandekommen eines Vertrags und die Wirksamkeit prüfen.• werden die Studierenden das Leistungsstörungsrecht im Rahmen eines vertraglichenSchuldverhältnisses verstehen und analysieren können.• werden die Studierenden die Regelungen hinsichtlich der Fristen und Verjährung im BGB kennen.• werden die Studierenden die gesetzlichen Schuldverhältnisse kennen und anwenden können.Recht II:Nach erfolgreichem Abschluss• werden die Studierenden die verschiedenen Vertragsarten des BGB kennen.• können die Studierenden im Vertragsrecht die Regelungen des BGB anwenden.• werden die Studierenden die Rechte und Pflichten im Rahmen eines Onlinekaufs verstehen undanwenden können.• haben die Studierenden einen Einblick in die Sicherungsrechte gewonnen.• werden die Studierenden die Grundlagen des Sachenrechts verstehen.• haben die Studierenden die Grundlagen des Rechtsgebiets „gewerblicher Rechtsschutz“kennengelernt.• haben die Studierenden die Grundlagen des Wettbewerbsrechts kennengelernt.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 74: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Recht I:• Grundlagen des Rechts• Einführung in das Bürgerliche Recht• Vertragsschluss• Vertragliche Schuldverhältnisse• Gesetzliche SchuldverhältnisseRecht II:• Vertragsrecht• Sicherungsrechte• Sachenrecht• Gewerblicher Rechtsschutz• Wettbewerbsrecht

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 75: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BREC01-02

Kursname:Recht I

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen des Rechts und Kenntnisse im Bürgerlichen Rechtvermittelt. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Rechtsgebiete und Rechtsquellen. DieDifferenzierung, ob eine Rechtsstreitigkeit im Bereich des Zivilrechts eingegliedert oder demöffentlichen Recht zugeordnet wird, spielt dabei eine Rolle. In diesem Zusammenhang wird auch dasGerichtssystem behandelt, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Auch die rechtsstaatlichenPrinzipien und die Kenntnisse der Methodik der Rechtsanwendung bilden die Grundlage des Rechts.Zudem steht auch der Aufbau und Inhalt des BGB im Vordergrund. Der Grundsatz der Privatautonomieund die Bedeutung der Rechtsgeschäfte sind hierbei wichtig. Ferner bildet der Vertragsschluss einenSchwerpunkt in diesem Kurs. Begriff und Arten der Willenserklärung sowie Kenntnisse im Bereich derGeschäftsfähigkeit und Stellvertretung werden in diesem Zusammenhang vermittelt. Auch dieRegelungen im Bereich der AGB spielen eine besondere Rolle. Sowohl vertragliche als auch diegesetzlichen Schuldverhältnisse bilden weitere Themen, die in diesem Kurs behandelt werden. ImRahmen der vertraglichen Schuldverhältnisse werden nicht nur der Inhalt der Schuldverhältnisse,sondern auch das Leistungsstörungsrecht behandelt. Des Weiteren werden hier Kenntnisse zu denFristen und Verjährungen im BGB vermittelt. Die Geschäftsführung ohne Auftrag, dasBereicherungsrecht sowie die unerlaubte Handlung sind ferner die grundlegenden Themen im Bereichder gesetzlichen Schuldverhältnisse.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

werden die Studierenden in der Lage sein, die Rechtsgebiete zu differenzieren.werden die Studierenden die Rechtsquellen und die rechtsstaatlichen Grundsätze kennen.haben die Studierenden einen Einblick in die Methodik der Rechtsanwendung gewonnen.werden die Studierenden den groben Aufbau des BGB und die Bedeutung des Rechtsgeschäftskennen.können die Studierenden das Zustandekommen eines Vertrags und die Wirksamkeit prüfen.werden die Studierenden das Leistungsstörungsrecht im Rahmen eines vertraglichenSchuldverhältnisses verstehen und analysieren können.werden die Studierenden die Regelungen hinsichtlich der Fristen und Verjährung im BGBkennen.werden die Studierenden die gesetzlichen Schuldverhältnisse kennen und anwenden können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Rechts1.1 Rechtsgebiete und Rechtsquellen1.2 Rechtsstaatliche Grundsätze1.3 Methodik der Rechtsanwendung2 Einführung in das Bürgerliche Recht2.1 Aufbau und Inhalt des BGB2.2 Der Grundsatz der Privatautonomie

Stand: 15.11.2019

Page 76: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.3 Rechtsgeschäfte2.4 Willenserklärung3 Vertragsschluss3.1 Zustandekommen des Vertrags3.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen3.3 Geschäftsfähigkeit3.4 Stellvertretung4 Vertragliche Schuldverhältnisse4.1 Entstehung von Schuldverhältnissen4.2 Inhalt von Schuldverhältnissen4.3 Leistungsstörungen4.4 Schadensersatz4.5 Fristen und Verjährung4.6 Beendigung von Schuldverhältnissen5 Gesetzliche Schuldverhältnisse5.1 Geschäftsführung ohne Auftrag5.2 Ungerechtfertigte Bereicherung5.3 Unerlaubte Handlung

Literatur:

• Gesetzbücher: Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Beck-Texte im dtv) oder Wichtige Wirtschaftsgesetzefür Bachelor/Master Band 1 und 2 oder Nomos Gesetze Zivilrecht oder Schönfelder(Gesetzessammlung).• Köhler, H. (2015): BGB, Allgemeiner Teil. 27. Auflage, C.H. Beck, München. ISBN-13: 978-3406678776.• Medicus, D./Lorenz, S. (2015): Schuldrecht I, Allgemeiner Teil. 21. Auflage, C.H. Beck, München. ISBN-13: 978-3406667367.• Wandt, M. (2017): Gesetzliche Schuldverhältnisse. Deliktrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht,GoA. 8. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800654284.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 77: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BREC02-02

Kursname:Recht II

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BREC01-02

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 78: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Im Kurs Recht II steht zunächst das Vertragsrecht im Vordergrund. Die verschiedenen Vertragsartendes BGB werden behandelt und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien besprochen. In diesemZusammenhang wird das Gewährleistungsrecht nunmehr auch vertieft dargestellt. Im Vertragsrechtssteht auch der Handel im elektronischen Geschäftsverkehr im Vordergrund; insbesondere dasVerbraucherrecht bildet dabei einen Schwerpunkt. Zudem werden die Sicherungsrechte besprochen.Hier werden vor allem unterschiedliche Kreditsicherheiten dargestellt und erläutert. Auch dasSachenrecht ist ein Teil dieses Kurses. Neben der Darstellung der Grundprinzipien des Sachenrechtserfolgt die nähre Erläuterung der Begriffe Besitz und Eigentum im rechtlichen Sinne. Auch Themen imBereich des gewerblichen Rechtsschutzes werden behandelt, hierbei stehen das Patent-, Marken-,Gebrauchsmuster- sowie Designrecht im Vordergrund. Auch die Grundlagen im Wettbewerbsrecht –wie etwa die Rechte des unlauteren Wettbewerbs und Wettbewerbsbeschränkungen – sind wichtigeThemen dieses Kurses.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

werden die Studierenden die verschiedenen Vertragsarten des BGB kennen.können die Studierenden im Vertragsrecht die Regelungen des BGB anwenden.werden die Studierenden die Rechte und Pflichten im Rahmen eines Onlinekaufs verstehen undanwenden können.haben die Studierenden einen Einblick in die Sicherungsrechte gewonnen.werden die Studierenden die Grundlagen des Sachenrechts verstehen.haben die Studierenden die Grundlagen des Rechtsgebiets „gewerblicher Rechtsschutz“kennengelernt.haben die Studierenden die Grundlagen des Wettbewerbsrechts kennengelernt.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Vertragsrecht1.1 Kaufvertrag1.2 Mietvertrag1.3 Darlehensvertrag1.4 Werkvertrag1.5 Dienstvertrag1.6 Verträge mit besonderen Vertriebsformen2. Sachenrecht2.1 Grundprinzipien2.2 Besitz2.3 Eigentum3. Sicherungsrechte3.1 Personalsicherheiten3.2 Realsicherheiten4 Gewerblicher Rechtsschutz4.1 Patentrecht4.2 Gebrauchsmusterrecht4.3 Designrecht4.4 Markenrecht5 Wettbewerbsrecht5.1 Recht des unlauteren Wettbewerbs5.2 Wettbewerbsbeschränkungen

Stand: 15.11.2019

Page 79: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Emmerich, V. (2015): BGB – Schuldrecht Besonderer Teil. 14. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg. ISBN-13: 978-3811443655.• Gesetzbücher: Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Beck-Texte im dtv) oder Wichtige Wirtschaftsgesetzefür Bachelor/Master Band 1 und 2 oder Nomos Gesetze Zivilrecht oder Schönfelder(Gesetzessammlung).• Götting, H. (2014): Gewerblicher Rechtsschutz. Patent-, Gebrauchsmuster-, Design- undMarkenrecht. 10. Auflage, C.H. Beck, München. ISBN-13: 978-3406653131.• Heße, M. (2011): Wettbewerbsrecht schnell erfasst. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13:978-3642194795.• Hirsch, C. (2014): Schuldrecht Besonderer Teil. 3. Auflage, Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3848702893.• Prütting, H. (2017): Sachenrecht. 36. Auflage, C.H. Beck, München. ISBN-13: 978-3406703782.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 80: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Semester 3

Stand: 15.11.2019

Page 81: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 82: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung

Modulnummer:BKLR-01

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kosten- und Leistungsrechnung I (BKLR01-01)Kosten- und Leistungsrechnung II (BKLR02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Michael Broens

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

BWLBuchführung undBilanzierungFinanzierungInvestitionControlling

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Kosten- und Leistungsrechnung I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen einzuordnen.die verschiedenen Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe zu unterscheiden.die Grundbegriffe der Kostentheorie zu formulieren und anzuwenden.die Kostenarten zu unterscheiden und aufzuschlüsseln.eine Kostenstellenrechnung aufzubauen und durchzuführen.eine geeignete Methode der Kostenträgerrechnung auszuwählen und anzuwenden.

Kosten- und Leistungsrechnung II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Kritik an der Vollkostenrechnung nachzuvollziehen.die grundlegenden Elemente der Teilkostenrechnung zu beschreiben.eine Deckungsbeitragsrechnung zur Entscheidungsoptimierung anzuwenden.eine Prozesskostenrechnung zu konzipieren und zu implementieren.eine Plankostenrechnung zu strukturieren und durchzuführen.neuere Instrumente der Kostenrechnung aufzuzählen und zu erläutern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 83: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kosten- und Leistungsrechnung I:

Einführung in die Kosten- und LeistungsrechnungKosten- und Leistungs- bzw. ErlösbegriffKostenartenrechnungKostenstellenrechnungKostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung II:

TeilkostenrechnungDeckungsbeitragsrechnungProzesskostenrechnungPlankostenrechnungWeitere Instrumente der Kostenrechnung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen.

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung kursübergreifend:Modulklausur, 90 Min.(100%)

Stand: 15.11.2019

Page 84: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BKLR01-01

Kursname:Kosten- und Leistungsrechnung I

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichenRechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich derunternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und derbetriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eineWirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damitunverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurseswird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend dieAufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden dieGrundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um dietheoretische Basis abzurunden.Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung vonVollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst undsystematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen derKostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden dieKosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einemUnternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eineVerkaufspreiskalkulation durchführen zu können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen einzuordnen.die verschiedenen Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe zu unterscheiden.die Grundbegriffe der Kostentheorie zu formulieren und anzuwenden.die Kostenarten zu unterscheiden und aufzuschlüsseln.eine Kostenstellenrechnung aufzubauen und durchzuführen.eine geeignete Methode der Kostenträgerrechnung auszuwählen und anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen1.1 Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens1.2 Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung2.1 Der Kosten- und Leistungsbegriff2.2 Grundlagen der Kostentheorie2.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung2.4 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis3. Kostenartenrechnung3.1 Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung

Stand: 15.11.2019

Page 85: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.2 Vorgehen der Kostenartenrechnung3.3 Erfassung und Bewertung von Materialkosten3.4 Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben3.5 Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten4. Kostenstellenrechnung4.1 Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung4.2 Verteilung der primären Gemeinkosten4.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung4.4 Bildung von Gemeinkostensätzen4.5 Kostenkontrolle5. Kostenträgerrechnung5.1 Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung5.2 Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation5.3 Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren5.4 Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation5.5 Kostenträgerzeitrechnung

Literatur:

Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. W. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9.Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.Däumler, K. D./Grabe, J. (2013): Kostenrechnung 1. Grundlagen. 11. Auflage, NWB, Herne.Jórasz, W. (2009): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 5.Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.Olfert, K. (2018): Kostenrechnung. 18. Auflage, NWB, Herne.Plinke, W. et al. (2015): Industrielle Kostenrechnung. 8. Auflage, Springer Vieweg,Berlin/Heidelberg.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 86: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BKLR02-01

Kursname:Kosten- und Leistungsrechnung II

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 87: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnungim Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung desbetrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung vonEntscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiertund diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedeneAnwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt undangewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even- oder Make-or-Buy-Analysendurchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wirddas bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhinwird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem TargetCosting gegeben und deren Nutzen diskutiert. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf die neuestenEntwicklungen der Kostenrechnung bzw. des Kostenmanagements.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Kritik an der Vollkostenrechnung nachzuvollziehen.die grundlegenden Elemente der Teilkostenrechnung zu beschreiben.eine Deckungsbeitragsrechnung zur Entscheidungsoptimierung anzuwenden.eine Prozesskostenrechnung zu konzipieren und zu implementieren.eine Plankostenrechnung zu strukturieren und durchzuführen.neuere Instrumente der Kostenrechnung aufzuzählen und zu erläutern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Teilkostenrechnung1. Begriff und Gegenstand der Teilkostenrechnung2. Grundlagen der Einzelkostenrechnung

2. Deckungsbeitragsrechnung1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung2. Break-Even-Analyse3. Optimales Produktions- und Absatzprogramm4. Preisunter- und Preisobergrenzen5. Eigenfertigung vs. Fremdbezug

3. Prozesskostenrechnung1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung2. Integration der Prozesskostenrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung5. Prozesskostenorientierte Deckungsbeitragsrechnung

4. Plankostenrechnung1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung2. Starre Plankostenrechnung3. Flexible Plankostenrechnung4. Grenzplankostenrechnung

5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung1. Lifecycle Costing2. Target Costing3. Aktuelle Entwicklungen der Kosten- und Leistungsrechnung

Stand: 15.11.2019

Page 88: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Charifzadeh, M./Taschner, A. (2017): Management Accounting and Control. Tools and Conceptsin a Central European Context. Wiley-VCH, Weinheim. ISBN-13: 978-3527508211.Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. W. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9.Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791036120.Däumler, K. D./Grabe, J. (2009): Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung. 10. Auflage,NWB, Herne. ISBN-13: 978-3482707407.Deimel, K./Erdmann, G./Isemann, R./Müller, S. (2017): Kostenrechnung. Das Lehrbuch fürBachelor, Master und Praktiker. Pearson, Hallbergmoos. ISBN-13: 978-3868943016.Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2016): Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierteEinführung. 3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800653720.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 89: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Statistik (BSTA)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 90: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Statistik

Modulnummer:BSTA

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Statistik (BSTA01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Marco de Pinto

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Wirtschaftsmathematik• Computer Training• Marktforschung• Finanzierung• Investition• Planen und Entscheiden

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

können die Studierenden empirische Daten numerisch und grafisch aufbereiten und darstellen.können die Studierenden empirische Daten analysieren und interpretieren.wissen die Studierenden, wie man reale Gegebenheiten wahrscheinlichkeitstheoretischbeschreibt und quantitativ auswertet.kennen die Studierenden die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und können sie aufreale Probleme anwenden.können die Studierenden Zahlenmaterial einer Stichprobe als Grundlage für Rückschlüsse aufPhänomene in der Grundgesamtheit nutzen.können die Studierenden erkennen, wie zwei Variablen zusammenhängen.sind die Studierenden dazu in der Lage, aufbereitete Statistiken bzw. statistische Analysen einerkritischen Würdigung zu unterziehen.

Lehrinhalt des Moduls:

• Häufigkeitsverteilungen• Lagemaße statistischer Verteilungen• Streuungsmaße statistischer Verteilungen• Wahrscheinlichkeitsrechnung• Wahrscheinlichkeitsverteilungen• Punkt- und Intervallschätzungen• Auswertung von zweidimensionalen Daten• Lineare Regression

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 91: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 92: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BSTA01

Kursname:Statistik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Statistikkenntnisse dienen als Grundlage für das Verständnis von vielen weiteren Kursen im Studium;viele Studierende wenden in ihrer Bachelor-Arbeit statistische Methoden an. Darüber hinaus wird einManager täglich mit statistischen Auswertungen überhäuft, die er verstehen und interpretieren muss.Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Statistik. Es werden die wichtigsten Inhalteder deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik vermittelt.Zuerst werden die wichtigsten Maße der beschreibenden Statistik dargestellt, um vorhandene Datennäher zu charakterisieren; gleichzeitig werden die wichtigsten grafischen Verfahren behandelt,Datensätze zu visualisieren.Anschließend erfolgt eine Einführung in die Gesetze der Wahrscheinlichkeit, wobei grundlegendeZusammenhänge zwischen den Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen dargestellt werden. Außerdemwerden die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen vorgestellt. Abschluss des Kurses bildet einÜberblick über die schließende Statistik.Aus einer vorhandenen Stichprobe werden Wahrscheinlichkeitsintervalle ermittelt und Hypothesengeprüft. Zusätzlich werden Verfahren vorgestellt, mit denen man Hypothesen über zwei Stichprobenüberprüfen kann. Schließlich erfolgt eine Einführung in die Methoden, wie der Zusammenhangzwischen zwei Variablen dargestellt werden kann.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden empirische Daten numerisch und grafisch aufbereiten und darstellen.können die Studierenden empirische Daten analysieren und interpretieren.wissen die Studierenden, wie man reale Gegebenheiten wahrscheinlichkeitstheoretischbeschreibt und quantitativ auswertet.kennen die Studierenden die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und können sie aufreale Probleme anwenden.können die Studierenden Zahlenmaterial einer Stichprobe als Grundlage für Rückschlüsse aufPhänomene in der Grundgesamtheit nutzen.können die Studierenden erkennen, wie zwei Variablen zusammenhängen.sind die Studierenden dazu in der Lage, aufbereitete Statistiken bzw. statistische Analysen einerkritischen Würdigung zu unterziehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einführung1.1 Statistik in der Praxis und Grundbegriffe1.2 Messniveau1.3 Datenquellen und Datenanalyse mit dem Computer2 Häufigkeitsverteilungen2.1 Aufbereitung qualitativer Daten in Tabellen2.2 Grafische Aufbereitung qualitativer Daten2.3 Aufbereitung quantitativer Daten in Tabellen

Stand: 15.11.2019

Page 93: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.4 Grafische Aufbereitung quantitativer Daten3 Lagemaße statistischer Verteilungen3.1 Arithmetisches Mittel3.2 Median3.3 Modus4 Streuungsmaße statistischer Verteilungen4.1 Spannweite4.2 Varianz und Standardabweichung5 Wahrscheinlichkeitsrechnung5.1 Einleitung5.2 Definitionen und Lehrsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie5.3 Aufeinanderfolgende Experimente: Wahrscheinlichkeitsbäume5.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit5.5 Unabhängige Ereignisse6 Wahrscheinlichkeitsverteilungen6.1 Zufallsvariable6.2 Normalverteilung7 Punkt- und Intervallschätzungen7.1 Punktschätzung des Mittelwerts7.2 Punktschätzung der Varianz7.3 Intervallschätzung für den Mittelwert7.4 Bestimmung der Stichprobengröße8 Auswertung von zweidimensionalen Daten8.1 Kovarianz8.2 Pearsons Korrelationskoeffizient9 Lineare Regression9.1 Das einfache lineare Regressionsmodell9.2 Die Methode der kleinsten Quadrate9.3 Das Bestimmtheitsmaß9.4 Prognose der abhängigen VariablenLiteratur:

Anderson, D. R. et al. (2010): Statistics for Business and Economics. 2. Auflage. Thomson,Andover. ISBN-13: 978-1408018101.Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M. (2007): Statistik-Arbeitsbuch. Übungsaufgaben – Fallstudien –Lösungen. 8. Auflage, Oldenbourg, Stuttgart. ISBN-13: 978-3486586190.Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M. (2009), Statistik. 15. Auflage. Oldenbourg, Stuttgart, ISBN-13: 978-3486590883.Schira, J. (2009): Statistische Methoden der VWL und BWL. 3. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3868940206.Schwarze, J. (2008): Aufgabensammlung zur Statistik. 6. Auflage, NWB, Herne/Berlin. ISBN-13:978-3482434563.Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik. Band 1: Beschreibende Verfahren. 11. Auflage,NWB, Herne/Berlin. ISBN-13: 978-3482594816.Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik. Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung undinduktive Statistik. 9. Auflage, NWB, Herne/Berlin. ISBN-13: 978-3482568695.Wewel, M. C. (2006): Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL. Methoden, Anwendung,Interpretation. Pearson, München. ISBN-13: 978-3827372246.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 15.11.2019

Page 94: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 95: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Finanzierung und Investition(DLBLOFUI)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 96: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Finanzierung und Investition

Modulnummer:DLBLOFUI

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Finanzierung und Investition (DLBLOFUI01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Alexander Burger

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Buchführung undBilanzierung• Kosten- undLeistungsrechnung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Studierende erlernen in diesem Modul die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung vonUnternehmen. Sie lernen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Finanzierung kennen undverstehen das Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung vonKapitalgesellschaften.Weiterhin erlernen Studierende in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen derInvestitionsrechnung. Sie kennen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Investitionstheorie.Studierende werden mit den wichtigsten Verfahren der Investitionsrechnung vertraut gemacht undkönnen diese selbstständig anwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

• Einführung in die Finanzierung• Bilanz und GuV• Langfristige Finanzplanung• Einführung in die Investitionstheorie• Methoden der Investitionsrechnung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 97: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBLOFUI01

Kursname:Finanzierung und Investition

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Studierende erlernen in diesem Modul die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung vonUnternehmen. Sie lernen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Finanzierung kennen undverstehen das Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung vonKapitalgesellschaften durch Eigen- und Fremdkapital. Der Kurs geht auf die zentrale Bedeutung derFinanzberichterstattung für die Informationsbeschaffung von Investoren ein und beinhaltet dieMethoden der langfristigen Finanzplanung.Studierende widmen sich im zweiten Teil dieses Kurses der Investitionsseite und damit der Frage derAnalyse und Generierung finanzwirtschaftlicher Werte. Behandelt werden zunächst die Grundlagen,Annahmen und Ziele der Investitionstheorie sowie deren Anwendung im praktischen Kontext. EineAbgrenzung von statischen und dynamischen Verfahren dient der grundsätzlichen Einordnung derMethoden, wobei der Fokus auf den dynamischen Verfahren liegt. Gegenstand der Investitionsanalyseist die wirtschaftliche Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Zahlungsströmen, welche ausunternehmerischen Entscheidungen jedweder Art resultieren können. Dafür werden die einschlägigenVerfahren detailliert vorgestellt und deren Anwendung eingeübt.Kursziele:Studierende erlernen in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung vonUnternehmen. Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Studierende die einschlägigen Fachbegriffe imGebiet der Finanzierung, insbesondere der Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung sowieder Außen- und Innenfinanzierung und verstehen das Zusammenspiel von Unternehmen undKapitalmärkten bei der Finanzierung von Kapitalgesellschaften.Weiterhin erlernen Studierende in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen derInvestitionsrechnung. Sie kennen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Investitionstheorie,insbesondere der Unterscheidung von statischen und dynamischen Verfahren. Studierende werdenmit den wichtigsten Verfahren der Investitionsrechnung vertraut gemacht und können dieseselbstständig anwenden. Sie werden in die Lage versetzt, bestimmte Investitionsprojekte beurteilen zukönnen und aus einer Mehrzahl an Gestaltungsalternativen gegenüber anderen auszuwählen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einführung in die Finanzierung1.1 Die Rolle des Finanzmanagements1.2 Ziele des Finanzmanagements1.3 Die Rolle der Kapitalmärkte2 Bilanz und GuV2.1 Die Bilanz2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)2.3 Unternehmensteuern2.4 Cashflows3 Langfristige Finanzplanung3.1 Eigenkapital versus Fremdkapital

Stand: 15.11.2019

Page 98: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.2 Externe versus interne Finanzierungsquellen3.3 Langfristige Finanzplanung im Unternehmen3.4 Finanzierung und Wachstum4 Einführung in die Investitionstheorie4.1 Investitionsbegriff4.2 Investitionsentscheidungen unter Sicherheit und unter Unsicherheit4.3 Abgrenzung statische versus dynamische Verfahren4.4 Annahmen in der Investitionsrechnung4.5 Investitionsprojekt versus Investitionsprogramm4.6 Praxis der Investitionsplanung5 Kapitalwertmethode5.1 Kapitalwert und Ertragswert5.2 Entscheidungsregeln5.3 Abhängigkeit des Kapitalwerts vom Kalkulationszinssatz i5.4 Bewertung der Kapitalwertmethode6 Interne Zinsfußmethode6.1 Der interne Zinsfuß6.2 Berechnung des Zinsfußes6.3 Der interne Zinsfuß als Grundlage von Investitionsentscheidungen6.4 Vergleich von Kapitalwert- und interner Zinsfußmethode7 Annuitätenmethode7.1 Die Annuität7.2 Überschussannuität, Periodenüberschussannuität und Kapitaldienst7.3 Die Annuität als Grundlage von InvestitionsentscheidungenLiteratur:

• Bösch, M. (2016): Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung.3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652501.• Burger, A./Keipinger, P. (2016): Investitionsrechnung. Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mitMusterlösungen. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652464.• Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K. (2008): Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik. 4.Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827371959.• Olfert, K. (2015): Investition. 13. Auflage, Kiehl, Ludwigshafen. ISBN-13: 978-3470595832.• Kruschwitz, L. (2014): Investitionsrechnung. 14. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3110371734.• Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2017): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17. Auflage,Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652679.• Volkart, R./Wagner, A. F. (2014): Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition.6. Auflage, Versus, Zürich. ISBN-13: 978-3039091508.• Wöhe G. et al. (2013): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 11. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800645824.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 99: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Projektmanagement (BPMG)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 100: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Projektmanagement

Modulnummer:BPMG

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projektmanagement (BPMG01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Moritz Venschott

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Unternehmensführung• Controlling I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die zentralen Methoden und die unterschiedlichen Planungsinstrumente und -techniken desmodernen Projektmanagements anzuwenden und zu analysieren.Projektorganisationen zu verstehen und Projekte sinnvoll in Phasen zu strukturieren.Projektpläne (z.B Zeitpläne, Teilprojektpläne) zu erstellen und Finanz- und Risikopläne imgesamten Projektplan zu integrieren.eine einheitliche Projektplanung vorzubereiten.zu erklären, wie sich mit dem Projektcontrolling das Projekt in der Durchführungsphase managenlässt.die relevanten Informationen im Rahmen der Projektarbeit systematisch zu erfassen undanschaulich darzustellen.zu verstehen, wie ein Projektleiter ein Projekt führt.Projektergebnisse an die verschiedenen Projekt-Stakeholder (Initiatoren, Förderer, Eigentümer,usw.) zu kommunizieren.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundlagen des Projektmanagements – Eine Einführung• Projektmanagement und -organisation• Der Projektrahmen, die Projektstufen und -instrumente• Projektabschluss

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 101: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 15.11.2019

Page 102: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BPMG01

Kursname:Projektmanagement

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des modernen Projektmanagements zuvermitteln. Dabei stehen die zentralen Methoden und die unterschiedlichen Planungsinstrumente und-techniken des Projektmanagements im Vordergrund. Die Studierenden erfahren, wie ein Projektorganisiert und sinnvoll in Phasen strukturiert wird. Die Aufgaben, die in den einzelnen Phasen zuerledigen sind, damit ein Projekt zum Erfolg wird, werden ebenfalls vermittelt. Die Studierenden lernen,wie Termine, Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläneerstellt werden. Sie erfahren, welche Aufgaben sich in der Umsetzungsphase dem Projektmanagementstellen und welche Methoden für die Projektsteuerung und das Controlling zur Verfügung stehen.Insgesamt befähigt das Modul die Studierenden, Probleme innerhalb des Projektmanagements zuanalysieren und durch die Anwendung der erforderlichen Methoden zu lösen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die zentralen Methoden und die unterschiedlichen Planungsinstrumente und -techniken desmodernen Projektmanagements anzuwenden und zu analysieren.Projektorganisationen zu verstehen und Projekte sinnvoll in Phasen zu strukturieren.Projektpläne (z. B Zeitpläne, Teilprojektpläne) zu erstellen und Finanz- und Risikopläne imgesamten Projektplan zu integrieren.eine einheitliche Projektplanung vorzubereiten.zu erklären, wie sich mit dem Projektcontrolling das Projekt in der Durchführungsphase managenlässt.die relevanten Informationen im Rahmen der Projektarbeit systematisch zu erfassen undanschaulich darzustellen.zu verstehen, wie ein Projektleiter ein Projekt führt.Projektergebnisse an die verschiedenen Projekt-Stakeholder (Initiatoren, Förderer, Eigentümerusw.) zu kommunizieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Projektmanagement – Darum geht es1.1 Die Aktualität von Projektmanagement1.2 Projekte und ihre Eigenschaften1.3 Definition und Aufgabe2. Der Projektstart2.1 Der Projektstart legt das Fundament2.2 Projektziele klären2.3 Projektphasen festlegen. Die Grobplanung2.4 Die Stakeholder-Analyse2.5 Risikomanagement2.6 Der Projektstart-Workshop (PSW) und das Kickoff-Meeting3. Projekte führen und organisieren

Stand: 15.11.2019

Page 103: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.1 Projektleiter und Team3.2 Projektorganisation3.3 Projektkommunikation4. Projektplanung4.1 Projektstrukturplan (PSP) und Arbeitspakete (AP)4.2 Ablauf und Terminplanung4.3 Netzplantechnik5. Ressourcen, Kosten und Budget planen, und schätzen5.1 Ressourcenplanung5.2 Kosten-, Finanz- und Budgetplanung5.3 Schätzmethode6. Projeksteuerung und –controlling6.1 Aufgaben in der Durchführungsphase6.2 Projektcontrolling vorbereiten6.3 Projektsteuerungszyklus6.4 Terminkontrolle7. Integrierte Projektsteuerung: Leistung – Kosten – Zeit7.1 Kostenkontrolle7.2 Die Ertragswertanalyse7.3 Ursachenanalyse7.4 Steuerungsmaßnahmen7.5 Projektdokumentation7.6 Projektberichte8. Projektabschluss8.1 Aufgaben in der Projektabschlussphase8.2 Projektabschlusssitzung

Literatur:

Boy, J./Dudek, C./Kuschel, S. (2001): Projektmanagement. 11. Auflage, Gabal, Wiesbaden. ISBN-13: 978-393079905.Buttrick, R. (2009): The project workout. The ultimate handbook of project and programmemanagement. 4. Auflage, Prentice Hall. Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273723899.Gareis, R. (2006): Happy Projects! 3. Auflage, MANZ, Wien. ISBN-13: 978-3214084387.Litke, H.-D. (2007): Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. EvolutionäresProjektmanagement. 5. Auflage, Hanser, München. ISBN-13: 978-3446409972.Lock, D. (2007): Project Management. 9. Auflage, Gower. ISBN-13: 978-0566087721.Patzak, G./Rattay, G. (2008): Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten,Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde, Wien. ISBN-13: 978-3714301496.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 104: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Handelsrecht (BHRE-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 105: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Handelsrecht

Modulnummer:BHRE-01

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Handelsrecht I (Einführung) (BHRE01-01)Handelsrecht II (Vertiefung) (BHRE02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Josef Zintl

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Recht I und II• Unternehmensrecht• Marketing I + II• Steuerlehre I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Handelsrecht INach dem erfolgreichen Abschluss• sind die Studierenden in der Lage, eine Abgrenzung der Bedeutung des Handelsrechts zumbürgerlichen Recht vorzunehmen.• können die Studierenden bestimmen, wer Kaufmann und kaufmännische Hilfsperson im Sinne desHandelsrechts ist.• verstehen die Studierenden, welche Funktion das Handelsregister erfüllt.• können die Studierenden definieren, was man unter einer Firma versteht.• können die Studierenden reproduzieren, was unter dem Begriff des Unternehmens zu verstehen istund wie ein Inhaberwechsel erfolgt.Handelsrecht IINach dem erfolgreichen Abschluss• kennen die Studierenden den Begriff und die Sonderregelungen für die Durchführung vonHandelsgeschäften.• sind die Studierenden in der Lage, sich kritisch mit den Sonderregelungen für den Handelskaufauseinanderzusetzen.• können die Studierenden die Arten der handelsrechtlichen Vertretungsmacht skizzieren.• sind die Studierenden in der Lage, eine Unterscheidung der verschiedenen besonderenHandelsgeschäfte vorzunehmen.• verstehen die Studierenden die wichtigsten Gesellschaftsformen und können diese differenzieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 106: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Handelsrecht I• Einführung in das Handelsrecht• Der Kaufmann und seine Hilfspersonen• Das Handelsregister• Die Firma• Das Unternehmen im HandelsrechtHandelsrecht II• Allgemeine Handelsgeschäftslehre• Der Handelskauf• Die Vertretung des Kaufmanns• Besondere Handelsgeschäfte• Gesellschaftsrecht

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 107: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BHRE01-01

Kursname:Handelsrecht I (Einführung)

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 108: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs behandelt das Handelsrecht mit den wesentlichen Grundlagen des Handelsrechts alsSonderrecht der Privatkaufleute.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

sind die Studierenden in der Lage, eine Abgrenzung der Bedeutung des Handelsrechts zumbürgerlichen Recht vorzunehmen.können die Studierenden bestimmen, wer Kaufmann und kaufmännische Hilfsperson im Sinnedes Handelsrechts ist.verstehen die Studierenden, welche Funktion das Handelsregister erfüllt.können die Studierenden definieren, was man unter einer Firma versteht.können die Studierenden reproduzieren, was unter dem Begriff des Unternehmens zu verstehenist und wie ein Inhaberwechsel erfolgt.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Handelsrecht1.1 Wesensmerkmale des Handelsrechts1.2 Entstehungsgeschichte des Handelsrechts1.3 Das Handelsrecht vor den Zivilgerichten2. Der Kaufmann2.1 Die Kaufmannseigenschaft2.2 Arten von Kaufleuten3. Stellvertretung und Hilfspersonen des Kaufmanns3.1 Unselbstständige Hilfspersonen3.2 Selbstständige Hilfspersonen4. Besondere Absatzformen4.1 Der Vertragshändler4.2 Franchisenehmer5. Allgemeine Regeln für Handelsgeschäfte5.1 Das Handelsgeschäft5.2 Der Handelsbrauch5.3 Besonderheiten beim Vertragsabschluss5.4 Einschränkung von Schutzvorschriften des BGB6. Der Handelskauf6.1 Der Annahmeverzug des Käufers (§ 373 HGB)6.2 Der Fixhandelskauf gem. 376 HGB6.3 Mängelhaftung6.4 Der internationale Handelskauf

Literatur:

• Hefermehl, W. (2017): Handelsgesetzbuch. 61. Auflage, dtv, München. ISBN-13: 978-3423050029.• Klunzinger, E. (2011): Grundzüge des Handelsrechts. 14. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800638055.

Stand: 15.11.2019

Page 109: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 110: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BHRE02-01

Kursname:Handelsrecht II (Vertiefung)

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BHRE01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 111: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Neben der Implementierung der Grundsätze des Handelsrechts und Darlegung seiner Besonderheitenwird in diesem Kurs in das Gesellschaftsrecht eingeführt.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden den Begriff und die Sonderregelungen für die Durchführung vonHandelsgeschäften.sind die Studierenden in der Lage, sich kritisch mit den Sonderregelungen für den Handelskaufauseinanderzusetzen.können die Studierenden die Arten der handelsrechtlichen Vertretungsmacht skizzieren.sind die Studierenden in der Lage, eine Unterscheidung der verschiedenen besonderenHandelsgeschäfte vorzunehmen.verstehen die Studierenden die wichtigsten Gesellschaftsformen und können diesedifferenzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Transportgeschäfte1.1 Der Frachtvertrag1.2 Das Speditionsgeschäft1.3 Das Lagergeschäft2. Das Recht der Handelsfirma und des Handelsunternehmens2.1 Die Handelsfirma2.2 Firmenschutz2.3 Firmengrundsätze2.4 Das Handelsunternehmen und dessen Erwerb unter Lebenden gemäß § 25 HGB2.5 Inhaberwechsel kraft Rechtsnachfolge gemäß § 27 HGB2.6 Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns, § 28 HGB3. Das Handelsregister3.1 Allgemeines3.2 Negative Publizität des Handelsregisters, § 15 Abs. 1 HGB3.3 Schutz bei richtigen Eintragungen und Bekanntmachungen, § 15 Abs. 3 HGB4. Personengesellschaften4.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)4.2 Die offene Handelsgesellschaft4.3 Die Kommanditgesellschaft4.4 Die stille Gesellschaft4.5 Die Partnerschaftsgesellschaft5. Kapitalgesellschaften5.1 Die GmbH5.2 Die Aktiengesellschaft5.3 Kommanditgesellschaft auf Aktien5.4 Die europäische Aktiengesellschaft (SE)

Stand: 15.11.2019

Page 112: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Klunzinger, E. (2011): Grundzüge des Handelsrechts. 14. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800638055.• Klunzinger, E. (2012): Grundzüge des Gesellschaftsrechts. 16. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13:978-3800642380.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 113: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Planung und Entwicklung von Events(DLBEMPEE)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 114: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Events

Modulnummer:DLBEMPEE

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Planung und Entwicklung von Events (DLBEMPEE01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Projektmanagement • Eventmanagement• Business Events• Aktuelle Themen imEventmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Studierenden• verfügen über das für die Planung und Entwicklung von Events (MICE) erforderlicheGrundlagenwissen aus Betriebswirtschaft, Medien- und Veranstaltungstechnik, Recht undKommunikationswissenschaft.• können Events nach Kundenvorgabe entwickeln, Alternativen für Konzepte erstellen undVeranstaltungen planen.• sind mit der Finanzierung von Events vertraut.• beherrschen die logistischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Events.• können Inszenierungs- und Dramaturgietechniken sinnvoll und wertsteigernd einsetzen.• sind darauf vorbereitet, in ihrem beruflichen Alltag mit Aufgaben aus Bereichen desEventmanagements betraut zu werden.Folgende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen werden im Kurs vermittelt:• Methodenkompetenz• Soziale Kompetenz• Interkulturelle Kompetenz• Starker Praxisbezug• Interdisziplinarität

Lehrinhalt des Moduls:

• Strategien der Eventplanung und -entwicklung• Eventstrategien: Erfolgsfaktoren für die Organisation• Finanzierung von Events• Dramaturgie und Inszenierung• Projektmanagement: Erfolgsstrategie, Meilensteine und Budgets• Planung und Vorbereitung• Veranstaltungslogistik• Nachbereitung und Erfolgskontrolle

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 115: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 116: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMPEE01

Kursname:Planung und Entwicklung von Events

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt vertiefende Grundlagen des Dienstleistungsmanagements im Bereich der Planungund Entwicklung von Events und bildet die Studierenden zum Generalisten für erste Fach- undFührungsaufgaben in der Eventbranche aus.Kursziele:Die Studierenden

verfügen über das für die Planung und Entwicklung von Events (MICE) erforderlicheGrundlagenwissen aus Betriebswirtschaft, Medien- und Veranstaltungstechnik, Recht undKommunikationswissenschaft.können Events nach Kundenvorgabe entwickeln, Alternativen für Konzepte erstellen undVeranstaltungen planen.sind mit der Finanzierung von Events vertraut.beherrschen die logistischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Events.können Inszenierungs- und Dramaturgietechniken sinnvoll und wertsteigernd einsetzen.sind darauf vorbereitet, in ihrem beruflichen Alltag mit Aufgaben aus Bereichen desEventmanagements betraut zu werden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Strategien der Eventplanung und -entwicklung2 Eventstrategien: Erfolgsfaktoren für die Organisation3 Finanzierung von Events4 Dramaturgie und Inszenierung5 Projektmanagement: Erfolgsstrategie, Meilensteine und Budgets6 Planung und Vorbereitung6.1 Eventbriefing6.2 Eventkonzeption6.3 Eventorganisation7 Veranstaltungslogistik8 Nachbereitung und Erfolgskontrolle

Stand: 15.11.2019

Page 117: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Behrens-Schneider, C./Birven, S. (2007): Events und Veranstaltungen organisieren, Redline,Heidelberg. ISBN-13: 978-3636014573.• Castan, B. (2011): Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring. Instrumente für die Evaluation ihrerWerbewirkung. ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503129942.• Haase, F./Mäcken, W. (Hrsg.) (2005): Handbuch Eventmanagement. 2. Auflage, kopaed, München.ISBN-13: 978-3938028292.• Henschel, O. (2004) Lexikon Eventmanagement. Strategie, Kreativität, Logistik, Verwaltung. BeuthVerlag, Berlin. ISBN-13: 978-3410157816.• Holzbaur, U. et al. (2005): Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. 3.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540256496.• Jäger, D. (2015): Grundwissen Eventmanagement. UVK Konstanz, ISBN-13: 978-3825243210.• Klein, C. (2010): Eventmanagement in der Praxis. interna, Bonn. ISBN-13: 978-3940931979.• Nufer, G. (2007): Event-Marketing und -Management. Theorie und Praxis unter besondererBerücksichtigung von Imagewirkungen. 3. Auflage, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. ISBN-13:978-3834934194.• Schmitt, I. (2006) Praxishandbuch Event Management. 2.Auflage, Gabler, Wiesbaden ISBN-13: 978-3834901972.• Schreiber, M.-T. (Hrsg.) (2012): Kongresse, Tagungen und Events. De Gruyter, Oldenbourg. ISBN-13:978-3486708844.• Zech, N. (2010): Administratives Event-Management in der Hotellerie, Matthaes Verlag, Stuttgart.ISBN: 978-3875150490.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 118: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Semester 4

Stand: 15.11.2019

Page 119: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Personal Skills (DLBLOPS)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 120: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Personal Skills

Modulnummer:DLBLOPS

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personal Skills (DLBLOPS01)

Dauer:Selbststudium: 110hSelbstüberprüfung: 20hTutorien: 20h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Verena Renneberg

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• WissenschaftlichesArbeiten

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

verschiedene Modelle zur Erklärung von Werthaltungen und Wertewandel zu erläutern.Persönlichkeitsmerkmale zu unterscheiden und Erfassungsansätze von Persönlichkeit zuerklären und voneinander zu unterscheiden. Die theoretischen Kenntnisse befähigen dieStudierenden, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und den Nutzen derselben für ihrberufliches Leben zu erkennen.Kompetenzmodelle sowie Methoden und Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen zubenennen.zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen zu differenzieren. Sie sind außerdemmit Ansätzen zum betrieblichen Kompetenzmanagement vertraut.die neurophysiologische Sicht auf das Lernen sowie Kenntnisse zu Lernhemnissen dazu zunutzen, eigene Lerngewohnheiten und -erfahrungen zu reflektieren und potentielleVerbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Lernsituation zu identifizieren.betriebliche Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Sie haben außerdem Methoden derbetrieblichen Konfliktlösung verinnerlicht.ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale, sozialen und beruflichen Kompetenzen sowie ihre Lern-,Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien einzuschätzen und daraus resultierendeChancen für ihr Berufsleben zu identifizieren.eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Themengebiet „Personal Skills“ unter Einhaltungwissenschaftlicher Standards selbstständig zu bearbeiten und zu verschriftlichen.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Werte und WertewandelPersönlichkeit – Konzepte, Merkmale und ErfassungsansätzeKompetenzen – Konzepte, Messung und StandardsNeurophysiologische Grundlagen des LernensKommunikation – betriebliche Kommunikation, Modelle und GesprächstechnikenKonfliktmanagement und Verhandlungsstrategien

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 121: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Hausarbeit (100 %)Präsentation (bestanden /nicht bestanden)

Stand: 15.11.2019

Page 122: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBLOPS01

Kursname:Personal Skills

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 123: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen wichtige soziale Kompetenzen kennen und bekommen einen Überblick überaktuelle Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft. Sie erkennen die Bedeutung sozialerKompetenzen nicht nur für sich selbst, sondern auch im berufsalltäglichen Umfeld. Sie haben damit dieMöglichkeit, sich ein persönliches Kompetenzprofil aufzubauen, das fachliche, methodische undsoziale Themen beinhaltet. Mit diesem Modul wird der gestiegenen Bedeutung sozialer Kompetenzenin der Arbeitswelt Rechnung getragen.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

verschiedene Modelle zur Erklärung von Werthaltungen und Wertewandel zu erläutern.Persönlichkeitsmerkmale zu unterscheiden und Erfassungsansätze von Persönlichkeit zuerklären und voneinander zu unterscheiden. Die theoretischen Kenntnisse befähigen dieStudierenden, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und den Nutzen derselben für ihrberufliches Leben zu erkennen.Kompetenzmodelle sowie Methoden und Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen zubenennen.zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen zu differenzieren. Sie sind außerdemmit Ansätzen zum betrieblichen Kompetenzmanagement vertraut.die neurophysiologische Sicht auf das Lernen sowie Kenntnisse zu Lernhemnissen dazu zunutzen, eigene Lerngewohnheiten und -erfahrungen zu reflektieren und potentielleVerbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Lernsituation zu identifizieren.betriebliche Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Sie haben außerdem Methoden derbetrieblichen Konfliktlösung verinnerlicht.ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale, sozialen und beruflichen Kompetenzen sowie ihre Lern-,Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien einzuschätzen und daraus resultierendeChancen für ihr Berufsleben zu identifizieren.eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Themengebiet „Personal Skills“ unter Einhaltungwissenschaftlicher Standards selbstständig zu bearbeiten und zu verschriftlichen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Werte und Wertewandel1.1. Modelle des Wertewandels1.2. Erklärungsmuster des Wertewandels1.3. Werte und Wertewandel der Generation Y2. Persönlichkeit2.1. Persönlichkeitskonzepte2.2. Persönlichkeitsmerkmale2.3. Erfassungsansätze von Persönlichkeit3. Kompetenzen3.1. Konzepte persönlicher und sozialer Kompetenzen3.2. Messung von Kompetenzen3.3. Kompetenz- und Wissensmanagement4. Lernen aus neurophysiologischer Sicht4.1. Anatomische Grundlagen der Neurophysiologie und4.2. Hirnforschung4.3. Die neurophysiologische Sicht auf das Lernen4.4. Einflussfaktoren, Lerntypen und effizientes Lernsetting5. Kommunikation5.1. Kommunikation in der Unternehmenspraxis5.2. Kommunikationsmodelle5.3. Kommunikationsfördernde Gesprächstechniken5.4. Networking6. Konfliktmanagement und Verhandlungsstrategien6.1. Konflikte und Konfliktmanagement6.2. Verhandlungsstrategien

Stand: 15.11.2019

Page 124: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Birker, K. (2004): Betriebliche Kommunikation. 3. Auflage, Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3464492583.Bruno, T./Adamczyk, G./Bilinski, W. (2014): Körpersprache und Rhetorik. Ihr souveräner Auftritt. 2.Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-3648052310.Fetting, M. (2009): Theorien und Konzepte der Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit und interneUnternehmenskommunikation als Erfolgsfaktoren im Betrieb. Books on Demand, Norderstedt.ISBN-13: 978-3839107133.Fritsche, T. (2016): Souverän verhandeln. Psychologische Strategien und Methoden. Mit 20Übungen zum Selbstlernen. 2. Auflage, Hogrefe, Bern. ISBN-13: 978-3456856070.Gay, F. (2004): Das persolog Persönlichkeits-Profil. Persönliche Stärke ist kein Zufall.GABAL/persolog, Remchingen. ISBN-13: 978-3897493520.Jiranek, H./Edmüller, A. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sie erkennen undlösen. Haufe, Planegg. ISBN-13: 978-3448082494.Kanning, U.-P. (2015): Soziale Kompetenzen fördern. 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen. ISBN-13:978-3801726973.Niermeyer, R. (2006): Soft Skills. Das Kienbaum Trainingsprogramm.Haufe, München. ISBN-13:978-3448072877.Olfert, K. (2012): Personalwirtschaft Kompakt-Training. 8. Auflage, Kiehl, Herne. ISBN-13: 978-3470496887.Riedenauer, M./Tschirf, A. (2012): Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft.Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. UTB, Wien. ISBN-13: 978-3825236687.Roth, G. (2016): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich undandere zu ändern. 11. Aufalge, Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN-13: 978-3608980431.Saum-Aldehoff, T. (2007): Big Five. Sich selbst und andere erkennen. Patmos, Düsseldorf 2007.ISBN-13: 978-3491421042.Wicher, U. (2015): Managementkompetenzen. Kiehl, Herne. ISBN-13: 978-3470653013.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit• Präsentation (bestanden / nicht bestanden)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 15.11.2019

Page 125: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Internationales Eventmanagement(DLBEMIEM)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 126: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Internationales Eventmanagement

Modulnummer:DLBEMIEM

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Internationales Eventmanagement (DLBEMIEM01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

BWLEventmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sollen die Studierenden

die Bedeutung von internationalen Events und deren Einflüsse auf die Gesellschaft kennen.ein Bewusstsein für kulturbasierte Werte und Verhalten entwickelt haben und die Identifizierungeiner grundlegenden Kulturdimension verstehen.wissenschaftliche Ansätze interkultureller Kommunikation kennen.in der Lage sein, die unterschiedlichen internationalen Eventformate zu identifizieren und derenBedeutung zu analysieren.die Fähigkeit besitzen, die Ziele, Methoden und Instrumente erfolgreichen internationalenEventmanagements zu identifizieren und anzuwenden.die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit bei internationalen Events kennen.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Grundlagen des internationalen EventmanagementsWissenschaftliche Ansätze interkultureller KommunikationAktuelle Themen im internationalen EventmanagementMegaevents im internationalen KontextKommunikation in einer kulturell vielfältigen Eventumgebung bei internationalen Events

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Stand: 15.11.2019

Page 127: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Siehe KursbeschreibungDLBEMIEM01: Klausur90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 128: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMIEM01

Kursname:Internationales Eventmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Internationale Events spielen heutzutage eine zentrale Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben. Obinternationale Megaevents wie die Olympischen Spiele, die FIFA Fußballweltmeisterschaft,Weltausstellungen oder internationale Kulturveranstaltungen, die Eventbranche ist internationalvielfältig.Im Rahmen des Kurses lernen die Studierenden, welche Bedeutung internationale Events in denverschiedenen Bereichen haben und wie interkulturelle Aspekte Events im internationalen Kontextbeeinflussen. Dazu identifizieren und analysieren sie, welche Anforderungen an ein effektivesEventmanagement bei internationalen Veranstaltungen gestellt werden. Daneben analysieren sie dieverschiedenen Eventaspekte bezüglich der unterschiedlichen Dimensionen internationaler Events undderen Einfluss auf zwischenmenschliche Interaktionen in einem interkulturellen Kontext. Zusätzlicherkennen die Studierenden kulturspezifische Formen und Strategien bei internationalenVeranstaltungen und lernen verschiedene Ansätze interkultureller Kommunikation kennen. Zudemanalysieren sie Fragen bzgl. des Managements bei internationalen Events, wie multikulturelleTeamdynamik und Stakeholdermanagement. Wichtige Themen wie Sponsoring und Globalisierungwerden in diesem Kurs ebenfalls erörtert und auf die Herausforderungen zur Realisierung von Events ineinem internationalen Kontext hin analysiert.Zudem verstehen und erkennen die Studierenden, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit beiinternationalen Events spielt und welche Notwendigkeiten und Anforderungen im Hinblick darauf zubeachten sind.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die Bedeutung von internationalen Events und deren Einflüsse auf die Gesellschaft kennen.ein Bewusstsein für kulturbasierte Werte und Verhalten entwickelt haben und die Identifizierungeiner grundlegenden Kulturdimension verstehen.wissenschaftliche Ansätze interkultureller Kommunikation kennen.in der Lage sein, die unterschiedlichen internationalen Eventformate zu identifizieren und derenBedeutung zu analysieren.die Fähigkeit besitzen, die Ziele, Methoden und Instrumente erfolgreichen internationalenEventmanagements zu identifizieren und anzuwenden.die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit bei internationalen Events kennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das internationale Eventmanagement1.1 Events in einer sich verändernden Welt1.2 Internationale Events und deren Umfeld2. Kultur und kulturelle Unterschiede im internationalen Kontext2.1 Analogien für Kultur2.2 Bewusstsein für kulturbasierte Werte und Verhaltensweisen2.3 Identifizierung einer grundlegenden Kulturdimension3. Wissenschaftliche Ansätze interkultureller Kommunikation

Stand: 15.11.2019

Page 129: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.1 Kulturdimensionen nach Geert Hofstede3.2 Kulturdimensionen nach Edward T. Hall3.3 Ansatz der Wertorientierung4. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz im Eventumfeld4.1 Interkulturelle Kommunikationskompetenz4.2 Interkulturelle Kommunikationskompetenz und Interkulturelles Management: Kochs „Managementstil Süd“4.3 Die sechs Führungsstile der GLOBE-Studie 20045. Internationale Events und kulturelle Erwartungen5.1 Kulturabhängige Arbeitsweisen5.2 Kulturabhängige Präsentationsweisen5.3 Internationales und interkulturelles Projektmanagement6. Aktuelle Themen im Bereich des internationalen Eventmanagements6.1 Internationale Kongresse und Meetings – die MICE-Branche6.2 Internationale Kulturevents6.3 Internationale Sportevents6.4 Internationales Sponsoring versus Ambush Marketing7. Management von Events im internationalen Kontext7.1 Kulturübergreifendes Eventmanagement7.2 Stakeholder Management bei internationalen Events8. Nachhaltigkeit bei internationalen Events8.1 Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Organisation internationaler Events

Literatur:

Bücher:

Ali-Knight, J. et al. (Hrsg.) (2009): International Perspectives of Festivals and Events. Paradigms ofAnalysis. Elsevier, London. ISBN-13: 978-0080451008.Berger, C. (2015): Die Bedeutung von Events für den Tourismus. Die Fußball Weltmeisterschaft2006 als globales Megaevent. Diplomica Verlag, Hamburg. ISBN-13: 978-3959345101.Hofstede, G. (2011): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit undglobales Management, 5. Auflage, dtv Verlagsgesellschaft, München. ISBN-13: 978-3423508070.Koch, E. (2012): Interkulturelles Management. Für Führungspraxis, Projektarbeit undKommunikation. UTB GmbH, München. ISBN-13: 978-3825237271.Louw, A. M. (2012): Ambush Marketing & the Mega-Event Monopoly. How Laws are Abused toProtect Commercial Rights to Major Sporting Events. T.M.C. Asser Press/Springer, Berlin. ISBN-13:978-1280798528.Roche, M. (2000): Mega-Events and Modernity. Olympics and Expos in the Growth of GlobalCulture. Routledge, London. ISBN-13: 978-0203443942.Weib, D. P. (2008): Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events. DeutscherUniversitäts-Verlag, Wiesbaden ISBN-13: 978-3834909626.

Zeitschriften:

Convention InternationalEvent PartnerEvents – Management Magazin für Live-Kommunikationmep - Die Fachzeitschrift fürs MICE-BusinessSportwissenschaftTagungswirtschaftW&V

Stand: 15.11.2019

Page 130: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 131: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Interkulturelles Management(DLBLOIM)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 132: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Interkulturelles Management

Modulnummer:DLBLOIM

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Interkulturelles Management (DLBLOIM01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Florian Hummel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Personal Skills

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Theorien des interkulturellen Managements zu erinnern.Themenkomplexe und Diskussionen des interkulturellen Managements zu verstehen.das erarbeitete Wissen des interkulturellen Managements anzuwenden.Fakten, Daten und Informationen aus wissenschaftlichen Quellen systematisch zu analysieren.Argumente, Ideen, Informationen, Probleme und Lösungsansätze aus dem Themenbereich desinterkulturellen Managements zu bewerten.kritische Argumente in Bezug auf Themenstellungen des interkulturellen Managements zuentwickeln.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Einführung in die Theorien des interkulturellen ManagementsInterkulturelles Management in der WirtschaftPersonalmanagement in internationalen UnternehmenInnovationsmanagement in internationalen Unternehmen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 133: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBLOIM01

Kursname:Interkulturelles Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 134: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die wichtigsten interkulturellen Disziplinen und Arbeitsbereiche kennen underwerben Kenntnisse über relevante sozialwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche undnaturwissenschaftliche Rahmenbedingungen und Grundlagen. Dabei wird auch Bezug genommen aufdie unterschiedlichen beruflichen Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume in internationalagierenden UnternehmenKursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Theorien des interkulturellen Managements zu erinnern.Themenkomplexe und Diskussionen des interkulturellen Managements zu verstehen.das erarbeitete Wissen des interkulturellen Managements anzuwenden.Fakten, Daten und Informationen aus wissenschaftlichen Quellen systematisch zu analysieren.Argumente, Ideen, Informationen, Probleme und Lösungsansätze aus dem Themenbereich desinterkulturellen Managements zu bewerten.kritische Argumente in Bezug auf Themenstellungen des interkulturellen Managements zuentwickeln.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.n.Inhalte des Kurses:1 Einführung und Übersicht1.1 Einordnung und Abgrenzung des Interkulturellen Managements1.2 Interkulturelles Management als Wissenschaft2. Einführung in die Theorien des interkulturellen Managements2.1 Interkulturelle Kerntheorie2.2 Kultur und Psychologie2.3 Die Bedeutung von Kontext, Kultur, Religion und Sprache2.4 Kulturkonzepte von Hofstede, Trompenaars und GLOBE3 Interkulturelles Management in der Wirtschaft3.1 Kultur und Globalisierung3.2 Internationale Kulturen und globale Trends3.3 Organisationskulturen bei KMUs und MNCs3.4 Fallbeispiele internationaler Verhandlungen4 Personalmanagement in internationalen Unternehmen4.1 Grundlagen des Personalmanagements4.2 Funktionen des Personalmanagements5 Innovationsmanagement in internationalen Unternehmen5.1 Grundlagen des Innovationsmanagements5.2 Strukturen und Prozesse des Innovationsmanagements

Stand: 15.11.2019

Page 135: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Ahlstrom, D./Bruton, G. D. (2010): International Management. Strategy and Culture in theEmerging World. South-Western Cengage Learning, Boston. ISBN-13: 978-0324406313.Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3518282960.Hofstede, G./Hofstede, G. J./Minkow, M. (2010): Cultures and Organizations. Software of the Mind.Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. 3. Auflage, McGraw-Hill, New York City.ISBN-13: 978-0071664189.Holden, N. J. (2002): Cross-Cultural Management. A Knowledge Management Perspective. FTPrentice Hall, Harlow. ISBN-13: 978-0273646808.March, R. F. (1992): Working for a Japanese company. Insights into the Multicultural Workplace.Kodansha International, Tokyo. ISBN-13: 978-477001533X.Trompenaars, F. (2012): Riding the Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity in GlobalBusiness. 3. Auflage, N. Brealey Publishing. London/Boston. ISBN-13: 978-1904838388.Usunier, J.-C./Lee, J. A. (2009): Marketing across cultures. 5. Auflage, FT Prentice Hall, Harlow.ISBN-13: 978-0273713913.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 136: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Marktforschung (BMFO)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 137: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Marktforschung

Modulnummer:BMFO

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marktforschung (BMFO01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

WissenschaftlichesArbeiten I + IIStatistikMarketing I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Methoden der Marktforschung zu kennen.die Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden und Datenanalyse mitSchwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zu verstehen.systematisch Daten zu sammeln und zu analysieren um Entscheidungen auf der Basis fundierterKriterien zu treffen.die Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Marktforschungsdaten zu bewerten.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Marketingforschung: Unterstützung bei der EntscheidungsfindungWahl des ForschungsansatzesWahl der ErhebungsmethodeMessung, Operationalisierung und Skalierung der VariablenAuswahl der ErhebungseinheitenDatenanalyse, -interpretation und Präsentation der Ergebnisse

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 15.11.2019

Page 138: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Stand: 15.11.2019

Page 139: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BMFO01

Kursname:Marktforschung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 140: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Ziel der Marktforschung ist es, Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung imManagement unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafft werden. DerKurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen der Vorgehensweise und der Methodender Marktforschung. Auf der Grundlage des Marktforschungsprozesses werden alle Prozessschrittebehandelt. Das Augenmerk der Datenanalyse liegt auf der Interpretation statistischer Analysen amBeispiel von Potenzial-, Image- oder Kundenzufriedenheitsanalysen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Methoden der Marktforschung zu kennen.die Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden und Datenanalyse mitSchwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zu verstehen.systematisch Daten zu sammeln und zu analysieren um Entscheidungen auf der Basis fundierterKriterien zu treffen.die Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Marktforschungsdaten zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Marktforschung1.1 Definition und Bezug zum Marketing1.2 Aufgaben und Prozess der Marktforschung1.3 Anbieter und Nutzer von Marktforschungsdaten2. Überblick: Wahl des Forschungsansatzes; explorative, deskriptive und kausale Studien2.1. Überblick: Wahl des Forschungsansatzes2.2. Explorative Studien2.3. Deskriptive Studien3. Wahl der Erhebungsmethode: Sekundärforschung3.1. Vor- und Nachteile, Informationsquellen der Sekundärforschung3.2. Systemplattformen im Rahmen der Marktforschung3.3. Praktischer Nutzen der Marktforschung am Beispiel Porsche4. Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung I4.1. Verfahren der Primärforschung4.2. Verfahren der Primärforschung: Befragung und Exploration4.3. Verfahren der Primärforschung: Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews und Experimente5. Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung II5.1. Verfahren der Primärforschung: Beobachtung5.2. Verfahren der Primärforschung: Online-Befragungen5.3. Verfahren der Primärforschung: Panels und Trendstudien6. Messtheoretische Grundlagen, Skalierung, Operationalisierung der Variablen6.1. Begriffe6.2. Messniveaus6.3. Skalierung6.4. Operationalisierung der Variablen7. Aufbereitung der Daten7.1. Redigierung bzw. Editierung der vorliegenden Erhebungsbögen7.2. Codierung von Erhebungsbögen7.3. Fehlerkontrolle7.4. Umgang mit fehlenden Daten8. Deskriptive Datenanalyse; uni-/bivariate Verfahren8.1. Univariate Verfahren8.2. Bivariate Verfahren9. Multivariate Analyseverfahren9.1. Dependenzanalyse9.2. Interdependenzanalyse9.3. Fehlerquellen bei multivariaten Analysen10. Multivariates Verfahren zur Datenanalyse am Beispiel Kundenzufriedenheit10.1. Besonderheiten bei der Ermittlung der Kundenzufriedenheit10.2. Zu berücksichtigende Elemente für den Fragebogen10.3. Der fertige Fragebogen

Stand: 15.11.2019

Page 141: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen undpraktische Anwendung. 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834915481.Brown, T./Churchill, G. A./Iacobucci, D. (2005): Marketing Research, Methodological Foundations.9. Auflage, Thomson, Hampshire, UK.Churchill, G. A./Brown, T./Suter, T. A. (2010): Basic Marketing Research. 7. Auflage, Thomson,Hampshire (UK). ISBN-13: 978-1439041406.Fantapié Altobelli, C. (2007): Marktforschung. Methoden - Anwendungen – Praxisbeispiele. 2.Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825283421.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 142: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Dienstleistungsmanagement (BDMG-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 143: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Dienstleistungsmanagement

Modulnummer:BDMG-01

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Dienstleistungsmanagement (BDMG01-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor Soziale ArbeitBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagenkurs zu denWahlpflichtfachkursenverschiedenerDienstleistungsbranchen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die volkswirtschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors sowie seine Entwicklungsdynamikzu diskutieren und zu analysieren.Konzepte zum Verständnis des Kaufverhaltens, der Kundenzufriedenheit und -bindung vonDienstleistungskunden vorzustellen.Dienstleistungen anhand von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu verstehen.die Komponenten der klassischen Marketing Mix anhand von Beispielen anzuwenden.die Schnittstelle zwischen Kunden und Dienstleistungsunternehmen anhand von Serviceort, -prozessen und Mitarbeitern zu beurteilen.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Grundlagen des DienstleistungsmanagementsKäuferverhalten und KundenbindungStrategische Aspekte des DienstleistungsmanagementsOperative Aspekte des Dienstleistungsmanagements

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung.

Stand: 15.11.2019

Page 144: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung BDMG01-01:Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 145: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BDMG01-01

Kursname:Dienstleistungsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 146: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Relevanz von Dienstleistungen in den heutigen Märkten und derenbesondere Anforderungen an das Management.Studierende eignen sich das Basiswissen zum Verständnis unterschiedlicher Dienstleistungsproduktean. Sie setzen sich mit den spezifischen Merkmalen des Kaufverhaltens und den Themen derKundenzufriedenheit und des Beschwerdemanagements auseinander. Strategische und operativeAspekte des Dienstleistungsmanagements werden dabei vertiefend analysiert und anhand vonBeispielen praxisnah erklärt.Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Verständnis, umServicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustrie grundlegend zu analysieren,zu bewerten und anzuwenden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die volkswirtschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors sowie seine Entwicklungsdynamikzu diskutieren und zu analysieren.Konzepte zum Verständnis des Kaufverhaltens, der Kundenzufriedenheit und -bindung vonDienstleistungskunden vorzustellen.Dienstleistungen anhand von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu verstehen.die Komponenten der klassischen Marketing Mix anhand von Beispielen anzuwenden.die Schnittstelle zwischen Kunden und Dienstleistungsunternehmen anhand von Serviceort, -prozessen und Mitarbeitern zu beurteilen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen2. Charakteristika der Dienstleistungen3. Dienstleistungsklassifikationen und -typologien

2. Käuferverhalten1. Kaufentscheidungsprozess2. Kundenloyalität3. Beschwerdemanagement

3. Positionierung von Dienstleistungen1. Segmentierung2. Targeting3. Positionierung

4. Dienstleistungsprodukte1. Dienstleistungsprodukt2. Markenstrategien

5. Preisfindung bei Dienstleistungen1. Preisstrategien2. Revenue Management3. Preisabgrenzungen

6. Kommunikation1. Kommunikationskanäle2. Kommunikationsstrategie3. Zeitliche und finanzielle Überlegungen

7. Distribution1. Distributionskanäle2. Rolle der Intermediäre3. Zeitliche und örtliche Überlegungen4. Multi Kanal Distribution und die Herausforderungen

8. Serviceort1. Gestaltung der Serviceumgebung und Auswirkungen auf das Kundenverhalten2. Dimensionen der Serviceumgebung

9. Dienstleistungsprozesse1. Kapazitätsmanagement2. Qualitätsmanagement

10. Mitarbeiter1. Mitarbeitermanagement2. Servicekultur

Stand: 15.11.2019

Page 147: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.7. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540768685.Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.) (2017): Dienstleistungen 4.0. Konzepte – Methoden -Instrumente.Band 1. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658175494.Corsten, H./Gössinger, R. (2015): Dienstleistungsmanagement. 6. Auflage, De GruyterOldenbourg. ISBN-13: 978-3486720686.Ellis, A./Kauferstein, M. (2012): Dienstleistungsmanagement. Erfolgreicher Einsatz vonprozessorientiertem Service Level Management. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642620607.Fließ, S. (2009): Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration gestalten und steuern. Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834900241.Gouthier, M. et al. (Hrsg.) (2007): Service Excellence als Impulsgeber. Strategien – Management –Innovationen – Branchen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834906885.Haller, S. (2015): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. 6. Auflage,Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658052041.Kotler, Ph./ Keller, K.L. (2017): Marketing-Management. Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien. 15. Edition, Pearson ISBN-13: 978-3868942798.Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden. 6.Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834910127.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 148: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Personalwesen (BPER-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 149: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Personalwesen

Modulnummer:BPER-01

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personalwesen I (BPER01-01)Personalwesen II (BPER02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Regina Cordes

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor Soziale ArbeitBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

BWL I und IIMarketing I + IIControlling I + IIPersonalwesen IIProjektmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 150: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Personalwesen I:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Begrifflichkeiten des Personalwesens zu kennen.die Ziele des Personalmanagements darzulegen und den Funktionsbereich zu anderenbetriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen abzugrenzen.die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen im Sinne des individuellen und kollektivenArbeitsrechts anzuwenden.die Personalplanung, ihre Bedeutung und ihr Instrumentarium in Grundzügen zu verstehen.die Grundidee des Personalmarketings und Employer Brandings zu erklären.interne und externe Wege der Personalbeschaffung zu kennen und diese im Hinblick auf ihreEffektivität und Effizienz zu bewerten.Instrumente der Personalauswahl darzustellen und zu beurteilen.den Prozess der Einführung neuer Mitarbeiter zu kennen.alternative Möglichkeiten der Personalentlohnung aufzuzeigen.

Personalwesen II:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Grundlagen der Personalentwicklung zu kennen und deren Methoden und Instrumente aufkonkrete Entwicklungsbedarfe hin anzuwenden.die Bedeutung und den Prozess der Personalführung und Mitarbeitermotivation im Sinne derdirekten Interaktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften zu verstehen.verschiedene Führungstheorien und Führungsstile darzustellen und voneinander zudifferenzieren.alternative Wege der Personalfreisetzung zu erklären und im Hinblick auf die Vor- und Nachteilezu beurteilen.um die Bedeutung und das Kerninstrumentarium des Personalcontrollings zu wissen.die wichtigsten Anforderungen interner und externer Stakeholder an die Organisation desPersonalwesens zu kennen und zu verstehen.alternative Wege der Strukturierung des Personalwesens darzulegen, zu analysieren und zubewerten.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Personalwesen I:

Grundlagen des PersonalwesensArbeitsrechtliche GrundlagenPersonalplanungPersonalbeschaffung und -auswahlPersonalentlohnung

Personalwesen II:

PersonalentwicklungPersonalführungPersonalfreisetzungPersonalcontrollingPersonalorganisation

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen.

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung kursübergreifend:Modulklausur, 90 Min.(100%)

Stand: 15.11.2019

Page 151: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BPER01-01

Kursname:Personalwesen I

Gesamtstunden :90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 152: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche kommt dem Personal eines Unternehmens vordem Hintergrund des demographischen Wandels eine immer größere und zum Teil sogar existenzielleRolle zu. Die Personalarbeit im Unternehmen, welche in der heutigen Zeit meist als das HumanResource Management bezeichnet wird, stellt daher einen überaus wichtigen Funktionsbereich dar.Der vorliegende Kurs ist eine Einführung in das Personalmanagement und thematisiert wichtigeKernprozesse dieser Funktion. Aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen und der generellenEinordnung und Abgrenzung des Personalmanagements in Lektion 1 werden in Lektion 2 diearbeitsrechtlichen Grundlagen abgebildet. Weiterhin werden in Lektion 3, 4 und 5 die grundlegendenProzesse, Konzepte und Instrumente der Personalplanung, der Personalbeschaffung und -auswahlsowie der Personalentlohnung dargestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Begrifflichkeiten des Personalwesens zu kennen.die Ziele des Personalmanagements darzulegen und den Funktionsbereich zu anderenbetriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen abzugrenzen.die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen im Sinne des individuellen und kollektivenArbeitsrechts anzuwenden.die Personalplanung, ihre Bedeutung und ihr Instrumentarium in Grundzügen zu verstehen.die Grundidee des Personalmarketings und Employer Brandings zu erklären.interne und externe Wege der Personalbeschaffung zu kennen und diese im Hinblick auf ihreEffektivität und Effizienz zu bewerten.Instrumente der Personalauswahl darzustellen und zu beurteilen.den Prozess der Einführung neuer Mitarbeiter zu kennen.alternative Möglichkeiten der Personalentlohnung aufzuzeigen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Grundlagen des Personalwesens1. Begriff und Bedeutung des Personalwesens2. Ziele und Aufgabenfelder des Personalwesens3. Rahmenbedingungen des Personalwesens

2. Arbeitsrechtsrechtliche Grundlagen1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts2. Individualarbeitsrecht3. Kollektivarbeitsrecht

3. Personalplanung1. Begriff und Bedeutung der Personalplanung2. Quantitative Personalbedarfsermittlung3. Qualitative Personalbedarfsermittlung

4. Personalbeschaffung und -auswahl1. Personalmarketing und Employer Branding2. Interne und externe Personalbeschaffung3. Verfahren der Personalauswahl (Bewerbungsunterlagen, Interviews, Testverfahren,

Assessment Center)4. Einführung von neuen Mitarbeitern

5. Personalentlohnung1. Klassische Vergütungsmodelle2. Moderne Vergütungsmodelle3. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle

Stand: 15.11.2019

Page 153: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:

Berthel, J./Becker, F. G. (2017): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicherPersonalarbeit. 11. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human ResourceManagement. 7. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Holtbrügge, D. (2015): Personalmanagement. 6. Auflage, Springer Verlag, Wiesbaden.Huber, A. (2010): Personalmanagement. Vahlen, München.Jung, H. (2010): Personalwirtschaft. 9. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.Oechsler, W. A. (2011): Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management undder Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. 9. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.Olfert, K. (2015): Personalwirtschaft. 16. Aufl., NWB Verlag, Ludwigshafen.Scherm, E./Süß, S. (2016): Personalmanagement. 3. Auflage, Vahlen, München.Scholz, Christian (2014): Grundzüge des Personalmanagements. 2. Aufl., Vahlen, München.Schreyögg, G./ Geiger, D. (2016): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung.Mit Fallstudien. 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./ Oechsler, W.A./ Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch des Personalwesens. 3.Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Kieser, A./ Reber, G./ Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Zeitschriften:

Die MitbestimmungHuman Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonalQuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für PersonalforschungZeitschrift für Führung und Organisation

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 15.11.2019

Page 154: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BPER02-01

Kursname:Personalwesen II

Gesamtstunden :60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 155: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens aufbauend auf Kurs 1 vertieft. Dazuwird in der ersten Lektion zunächst die Personalentwicklung thematisiert, die wichtigsten Methodenund Instrumente derselben sowie die überaus bedeutsame Erfolgskontrolle der Personalentwicklungdargestellt. Darauf folgt die Personalführung in Lektion 2, bei der es vordergründig um die direkteInteraktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften geht. Die Personalfreisetzung gehört zu denklassischen personalwirtschaftlichen Aufgabenfeldern und hierbei wird zwischen der internen undexternen Freisetzung unterschieden. Das Personalcontrolling ist Kern der Lektion 4 und zielt auf diebetriebswirtschaftliche Perspektive des Personalwesens ab. Es wird vermittelt, mit Hilfe welcherInstrumente, Ansätze und Kennzahlen die personalwirtschaftliche Basisarbeit geplant, unterstützt undin Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit kontrolliert werden kann. Der Kurs schließt mit den Grundlagen derPersonalorganisation. Es wird aufgezeigt, wie der Funktionsbereich organisiert und strukturiert werdenkann, um die Anforderungen der internen und externen Kunden bestmöglich zu erfüllen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Grundlagen der Personalentwicklung zu kennen und deren Methoden und Instrumente aufkonkrete Entwicklungsbedarfe hin anzuwenden.die Bedeutung und den Prozess der Personalführung und Mitarbeitermotivation im Sinne derdirekten Interaktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften zu verstehen.verschiedene Führungstheorien und Führungsstile darzustellen und voneinander zudifferenzieren.alternative Wege der Personalfreisetzung zu erklären und im Hinblick auf die Vor- und Nachteilezu beurteilen.um die Bedeutung und das Kerninstrumentarium des Personalcontrollings zu wissen.die wichtigsten Anforderungen interner und externer Stakeholder an die Organisation desPersonalwesens zu kennen und zu verstehen.alternative Wege der Strukturierung des Personalwesens darzulegen, zu analysieren und zubewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Personalentwicklung1. Begriff, Bedeutung und Ziele der Personalentwicklung2. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung3. Erfolgskontrolle der Personalentwicklung

2. Personalführung1. Begriff, Merkmale und Beteiligte der Führung2. Mitarbeitermotivation3. Führungstheorien und Führungsstile

3. Personalfreisetzung1. Begriff, Ziele und Ursachen von Personalfreisetzung2. Interne und externe Personalfreisetzung3. Abwicklung und Organisation Personalfreisetzung

4. Personalcontrolling1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings2. Ebenen, Methoden und Instrumente3. Grenzen des Personalcontrollings

5. Personalorganisation1. Anforderungen an die Personalorganisation2. Alternative Organisationsformen des Personalbereichs3. Personalmanagementinformationssysteme

Stand: 15.11.2019

Page 156: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:

Berthel, J./Becker, F. G. (2017): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicherPersonalarbeit. 11. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human ResourceManagement. 7. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Holtbrügge, D. (2015): Personalmanagement. 6. Auflage, Springer Verlag, Wiesbaden.Huber, A. (2010): Personalmanagement. Vahlen, München.Jung, H. (2010): Personalwirtschaft. 9. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.Oechsler, W. A. (2011): Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management undder Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. 9. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.Olfert, K. (2015): Personalwirtschaft. 16. Aufl., NWB Verlag, Ludwigshafen.Scherm, E./Süß, S. (2016): Personalmanagement. 3. Auflage, Vahlen, München.Scholz, Christian (2014): Grundzüge des Personalmanagements. 2. Aufl., Vahlen, München.Schreyögg, G./ Geiger, D. (2016): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung.Mit Fallstudien. 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./ Oechsler, W.A./ Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch des Personalwesens. 3.Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Kieser, A./ Reber, G./ Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Zeitschriften:

Die MitbestimmungHuman Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonalQuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für PersonalforschungZeitschrift für Führung und Organisation

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 15.11.2019

Page 157: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Semester 5

Stand: 15.11.2019

Page 158: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Unternehmensplanspiel (BUPL)

Stand: 15.11.2019

Page 159: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Unternehmensplanspiel

Modulnummer:BUPL

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:90 ECTS werden empfohlen

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Unternehmensplanspiel (BUPL01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: 0 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II• Finanzierung I + II• Investition I + II• Personalwesen I + II• Controlling I + II• Planen und Entscheiden• Unternehmensführung• Marktforschung• Beschaffung und Logistik• Kosten- undLeistungsrechnung I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden mithilfe eines Unternehmensplanspiels praktischebetriebliche Tätigkeiten in den wirtschaftlichen Bereichen der Fertigung, des Einkaufs, derFinanzplanung, der Personalplanung, der Forschung und der Entwicklung sowie des Marketings unddes Vertriebs ausführen zu lassen. Dabei berücksichtigen sie Aspekte der Personalqualifikation, derProduktivität, des Produktlebenszyklus, der Rationalisierung, des Aktienkurses sowie der Umwelt unddes Unternehmenswerts. Die Studierenden entwerfen dabei Unternehmensziele und Strategien,treffen Entscheidungen unter Zeitdruck und analysieren und bewerten getroffene Entscheidungen.

Lehrinhalt des Moduls:

• Unternehmensziele und -strategien• Absatz• Forschung & Entwicklung• Beschaffung/Lagerhaltung• Fertigung• Personal• Finanz- und Rechnungswesen• Aktienkurs und Unternehmenswert• Portfolioanalyse

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 160: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: • Unternehmensziele und -strategien• Absatz• Forschung & Entwicklung• Beschaffung/Lagerhaltung• Fertigung• Personal• Finanz- und Rechnungswesen• Aktienkurs und Unternehmenswert• Portfolioanalyse

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Teilnahmenachweis mitMindestpunktzahl imRahmen des Planspiels (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 161: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BUPL01

Kursname:Unternehmensplanspiel

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:90 ECTS empfohlen

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das computergestützte Unternehmensplanspiel versetzt die Studierenden in die Lage vonVorstandsmitgliedern. In Teamarbeit können sie ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen, stärkerverknüpfen und sich auf einem dynamischen Marktumfeld präsentieren. Mit dem Planspiel könnennahezu alle Bereiche (z. B. F&E, Finanzen, Produktion, Einkauf, Marketing und Vertrieb) einesUnternehmens angesprochen werden. Insbesondere liefern das interne Rechnungswesen mitdetaillierter Kostenrechnung, das externe Rechnungswesen sowie Marktforschungsberichte dieGrundlage für die Entscheidungen. Die Komplexität der Aufgaben/Entscheidungen steigt imSpielverlauf, während die Zeitsequenzen gleich bleiben.Kursziele:Ziel des Kurses ist es, den Studierenden mithilfe eines Unternehmensplanspiels praktischebetriebliche Tätigkeiten in den wirtschaftlichen Bereichen der Fertigung, des Einkaufs, derFinanzplanung, der Personalplanung, der Forschung und der Entwicklung sowie auch des Marketingsund des Vertriebs ausführen zu lassen. Dabei berücksichtigen sie Aspekte der Personalqualifikation,der Produktivität, des Produktlebenszyklus, der Rationalisierung, des Aktienkurses sowie auch derUmwelt und des Unternehmenswerts. Sie entwerfen dabei Unternehmensziele und Strategien, treffenEntscheidungen unter Zeitdruck und analysieren und bewerten getroffene Entscheidungen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten könnenInhalte des Kurses:1 Unternehmensziele und -strategien2 Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketingmix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch,Produktneueinführung, Eintritt in einen neuen Markt, Kalkulation von Sondergeschäften,Deckungsbeitragsrechnung und Marktforschungsberichte als Informationsgrundlage fürMarketingentscheidungen3 F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse4 Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge5 Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug,Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung, Lernkurve6 Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation7 Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung,stufenweise Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung,Cashflow8 Aktienkurs und Unternehmenswert9 Portfolioanalyse

Literatur:

Die Teilnehmer erhalten mit der Anmeldung ein Handbuch.

Stand: 15.11.2019

Page 162: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Teilnahmenachweis mit Mindestpunktzahl im Rahmen des Planspiels (bestanden / nicht bestanden)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.) 0Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 163: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Meeting Events (DLBEMME)

Stand: 15.11.2019

Page 164: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Meeting Events

Modulnummer:DLBEMME

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME01)Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Business Events • InternationalsEventmanagement• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Meeting Events oder auch MICE Events (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) bilden einewichtige Säule im gesamten Eventmarkt. Dabei spielt der Austausch von Informationen und Wissen beidiesen Events die entscheidende Rolle. Das Modul Meeting Events führt die Studierenden detailliert indas umfangreiche Gebiet der nationalen und internationalen Meeting Events ein. Zudem werden dieStudierenden mit den spezifischen Formaten und Funktionen von Events in diesem Kontext vertrautgemacht.Messen und Ausstellungen zählen, neben den Business Events, zu den wichtigsten Eventformatenvon Unternehmen. Sie sind wesentliche Impulsgeber für den internationalen Handel mit Gütern undDienstleistungen und tragen zur Intensivierung des Wettbewerbs sowie zur Steigerung von Wachstumund Beschäftigung bei. Als Folge der Globalisierung und der verstärkten Markenorientierung wird dieBedeutung von Messen und Ausstellungen mit internationaler Ausrichtung in Zukunft weiterzunehmen.Die Kongress- und Meetingindustrie wiederum hat eine lange und bedeutsame Tradition und bildeteinen wichtigen Wirtschaftsfaktor im Geschäftsreisetourismus. Im internationalen Zusammenhangkonkurrieren über 200 Länder mit ihren Kongress- und Konferenzzentren in diesem Markt miteinander.Tagungen, Kongresse und Konferenzen werden dadurch zum Impulsgeber für politische,wirtschaftliche, wissenschaftliche und soziale Prozesse. Diese Prozesse finden nicht nur auf nationaler,sondern auch auf internationaler Ebene statt. So entsteht ein Wissenstransfer, der letztendlich auchzur Völkerverständigung beitragen kann. Durch den Informations- und Erfahrungsaustausch tragen siezudem in besonderem Maße zur Förderungen von Innovationen bei.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• die Meetingindustrie und deren Stakeholder zu kennen und zu beschreiben.• die Bedeutung von nationalen und internationalen Messen und Kongressen zu analysieren.• Kommunikationsressourcen zu identifizieren und Konzeptionsideen zu generieren, die für dieakademische Arbeit hilfreich sind.• die Fähigkeit zu entwickeln, technische und sicherheitsrelevante Aspekte im Bereich derMeetingindustrie zu erarbeiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 165: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Messe- und Ausstellungsmanagement:• Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und deren Player sowohl auf nationaler als auchinternationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Messemanagement• Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung• Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen• Zielsetzung und Evaluierung von MessebeteiligungenMeeting- und Konferenzmanagement:• Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche und deren Player, sowohl aufnationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Kongressmanagement• Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen im Kongressmanagement• Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings

Lehrmethoden:

Literatur: Messe- und Ausstellungsmanagement:• Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und derenPlayer sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe imMessemanagement• Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung• Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen• Zielsetzung und Evaluierung von MessebeteiligungenMeeting- und Konferenzmanagement:• Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche undderen Player, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe imKongressmanagement• Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen imKongressmanagement• Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 166: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMME01

Kursname:Messe- und Ausstellungsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Messe- und Ausstellungsindustrie ist ein wichtiger Akteur im deutschen und internationalenEventbusiness. Deutschland selbst ist ein Global Player in der internationalen Messewirtschaft und mitvier der fünf größten Messeplätze weltweit führend. Auch drei der fünf größten Messeveranstalterhaben ihren Firmensitz in Deutschland.Der Kurs gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil beschreibt die Messeindustrie im Allgemeinen,die verschiedenen nationalen und internationalen Akteure sowie die Interessengruppen undOrganisationsstrukturen, die am Messebusiness beteiligt sind. Grundbegriffe und Definitionen sowieein historischer Hintergrund über diese Branche runden den ersten Teil ab.Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Prozesse einer Messe aus Sicht der Messeplanungund -organisation. Der Teil verbindet die verschiedenen organisatorischen Schritte zur Erstellung einerMesseveranstaltung auf der Grundlage allgemeiner Marketing- und Managementprinzipien.Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit dem Prozess, eine Messebeteiligung zu organisieren. Dieserfolgt aus Sicht eines Unternehmens, das sich an einer nationalen oder internationalen Messebeteiligt. Dabei werden Strategien und Methoden aufgezeigt, wie Messen als effektivesKommunikationsinstrument verwendet werden und wie mithilfe von Messen die unterschiedlichenAktivitäten des Marketingmix eines Unternehmens umgesetzt werden können. Darüber hinaus werdendie unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

ein umfassendes Verständnis über die wichtigsten Akteure in der Messeindustrie haben.die Entwicklung und den Aufbau der deutschen und internationalen Messewirtschaft kennen.sich über die wirtschaftliche Relevanz von Messen bewusst sein und die politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen, die für nationale und internationale Messeveranstaltungennotwendig sind, kennen.erste Messeideen auf Basis von Marktforschung analysieren und erarbeiten können.verstehen, welche Prozesse und Aufgaben in der Organisation von Messen notwendig sind.Konzepte für Messebeteiligungen aufgrund der Bedürfnisse der Unternehmen sowie spezifischeZiele zur Messeteilnahme entwickeln und reflektieren können.organisatorische Abläufe von nationalen und internationalen Messebeteiligungen kennen undanwenden können.Messeziele und die Teilnahme an Messen evaluieren und bewerten können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Messe- und Ausstellungsindustrie1.1 Geschichte der Messeindustrie1.2 Terminologie in der Messewirtschaft1.3 Rahmenbedingungen für und Funktionen von Messen und Ausstellungen2. Messegesellschaften und Messegelände

Stand: 15.11.2019

Page 167: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.1 „Stakeholder“ in der Messe- und Austellungsindustrie2.2 Deutsche und internationale Messeplätze2.3 Die Organisation von Messegesellschaften3. Trends und Entwicklungen in der Messeindustrie3.1 Internationalisierung der deutschen Messewirtschaft3.2 Digitalisierung und die Messeindustrie3.3 Nachhaltigkeit und die Messeindustrie4. Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen aus Sicht des Veranstalters4.1 Entwicklung neuer Ideen für Messen4.2 Das Messekonzept4.3 Budgetierung und Ablaufplanung für Messen5. Operations Management bei Messen und Ausstellungen5.1 Aussteller- und Besucherakquise5.2 Servicemanagement für Aussteller und Besucher5.3 Controlling und Messebewertung6. Planung und Vorbereitung von Messebeteiligungen6.1 Nutzen und Funktion von Messebeteiligungen6.2 Die Auswahl der richtigen Messe und der Organisationsprozess6.3 Konzeption einer Messebeteiligung7. Durchführung und Nachbereitung von Messebeteiligungen7.1 Vorbereitung einer Messebeteiligung7.2 Messestandbetrieb während der Messe – die Durchführung

Literatur:

Bücher:• Arnold, D. (2008): Messepraxis. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3866410954.• Bernard, F. et al. (2010): Marketing – vor, während und nach der Messe. Messe Frankfurt Medien undService, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3981298012.• Delfmann, W./Köhler, R./ Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.) (2005): Kölner Kompendium der Messewirtschaft.Das Management von Messegesellschaften. Kölner Wissenschaftsverlag, Köln. ISBN-13: 978-3937404201.• Dornscheidt, W. M. et al. (Hrsg.) (2006): Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung undKontrolle von Messen, Kongressen und Events. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409124179.• Holzner, A. (2006): Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3835002609.• Kresse, H./Engelsberg, K. (2006): Recht der Messewirtschaft. Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3832922757.• Solberg Søilen, K. (2013): Exhibit Marketing and Trade Show Intelligence. Springer, Berlin. ISBN-13:978-021928096.Zeitschriften:• AUMA Compact• AUMA Institut• AUMA Europa• CIM• Convention International• Event Partner• m+a Report• Messe und Events• Trade Fairs International• UFI Info

Stand: 15.11.2019

Page 168: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 169: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMME02

Kursname:Meeting- und Konferenzmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBEMME01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Meeting- und Konferenzmanagement umfasst eine Reihe sehr unterschiedlicher Arten vonMeeting Events mit wissenschaftlichem, sozialem und/oder politischem Inhalt. All diese Formate habendas Ziel, die Kommunikation und den Dialog innerhalb speziell definierter Gruppen von Individuen zufördern. Der Kurs ist in zwei Teile geteilt:Im ersten Teil wird auf die besonderen Merkmale der nationalen und internationalen MeetingbrancheBezug genommen. Dazu gehören neben der Geschichte der Meetingbranche auch die verschiedenenTagungsstätten wie Konferenzzentren, die Meetingformate sowie die unterschiedlichen Akteure in derMeetingbranche.Im zweiten Teil werden spezielle Aspekte von Meeting-Managementprozessen besprochen. Aufgrundder besonderen Bedeutung der Kommunikation bei solchen Meeting Events steht derKommunikationsbereich im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auch internationalenKontext. Daneben werden Fragen bezüglich eines nachhaltigen Meetingmanagements angesprochen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die unterschiedlichen Tagungsformate kennen und im Hinblick auf ihre Funktionen, Teilnehmer,Ziele und organisatorischen Setups bewerten können.die Akteure der Meetingindustrie kennen sowie die Marktstruktur und die Entwicklung dernationalen und internationalen Meetingbranche reflektieren können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Meetingformate im Hinblick auf andereVeranstaltungsformate identifizieren und analysieren können.Kenntnisse über die verschieden spezifischen Schritte besitzen, die notwendig sind, umunterschiedliche Meetingformate zu organisieren.in der Lage sein, einen konzeptionellen und inhaltlichen Rahmen zu erstellen, der für eineerfolgreiche Vermarktung von Kongresszentren und deren Serviceleistungen notwendig sind.effektive Kommunikationsmaßnahmen für die unterschiedlichen Zielgruppen entwickeln können.in der Lage sein, das Konzept der Green Meetings und Nachhaltigkeit in der Meetingbranche zuverstehen und kritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Historie und Entwicklung der Meeting- und Kongressbranche1.1 Historische Entwicklung der Tagungs- und Kongressbranche1.2 Definitionen und Terminologien1.3 Typologien und Formate – vom Seminar zum Kongress1.4 Dienstleister und Serviceorganisationen in der Meeting- und Kongressbranche2. Dimensionen des nationalen und internationalen Kongressmarktes2.1 Der deutsche Kongressmarkt

Stand: 15.11.2019

Page 170: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.2 Der europäische Kongressmarkt2.3 Der asiatisch/ozeanische Kongressmarkt2.4 Der nord- und südamerikanische Kongressmarkt2.5 Der afrikanische Kongressmarkt3. Tagungsstätten – Konzept, Management und Marketing3.1 Anbieter von Tagungsstätten3.2 Management von Tagungsstätten4. Convention Bureaus als Dienstleister in der Meetingbranche4.1 Convention Bureaus als Dienstleister in der Meetingbranche4.2 Das German Convention Bureau e. V. (GCB)5. Informations- und Kommunikationskanäle in der Meetingbranche5.1 Marketing in der MICE-Branche5.2 Information und Kommunikation in der MICE-Branche6. Zur Organisation von wissenschaftlichen Kongressen6.1 Kennzeichen und Besonderheiten bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen6.2 Marketing- und Kommunikationsprozesse bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen6.3 Technische und sicherheitsrelevante Anforderungen bei der Organisation von wissenschaftlichenKongressen7. Interkulturelle Aspekte bei internationalen Kongressen7.1 Begriffsdefinition Kultur7.2 Internationales Management und interkulturelle Kompetenz8. Nachhaltigkeit in der Meetingbranche – zur Perspektive von Green Meetings8.1 Nachhaltigkeit in der MICE-Branche8.2 Green Meetings in der Meetingbranche

Literatur:

Bücher:• Dinkel, M./Luppold, S./Schröder, C. (Hrsg.) (2013): Handbuch Messe-, Kongress- undEventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels. ISBN-13: 978-3896736543.• Friedmann, S. (2008): Meetings und Events organisieren für Dummies. WILEY-VCH, Weinheim. ISBN-13: 978-3527703890.• Große Ophoff, M. (Hrsg.) (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings alsZukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. oekom, München. ISBN-13: 978-3865817839.• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A Practical Guide. 2. Auflage, Routledge, London.ISBN-13: 978-0415840200.• Schreiber, M.-T. et al. (Hrsg.) (2002): Kongress- und Tagungsmanagement. 2. Auflage, De Gruyter,München. ISBN-13: 978-3486259742.• Seekings, D./Farrer, J. (1999): How to Organize Effective Congresses and Meetings. 7. Auflage, KoganPage, London. ISBN-13: 978-0749430771.Zeitschriften:• AUMA Compact• CIM• Convention International• Event Partner• FairCon Brief• TW Tagungswirtschaft

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Stand: 15.11.2019

Page 171: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 172: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Leisure Events (DLBEMLE)

Stand: 15.11.2019

Page 173: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Leisure Events

Modulnummer:DLBEMLE

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Sportevents (DLBEMLE01)Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Gutzeit

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Eventmanagement• InternationalesEventmanagement• Marketing

Stand: 15.11.2019

Page 174: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Das Modul Leisure Events gibt den Studierenden einen detaillierten Einblick in das Eventmanagementaus dem Sport- und Kulturbereich. Sportevents sind seit Anbeginn der Menschheit ein wichtigerBestandteil in der Kulturgeschichte. Sportevents erzeugen damals wie heute einen hohen Erlebnis-und Unterhaltungswert, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern. Ob Amateur- oderProfisportevents, heutzutage gehören Sportveranstaltungen zu den wichtigsten Events in unsererErlebnisgesellschaft. Dabei erzielen sicherlich die Olympischen Spiele und dieFußballweltmeisterschaften als Megaevents die weltweit höchste Aufmerksamkeit. Geradeinternationale Sportevents haben in den letzten 30 Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt.Technische Entwicklungen wie Internet, Satellitenfernsehen und Onlinemedien haben dazubeigetragen, dass diese Ereignisse international Beachtung finden. Liveübertragungen im Fernsehen,Radio oder Internet machen diese Events weltweit den Menschen zugänglich.Wie Sportevents sind auch kulturelle Feste und Feiern seit Beginn der Menschheitsgeschichte einElement der Kultur einer Gesellschaft. Kulturevents und Festivals, aber auch Events mit spirituellem undreligiösem Hintergrund sind daher ebenso wichtige Elemente innerhalb der gesellschaftlichenEntwicklung. Kulturelle Events spielen aber auch in unserer heutigen Gesellschaft weiterhin einewichtige Rolle und sind als charakteristische Form unserer Fest- und Freizeitkultur allgegenwärtig. DieFortsetzung dieser Feste und Feiern und die Events in diesem Zusammenhang nehmen im Rahmeneiner Festivalisierung und Eventisierung im kulturellen Kontext weiter zu.Das Modul bietet einen umfassenden theoretischen und praktischen Rahmen für die Planung undDurchführung von Sport- und Kulturveranstaltungen. Mit Fokus auf die zentrale Rolle desEventmanagements in der Sport- und Kulturbranche ist das Modul so konzipiert, Fähigkeiten zuentwickeln, um sich als Eventmanager in diesen Bereichen Wissen anzueignen, aber sich auch kritischmit Events in diesen Bereichen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. DieStudierenden erfahren, dass neben technologischen auch politische, soziale und ökonomischeEntwicklungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Sport- und Kulturevents spielen. Dazu greiftdas Modul sowohl aktuelle Themen von Sportveranstaltungen als auch kulturellen Events auf, um zuzeigen, welche wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Vorteile durch derartige Events entstehenkönnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Sponsoring solcher Sport- und Kulturevents.Die meisten nationalen, aber auch internationale Sport- und Kulturevents wären ohne Sponsoren undWerbepartner heute gar nicht mehr realisierbar. Andererseits ist für viele Unternehmen das Sponsoringvon Events mittlerweile zum festen Bestandteil ihres Kommunikationsmix geworden.Darüber hinaus erfahren die Studierenden, wie solche Events durch gesellschaftliche Einflüsse geprägtwerden und wie durch solche Events Gesellschaften geprägt werden können. Eine internationalePerspektive gibt den Studierenden zudem einen globalen Blick auf die aktuellen Trends und Themen inden Bereichen internationaler Sport- und Kulturveranstaltungen.

Lehrinhalt des Moduls:

Sportevents:• Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents• Grundlagen der Sportindustrie• Analyse der an Sportevents beteiligten Personen und Organisationen• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von Sportevents• Grundlagen des Sponsorings• Sponsoring versus Ambush Marketing bei SporteventsFestival- und Kulturevents:• Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft• Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft• Kulturmarkt und Kulturmarketing• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von kulturellen Events• Eventmarketing für Festivals und Kulturevents• Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Durchführung vonKulturevents• Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 175: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Sportevents:• Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents• Grundlagen der Sportindustrie• Analyse der an Sportevents beteiligten Personen undOrganisationen• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung undUmsetzung von Sportevents• Grundlagen des Sponsorings• Sponsoring versus Ambush Marketing bei SporteventsFestival- und Kulturevents:• Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft• Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft• Kulturmarkt und Kulturmarketing• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung undUmsetzung von kulturellen Events• Eventmarketing für Festivals und Kulturevents• Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanterAspekte bei der Durchführung von Kulturevents• Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 176: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMLE01

Kursname:Sportevents

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Seit Jahrtausenden spielen Sportevents in der Geschichte der Menschheit eine wichtige Rolle imgesellschaftlichen Leben. Verfolgten diese Wettkämpfe zunächst das Ziel, sich auf den Kampf oder dieJagd vorzubereiten, so entwickelte sich der sportliche Wettkampf im Laufe der Zeit auch immer mehrzum Event mit gesellschaftlicher und kultureller Bedeutung. Seit der medialen Verbreitung via Radiound TV im 20. Jahrhundert werden Sportevents immer populärer. Heutzutage spielen internationaleSportevents sowohl im Amateur- als auch im Profisport eine der bedeutendsten Rollen in derEventindustrie.Der Kurs vermittelt den Studierenden ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis der Merkmale desSportmanagements und entwickelt einen sozialwissenschaftlichen Ansatz für die Analyse derEntwicklung der Sportindustrie. Dabei konzentriert sich der Kurs auf das Wachstum und dieBesonderheiten des Sports, seine Abhängigkeit von spezifischen sozio-historischen, wirtschaftlichen,politischen und kulturellen Faktoren. Der Kurs ermöglicht den Studierenden, die Herausforderungen,Praktiken und Strukturen des Sports und die sich wandelnden sozioökonomischen Umgebungen,kulturellen Ressourcen und politischen Interessen zu erkennen. Zudem erfahren sie, wie sich dieseauf die Welt des Sports (Management) auswirken. Eine Erforschung der politischen Ökonomie desSports und der globalen Sport-Netzwerke ist ein weiteres wichtiges Thema dieses Kurses.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden wissen,

wie sich Sportevents im Laufe der Geschichte entwickelt haben.welche Bedeutung Sportevents in der Gesellschaft haben.welche Hauptakteure an der Organisation von internationalen Sportevents beteiligt sind.welche Aufgaben und Bedeutung Verbände bei der Organisation von internationalen Sporteventshaben.welche Herausforderungen zukünftig an internationale Sportevents gestellt werden.welche Rolle heutzutage Sponsoren bei Sportevents spielen und was unter dem BegriffSponsorship Management zu verstehen ist.welche Formen des Sponsorings und der damit verbundenen Sponsoringrechte genutzt werden.welche einzelnen Schritte im Planungsprozess notwendig sind, um ein erfolgreiches Sponsoringzu entwickeln und zu implementieren.was unter dem Begriff Ambush Marketing verstanden wird und wie dieses„Kommunikationsphänomen“ kritisch analysiert und reflektiert werden kann.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Sportevents: Grundlagen1.1 Geschichte und Entwicklung von Sportevents1.2 Bedeutung von Sportevents in der Gesellschaft – Kult und Rituale1.3 Sportveranstaltung vs. Sportevent: Der Event-Begriff2. Sportevents im nationalen und internationalen Kontext

Stand: 15.11.2019

Page 177: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.1 Globale Organisationen und Mega-Sportevents2.2 Nationale und internationale Sportevents2.3 Spezielle Sportevents3. Sportevents als Mega-Events3.1 Grundlagen von Mega-Sportevents3.2 Die Olympischen Spiele der Neuzeit – Ein zentraler Meilenstein internationaler Sportevents3.3 Effekte von Mega-Events4. Sportevents und Kommunikation4.1 Kommunikation und Massenmedien4.2 Klassische Medien bei Sportevents4.3 Digitale Medien bei Sportevents4.4 Die Bedeutung der Kommunikation bei Sportevents5. Sport-Event-Sponsoring5.1 Grundlagen des Sportsponsorings5.2 Formen des Sponsorings bei Sportevents5.3 Auswahlkriterien für ein Sponsorship bei einer Sportveranstaltung5.4 Imagetransfer durch Sportevents6. Sportevents als Marketinginstrument6.1 Ambush Marketing6.2 Side-Events im Sport6.3 Erlebnischarakter von Sportevents

Literatur:

Bücher:• Behringer, W. (2012): Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. Beck,München. ISBN-13: 978-3406632051.• Bruhn, M. (2010): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. 5. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834911117.• Galli, A. (Hrsg.) (2012): Sportmanagement. Rechnungswesen und Finanzierung, Lizenzmangementund Marketing, Recht und Steuern, Unternehmens- und Vereinsführung. 2. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800636785.• Giulianotti, R. (1999): Football. Sociology of the Global Game. Polity Press, Cambridge. ISBN-13: 978-0745617697.• Hebbel-Seeger, A./Förster, J. (Hrsg.) (2008): Eventmanagement und Marketing im Sport. EmotionaleErlebnisse und kommerzieller Erfolg. ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503106844.• Horne, J./Manzenreiter, W. (Hrsg.) (2006): Sports Mega-Events. Social Scientific Analyses of a GlobalPhenomenon. Blackwell Publishing, Oxford. ISBN-13: 978-1405152907.• Horne, J./Tomlinson, A./Whannel, G. (1999): Understanding Sport. An introduction to the Sociologicaland Cultural Analysis of Sport. Routledge, London. ISBN-13: 978-0419252908.• Houlihan, B. (Hrsg.) (2003): Sport and Society. A Student Introduction. SAGE Publications, London.ISBN-13: 978-0761970347.• Nufer, G./ Bühler, A. (2015): Event-Marketing in Sport und Kultur. Konzepte - Fallbeispiele – Trends.ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503158942.• Schmid, U. (2006): Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport. Entwicklungen, Ziele undOrganisationsprinzipien. Verlag Dr. Kovac, Hamburg. ISBN-13: 978-3830024972.• Senn, A. (1999) Power, Politics and the Olympic Games. Human Kinetics, Champaign (Ill.). ISBN-13:978-0880119586.• Sleap, M. (1998) Social Issues in Sport. Palgrave Macmillan, Basingstoke. ISBN-13: 978-0312176023.Zeitschriften:• Event Partner• Events• European Sport Management Quarterly• International Journal of Sport Management• Sciamus – Sport und Management• Sport Management Review

Stand: 15.11.2019

Page 178: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 179: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMLE02

Kursname:Festival- und Kulturevents

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBEMLE01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs umfasst eine Reihe von verschiedenen Eventarten, die als Ergänzung im Kulturbereich in denverschiedenen Kultureinrichtungen (Burgen, Theater, Museen) bzw. Städten/Regionen stattfinden.Hierzu zählen Musikevents wie Konzerte, Festspiele, Literatur- und Theaterevents, aber auch Kunst-und Brauchtumsevents. Alle Kulturevents haben dabei einen künstlerischen und kulturellen Bezughinsichtlich des Eventinhalts.Die Studierenden lernen zunächst die besonderen Merkmale der Kreativ- und Kulturwirtschaft kennen,sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext. Dabei werden zunächst die unterschiedlichenAkteure, Organisationen und Institutionen der Kulturwirtschaft in den drei Sektoren Erwerbswirtschaft,Staat sowie Vereine und Stiftungen vorgestellt und deren Bedeutung analysiert. Aufgrund derBesonderheiten bei der Vermarktung von Kulturevents lernen die Studierenden darüber hinaus einenKulturmarketingansatz kennen und können diesen vom klassischen Marketingansatz unterscheiden.Daneben werden die konstitutiven Merkmale kulturpolitischer Events erörtert sowie deren Bedeutungim Bereich des Stadtmarketings analysiert und reflektiert.Aufgrund der besonderen Bedeutung von Kulturevents im städtischen Ambiente stehen darüberhinaus Tourismusevents im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auch im internationalenKontext.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

in der Lage sein, die Begriffe und Unterschiede zwischen Kulturwirtschaft und Kreativwirtschaft zukennen.Kenntnisse über die kulturpolitischen Aspekte sowohl im nationalen als auch europäischenKontext besitzen.die Akteure bei Kulturevents kennen sowie die Struktur von Kulturmanagement im privaten undöffentlichen Sektor differenzieren und reflektieren können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Kultureventformate im Hinblick auf andereVeranstaltungsformate identifizieren und analysieren können.in der Lage sein, einen marketingstrategischen Rahmen für Kulturevents zu erstellen, der für eineerfolgreiche Vermarktung von Festivals und Kulturevents sowie deren Serviceleistungennotwendig ist.Kenntnisse über die ökonomischen Aspekte im Bereich von Festivals und Kulturevents besitzen.in der Lage sein, Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raum zuverstehen und kritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Kreativwirtschaft und Kulturmanagement1.1 Der Begriff der Kreativwirtschaft1.2 Die Sektoren des Kulturbetriebs1.3 Kunst- und Kulturmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 180: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2 Dimensionen des nationalen und internationalen Kulturmanagements2.1 Allgemeine Kulturpolitik2.2 Kulturpolitik in Deutschland2.3 Europäische Kulturpolitik3 Formen von Festivals und Kulturevents3.1 Erlebnisgesellschaft und Events3.2 Musikfestivals3.3 Theaterfestivals3.4 Volksfeste3.5 Weitere Kulturevents4 Marketing im Kulturmanagement4.1 Kulturmarkt und Zielgruppen4.2 Kulturmarketing nach Colbert4.3 Kulturmarketing im digitalen Zeitalter5 Ökonomische Aspekte im Bereich von Festivals und Kulturevents5.1 Das Drei-Sektoren-Modell des Kulturbetriebes5.2 Staatliche Kulturökonomie5.3 Privatwirtschaftliche Kulturökonomie5.4 Fundraising und Sponsoring6 Events im städtischen Raum6.1 Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raum6.2 Stadt- und Brauchtumsfeste6.3 Kulturhauptstadt als Großevent7 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Festivals7.1 Internationale Festivals und interkulturelle Begegnungen in der Antike7.2 Internationale Festivals und interkulturelle Begegnungen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit7.3 Internationale Festivals und interkulturelle Begegnungen vom 19. bis 21. Jahrhundert8 Kultur und Tourismus8.1 Kulturtourismus als Definitionsproblem8.2 Managementstrategien und Marketinginstrumente im Kulturtourismus8.3 Kulturtourismus und die Folgen

Stand: 15.11.2019

Page 181: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:• Allen, J. et al. (2008): Festival and Special Event Management. 4. Auflage, Wiley, Milton (Qld.). ISBN-13:978-0470812525.• Betz, G./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2011): Urbane Events. Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13:978-3531179535.• Colbert, F. (2007): Marketing Culture and the Arts. HEC Montréal, Montreal. ISBN-13: 978-2980860218.• Heinrichs, W. (1999): Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Auflage, Primus,Darmstadt. ISBN-13: 978-3534144334.• Klein, A. (Hrsg.) (2010): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis, 3.Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800631067.• Liu, Yi-De (2012): Cultural Events and Cultural Tourism Development. Lessons from the EuropeanCapitals of Culture. In: European Planning Studies, 22. Jahrgang, Heft 3, S. 498–514. DOI:10.1080/09654313.2012.752442.• Richards, G./Palmer, R. (2010): Eventful Cities. Cultural Management and Urban Revitalization.Butterworth-Heinemann, Oxford. ISBN-13: 978-0750669870.• Steinecke, A. (2007): Kulturtourismus. Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. Oldenbourg,München. ISBN-13: 978-3486583840.• Yeoman, I. (2004): Festival and Events Management. An International Arts and Culture Perspective.Elsevier, Oxford. ISBN-13: 978-0750658720.Zeitschriften:• Event Partner• Horizonte• Filmecho/Filmwoche• KM – Kulturmanagement• K.West• Zeitschrift für Kulturwirtschaft

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 182: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Nachhaltigkeitsmanagement inTourismus, Hospitality und Event

(DLBTONMTHE)

Stand: 15.11.2019

Page 183: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Nachhaltigkeitsmanagement in Tourismus, Hospitality und Event

Modulnummer:DLBTONMTHE

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE01)Nachhaltigkeitsmanagement II (DLBTONMTHE02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Bibiana Grassinger

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Tourismusmanagement

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• NachhaltigesTourismusmanagement• Destinationsmanagement• Planung und Entwicklung vonReisen

Stand: 15.11.2019

Page 184: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

In einer Welt, in der Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit einen hohen Stellenwert in deröffentlichen Diskussion einnehmen, müssen Hoteliers, Reiseunternehmen undVeranstaltungsagenturen in der Lage sein, diese Belange in ihren unternehmerischen Entscheidungenzu berücksichtigen. Studierende des Tourismusmanagements müssen sich dieser Herausforderungenbewusst sein und mit dem nötigen Rüstzeug zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf allenunternehmerischen Ebenen ausgestattet werden.Obwohl die Tourismus-, Hotellerie- und Veranstaltungsbranche zunehmend Einsicht in dieNotwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zeigt und sich Belangen wie Klimawandel undEnergieineffizienz zunehmend stellt, verfügen die verantwortlichen Manager häufig nicht über dasWissen über entsprechende Managementsysteme. Einige touristische Destinationen haben allerdingsbereits Prinzipien der Nachhaltigkeit sowohl in Bezug auf Entwicklung als auch Managementaufgegriffen und einige global operierende Hotelketten und Konferenzzentren berücksichtigen bereitsdie grundlegenden Konzepte eines intelligenten Energiemanagements, einesverantwortungsbewussten Umgangs mit Entsorgung und Wasser, der Beteiligung lokaler Akteure undPrinzipien des Eco-Designs. Zusätzlich existieren in der Eventbranche verschiedene Normen undInitiativen, die als Richtlinien ein nachhaltiges Wirtschaften in diesem Bereich ermöglichen sollen.Studierende dieses Moduls werden mit Wissen und Lösungsansätzen ausgestattet, um einenManagementansatz zu verfolgen, der die Notwendigkeit ökonomischen Profits mit einem Streben nachsozialer Gerechtigkeit und einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur ausbalanciert. DasModul strebt die Beantwortung multipler operationaler Fragen an, indem einfallsreiche Lösungen für dieBewältigung aktueller Umweltprobleme sowie sozialer und ökonomischer Herausforderungenangeboten werden.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• existierende und entstehende Umweltprobleme sowie soziale und ökonomische Herausforderungenzu erkennen und zu beschreiben.• den Einfluss der Tourismus-, Hospitality-, und Eventindustrie zu analysieren und adäquateLösungsansätze für die komplexen Problemlagen zu formulieren.• Informationsressourcen zu identifizieren, die für die akademische Arbeit sowie für die Bewältigungpraktischer Probleme der Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie hilfreich sind.• Probleme der Nachhaltigkeit zu analysieren und zu diskutieren.effektive Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

Lehrinhalt des Moduls:

Prinzipien der Nachhaltigkeit:• Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung, sowohl mit globalerPerspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus, Hospitality und Events• Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse durch die Tourismus-, Hospitality- undEventindustrie• Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen sowie der sozialen,psychologischen und geographischen Dimension von Tourismusplanung und -entwicklung, inklusivedes Abhängigkeitsverhältnisses effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler undinternationaler EbeneNachhaltigkeitsmanagement:• Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die die Tourismus-, Hospitality- undEventindustrie in die Lage versetzen, Umweltschäden zu minimieren/zu vermeiden, einen fairensozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten• Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren, sowohl von Selbstevaluierungsverfahrenals auch Überprüfungen durch Externe• Analyse von Erfassungsrichtlinien, inklusive kritischer Bewertung der Global Reporting Initiative undanderer ErfassungsstandardsNachhaltige Geschäftsstrategien:• Untersuchung von Geschäftspraktiken der Tourismusindustrie, Hotelentwicklungsprojekten undKonferenzveranstaltungsorten in Kombination mit gegenwärtigen Strategien bezüglich Energieeffizienz,Entsorgungsmanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design und verantwortlicher architektonischerPlanung• Untersuchung spezifischer operationaler Angelegenheiten (z. B. Food & Beverage-Planungen undLogistikketten)• Untersuchung der Implementierung der „triple bottom line“ bei Hospitalitykonzernen und kritischeÜberprüfung von „grünen“ Finanzierungssystemen mit dem Ziel einer Konzeptionalisierung einesholistischen Geschäftsmodells• Analyse von Prozessen und Programmen, die in korporativen Standards sozialer Verantwortlichkeitmünden• Diskussion der Prinzipien eines Managements der Teilhabe

Stand: 15.11.2019

Page 185: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrmethoden:

Literatur: Prinzipien der Nachhaltigkeit:• Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung,sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den KontextTourismus, Hospitality und Events• Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse durch die Tourismus-,Hospitality- und Eventindustrie• Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationensowie der sozialen, psychologischen und geographischen Dimension vonTourismusplanung und -entwicklung, inklusive desAbhängigkeitsverhältnisses effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler,nationaler und internationaler EbeneNachhaltigkeitsmanagement:• Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die dieTourismus-, Hospitality- und Eventindustrie in die Lage versetzen,Umweltschäden zu minimieren/zu vermeiden, einen fairen sozialenAustausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten• Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren, sowohl vonSelbstevaluierungsverfahren als auch Überprüfungen durch Externe• Analyse von Erfassungsrichtlinien, inklusive kritischer Bewertung derGlobal Reporting Initiative und anderer ErfassungsstandardsNachhaltige Geschäftsstrategien:• Untersuchung von Geschäftspraktiken der Tourismusindustrie,Hotelentwicklungsprojekten und Konferenzveranstaltungsorten inKombination mit gegenwärtigen Strategien bezüglich Energieeffizienz,Entsorgungsmanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design undverantwortlicher architektonischer Planung• Untersuchung spezifischer operationaler Angelegenheiten (z. B. Food &Beverage-Planungen und Logistikketten)• Untersuchung der Implementierung der „triple bottom line“ beiHospitalitykonzernen und kritische Überprüfung von „grünen“Finanzierungssystemen mit dem Ziel einer Konzeptionalisierung einesholistischen Geschäftsmodells• Analyse von Prozessen und Programmen, die in korporativen Standardssozialer Verantwortlichkeit münden• Diskussion der Prinzipien eines Managements der Teilhabe

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 186: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTONMTHE01

Kursname:Nachhaltigkeitsmanagement I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs führt die Studierenden in die Grundkonzepte, Prinzipien und Praktiken der nachhaltigenEntwicklung sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus ein. EinemÜberblick über die allgemein verwandte Terminologie in Sachen Nachhaltigkeit folgend, werden diegrundlegenden Prinzipien nachhaltiger Entwicklung untersucht und diskutiert. Im Rahmen des Kurseswerden die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse der Tourismusindustrie analysiert unddie Rolle von Regierungen und Nichtregierungsakteuren in der Entwicklung vonSchadensvermeidungsstrategien untersucht. In dem Kurs werden gesellschaftliche, psychologischeund geographische Dimensionen der Tourismusplanung und -entwicklung diskutiert undAbhängigkeitsverhältnisse effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationalerEbene erörtert.Weiterhin lernen Studierende, nachhaltige Managementsysteme zu definieren und zu analysieren, diees Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen ermöglichen, Umweltschäden so gering wie möglichzu halten oder zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitigProfitabilität zu gewährleisten. Der Kurs erstreckt sich auch auf die Anwendung vonZertifizierungsschemata, sowohl von Selbstevaluierungs- und Erfassungsverfahren durch Touristik- undHospitalityunternehmen als auch von Überprüfungen durch Dritte. Erfassungsrichtlinien werdenanalysiert. Die Global Reporting Initiative und andere Erfassungsstandards werden kritisch überprüft.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

Konzepte und Theorien bezüglich nachhaltiger Entwicklung diskutieren können.ein Bewusstsein entwickelt haben für die ökologischen, soziokulturellen und wirtschaftlichenEinflüsse durch den Tourismus.Wissen über mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung der negativen Einflüsse durch dieTourismus-, Hospitality- und Eventindustrie erworben haben.in der Lage sein, die wichtigsten relevanten Richtlinien und Codes für die Tourismus-, Hospitality-und Eventindustrie zu identifizieren.ein Verständnis und eine Wertschätzung von Nachhaltigkeit im Tourismus entwickelt haben.in der Lage sein, Kosten und Nutzen einer Implementierung von SMS zu diskutieren.in der Lage sein, selbstständig die Planungsphase für ein nachhaltiges Managementsystem fürein Touristik-, Hospitality- oder Eventunternehmen durchzuführen.befähigt sein, die Bedeutung (inklusive Kosten-Nutzen-Analyse) von Zertifizierungen vonReisezielen, Hospitalityorganisationen und Veranstaltungsorten zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Nachhaltige Entwicklung durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie1.1 Terminologie, historische Perspektive und Prinzipien1.2 Ökonomische, ökologische und soziokulturelle Einflüsse2 Nachhaltiger Tourismus, Hospitality und Events2.1 Definition und Prinzipien

Stand: 15.11.2019

Page 187: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.2 Nachhaltige Planung, Entwicklung und Management von Reisezielen3 Konsumentenverhalten3.1 Planung für den klassischen, zeitgenössischen und zukünftigen Reisetypus/Touristen3.2 Die Rolle von Unternehmen als korporative Kunden4 Richtlinien und Codes4.1 Übersicht über existierende Richtlinien und Codes4.2 Richtlinien und Codes in der Praxis5 Tourismustypen und Trends5.1 Nachhaltiger Tourismus versus andere Formen des Tourismus5.2 Trends und vorbildliche Verfahren (Best Practices)6 Nachhaltige Managementsysteme6.1 Definition nachhaltiger Managementsysteme (SMS) und Vergleich mit ökologischenManagementsystemen (EMS)6.2 Überblick und kritische Bewertung ISO (ISO 14001) und EMAS6.3 Kosten und Nutzen im Zusammenhang mit SMS7 Einführung von SMS im Bereich Touristik, Hospitality und Event7.1 Planung und Einrichtung von Verfahren7.2 PCDA-Zyklus8 Überprüfungen: Ziele und Prozesse8.1 Intention des Überprüfungsverfahrens8.3 Stadien des Bewertungsverfahrens und andere Formen der Überprüfung8.4 Externe Überprüfung durch Dritte9 Berichterstattung9.1 Adressaten und Arten der Berichterstattung9.2 Richtlinien und Standards der Berichterstattung9.3 Best Practice-Beispiele10 Eco-Labels in der Tourismusindustrie10.1 Komponenten und Funktionen10.2 Kritische Bewertung von Zertifizierungssystemen für Reiseziele11 Zertifizierung in den Bereichen Hospitality und Veranstaltungen11.1 Kategorisierung von Eco-labels11.2 Trends

Stand: 15.11.2019

Page 188: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Balderjahn, I. (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB, Konstanz. ISBN-13: 978-3825239022.• Braun, K. (2013): Die Rolle der Ethik in der Tourismuswirtschaft. Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 978-3842883192.• Cavagnaro, E./Curiel, G. (2012): The Three Levels of Sustainability. Greenleaf Publishing, Sheffeld.ISBN-13: 978-1906093686.• European Commission: Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). EMAS User’s Guide (URL:http://ec.europa.eu/environment/emas/emas_publications/guidance_en.htm [letzter Zugriff: 27.10.2016]).• Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.): Tourism Watch – Zeitschrift Informationsdienst Tourismusund Entwicklung. Bonn. (fortlaufend).• Freyberg, B. v./Gruner, A./Hübschmann, M. (2015): Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie &Gastronomie. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150964.• Große Ophoff, M. (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings alsZukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. Oekom, München. ISBN-13: 978-3865817839.• Kunz, E. (2012): Tourismus im Umbruch – Herausforderungen der Zukunft. Treiber und Faktorenkünftiger Unternehmensstrategien; eine wissenschaftliche Betrachtung. ghh consult GmbH,Wiesbaden.• International Standard Organization (ISO). ISO and the environment. Standards catalogue. (URL:http://www.iso.org/iso/iso_catalogue [letzter Zugriff: 27.10.2016]).• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A practical guide, 2. Auflage, Routledge, London.ISBN-13: 9780415840200.• Laßberg, D. v. (1995): Ganzheitlich orientierte Tourismusentwicklung. Schriftenreihe für Tourismusund Entwicklung, Ammerland. ISBN-13: 978-3980484602.• Saarinen, J./Rogerson, C. M./Manwa, H. (2012): Tourism and the Millennium Development Goals.Tourism, Local Communities and Development. In: Tourism Geographies, 16. Jg., Heft 1, S. 23–30.• Sheldon, C./Yoxon, M. (2006): Environmental Management Systems. A Step-by-Step Guide toImplementation and Maintenance. 3. Auflage, Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-1844072576.• Sloan, P./Legrand, W./Chen, J. S. (2016): Sustainability in the Hospitality Industry. Principles ofSustainable Operations. 3. Auflage, Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-1138915374.• Sloan, P./Simons-Kaufmann, C./Legrand, W. (2012): Sustainable Hospitality and Tourism as Motors forDevelopment. Case Studies from Developing Regions of the World. Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-0123851963.• Wenk, M. S. (2005): The European Union's Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). Dordrecht,Springer. ISBN-13: 978-1402034923.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 189: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTONMTHE02

Kursname:Nachhaltigkeitsmanagement II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBTONMTHE01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs beginnt mit der Analyse von Projekten von Tourismusunternehmen undHotelentwicklungsprojekten in Zusammenhang mit aktuellen Belangen wie Energieeffizienz,Wassermanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design und verantwortlicher architektonischerPlanung. Es werden spezifische operationale Angelegenheiten (z. B. Food und Beverage-Planungenund Versorgungsketten) untersucht. Der Kurs widmet sich dann der Untersuchung der „triple bottomline“, angewandt von großen Hospitalitykonzernen und Konferenzveranstaltern und wird aktuelle„grüne“ Finanzierungssysteme mit dem Ziel der Konzeptionalisierung eines holistischenGeschäftsmodells kritisch überprüfen.Der Fokus des Kurses liegt in der Vermittlung eines Verständnisses für die Prozesse und Verfahren, diezu korporativen Standards sozialer Verantwortlichkeit hinführen. Schwerpunktmäßig werden Prinzipieneines Managements der Teilhabe für Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen diskutiert undderen Bedeutung für den langfristigen Erfolg einer Organisation analysiert.Des Weiteren werden praktische Fallstudien vorgestellt und diskutiert, um zukünftige Tourismus-,Hospitality- und Eventmanager mit bisherigen Erfahrungen und Wissen auszustatten, wie eineerfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Teilhabern gelingen kann.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein,

die wichtigsten Konzepte nachhaltiger Praktiken in Konstruktion und Design von Touristik-,Hospitality- und Veranstaltungsinfrastrukturen zu diskutieren und qualifizierte Entscheidungen zutreffen.aktuelle und vorbildliche Verfahren (Best Practices) in Bezug auf nachhaltiges Handeln in derTourismus-, Hospitality- und Eventindustrie zu identifizieren.Nachhaltigkeitsbelange in Bezug auf „Life Cycle Assessment“ und andere verwandte Konzeptezu diskutieren.klare Initiativen zu entwickeln, die Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen dabeiunterstützen, eine korporative, sozialverantwortliche Unternehmensstrategie einzuführen.Indikatoren für eine Nachhaltigkeitsüberprüfung (Sustainability Performance Indicators) zuidentifizieren und zu bewerten und die Prinzipien der „triple bottom line“ und ihre Anwendung inUnternehmen zu diskutieren.die mögliche Effektivität einer Managementstrategie der Teilhabe spezifisch für die Tourismus-,Hospitality- und Eventindustrie zu bewerten.für die Industrie verfügbare „grüne“, nachhaltige Finanzierungsmodelle zu identifizieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Baugelände – Analyse, Auswahl & Infrastrukturplanung1.1 Prinzipien1.2 Tragfähigkeitsgrenzen1.3 Environmental Impact Assessment (EIA) & Social Impact Assessment (SIA), Definitionen undMethodologien

Stand: 15.11.2019

Page 190: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.4 Input1.5 Output1.6 Lebenszyklus-Modelle2 Prinzipien nachhaltigen Designs2.1 Prinzipien und Konzepte2.2 Passive versus aktive Solartechniken2.3 Überblick und kritische Analyse aktueller operational vorbildlicher Verfahren (Best Practices)3 Leistungsindikatoren und Finanzierungssysteme3.1 Concept of Externalities3.2 Berechnung von Externalities3.3 Ökologische und soziale Leistungsindikatoren3.4 Nachhaltigkeitsindikatoren3.5 „Grüne“ Finanzierungsmodelle4 Konzeptionen korporativer, sozialer Verantwortlichkeit4.1 Klassisches Modell4.2 Teilhabe-Modell4.3 Non-Profit-Unternehmen4.4 Kosten und Nutzen4.5 Vorbildliche Verfahren (Best Practices)5 Teilhabereinfluss auf Unternehmen5.1 Anteilseigner5.2 Konsumenten5.3 Angestellte5.4 Regierungsorganisationen5.5 Nichtregierungsorganisationen5.6 Lokale Gemeinde6 Leistungsbewertung6.1 Gewinn und Investierung6.2 Prinzipien der „triple bottom line“6.3 Rahmen nachhaltiger Performanz (Sustainability Performance Framework)6.4 Herausforderungen und Chancen6.5 Zukünftige Entwicklungen

Stand: 15.11.2019

Page 191: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:• Balderjahn, I. (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB, Konstanz. ISBN-13: 978-3825239022.• Borkmann, V./Rief, S./Iber, B. (2014): FutureHotel Gastbefragung. Studie aus dem ForschungsprojektFuturehotel. Eine Erhebung zu innovativen Lösungen für die Hotelgäste der Hotellerie im DACH-Markt.Fraunhofer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3839606568• Borras, M. (2008): Hotels Spaces. Rockport, Beverly (MA). ISBN-13: 978-1592534326.• Doerner, R.-W./NiemeyerM. (Hrsg.) (2011): Kompendium der Hotelimmobilie. Immobilien ZeitungVerlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3940219077.• Freyberg, B. v./Gruner, A./Hübschmann, M. (2015): Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie &Gastronomie. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150964.• Große Ophoff, M. (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings alsZukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. Oekom, München. ISBN-13: 978-3865817839.• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A practical guide, 2. Auflage, Routledge, London.ISBN-13: 9780415840200.• McPhail, K./Walters, D. (2009): Accounting and Business Ethics. An Introduction. Routledge, Oxford.ISBN-13: 978-0415362351.• Pearce, A./Ahn, Y.H./HanmiGlobal (2012): Sustainable Buildings and Infrastructure. Paths to the future.Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-0415690928.• Rutes, W. A./Penner, R. H./Adams, A. (2012): Hotel Design, Planning and Development. 2. Auflage,Architectural Press, Oxford. ISBN-13: 978-0393733853.• Singh, A. J./Houdré, H. (Hrsg.) (2012): Hotel Sustainable Development. Principles and Practices.American Hotel & Lodging Educational Institute, Lansing. ISBN-13: 978-0133144468.• Sloan, P./Legrand, W./Chen, J. S. (2016): Sustainability in the Hospitality Industry. Principles ofSustainable Operations. 3. Auflage, Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-1138915374.• Unerman, J./Bebbington, J./O’Dwyer, B. (2007): Sustainability Accounting and Accountability.Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-0415384889.• Yeang, K./Spector, A. (2011): Green Design. From theory to practice. Black Dog Publishing. London.ISBN-13: 978-1907317125.Zeitschriften:• hotelbau• Tourism Watch

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 192: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Kreuzfahrttourismus (DLBTOKFT)

Stand: 15.11.2019

Page 193: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Kreuzfahrttourismus

Modulnummer:DLBTOKFT

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kreuzfahrttourismus I (DLBTOKFT01)Kreuzfahrttourismus II (DLBTOKFT02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Ina zur Oven-Krockhaus

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Tourismusmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• NachhaltigesTourismusmanagement• Destinationsmanagement• Vertrieb in Hotel undTourismus• Reiseveranstalter- undReisemittlermanagement• Tourismusrecht

Stand: 15.11.2019

Page 194: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Der Markt der Kreuzfahrtreisen gehört zu den globalen Wachstumstreibern der Reisebranche. Mitneuen Konzepten, Schiffstypen, Destinationen, Zielgruppen und Vertriebstechniken erschließen sichkontinuierlich neue Märkte bei zugleich hohen Customer Loyalty Rates. Mit der Öffnung neuerKundenmärkte insbesondere in Asien entstehen darüber hinaus noch zahlreiche interkulturelleSegmentierungsoptionen für die Kreuzfahrtbranche.Mit dem auch zukünftig zu erwartenden Wachstum sieht sich dieses Tourismussegment mit einerReihe von komplexen strategischen und operativen Herausforderungen gegenübergestellt, die so indieser Diversität gegenüber anderen Tourismussegmenten einzigartig sind. Dabei sindEntscheidungshorizonte sowohl langfristig als auch auf Tagesbasis zu sehen.Erfolgreiche Manager von Kreuzfahrttourismus-Anbietern müssen neben Destinationskenntnissen,Investitionsentscheidungen, Zukunftstrends, technischen Innovationen, Marktpreisbeobachtungen imEinkauf von Rohstoffen, Umweltaspekten und anderes mehr ebenfalls eine hohe Vertriebskompetenzbesitzen, die zur Auslastung der Kreuzfahrtschiffe unerlässlich ist. Darüber hinaus muss eine komplexeLogistik an Bord gewährleistet werden, und dies in der Regel unter hohem zeitlichen Druck.Hierzu bedarf es zum einen ein solides, wissenschaftlich fundiertes Wissen über die grundsätzlichenDeterminanten des touristischen Angebots- und Nachfragemarktes einschließlich grundlegenderKenntnisse des Produktmanagements. Dieses umfasst neben den Produkteigenschaften undspezifischen Dienstleistungen auch die geographischen Elemente in den Destinationen. DieStudierenden verstehen in diesen Feldern wesentliche Theorieansatze, können diese erläutern undkritisch reflektieren. Auf dieser Basis werden die Studierenden in die Lage versetzt, eigenständigerfolgreiche Strategien und Maßnahmen (z. B. erfolgreiche Produktkonfigurationen aufunterschiedlichen Schiffsmustern, effektive und nachfrageorientierte Routenplanungen) zu entwickeln.Zum anderen sind vertiefte Kenntnisse über die operativen und logistischen Prozesse an Bord und inden Häfen/Terminals erforderlich. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in die Arbeitsabläufean Bord, Qualitätsprozesse zur Gewährleistung der Gästezufriedenheit, Gesundheits- undSicherheitsaspekte auf See, Training und Fortentwicklung der Mitarbeiter. Darüber hinaus verstehendie Studierenden die spezifischen Aspekte des Hotel- und Gastronomiemanagements auf einem Schiff(„Hospitality Issues“). Im Rahmen des Kurses Kreuzfahrttourismus I werden den Studierenden diewesentlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Planung und Umsetzung und zum erfolgreichen Vertriebvon Kreuzfahrtprodukten vermittelt. Im Rahmen des Kurses Kreuzfahrttourismus II verstehen dieStudierenden den ganzheitlichen und interdisziplinären Ablauf an Bord sowie die wesentlichenGrundlagen für dessen Gelingen. So werden die Studierenden in die Lage versetzt, selbstständigstrategische wie operationelle Herausforderungen im Markt des Kreuzfahrttourismus kritisch zureflektieren und zu beantworten. Obwohl sich der Schwerpunkt des Moduls auf die Hochseekreuzfahrtbezieht, werden ebenfalls Aspekte der Flusskreuzfahrten behandelt.

Lehrinhalt des Moduls:

Einführende und strategische Aspekte:• Grundlagen des Kreuzfahrtmarktes• Produktentwicklung und Finanzierung• Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen• Maritime Aspekte• Kreuzfahrt-Geografie• RoutenplanungOperative Aspekte:• Personalmanagement an Bord• Kundenservices an Bord• Management der Gastronomie an Bord• Hotelmanagement auf Schiffen• Gesundheit und Sicherheitsaspekte

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 195: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Einführende und strategische Aspekte:• Grundlagen des Kreuzfahrtmarktes• Produktentwicklung und Finanzierung• Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen• Maritime Aspekte• Kreuzfahrt-Geografie• RoutenplanungOperative Aspekte:• Personalmanagement an Bord• Kundenservices an Bord• Management der Gastronomie an Bord• Hotelmanagement auf Schiffen• Gesundheit und Sicherheitsaspekte

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 196: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOKFT01

Kursname:Kreuzfahrttourismus I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs führt zunächst in den Markt und die grundsätzlichen Determinanten der Kreuzfahrt ausAngebots- und Nachfragesicht ein, verbunden mit einer Reflektion der Historie der Kreuzfahrten alsauch Diskussionen und Trendanalysen zur zukünftigen Entwicklung. Es sollen grundlegendeKenntnisse des Produktmanagements in diesem Segment vermittelt werden, die nebenProdukteigenschaften und spezifischen Dienstleistungen auch die geographischen Elemente in denDestinationen umfassen.Hierauf aufbauend werden grundlegende Methoden der strategischen Planung sowie des Vertriebsbehandelt. Neben Investitionsaspekten, Destinationseigenschaften und Routenplanungen werdendaher auch die Aspekte eines erforderlichen Vertriebsmix mit unterschiedlichen Vertriebskanälen undderen Besonderheiten behandelt.Dem besonderen Umstand Rechnung tragend, dass Kreuzfahrtschiffe hybride touristische Produktedarstellen, wird insbesondere auf maritime Aspekte und deren Managementimplikationen fürKreuzfahrten eingegangen. Dieses umfasst neben der allgemeinen Seefahrt insbesondere rechtlicheAspekte auf See, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltaspekte in der Kreuzschifffahrt.Dieser Kurs bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis der Kreuzfahrt als touristischenWachstumsmarkt und erlaubt auf dieser Basis die Entwicklung von Managementkompetenzen für dieerfolgreiche Steuerung der operativen und logistischen Abläufe an Bord.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

vertiefte Kenntnisse über den Kreuzfahrtmarkt und dessen Entwicklung besitzen.Investitions- und Produktentwicklungsprozesse unter Finanzierungs- als auch geografischenAspekten verstehen und anwendenVor- und Nachteile unterschiedlicher Vertriebskanäle bewerten und steuern können.maritime Rahmengesetzgebungen zu Gesundheit, Sicherheit und Arbeit kennen und inEntscheidungsprozessen berücksichtigen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Kreuzfahrtenmarktes1.1 Eigenschaften des Kreuzfahrtproduktes1.2 Geschichte, Image und Zukunft des Kreuzfahrttourismus1.3 Ökonomie der Kreuzfahrt1.4 Flusskreuzfahrt2 Produktentwicklung und Finanzierung2.1 Kreuzfahrt-Veranstaltermarkt2.2 Produktportfolio2.3 Klassifikation von Kreuzfahrten und Produktbranding

Stand: 15.11.2019

Page 197: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.4 Investitionsaspekte von Kreuzfahrtschiffen3 Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen3.1 Reisevertriebswege für Kreuzfahrtprodukte3.2 Marketingaktionen und Allianzen3.3 Kundenbindung4 Maritime Aspekte4.1 Rechtliche Aspekte der Kreuzschifffahrt4.2 Gesundheit und Sicherheit auf See4.3 Umweltaspekte5 Kreuzfahrt-Geografie5.1 Charakteristika von Kreuzfahrtdestinationen5.2 Tourismus und Klima6 Routenplanung6.1 Analyse und Bewertung von Destinationen und Häfen6.2 Planung und Logistik von Routenverläufen6.3 Reisemotive von Passagieren und deren Erfüllung6.4 Planung und Management von Landausflügen

Literatur:

• Boniface, B. G./Cooper, C./Cooper, R. (2012): Worldwide Destinations – The Geography of Travel andTourism. Routledge, London. ISBN-13: 978-0080970400.• Deutscher Reiseverband (Hrsg) (2014): DRV-Kreuzfahrtmarktstudie. Berlin.• FVW Medien (Hrsg) (2015: fvw Exclusiv-Studie Kreuzfahrt-Anbieter 2015. Hamburg. (Kurzfassung:http://www.fvw.de/files/smfiledata/2/1/7/8/6/8/1/Kreuzfahrtstudie-2015_Leseprobe.pdf [letzter Zugriff:26.10.2016]).• Gibson, P. (2012): Cruise Operations Management. Hospitality Perspectives. 2. Auflage, Routledge,London. ISBN-13: 978-0415699402.• Papathanassis, A./Lukovic, T./Vogel, M. (2012): Cruise Tourism and Society. Springer,Heidelberg/Berlin. ISBN-13: 978-3642329913.• Pumpa, K. (2012): Urlaub und Meer. Die Kreuzfahrt im Spannungsfeld zwischen Trendreisen undnachhaltigem Tourismus. Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 978-3842871670.• Schulz, A. (2010): Kreuzfahrten und Schiffsverkehr im Tourismus. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486596458.• Vogel, M./Papathanassis, A./Wolber, B. (2012): The Business and Management of Ocean Cruises.CABI, Wallingford. ISBN-13: 978-1845938451.Homepages:• Cruise Research Society: http://www.cruiseresearchsociety.com• Kreuzfahrt-Magazin: http://kreuzfahrt-magazin.info• Kreuzfahrten-Zentrale: http://www.kreuzfahrten-zentrale.de• Seereisenportal: www.seereisenportal.de

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 198: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOKFT02

Kursname:Kreuzfahrttourismus II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBTOKFT01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen dieses Kurses wird das Spektrum des operativen Managements des Kreuzfahrttourismusan Bord behandelt. Hierzu zählen das Personalmanagement und Training der Mitarbeiter, die Planungder verschiedenen Kundenservices, das Management der angebotenen Gastronomie, das spezifischeHotelmanagement auf Schiffen sowie Gesundheits- und Sicherheitsaspekte auf See.Die Logistik eines Kreuzfahrtschiffes umfasst mannigfaltige Bereiche, die es so aufeinanderabzustimmen gilt, dass die Kundenzufriedenheit der Passagiere unter Einhaltung streng regulierterVorschriften erfüllt wird. Dabei müssen Teams unterschiedlicher Bereiche (Nautik, Technik,Hotelbereich, Bars, Eventteams, Exkursionsplaner etc.) aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitiggilt es dabei, höchstmögliche Standards an Sicherheit, Hygiene sowie umweltverträgliches Wirtschaftenzu gewährleisten.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

in der Lage sein, die zentralen Aufgabenfelder unterschiedlicher Teams an Bord zu verstehenund deren Schnittstellen zu optimieren.Modelle anwenden können, um eine kontinuierliche Fort- und persönliche Weiterentwicklung derMitarbeiter zu steuern.Prozesse steuern können, die die Bedürfnisse der Passagiere unter Beachtung unterschiedlicherAspekte befriedigen (Demografie, Motivationen, Qualität).Grundlagen des Hotel- und Restaurantmanagement verstehen und auf Kreuzfahrtschiffeanwenden können.die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sicherheit, Gesundheit und Hygiene an Bord kennenund umsetzen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Personalmanagement an Bord1.1 Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammannschaften1.2 Interkulturelles Management der Crew1.3 Personalbeschaffung1.4 Fortbildung und Weiterbildungskonzepte1.5 Führung, Mentoring und Motivation2 Kundenservice an Bord2.1 Planung und Management von Services2.2 Qualitätsmanagement von Services2.3 Berücksichtigung spezieller Kundenbedürfnisse3 Management der Gastronomie an Bord

Stand: 15.11.2019

Page 199: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.1 Angebots- und Konzeptplanung für unterschiedliche Gastronomieeinheiten3.2 Wareneinsatzplanung, Beschaffung und Logistik3.3 Zubereitung und Zeitmanagement3.4 Personaleinsatz, Prozessmanagement, Controlling3.5 Hygienevorschriften, Gesundheit und Verbraucherschutz4 Hotelmanagement auf Schiffen4.1 Umsatzplanung und Yield Management4.2 Kostenplanung, Vertrieb und Buchung4.3 Rooms Division und Personaleinsatz4.4 IT-Systeme5 Gesundheit und Sicherheitsaspekte5.1 Sanitäre Einrichtungen und Hygieneprogramme auf Schiffen5.2 Medizinische Versorgung, Krankheiten und Epidemien an Bord5.3 Vorbeugemaßnahmen und Inspektionen5.4 Sicherheit auf See und Risikoabschätzung

Literatur:

Bücher:• Bardi, J. A. (2010): Hotel Front Office Management. 5. Auflage, Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-1118135792.• Fahr, D./Papathanassis, A./Milde, P. C. (2012) (Hrsg.): Willkommen an Bord! Ihr Kurs zur Kreuzfahrt-Karriere. Leben und Arbeiten auf Kreuzfahrtschiffen. Books on Demand, Norderstedt. ISBN-13: 978-3844836035.• Gibson, P. (2012): Cruise Operations Management. Hospitality Perspectives, 2. Auflage, Routledge,London. ISBN-13: 978-0415699402.• Hayes, D. K./Miller, A. (2010): Revenue Management for the Hospitality Industry. Wiley, Hoboken (NJ).ISBN-13: 978-1118136928.• Ottomann, C./Seidenstücker, K.-H. (Hrsg.) (2015): Maritime Medizin. Praxiswissen für Schiffsärzte undÄrzte im Offshore-Bereich. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642554377.• Rutherford, D. G./O’Fallon, M. J. (2007): Hotel Management and Operations. 4. Auflage, Wiley, Hoboken(NJ). ISBN-13: 978-0471470656.• Schulz, A. (2010): Kreuzfahrten und Schiffsverkehr im Tourismus. Ouldenbourg, München. ISBN-13:978-3486596458.• Schulz, A. et al. (Hrsg.) (2014): eTourismus: Prozesse und Systeme. Informationsmanagement imTourismus. 2. Auflage, De Gruyter, Berlin/München. ISBN-13: 978-3486754285.• Vogel, M./Papathanassis, A./Wolber, B. (Hrsg.) (2012): The Business and Management of OceanCruises. CABI, Wallingford. ISBN-13: 978-1845938451.Zeitschriften:• Cruise Industry News Quarterly• Hotel & TechnikHomepages:• Cruise Research Society: http://www.cruiseresearchsociety.com• Kreuzfahrt-Magazin: http://kreuzfahrt-magazin.info• Oracle/Fidelio Cruise: http://www.fcruise.com• Seereisenportal: www.seereisenportal

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 200: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Gesundheitstourismus (DLBTOGHT)

Stand: 15.11.2019

Page 201: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Gesundheitstourismus

Modulnummer:DLBTOGHT

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gesundheitstourismus I (DLBTOGHT01)Gesundheitstourismus II (DLBTOGHT02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Julia Tögel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Tourismusmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• NachhaltigesTourismusmanagement• Destinationsmanagement• Vertrieb in Hotel undTourismus• Reiseveranstalter- undReisemittlermanagement

Stand: 15.11.2019

Page 202: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Der Gesundheitstourismus entwickelt sich seit Jahren international positiv und kann als einer derzentralen Treiber im Tourismus gesehen werden. Aufgrund demographischer Veränderungen und desWertewandels in den postmodernen Gesellschaften, spezifischer Bedürfnisse älterer Reisenden,geänderter Lebensstile und Bedürfnisse ergeben sich für Anbieter von gesundheitstouristischenDienstleistungen vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung auf Unterthemen und die Ausbildung vonAlleinstellungsmerkmalen. Chancen liegen zum Beispiel in neuen Urlaubsformen wie Selfness-Urlauboder Ernährungs- und Natururlaube, die Erholungsurlaube mit nachweislich gesundheitlichenMehrwerten kombinieren.Der gesundheitstouristische Markt umfasst im Wesentlichen drei Säulen, die jede für sich eigeneGesetzmäßigkeiten aufweist und Ansprüche an angehende Tourismusmanager in diesem Bereichstellt: unspezifische gesundheitstouristische Urlaubsformen, im Sinne von „etwas für die Gesundheittun“; spezifische gesundheitsorientierte Reiseformen im Urlaub und gesundheitsorientierteReiseformen ohne Urlaubscharakter mit einer klaren medizinischen Zielsetzung; touristischeAktivitäten für gesundheitlich eingeschränkte Personengruppen bzw. Menschen mitMobilitätseinschränkungen oder Behinderungen bzw. deren Betreuer.Um in diesem Markt erfolgreich touristische Dienstleistungen zu platzieren, bedarf es zum einen einsolides, wissenschaftlich fundiertes Wissen über die grundsätzlichen Determinanten desEntscheidungsverhaltens der Konsumenten sowie Kenntnisse über die Strukturen des Angebots.Letztere unterscheiden sich vom klassischen Tourismusmodell, da sowohl andere „Player“ den Marktdefinieren (zum Beispiel Ärzte, Kliniken), zum anderen insbesondere die Vertriebswege auchOrganisationen umfassen, die kein bzw. nur geringes Interesse an Netzwerkbildung haben (zumBeispiel Krankenkassen, Konsulate und Botschaften etc.). Darüber hinaus bestehen unterschiedlicheProzesse der Kundengewinnung, des Transports, gesundheitsbezogener Leistungserbringung sowietouristischer Motive und Verhalten im Incoming vs. Outgoing des Gesundheitstourismus.Die Studierenden erwerben daher im Kurs Gesundheitstourismus I grundlegende Kenntnisse über dieMarktentwicklungen und deren Akteure, die Nachfragedeterminanten, die das Entscheidungsverhaltenpotenzieller Reisende beeinflussen, sowie die Spezifika der zentralen Teilmärkte. Sie verstehenwesentliche Theorieansätze, Gründe und Hintergründe des Gesundheitstourismus und können dieseerläutern und kritisch reflektieren.Im Rahmen des Kurses Gesundheitstourismus II werden den Studierenden die wesentlichenGrundlagen zur Planung und Umsetzung unterschiedlicher gesundheitstouristischer Angebote aufBasis anerkannter Studien, Leitfäden, Destinationsstrategien sowie Best Practices vermittelt. Sowerden die Studierenden in die Lage versetzt, selbstständig marktkonforme Chancen und Risiken zubewerten, erfolgversprechende Angebote auf Basis des Marketingmix zu entwickeln,umsetzungsrelevanten Marktfaktoren kritisch zu reflektieren und fundierte Implementierungsstrategienzu entwickeln.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus• Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus• Motivationen von Gesundheitstouristen• Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure• Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen undGesundheitstourismus• Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell• Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote• Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten• Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle• Qualitätsmanagement und ethische Aspekte

Lehrmethoden:

Literatur: • Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus• Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus• Motivationen von Gesundheitstouristen• Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure• Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mitGesundheitsreisen und Gesundheitstourismus• Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell• Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote• Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten• Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle• Qualitätsmanagement und ethische Aspekte

Stand: 15.11.2019

Page 203: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 204: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOGHT01

Kursname:Gesundheitstourismus I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Markt des Gesundheitstourismus ist durch einen Querschnitt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen(Management und Marketing, Soziologie und Psychologie, Tourismus, Gesundheit/Medizin) gekennzeichnet.Daher behandelt der Kurs Gesundheitstourismus I interdisziplinär die Entwicklung in diesem Segment ausverschiedenen Blickwinkeln und Modellen.Soziologische und psychologische Konzepte helfen den Studierenden zu verstehen, warum und wie sich ineiner Gesellschaft des demografischen Wandels das Thema Gesundheit zu einer der persönlichenLeitphilosophien und gesellschaftlichem Paradigma entwickelt. Mit den strategischen wie operativen Modellendes Managements und Marketings vermittelt der Kurs spezifisches Wissen und Handlungskonzepte, hierauserfolgversprechende gesundheitstouristische Konzepte und Produkte für Veranstalter, Mittler undDestinationen abzuleiten. Da die touristischen Inhalte ein gewisses Maß an medizinischem Know-howerfordern, sollen Studierende ebenfalls eine Basis zu Wirkungsweisen unterschiedlicher medizinischerAnwendungen bei unterschiedlichen Implikationen aufbauen.Die Konsumenten in diesem Segment weisen Bedürfnisse auf, die sich von anderen touristischen Segmentenunterscheiden. In bestimmten Teilsegmenten des Gesundheitstourismus reichen diese beispielsweise zuReisen ins Ausland, um dringend benötigte Operationen durchführen zu können, die im Heimatland zu teuerwären oder mit langen Wartezeiten verbunden sind. Auch Reisen zur Bewältigung schwerwiegender Traumata,Trauer oder andere Lebensereignisse entziehen sich dem klassischen Produktmanagement im Tourismus. Vordiesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis des menschlichen Informations- und Entscheidungsverhaltensvon Gesundheitstouristen von zentraler Bedeutung für die Planung und Umsetzung von Marketingstrategien.Hierzu werden die zentralen Segmente des Gesundheitstourismus differenziert nach Zielgruppen sowie denkorrespondierenden Destinationstypen betrachtet und analysiert. Differenziert nach Incoming- und Outgoing-Märkten werden die für den Gesundheitstourismus relevanten Produktentwicklungs- und Vertriebsprozessevermittelt und in konkrete Handlungsempfehlungen für das strategische und operative Marketing in diesemSegment überführt. Dieser Kurs bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis des Kauf- undEntscheidungsverhaltens der Konsumenten und erlaubt auf Basis dieser Erkenntnisse die Entwicklung vonMarketingkonzepten und -techniken für die verschiedenen Zielgruppen und Teilmärkte (Gegenstand desKurses Gesundheitstourismus II).Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die Grundlagen von Gesundheitsreisen und des Gesundheitstourismus kennen.Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus ziehen und begründen können.die psychologischen Treiber und Motivationen von Gesundheitstouristen verstehen.die Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure ableiten, nachvollziehen, und definierenkönnen.Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismuserkennen und für eigene Schlussfolgerungen berücksichtigen.die zentralen Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote für eigenständigeHandlungsempfehlungen im Marketing anwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts,(Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus

Stand: 15.11.2019

Page 205: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.1 Gründe und Hintergründe für den Gesundheitstourismus1.2 Die Geschichte des Gesundheitstourismus2. Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten des Tourismus2.1 Demografie2.2 Psychografie2.3 Aktivitäten2.4 Destinationen2.5 Leistungsträger3. Motivationen von Gesundheitstouristen3.1 (Klinisch-) Medizinische und psychologische Indikationsmuster3.2 Gesellschaftlicher Wertewandel3.3 Primäre gesundheitliche Motive für Reisen3.4 Sekundäre gesundheitliche Motive für Reisen3.5 Mischformen4. Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure4.1 Existentiell bedingte Reiseformen4.2 Nicht existentiell bedingte Reiseformen4.3 Herkunftsregion und Destinationen5. Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen undGesundheitstourismus5.1 Unzulänglichkeiten bezüglich der betroffenen Fachwissenschaften5.2 Unzulänglichkeiten hinsichtlich Marketing und Werbung5.3 Termini des Marketings vs. Fortentwicklungen differenzierter medizinischer Angebote6. Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell6.1 Definitionen und Typologisierung6.2 Kritische Reflexion zum Verständnis der Definitionen im Modell

Stand: 15.11.2019

Page 206: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Hrsg.) (2015): Potenzialstudie Medizintourismus Berlin-Brandenburg 2015. Berlin. (URL: http://webkiosk.berlin-partner.de/potenzialstudie-medizintourismus-berlin-brandenburg-2015/54835875 [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Heilbäderverband/Deutscher Tourismusverband (2015): Begriffsbestimmungen /Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkurorte, Erholungsorte – einschließlich derPrädikatisierungsvoraussetzungen – sowie für Heilbrunnen und Heilquellen. 12. Aufl., Bonn. (URL:http://www.deutscher-heilbaederverband.de/DHV-Begriffsbestimmungen-aktuell-Stand-26-09-2015-774285.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Heilbäderverband: Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland. (URL:http://www.deutscher-heilbaederverband.de/Kompetenzanalyse-723624.html [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Tourismusverband: Online Branchenradar Gesundheitstourismus.(URL: http://www.dtv-gesundheitstourismus.de/ [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Wellness Verband: Infodienste. (URL: http://www.wellnessverband.de/infodienste/index.php[letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn (Hrsg.) (2016): Medizintourismus.IUBH Touristik-Radar 2016. Bad Honnef. (URL: http://www.iubh.de/wp-content/uploads/sites/10/2016/08/IUBH_Ergebnischarts_Medizintourismus.pdf. [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Kagelmann, H./Kiefl, W. (2016): Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus. Grundlagen und Lexikon.Profil, München. ISBN-13: 978-3-890197043.• Lohmann, M./Schmücker, D. (2015): Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland,tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 7. Jg., Heft 1, S. 5–18. (URL: http://www.nit-kiel.de/fileadmin/user_upload/pdf/ZfTW_1_2015_Lohmann_imp_07-05.pdf (letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Lunt, N./Horsfall, D./Hanefeld, J. (Hrsg.) (2015): Handbook on Medical Tourism and Patient Mobility. EdwardElgar Publishing, Cheltenham. ISBN-13: 978-1783471188.• Ozod-Hamad, M. (2013): Arabische Patienten in deutschen Kliniken. Medizintourismus in Deutschland. Grin,Norderstedt. ISBN-13: 978-3656130017.• Project M/KECK Medical (Hrsg.) (2014): „Health Marketing“. Zielgruppen, Marketing und Vertrieb imGesundheitstourismus. Hamburg/Berlin. (URL:http://www.projectm.de/GT/Downloads/Beteiligungsunterlagen_Kompetenzanalyse_Heilbaeder_Kurorte_Modul-2_Health-Marketing.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Rulle, M./Hoffmann, W./Kraft, K. (2010): Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Analyse zur Erwartungund Zufriedenheit von Gästen. Erich Schmidt Verlag, Berlin. ISBN-13: 978-3503126026.• TOP Hotel: SPA 2016. Zahlen-Fakten-Trends-Analysen. Der Wellnessmarkt im Überblick. Freizeit-Verlag,Landsberg am Lech.• Voigt., C./Pforr, C. (Hrsg.) (2014): Wellness Tourism. A Destination Perspective. Routledge, Abingdon. ISBN-13: 978-0415644679.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 207: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOGHT02

Kursname:Gesundheitstourismus II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBTOGHT01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Gesundheitstourismus II widmet sich der Frage, wie in den unterschiedlichen Teilmärktenerfolgreiche Produkte entwickelt und implementiert werden können. Einen Schwerpunkt stellen hierbei in- undausländische Destinationen dar, die sich in diesem Markt erfolgreich positionieren und positionieren wollen.Das gesamte Spektrum der gesundheitstouristischen Teilmärkte und ihrer Dienstleistung wird systematischanhand des im Kurs erlernten Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modells behandelt, wobei auf dieprimär gesundheitlich motivierten Reisen ein besonderes Augenmerk gelegt wird.Nur mit innovativen Angeboten und Produkten, die professionell vermarktet werden, können etablierte undneue Anbieter sowie Destinationen im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen. Der Kursbehandelt daher auf Basis von spezifischen Branchenreports zielgerichtet zukunftsweisende Best Practice-Beispiele, innovative Ideen und neue Technologien. Studierende des Kurses verstehen, wie marktfähigeProdukte, Alleinstellungen und Wettbewerbsvorteile identifiziert werden, um immer anspruchsvollere Kundenund selbstzahlende Gäste zu erreichen. Sie erkennen, welche Produktanforderungen Anbieter erfüllen müssenund welche Neuerungen es gibt. Sie verstehen, wie Innovationen in diesem hart umkämpften Marktfunktionieren und sind in der Lage, Methoden anzuwenden, wie sich diese umsetzen lassen.Im Fokus des Kurses stehen dabei die Behandlung erfolgreicher und neuartiger Produkte und konkreterAngebote, Netzwerke (Kooperationen, Cluster und neue Strukturen), Plattformen (Vermarktungs- undVertriebsplattformen für Produkte und Anbieter) sowie Prozesse (v. a. technikgetriebene Systemlösungen), dieden Gesundheitstourismus voranbringen. Für diesen Kursabschnitt werden ableitend von Erfahrungen indeutschen Destinationen drei Fragestellungen behandelt, die den Studierenden ein systematischesVerständnis des Produktmanagements im Gesundheitstourismus liefern:

„Best Practices & Innovationen“: In den letzten Jahren eingeführte Produkt-, Prozess- undOrganisationsveränderungen.„Inventionen & innovative Ansätze“: „Blick ins Labor“-Angebote, die in den kommenden Jahrenerfolgreich sein könnten.„Trends & Projektionen“: Abschätzung von angebots- und nachfragegetriebenen Entwicklungen mitlängerfristiger Perspektive.

Da der Gesundheitstourismus besondere Ansprüche an die Motivationslage der Kunden stellt, müssen dieStudierenden neben den marketingrelevanten Kompetenzen ebenfalls Aspekten der Qualität und Ethikbesondere Aufmerksamkeit widmen. Daher werden unterschiedliche Qualitätsmanagementsysteme fürAnbieter und Destinationen vorgestellt und bewertet sowie Fragen ethischen Handelns aufgeworfen, die sichim Umgang mit Kunden mit induzierten wie freiwilligen Bedürfnissen nach einer Wiederherstellung und/oderVerbesserung ihres persönlichen physischen und/oder psychischen Gesundheitszustandes ergeben.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die zentralen Erfolgsfaktoren bestehender gesundheitstouristischer Angebote verstehen.eigenständig Ansätze für innovative gesundheitstouristische Angebote entwickeln und „Me-Too“-Strategien für die Adaptierung bestehender Produkte in neuen Märkten und/oder Destinationenentwickeln.Best Practice-Beispiele für neue Entwicklungen nutzen und generalisieren können.die Bedeutung und Funktionsweise von Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle imGesundheitstourismus verstehen.Prozesse und Systeme des Qualitätsmanagements für gesundheitstouristische Dienstleister undDestinationen bewerten können.ethische Aspekte des wirtschaftlichen Umgangs mit dem Gut „Gesundheit“ verstehen, verinnerlichenund berücksichtigen.

Stand: 15.11.2019

Page 208: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts,(Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote1.1 Bedürfnisse von Gesundheitstouristen1.2 Gesundheitsdienstleistungen und Kundennutzen1.3 Kundennutzungsstiftung durch Kooperation von Medizin und Tourismusbranche1.4 Profilbildung und Spezialisierung1.5 Qualitätsorientierung und Markenbildung2. Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten2.1 Best Practices in gesundheitstouristischen Segmenten2.1.1 Medizinische Reisen2.1.2 Medizinisch indizierte OP-Reisen2.1.3 Psychotherapeutisch ausgerichtete Reisen2.1.4 Meditativ motivierte und spirituelle Reisen2.1.5 Kuren2.1.6 Medizinisch indizierte Sport-Reisen2.1.7 Medical Wellness2.2 Best Practices in gesundheitstouristischen Einrichtungen und Destinationen2.2.1 Kurorte und Heilbäder2.2.2 Beherbergungsanbieter2.2.3 Kliniken, Gesundheitszentren und medizinisch-therapeutische Dienstleister2.2.4 Medizintechnik und Kommunikationstechnologie2.2.5 Flächendestinationen2.2.6 Städtedestinationen2.2.7 Gesundheitsregionen3. Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle3.1 Netzwerke in Gesundheitsregionen3.2 Netzwerke im Beherbergungswesen3.3 Spezialisierte Reiseveranstalter und Vertriebsorganisationen3.4 Der Online-Markt im Gesundheitstourismus3.5 Internationale Märkte4. Qualitätsmanagement und ethische Aspekte4.1 Medizinisches Qualitätsmanagement und Auditsysteme4.2 (Gesundheits-)Touristisches Qualitätsmanagement und Auditsysteme4.3 Dachmarken und Qualitätsgütezeichen4.4 Gesundheitstourismus und Ethik

Stand: 15.11.2019

Page 209: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Beauty 24/Wellness-Hotels & Resorts (Hrsg.) (2015): Wellness-Trends 2015.(URL: http://www.itb-kongress.de/media/itbk/itbk_dl_de/itbk_dl_de_itbkongress/archiv_2015/itb_experts_forum_wellness/Wellness-Trends_2015.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Hrsg.) (2015): Potenzialstudie Medizintourismus Berlin-Brandenburg 2015. Berlin. (URL: http://webkiosk.berlin-partner.de/potenzialstudie-medizintourismus-berlin-brandenburg-2015/54835875 [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2011): Allgemeine Wirtschaftspolitik. InnovativerGesundheitstourismus in Deutschland. Leitfaden.(URL: http://www.dtv-gesundheitstourismus.de/fileadmin/user_upload/pdf/Leitfaden_Gesundheitstourismus.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Heilbäderverband: Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland. (URL:http://www.deutscher-heilbaederverband.de/Kompetenzanalyse-723624.html [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Tourismusverband: Online Branchenradar Gesundheitstourismus.(URL: http://www.dtv-gesundheitstourismus.de/ [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Wellness Verband: Infodienste. (URL: http://www.wellnessverband.de/infodienste/index.php[letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Hall, C. M. (Hrsg.) (2013): Medical Tourism. The Ethics, Regulation, and Marketing of Health Mobility.Routledge, London/New York. ISBN-13: 978-0415665759.• Lunt, N./Horsfall, D./Hanefeld, J. (Hrsg.) (2015): Handbook on Medical Tourism and Patient Mobility. EdwardElgar Publishing, Cheltenham. ISBN-13: 978-1783471188.• Project M/KECK Medical (Hrsg.) (2014): „Health Marketing“. Zielgruppen, Marketing und Vertrieb imGesundheitstourismus. Hamburg/Berlin. (URL:http://www.projectm.de/GT/Downloads/Beteiligungsunterlagen_Kompetenzanalyse_Heilbaeder_Kurorte_Modul-2_Health-Marketing.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Rulle, M./Hoffmann, W./Kraft, K. (2010): Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Analyse zur Erwartungund Zufriedenheit von Gästen. Erich Schmidt Verlag, Berlin. ISBN-13: 978-3503126026.• Smith, M./Puczkó, L. (2009): Health and Wellness Tourism. Elsevier, Oxford. ISBN-13: 978-0750683432.• Voigt., C./Pforr, C. (Hrsg.) (2014): Wellness Tourism. A Destination Perspective. Routledge, Abingdon. ISBN-13: 978-0415644679.Branchenreporte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:• Branchenreport „Städtedestinationen“.• Branchenreport „Gesundheitsregionen und Gesundheitsinitiativen“.• Branchenreport „Kliniken, Gesundheitszentren und medizinisch-therapeutische• Branchenreport „Beherbergung“.• Branchenreport „Flächendestinationen“• Branchenreport „Städtedestinationen“• Branchenreport „Kurorte und Heilbäder“• Branchenreport „Medizintechnik und Kommunikationstechnologie“Dienstleister“

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 210: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Tourismusmanagement (BWTO)

Stand: 15.11.2019

Page 211: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Tourismusmanagement

Modulnummer:BWTO

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Tourismusmanagement I (Einführung) (BWTO01)Tourismusmanagement II (Vertiefung) (BWTO02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II•Dienstleistungsmanagement• UnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 212: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Tourismusmanagement I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

touristische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden.die Besonderheiten touristischer Produkte zu erklären und ihre Bedeutung für dieWettbewerbssituation verschiedener Anbieter nachzuvollziehen.verschiedene Teilbereiche des touristischen Marktes zu beschreiben und die jeweiligenBesonderheiten zu diskutieren.die Kundenseite mit ihren Bedürfnissen zu verstehen und zu analysieren, um diese im Vertrieboder bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigen zu können.die Charakteristiken verschiedener Anbieter gegenüberzustellen und dadurch erfolgreicheStrategien zu identifizieren sowie die Auswirkungen von zukünftigen Marktereignissen auf dieWettbewerbsteilnehmer zu antizipieren.den Einfluss aktueller wie sich zukünftig abzeichnender gesamtgesellschaftlicher Trends auf denTourismus zu übertragen und die Auswirkungen touristischer Trends auf die Branche und ihreindividuellen Teilbereiche abzuleiten.die bestimmenden Wettbewerbskräfte und Entwicklungen des Marktes zu identifizieren und ihreZusammenhänge zu verstehen, so dass diese Erkenntnisse auf Teilmärkte und spezielleFragestellungen übertragen und zukünftige Entwicklungen eingeordnet und bewertet werdenkönnen.

Tourismusmanagement II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung von Erlebnissen einzuschätzen und Techniken zur Erlebnisgestaltunganzuwenden.die Bedeutung verschiedener Verkehrsträger einzuschätzen und aus der Analyse derEntwicklungen im Luftverkehr Einflüsse auf den Tourismus zu erkennen und Strategien auftouristische Bereiche zu übertragen und zu diskutieren.verschiedene Teilmärkte im Tourismus in ihrer historischen Entwicklung bis heute zu verstehen,so dass sie dazu befähigt sind, zukünftige Entwicklungen zu bewerten, zu antizipieren, in einenKontext zu setzen und daraus Auswirkungen und notwendige Maßnahmen für die verschiedenenWettbewerbsteilnehmer abzuleiten.die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsposition von Reiseveranstaltern und Pauschalreisen zuevaluieren und zukünftige Trends und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.verschiedene Vertriebswege darzustellen, das Reisebüro als traditionellen Hauptvertriebsweg zuverstehen, frühere Erfolgsfaktoren dieses Vertriebsweges in Beziehung zur Entwicklung desOnlinevertriebs zu setzen sowie die daraus resultierende Verschiebung im Verhältnis zwischenReiseveranstaltern und traditionellem Vertrieb nachzuvollziehen.neue Marktkräfte und neue Wettbewerber zu identifizieren und deren Auswirkungen auch aufkommende Entwicklungen des Marktes zu antizipieren, so dass zukünftige Herausforderungendes Marktes erkannt werden und die Studierenden darauf selbständig reagieren können.

Lehrinhalt des Moduls:

Tourismusmanagement I:

Besonderheiten des touristischen ProduktsBegriffe, Definitionen und die wirtschaftliche Bedeutung der TourismusbrancheTourismusprodukte aus Kunden- und Anbietersicht: Reisemotivation, -information und -entscheidung, Qualität, WertketteÜberblick über die wichtigsten Anbieter, ihre Produkte und ihre WettbewerbspositionQualität im Tourismus, Trends

Tourismusmanagement II:

Erlebnisgestaltung im TourismusTouristische Verkehrsträger und ihre BedeutungLow Cost, Yield Management und GeschäftsmodelleReiseveranstaltung: Marktentwicklung, Produkte und StrategienReisevertrieb: Marktentwicklung, Vertriebsformen, StrategienReisemittler und Reiseveranstalter im Wettbewerb

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 213: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Tourismusmanagement I:

Besonderheiten des touristischen ProduktsBegriffe, Definitionen und die wirtschaftliche Bedeutung derTourismusbrancheTourismusprodukte aus Kunden- und Anbietersicht:Reisemotivation, -information und -entscheidung, Qualität,WertketteÜberblick über die wichtigsten Anbieter, ihre Produkte und ihreWettbewerbspositionQualität im Tourismus, Trends

Tourismusmanagement II:

Erlebnisgestaltung im TourismusTouristische Verkehrsträger und ihre BedeutungLow Cost, Yield Management und GeschäftsmodelleReiseveranstaltung: Marktentwicklung, Produkte und StrategienReisevertrieb: Marktentwicklung, Vertriebsformen, StrategienReisemittler und Reiseveranstalter im Wettbewerb

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Präsenzmodulklausur 180Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 214: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWTO01

Kursname:Tourismusmanagement I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Aufbauend auf den Kursen Dienstleistungsmanagement, BWL und Marketing betrachtet der Kurs dieTourismusindustrie mit ihren verschiedenen Anbietern im Speziellen. Hierzu werden eingangs diegängigen Fachbegriffe erklärt und voneinander abgegrenzt sowie die Besonderheiten destouristischen Produktes aufgezeigt. Anhand von Kennzahlen, Daten und Fakten werden dieverschiedenen Teilmärkte, Anbieter und Zielgruppen dargestellt und so ein Überblick über denTourismusmarkt vermittelt. Um die Nachfrageseite zu verstehen, werden die Motivation der Kunden,ihre Informations- und Entscheidungsprozesse sowie die Bedeutung von Qualität erklärt und dieBedeutung von Erlebnissen bei der Konzeption von touristischen Produkten erarbeitet. Die Anbietertouristischer Produkte werden im Überblick dargestellt und ihr Zusammenwirken bei der Erstellungeiner Reise aufgezeigt. Nach einem Überblick über die wichtigsten Reiseziele wird das Managementvon Destinationen, Attraktionen und Themenparks, Events, Kreuzfahrten sowie derGeschäftsreisemarkt vertieft. Schließlich werden aktuelle sowie sich zukünftig abzeichnende Trends alsEinflussfaktoren für bevorstehende Entwicklungen im Markt aufgezeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

touristische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden.die Besonderheiten touristischer Produkte zu erklären und ihre Bedeutung für dieWettbewerbssituation verschiedener Anbieter nachzuvollziehen.verschiedene Teilbereiche des touristischen Marktes zu beschreiben und die jeweiligenBesonderheiten zu diskutieren.die Kundenseite mit ihren Bedürfnissen zu verstehen und zu analysieren, um diese im Vertrieboder bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigen zu können.die Charakteristiken verschiedener Anbieter gegenüberzustellen und dadurch erfolgreicheStrategien zu identifizieren sowie die Auswirkungen von zukünftigen Marktereignissen auf dieWettbewerbsteilnehmer zu antizipieren.den Einfluss aktueller wie sich zukünftig abzeichnender gesamtgesellschaftlicher Trends auf denTourismus zu übertragen und die Auswirkungen touristischer Trends auf die Branche und ihreindividuellen Teilbereiche abzuleiten.die bestimmenden Wettbewerbskräfte und Entwicklungen des Marktes zu identifizieren und ihreZusammenhänge zu verstehen, so dass diese Erkenntnisse auf Teilmärkte und spezielleFragestellungen übertragen und zukünftige Entwicklungen eingeordnet und bewertet werdenkönnen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Besonderheiten des touristischen Produkts1.1 Was sind touristische Produkte?1.2 Touristische Produkte sind immateriell, intangibel1.3 Touristische Produkte sind nicht lagerfähig1.4 Touristische Produkte sind heterogen1.5 Touristische Produkte erfordern die Mitwirkung des Kunden als „externen Faktor“2. Einführung in die Tourismusbranche2.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche2.2 Begriffe und Definitionen3. Die Kundenseite: Warum wird eigentlich gereist?3.1 Reisemotivation3.2 Risiken bei der Reiseentscheidung

Stand: 15.11.2019

Page 215: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.3 Reiseinformation3.4 Reiseentscheidung4. Die Angebotsseite im Tourismus4.1 Das System Tourismus4.2 Die Wertekette4.3 Tourismus als virtuelles Produkt5. Ziele und Zielgebiete5.1 Überblick über die wichtigsten Ziele und Reiseströme weltweit5.2 Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung5.3 Einführung in das Destinationsmanagement5.4 Attraktionen & Themenparks5.5 Events5.6 Kreuzfahrten5.7 Geschäftsreisen6. Qualität im Tourismus6.1 Definitionen6.2 Inhaltliche Dimensionen der Qualität6.3 Zeitliche Dimensionen der Qualität7. Trends im Tourismus7.1 Gesamtgesellschaftliche Trends7.2 Trends im Tourismus

Literatur:

Bastian, H./Born, K./Dreyer, A. (2000): Kundenorientierung im Touristikmanagement. 2. Auflage,Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486253047.Bieger, T. (2008): Management von Destinationen. 7. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486586282.Dreyer, A./Dehner, C. (2003): Kundenzufriedenheit im Tourismus. 2. Auflage, Oldenbourg,München/Wien. ISBN-13: 978-3486273502.Freyer, W. (2009): Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- undMakrobereich der Tourismuswirtschaft. 6. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486589269.Freyer, W. (2011): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. 10. Auflage,Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486596731.Lohmann, M./Aderhold, P. (2009): Urlaubsreisetrends 2020 – Die RA-Trendstudie Entwicklung dertouristischen Nachfrage der Deutschen. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen FUR, Kiel.Mundt, J. W. (2006): Tourismus. 3. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486581232.Otto-Rieke, G. (Hrsg.) (2010): Modernes Geschäftsreise-Management 2011. Alabasta, München.ISBN-13: 978-3938778128.Pechlaner, H./Bieger, T./Weiermair, K. (2006): Attraktions-Management. Führung und Steuerungvon Attraktionspunkten. Linde, Wien. ISBN-13: 978-3707309980.Pine, B. J./Gilmore, J. H. (1999): The Experience Economy. Harvard Business School Press, Boston.ISBN-13: 978-0875848192.Roth, P./ Schrand, A. (2002): Touristikmarketing. Das Marketing der Tourismusdestinationen,Verkehrsträger und Reiseveranstalter. 4. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800628827.Zollondz, H.-D. (2002): Grundlagen Qualitätsmanagement. Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13:978-3486259504.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 216: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWTO02

Kursname:Tourismusmanagement II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWTO01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Vertiefungskurs Tourismusmanagement II baut auf den im Einführungskurs vermitteltenGrundlagen auf und gibt zuerst einen Überblick über die Gestaltung von Erlebnissen im Tourismus.Nach einer Zusammenschau der wichtigsten Verkehrsträger und ihrer Bedeutung für den Tourismuswird der Luftverkehrsmarkt als wesentliche vorgelagerte Branche identifiziert. Mit Geschäftsmodellen,Yield-Management und Low Cost werden Managementtechniken und -strategien illustriert und auftouristische Kernbereiche übertragen. Mit den Reiseveranstaltern als den Produzenten von Reisen unddem Vertrieb touristischer Produkte werden die im Einführungskurs behandelten Themen mit zweiKernthemen der Branche komplettiert. Hierzu werden zuerst der Begriff und die Aufgaben desReiseveranstalters mit den dazugehörigen rechtlichen Konsequenzen definiert und das ProduktPauschalreise mit seinen Charakteristiken diskutiert. Darauf folgt eine Darstellung der Entwicklungendes Reiseveranstaltermarktes sowie eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbssituation vonReiseveranstaltern mit aktuellen Wettbewerbsstrategien von Reiseveranstaltern. Zum Vertriebtouristischer Produkte werden die klassischen direkten und indirekten Vertriebswege erklärt und ihreCharakteristiken herausgearbeitet. Die wachsende Bedeutung des Onlinevertriebs wird aufgezeigt unddie daraus folgende Veränderung der Wettbewerbsparameter im touristischen Vertrieb vermittelt. DerKurs schließt mit einem Überblick über das Verhältnis von Reiseveranstaltern und Reisevertrieb, der dieThemen Provisionen, aktuelle Marktstellung des traditionellen Vertriebs, neue Herausforderungen imVerhältnis mit den Kunden sowie einem Ausblick auf anstehende Veränderungen und ihreAuswirkungen auf die Marktteilnehmer aufzeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung von Erlebnissen einzuschätzen und Techniken zur Erlebnisgestaltunganzuwenden.die Bedeutung verschiedener Verkehrsträger einzuschätzen und aus der Analyse derEntwicklungen im Luftverkehr Einflüsse auf den Tourismus zu erkennen und Strategien auftouristische Bereiche zu übertragen und zu diskutieren.verschiedene Teilmärkte im Tourismus in ihrer historischen Entwicklung bis heute zu verstehen,so dass sie dazu befähigt sind, zukünftige Entwicklungen zu bewerten, zu antizipieren, in einenKontext zu setzen und daraus Auswirkungen und notwendige Maßnahmen für die verschiedenenWettbewerbsteilnehmer abzuleiten.die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsposition von Reiseveranstaltern und Pauschalreisen zuevaluieren und zukünftige Trends und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.verschiedene Vertriebswege darzustellen, das Reisebüro als traditionellen Hauptvertriebsweg zuverstehen, frühere Erfolgsfaktoren dieses Vertriebsweges in Beziehung zur Entwicklung desOnlinevertriebs zu setzen sowie die daraus resultierende Verschiebung im Verhältnis zwischenReiseveranstaltern und traditionellem Vertrieb nachzuvollziehen.neue Marktkräfte und neue Wettbewerber zu identifizieren und deren Auswirkungen auch aufkommende Entwicklungen des Marktes zu antizipieren, so dass zukünftige Herausforderungendes Marktes erkannt werden und die Studierenden darauf selbständig reagieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Erlebnisgestaltung im Tourismus1.1 Erlebnisse im Gegensatz zu Sachgütern und Dienstleistungen1.2 Die Bedeutung von Erlebnissen für Anbieter und Nachfrager1.3 Erlebnisgestaltung in der Praxis1.4 Psychologische Mechanismen der Erlebnisgestaltung

Stand: 15.11.2019

Page 217: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2 Verkehrsträger im Tourismus2.1 Verkehrsträger im Tourismus2.2 Busreisen2.3 Bahnreisen3 Luftverkehr und Tourismus3.1 Historische Entwicklung des Luftverkehrs3.2 Die Entstehung des modernen Luftverkehrs3.3 Luftverkehr, Politik und moderner Tourismus4 Geschäftsmodelle im Luftverkehr4.1 Traditional Business Model4.2 Virtual Business Model4.3 Aviation Business Model5 Das Low-Cost-Prinzip5.1 Hintergrund der Low-Cost-Carrier5.2 Das System Low-Cost6 Yield oder Revenue Management6.1 Der betriebswirtschaftliche Hintergrund6.2 Was ist Yield Management6.3 Preisdifferenzierung6.4 Überbuchung7 Reiseveranstalter7.1 Was ist ein Reiseveranstalter?7.2 Das Produkt: Die Pauschalreise7.3 Die Entwicklung des Reiseveranstaltermarktes7.4 Reiseveranstalter im Wettbewerb7.5 Horizontale Integration7.6 Vertikale Integration8 Reisevertrieb8.1 Vertrieb im Tourismus8.2 Direkter und indirekter Vertrieb8.3 Was genau ist ein Reisemittler?9 Reiseveranstalter und Reisevertrieb im Wettbewerb9.1 Das Verhältnis von Reiseveranstaltern und Reisebüros9.2 Provisionen und ihre Bedeutung als Wettbewerbsinstrument9.3 Die Stellung der Reisebüros im Markt9.4 Das Verhältnis von Reisebüros und Kunden9.5 Strukturelle Veränderungen und Ausblick

Literatur:

Bieger, T./ Bickhoff, N./ Caspers, R./ zu Knyphausen-Aufseß, D./ Reding, K. (2004), ZukünftigeGeschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie, Berlin, Springer, ISBN 978-3540427445.Doganis, R. (2006), The Airline Business in the 21st Century, 2th edition, New York, Routledge,ISBN 978-0-415-34614-6.Führich, E. R. (2007), Basiswissen Reiserecht: Grundriss des Reisevertrags- undIndividualreiserechts, Vahlen, München, ISBN 978-3800634392.Hauschildt, J./ Salomo, S. (2010), Innovationsmanagement, 5. Auflage, Vahlen, München, ISBN978-3800636556. Mundt, J. W. (2007), Reiseveranstaltung, 7. Auflage, Oldenbourg,München//Wien. ISBN 3-486-58152-X.Roth, P./ Schrand, A. (2002), Touristikmarketing: Das Marketing der Tourismusdestinationen,Verkehrsträger und Reiseveranstalter, 4. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800628827.Pompl, W. (2008), Luftverkehr – Eine ökonomische und politische Einführung, 5. Auflage, Springer,Berlin, ISBN 978-3540327523.Pompl, W./ Freyer, W. (2008), Reisebüro-Management: Gestaltung der Vertriebsstrukturen imTourismus, 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3486586183.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 218: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Unternehmerisches Hotelmanagement(BWHO)

Stand: 15.11.2019

Page 219: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Unternehmerisches Hotelmanagement

Modulnummer:BWHO

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester; abdem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 180 h ECTS Punkte : 6 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Hotelmanagement I (Einführung) (BWHO01)Hotelmanagement II (Vertiefung) (BWHO02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Edgar Schaetzing

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

BWL I + IIMarketing I + IIPersonalwesen I + IControlling I + IIFinanzierung I + IIInvestition I + IIPlanen und EntscheidenUnternehmensrechtProjektmanagementUnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 220: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Unternehmerisches Hotelmanagement I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Aufbau der Hotellerie und deren Funktionen sowie Leistungsbeziehungen zu skizzieren.Prozessabläufe im Food & Beverage-Bereich darzustellen.Standards im Food & Beverage-Bereich zu entwickeln.Wirtschaftlichkeitskontrollen nach verschiedenen quantitativen Methoden im Food & Beverage-Management einzusetzen.Hauptaufgabenbereiche im Beherbergungsbereich zu koordinieren und eine Preispolitik imBeherbergungsbereich zu planen.den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich zu bewerten und eine geeignete Preispolitik für eineoptimale Kapazitätenauslastung weiterzuentwickeln.Managementprobleme im Housekeeping zu lösen.eine gezielte Personalpolitik im Housekeeping einzusetzen sowie die Arbeitsproduktivität zuevaluieren.

Unternehmerisches Hotelmanagement II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

ein Umsatz- und Kostenbudget für ein Hotel zu planen.Budgetabweichungen zu analysieren und Korrekturmaßnahmen zu begründen.Marketingmittel bei der Marketingtechnik im Hospitality Management auszuwählen.kreative und kommunikative Marketinginstrumente im Marketingmix zu optimieren.ein differenziertes Gästemarketing sowie Gästerückgewinnungsmanagement im Gastgewerbeaufzubauen.Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes festzulegen und die Bedeutung der Gewinnmultiplikatorennach quantitativen Methoden für Marketingentscheidungen vorauszusagen.Methoden der Vollkosten- und Teilkostenrechnungen für Projekte im Hotel- undGaststättenbereich anzuwenden sowie zu beurteilen.eine Break-even-Analyse für Hotelneuprojekte durchzuführen und zu bewerten.eine integrierte Personaleinsatzplanung zur Humanisierung der Arbeit im Gastgewerbeeinzuführen sowie zu überprüfen.

Lehrinhalt des Moduls:

Unternehmerisches Hotelmanagement I:

Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und GaststättengewerbesOperationsmanagement – Food & BeverageWirtschaftlichkeitskontrollen im Food & Beverage BereichOperationsmanagement BeherbergungsbereichGewinnoptimierung im LogisbereichManagementaufgaben im Housekeeping

Unternehmerisches Hotelmanagement II:

Budgetierung im Hotel- und GastgewerbeMarketing in Hotellerie und GastronomieDie Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines HotelsTechnik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung in Hotellerie undGastronomieIntegrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 221: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Unternehmerisches Hotelmanagement I:

Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- undGaststättengewerbesOperationsmanagement – Food & BeverageWirtschaftlichkeitskontrollen im Food & Beverage BereichOperationsmanagement BeherbergungsbereichGewinnoptimierung im LogisbereichManagementaufgaben im Housekeeping

Unternehmerisches Hotelmanagement II:

Budgetierung im Hotel- und GastgewerbeMarketing in Hotellerie und GastronomieDie Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen einesHotelsTechnik der Break-even-Analyse im Rahmen derDeckungsbeitragsrechnung in Hotellerie und GastronomieIntegrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :6 ECTS von 180 ECTS =3.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 222: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWHO01

Kursname:Unternehmerisches Hotelmanagement I(Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Hotelmanagement I vermittelt das Basiswissen des Hotel- und Gastgewerbes (HospitalityManagement). Ziel ist es, die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen desGastgewerbes darzustellen und die Besonderheiten der Branche zu erörtern. Die Einflüsse desTourismusmarktes auf das Verhalten und die Strategien der Unternehmen, die in diesem Markt agieren,werden dargestellt. Der Kurs diskutiert die nationalen wie internationalen Marktbedingungen im Kontextder Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes, die in dem jeweiligen Markt tätig sind. Mittels des inden Grundkursen erworbenen allgemeinen volks- und betriebswirtschaftlichen Basiswissens wendetdieser Kurs die erlernten Theorien, Modelle und Strukturen auf die Unternehmen des Hotel- undGastgewerbes an und vermittelt so ein tieferes Verständnis der internen wie marktspezifischenErfolgsfaktoren. Grundlegende Kenntnisse der Geschäftsmodelle, Strategien, genereller undorganisatorischer Faktoren wie branchenspezifische Terminologien werden in diesem Kurs erlernt.Schwerpunkte sind die strategischen Erfolgsfaktoren in dieser personalintensiven Branche, zu denendas gastorientierte Ertrags- und Ergebnismanagement der Wertschöpfungskette in den Unternehmen,die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Marketingstrategie und dasdienstleistungsorientierte Personalmanagement gehören.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Aufbau der Hotellerie und deren Funktionen sowie Leistungsbeziehungen zu skizzieren.Prozessabläufe im Food & Beverage-Bereich darzustellen.Standards im Food & Beverage-Bereich zu entwickeln.Wirtschaftlichkeitskontrollen nach verschiedenen quantitativen Methoden im Food & Beverage-Management einzusetzen.Hauptaufgabenbereiche im Beherbergungsbereich zu koordinieren und eine Preispolitik imBeherbergungsbereich zu planen.den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich zu bewerten und eine geeignete Preispolitik für eineoptimale Kapazitätenauslastung weiterzuentwickeln.Managementprobleme im Housekeeping zu lösen.eine gezielte Personalpolitik im Housekeeping einzusetzen sowie die Arbeitsproduktivität zuevaluieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und Gaststättengewerbes1.1 Nach welchen Einteilungskriterien lassen sich Hotelbetriebe gliedern und welcheleistungsorientierte Organisationsstruktur hat ein Hotel?1.2 Welche Grund- und Nebenfunktionen hat ein Hotel? Was gehört zum Aufbau eines Hotelbetriebes?2. Operationsmanagement – Food & Beverage2.1 Welche Einflussfaktoren müssen im Food Management koordiniert werden und wie erfolgt dieProduktionsplanung für den Küchenbereich?2.2 Was muss beim Lebensmitteleinkauf, der Warenannahme, -lagerung und-ausgabe beachtet werden und welche Kontrollmethoden gibt es?

Stand: 15.11.2019

Page 223: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.3 Wie standardisiert man die Qualität und optimiert den Wareneinsatz im Food Bereich?3. Wirtschaftlichkeitskontrollen im Food und Beverage-Bereich3.1 Wie verläuft der Warenweg und Kostenaufwand in der Gastronomie, wie ist dieWareneinsatzkontrolle organisiert und welche Begrenzung hat dabei die Ist-Wareneinsatzkontrolle?3.2 Wie berechnet man den Soll-Wareneinsatz Küchen und Welche Aussagefähigkeit ist damitverbunden?3.3 Welche Voraussetzungen müssen alle Getränkekontrollsysteme erfüllen und in welchen Schrittenerstellt man ein Getränkekontrollsystem?4. Operationsmanagement Beherbergungsbereich4.1 Welche Hauptaufgabenbereiche gilt es im Beherbergungsbereich zu koordinieren?4.2 Mit welcher Preispolitik kommt man zur optimalen Kapazitätsauslastung im Logisbereich?4.3 Was kostet der Rabatt im Logisbereich?5. Gewinnoptimierung im Logisbereich5.1 Welche Faktoren beeinflussen den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich?5.2 Mit welchen Schritten ermittelt man den zu erwartenden durchschnittlichen Hotelzimmerpreis?5.3 Wie berechnet man den optimalen durchschnittlichen Hotelzimmerpreis und setzt ihn alsKontrollinstrument im Logisbereich ein?6. Managementaufgaben im Housekeeping6.1 Was ist beim Housekeeping aus Sicht der Unternehmensleitung zu beachten?6.2 Wie erstellt man ein Stärken- und Schwächenprofil für das Housekeeping?6.3 Arbeitet das Housekeeping produktiv?

Literatur:

Bamberger, N. (2004): Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalenHotelmanagement. Prioritäten und Aussagefähigkeit im Entscheidungsprozess. Diplomica,Hamburg. ISBN-13: 978-3838688541.Gardini, M. A. (2010): Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Branche, Produkte,Akteure, Betrieb, Immobilie. Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486597318.Gewald, S. (2001): Hotel-Controlling. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486256642.Grüner, H./Metz, R./Kessler, T. (2008): Hotel & Gast. 11. Auflage, Pfanneberg, Haan-Gruiten. ISBN-13: 978-3805705714.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2007): Management in der Hotellerie und Gastronomie.Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584202.Heckmann, R./Wolf, K. (2008): Marketing für Hotellerie und Gastronomie. Erfolg durchmarktorientierte Unternehmensführung. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150209.Henschel, K. U. (2008): Hotelmanagement. 3. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584646.Henselek H. (1999): Hotelmanagement. Planung und Kontrolle. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486247404.Schaetzing, E. E. (2010): Management in Hotellerie und Gastronomie. 9. Auflage, Matthaes,Stuttgart. ISBN-13: 978-3875155068.Seitz, G. (1996): Hotelmanagement. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540617464.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 224: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWHO02

Kursname:Unternehmerisches Hotelmanagement II(Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWHO01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Hotelmanagement II vertieft das vermittelte Basiswissen des vorangegangenen Kurses. Zielist es, die Kenntnisse der speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen desGastgewerbes weiter zu festigen und auf spezielle Strukturen der Branche anzuwenden. WeitereGrundlagen der Budgetierung, des Rechnungswesens und Controllings, des Marketings, und derPersonaleinsatzplanung im Hotel- und Gastgewerbe (Hospitality Management) werden vermittelt.Das strategische und operative Denken im Management von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbesollen vertieft werden.Die Kenntnisse der internen Budgetierung und des Controllings, der Kalkulations- undInvestitionsrechnung versetzen die Studierenden in die Lage, die grundlegenden Kostentreiber einerWertschöpfungskette in Unternehmen dieser Branche zu charakterisieren, zu analysieren undentsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.Zudem können die Studierenden effiziente Führungssysteme in dieser personalintensiven Brancheetablieren und zielorientiert das Unternehmen führen.Kurzfallstudien aus der Praxis ermöglichen es weiterhin, das erworbene Grundwissen imHotelmanagement auch anwenden zu können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ein Umsatz- und Kostenbudget für ein Hotel zu planen.Budgetabweichungen zu analysieren und Korrekturmaßnahmen zu begründen.Marketingmittel bei der Marketingtechnik im Hospitality Management auszuwählen.kreative und kommunikative Marketinginstrumente im Marketingmix zu optimieren.ein differenziertes Gästemarketing sowie Gästerückgewinnungsmanagement im Gastgewerbeaufzubauen.Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes festzulegen und die Bedeutung der Gewinnmultiplikatorennach quantitativen Methoden für Marketingentscheidungen vorauszusagen.Methoden der Vollkosten- und Teilkostenrechnungen für Projekte im Hotel- undGaststättenbereich anzuwenden sowie zu beurteilen.eine Break-even-Analyse für Hotelneuprojekte durchzuführen und zu bewerten.eine integrierte Personaleinsatzplanung zur Humanisierung der Arbeit im Gastgewerbeeinzuführen sowie zu überprüfen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Budgetierung im Hotel- und Gastgewerbe1.1 Wie erstellt man Umsatzbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?1.2 Wie erstellt man Kostenbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?1.3 Wie berechnet man das Betriebsergebnis I und kontrolliert das Budget für das anstehendeWirtschaftsjahr2. Marketing in Hotellerie und Gastronomie2.1 Was versteht man unter Marketingtechnik im Hospitality Management und welche Bedeutung hat

Stand: 15.11.2019

Page 225: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

dabei der Marketingmix2.2 Was versteht man unter einem differenzierten Gästemarketing in der Hotellerie und wie lassen sichGäste zurückgewinnen?2.3 Wie lassen sich Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes im Management kontrollieren?3. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines Hotels3.1 Entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung im Hospitality Management3.2 Differenzierte Vollkostenrechnung in der Hotellerie3.3 Wie bereitet man interpretationsfähige Gewinn- und Verlustrechnungen auf?4. Technik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung4.1 Was gehört zur Technik der Break-even-Analyse und welche Terminologie kommt zur Anwendung?4.2 In welchen Schritten erstellt man den Arbeitsablauf zum Einsatz der Break-even-Analyse imHospitality Management und welche Anwendungsformeln nutzt die Praxis?4.3 Fallbeispiel aus der Praxis zur Technik der Break-even-Analyse bei der Planung neuer Hotels5. Integrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie5.1 Welche Faktoren gehören zur Personaleinsatzplanung und wie lässt sich die Produktivität imHospitality Management beeinflussen?5.2 Welche Bedeutung haben Leistungsstandards, welche Arten gibt es und wie erstellt man sie?5.3 Welche Basis-Stellenkategorien unterscheidet man bei der Arbeitsplatzbesetzung und welcheVorteile bringen zukunftsorientierte flexible Arbeitszeitsysteme in Hotellerie und Gastronomie?

Literatur:

Gewald, S. (2001): Hotel-Controlling. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486256642.Hammer, R. (2007): Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre. MANZ, Wien. ISBN-13: 978-3214002596.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2007): Management in der Hotellerie und Gastronomie.Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584202.Heckmann, R./Wolf, K. (2008): Marketing für Hotellerie und Gastronomie. Erfolg durchmarktorientierte Unternehmensführung. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150209.Henschel, K. U. (2008): Hotelmanagement. 3. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584646.Henselek H. (1999): Hotelmanagement. Planung und Kontrolle. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486247404.Müller-Christ, G. (2010): Nachhaltiges Management. Einführung in Ressourcenorientierung undwidersprüchliche Managementrationalitäten. Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3832953539.Patzak, G./Rattay, G. (2008): Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten,Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde, Wien. ISBN-13: 978-3714301496.Richter, T. S. (2009): Vertragsrecht. Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts. Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800636051.Rosenstiel, L. v./Regnet, E./Domsch, M. E. (2009): Führung von Mitarbeitern. Handbuch fürerfolgreiches Personalmanagement. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791028293.Schaetzing, E. E. (2010): Management in Hotellerie und Gastronomie. 9. Auflage, Matthaes,Stuttgart. ISBN-13: 978-3875155068.Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg.) (2008): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung. 3.Auflage, Immobilien Manager Verlag, Köln. ISBN-13: 978-3899841671.Seitz, G. (1996): Hotelmanagement. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540617464.Sölter, M. (2008): Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie. GRIN,München. ISBN-13: 978-3638905701.Urnik, S./Schuschnig, T. (2007): Investitionsmanagement. Finanzmanagement. Bilanzanalyse.MANZ, Wien. ISBN-13: 978-3214089160.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 15.11.2019

Page 226: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 227: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Gastronomie und Catering (DLBHOGUC)

Stand: 15.11.2019

Page 228: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Gastronomie und Catering

Modulnummer:DLBHOGUC

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC01)Catering Management (DLBHOGUC02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Britta Müller

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Hospitality Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• UnternehmerischesHotelmanagement•Dienstleistungsmanagement• Kosten- undLeistungsrechnung• Food und BeverageManagement

Stand: 15.11.2019

Page 229: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Gastronomie befindet sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Wandel: Neue innovative undflexible Angebotsformen fordern die klassischen Restaurantbetriebe heraus. Neue innovativeMarktteilnehmer in der Gastronomie drängen in den Markt, zudem wird der Wettbewerb durcherfolgreiche Ketten- und Systemgastronomiebetriebe immer stärker. Daneben kämpfen vieleGastronomiebetriebe aufgrund einer verschlechterten Kostenstruktur ums Überleben, auch fehlenbedürfnis- und marktgerechte Angebotsstrukturen. In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich alsdas zweite Standbein eines Hotelbetriebes und erbringt je nach Struktur und Ausrichtung „die andereUmsatzhälfte“. Andererseits verursacht der Gastronomiebereich jedoch auch in der Regel dengrößeren betriebsbedingten Kostenblock. Er besteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar,Café, Bankettabteilung, Etagenservice, Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- undGeschirrbereich (Stewarding), Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.Die Cateringbranche wiederum befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs. Dabei bezeichnetCatering das professionelle Bereitstellen von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einembeliebigen Ort. Der Leistungsumfang kann sich dabei von der Anlieferung der vorproduzierten Speisenbis hin zum Aufbau eines temporären Gastronomiebetriebs erstrecken. Formen des Cateringsexistieren in den Bereichen des Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- undEvent-Catering.Das Modul beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen und Strukturen im Gastronomie- undCateringbereich. Dabei werden die gastronomischen Leistungssysteme erläutert sowie dieorganisatorischen Strukturen analysiert. Zusätzlich werden Aspekte eines integriertenQualitätsmanagements in der Gastronomie und im Catering erläutert sowie aktuelle Trends in diesenBereichen identifiziert und analysiert.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• die gastronomischen Leistungssysteme zu kennen und zu beschreiben.• die organisatorischen Abläufe in der Gastronomie zu identifizieren und zu analysieren.• die Facetten des Caterings zu kennen und die unterschiedlichen Cateringformen zu beschreiben.• Hygienevorschriften im Umgang mit Lebensmitteln zu kennen.• die technischen und logistischen Besonderheiten im Catering herauszuarbeiten.• aktuelle Trends in Gastronomie und Catering zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Gastronomiemanagement:• Übersicht über Begriffe und Terminologien in der Gastronomie• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe in der Gastronomie• Restaurant- und Gastronomiekonzeption• Gastronomiemanagement• Aktuelle Trends in der GastronomieCatering Management:• Historie und Begriff des Caterings• Analyse und Überblick über die Cateringbranche• Verschiedene Formen des Caterings• Materialwirtschaft im Catering• Hygienische, qualitätstechnische und sicherheitsrelevante Themen im Catering Management• Aktuelle Trends im Catering Management

Lehrmethoden:

Literatur: Gastronomiemanagement:• Übersicht über Begriffe und Terminologien in der Gastronomie• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe in derGastronomie• Restaurant- und Gastronomiekonzeption• Gastronomiemanagement• Aktuelle Trends in der GastronomieCatering Management:• Historie und Begriff des Caterings• Analyse und Überblick über die Cateringbranche• Verschiedene Formen des Caterings• Materialwirtschaft im Catering• Hygienische, qualitätstechnische und sicherheitsrelevante Themenim Catering Management• Aktuelle Trends im Catering Management

Stand: 15.11.2019

Page 230: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 231: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBHOGUC01

Kursname:Gastronomiemanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die hohe Mobilität unserer Gesellschaft bewirkt, dass die Verpflegung außer Haus immer mehr anBedeutung gewinnt. Die vielfältigen gastronomischen Anbieter lassen sich in vier Bereiche aufteilen:

Bedienungsgastronomie/HotelgastronomieSchnellservicerestaurants und ImbisseArbeits- und AusbildungsplatzverpflegungErlebnis- und Freizeitgastronomie

In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich als ein wichtiger Bereich eines Hotelbetriebs und trägt jenach Struktur und Ausrichtung zu einem Gros des Umsatzes bei. Andererseits verursacht derGastronomiebereich jedoch auch in der Regel den größeren betriebsbedingten Kostenblock. Erbesteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar, Café, Bankettabteilung, Etagenservice,Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- und Geschirrbereich (Stewarding),Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.Der Kurs befasst sich zunächst mit der Historie und den Terminologien in der Gastronomie.Anschließend werden die Leistungssysteme und die damit verbundenen Prozesse identifiziert undanalysiert. Neben den organisatorischen Abläufen fließen Aspekte der Restaurantkonzeption ebenfallsin den Kursinhalt mit ein. Aufgrund der hohen Bedeutung der Kostenkontrolle imGastronomiemanagement werden Kostenstruktur und Preisgestaltungen im Gastronomiebereichnäher erläutert und analysiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte derMesseorganisation beschrieben. Neben den aktuellen Trends und Herausforderungen für dieGastronomie im digitalen Zeitalter werden abschließend Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomieanalysiert und kritisch reflektiert.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

ein umfassendes Verständnis für die historische Entwicklung der Gastronomie besitzen.die wichtigsten Begriffe der Gastronomie kennen.organisatorische Abläufe in der Gastronomie kennen und anwenden können.die unterschiedlichen Formen gastronomischer Angebote kennen.die Kostenstrukturen in der Gastronomie kennen und eine Kalkulation inklusive Break-even-Analyse durchführen können.die Grundsätze des Bestandsmanagements kennen und anwenden können.die Herausforderungen und Chancen für die Gastronomie im digitalen Zeitalter identifizieren,analysieren und bewerten können.Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomie analysieren und kritisch reflektieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Historie und Terminologien in der Gastronomie1.1 Die Geschichte der Gastronomie

Stand: 15.11.2019

Page 232: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.2 Terminologien in der Gastronomie2. Gastronomische Leistungssysteme2.1 Organisatorische Strukturen in der Gastronomie2.2 Formen gastronomischer Angebote2.3 Bedürfnisstruktur in der Gastronomie3. Restaurantkonzeption und -entwicklung3.1 Stufen der Restaurantkonzeption und -planung3.2 Restaurantdesign4. Kostenstruktur in der Gastronomie4.1 Umsatz-/Gewinnanalyse4.2 Break-even-Analyse4.3 Standardkosten und Preiskalkulation5. Beschaffungs- und Bestandsmanagement5.1 Einkaufs- und Beschaffungsmarketing5.2 Grundsätze der Bestandskontrolle5.3 Bestandsmanagement und Warenumschlag6. Online-Herausforderungen und -Chancen für die Gastronomie6.1 Soziale Medien6.2 Online Ordering und Internetportale6.3 Reservierungs- und Bewertungsportale7. Nachhaltiges Restaurantmanagement7.1 Lebensmittelverschwendung und Abfallpolitik7.2 Energie- und Wasserverbrauch7.3 Nachhaltiger Einkauf und Marketing8. Neue Trends und Entwicklungen in der Gastronomie8.1 Digitalisierung8.2 Strukturwandel im Lebensmittelsektor8.3 Take-away

Stand: 15.11.2019

Page 233: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:• Civitello, L. (2011): Cuisine and Culture: A History of Food and People. 3. Auflage, Wiley, Hoboken, (NJ).ISBN-13: 9780470403716.• Flad, P. O. (2002): Dienstleistungsmanagement in Gastronomie und Foodservice-Industrie. DeutscherFachverlag, Frankfurt am Main. ISBN-13: 9783875155013.• Gruner, A./Freyberg, B. v./Euchner, M. (2016): Gastronomie managen: Umsatzchancen nutzen,Kostenfallen meiden. Matthaes Verlag, Stuttgart. ISBN-13: 9783875153088.• Henschel, U. K./Gruner, A. (2013): Hotelmanagement. 4. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486721225.• Hinterholzer, T. (2013): Facebook, Twitter und Co. in Hotellerie und Gastronomie. Ein Handbuch fürPraktiker. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 9783642379536.• Köhn, C. (2012): Food & Beverage Controlling. GRIN, München. ISBN-13: 9783656123934.• Meyer, H. (2011): Management in der Gastronomie, m. CD-ROM. Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486583892.• Murano, P. (2002). Understanding Food Science and Technology. Wadsworth, Belmont (CA). ISBN-13:9780534544867.• Sloan, P./Legrand, W./Hindley, C. (2015). The Routledge Handbook of Sustainable Food andGastronomy. Routledge, London. ISBN-13: 9780415702553.• Wilde, H. et al. (2010): Controlling im Food & Beverage-Management. Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486248395.Zeitschriften:• AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung• Catering Management• Food service• FoodService Europe & Middle East• gastrotel• gastronomie und hotellerie• Küche• nomyblog – Magazin für Gastronomie und Genuss

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 234: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBHOGUC02

Kursname:Catering Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBHOGUC01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs umfasst eine Reihe von sehr unterschiedlichen Arten und Formen des Cateringservice.Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- und Event-Catering sind dabeiwichtige Bereiche für Cateringunternehmen wie auch die Vending-Branche und das Non-Food-Catering.Neben den Grundlagen des Caterings werden ebenso wichtige Bereiche wie die derCateringtechnologie, des Cateringrechts und des Catering Marketings erläutert und analysiert. Einbesonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Beschaffungsaspekt, dem Qualitäts- undHygienemanagement sowie auf den Besonderheiten des Transports und der Logistik.Neben der Entwicklung kundenorientierter Cateringkonzepte gibt der Kurs abschließend einenAusblick auf aktuelle Trends im Bereich des Caterings.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

den Begriff Catering kennen und in den Gesamtkontext der Gastronomie einordnen können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Formen des Caterings im Hinblick auf andereGastronomieformen identifizieren und analysieren können.Kenntnisse über die verschiedenen spezifischen Hygienevorschriften besitzen, die notwendigsind, um Qualitätsstandards im Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten.in der Lage sein, die zusätzlichen Serviceleistungen von Cateringfirmen zu benennen.kundenorientierte Cateringkonzepte für die unterschiedlichen Zielgruppen entwickeln können.in der Lage sein, aktuelle Trends in der Cateringbranche zu identifizieren, zu analysieren undkritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können. Inhalte des Kurses:1. Begriff und Historie des Catering Business1.2 Catering im Kontext der Außer-Haus-Verpflegung1.3 Die Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung und des Catering Business1.4 Betreiber- und Bewirtschaftungsmodelle1.5 Der deutsche Cateringmarkt2. Sparten des Contract Caterings2.1 Business Catering2.2 Education Catering2.3 Care Catering2.4 Verkehrs-Catering

Stand: 15.11.2019

Page 235: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3. Event- und Sport-Catering3.1 Stadion-Catering3.2 Messe-Catering3.3 Event-Catering4. Materialwirtschaft im Catering4.1 Beschaffungs- und Logistikmanagement4.2 Zentraleinkauf4.3 Lagerung5. Lebensmittelhygiene: gesetzliche Grundlagen und Praxis im Catering5.1 Gesetzliche Vorgaben5.2 Gute Hygienepraxis (GHP)5.3 HACCP5.4 Spezielle Anforderungen im Catering6. Besonderheiten im Catering6.1 Transport6.2 Personalwesen6.3 Zusätzliche Serviceangebote7. Aktuelle Trends im Catering Business7.1 Marketing und Online-Portale7.2 Cook & Chill7.3 Superfoods8. Perspektiven von Green Catering8.1 Was ist Green Catering?8.2 Maßnahmen und Kriterien8.3 PerspektivenLiteratur:

Bücher:• Bless, T. J. (2008): Erfolgreich in der Gastronomie. Entwicklungen und Trends in der deutschenEsskultur. Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 9783836660164.• Hinterholzer, T. (2013): Facebook, Twitter und Co. in Hotellerie und Gastronomie. Ein Handbuch fürPraktiker. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 9783642379536.• Janssen, J./Lehrke, M. (2015): HACCP. Kompakt und verständlich. Ein Leitfaden zur Umsetzung vonHACCP in der Lebensmittelwirtschaft. Lehrke, Hamburg. ISBN-13: 9783940513151.• Kammerer, H./Cordes, E. (2007): Partyservice und Catering. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13:9783875150179.• Kober, R. E (2007): Catering total. Die Vielfalt und die Chancen des Catering. Wagner, Gelnhausen.ISBN-13: 9783866832855.• Sloan, P./Legrand, W./Hindley, C. (2015). The Routledge Handbook of Sustainable Food andGastronomy. Routledge, London. ISBN-13: 9780415702553.• Steinel, M. (2008): Erfolgreiches Verpflegungsmanagement. Praxisorientierte Methoden für Einsteigerund Profis. Verlag Neuer Merkur/rhw, München. ISBN-13: 9783937346458.• Wilde, H. et al. (2010): Controlling im Food & Beverage-Management. Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486248395.Zeitschriften:• AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung• Catering Inside• Catering Management• Eventlocations• Food service• gastgewerbe• gv-Praxis• Küche• nomyblog – Magazin für Gastronomie und Genuss

Stand: 15.11.2019

Page 236: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 237: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Aktuelle Themen im Eventmanagement(DLBEMATEM)

Stand: 15.11.2019

Page 238: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Aktuelle Themen im Eventmanagement

Modulnummer:DLBEMATEM

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Aktuelle Themen im Eventmanagement (DLBEMATEM01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Gutzeit

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Business Events• Meeting Events• InternationalesEventmarketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls• kennen die Studierenden aktuelle Themen im Eventmanagement und können diese wissenschaftlichbearbeiten.• verstehen die Studierenden, wie eine Literaturrecherche durchgeführt werden kann.• sind die Studierenden mit der Methodik zur Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut.• sind die Studierenden in der Lage, aus der Recherche heraus eine wissenschaftliche Arbeit überaktuelle Themen zu verfassen.

Lehrinhalt des Moduls:

• Hybrid Events – Innovationstrend in der Live-Kommunikation• Gamification – Steigerung der Nutzungsmotivation durch Spielkonzepte während des Events• Storytelling im Eventmarketing – Neurokommunikation und Geschichtenerzähler• Virtuelle Meetings – Orte des Schreckens als Tourismusdestinationen

Lehrmethoden:

Literatur: • Hybrid Events – Innovationstrend in der Live-Kommunikation• Gamification – Steigerung der Nutzungsmotivation durchSpielkonzepte während des Events• Storytelling im Eventmarketing – Neurokommunikation undGeschichtenerzähler• Virtuelle Meetings – Orte des Schreckens alsTourismusdestinationen

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS = 2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 239: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMATEM01

Kursname:Aktuelle Themen im Eventmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 240: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Das Seminar beschäftigt sich mit speziellen Themen aus dem Eventmanagement. Die Studierendenwerden mit der Methodik der Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut gemacht. Dabei wird auf dieBereiche Recherche, Methodik und Analyse im Besonderen eingegangen. Die Studierenden wählen inAbstimmung mit dem Tutor ein konkretes Thema aus dem bereitgestellten Themenkatalog aus undbearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfadenfür Seminararbeiten). Hierbei sollen die Studierenden anhand der einleitenden Literaturhinweise mitdem Thema Literaturrecherche vertraut gemacht werden.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

kennen die Studierenden aktuelle Themen im Eventmanagement und können diesewissenschaftlich bearbeiten.verstehen die Studierenden, wie eine Literaturrecherche durchgeführt werden kann.sind die Studierenden mit der Methodik zur Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut.sind die Studierenden in der Lage, aus der Recherche heraus eine wissenschaftliche Arbeit überaktuelle Themen zu verfassen

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Thema 1: Hybrid Events – Innovationstrend in der Live-Kommunikation

Dams, C. M./Luppold, S. (2016): Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658126001.Luppold, S. (Hrsg.) (2011): Event-Marketing: Trends und Entwicklungen. Verlag Wissenschaft undPraxis, Sternenfels. ISBN-13: 978-3896735898.Passecker, P./Kammerzelt, H. (Hrsg.) (2014): Erfolgsmessung von Offline-, Online- und Hybrid-Events. Angewandtes Eventmarketing und -management. epubli, Berlin. ISBN-13: 978-3737518901.

Thema 2: Gamification – Steigerung der Nutzungsmotivation durch Spielkonzeptewährend des Events

Duggan, K., Shoup, K. (2013): Business Gamification For Dummies. Wiley, London. ISBN-13: 978-1118466933.Heidt, M. (2012): Gamification. Grundlagen der Implementierung spieltypischer Elemente imWirtschaftskontext. AV Akademikerverlag, Saarbrücken. ISBN-13: 978-3639459999.Kapp, K. M. (2012): The Gamification of Learning and Instruction. Game-based Methods andStrategies for Training and Education. Wiley, London. ISBN-13: 978-1118096345.

Thema 3: Storytelling im Eventmarketing – Neurokommunikation und Geschichtenerzähler

Domning, M./Elger, C./Rasel, A. (2007): Neurokommunikation im Eventmarketing. Wie die Wirkungvon Events neurowissenschaftlich planbar wird. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3834907233.Sammer, P. (2014): Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. O’Reilly, Köln. ISBN-13: 978-3955618186.Thinius, J./Untiedt, J. (2012): Events – Erlebnismarketing für alle Sinne. Mit neuronalerMarkenkommunikation Lebensstile inszenieren. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834935373.

Thema 4: Virtuelle Meetings – Orte des Schreckens als Tourismusdestinationen

Harms, S. (2012): Virtuelle Events. Neue Perspektiven für das Eventmarketing. AVAkademikerverlag, Saarbrücken. ISBN-13: 978-3831142118.Passecker, P./Kammerzelt, H. (Hrsg.) (2014): Erfolgsmessung von Offline-, Online- und Hybrid-Events. Angewandtes Eventmarketing und -management. epubli, Berlin. ISBN-13: 978-3737518901.Zanger, C. (2014): Ein Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media. Springer Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658057701.

Stand: 15.11.2019

Page 241: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Siehe „Inhalte des Kurses“

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 242: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Semester 6

Stand: 15.11.2019

Page 243: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Advanced Leadership (BWAF)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 244: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Advanced Leadership

Modulnummer:BWAF

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Advanced Leadership I (BWAF01)Advanced Leadership II (BWAF02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Michaela Moser

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Planen und Entscheiden• Unternehmensführung• IT-Projektmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 245: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Advanced Leadership I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen professioneller Führung und verstehendie dafür grundlegenden Begrifflichkeiten.können die Studierenden klassische und neue Führungstheorien differenzieren.sind die Studierenden in der Lage, die polyzentrische Führung in ihren Grundzügen zu erläuternund anzuwenden.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Kommunikation für die Führung von Mitarbeiternund kennen das entsprechende Instrumentarium.verstehen die Studierenden die Motivationstheorien und können deren praktische Relevanz fürdie Führung bewerten und einordnen.können die Studierenden Zielvereinbarungen als Instrument der Führung anwenden.sind die Studierenden in der Lage, materielle und immaterielle Führungs- undMotivationsinstrumente im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu analysieren.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Change Management und die Rolle vonFührungskräften in Veränderungsprozessen.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Corporate Governance und Compliance für eineFührungskraft in der täglichen Arbeit.

Advanced Leadership II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Grundlagen von Teamarbeit und können diese auf dieTeamführung anwenden.verstehen die Studierenden die verschiedenen Arten von Konflikten im Unternehmen undkönnen als zukünftige Führungskräfte Lösungsansätze des Konfliktmanagements anwenden.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Coaching in der Führungsarbeit und sind in derLage, den Nutzen von Coaching für ein Unternehmen zu bewerten.haben die Studierenden einen Überblick über die Instrumente eines effektiven Zeitmanagementserhalten und können diese für die Organisation einer täglichen Führungsarbeit anwenden.wissen die Studierenden um die aktuelle Bedeutung von Work-Life-Balance Maßnahmen für eineerfolgreiche Führung und Motivation von Mitarbeitern.sind den Studierenden das Projektmanagement und insbesondere die Besonderheiten derFührung von Projekten bekannt.verstehen die Studierenden die Grundlagen des Personalcontrollings.sind die Studierenden in der Lage, das Instrumentarium des Integrationsmanagements anhandeines konkreten Anwendungsbeispiels zu bewerten.analysieren und bewerten die Studierenden die Führung im Bankvertrieb anhand eines konkretenAnwendungsbeispiels.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 246: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Advanced Leadership I (Einführung):

Grundlagen professioneller FührungKlassische (mehrdimensionale) FührungstheorienNeue FührungstheorienShared Leadership – polyzentrische FührungKommunikation und FührungMotivationstheorien und ihre praktische Relevanz für die FührungZielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter FührungMaterielle und immaterielle Führungs- und MotivationsinstrumenteChange ManagementCorporate Governance und Compliance

Advanced Leadership II (Vertiefung):

TeamarbeitKonfliktmanagementCoaching im ÜberblickCoaching-Gespräch und Nutzen des CoachingsSystematisches ZeitmanagementWork-Life-BalanceProjektmanagementPersonalcontrollingIntegrationsmanagement – ein AnwendungsbeispielAnwendungsbeispiel – Führung im Bankvertrieb: MbO und Vergütungssysteme

Lehrmethoden:

Literatur: Advanced Leadership I (Einführung):

Grundlagen professioneller FührungKlassische (mehrdimensionale) FührungstheorienNeue FührungstheorienShared Leadership – polyzentrische FührungKommunikation und FührungMotivationstheorien und ihre praktische Relevanz für dieFührungZielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandterFührungMaterielle und immaterielle Führungs- undMotivationsinstrumenteChange ManagementCorporate Governance und Compliance

Advanced Leadership II (Vertiefung):

TeamarbeitKonfliktmanagementCoaching im ÜberblickCoaching-Gespräch und Nutzen des CoachingsSystematisches ZeitmanagementWork-Life-BalanceProjektmanagementPersonalcontrollingIntegrationsmanagement – ein AnwendungsbeispielAnwendungsbeispiel – Führung im Bankvertrieb: MbO undVergütungssysteme

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 247: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWAF01

Kursname:Advanced Leadership I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg einesUnternehmens. Die höchste Verantwortung einer Führungskraft ist es, den zukünftigen Erfolg desUnternehmens zu sichern. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte erfolgreich mit ihren Mitarbeiterngemeinsam Ziele für ihr Unternehmen umsetzen können. Dabei soll Führung zielorientiert zurbestmöglichen Erfüllung der Aufgaben und somit der Zielerreichung beitragen. Dies beinhaltet,Mitarbeiter zu einem Verhalten zu motivieren, das genau den jeweils zugewiesenenAufgabenstellungen entspricht. Idealerweise bewegt man die Mitarbeiter dazu, im Sinne der Vorgabendes Unternehmens zu handeln. Führung baut daher auch entscheidend auf der Motivation derMitarbeiter auf und bindet diese aktiv in die Unternehmensabläufe mit ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen professioneller Führung und verstehendie dafür grundlegenden Begrifflichkeiten.können die Studierenden klassische und neue Führungstheorien differenzieren.sind die Studierenden in der Lage, die polyzentrische Führung in ihren Grundzügen zu erläuternund anzuwenden.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Kommunikation für die Führung von Mitarbeiternund kennen das entsprechende Instrumentarium.verstehen die Studierenden die Motivationstheorien und können deren praktische Relevanz fürdie Führung bewerten und einordnen.können die Studierenden Zielvereinbarungen als Instrument der Führung anwendensind die Studierenden in der Lage, materielle und immaterielle Führungs- undMotivationsinstrumente im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu analysieren.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Change Management und die Rolle vonFührungskräften in Veränderungsprozessen.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Corporate Governance und Compliance für eineFührungskraft in der täglichen Arbeit.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen professioneller Führung1.1 Führung, Management und Leadership1.2 Eindimensionale Führungsansätze und Führungsstile2. Klassische (mehrdimensionale) Führungstheorien2.1 Verhaltensorientierte Führungsansätze2.2 Situationsorientierte Führungsansätze3. Neue Führungstheorien3.1 Heroic und Postheroic Leadership

Stand: 15.11.2019

Page 248: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.2 Die Führungskraft4. Shared Leadership – polyzentrische Führung4.1 Shared Leadership – ein Überblick4.2 Dimensionen polyzentrischer Führung4.3 Shared Leadership in der Praxis5. Kommunikation und Führung5.1 Kommunikation5.2 Grundlegende Kommunikationsinstrumente5.3 Feedbacksystem als Teil der Kommunikation6. Motivationstheorien und ihre praktische Relevanz für die Führung6.1 Motive für berufliche Arbeit bzw. Arbeitsanreize nach Maslow6.2 Weitere Motivationstheorien7. Zielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter Führung7.1 Allgemeiner Überblick: Management by Objectives (MbO)7.2 MbO als Führungskonzept7.3 Implikationen für die Motivation8. Materielle und immaterielle Führungs- und Motivationsinstrumente8.1 Materielle Anreiz- und Führungsinstrumente8.2 Immaterielle Anreiz- und Führungsinstrumente8.3 Cafeteria-System als Mischform materieller bzw. immaterieller Anreize9. Change Management9.1 Die Bedeutung von Veränderungsprozessen9.2 Instrumente des Change Managements9.2 Die Führungskraft als Change Manager10. Corporate Governance und Compliance10.1 Corporate Governance10.2 Compliance

Stand: 15.11.2019

Page 249: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:

Bloisi, W./Cook, C. W./Hunsaker, P. L. (2006): Management and Organisational Behaviour. 2.Auflage, McGraw-Hill Education Europe, Maidenhead.Bröckermann, R. (2000): Personalführung: Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Schäffer Poeschl,Köln.Burnes, B. (2009): Managing Change. 5. Auflage, Prentice Hall, Harlow.Conger, J. A./Riggio, R. E (2006): The Practice of Leadership. Wiley, Hoboken (NJ).Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung. 3. Auflage, München.Domsch, M. E./Regnet, E./Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2012): Führung von Mitarbeitern: Fallstudien zumPersonalmanagement, 3. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Edmüller, A./Jiranek, H. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sie erkennen undlösen. 3. Auflage, Haufe, Freiburg.Hannum, K. M./Martineau, J. W./Reinelt, C. (2006): The Handbook of Leadership DevelopmentEvaluation. Wiley, Hoboken (NJ).Harvard Business Essentials (Hrsg.) (2007): Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need toSucceed. Harvard Business School Press, Boston.Hinterhuber, H.H. (2010): Die 5 Gebote für exzellente Führung. Wie Ihr Unternehmen in gutenund in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M.Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2015): Leadership – Mehr als Management, 5. Aufl., GablerVerlag, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v. (2010): Motivation im Betrieb: mit Fallstudien aus der Praxis, 11. Aufl., SpringerFachmedien, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v./Regnet, E./Domsch, M. (Hrsg.) (2014): Führung von Mitarbeitern: Handbuch fürerfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Scholz, C. (2014): Personalmanagement: informationsorientierte und verhaltenstheoretischeGrundlagen, 6. Aufl., Vahlen, München.Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen derUnternehmensführung; Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 7. Aufl., Springer, Wiesbaden.Weibler, J. (2016): Personalführung, 3. Aufl., Vahlen, München.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (2004) (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3.Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (1995) (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., SchäfferPoeschl, Stuttgart.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 250: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWAF02

Kursname:Advanced Leadership II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWAF01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg einesUnternehmens. Eine Führungskraft muss in der Lage sein, auch Dinge aus der Distanz, aus derVogelperspektive heraus zu betrachten. Um diesen Überblick zu erhalten, muss man sich bewusst vonoperativen Themen lösen und muss lernen, Aufgaben zu delegieren. Dies setzt voraus, dass manAufgaben identifiziert, die an die richtigen Mitarbeiter delegiert werden können, dass auf beiden Seitendas nötige Vertrauen zur Bewältigung der Aufgabe besteht und dass man in der Lage ist, denArbeitsfortschritt nachzuhalten und zu kontrollieren. Führung baut von daher entscheidend aufFähigkeiten der Teamarbeit, aber auch des Konfliktmanagements auf, um Mitarbeiter zuHöchstleistungen zu motivieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundlagen von Teamarbeit und können diese auf dieTeamführung anwenden.verstehen die Studierenden die verschiedenen Arten von Konflikten im Unternehmen undkönnen als zukünftige Führungskräfte Lösungsansätze des Konfliktmanagements anwenden.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Coaching in der Führungsarbeit und sind in derLage, den Nutzen von Coaching für ein Unternehmen zu bewerten.haben die Studierenden einen Überblick über die Instrumente eines effektiven Zeitmanagementserhalten und können diese für die Organisation einer täglichen Führungsarbeit anwenden.wissen die Studierenden um die aktuelle Bedeutung von Work-Life-Balance Maßnahmen für eineerfolgreiche Führung und Motivation von Mitarbeitern.sind den Studierenden das Projektmanagement und insbesondere die Besonderheiten derFührung von Projekten bekannt.verstehen die Studierenden die Grundlagen des Personalcontrollings.sind die Studierenden in der Lage, das Instrumentarium des Integrationsmanagements anhandeines konkreten Anwendungsbeispiels zu bewerten.analysieren und bewerten die Studierenden die Führung im Bankvertrieb anhand eines konkretenAnwendungsbeispiels.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Teamarbeit1.1 Was sind Gruppen und Teams?1.2 Teamführung2. Konfliktmanagement2.1 Konflikte – ein Überblick2.2 Lösungsstrategien3. Coaching im Überblick

Stand: 15.11.2019

Page 251: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.1 Allgemeiner Überblick3.2 Auswirkungen und Erfolgsfaktoren des Coachings4. Coaching-Gespräch und Nutzen des Coachings4.1 Die Führungskraft als Coach: Das Coaching-Gespräch4.2 Kosten und Nutzen des Coachings5. Systematisches Zeitmanagement5.1 Überblick5.2 Durchführung eines systematischen Zeitmanagements6. Work-Life-Balance6.1 Work-Life-Balance: Begriff und Hintergrund6.2 Work-Life-Balance-Maßnahmen und -Instrumente7. Projektmanagement7.1 Grundlagen der Projektorganisation und des Projektmanagements7.2 Aufgaben und Kompetenzen des Projektleiters8. Personalcontrolling8.1 Einleitung8.2 Methoden und Kennzahlen9. Integrationsmanagement – ein Anwendungsbeispiel9.1 Konflikte – das Merger Syndrom9.2 Kommunikationsmanagement der Führungskraft10. Anwendungsbeispiel – Führung im Bankvertrieb: MbO und Vergütungssysteme10.1 Besonderheiten bei der Führung im Bankvertrieb10.2 Verschiedene Führungsansätze im Bankvertrieb10.3 Einführung eines neuen Bankenvergütungsmodells

Stand: 15.11.2019

Page 252: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:

Bloisi, W./Cook, C. W./Hunsaker, P. L. (2006): Management and Organisational Behaviour. 2.Auflage, McGraw-Hill Education Europe, Maidenhead.Bröckermann, R.: Personalführung: Arbeitsbuch für Studium und Praxis, Köln 2000.Burnes, B. (2009): Managing Change. 5. Auflage, Prentice Hall, Harlow.Conger, J. A./Riggio, R. E (2006): The Practice of Leadership. Wiley, Hoboken (NJ).Dillerupp, R./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung. 4. Auflage, Vahlen, München.Domsch, M. E./Regnet, E./Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2012): Führung von Mitarbeitern: Fallstudien zumPersonalmanagement, 3. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Edmüller, A./Jiranek, H. (2010): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sie erkennen undlösen. 3. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg.Hannum, K. M./Martineau, J. W./Reinelt, C. (2006): The Handbook of Leadership DevelopmentEvaluation. Wiley, Hoboken (NJ).Harvard Business Essentials (Hrsg.) (2004): Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need toSucceed. Harvard Business School Press, Boston.Hinterhuber, H. H. (2010): Die 5 Gebote für exzellente Führung. Wie Ihr Unternehmen in gutenund in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M.Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2015): Leadership – Mehr als Management, 5. Aufl., GablerVerlag, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v. (2010): Motivation im Betrieb: mit Fallstudien aus der Praxis, 11. Aufl., SpringerFachmedien, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v./Regnet, E./Domsch, M. (Hrsg.) (2014): Führung von Mitarbeitern: Handbuch fürerfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Scholz, C. (2014): Personalmanagement: informationsorientierte und verhaltenstheoretischeGrundlagen, 6. Aufl., Vahlen, München.Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen derUnternehmensführung; Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 7. Aufl., Springer, Wiesbaden.Weibler, J. (2016): Personalführung, 3. Aufl., Vahlen, München.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (2004) (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3.Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (1995) (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., SchäfferPoeschl, Stuttgart.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 253: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Angewandter Vertrieb (BWAV)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 254: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Angewandter Vertrieb

Modulnummer:BWAV

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Angewandter Vertrieb I (Einführung) (BWAV01)Angewandter Vertrieb II (Vertiefung) (BWAV02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Patrick Geus

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Marketing

Stand: 15.11.2019

Page 255: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Angewandter Vertrieb I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Grundzüge des angewandten Vertriebes zu verstehen, und in den Unternehmenskontexteinzuordnen.das Zusammenspiel der einzelnen Facetten des angewandten Vertriebs zu verstehen.einzelne Vertriebssysteme zu unterscheiden und zu bewerten.aktuelle Vertriebstypen und Verkaufsmerkmale zu beschreiben.den gesamten Vertriebsprozess von der Kundenakquise bis zur -bindung zu überschauen undeinzuordnen.die Grundlagen der Verkaufs- und Verhandlungsführung zu verstehen und in Grundzügen selbstanzuwenden.die gängigen Vertriebsinstrumente zu benennen, deren Vor- und Nachteile zu erkennen undwesentliche Einsatzfelder und -möglichkeiten zu reflektieren.

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

das Zusammenspiel und die jeweiligen Verantwortungsbereiche von Marketing und Vertrieb zuverstehen.die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des angewandten Vertriebs zu reflektieren undeinzuordnen.die Relevanz von Kundenzufriedenheit und -bindung einzuschätzen. Außerdem sind dieStudierenden mit den zentralen Gestaltungselementen des CRM vertraut.alternative Ansätze des Kundenbindungs- und -beziehungsmanagements zu reflektieren,einzuschätzen und in der Unternehmenspraxis einzusetzen.die Bedeutung der Begriffe Kundenlebenszyklus und Kundenwert zu verstehen und Ansätze zuentwickeln, diese im Sinne der jeweiligen Vertriebsziele zu managen.Techniken zur anschaulichen Präsentation und Überzeugung von Kunden undGesprächspartnern einzusetzen.die Relevanz von Networking zu erfassen und eigene Strategien zur Verbreiterung derKontaktbasis zu entwickeln.an Hand praktischer Erfahrungen im Rahmen der Fallstudie eigene Marktanalysen undVertriebskonzepte zu entwickeln und zu bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Grundlagen angewandten VertriebsDas VertriebssystemPersönlicher VerkaufVerkaufsplanungNeukundenakquisitionDer VerkaufsbesuchTaktik der GesprächsführungVerhandlungen führenWeitere Verkaufskanäle

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Marketing und VertriebKundenzufriedenheit als ErfolgsfaktorPersönlichkeiten im VertriebKundenorientierte KommunikationPräsentation und RhetorikKundenbindungNetworkingFallstudie

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 256: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Grundlagen angewandten VertriebsDas VertriebssystemPersönlicher VerkaufVerkaufsplanungNeukundenakquisitionDer VerkaufsbesuchTaktik der GesprächsführungVerhandlungen führenWeitere Verkaufskanäle

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Marketing und VertriebKundenzufriedenheit als ErfolgsfaktorPersönlichkeiten im VertriebKundenorientierte KommunikationPräsentation und RhetorikKundenbindungNetworkingFallstudie

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 257: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWAV01

Kursname:Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anforderungen an ein verkäuferisches Denken wachsen jeden Tag. Eine globalisierte Nachfrage inKombination mit hohem Wettbewerb erschwert es Unternehmen zusehends, im Kampf um denKunden mitzuhalten. Gleichzeitig ist der Kunde immer besser informiert, während klassischeVersorgungsmärkte gesättigt sind und Überkapazitäten existieren. Um in einem solchen Umfelderfolgreich zu sein, ist verkäuferisches Denken und Handeln gefragt und gleichzeitig ein neuer Typusvon Verkäufern gefordert. Im Rahmen des Kurses angewandter Vertrieb I (Einführung) werden dieTeilnehmer mit den Grundbegriffen des angewandten Vertriebs vertraut gemacht. Sie erlernen dieSystematiken der Vertriebsorganisation, setzen sich mit alternativen Vertriebswegen auseinander undlernen den dezidierten Planungsprozess im Vertrieb kennen. Abgerundet werden die Inhalte desModuls durch zentrale Inhalte zur erfolgreichen Neukundenakquisition, wobei insbesondere dasAugenmerk auf die Organisation und Durchführung der Kundenbesuche und der Gesprächs- undVerhandlungsführung gelegt werden.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Grundzüge des angewandten Vertriebes zu verstehen, und in den Unternehmenskontexteinzuordnen.das Zusammenspiel der einzelnen Facetten des angewandten Vertriebs zu verstehen.einzelne Vertriebssysteme zu unterscheiden und zu bewerten.aktuelle Vertriebstypen und Verkaufsmerkmale zu beschreiben.den gesamten Vertriebsprozess von der Kundenakquise bis zur -bindung zu überschauen undeinzuordnen.die Grundlagen der Verkaufs- und Verhandlungsführung zu verstehen und in Grundzügen selbstanzuwenden.die gängigen Vertriebsinstrumente zu benennen, deren Vor- und Nachteile zu erkennen undwesentliche Einsatzfelder und -möglichkeiten zu reflektieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des angewandten Vertriebs1.1 Aufgaben und Formen des angewandten Vertriebs1.2 Marketing als Basis des Vertriebs1.3 Vertrieb, Verkauf und andere Begriffe1.4 Vertrieb in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen2. Das Vertriebssystem2.1 Verkaufsformen2.2 Vertriebsorganisation2.3 Key-Account-Management2.4 Mehrkanalvertrieb3. Persönlicher Verkauf3.1 Die „neuen Verkäufer“3.2 Anforderungen an Verkäuferpersönlichkeiten3.3 Der Key-Account-Manager3.4 Aufgabe von Vertriebsführungskräften

Stand: 15.11.2019

Page 258: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4. Verkaufsplanung4.1 Aufgaben und Ziele der Vertriebssteuerung4.2 Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Vertriebssteuerung4.3 Potenzialanalysen und Umsatzplanungen4.4 Verkaufssteuerung und Besuchsstrategien5. Neukundenakquisition5.1 Identifikation von Neukundenpotenzialen5.2 Customer Relationship Management und Kundengewinnung5.3 Messen und Events5.4 Networking6. Der Verkaufsbesuch6.1 Besuchsfrequenzen und Besuchsvorbereitung6.2 Besuchsdurchführung6.3 Besuchsberichte und Nachbereitung6.4 Nachbetreuung und Follow-up7. Taktik der Gesprächsführung7.1 Strukturierte Gesprächsvorbereitung7.2 Zielorientierte Gesprächsführung: Das D.A.L.A.S-Modell7.3 Fragetechniken8. Verhandlungen führen8.1 Psychologie des Verhandelns8.2 Verhandlungsaufbau8.3 Einwandbehandlung8.4 Preisverhandlungen9. Weitere Verkaufskanäle9.1 Telefonverkauf

Literatur:

Dannenberg, H./Zupancic, D. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen im Vertriebs-und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834904720.Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf. Wissen, wie der Kunde tickt. Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593379074.Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent.3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921963.Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling. Verkaufen heißt verkaufen – So kommen Sie zumAbschluss. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925008.Schneider, W./Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb. Das Marketing-Cockpit von A – Z. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540798613.Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die MarktorientierteUnternehmensführung. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486592085.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 259: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWAV02

Kursname:Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWAV01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Angewandter Vertrieb II setzt auf den im Kurs „Angewandter Vertrieb I“ vermitteltenGrundlagen auf und verbreitert und vertieft diese. Hierbei wird zunächst das Spannungsfeld zwischenMarketing und Vertrieb genauer beleuchtet. Darauf aufbauend werden wesentliche Hintergründe undzentrale Zielgrößen für ein erfolgreiches Vertriebsmanagement (bspw. Kundenzufriedenheit und -bindung sowie der Kundenlebenszyklus) hergeleitet und operationalisiert, um so die Basis für eineffizientes und effektives Customer Relationship Management herzustellen. Im weiteren Verlauf wirddas Augenmerk auch auf psychische Prozesse und das Konsumentenverhalten im Allgemeinen gelegt.Zudem werden Strategien und Wege zur erfolgreichen Verhandlungsführung vertieft und umüberzeugende Kommunikationstechniken ergänzt. Eine Fallstudie, in deren Verlauf die Studierendendie Möglichkeit haben, das Gelernte praxisgerecht anzuwenden, rundet den Kurs ab.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Zusammenspiel und die jeweiligen Verantwortungsbereiche von Marketing und Vertrieb zuverstehen.die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des angewandten Vertriebs zu reflektieren undeinzuordnen.die Relevanz von Kundenzufriedenheit und -bindung einzuschätzen. Außerdem sind dieStudierenden mit den zentralen Gestaltungselementen des CRM vertraut.alternative Ansätze des Kundenbindungs- und -beziehungsmanagements zu reflektieren,einzuschätzen und in der Unternehmenspraxis einzusetzen.die Bedeutung der Begriffe Kundenlebenszyklus und Kundenwert zu verstehen und Ansätze zuentwickeln, diese im Sinne der jeweiligen Vertriebsziele zu managen.Techniken zur anschaulichen Präsentation und Überzeugung von Kunden undGesprächspartnern einzusetzen.die Relevanz von Networking zu erfassen und eigene Strategien zur Verbreiterung derKontaktbasis zu entwickeln.an Hand praktischer Erfahrungen im Rahmen der Fallstudie eigene Marktanalysen undVertriebskonzepte zu entwickeln und zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Marketing und Vertrieb1.1 Aufgaben und Funktionen des Marketings1.2 Vertriebsmarketing in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen1.3 Relationship Marketing1.4 Internationales Marketing und Vertriebskooperationen2 Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor2.1 Customer Relationship Management (CRM)2.2 Die Erfolgskette des CRM2.3 Kundenbeziehungsstrategien3 Persönlichkeiten im Vertrieb3.1 Verkaufspersönlichkeiten und Differenzierung3.2 Verkaufen in Teams

Stand: 15.11.2019

Page 260: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.3 Verhandeln mit Gremien4 Kundenorientierte Kommunikation4.1 Kommunikationsaufgaben im Vertrieb4.2 Verkaufsförderung durch Vertriebsmitarbeiter4.3 Verkaufsförderung im Team4.4 Verkaufsförderung durch das Unternehmen5 Präsentation und Rhetorik5.1 Rhetorik im Verkauf5.2 Präsentationstechniken5.3 Nonverbale Kommunikation6 Kundenbindung6.1 Kundenbindungsmanagement6.2 Kundenprogramme und andere Kundenbindungsinstrumente6.3 Beschwerdemanagement7 Networking7.1 Netzwerkkompetenzen im Unternehmen7.2 Aufbau und Gestaltung von Beziehungen7.3 Networking über soziale Medien8 Fallstudie iq media marketing8.1 Die Marktsituation8.2 Die Vermarktungssituation8.3 iq media marketing und iq digital media marketing

Literatur:

Dannenberg, H./Zupancic, D. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen im Vertriebs-und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834904720.Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf. Wissen, wie der Kunde tickt. Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593379074.Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent.3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921963.Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling. Verkaufen heißt verkaufen – So kommen Sie zumAbschluss. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925008.Schneider, W./Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb. Das Marketing-Cockpit von A – Z. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540798613.Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die MarktorientierteUnternehmensführung. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486592085.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 261: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Business Consulting (BWCN)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 262: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Business Consulting

Modulnummer:BWCN

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Business Consulting I (BWCN01)Business Consulting II (BWCN02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Michael Broens

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Unternehmensführung• Projektmanagement• Wirtschaftsethik• Planen und Entscheiden• Unternehmensgründung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Business Consulting I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die verschiedenen Definitionen von Unternehmensberatung zu verstehen.die Aufgaben und Herangehensweisen von Unternehmensberatern zu erklären.die Merkmale von Unternehmensberatungen zu nennen.die Unternehmensberatung als hochspezialisierte Dienstleistung zu erklären.die Besonderheiten im Berater-Klienten-Verhältnis zu benennen.

Business Consulting II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die speziellen Rahmenbedingungen von Beratungsunternehmen zu erklären.die Herangehensweisen im Marketing für Beratungsdienstleistungen zu benennen.die strategische und operative Ausrichtung von Beratungsunternehmen zu erläutern.die Herausforderungen des Personalmanagements in Beratungsunternehmen zu verstehen.die operativen Phasen des Beratungsprozesses zu erläutern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 263: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Business Consulting I:• Formen und Funktionen der Unternehmensberatung• Der Markt für Unternehmensberatung• Geschichte, Pioniere und Konzepte• BeratungsfelderBusiness Consulting II:• Das Geschäftsmodell der Unternehmensberatung• Das Management der Unternehmensberatung• Vermarktung von Beratungsdienstleistungen• Beraterhaftung, Vertragsgestaltung und Berufsrecht• Das Beratungsprojekt

Lehrmethoden:

Literatur: Business Consulting I:• Formen und Funktionen der Unternehmensberatung• Der Markt für Unternehmensberatung• Geschichte, Pioniere und Konzepte• BeratungsfelderBusiness Consulting II:• Das Geschäftsmodell der Unternehmensberatung• Das Management der Unternehmensberatung• Vermarktung von Beratungsdienstleistungen• Beraterhaftung, Vertragsgestaltung und Berufsrecht• Das Beratungsprojekt

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 264: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWCN01

Kursname:Business Consulting I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 265: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Die Unternehmensberatung ist eine professionelle Dienstleistung, deren gesamtwirtschaftlicheBedeutung zunehmend ansteigt. Unternehmensberater bieten professionelleBeratungsdienstleistungen für auftragsgebende Unternehmen an. Dies setzt die Fähigkeit voraus,spezifische Unternehmens- und Marktsituationen mithilfe moderner Managementkonzepte analysierenund bewerten zu können. Auf Basis ihrer Analysen sprechen Unternehmensberater Empfehlungen zurOptimierung von Unternehmensstrategien, -strukturen und -prozessen aus und begleiten diese –soweit gewünscht – in der Implementierung und Umsetzung.Um die verschiedenen Funktionen und Aufgaben der Unternehmensberatung erfolgreich zu erfüllen,benötigen Unternehmensberater ein differenziertes Profil aus fachlich-methodischen und persönlich-sozialen Kompetenzen. Im Mittelpunkt fachlicher Kompetenzen stehen die Grund- undSpezialkenntnisse in der Beratung und der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfassen u. a. analytischeKompetenzen zum Verständnis von Unternehmens- und Marktsituationen sowie die Fähigkeit zurPlanung, Implementierung und Kontrolle von Beratungsprojekten. Die Entwicklung persönlicher undsozialer Kompetenzen zielt auf die Klienten-Zentrierung der Studierenden i. S. der Fähigkeit, sich aufdie individuellen Beratungsbedürfnisse von Klienten einstellen zu können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die verschiedenen Definitionen von Unternehmensberatung zu verstehen.die Aufgaben und Herangehensweisen von Unternehmensberatern zu erklären.die Merkmale von Unternehmensberatungen zu nennen.die Unternehmensberatung als hochspezialisierte Dienstleistung zu erklären.die Besonderheiten im Berater-Klienten-Verhältnis zu benennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in die Unternehmensberatung1.1 Business Consulting – Management Consulting – Unternehmensberatung1.2 Unternehmensberatung als Gegenstand der Wissenschaft2. Formen und Funktionen der Unternehmensberatung2.1 Erscheinungsformen der Unternehmensberatung2.2 Funktionen der Unternehmensberatung2.3 Inhouse Consulting3. Der Markt für Unternehmensberatung3.1 Daten, Strukturen und Trends3.2 Beratungsunternehmen in Deutschland4. Geschichte, Pioniere und Konzepte4.1 Geschichte der Unternehmensberatung4.2 Konzepte der Unternehmensberatung5. Beratungsfelder5.1 Strategieberatung5.2 Organisations- und Transformationsberatung5.3 IT-Beratung5.4 Personalberatung/HR-Beratung

Stand: 15.11.2019

Page 266: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Blanke, E./Uhlhorn, F. (2011): Wie ist Beratung möglich? Vom Dirigieren der Selbstbeobachtung.Carl-Auer Verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3896709509.Bund Deutscher Unternehmensberater (BDU) (Hrsg.) (2009): Facts and Figures zumBeratermarkt. Bonn. ISBN-13: 978-3929313472.FEACO (Hrsg.) (2009): Survey of the European Management Consultancy Market 2007/08. (URL:http://www.feaco.org/sites/default/files/Feaco%20Survey%202007-2008.pdf. [letzter Zugriff:14.02.2017]).Fink, D. (2004): Management Consulting. Die Ansätze der großen Unternehmensberater. 2.Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800629836.Fink, D./Knoblach, B. (2003): Die großen Management Consultants. Ihre Geschichte, ihreKonzepte, ihre Strategien. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800828813.Höselbarth, F./Lay, R./Lopez de Arriortua, J. I. (Hrsg.) (2000): Die Berater. Einstieg, Aufstieg,Wechsel. FAZ-Institut, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3927282863.Mohe, M./Heinecke, H. J./Pfriehm, R. (Hrsg.) (2002): Consulting. Problemlösung alsGeschäftsmodell. Theorie, Praxis, Markt. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN-13: 978-3608943587.Moscho, A.(Hrsg.) (2010): Inhouse Consulting in Deutschland. Markt, Strukturen, Strategien.Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916747.Niedereichholz, C./Niedereichholz, J. (2012): Das Beratungsunternehmen. Gründung, Aufbau undStrategie, Führung, Nachfolge. Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486588378.Walger, G. (Hrsg.) (1995): Formen der Unternehmensberatung. SystemischeUnternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterlicheBeratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln. ISBN-13: 978-3504570008.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 267: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWCN02

Kursname:Business Consulting II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWCN01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 268: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Unternehmensberater bieten professionelle Beratungsdienstleistungen für auftraggebendeUnternehmen an. Gegenstand der Unternehmensberatung ist demnach die Akquisition, Planung undDurchführung von Unternehmensberatungsprojekten. Der Inhalt dieser Beratungsprojekte ist vielfältigund kann je nach Aufgabenstellung Aspekte der strategischen Unternehmensführung,Herausforderungen im Bereich der Finanzierung und Kostensenkung, die Einführung neuerTechnologien, Arbeitsmethoden und Systeme, interne Kommunikation, Umstrukturierungen,Fusionen/Übernahmen oder Auslagerungen von Unternehmen bzw. einzelner Unternehmensbereicheumfassen.Beratungsprojekte und Beratungsprozesse sind durch wiederkehrende Elemente gekennzeichnet,deren Verständnis und Anwendung den Erfolg einer Beratungsleistung maßgeblich beeinflusst. DieKompetenz und Qualität von Auftragsakquisition und Projektmanagement wird durch das Managementder Beratungsunternehmung selbst bestimmt. Je nach Beratungsphilosophie, Beratungskonzept,Beratungsorganisation und Leistungsvermarktung stellt sich in Berater-Klienten-Beziehungen Erfolgoder Misserfolg ein.Eine Teilnahme am Kurs setzt den erfolgreichen Abschluss des Kurses Business Consulting I voraus.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die speziellen Rahmenbedingungen von Beratungsunternehmen zu erklären.die Herangehensweisen im Marketing für Beratungsdienstleistungen zu benennen.die strategische und operative Ausrichtung von Beratungsunternehmen zu erläutern.die Herausforderungen des Personalmanagements in Beratungsunternehmen zu verstehen.die operativen Phasen des Beratungsprozesses zu erläutern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Das Geschäftsmodell der Unternehmensberatung1.1 Die Unternehmensberatung als Professional Service Firm1.2 Das Wertschöpfungsmodell der Unternehmensberatung1.3 Das Marktumfeld der Beratungsfirma2. Das Management der Unternehmensberatung2.1 Handlungs- und Entscheidungsfelder für das Management der Unternehmensberatung2.2 Normative und strategische Handlungs- und Entscheidungsfelder2.3 Personal- und HR-Management im Beratungsunternehmen3. Vermarktung von Beratungsdienstleistungen3.1 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings3.2 Strategisches Beratungs-Marketing3.3 Operatives Dienstleistungsmarketing von Unternehmensberatungen3.4 Beziehungsmarketing von Beratungsunternehmen4. Beraterhaftung, Vertragsgestaltung und Berufsrecht4.1 Beraterhaftung4.2 Vertragsgestaltung4.3 Rechtsfragen der Berufsausübung5. Das Beratungsprojekt5.1 Voraussetzungen5.2 Einstellungen und Techniken5.3 Beratungsphasen

Stand: 15.11.2019

Page 269: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Block, P. (1999): Erfolgreiches Consulting. Das Berater Handbuch. Heyne, München. ISBN-13:978-3453155564.Kapfer-Gördes, V. (2008): Wissensmanagement in der Unternehmensberatung. Einführung vonWissensmanagement für Unternehmensberatungen und Projektgeschäfte. VDM, Saarbrücken.ISBN-13: 978-3836474887.Lindemann, V. (2004): Positionierung. Marketing in der Beratung. Wie sich Top-Consultantspositionieren und profilieren. Finanzbuch Verlag, München. ISBN-13: 978-3898790576.Miethe, C. (2000): Leistung und Vermarktung unterschiedlicher Formen derUnternehmensberatung. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3824471396.Niedereichholz, C. (2010): Unternehmensberatung, Band 1. Beratungsmarketing undAuftragsakquisition. 5. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486590890.Niedereichholz, C. (2012): Unternehmensberatung, Band 2. Auftragsdurchführung undQualitätssicherung. 6. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486713473.Niedereichholz, C./Niedereichholz, J. (2008): Consulting Wissen. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486584363.Schwan, K./Seipel, K. G. (1999): Erfolgreich Beraten. Grundlagen der Unternehmensberatung.C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406436560.Sommerlatte, T. et al. (Hrsg.) (2009): Handbuch der Unternehmensberatung. Organisationenführen und entwickeln. ESV, Berlin. ISBN13: 978-3503116680.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 270: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Business Controlling (BWBC)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 271: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Business Controlling

Modulnummer:BWBC

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Business Controlling I (BWBC01)Business Controlling II (BWBC02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Robert Christian Schmidt

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Kosten- undLeistungsrechnung I + I• Finanzierung I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Business Controlling I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Zusammenhang zwischen Strategieformulierung und -implementierung sowie dem dazuerforderlichen Controlling zu erinnern.die Rolle des Controllers bei der Strategieimplementierung zu verstehen.Controlling-Methoden eigenständig anzuwenden.die Kennzahlen zur Erfolgsmessung anzuwenden und spezifische Analysen zur Erfolgsmessungauf Basis von bereitgestellten Cases und Kennzahlen durchzuführen.die Umsetzungsfunktion zu operativem Controlling zu verstehen und Abweichungsursachen zuanalysieren.die entscheidenden Hebel einer erfolgreichen Strategieimplementierung wieKundenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement zu verstehen.

Business Controlling II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

detailliert die Aufgaben und Prozesse in den wesentlichen, betrieblichen Funktionen zu erläuternund die Schnittstellen zum Controlling darzustellen.die notwendigen, spezifischen Controlling-Methoden und -Instrumente zu illustrieren und aufBasis von bereitgestellten Aufgaben und Daten konkret anzuwenden.die entsprechenden Kennzahlen zu berechnen und die Ergebniswerte zu analysieren.funktions- und situationsspezifische Analysen durchzuführen, die Relevanz der hergeleitetenErgebnisse zu beurteilen und damit den jeweiligen Funktionsträgern alleentscheidungsrelevanten Informationen bereitzustellen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 272: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Business Controlling I

Controlling und ControllerEbenen und Konzeptionen des ControllingsNormative, strategische und operative Ebenen des ControllingsStrategisches Controlling der Ziel- und AnalysephaseStrategisches Controlling der Erarbeitungs-, Bewertungs- und ImplementierungsphaseKennzahlen und KennzahlensystemeGrundzüge des operativen Controllings

Business Controlling II

Beschaffungs-ControllingProduktions-ControllingMarketing- und Vertriebs-ControllingForschungs- und Entwicklungs-ControllingFinanz-Controlling

Lehrmethoden:

Literatur: Business Controlling I

Controlling und ControllerEbenen und Konzeptionen des ControllingsNormative, strategische und operative Ebenen des ControllingsStrategisches Controlling der Ziel- und AnalysephaseStrategisches Controlling der Erarbeitungs-, Bewertungs- undImplementierungsphaseKennzahlen und KennzahlensystemeGrundzüge des operativen Controllings

Business Controlling II

Beschaffungs-ControllingProduktions-ControllingMarketing- und Vertriebs-ControllingForschungs- und Entwicklungs-ControllingFinanz-Controlling

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 273: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWBC01

Kursname:Business Controlling I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Kosten- und Leistungsrechnung I + II (BKLR01 +BKLR02)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 274: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Permanent wechselnde Markt- und Wettbewerbsbedingungen führen zu der fortlaufendenNotwendigkeit für ein Unternehmen, neue Strategien zu formulieren und zu implementieren. Spezielldie Implementierung einer Strategie erfordert hochkomplexe Steuerungs- undKommunikationsmechanismen. Eine große Zahl von Unternehmen scheitert deshalb an dererfolgreichen Implementierung von Strategien.Der Inhalt dieses Kurses beschreibt das Zusammenspiel von Business Controlling undStrategieimplementierung. Business Controlling stellt innerbetrieblich die erfolgreiche Implementierungsicher. Der Kurs vermittelt das entsprechende Faktenwissen über die erforderlichen Planungs- undKontrollfunktionen, Strategieformulierung, Anwendung von Implementierungstools wie der BalancedScorecard (BSC) sowie die erforderlichen Erfolgsmessungen. Es wird ein vertieftesMethodenverständnis in den Bereichen Profitabilitäts- und Liquiditätsmessung und -managementvermittelt. Des Weiteren werden die Verfahren zur Optimierung von Kundenprofitabilitäten,Prozessoptimierung und Innovationsmanagement als Kernbestandteile von Strategieimplementierungerläutert.Mit Abschluss des Kurses besteht das meta-kognitive Wissen über alle Schritte von der erstenFormulierung einer Strategie bis zur finalen Implementierung einzelner Aufgaben und der damitverbundenen engen Vernetzung zum Controlling.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Zusammenhang zwischen Strategieformulierung und -implementierung sowie dem dazuerforderlichen Controlling zu erinnern.die Rolle des Controllers bei der Strategieimplementierung zu verstehen.Controlling-Methoden eigenständig anzuwenden.die Kennzahlen zur Erfolgsmessung anzuwenden und spezifische Analysen zur Erfolgsmessungauf Basis von bereitgestellten Cases und Kennzahlen durchzuführen.die Umsetzungsfunktion zu operativem Controlling zu verstehen und Abweichungsursachen zuanalysieren.die entscheidenden Hebel einer erfolgreichen Strategieimplementierung wieKundenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement zu verstehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Controlling und Controller1.1 „Controlling“ – Annäherung an einen Begriff1.2 Entwicklung des Controllings1.3 Controller und Manager2. Ebenen und Konzeptionen des Controllings2.1 Normative, strategische und operative Ebenen des Controllings2.2 Controlling-Konzeptionen3. Strategisches Controlling der Ziel- und Analysephase3.1 Strategisches Management und strategisches Controlling3.2 Umfeldanalyse3.3 Unternehmensanalyse4. Strategisches Controlling der Erarbeitungs-, Bewertungs- und Implementierungsphase4.1 Controlling der Strategieerarbeitung4.2 Bewertung, Auswahl und Implementierung der Strategien5. Kennzahlen und Kennzahlensysteme5.1 Traditionelle Kennzahlen5.2 Wertorientierte Kennzahlen5.3 Kennzahlensysteme6. Grundzüge des operativen Controllings6.1 Planziele und Planungsverfahren6.2 Budgetierung6.3 Operative Steuerung durch Budgetcontrolling

Stand: 15.11.2019

Page 275: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Alter, R. (2011): Strategisches Controlling Unterstützung des strategischen Managements.Oldenbourg Verlag, München.Bamberger, I./Wrona, T. (2004): Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen, Prozesse,Methoden., 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.Britzelmaier, B. (2013): Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. Pearson Verlag,München.Eschenbach, R./Siller, H. (2009): Controlling. Professionell. Konzeption und Werkzeuge. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Fischer, Th. M./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling. Grundlagen, Instrumente undEntwicklungsperspektiven. Schäffer Poeschel, Stuttgart.Küpper, H.-U. et al. (2013): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 6. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Preißler, P. (2007): Controlling. Lehrbuch und Intensivkurs. 13. Aufl., Oldenbourg Verlag,München.Preißner, A. (2010): Praxiswissen Controlling. Grundlagen – Werkzeuge – Anwendungen. 6. Aufl.,Hanser Verlag, München.Rappaport, A. (1999): Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren. 2. Aufl.,Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Siller, H. (2011): Normatives Controlling. UTB, Stuttgart.Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling. 13. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 276: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWBC02

Kursname:Business Controlling II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWBC01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 277: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Funktionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die Planung und Kontrolle sowie dieSteuerung und Informationsversorgung bei einzelnen betrieblichen Funktionen zum Inhalt hat. DerKurs deckt die folgenden Kernfunktionen eines Unternehmens ab: F&E, Beschaffung, Produktion,Marketing, Vertrieb und Logistik. Der Kurs geht sowohl auf die zugrundeliegenden Aufgaben undKernprozesse der Kernfunktion selber ein, als auch auf die zur Anwendung kommenden Controlling-spezifischen Methoden und Analysen.Die Aufgaben im F&E-Controlling bestehen vor allem in der Planungsunterstützung und -koordination. Hierunter fallen u. a. Berechnungen zur F&E-Projektsteuerung (Kosten, ROI),Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen. Das Beschaffungscontrolling liefert alle erforderlichenInformationen, die zum Einkauf entscheidungsrelevant sind. Hierbei werden Methoden u. a. zurBemessung von Kosten- und Umsatzgrößen, Lieferzeit und Lieferrhythmus, Bestellmengenoptimierung(z. B. EOQ) sowie Profil- und Wertanalysen durchgeführt. Aufgaben im Produktionscontrolling sind u. a.die Überwachung der Produktionskosten, Kapazitätsentscheidungen, Planung von Absatz, Fertigungund Lagerbeständen sowie Qualitätsmanagement.Im Bereich des Marketingcontrollings werden folgende zentrale Funktionen abgedeckt und erläutert:Einsatz- und Effizienzkontrolle der Marketinginstrumente, Schaffung von Markttransparenz, Pricing,Target- und Product-Life-Cycle-Costing. Des Weiteren werden die entscheidenden Instrumente desVertriebscontrollings vermittelt. Dazu gehören die Vertriebs-Kostenrechnung, -Erfolgsrechnung und -Wegeanalyse sowie die Außendienstmitarbeitersteuerung. Abschließend werden die Kernfunktionender Logistik erläutert und folgende Instrumente zur Anwendung gebracht: Controlling derMaterialwirtschaft, Fertigungslogistik und Distribution.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

detailliert die Aufgaben und Prozesse in den wesentlichen, betrieblichen Funktionen zu erläuternund die Schnittstellen zum Controlling darzustellen.die notwendigen, spezifischen Controlling-Methoden und -Instrumente zu illustrieren und aufBasis von bereitgestellten Aufgaben und Daten konkret anzuwenden.die entsprechenden Kennzahlen zu berechnen und die Ergebniswerte zu analysieren.funktions- und situationsspezifische Analysen durchzuführen, die Relevanz der hergeleitetenErgebnisse zu beurteilen und damit den jeweiligen Funktionsträgern alleentscheidungsrelevanten Informationen bereitzustellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Beschaffungs-Controlling1.1 Gegenstand, Aufgaben und Ziele des Beschaffungs-Controllings1.2 Instrumente des Beschaffungs-Controllings2. Produktionscontrolling2.1 Steuerungsrelevante Aufgaben des Produktionsmanagements2.2 Aufgaben und Instrumente des Produktions-Controllings3. Marketing- und Vertriebs-Controlling3.1 Aufgaben des Marketing-Controllings3.2 Instrumente des Marketing-Controllings4. Forschungs- und Entwicklungs-Controlling4.1 Aufgaben des F&E-Controllings4.2 Instrumente des F&E-Controllings5. Finanz-Controlling5.1 Aufgaben des Finanz-Controllings5.2 Instrumente des Finanz-Controllings

Stand: 15.11.2019

Page 278: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Britzelmaier, B. (2013): Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. Pearson, München. ISBN978-3-868941043.Horváth, P./Reichmann, T. (Hrsg.) (2002): Vahlens großes Controlling-Lexikon. 2. Aufl., VerlagVahlen, München. ISBN 978-3-800627585.Jung, H. (2011): Controlling. 3. Aufl., Oldenbourg Verlag, München. ISBN 978-3-486597615.Küpper, H.-U./Friedl, G./Hofmann, Ch./Hofmann, Y./Pedell, B.(2013): Controlling. Konzeption,Aufgaben, Instrumente. 6. Auflage, Schäffer Poeschel. ISBN 978-3-791032115.Schäffer, U./Weber, J. (Hrsg.) (2005): Bereichscontrolling. FunktionsspezifischeAnwendungsfelder, Methoden und Instrumente. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN 978-3-791023502.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 279: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

E-Commerce (BWEC-01)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 280: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: E-Commerce

Modulnummer:BWEC-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

E-Commerce I (BWEC01-01)E-Commerce II (BWEC02-01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL• Marketing• Unternehmensrecht•Dienstleistungsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

E-Commerce I:Nach der erfolgreichen Teilnahme sollen Studierende

die Entwicklung von Online-Märkten kennen.technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen.rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen analysieren.den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen.über ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und in derLage sein, erste strategische Entscheidungen zu treffen.

E-Commerce II:Nach der erfolgreichen Teilnahme sollen Studierende

das Verhalten von Online-Kunden vorhersagen und beeinflussen lernen.elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusiveOnlinewerbung).Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen.über ein detaillierteres Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und in derLage sein, strategische Marketingziele elektronisch zu operationalisieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 281: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

E-Commerce I:

Grundlagen des E-CommerceE-MarketplaceRechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des E-CommerceVertragsschluss im InternetTechnische InfrastrukturenE-Commerce-Strategien und Effizienz

E-Commerce II:

Verhalten von Online-KundenElemente des elektronischen MarketingmixSocial Media Marketing im E-CommerceE-CRM, Online-PR und E-RecruitingZahlungsverkehr im E-Commerce

Lehrmethoden:

Literatur: E-Commerce I:

Grundlagen des E-CommerceE-MarketplaceRechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des E-CommerceVertragsschluss im InternetTechnische InfrastrukturenE-Commerce-Strategien und Effizienz

E-Commerce II:

Verhalten von Online-KundenElemente des elektronischen MarketingmixSocial Media Marketing im E-CommerceE-CRM, Online-PR und E-RecruitingZahlungsverkehr im E-Commerce

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 282: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWEC01-01

Kursname:E-Commerce I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien, um demTeilnehmer eine erste strategische Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zu ermöglichen.Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalb marktbezogener undrechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Strategische Positionierung, Effizienzpotenziale sowieder elektronische Vertrieb bilden gemeinsam die Grundlage für das übergeordnete Modul.Der Kurs E-Commerce I vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischenGeschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Transaktions- und Kommunikationsplattformenund -modelle ein. Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung und Kontrolle elektronischer Interaktionerarbeitet sowie deren rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen beleuchtet.Kursziele:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

die Entwicklung von Online-Märkten kennen.technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen.rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen analysieren.den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen.über ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und in derLage sein, erste strategische Entscheidungen zu treffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung1.1 Begriffsbestimmung1.2 Vorgeschichte des E-Commerce2. Akteure und Geschäftsbereiche im Electronic Business2.1 Marktteilnehmer und Geschäftsbeziehungen2.2 Geschäftsmodelle2.3 Wirtschaftsbereiche und Betriebstypen3. E-Marketplace3.1 Elektronischer Markt3.2 Formen und Strukturen elektronischer Marktplätze3.3 Betreiber elektronischer Marktplätze4. Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce4.1 Anforderungen des Telemediengesetzes4.2 Datenschutz beim Betrieb von Telemediendiensten

Stand: 15.11.2019

Page 283: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4.3 Haftung für gesetzeswidrige Inhalte in Telemediendiensten4.4 Marken- und Wettbewerbsrecht im Bereich E-Commerce5. Vertragsschluss im Internet5.1 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen5.2 Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen5.3 Verbraucherschutz im Bereich E-Commerce5.4 Formvorschriften für elektronische Verträge6. Technische Infrastrukturen6.1 Standard-Shop-Systeme6.2 Shop-Technologien7. E-Commerce-Strategien und ökonomische Rahmenbedingungen7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen7.2 Entwicklung von E-Business-Strategien7.3 Strategische Positionierung

Literatur:

Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B und B2C.Springer Vieweg, Wiesbaden.Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im DigitalCommerce. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der DigitalenWirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kreutzer, R. T. (2016): Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 284: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWEC02-01

Kursname:E-Commerce II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWEC01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 285: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs erweitert das Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elemente desstrategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Marktkommunikation undinteraktiven Produkt-/Service- und Preisgestaltung.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden Onlinewerbung, -Preisbildung und -Kommunikation sowie -PR-Aktivitäten, beispielsweise im Bereich der sozialen Netze,diskutiert. Ergänzt wird das Kursprogramm um Möglichkeiten der Kundeneinbindung in dieProduktentwicklung bzw. -konfektionierung und Preisbildung.Kursziele:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

das Verhalten von Online-Kunden vorhersagen und beeinflussen lernen.elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusiveOnlinewerbung).Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen.über ein detaillierteres Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und in derLage sein, strategische Marketingziele elektronisch zu operationalisieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Online-Marketings1.1 Begriffsbestimmung und Erfolgsfaktoren des Online-Marketings1.2 Instrumente des Online-Marketings2. Verhalten von Online-Kunden2.1 Entwicklung des Nutzerverhaltens2.2 Ausprägung der Online-Nutzung durch die Nachfrager2.3 Erwartung und Motivation von Online-Nutzern3. Elemente des elektronischen Marketingmix3.1 E-Distribution3.2 E-Pricing3.3 E-Products & E-Services3.4 E-Communication4. Social Media Marketing im E-Commerce4.1 Social Media Marketing4.2 Social-Media-Instrumente5. E-CRM, Online-PR und E-Recruiting5.1 Electronic Customer Relationsship Management5.2 Online-PR5.3 E-Recruting6. Zahlungsverkehr im E-Commerce6.1 Klassische Zahlungsverfahren6.2 Bezahlen per Kreditkarte6.3 Online-Zahlungsverfahren6.4 M-Payment und weitere E-Payment-Verfahren

Stand: 15.11.2019

Page 286: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B und B2C.Springer Vieweg, Wiesbaden.Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im DigitalCommerce. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der DigitalenWirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kreutzer, R. T. (2016): Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 287: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Gesundheitsökonomie (Vertiefung)(DLGWGO)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 288: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung)

Modulnummer:DLGWGO

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gesundheitsökonomie I (DLGWGO01)Gesundheitsökonomie II (DLGWGO02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Stefanie André

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Pflegemanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Health Care Management• Medizin für Nichtmediziner• Einführung in dieGesundheitsökonomie• Fallmanagement• Sozialpolitik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Vertiefung Gesundheitsökonomie beschäftigt sich aufbauend auf der systemorientiertenEinführung und dem Policy- und handlungsorientierten Modul Health Care Management mit Kunden,Anbietenden und Lobbyisten. Welche Interessen, welche Zwänge leiten diese Personengruppen? Wasbeeinflusst ihre Leitmotive? Wie lassen sich Motive und Handlungen ökonomisch bewerten undsteuern? Welche Handlungsaufgaben für Planende, Koordinierende und Beratende ergeben sichdaraus? Neben diesen Fragen wird in diesem Modul der zweite Gesundheitsmarkt mit seinenEntwicklungen nach den staatlichen Gesundheitsreformen und Chancen für Gesundheitsunternehmertiefergehend fokussiert und diskutiert.

Lehrinhalt des Moduls:

• Akteure im Gesundheitssystem – Patienten, Therapeuten, Leistungszahler, Berater u. a.• Verhaltensziele, Gemeinsamkeiten, Zielkonflikte• Verhaltensregelungen (Kodexe, Bestimmungen, Gesetze)• Operationalisierung von Zielgruppenverhalten• Der Sonderfall: freier oder zweiter Gesundheitsmarkt• Rahmenbedingungen des zweiten Gesundheitsmarktes und Effekte auf die Beziehungsstrukturen• Marktverschiebungen/-veränderungen und Konsequenzen aus ökonomischer Perspektive

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 289: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: • Akteure im Gesundheitssystem – Patienten, Therapeuten,Leistungszahler, Berater u. a.• Verhaltensziele, Gemeinsamkeiten, Zielkonflikte• Verhaltensregelungen (Kodexe, Bestimmungen, Gesetze)• Operationalisierung von Zielgruppenverhalten• Der Sonderfall: freier oder zweiter Gesundheitsmarkt• Rahmenbedingungen des zweiten Gesundheitsmarktes und Effekteauf die Beziehungsstrukturen• Marktverschiebungen/-veränderungen und Konsequenzen ausökonomischer Perspektive

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 290: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLGWGO01

Kursname:Gesundheitsökonomie I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die verschiedenen Zielgruppen kennen und hinsichtlich ihressozioökonomischen Hintergrundes und ihrer psychosozialen Motive zu bewerten.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

vertiefte Kenntnisse über die verschiedenen Personengruppen und Berufshaltungen auf derEinrichtungs- und Verbandsebene sowie im politischem Sektor besitzen.Strategien von Beratungsgesellschaften und Lobbygruppen erkennen können.Wissen über die Einflussfaktoren Bildung, Medien und politische Kampagnenarbeit erlangt habenund in Form von zielgruppenorientierten Maßnahmen einsetzen können.sich der ökonomischen Bedeutung der personellen Hemisphäre bewusst sein.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten könnenInhalte des Kurses:1 Gesundheitsökonomie auf der Mikroebene – ökonomisches Akteurssoziogramm2 Patienten, Therapeuten, Verwalter, Gesetzgeber und Lobbyisten – ökonomischesPsychogramm3 Typische Handlungen auf der Mikroebene – strategische Aktionen und Reaktionen4 Ökonomische Betrachtung – exemplarische Handlungen unter der PrämisseGesundheitsgewinn und monetärer Gewinn5 Lobbyismus – von der Strategieberatung bis zur Korruption im Gesundheitsmarkt in Dund USA im Vergleich6 Die Zukunft des Sonderweges konfessioneller Betreiber aus ökonomischer Perspektive

Literatur:

• Fleß, S./Greiner, W. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in daswirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. 3. Auflage, Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3642309182.• Hajen, L./Paetow, H./Schumacher, H. (2013): Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden –Praxisbeispiele. 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230897.• Lauterbach, K. W./Stock, S./Brunner, H. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Medizinerund andere Gesundheitsberufe. 2. Auflage, Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456852836.• Roeder, N./Hensen, P./Franz, D. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem undöffentliche Gesundheitspflege. Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. 2. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag,Köln. ISBN-13: 978-3769135145.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 15.11.2019

Page 291: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 292: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLGWGO02

Kursname:Gesundheitsökonomie II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLGWGO01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Zum zweiten Gesundheitsmarkt gehören alle privat finanzierten Produkte, Dienstleistungen undLebensphilosophien. Dieser Markt ist im Wandel und stark im Wachstum. Dies wiederum ist Folge nichtnur eines allgemeinen Bewusstseinswandels, sondern auch des Wegfalls oder Reduktion staatlicherMedizin- Pflege-, Präventions- und Rehabilitationsleistungen auf dem sogenannten erstenGesundheitsmarkt. Diese (laufende) Wechselbeziehung, (aktuelle und künftige) Veränderungen aufder Finanzierungs- und Bedarfsseite sowie vor allem die Konsequenzen und Chancen fürLeistungsnehmende und Leistungsgebende ist Thema dieses Vertiefungskurses – dies in Ergänzungdes Moduls Health Care Management.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

vertiefte Kenntnisse über die (veränderte) Grundhaltung der Kundinnen und Kunden imGesundheitsmarkt besitzen und Konsequenzen der zurückliegenden Gesundheitsreformen aufAngebots- und Nachfrageseite des Gesundheitsmarktes kennen.den zweiten Gesundheitsmarkt in Abgrenzung des ersten Gesundheitsmarktes definieren undDienstleister korrekt zuordnen können.den Wandel dieses Marktes vor dem Hintergrund möglicher weiterer staatlicherReformbestrebungen einschätzen und ökonomisch und ethisch bewerten können.gesundheitsunternehmerische Chancen und Risiken ableiten können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Definition, Begriffsklärung und Abgrenzung des zweiten Gesundheitsmarktes2 Ursachen und Entwicklung des zweiten Gesundheitsmarktes3 Wettbewerb zwischen erstem und zweitem Gesundheitsmarkt4 Politisch-legislative Steuerung des zweiten Gesundheitsmarktes5 Risiken und Chancen aus Sicht von Patientinnen und Patienten6 Unternehmerische Möglichkeiten im zweiten Gesundheitsmarkt

Literatur:

• Fleß, S./Greiner, W. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in daswirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. 3. Auflage, Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3642309182.• Hajen, L./Paetow, H./Schumacher, H. (2013): Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden –Praxisbeispiele. 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230897.• Lauterbach, K. W./Stock, S./Brunner, H. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Medizinerund andere Gesundheitsberufe. 2. Auflage, Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456852836.• Roeder, N./Hensen, P./Franz, D. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem undöffentliche Gesundheitspflege. Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. 2. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag,Köln. ISBN-13: 978-3769135145.

Stand: 15.11.2019

Page 293: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 294: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Health Care Management (BWGM)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 295: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Health Care Management

Modulnummer:BWGM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 2 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Einführung in das Gesundheitsmanagement (BWGM01)Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Thomas Neunert

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• BWL I + II• Planen und Entscheiden

Stand: 15.11.2019

Page 296: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Einführung in das Gesundheitsmanagement (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss

besitzen die Studierenden Kenntnis über die grundlegenden Prozesse desGesundheitsmanagements.kennen die Studierenden Modelle des Gesundheitswesens und können aktuelle Situationenentsprechend klassifizieren.verfügen die Studierenden über ein Verständnis über Akteure und Komponenten sowie derenZusammenspiel im Gesundheitsmarkt.können die Studierenden die gegenwärtigen Probleme und Entwicklungen desGesundheitsmarktes auf die Chancen für eigenes wirtschaftliches Handeln und Entscheiden hinbewerten.sind die Studierenden in der Lage, das betriebliche Gesundheitsmanagement alsFührungsinstrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Stärkung derMitarbeiterbindung einzusetzen.

Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss

sind die Studierenden in der Lage, die strukturellen und ökonomischen sowie die politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens zu analysieren und zu bewerten.können die Studierenden auf Basis erworbener Kenntnisse die Grundzüge von Entscheidungenim Gesundheitswesen erkennen und eine eigene, selbstständige Entscheidungsfindungentwickeln.verfügen die Studierenden über ein Grundverständnis der Prozesse im Gesundheitswesen.können die Studierenden bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf dieMechanismen des Gesundheitsmanagements vertieft anwenden.können die Studierenden die Regulierungen gesetzlicher Eingriffe verstehen, analysieren und ineigene Entscheidungen mit einbeziehen.besitzen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für Finanzierungs- undEntscheidungsprozesse, die ihnen sowohl bei einer Tätigkeit innerhalb als auch außerhalb derGesundheitswirtschaft von großen Nutzen sein werden.

Lehrinhalt des Moduls:

Einführung in das Gesundheitsmanagement (Einführung):

Geschichtliche Grundlagen und Systeme des Gesundheitsmarktes, Rahmenbedingungen desGesundheitswesens, Besonderheiten des Gesundheitsmarktes im Zusammenspiel vonMarktwirtschaft und öffentlichem AuftragHerausforderungen eines solidarischen GesundheitssystemsGesundheitssysteme im Vergleich und Gesundheitstourismus sowie deren Implikationen für dasdeutsche GesundheitssystemBetriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe zum Erhalt der Beschäftigungs-und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (Vertiefung):

Skizzierung der Rahmenbedingungen sowie der gesetzlichen Grundlagen desGesundheitssystems (SGB V, SGB XI; SGB XII; SGB IX)Analyse der Angebotsstrukturen (private und gesetzliche Krankenkassen, öffentlicheInstitutionen, Netzwerke, integrierte Versorgung, Besonderheiten freigemeinnütziger Anbieter)Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Sytems

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 297: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Einführung in das Gesundheitsmanagement (Einführung):

Geschichtliche Grundlagen und Systeme des Gesundheitsmarktes,Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, Besonderheiten desGesundheitsmarktes im Zusammenspiel von Marktwirtschaft undöffentlichem AuftragHerausforderungen eines solidarischen GesundheitssystemsGesundheitssysteme im Vergleich und Gesundheitstourismus sowiederen Implikationen für das deutsche GesundheitssystemBetriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe zumErhalt der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit desUnternehmens

Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (Vertiefung):

Skizzierung der Rahmenbedingungen sowie der gesetzlichenGrundlagen des Gesundheitssystems (SGB V, SGB XI; SGB XII; SGB IX)Analyse der Angebotsstrukturen (private und gesetzlicheKrankenkassen, öffentliche Institutionen, Netzwerke, integrierteVersorgung, Besonderheiten freigemeinnütziger Anbieter)Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Sytems

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 298: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWGM01

Kursname:Einführung in das Gesundheitsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die Spezifika des Gesundheitsmarktes kennen. Verschiedene Modelle –Marktsysteme (z. B. USA), Beveridge (z. B. NHS in Großbritannien), BismarckschesKrankenversicherungsmodell als Basis der heutigen deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen –werden im aktuellen Kontext bearbeitet. Die gegenwärtigen Prozesse im Zusammenspiel vonRegulierung und Deregulierung des Gesundheitsmarktes, von Marktwirtschaft undSicherstellungsbedürfnissen werden diskutiert. Neue Potentiale des Gesundheitsmarktes, bspw. inForm eines wachsenden Gesundheitstourismus, werden vorgestellt und bewertet. Das betrieblicheGesundheitsmanagement wird als branchenübergreifendes Führungsinstrument vorgestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

besitzen die Studierenden Kenntnis über die grundlegenden Prozesse desGesundheitsmanagements.kennen die Studierenden Modelle des Gesundheitswesens und können aktuelle Situationenentsprechend klassifizieren.verfügen die Studierenden über ein Verständnis über Akteure und Komponenten sowie derenZusammenspiel im Gesundheitsmarkt.können die Studierenden die gegenwärtigen Probleme und Entwicklungen desGesundheitsmarktes auf die Chancen für eigenes wirtschaftliches Handeln und Entscheiden hinbewerten.sind die Studierenden in der Lage, das betriebliche Gesundheitsmanagement alsFührungsinstrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Stärkung derMitarbeiterbindung einzusetzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft1.1. Das Gesundheitswesen in Deutschland1.2. Praktische Relevanz des Managements im Gesundheitswesen1.3. Gesundheitswirtschaft1.4. Der Gesundheitsmarkt – ein echter Markt?1.5. Kritik am Gesundheitsmarkt1.6. Wettbewerb im Gesundheitswesen?2. Systembeschreibungen2.1. Ausgangslage2.2. Marktsysteme2.3. Staatliche Gesundheitssysteme2.4. Sozialversicherungssysteme2.5. Vergleich der Gesundheitssysteme2.6. Der sechste Kondratieff-Zyklus3. Herausforderung eines solidarischen Gesundheitssystems3.1. Demografischer Wandel3.2. Medizinischer Fortschritt3.3. Sozialer Wandel

Stand: 15.11.2019

Page 299: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.4. Herausforderung für das Gesundheitswesen4. Gesundheitssysteme im Vergleich: die D-A-CH-Region4.1. Das deutsche Gesundheitssystem4.2. Das österreichische Gesundheitswesen4.3. Das Gesundheitswesen in der Schweiz5. Gesundheitstourismus5.1. Deutschland als Reiseland5.2. Neuer Gesundheitstourismus5.3. Wachstumsgründe5.4. Potenziale und Chancen5.5. Outgoing-Tourismus6. Fraud & Corruption – Betrug und Korruption im Gesundheitswesen?6.1. Daten und Fakten6.2. Erscheinungsformen und Täter6.3. Abrechnungsproblematik6.4. Folgen6.5. Lösungsansätze6.6. Strafrechtliche Verfolgung7. Betriebliche Gesundheitsvorsorge: Chancen für ein Unternehmen7.1. Ausgangslage7.2. Bedarf an und Gründe für BGM7.3. BGM – Definition, Aufgaben, Nutznießer, Ziele und Prinzipien7.4. Zentrale Handlungsfelder, Nachteile, Stolpersteine und Grenzen7.5. Mindeststandards, Mitarbeiterbindung und ROI7.6. Modell eines integrierten BGM

Literatur:

Busse, R./Schreyögg, J./Tiemann, O. (2010): Management im Gesundheitswesen. 2. Auflage,Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642013355.Esslinger, A. S./Emmert, M./Schöffski, O. (Hrsg.) (2010): Betriebliches Gesundheitsmanagement.Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834920898.Schölkopf, M. (2010): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich.Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. MVW, Berlin. ISBN-13: 978-3939069744.Simon, M. (2009): Das Gesundheitswesen in Deutschland. Eine Einführung in Struktur undFunktionsweise. 3. Auflage, Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456847573.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 300: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWGM02

Kursname:Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Aufbauend auf den Einführungen werden die gesetzlichen Grundlagen, die Anbieter- undNachfragestrukturen des Gesundheitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der unmittelbarenGesundheitsversorgung sowie die Finanzierungswege dargestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

sind die Studierenden in der Lage, die strukturellen und ökonomischen sowie die politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens zu analysieren und zu bewerten.können die Studierenden auf Basis erworbener Kenntnisse die Grundzüge von Entscheidungenim Gesundheitswesen erkennen und eine eigene, selbstständige Entscheidungsfindungentwickeln.verfügen die Studierenden über ein Grundverständnis der Prozesse im Gesundheitswesen.können die Studierenden bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf dieMechanismen des Gesundheitsmanagements vertieft anwenden.können die Studierenden die Regulierungen gesetzlicher Eingriffe verstehen, analysieren und ineigene Entscheidungen mit einbeziehen.besitzen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für Finanzierungs- undEntscheidungsprozesse, die ihnen sowohl bei einer Tätigkeit innerhalb als auch außerhalb derGesundheitswirtschaft von großen Nutzen sein werden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Gesetzliche Grundlagen1.1 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)1.2 Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)1.3 Sozialhilfe (SGB XII)1.4 Rehabilitation (SGB IX)2. Finanzierung2.1 Finanzierung der gesetzliche Krankenversicherung2.2 Finanzierung der privaten Krankenversicherung2.3 Finanzierung der Berufsgenossenschaften2.4 Finanzierung des zweiten Gesundheitsmarkts2.5 Gesundheitsfonds2.6 DRG2.7 Ambulanter Bereich3. Leistungsanbieter –Analyse ambulanter und stationärer Anbieter3.1 Ambulanter Sektor3.2 Stationärer Sektor4. Das Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems4.1 Marktspezifische Besonderheiten der Leistungserstellung im Krankenhaus5. Ambulante Versorgung5.1 Von der Einzelpraxis zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)

Stand: 15.11.2019

Page 301: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Busse, R./Schreyögg, J./Stargardt, T. (Hrsg.) (2013): Management im Gesundheitswesen. DasLehrbuch für Studium und Praxis. 3. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13:Fleß, S. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie: Eine Einführung in das wirtschaftlicheDenken im Gesundheitswesen. 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642309182.Mediengruppe Oberfranken (Hrsg.) (2014): KU Gesundheitsmanagement Sonderheft.Krankenhausfinanzierungsrecht 2014. Mediengruppe Oberfranken, Bamberg. ISBN-13: 978-3944002415.Rau, F./Roeder, N./Hensen, P. (Hrsg.) (2009): Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland.Standortbestimmung und Perspektiven. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170203495.Walhalla Fachredaktion (Hrsg.) (2014): Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII. 17.Auflage, Walhalla Fachverlag, Regensburg. ISBN-13: 978-3802919749.Wernitz, M.H./Pelz, J. (2010): Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen. Einpraxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170215641.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 302: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Immobilienmanagement (BWIM)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 303: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Immobilienmanagement

Modulnummer:BWIM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Immobilienmanagement I (BWIM01)Immobilienmanagement II (BWIM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Jörn Oldenburg

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II• Finanzierung I + II•Dienstleistungsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen:Nach erfolgreichem Abschluss

verfügen die Studierenden über ein Verständnis für die Besonderheiten der Immobilienbranche.kennen die Studierenden die unterschiedlichen Immobilienarten.verstehen die Studierenden professionelle Immobilieninvestitionen.können die Studierenden Standort- und Marktanalysen erstellen.

Immobilienentwicklung und -management:Nach erfolgreichem Abschluss

verfügen die Studierenden über einen Einblick in die Rahmenbedingungen des öffentlichenBaurechts.wissen die Studierenden um die Besonderheiten der Tätigkeit des Projektentwicklers.können die Studierenden die Determinanten und Prozesse erfolgreicherImmobilienprojektentwicklungen einschätzen.verfügen die Studierenden über ein vertieftes Verständnis von verschiedenen Modellen undAnsätzen des Immobilienmanagements.kennen die Studierenden die Aufgaben und Möglichkeiten der Vermietung und Verpachtung vonImmobilien.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 304: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen:

Immobilien und ImmobilienmärkteUnternehmen und Akteure der ImmobilienbrancheÖffentliche Register zur BodennutzungStandort- und Marktanalyse

Immobilienentwicklung und -management:

Grundlagen des öffentlichen BaurechtsImmobilienprojektentwicklungVermietung und VerpachtungAufgaben und Ansätze des Immobilienmanagements

Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

Literatur: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen:

Immobilien und ImmobilienmärkteUnternehmen und Akteure der ImmobilienbrancheÖffentliche Register zur BodennutzungStandort- und Marktanalyse

Immobilienentwicklung und -management:

Grundlagen des öffentlichen BaurechtsImmobilienprojektentwicklungVermietung und VerpachtungAufgaben und Ansätze des Immobilienmanagements

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 305: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWIM01

Kursname:Immobilienmanagement I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung.Immobilienwirtschaftliche Berufe wie die des Maklers und des Hausverwalters unterliegen bisher einernur eingeschränkten Regulierung. Gleichzeitig hat sich der Immobiliensektor wesentlichprofessionalisiert und Akteure müssen heute über ein fundiertes rechtliches, finanzwissenschaftlichesund betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügen, um am Markt bestehen zu können. Zudem wirdFachexpertise moderner Analysemethoden benötigt, um Märkte und Standorte einschätzen und daraufaufbauend Investitionsentscheidungen treffen zu können.Der Kurs führt umfassend in das immobilienwirtschaftliche Umfeld ein. Die Studierenden werden an dieGrundlagen des Fachbereiches herangeführt. Zunächst werden einführend die Besonderheiten derImmobilienbranche charakterisiert, wobei die unterschiedlichen Immobilienarten und Akteurebesprochen werden. Vertiefend wird auf rechtliche Grundlagen, insbesondere zur Sicherung desEigentums, eingegangen. Die analytische Betrachtung von Faktoren des Standortes und desImmobilienmarktes bildet den Abschluss des Kurses.Nach Durcharbeit dieses Kurses wissen die Studierenden somit um die Besonderheiten derwichtigsten Berufs- und Tätigkeitsfelder im Immobiliensektor und verfügen marktbezogen übergrundlegende rechtliche und analytische Kenntnisse.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verfügen die Studierenden über ein Verständnis für die Besonderheiten der Immobilienbranche.kennen die Studierenden die unterschiedlichen Immobilienarten.verstehen die Studierenden professionelle Immobilieninvestitionen.können die Studierenden Standort- und Marktanalysen erstellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Immobilien und Immobilienmärkte1.1 Rechtliche Charakterisierung der Immobilie als Grundstück1.2 Ökonomische Charakterisierung der Immobilie als Wirtschaftsgut1.3 Zeitliche Betrachtung über den Lebenszyklus1.4 Typologische Betrachtung zur Abgrenzung von Marktsegmenten1.5 Interdependenzen zwischen einzelnen Teilmärkten1.6 Ganzheitliche Betrachtung innerhalb der Immobilienökonomie2. Unternehmen und Akteure der Immobilienbranche2.1 Rechtlicher Rahmen des Immobilienmanagements2.2 Unterscheidung der Akteure nach Geschäftsfeld2.3 Beispiel wohnungswirtschaftliche Unternehmen2.4 Beispiel Investoren2.5 Beispiel Bauträger und Projektentwickler

Stand: 15.11.2019

Page 306: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.6 Beispiel Verwaltungsunternehmen2.7 Weitere Dienstleister und angrenzende Branchen3. Öffentliche Register zur Bodennutzung3.1 Boden als volkswirtschaftliches Gut3.2 Liegenschaftskataster3.3 Grundbuch3.4 Baulasten4. Standort- und Marktanalyse4.1 Grundsätzliche Aufgaben der Standort- und Marktanalyse4.2 Untersuchungsbereiche der Standortanalyse4.3 Untersuchungsbereiche der Marktanalyse

Literatur:

Brauer, K.-U. (Hrsg.) (2011): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Recht – Steuern – Marketing –Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922236.Gesetzestexte: (u. a.) Bürgerliches Gesetzbuch, Grundbuchordnung,Wohnungseigentumsgesetz.Schmoll, F. (Hrsg.) (2008): Basiswissen Immobilienwirtschaft. 2. Auflage, GEV, Berlin. ISBN-13:978-3937919263.Schulte, K.-W. (Hrsg.) (2008): Immobilienökonomie, Band 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.4. Auflage, München. ISBN-13: 978-3486583977.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 307: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWIM02

Kursname:Immobilienmanagement II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWIM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. BeiImmobiliengeschäften geht es meistens um hohe finanzielle Beträge, was moderneImmobilienmanagementmethoden und -ansätze sowie eine fundierte Steuerung vonProjektentwicklungen erfordert. Zudem ist der Markt dadurch geprägt, dass hohe Investitions- undFinanzierungsbeträge in einem durch besondere Risiken geprägten Umfeld verwendet werden, waseine sorgsame Planung von Strategien und operativen Maßnahmen bedingt.Der Kurs vertieft die rechtlichen Grundlagen bezogen auf die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Rahmendes öffentlichen Baurechts. Diese rechtlichen Grundlagen bilden die notwendige Basis individuellerImmobilienprojektentwicklungen, welche im Folgenden besprochen werden. Schließlich vermittelt derKurs die Möglichkeiten einer ergebnisorientierten Vermietung und Verpachtung von Immobilien undzeigt Alternativen der Vertragsgestaltung auf.Nach Durcharbeit dieses Kurses können die Studierenden die baurechtliche Situation beurteilen sowiedie Chancen und Risiken einer Projektentwicklung einschätzen. Die anschließende Vermietungsphasewird hinsichtlich ihrer Aufgaben und Methoden kennengelernt. Die wichtigsten Prinzipien und Ansätzedes Immobilienmanagements können eingeordnet und für den Anwendungsfall weiterentwickeltwerden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verfügen die Studierenden über einen Einblick in die Rahmenbedingungen des öffentlichenBaurechts.wissen die Studierenden um die Besonderheiten der Tätigkeit des Projektentwicklers.können die Studierenden die Determinanten und Prozesse erfolgreicherImmobilienprojektentwicklungen einschätzen.verfügen die Studierenden über ein vertieftes Verständnis von verschiedenen Modellen undAnsätzen des Immobilienmanagements.kennen die Studierenden die Aufgaben und Möglichkeiten der Vermietung und Verpachtung vonImmobilien.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des öffentlichen Baurechts1.1 Grundlagen zum Baurecht1.2 Raumordnung1.3 Ortsplanung1.4 Zulässigkeit von Bauvorhaben1.5 Genehmigungsverfahren2. Immobilienwirtschaftliche Projektentwicklung2.1 Der Lebenszyklus von Immobilien2.2 Planung und Entscheidung von Projektentwicklungen2.3 Phasen der Projektentwicklung

Stand: 15.11.2019

Page 308: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.4 Bauvertrags- und Risikomanagement3. Vermietung und Verpachtung3.1 Charakteristika von Mietverträgen3.2 Rechtliche und formale Aspekte des Mietvertrags3.3 Inhaltliche Aspekte des Mietvertrags4. Aufgaben und Ansätze des Immobilienmanagements4.1 Grundlagen zum Immobilienmanagement4.2 Spezifische Managementansätze4.3 Praxisprobleme im Immobilienmanagement4.4 Notwendigkeit des Immobiliencontrollings

Literatur:

Brauer, K.-U. (Hrsg.) (2011): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Recht – Steuern – Marketing –Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922236.Gesetzestexte: (u. a.) Bürgerliches Gesetzbuch, BauGB, Landesbauordnungen.Rottke, N./Thomas, M. (Hrsg.) (2011): Immobilienwirtschaftslehre, Band 1. Management. IMV,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3899842081.Schäfer, J./Conzen, G. (Hrsg.) (2013): Praxishandbuch Immobilien-Projektentwicklung. 3. Auflage,C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406639197.Schmoll, F. (Hrsg.) (2008): Basiswissen Immobilienwirtschaft. 2. Auflage, GEV, Berlin. ISBN-13:978-3937919263.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 309: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

International Management (BWINT)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 310: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: International Management

Modulnummer:BWINT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimum of 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:English Language proficiency

Unterrichtssprache:Englisch

Kurse im Modul:

International Management (BWINT01)International Management - Englisch (DLSPENETH01)

Dauer:Self-study: 180 hSelf-examination: 60 hTutorials: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Please see the current list of tutors on the Learning ManagementSystem.

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Jürgen-Matthias Seeler

Bezüge zu anderen Programmen:• BA Betriebswirtschaftslehre• BA Marketing• BA Personalmanagement• BA Finanzmanagement• BA Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Unternehmensführung• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

International Management - EnglischThe qualification objectives correspond to Level A1, A2, B1, B2 and C1 following the criteria of thecommon European reference level for Languages (GERS). Expand the student’s knowledge of Englishas a Foreign Language based on his individual level when starting the course. Being able tocommunicate in a chosen subject area while using basic to advanced grammatical structure. Learningand practicing English as a Foreign Language on the basis of a GERS entry self-evaluation.International ManagementThis module focuses on the ongoing internationalization of product and service markets. Students willgain an understanding of the interconnectedness of markets and the challenges and opportunities thatcompanies have to face today. The course introduces into economic, organizational and culturalconcepts underlying global business operations. Students will gain insight into particularities ofinternationalization processes. Based on the study script with a range of cases, and online seminarsstudents will develop an understanding of corporate and functional strategies in the context ofglobalization. They will know in how far globalization and internationalization strategies affect theorganizational structures and value creation of global firms. This module includes an optionalinternational field trip (specific conditions apply).

Lehrinhalt des Moduls:

International Management - EnglischPracticing English as a Foreign Language on the chosen GERS level. Combination of listening,understanding, writing, and speaking exercises and course material. See course description for furtherdetails.International Management• Globalization and the Internationalization of Business• Assessment of Political, Legal, Economic, and Cultural contexts• Strategy in International Business• Organization in International Business• Marketing in International Business• Human Resource Management in International Business

Stand: 15.11.2019

Page 311: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrmethoden:

Literatur: International Management - EnglischPracticing English as a Foreign Language on the chosen GERS level.Combination of listening, understanding, writing, and speaking exercisesand course material. See course description for further details.International Management• Globalization and the Internationalization of Business• Assessment of Political, Legal, Economic, and Cultural contexts• Strategy in International Business• Organization in International Business• Marketing in International Business• Human Resource Management in International Business

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

See the contributing course outline(s) International Management -Englisch: according to RosettaStone: pass / not passInternational Management:Exam, 90 min., 100 %

Stand: 15.11.2019

Page 312: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWINT01

Kursname:International Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:English language proficiency

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Globalization presents opportunities and challenges to product and service industries. Manycompanies previously engaged in local markets only, must consider global trends and internationalmarkets, both on the demand and on the supply side. With this come new opportunities to marketproducts and services. At the same time complexity in daily business increases and managers have toface ambiguities and frequently changing contexts. With more competition, more different markets,cultural, political and legal challenges abroad, it has become more difficult to run a company efficiently.All these factors call for managers who avail a global mindset along with cultural sensitivity.The course delivers the economic, organizational and cultural underpinning for students to understandthe challenges in a global business. Participants of this course will be provided with state of the artknowledge and first hand experiences from international management. Based on cases in the studyscript, online lectures, and tutorials, students will be enabled to understand the strategies andoperational patterns necessary to persist in international markets.Course Objectives and Outcome:

Understanding the particularities of global business operationsUnderstanding of global business trendsAbility to appropriately assess the political, legal, economic, cultural and social context of foreigncountriesUnderstanding of international strategy developmentAbility to connect strategy to operational issues in international businessUnderstanding of organizational, marketing, human resources aspects in international businessCapacity to link context factors in foreign markets to international strategies and operatingpatterns of a company

Teaching Methods:The learning material is offered in such a way as to allow for self-study and time and place independentpreparation of the main course content. Formats include printed and online scripts, vodcasts, podcasts,self-test questions, case studies and tutorials to foster the transfer from theory into practice.Course Content:1 Managing in a Global Economy1.1 What is Globalization?1.2 Facts about Globalization and the Global Economy1.3 Theoretical Explanations for Globalization2 The International Company and its Environment2.1 International Companies and their Operations2.2 Operational Patterns in International Markets2.3 Assessment of the Environment for Internalization3 Culture and International Business3.1 A Generic Perspective on Culture3.2 Organizational Culture3.3 Cultural Diversity and the Contemporary Manager4 Strategy Development in International Business4.1 Strategy in Globalized Business Operations

Stand: 15.11.2019

Page 313: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4.2 Strategy Concepts and Strategic Options4.3 Managing Strategy5 International Human Resource Management5.1 Characteristics of International Human Resource Management5.2 The Global Manager5.3 Instruments in International Human Resource Management6 Organization in International Business6.1 Traditional Perspectives on Business Organization6.2 Modern Views on Business Organization6.3 Coordination of Intra-Organization Collaboration7 International Marketing7.1 Marketing in International Business7.2 Strategic Choices in International Marketing7.3 Marketing Mix Choices in International Marketing

Literatur:

• Rugman A. M., Collinson S.: International Business, Pearson Longman; 6th revised edition; 2012(ISBN: 0273760971)• Deresky H.: International Management, Prentice Hall International, 8th revised edition, 2013 (ISBN:0273787055)• Peng M. W., Meyer, K.: International Business, Cengage Learning Emea, 2011 (ISBN: 1408019566)• Daniels, J.D./Radebaugh, L.H./Sullivan, D. P.: International Business, Environments and Operations,Pearson, 14th ed. 2013 (ISBN: 9780132668668).• Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy, 8th ed, Prentice Hall 2008(ISBN: 978-0-273-71191-9)• Morgan, G./Kristensen, P.H./Whitley, R. (eds): The Multinational Firm. Organizing Across Institutionaland National Divides, Oxford University Press 2001 (ISBN 0-19-924755-2)• Wall, St./Minocha, S./Rees, B.: International Business, Prentice Hall, 3rd ed. 2010 (ISBN 978-0-273-72372-1)

Prüfungsleistungen:

Accompanying online tests (max. 15 minutes per section, pass / fail) as prerequisite for the final examModule final examination (90 min.), 100 %

Student Workload (in hours): 150Self-study: 90Self-testing: 30Tutorials: 30

Stand: 15.11.2019

Page 314: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLSPENETH01

Kursname:International Management -Englisch

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendung grundlegenderund fortgeschrittener grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Englisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden auf dem gewählten GERS-Niveau der Fremdsprache Englisch bedienen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitung fürdas Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining, Einbindungder Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau von Korrespondenzfähigkeit,E-Mail Frage und Antwortmöglichkeit für sprachrelevante Fragen.Online Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses:Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die aufdie Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich aufeinfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam unddeutlich sprechen und bereit sind zu helfen. (Niveau A1)**Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen; und imeigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan undfließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breitenThemenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frageerläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2)**ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhaltenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1)

Stand: 15.11.2019

Page 315: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

***

Grammatik:Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten. UnregelmäßigeVerben, „phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen. Unterschiede zwischenbritischem und amerikanischem Englisch

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

keine

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 316: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Internationales Marketing undBranding (BWMI)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 317: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Internationales Marketing und Branding

Modulnummer:BWMI

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Internationales Marketing (BWMI01)Internationales Brand Management (BWMI02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Caterina Fox

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Marketingmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II• Rechnungswesen I + II• Steuern I + II• Beschaffung und Logistik• Angewandter Vertrieb• Marktforschung• Unternehmensführung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Internationales Marketing:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

grundsätzliche Aspekte des internationalen strategischen Marketings zu verstehen.kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing zu analysieren.ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing-Mix anzuwenden.Möglichkeiten der internationalen Marktforschung und deren Einfluss auf dasKonsumentenverhalten zu beschreiben.die Notwendigkeit des internationalen Markencontrollings und Qualitätsmanagements zuerkennen.theoretische Kenntnisse anhand von Fallbeispielen zu reproduzieren.

Internationales Brand-Management:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Marke sowie die Rahmenbedingungen, in denen Marken agieren, und diedamit verbundenen Aufgaben des Brandmanagements zu erkennen.die Komponenten einer Marke und des Markenmanagements zu beschreiben.die Positionierung von Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten zu erklären.die Rolle der Bewertung von Marken zu erkennen und die gängigsten Messtechniken zuvergleichen.die Bedeutung des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen zu erläutern.die Konzeption von Markenstrategien und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. beim Eintritt vonMarkenkrisen nachzuvollziehen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 318: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Internationales Marketing:

Internationale MarketingstrategieKulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für das MarketingInternationaler Marketing-Mix (Produkt-, Preis, Promotion- und Distributionsentscheidungen iminternationalen Umfeld)Internationale Marktforschung und KonsumentenverhaltenEthische Aspekte im internationalen MarketingInternationales Marketingcontrolling und Six Sigma

Internationales Brand-Management:

Grundlagen des Managements von MarkenRahmenbedingungen für Marken auf internationalen MärktenStrategien und Konzepte internationaler MarkenMarkenarchitekturen und Erweiterungsmöglichkeiten von MarkenMarkenführung und KommunikationMarkenführung nach dem StakeholderkonzeptMarkencontrolling und Markenschutz

Lehrmethoden:

Literatur: Internationales Marketing:

Internationale MarketingstrategieKulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für das MarketingInternationaler Marketing-Mix (Produkt-, Preis, Promotion- undDistributionsentscheidungen im internationalen Umfeld)Internationale Marktforschung und KonsumentenverhaltenEthische Aspekte im internationalen MarketingInternationales Marketingcontrolling und Six Sigma

Internationales Brand-Management:

Grundlagen des Managements von MarkenRahmenbedingungen für Marken auf internationalen MärktenStrategien und Konzepte internationaler MarkenMarkenarchitekturen und Erweiterungsmöglichkeiten vonMarkenMarkenführung und KommunikationMarkenführung nach dem StakeholderkonzeptMarkencontrolling und Markenschutz

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 319: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWMI01

Kursname:Internationales Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, das in Marketing I und Marketing II erworbene Wissen zu vertiefen. Der Kursvermittelt den Studierenden die Notwendigkeit eines strategischen Marketings im internationalenKontext. Sie lernen wesentliche kulturelle Unterschiede sowie deren Einflüsse auf das internationaleMarketingmanagement kennen. Die grundsätzliche Entscheidung, Standardisierung oder Anpassungim internationalen Marketing erfahren die Studierenden auf Basis verschiedener Konzepte iminternationalen Marketing-Mix. Die Notwendigkeit der internationalen Marktforschung, strategischenPlanung und Kontrolle werden den Studierenden ebenso vermittelt wie ethische Aspekte iminternationalen Marketing. Die Studierenden analysieren gegenwärtige Themen des InternationalenMarketingmanagements und reflektieren diese im Zusammenhang mit den erlernten Konzepten.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

grundsätzliche Aspekte des internationalen strategischen Marketings zu verstehen.kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing zu analysieren.ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing-Mix anzuwenden.Möglichkeiten der internationalen Marktforschung und deren Einfluss auf dasKonsumentenverhalten zu beschreiben.die Notwendigkeit des internationalen Markencontrollings und Qualitätsmanagement zuerkennen.theoretische Kenntnisse anhand von Fallbeispielen zu reproduzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Strategisches internationales Marketing1.1 Internationalisierung1.2 Theoretische Grundlagen internationaler Markteintrittsstrategien1.3 Formen des internationalen Markteintritts2. Kulturelle Unterschiede als Aspekt für internationales Marketing2.1 Überblick Kultur2.2 Kulturmodell nach Hofstede2.3 Kulturmodell nach Trompenaars3. Fallbeispiele – Internationale Markteintritts- und Marketingstrategien3.1 Fallbeispiel Nivea in Südkorea3.2 Fallbeispiel Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in China3.3 Fallbeispiel Siemens Mobile in China3.4 Fallbeispiel Siemens in China

Stand: 15.11.2019

Page 320: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4. Internationales Produktmanagement und Produktentwicklung4.1 Ziele des internationalen Produktmanagements4.2 Rahmenbedingungen des internationalen Produktmanagements4.3 Internationale Produktentscheidungen4.4 Internationale Produktentwicklung5. Wechselkursschwankungen und internationale Preiskalkulation5.1 Aufgaben und Ziele der internationalen Preismanagements5.2 Einflussfaktoren auf das internationale Preismanagement5.3 Instrumente des internationalen Preismanagements6. Internationale Kommunikation und internationale Vertriebspolitik6.1 Internationales Kommunikationsmanagement6.2 Internationales Vertriebsmanagement7. Internationales Marketing und Ethik7.1 Überblick – Internationales Marketing und Ethik7.2 Unternehmensethik in internationalen Unternehmen7.3 Fallbeispiel Nestlé8. Angewandte Marktforschung und ihr Einfluss auf das Konsumverhalten8.1 Umfang und Reichweite der internationalen Marktforschung8.2 Anforderungen an internationale Marktforschungsinformationen8.3 Internationale Sekundärforschung8.4 Internationale Primärforschung9. Überwachung und Kontrolle im internationalen Marketing9.1 Controlling im internationalen Management10. Six Sigma, Brand Management und Rebranding10.1 Six Sigma – Grundlagen, Definitionen und Prozesse10.2 Brand Management10.3 Rebranding

Literatur:

Backhaus, K./Voeth, M. (2010): Internationales Marketing. Schäffer-Poeschel Stuttgart. ISBN-13:978-3791026527.Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010): Internationales Marketing-Management. 4. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642126901.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung –Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916563.Horx, M. (2005): Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt. Campus, Frankfurt a. M.ISBN-13: 978-3593377772.Kotabe, M./Helsen, K. (2008): Global Marketing Management. 4. Auflage, Wiley, Hoboken (NJ).ISBN-13: 978-0471755272.Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendesHandeln. 12. Auflage, Pearson Studium, Stuttgart. ISBN-13: 978-3827372291.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 321: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWMI02

Kursname:Internationales Brand-Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, das im Einführungswahlkurs erworbene Wissen zu vertiefen bzw. zu erweitern.Der Wert einer Marke ist auch im internationalen Geschäft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil fürUnternehmen. Marken schaffen langfristige und gewinnbringende Kundenbeziehungen. Marken sinddamit ein wertvoller Vermögensteil von Unternehmen und Organisationen. Die Studierenden lernen dieGrundlagen des Markenmanagements kennen, bevor sie sich im weiteren Verlauf des Kurses mit denKonzepten und Erfolgs-faktoren des internationalen Brandmanagements beschäftigen. DieStudierenden lernen den Aufbau von Markenarchitekturen sowie Möglichkeiten der Markenerweiterungkennen. Dass bei der Markenführung verschiedene Anspruchsgruppen zu berücksichtigen sind wirdanhand des Stakeholderkonzeptes den Studierenden vermittelt. Darüber hinaus lernen dieStudierenden die verschiedenen Verfahren zur Messung des Markenwertes und das Markencontrollingkennen. Die insbesondere im internationalen Umfeld wichtigen Aspekte des Markenschutzes werdenabschließend behandelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Marke sowie die Rahmenbedingungen, in denen Marken agieren, und diedamit verbundenen Aufgaben des Brandmanagements zu erkennen.die Komponenten einer Marke und des Markenmanagements zu beschreiben.die Positionierung von Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten zu erklären.die Rolle der Bewertung von Marken zu erkennen und die gängigsten Messtechniken zuvergleichen.die Bedeutung des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen zu erläutern.die Konzeption von Markenstrategien und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. beim Eintritt vonMarkenkrisen nachzuvollziehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Brand Managements1.1 Markenbedeutung und Markenverständnis1.2 Marktbezogene Rahmenbedingungen1.3 Aufgaben und Ziele des Brand Managements2. Markenidentität, Markenpositionierung und Markenpersönlichkeit2.1 Markenidentität als Grundlage des Brand Managements2.2 Markenpositionierung2.3 Markenimage2.4 Markenpersönlichkeit3. Markenstrategien3.1 Problemstellung der Markenstrategien

Stand: 15.11.2019

Page 322: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.2 Markenstrategien für neue Produkte3.3 Lizenzierung von Marken4. Internationales Branding4.1 Bedeutung des Brandings für internationale Unternehmen4.2 Markenkonzepte für internationale Marken4.3 Faktoren für erfolgreiche internationale Marken5. Markenarchitekturen und Arten des Brandings5.1 Markensysteme5.2 Co-Branding und Hybrid-Branding6. Markenführung und Kommunikation6.1 Klassische Markenkommunikation6.2 Markenkommunikation im Internet7. Markenerweiterung7.1 Grundlagen der Markenerweiterung7.2 Chancen und Risiken der Markenerweiterung7.3 Idealtypischer Ablauf des Markenerweiterungsprozesses8. Markenführung nach dem Stakeholderkonzept8.1 Grundlagen der Markenführung nach dem Stakeholderprinzip8.2 Anspruchsgruppe der Konsumenten8.3 Anspruchsgruppe der Aktionäre und Finanzinvestoren8.4 Anspruchsgruppe der Mitarbeiter8.5 Anspruchsgruppen der Lieferanten und der Öffentlichkeit9. Markenkontrolle9.1 Grundlagen des Markencontrollings9.2 Bedeutung und Messung des Markenwerts (Markenstatusanalysen)9.3 Praxisorientierte Verfahren zur Messung des Markenwerts10. Markenschutz10.1 Gegenstand des Markenschutzes10.2 Entstehung des Markenschutzes10.3 Markenrechtsverletzungen

Literatur:

Baumgarth, C. (2008): Markenpolitik. Markenwirkungen – Markenführung – Markencontrolling. 3.Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834905871.Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010): Internationales Marketing-Management. 4. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642126901.Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung. 6. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800637171.Gelder, S. v. (2003): Global Brand Strategy. Unlocking Brand Potential Across Countries, Culturesand Markets. Kogan Page, London. ISBN-13: 978-0749440236.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung –Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916563.Keller, K. L. (2007): Strategic Brand Management. Building, Measuring and Managing Brand Equity.3. Auflage, Prentice Hall International, Edinburgh. ISBN-13: 978-0131888593.Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendesHandeln. 12. Auflage, Pearson Studium, Stuttgart. ISBN-13: 978-3827372291.Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement. IdentitätsorientierteMarkenführung und praktische Umsetzung. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409218214.

Stand: 15.11.2019

Page 323: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 324: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

IT Management (BWIT)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 325: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: IT Management

Modulnummer:BWIT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen der industriellen Softwaretechnik (IGIS01)Requirements Engineering (IREN01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Tobias Brückmann

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :keine

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Grundlagen der industriellen Softwaretechnik:Nach erfolgreichem Abschluss

können die Studierenden einfache Berechnungen im Binärsystem (Boolsche Algebra)durchführen.können die Studierenden den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzenbeschreiben.können die Studierenden die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen.können die Studierenden Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen.kennen die Studierenden verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung.kennen die Studierenden typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung.kennen die Studierenden verschiedene Programmierparadigmen und deren Einsatz.

Requirements Engineering:Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden für die IT-Unterstützung relevante Modelle zurUnternehmensmodellierung und haben Erfahrungen in der Modellierung.kennen die Studierenden Techniken und Methoden zu Ermittlung von Anforderungen an IT-Systeme und können sie voneinander abgrenzen.kennen die Studierenden Techniken zur Dokumentation von Anforderungen an IT-Systeme undhaben Erfahrungen in deren Einsatz.kennen die Studierenden Techniken zur Prüfung und Abstimmung sowie der Verwaltung vonAnforderungen an IT-Systeme und können diese voneinander abgrenzen.können die Studierenden für gegebene Projektsituationen eigenständig geeignete Technikenund Methoden des Requirements Engineering auswählen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 326: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Grundlagen der industriellen Softwaretechnik:

Aufbau und Organisation von InformationssystemenRisiken und Herausforderungen der industriellen SoftwaretechnikSoftwarelebenszyklus: Von Planung bis AblösungRequirements Engineering und SpezifikationArchitektur und ImplementierungQualitätssicherung, Betrieb und WeiterentwicklungRollen im Software EngineeringOrganisation von SoftwareprojektenSoftwareprozessmodell-Rahmenwerke

Requirements-Engineering:

Grundlagen und Begriffe des Requirements EngineeringErmittlung von AnforderungenAusgewählte ErmittlungstechnikenDokumentation von AnforderungenModellierung von ProzessenModellierung von SystemenPrüfen und Abstimmen von AnforderungenManagement von Anforderungen und Techniken zur Priorisierung

Lehrmethoden:

Literatur: Grundlagen der industriellen Softwaretechnik:

Aufbau und Organisation von InformationssystemenRisiken und Herausforderungen der industriellenSoftwaretechnikSoftwarelebenszyklus: Von Planung bis AblösungRequirements Engineering und SpezifikationArchitektur und ImplementierungQualitätssicherung, Betrieb und WeiterentwicklungRollen im Software EngineeringOrganisation von SoftwareprojektenSoftwareprozessmodell-Rahmenwerke

Requirements-Engineering:

Grundlagen und Begriffe des Requirements EngineeringErmittlung von AnforderungenAusgewählte ErmittlungstechnikenDokumentation von AnforderungenModellierung von ProzessenModellierung von SystemenPrüfen und Abstimmen von AnforderungenManagement von Anforderungen und Techniken zurPriorisierung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Kursübergreifend:Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 327: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:IGIS01

Kursname:Grundlagen der industriellen Softwaretechnik

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die technischen und theoretischenGrundlagen des Software Engineerings zu vermitteln. Neben dem generellen Aufbau vonRechnersystemen werden den Studenten typische Herausforderungen bei der Entwicklungindustrieller Informationssysteme vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, mit welchen typischenPhasen und Aktivitäten im Software Engineering diese Risiken gezielt adressiert werden.Kursziele:Die Studierenden

können einfache Berechnungen im Binärsystem (Boolsche Algebra) durchführen.können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben.können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen.können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen.kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung.kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung.kennen verschiedene Programmierparadigmen und deren Einsatz.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Aufbau und Organisation von Informationssystemen1.1 0 und 1 als Grundlage aller IT-Systeme1.2 Von-Neumann-Architektur1.3 Verteilte Systeme und Kommunikationsnetze1.4 Betriebliche Informationssysteme2. Risiken und Herausforderungen der industriellen Softwaretechnik2.1 Eigenschaften von industriellen Softwaresystemen2.2 Softwaretechnik2.3 Risiken und typische Probleme2.4 Ursachenforschung2.5 Herausforderungen im Software Engineering3. Softwarelebenszyklus: Von Planung bis Ablösung3.1 Der Softwarelebenszyklus im Überblick3.2 Planung3.3 Entwicklung3.4 Betrieb

Stand: 15.11.2019

Page 328: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.5 Wartung3.6 Abschaltung4. Requirements Engineering und Spezifikation4.1 Requirements Engineering4.2 Spezifikation5. Architektur und Implementierung5.1 Architektur5.2 Implementierung6. Qualitätssicherung, Betrieb und Weiterentwicklung6.1 Qualitätssicherung6.2 Betrieb6.3 Weiterentwicklung7. Rollen im Software Engineering7.1 Idee der rollenbasierten Herangehensweise7.2 Typische Rollen8. Organisation von Softwareprojekten8.1 Vom Prozessparadigma zum Softwareprozess8.2 Prozessparadigmen8.3 Produktlebenszyklus9. Softwareprozessmodell-Rahmenwerke9.1 V-Modell XT9.2 Rational Unified Process (RUP)9.3 ScrumLiteratur:

• Gumm, H. P./Sommer, M. (2011): Einführung in die Informatik. 9. Auflage, Oldenbourg, München.• Hansen, H. R./Neumann, G. (2009): Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen und Anwendungen. 10.Auflage, UTB, Stuttgart.• Ludewig, J./Lichter, H. (2010): Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. 2.Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.• Sommerville, I. (2007): Software Engineering. 8. Auflage, Addison-Wesley, Boston.Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 329: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:IREN01

Kursname:Requirements Engineering

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die frühen Phasen der Software-Entwicklung sind maßgeblich davon gekennzeichnet, dass fachlicheund technische Anforderungen (engl. requirements) an das IT-System zu ermitteln sind. DieAnforderungsermittlung muss äußerst umsichtig betrieben werden, weil alle folgenden Aktivitäten imSW-Entwicklungsprozess auf der Grundlage der dokumentierten Anforderungen geplant unddurchgeführt werden.In diesem Kurs werden Vorgehensweisen, Methoden und Modelle vermittelt, die eine strukturierte undmethodische Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an betriebliche Informationssystemeermöglichen.Kursziele:Die Studierenden

kennen für die IT-Unterstützung relevante Modelle zur Unternehmensmodellierung und habenErfahrungen in der Modellierung.kennen Techniken und Methoden zu Ermittlung von Anforderungen an IT-Systeme und könnensie voneinander abgrenzen.kennen Techniken zur Dokumentation von Anforderungen an IT-Systeme und habenErfahrungen in deren Einsatz.kennen Techniken zur Prüfung und Abstimmung sowie der Verwaltung von Anforderungen an IT-Systeme und können diese voneinander abgrenzen.können für gegebene Projektsituationen eigenständig geeignete Techniken und Methoden desRequirements Engineering auswählen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering1.1 Requirements Engineering im Softwareprozess1.2 Kernaktivitäten im Requirements Engineering1.3 Was ist eine Anforderung?2. Ermittlung von Anforderungen2.1 Bestimmung des Systemkontextes2.2 Bestimmung der Quellen von Anforderungen2.3 Auswählen der geeigneten Ermittlungstechniken2.4 Anforderungen unter Einsatz der Techniken ermitteln3. Ausgewählte Ermittlungstechniken3.1 Kreativitätstechniken3.2 Befragungstechniken

Stand: 15.11.2019

Page 330: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.3 Beobachtungstechniken3.4 Prototyping4. Dokumentation von Anforderungen4.1 Aktivitäten zur Dokumentation von Anforderungen4.2 Typische Elemente der Anforderungsdokumentation4.3 Dokumentationsformen5. Modellierung von Prozessen5.1 Grundlagen und Begriffe5.2 Modellierung mit der Business Process Model and Notation5.3 Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten6. Modellierung von Systemen6.1 Grundlagen Unified Modeling Language6.2 UML-Use Case-Diagramm6.3 UML-Aktivitätsdiagramm6.4 UML-Klassendiagramm6.5 UML-Zustandsdiagramm7. Prüfen und Abstimmen von Anforderungen7.1 Aktivitäten zum Prüfen und Abstimmen von Anforderungen7.2 Prüfkriterien7.3 Prüfprinzipien7.4 Prüftechniken7.5 Abstimmen von Anforderungen8. Management von Anforderungen und Techniken zur Priorisierung8.1 Verwalten von Anforderungen8.2 Techniken zur Priorisierung von Anforderungen

Literatur:

• Allweyer, T. (2009): BPMN 2.0. Business Process Model and Notation. Einführung in den Standard fürdie Geschäftsprozessmodellierung. 2. Auflage, Books on Demand, Norderstedt.• Balzert, H. (2010): UML 2 kompakt mit Checklisten. 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg.• Booch, G./Rumbaugh, J./Jacobson, I. (2006): Das UML Benutzerhandbuch. Addison-Wesley, Bonn.• Cohn, M. (2010): User Stories für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a. mitp, Frechen.• Freund, J./Rücker, B. (2012): Praxishandbuch BPMN 2.0. 3. Auflage, Hanser. München.• Gadatsch, A. (2012): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für dieIT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. 7. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden.• Pohl, K. (2008): Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2. Auflage,dpunkt.verlag, Heidelberg.• Pohl, K./Rupp, C. (2011): Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level. 3. Auflage,dpunkt.verlag, Heidelberg.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 331: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Luftverkehrsmanagement (BWLM)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 332: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Luftverkehrsmanagement

Modulnummer:BWLM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen des Luftverkehrs (BWLM01)Netz- und Yield-Management (BWLM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Hubert Vogl

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :keine

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Grundlagen des Luftverkehrs:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Aufbau und Funktionsweise der Luftverkehrsindustrie zu erklären.die Aufgaben und Funktionen der Institutionen und Organisationen des Luftverkehrs zubewerten.<li<Grundlagen der Luftverkehrspolitik und des Luftverkehrsrechts sowie der Umweltpolitikanzuwenden.Produktionsfaktoren und Geschäftsmodelle der Fluggesellschaften zu differenzieren.

Netz- und Yield-Management:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die strategische Bedeutung und Funktionsweise des Netzwerk-Managements einerFluggesellschaft zu beurteilen.grundlegende Techniken/Steuerungsmethoden des Netzwerk-Managements einerFluggesellschaft anzuwenden.die strategische Bedeutung und Funktionsweise des Yield-Managements einer Fluggesellschaftzu beurteilen.grundlegende Techniken/Steuerungsmethoden des Yield-Managements einer Fluggesellschaftanzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 333: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Grundlagen des Luftverkehrs:

EinführungInstitutionen im LuftverkehrLuftverkehrspolitik und LuftverkehrsrechtUmweltpolitikFluggesellschaften und ihre KundenFlughäfen und Flugsicherheit

Netz- und Yield-Management:

Netz-ManagementYield-Management

Lehrmethoden:

Literatur: Grundlagen des Luftverkehrs:

EinführungInstitutionen im LuftverkehrLuftverkehrspolitik und LuftverkehrsrechtUmweltpolitikFluggesellschaften und ihre KundenFlughäfen und Flugsicherheit

Netz- und Yield-Management:

Netz-ManagementYield-Management

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Präsenzmodulklausur 180Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 334: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWLM01

Kursname:Grundlagen des Luftverkehrs

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierlich wachsende Industrie, sowohl im Passagier- als auch imFrachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an alle Studierenden,die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl die organisatorischen undordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt als auch konkrete betriebswirtschaftlicheAnwendungen und Hintergründe beleuchtet.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Aufbau und Funktionsweise der Luftverkehrsindustrie zu erklären.die Aufgaben und Funktionen der Institutionen und Organisationen des Luftverkehrs zubewerten.Grundlagen der Luftverkehrspolitik und des Luftverkehrsrechts sowie der Umweltpolitikanzuwenden.Produktionsfaktoren und Geschäftsmodelle der Fluggesellschaften zu differenzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in den Luftverkehr1.1 Der Begriff des Luftverkehrs und die Luftverkehrsbranche als Studienobjekt – Luftverkehr undLuftfahrt1.2 Die Teilnehmer am Luftverkehr2. Institutionen im Luftverkehr2.1 Einführung in die Luftverkehrsinstitutionen – Unterscheidung zwischen öffentlichen und privatenInstitutionen2.2 Nationale Luftverkehrsinstitutionen2.3 Internationale Luftverkehrsinstitutionen3. Luftverkehrspolitik und Luftverkehrsrecht3.1 Akteure und Entscheidungsprozesse in der Luftverkehrspolitik3.2 Beispiele für Subventionen und Steuern3.3 Öffentliches Luftverkehrsrecht4. Umweltpolitik4.1 Fluglärm4.2 Lokal wirkende gasförmige Emissionen4.3 Global wirkende gasförmige Emissionen/Beitrag des Luftverkehrs zum Klimawandel5. Fluggesellschaften und ihre Kunden5.1 Grundlegende Charakteristika von Luftverkehrsangebot und -nachfrage5.2 Traditionelle Geschäftsmodelle im Passagierflugverkehr5.3 Low Cost Carrier – Ein neues Geschäftsmodell im Luftverkehr6. Flughäfen und Flugsicherheit6.1 Arten, Geschäftsfelder und Output von Flughäfen6.2 Flughafenwahl und Flughafenmarketing6.3 Aufgaben und Probleme der Flugsicherung

Stand: 15.11.2019

Page 335: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Maurer, P. (2006): Luftverkehrsmanagement - Basiswissen. 4. Auflage, Oldenbourg, München.ISBN 978-3-486-58137-9.Pompl, W. (2007): Luftverkehr. Eine ökonomische und politische Einführung. 5. Auflage, Springer,Berlin. ISBN 3-540-32752-5.Sterzenbach, R./Conrady, R./Fichert, F. (2013): Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- undHandbuch. 5. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN 978-3-486-71256-8.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 336: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWLM02

Kursname:Netz- und Yield-Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWLM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierlich wachsende Industrie, sowohl im Passagier- als auch imFrachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an alle Studierenden,die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl die organisatorischen undordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt als auch konkrete betriebswirtschaftlicheAnwendungen und Hintergründe beleuchtet. Basierend auf den Grundlagen des ersten Teils werdenhier verschiedene Netzwerkformen und die Preispolitik von Fluggesellschaften vertieft.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die strategische Bedeutung und Funktionsweise des Netzwerk-Managements einerFluggesellschaft zu beurteilen.grundlegende Techniken/Steuerungsmethoden des Netzwerk-Managements einerFluggesellschaft anzuwenden.die strategische Bedeutung und Funktionsweise des Yield-Managements einer Fluggesellschaftzu beurteilen.grundlegende Techniken/Steuerungsmethoden des Yield-Managements einer Fluggesellschaftanzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen der Netzwerkplanung von Fluggesellschaften1.1 Hub&Spoke-Netze1.2 Point-to-Point- und Liniennetze1.3 Netzwerkstrategien2 Spezielle Aspekte des Netz- und Kapazitätsmanagements von Fluggesellschaften2.1 Multi-Hub-Systeme2.2 Kapazitätsplanung2.3 Flugplanung3 Grundlagen und Techniken des Yield-Managements3.1 Besonderheiten von Luftverkehrsangebote und -nachfrage3.2 Preisdifferenzierung im Luftverkehr durch Yield-Management4 Yield-Management bei Netzwerk-Fluggesellschaften4.1 Aufbau von Tarifen4.2 Kapazitätssteuerung4.3 Yield-Management in Airline-Netzwerken5 Yield-Management bei Low-Cost-Fluggesellschaften5.1 Besonderheiten im Yield-Management von Low-Cost-Fluggesellschaften5.2 Aktuelle Trends im Yield-Management von Low-Cost-Carriern6 Ausgewählte Marketing-Instrumente6.1 Produktpolitik6.2 Distributionspolitik6.3 Kundenbindung – Vielfliegerprogramme

Stand: 15.11.2019

Page 337: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Goedeking, P. (2010): Networks in Aviation. Strategies and Structures. Springer, Berlin. ISBN-13:978-3642137631.Klein, R./Steinhardt, C. (2008): Revenue Management. Grundlagen und MathematischeMethoden. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540688433.Sterzenbach, R./Conrady, R./Fichert, F. (2013): Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- undHandbuch. 5. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN 978-3-486-71256-8.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 338: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Marktpsychologie (DLBMPS)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 339: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Marktpsychologie

Modulnummer:DLBMPS

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Wirtschaftspsychologie (DLBMPS01)Konsumentenverhalten (DLBMPS02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Julia Pitters

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL•Dienstleistungsmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 340: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Wirtschaftspsychologie:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

zentrale ökonomische Grundannahmen und deren Einflussfaktoren zu beschreiben und in Bezugauf konkrete Handlungs- und Entscheidungssituationen kritisch zu hinterfragen.wichtige Theorien im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion zu diskutieren sowie derenBedeutung für wirtschaftliche Aufgaben und Kontexte zu erläutern.grundlegende psychologische Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle makroökonomischerProzesse und Phänomene zu erklären und auf zentrale ökonomische Fragestellungenanzuwenden.die Bedeutung der Arbeit und wesentlicher Einflussfaktoren aus psychologischer Perspektivedarzustellen und daraus betriebliche Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit abzuleiten.wesentliche psychologische Modelle und Konzepte zur Beschreibung und Beeinflussungmenschlichen Verhaltens in Organisationen und Gruppen zu unterscheiden.die Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Entwicklung von Organisationen anhand zentralerpsychologischer Theorien und Modelle zu beurteilen und Verhaltensempfehlungen zuentwickeln.psychologische Grundkonzepte der lernenden Organisation zu erörtern und konkreteMaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu entwerfen.

Konsumentenverhalten:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Begriffe der Konsumentenpsychologie zu erklären sowie die grundlegendenpsychologischen Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens zu unterscheiden undhinsichtlich ihrer Aussagekraft und Einsatzfähigkeit zu beurteilen.psychologische Theorien und Modelle über Faktoren darzulegen, die das Verhalten auslösenbzw. beeinflussen, und daraus Empfehlungen für zielführende Marketing- und Werbemaßnahmenabzuleiten.verhaltenswissenschaftliche Modelle zu Kaufentscheidungen und Kaufprozessen zu diskutierenund darauf basierend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.die wesentlichen verhaltenswissenschaftlichen Aspekte und Instrumente der Kundenbindung zuerklären und Lösungsansätze für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen in diesem Bereich zuerarbeiten.die besonderen Anforderungen beim Verkauf von Dienstleistungen zu beschreiben undMaßnahmen zu planen, um ihnen erfolgversprechend zu begegnen.organisationales Kaufverhalten und dessen Determinanten modellhaft zu erläutern undVorschläge zu unterbreiten, um das Handeln in den einzelnen Prozessphasen zielführend zugestalten.Modelle und Theorien auf den digitalen bzw. Multi-Channel Kunden zu übertragen.

Lehrinhalt des Moduls:

Wirtschaftspsychologie:

Allgemeine Theorien der WirtschaftspsychologiePsychologie mikroökonomischer ProzessePsychologie makroökonomischer ProzessePsychologie des WandelsDie lernende Organisation

Konsumentenverhalten:

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des KonsumverhaltensEinflussfaktoren auf das KonsumverhaltenKonsumverhalten auf DienstleistungsmärktenOrganisationales Kaufverhalten

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 341: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Wirtschaftspsychologie:

Allgemeine Theorien der WirtschaftspsychologiePsychologie mikroökonomischer ProzessePsychologie makroökonomischer ProzessePsychologie des WandelsDie lernende Organisation

Konsumentenverhalten:

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des KonsumverhaltensEinflussfaktoren auf das KonsumverhaltenKonsumverhalten auf DienstleistungsmärktenOrganisationales Kaufverhalten

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Kursübergreifend:Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 342: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBMPS01

Kursname:Wirtschaftspsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Entscheidungen in komplexen Situationen folgen nicht den Regeln der Logik, sondern sind von denEigenheiten des Verhaltens der Marktteilnehmer bestimmt. Um dieses Verhalten besser zu verstehenund darauf aufbauend verlässliche Prognosen zu erstellen, muss die Ökonomie die Erkenntnisse derPsychologie berücksichtigen.Nach einer Einführung in die ökonomische Psychologie und deren Einflussfaktoren werden dieStudierenden mit den verschiedenen Theorien zu den Themen Motivation, Kognition und Interaktionvertraut gemacht. Der Kurs geht dann auf die Wirtschaftspsychologie auf makro- undmikroökonomischer Ebene ein. Dabei lernen die Studierenden die psychologische Sicht auf dieEntwicklung von Ländern und Gesellschaften genauso kennen wie die Psychologie von Organisationenund Gruppen. Darüber hinaus wird im Speziellen die Psychologie der Arbeit in Bezug auf das Personalund die Arbeitszufriedenheit beleuchtet.Die Studierenden lernen die Bedeutung des Wandels in Organisationen und das Prinzip der lernendenOrganisation kennen und verstehen. Die Fähigkeit, schneller zu lernen als die Konkurrenz, gehört zuden wichtigsten Wettbewerbsfaktoren. Lernende Organisationen fördern gemeinsames undindividuelles Lernen und somit die Motivation der Mitarbeiter.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale ökonomische Grundannahmen und deren Einflussfaktoren zu beschreiben und in Bezugauf konkrete Handlungs- und Entscheidungssituationen kritisch zu hinterfragen.wichtige Theorien im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion zu diskutieren sowie derenBedeutung für wirtschaftliche Aufgaben und Kontexte zu erläutern.grundlegende psychologische Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle makroökonomischerProzesse und Phänomene zu erklären und auf zentrale ökonomische Fragestellungenanzuwenden.die Bedeutung der Arbeit und wesentlicher Einflussfaktoren aus psychologischer Perspektivedarzustellen und daraus betriebliche Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit abzuleiten.wesentliche psychologische Modelle und Konzepte zur Beschreibung und Beeinflussungmenschlichen Verhaltens in Organisationen und Gruppen zu unterscheiden.die Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Entwicklung von Organisationen anhand zentralerpsychologischer Theorien und Modelle zu beurteilen und Verhaltensempfehlungen zuentwickeln.psychologische Grundkonzepte der lernenden Organisation zu erörtern und konkreteMaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu entwerfen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Die ökonomische Psychologie des Menschen1.1. Ökonomische Psychologie1.2. Das menschliche Verhalten in der Ökonomie2. Einflussfaktoren auf ökonomischen Grundannahmen2.1. Entscheidungstheorien und Entscheidungsanomalien2.2. Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen2.3. Gefühle

Stand: 15.11.2019

Page 343: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3. Theorien der Wirtschaftspsychologie3.1. Theorien im Bereich Motivation3.2. Theorien im Bereich Kognition3.3. Theorien im Bereich Interaktion4. Psychologie makroökonomischer Prozesse4.1. Psychologie der wirtschaftlichen Entwicklung4.2. Psychologie entwickelter Gesellschaften4.3. Psychologie der Märkte4.4. Psychologie des Geldes5. Psychologie mikroökonomischer Prozesse I5.1. Psychologie der Arbeit5.2. Psychologie des Arbeitspersonals5.3. Psychologie der Arbeitsgestaltung5.4. Psychologie der Arbeitszufriedenheit5.5. Psychologie der Arbeitsbelastung6. Wirtschaftspsychologie mikroökonomischer Prozesse II6.1. Psychologie der Organisation6.2. Organisationale Gruppen6.3. Organisationale Macht6.4. Organisationale Konflikte6.5. Organisationale Führung7. Die Psychologie des Wandels7.1. Bereiche des organisatorischen Wandels7.2. Phasen des organisatorischen Wandels7.3. Organisationsentwicklung8. Die Lernende Organisation8.1. Systemdenken8.2. Personal Mastery8.3. Mentale Modelle8.4. Visionen8.5. Teamlernen

Literatur:

Kirchler, E. (2011): Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. 4. Auflage,Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801723620.Moser, K. (2007): Wirtschaftspsychologie. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540716365.Senge, P. M. (2011): Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 11.Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029962.Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13:978-3825285098.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 344: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBMPS02

Kursname:Konsumentenverhalten

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unternehmen müssen ihre Kunden und deren Kauf- und Konsumverhalten kennen, um Trendsfrühzeitig wahrzunehmen und Chancen der Bedarfsdeckung zu nutzen. Deshalb ist es unerlässlich, zuanalysieren, wie Kunden ihre Ressourcen (Zeit, Geld, Aufwand) einteilen und welche Faktoren zurKaufentscheidung beitragen. Hierzu müssen beispielsweise die folgenden Fragen beantwortet werden:Was, warum, wann, wie, wie oft und wo kauft der Kunde? Wie beeinflussen die Merkmale von Produktenund Dienstleistungen den Kaufentscheidungsprozess? Und welche anderen Aspekte und Faktorensind wichtig?Dieser Kurs macht die Studierenden mit wesentlichen psychologischen Erklärungsansätzen undModellen des (digitalen) Konsumentenverhaltens vertraut. Er beleuchtet dieKaufentscheidungsprozesse von privaten Haushalten und beschaffenden Organisationen, untersuchtdie individuellen, sozialen und digitalen Faktoren, die diese Prozesse jeweils beeinflussen und zeigtzentrale Konzepte zur Kundenbindung auf. Zudem vermittelt er die Besonderheiten der Vermarktungvon Dienstleistungen und stellt Ansätze vor, wie Unternehmen diesen spezifischen Anforderungenwirksam begegnen können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Begriffe der Konsumentenpsychologie zu erklären sowie die grundlegendenpsychologischen Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens zu unterscheiden undhinsichtlich ihrer Aussagekraft und Einsatzfähigkeit zu beurteilen.psychologische Theorien und Modelle über Faktoren darzulegen, die das Verhalten auslösenbzw. beeinflussen und daraus Empfehlungen für zielführende Marketing- und Werbemaßnahmenabzuleiten.verhaltenswissenschaftliche Modelle zu Kaufentscheidungen und Kaufprozessen zu diskutierenund darauf basierend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.die wesentlichen verhaltenswissenschaftlichen Aspekte und Instrumente der Kundenbindung zuerklären und Lösungsansätze für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen in diesem Bereich zuerarbeiten.die besonderen Anforderungen beim Verkauf von Dienstleistungen zu beschreiben undMaßnahmen zu planen, um ihnen erfolgversprechend zu begegnen.organisationales Kaufverhalten und dessen Determinanten modellhaft zu erläutern undVorschläge zu unterbreiten, um das Handeln in den einzelnen Prozessphasen zielführend zugestalten.Modelle und Theorien auf den digitalen bzw. Multi-Channel Kunden zu übertragen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Konsumentenverhalten1.1 Begriffe und Entwicklung des Konsumentenverhaltens1.2 Ziele der Konsumentenforschung1.3 Konsum und Konsumenten

Stand: 15.11.2019

Page 345: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2. Modelle des Konsumentenverhaltens2.1 Modellansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens2.2 Wichtige Modellarten des Konsumentenverhaltens2.3 Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens3. Aktivierung3.1 Grundlagen zur Aktivierung3.2 Aktivierung des Konsumenten3.3 Das Elaboration-Likelihood Modell3.4 Überzeugungsstrategien4. Emotion, Motivation und Einstellung4.1 Emotion4.2 Motivation4.3 Einstellung5. Kognitive Prozesse5.1 Kognition und Gedächtnis5.2 Lernen durch Konditionierung und kognitive Lerntheorien6. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten6.1 Persönliche Einflussgrößen6.2 Soziale Einflussgrößen6.3 Kulturelle Einflussgrößen6.4 Digitale Einflussgrößen7. Der Kaufprozess7.1 Arten der Kaufentscheidung und Kaufentscheidungstyp7.2 Vorkaufphase7.3 Kaufphase7.4 Nachkauf- und Nutzungsphase7.5 Methoden der Preisbestimmung8. Der Kunde ist König: Von der Kundenorientierung zum Kundenwert8.1 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit8.2 Kundenbindung und Kundenwert9. Konsumentenverhalten auf Dienstleistungsmärkten9.1 Kaufentscheidungsprozess im Dienstleistungsbereich9.2 Die Service-Erfolgskette9.3 Marktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten10. Organisationales Kaufverhalten10.1 Grundlagen des organisationalen Kaufverhaltens10.2 Ein Modell organisationaler Kaufentscheidungen

Stand: 15.11.2019

Page 346: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Cialdini, R. (2017): Die Psychologie des Überzeugens. 8. Auflage, Hogrefe, Göttingen.Felser, G. (2015): Werbe- und Konsumentenpsychologie. 4. Auflage, Springer, Berlin.Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten. 10. Auflage, Vahlen, München.Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden. 6.Auflage, Gabler, Wiesbaden.Solomon, M. (2011): Konsumentenverhalten. 9. Auflage, Pearson, München.Trommsdorf, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten. 8. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 347: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Online- und Social Media Marketing(DLBMSM)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 348: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Online- und Social Media Marketing

Modulnummer:DLBMSM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Online-Marketing (DLBMSM01)Social Media Marketing (DLBMSM02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II•Dienstleistungsmanagement• Marketing I + II• Unternehmensrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Online-MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Social Media MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram...) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 349: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Lehrmethoden:

Literatur: Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLBMSM01: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)DLBMSM02: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)

Stand: 15.11.2019

Page 350: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBMSM01

Kursname:Online-Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien um demTeilnehmer eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Online-Marketing zu ermöglichen.Strategische Positionierung von Unternehmen im World Wide Web, Optimierung der Präsenzen sowiedie Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen bilden einheitlich die Grundlage für dasübergeordnete Modul.Der Kurs Online-Marketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischenGeschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Formen der Vermarktung und derenVerbreitung im Internet ein. Er erweitert das Verständnis des Online-Marketings um Elemente desstrategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung und Realisierung vonWerbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekunden werden Taktiken zur Erhöhung derKundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungendiskutiert.Dieser Kurs bietet den Studenten die Möglichkeit die verschiedenen Aspekte des Online MarketingManagements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen wie die OnlineMedienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Weiterhin wird auf dieOptimierung der Online-Strategie zur Erhöhung der Lead- und Conversionsraten eingegangen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von denVermarktungschancen eines Unternehmens im World Wide Web und können erste strategischeEntscheidungen treffen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Online-Marketings1.1 Entwicklung und Begriff des Online-Marketings1.2 Die Rolle des Online Marketing im Marketingmix1.3 Organisatorische Voraussetzungen2. Formen und Kanäle des Online-Marketings2.1 Überblick über die Formen des Online-Marketings2.2 Affiliate- und Suchmaschinen-Marketing

Stand: 15.11.2019

Page 351: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.3 Display-Werbung und E-Mail-Marketing3. Online Marketing-Strategie3.1 Ziele festlegen und eine Basis schaffen3.2 Die Customer Journey3.3 Der richtige Channel Mix3.4 KPIs definieren und analysieren4. Mediaplanung online4.1 Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung4.2 Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren4.3 Vorteile integrierter Kampagnen4.4 Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement5. Vorzüge und Probleme einer Webpräsenz5.1 Die Corporate Website5.2 Vorteile des Online-Handels5.3 Möglichkeiten der Präsentation und Verbreitung von Produkten / Dienstleistungen5.4 Nachteile von Vermarktungsstrategien über das Internet6. Viralmarketing und Word-of-Mouth6.1 The Power of Storytelling6.2 Der richtige Content im richtigen Kontext6.3 Virale Container – Welche Inhalte für welchen Zweck?6.4 Viral Strategien – Wie verbreite ich meine Inhalte?6.5 Die Bedeutung von YouTube und anderen Plattformen7. Mobile Marketing und M-Commerce7.1 Grundlagen des Mobile Marketings7.2 Apps vs. Mobile Web7.3 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising7.4 Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen8. Online-Recht8.1 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings I8.2 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings II8.3 Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content8.4 Das Recht am eigenen Bild9. Online-Kundenbindung und –Service9.1 Kundengewinnung und Kundenbindung im Online-Marketing9.2 Online-Kundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus9.3 Online-Kundenservice10. Messen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen10.1 Kennzahlen im Online-Marketing10.2 Web-Monitoring10.3 Big Data – Herausforderung und ChanceZusätzliches Kursmaterial Video:1. Web Analytics und Monitoring1.1 Google Analytics1.2 Professionelle Tools1.3 Web Analytics und Monitoring aufsetzen, auslesen und optimieren1.4 Social Media Monitoring

Stand: 15.11.2019

Page 352: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.5 Die wichtigsten KPIs und deren Verwendung2. Die eigene Website2.1 Überblick Gewerke2.2 Dienstleister richtig briefen2.3 Das Projekt führen2.4 Grundsätze der Gestaltung und der Informationsarchitektur2.5 Die Technologieentscheidung2.6 Usability3. Conversion Optimierung3.1 Die besten Trafficstrategien3.2 Psychologische Beschleuniger3.3 Landingpage-Optimierung3.4 Layout und Typografie3.5 Mobile Landingpages3.6 Testmethoden4. Suchmaschinenmarketing I, SEA4.1 Search around the world – Google, Bing, Yahoo, Yandex, Baidu…4.2 Geschäftsmodelle und Zielgruppen per Suche matchen4.3 Suchmaschinen und Search Engine Advertising (SEA)4.4 Suchverhalten im Wandel der (mobilen) Technologien4.5 SEA-Kommunikations- und Kampagnenstrategien4.6 Anzeigen- und Keywordwelten aufbauen5. Suchmaschinenmarketing Teil II, SEO5.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der eigenen Webseite5.2 SEO außerhalb der eigenen Webseite: Linkbuilding5.3 Aktuelle Entwicklungen in dem Bereich SEO6. Display Advertising6.1 Welches Format für welchen Zweck?6.2 Gestaltungsrichtlinien im DisplayAdvertising6.3 Aktuelle Sonderformate6.4 Data Driven Display und Real Time Bidding7. E-Mail-Marketing 1&2 (2 Teile zu 45 Min.)7.1 Einsatzformen des E-Mail-Marketings7.2 Der Umgang mit E-Mail-Adressen7.3 Kommunikationsplanung und -konzeption7.4 Zielgruppen7.5 Absender und Betreff, Inhalte, Design und Versand7.6 Tracking, Analyse und Optimierung7.7 Technische Umsetzung8. Mobile Marketing und M-Commerce8.1 Apps vs. Mobile Web8.2 Chancen, Aufwand und Nutzen mobiler Angebote8.3 Konzeption unter Marketingaspekten8.4 Hintergründe und Regeln für erfolgreiche mobile Kampagnen8.5 Integration in den Marketing-Mix8.6 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising

Stand: 15.11.2019

Page 353: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

9. Affiliate Marketing9.1 Grundlagen des Affiliate-Marketings9.2 Einbindung in den klassischen Marketing-Mix9.3 Budgetsteuerung9.4 Konkreter Werbemitteleinsatz9.5 Kommunikation mit Affiliate-Partnern9.6 Dos and Don‘ts im Affiliate-Marketing10. Zusammenarbeit mit Agenturen10.1 Professionelle Auswahlverfahren für Online Marketingagenturen10.2 Agenturvereinbarungen: Die wichtigsten Regeln zur fairen Gestaltung10.3 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Umgang mit Agenturen10.4 Das Tagesgeschäft strategisch und operativ sinnvoll gestalten

Literatur:

Broschart, S. (2011): Suchmaschinenoptimierung & Usability. 2. Auflage, Franzis, Haar. ISBN-13:978-3645601054.Hassler, M. (2011): Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Websiteoptimieren. 3. Auflage, Mitp, Frechen. ISBN-13: 978-3826691225.Kollmann, T. (2013): Online-Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. 2.Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230248.Kreutzer, R. T. (2014): Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten.2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023898.Lammenett, E. (2009): Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen-Optimierung. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914804.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 15.11.2019

Page 354: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBMSM02

Kursname:Social Media Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen vernetzter Kommunikationsstrategien im Internet um demTeilnehmer eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media Marketing zuermöglichen. Dabei werden die Instrumente des heutigen Social Media-Marketings und deren Kanälegenauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategienerfolgsorientiert einzusetzen. Die strategische Positionierung eines Unternehmens im Social Media-Bereich spielt genauso eine zentrale Rolle, wie die Integration von Social Media als zusätzlicherServicebaustein im grundlegenden Online-Marketing-Gesamtmix.Dieser Kurs lehrt die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media-Management Dabeiwerden die Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Instagram, Pinterest u. Ä. genauer betrachtet, um diesegezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.Der Kurs Social Media-Management vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklung einerSocial Media-Strategie für Unternehmen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und das Monitoringverschiedener Social-Media-Kanäle ein. Darüber hinaus geht der Kurs auf die Contenterstellung sowiedas Contentmanagement und die Redaktionsplanung ein. Somit umfasst der Kurs alle Social Media-Themen und geht auf diese praxisbezogen ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram…) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.die global vernetzten Vermarktungschancen eines Unternehmens im Social Media-Bereichgrundlegend einzuschätzen und diesbezüglich erste strategische Entscheidungen zu treffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Social Media Marketings1.1 Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social Media Marketings1.2 Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social Media Marketing1.3 Typologie und Aktivitäten von Social Media-Nutzern1.4 Ziele von Social Media Marketing2. Social Media Marketing im Gesamt-Marketingmix2.1 Chancen und Risiken durch Social Media2.2 Die POST-Methode nach Groundswell2.3 Integration in den klassischen Marketingmix2.4 Social Media als Service-Kanal

Stand: 15.11.2019

Page 355: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3. Social Media-Landkarte3.1 Überblick über die Social Media-Landkarte3.2 Steckbriefe der relevantesten Social Media-Kanäle3.3 Zielgruppen/Nutzergruppen4. Social Media im Unternehmen4.1 Rolle des Social Media Managers im Unternehmen4.2 Arten von Social Media-Strategien im Unternehmen4.3 Social Media Governance5. Social Media-Strategieentwicklung5.1 Was ist eine Strategie? Definitionen5.2 Ziele einer Strategie5.3 Stufen der Social Media-Strategieentwicklung6. Word-of-Mouth und virales Marketing6.1 Definition und Funktionsweise von WoM6.2 Stellenwert von Multiplikatoren und Opinion Leaders6.3 Erstellung einer WoM-Kampagne und deren Erfolgskontrolle6.4 Virale Kampagnen und der Social Ripple-Effekt6.5 Online Reputation Management, Krisenmanagement und PR 2.07. Social Media im Innovationsmanagement7.1 Einfuhrung in Crowdsourcing7.2 Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Lead User und Social Media Intelligence7.3 Social Media als Instrument der qualitativen Marktforschung8. Kollaborationen, Business-Netzwerke und Social Recruiting8.1 Arten und Funktionsweise von Business-Netzwerken8.2 Möglichkeit der Integration von Social Business Networking anhand von XING8.3 Social Media Recruiting9. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media9.1 Gesetzlicher Rahmen von Social Media9.2 User Generated Content9.3 Social Media Guidelines9.4 Der „Like Button“ – Rechtliche Bedingungen zu Social Ads10. Entwicklungen im Social Media Marketing10.1 Sozialer Wandel – neue Formen des Konsums10.2 Social Products, Brands und Social Commerce10.3 Open Leadership – Umgang mit KontrollverlustZusätzliches Kursmaterial Video:1. Community Management1.1 Ausrichtung und Strategie1.2 Das Berufsbild des Community Managers1.3 Community & Ressourcen Aufbau1.4 Methoden und Prozess1.5 Umgang mit speziellen Nutzergruppen1.6 Verwaltung und Erfolgskennzahlen2. Social Media Monitoring Teil 12.1 Social Media Messgrößen im Überblick2.2 Auswirkungen von Social Media Monitoring

Stand: 15.11.2019

Page 356: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.3 Tool Varianten2.4 Überblick über kostenlose und kostenpflichtige Monitoring-Tools2.5 Methodik und Vorgehensweise bei der Messung3. Social Media Monitoring Teil 23.1 Einsatzgebiete von Social Media Monitoring3.2 Social Media Metrik3.3 Vorstellung wichtiger KPI s (Key Performance Indikatoren)3.4 Vielfältige interessante Praxisbeispiele4. Corporate Blogging4.1 Welche Blogtypen gibt es?4.2 Vor- und Nachteile eines Corporate Blogs4.3 Die Redaktionsplanung4.4 Budget- und Zeitplanung4.5 Vermarktung des Blogs5. Facebook – Einblicke in das größte Social Network5.1 Was ist ein Social Network?5.2 Viralität auf Facebook5.3 Oberflächen auf Facebook5.4 Die Arbeit mit einer FacebookSeite5.5 Der Newsstream und der Facebook-Edgerank5.6 Kommunikationsanlässe6. Facebook Advertising – Werben auf Facebook6.1 Grundlagen: Auktion und Algorithmus6.2 Kampagnenstruktur6.3 Targeting6.4 Bidding6.5 Tracking6.6 Optimierung und Best Practises7. Social Media Marketing mit Twitter7.1 Architektur der Plattform Twitter7.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen7.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Twitter7.4 Werbemöglichkeiten bei Twitter7.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis7.6 Best Practice Beispiele8. Social Media Marketing mit Youtube8.1 Architektur der Plattform Youtube8.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen8.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Youtube8.4 Werbemöglichkeiten bei Youtube8.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis8.6 Best Practice Beispiele9. Social Media Marketing mit Instagram9.1 Architektur der Plattform Instagram9.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen9.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Instagram

Stand: 15.11.2019

Page 357: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

9.4 Werbemöglichkeiten bei Instagram9.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis9.6 Best Practice Beispiele10. Social Media Marketing mit Pinterest10.1 Architektur der Plattform Pinterest10.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen10.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Pinterest10.4 Werbemöglichkeiten bei Pinterest10.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis10.6 Best Practice Beispiele11. Contenterstellung11.1 Was macht guten Content aus?11.2 Ideen für guten Content finden und umsetzen11.3 Eigenen Content einfach und ohne Designkenntnisse erstellen11.4 Tools und Software für die Contenterstellung12. Content Management und Redaktionsplanung12.1 Was ist Content Management?12.2 Warum und wie Content Management für Social Media Plattformen eingesetzt wird12.3 Redaktionspläne erstellen und anwenden12.4 Statistiken in das Content Management einbezieheLiteratur:

Grabs, A. (2011): Follow me! Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. GalileoComputing, Bonn. ISBN-13: 978-3836216722.Heymann-Reder, D. (2011): Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie und IhrUnternehmen. Addison-Wesley, Bonn. ISBN-13: 978-3827330215.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 15.11.2019

Page 358: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Organisationspsychologie (DLPOPS)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 359: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Organisationspsychologie

Modulnummer:DLPOPS

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Wirtschaftspsychologie (DLBMPS01)Arbeits- und Organisationspsychologie (DLPOPS02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Julia Pitters

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Marketingmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II•Dienstleistungsmanagement• Personalwesen• Human ResourceManagement• SeminarPersonalmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 360: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Wirtschaftspsychologie:Nach dem erfolgreichen Abschluss verstehen die Studierenden

zentrale ökonomische Grundannahmen und deren Einflussfaktoren zu beschreiben und in Bezugauf konkrete Handlungs- und Entscheidungssituationen kritisch zu hinterfragen.wichtige Theorien im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion zu diskutieren sowie derenBedeutung für wirtschaftliche Aufgaben und Kontexte zu erläutern.grundlegende psychologische Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle makroökonomischerProzesse und Phänomene zu erklären und auf zentrale ökonomische Fragestellungenanzuwenden.die Bedeutung der Arbeit und wesentlicher Einflussfaktoren aus psychologischer Perspektivedarzustellen und daraus betriebliche Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit abzuleiten.wesentliche psychologische Modelle und Konzepte zur Beschreibung und Beeinflussungmenschlichen Verhaltens in Organisationen und Gruppen zu unterscheiden.die Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Entwicklung von Organisationen anhand zentralerpsychologischer Theorien und Modelle zu beurteilen und Verhaltensempfehlungen zuentwickeln.psychologische Grundkonzepte der lernenden Organisation zu erörtern und konkreteMaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu entwerfen.

Arbeits- und Organisationspsychologie:Nach dem erfolgreichen Abschluss

kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien, Befunde und Methoden der Arbeits- undOrganisationspsychologie und können diese in den Gesamtzusammenhang derWirtschaftspsychologie einordnen.sind die Studierenden mit den wichtigsten psychologischen Aspekten einer optimalen Gestaltungvon Arbeitssystemen vertraut und können diese zur Analyse und Bewertung von Betriebeneinsetzen und konkrete Handlungsempfehlungen zu deren Veränderung ableiten.verstehen die Studierenden die wichtigsten Methoden der Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung.kennen die Studierenden die Modelle der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit und können diesezur proaktiven Gestaltung eines motivierenden Arbeitsumfeldes einsetzen.kennen die Studierenden die grundlegenden organisationspsychologischen Prozesse und derenWirkungen auf die Arbeit in Gruppen/Teams.können die Studierenden das Verhalten von Personen in Organisationen beschreiben, erklärenund prognostizieren sowie erste Erkenntnisse für die Übernahme von Managementaufgaben undPersonalführung ableiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Wirtschaftspsychologie

Allgemeine Theorien der WirtschaftspsychologiePsychologie mikroökonomischer ProzessePsychologie makroökonomischer ProzessePsychologie des WandelsDie lernende Organisation

Arbeits- und Organisations-psychologie

Grundlagen der ArbeitspsychologieKonzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertungKonzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheitKonzepte und Methoden der Arbeits- und ArbeitsplatzgestaltungArbeitssicherheit und GesundheitGrundlagen der OrganisationspsychologieKonzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltungInteraktion und Kommunikation in OrganisationenOrganisationsklima und -kulturDie lernende Organisation

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 361: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Wirtschaftspsychologie

Allgemeine Theorien der WirtschaftspsychologiePsychologie mikroökonomischer ProzessePsychologie makroökonomischer ProzessePsychologie des WandelsDie lernende Organisation

Arbeits- und Organisations-psychologie

Grundlagen der ArbeitspsychologieKonzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertungKonzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheitKonzepte und Methoden der Arbeits- und ArbeitsplatzgestaltungArbeitssicherheit und GesundheitGrundlagen der OrganisationspsychologieKonzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltungInteraktion und Kommunikation in OrganisationenOrganisationsklima und -kulturDie lernende Organisation

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 362: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBMPS01

Kursname:Wirtschaftspsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Entscheidungen in komplexen Situationen folgen nicht den Regeln der Logik, sondern sind von denEigenheiten des Verhaltens der Marktteilnehmer bestimmt. Um dieses Verhalten besser zu verstehenund darauf aufbauend verlässliche Prognosen zu erstellen, muss die Ökonomie die Erkenntnisse derPsychologie berücksichtigen.Nach einer Einführung in die ökonomische Psychologie und deren Einflussfaktoren werden dieStudierenden mit den verschiedenen Theorien zu den Themen Motivation, Kognition und Interaktionvertraut gemacht. Der Kurs geht dann auf die Wirtschaftspsychologie auf makro- undmikroökonomischer Ebene ein. Dabei lernen die Studierenden die psychologische Sicht auf dieEntwicklung von Ländern und Gesellschaften genauso kennen wie die Psychologie von Organisationenund Gruppen. Darüber hinaus wird im Speziellen die Psychologie der Arbeit in Bezug auf das Personalund die Arbeitszufriedenheit beleuchtet.Die Studierenden lernen die Bedeutung des Wandels in Organisationen und das Prinzip der lernendenOrganisation kennen und verstehen. Die Fähigkeit, schneller zu lernen als die Konkurrenz, gehört zuden wichtigsten Wettbewerbsfaktoren. Lernende Organisationen fördern gemeinsames undindividuelles Lernen und somit die Motivation der Mitarbeiter.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale ökonomische Grundannahmen und deren Einflussfaktoren zu beschreiben und in Bezugauf konkrete Handlungs- und Entscheidungssituationen kritisch zu hinterfragen.wichtige Theorien im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion zu diskutieren sowie derenBedeutung für wirtschaftliche Aufgaben und Kontexte zu erläutern.grundlegende psychologische Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle makroökonomischerProzesse und Phänomene zu erklären und auf zentrale ökonomische Fragestellungenanzuwenden.die Bedeutung der Arbeit und wesentlicher Einflussfaktoren aus psychologischer Perspektivedarzustellen und daraus betriebliche Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit abzuleiten.wesentliche psychologische Modelle und Konzepte zur Beschreibung und Beeinflussungmenschlichen Verhaltens in Organisationen und Gruppen zu unterscheiden.die Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Entwicklung von Organisationen anhand zentralerpsychologischer Theorien und Modelle zu beurteilen und Verhaltensempfehlungen zuentwickeln.psychologische Grundkonzepte der lernenden Organisation zu erörtern und konkreteMaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu entwerfen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Die ökonomische Psychologie des Menschen1.1. Ökonomische Psychologie1.2. Das menschliche Verhalten in der Ökonomie2. Einflussfaktoren auf ökonomischen Grundannahmen2.1. Entscheidungstheorien und Entscheidungsanomalien2.2. Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen2.3. Gefühle

Stand: 15.11.2019

Page 363: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3. Theorien der Wirtschaftspsychologie3.1. Theorien im Bereich Motivation3.2. Theorien im Bereich Kognition3.3. Theorien im Bereich Interaktion4. Psychologie makroökonomischer Prozesse4.1. Psychologie der wirtschaftlichen Entwicklung4.2. Psychologie entwickelter Gesellschaften4.3. Psychologie der Märkte4.4. Psychologie des Geldes5. Psychologie mikroökonomischer Prozesse I5.1. Psychologie der Arbeit5.2. Psychologie des Arbeitspersonals5.3. Psychologie der Arbeitsgestaltung5.4. Psychologie der Arbeitszufriedenheit5.5. Psychologie der Arbeitsbelastung6. Wirtschaftspsychologie mikroökonomischer Prozesse II6.1. Psychologie der Organisation6.2. Organisationale Gruppen6.3. Organisationale Macht6.4. Organisationale Konflikte6.5. Organisationale Führung7. Die Psychologie des Wandels7.1. Bereiche des organisatorischen Wandels7.2. Phasen des organisatorischen Wandels7.3. Organisationsentwicklung8. Die Lernende Organisation8.1. Systemdenken8.2. Personal Mastery8.3. Mentale Modelle8.4. Visionen8.5. Teamlernen

Literatur:

Kirchler, E. (2011): Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. 4. Auflage,Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801723620.Moser, K. (2007): Wirtschaftspsychologie. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540716365.Senge, P. M. (2011): Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 11.Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029962.Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13:978-3825285098.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 364: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLPOPS02

Kursname:Arbeits- und Organisationspsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBMPS01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen undinformellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs „Arbeits- undOrganisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methodender Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben undHandeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien, Befunde und Methoden der Arbeits- undOrganisationspsychologie und können diese in den Gesamtzusammenhang derWirtschaftspsychologie einordnen.sind die Studierenden mit den wichtigsten psychologischen Aspekten einer optimalen Gestaltungvon Arbeitssystemen vertraut und können diese zur Analyse und Bewertung von Betriebeneinsetzen und konkrete Handlungsempfehlungen zu deren Veränderung ableiten.verstehen die Studierenden die wichtigsten Methoden der Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung.kennen die Studierenden die Modelle der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit und können diesezur proaktiven Gestaltung eines motivierenden Arbeitsumfeldes einsetzen.kennen die Studierenden die grundlegenden organisationspsychologischen Prozesse und derenWirkungen auf die Arbeit in Gruppen/Teams.können die Studierenden das Verhalten von Personen in Organisationen beschreiben, erklärenund prognostizieren sowie erste Erkenntnisse für die Übernahme von Managementaufgaben undPersonalführung ableiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie1.1 Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie1.2 Arbeit1.3 Geschichte der Arbeitspsychologie2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung2.1 Arbeitsanalyse2.2 Tätigkeitsanalyse2.3 Arbeitsbewertung3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit3.1 Motivationspsychologie3.2 Modelle Motivationspsychologie3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit

Stand: 15.11.2019

Page 365: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung4.1 Gestaltung des Arbeitsumfeldes4.2 Arbeitsplatzgestaltung4.3 Herausforderungen der neuen Arbeitswelt5. Arbeitssicherheit und Gesundheit5.1 Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung5.2 Stress5.3 Work Life Balance5.4 Arbeitssicherheit6. Grundlagen der Organisationspsychologie6.1 Organisationspsychologie6.2 Organisation6.3 Organisation gleich Interaktion?7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung7.1 Aufbau und Strukturen von Organisationen7.2 Organisationsdiagnose7.3 Durchführung einer Organisationsdiagnose8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen8.1 Kommunikationsmodelle8.2 Gruppen und Teamarbeit8.3 Konflikte8.4 (Personal-)Führung9. Organisationsklima und Organisationskultur9.1 Betriebs- und Organisationsklima9.2 Unternehmenskultur10. Die lernende Organisation10.1 Lernende Organisation10.2 Organisationsentwicklung10.3 Innovationen

Literatur:

Bamberg, E./Mohr, G./Busch, C. (2012): Arbeitspsychologie. Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801721657.Marcus, B. (2011): Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie. VS Verlag,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531167244.Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2011): Arbeits- und Organisationspsychologie. 2. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642169717.Rosenstiel, L. v. (2007): Grundlagen der Organisationspsychologie. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel,Stuttgart. ISBN-13: 978-3791025230.Schuler, H./Moser, K. (2014): Lehrbuch Organisationspsychologie. 5. Auflage, Hogrefe, Bern.ISBN-13: 978-3456852928.Sonntag, K./Frieling, E./Stegmeier, R. (2012): Lehrbuch Arbeitspsychologie. 3. Auflage, Hogrefe,Bern. ISBN-13: 978-3456850023.Ulich, E. (2011): Arbeitspsychologie. 7. Auflage, Schäffer-Poeschel, Zürich. ISBN-13: 978-3791030494.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 15.11.2019

Page 366: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 367: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Personalwesen Spezialisierung (BWPW)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 368: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung

Modulnummer:BWPW

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung) (BWPW01)Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung) (BWPW02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Regina Cordes

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• BWL I + II• Marketing I + II• Personalwesen I + II

Stand: 15.11.2019

Page 369: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Herausforderungen des Personalmanagements im Rahmen desChange Managements.wissen die Studierenden, wie man mit Widerstand bei Veränderungen im Betrieb umgeht.können die Studierende schrittweise eine Lean Management-Konzeption im Betrieb einführen.verstehen die Studierende Reengineering als Führungskonzeption.können die Studierenden mit Systematik Kaizen dauerhaft im Betrieb installieren.sind die Studierenden in der Lage, Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle zu beschreiben.können die Studierenden zwischen nationalem und internationalem Personalmanagementdifferenzieren.

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss

können die Studierenden sich optimal als Führungskraft in einen neuen Betrieb eingliedern.sind die Studierenden in der Lage, zwischen Führung und Management zu unterscheiden.können die Studierenden unterschiedliche Führungsstile und damit Flexibilität imFührungsverhalten einsetzen.sind die Studierenden in der Lage, eine Teamatmosphäre aufzubauen.können die Studierenden Mitarbeiter durch Empowerment zu verantwortlichen und engagiertenMit-Denkern entwickeln.sind die Studierenden in der Lage, die drei Schlüsselelemente zum Management byEmpowerment zu differenzieren.können die Studierenden mit individueller Selbstbewertung Schwachstellen zur Selbstmotivationerkennen und vermeiden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 370: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung):

Total Quality Management, Reengineering, Lean Management, Benchmarking und Kaizen alsInstrumente des Change Managements; Gemeinsamkeiten langlebiger Unternehmen;Hauptursachen für Widerstand gegen Veränderungen; Umgang mit Widerstand; acht Stufen desLernprozesses bei Change ManagementVeränderungen in den Unternehmensbereichen Forschung und Entwicklung,Beschaffungsmanagement, Produktionsmanagement, Marketing undUnternehmensorganisation; zehn Schritte zur schlanken ManagementkonzeptionReengineering als fundamentales Überdenken und radikales Umgestalten von Unternehmen;Konzentration auf das, was sein sollte; Erfolg bei Unternehmensleistungen mit klaren Visionen,Engagement und BeharrlichkeitKaizen als ständige Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiter; Planen, Ausprobieren,Überprüfen und Umsetzen als Phasen des Demingkreises; Kaizen-Strategien bei höherenAnsprüchen der Kunden, stärkerem Wettbewerb, steigenden Personalkosten und niedrigerArbeitsproduktivitätZielsystem der flexiblen Arbeitszeit; Beschaffungskosten bei der Einführung einesArbeitszeitsystems; laufend wiederkehrende Betriebskosten eines ArbeitszeitsystemsFaktoren des internationalen Personalmanagements; Risiken einer Auslandsbeschäftigung;Haupteinflussfaktoren für internationales Personalmanagement; Einflussfaktoren derPersonalauswahl und Stellenbesetzung im Ausland

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung):

Kenntnis der geschäftspolitischen Richtlinien, Handbücher, Anweisungen für Arbeitsabläufe undOrganisationshilfsmittel; Verständnis der Abläufe, Kommunikations- und Informationswege fürneue Führungskräfte; wer Leistung fordert, muss Sinn bietenUnterschiede zwischen Führung und Management; Richtungsänderungen durch Führung mitVision und Strategie; Persönlichkeitswerte einer Führungskraft; flexibles Führungsverhalten:Delegation, Unterstützung, Anweisung und CoachingSchlüsselfaktoren zum Aufbau einer positiven Atmosphäre für die Teamarbeit; teaminterne/-externe Widerstände; 25 Ge- und Verbote erfolgreicher TeamarbeitInnere Kündigung als (un)bewusste Distanzierung von Engagement und Eigeninitiative amArbeitsplatz; Coaching zur Verbesserung von Handlungskompetenz und VerhaltenSchlüsselelemente zum Management by Empowerment: Informationsmanagement, Richtlinienzur Selbstständigkeit und Teammanagement; Empowerment zur Schaffung einervertrauensvollen Arbeitsatmosphäre; Balance zwischen Bereichen, die im Kontrollfeld derDirektion bleiben müssen und solchen, bei denen Mitarbeitern volle Freiheit bei Planung,Durchführung und Kontrolle gewährt werden kannBereiche der Selbstmotivation, Energie- und Zeitmanagement, Gesundheit,Persönlichkeitsentfaltung, Verhalten im Betrieb und soziales Verhalten gehören zumSelbstmanagement; Aspekte emotionaler Kompetenz: Selbstbewusstsein und -steuerung,Empathie, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit; Grundprinzipien für guteZusammenarbeit und Eigenmotivation: Wahrheit, Vertrauen, Verantwortung, Sinn

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 371: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Personalwesen Spezialisierung I (Einführung):

Total Quality Management, Reengineering, Lean Management,Benchmarking und Kaizen als Instrumente des ChangeManagements; Gemeinsamkeiten langlebiger Unternehmen;Hauptursachen für Widerstand gegen Veränderungen; Umgang mitWiderstand; acht Stufen des Lernprozesses bei Change ManagementVeränderungen in den Unternehmensbereichen Forschung undEntwicklung, Beschaffungsmanagement, Produktionsmanagement,Marketing und Unternehmensorganisation; zehn Schritte zurschlanken ManagementkonzeptionReengineering als fundamentales Überdenken und radikalesUmgestalten von Unternehmen; Konzentration auf das, was seinsollte; Erfolg bei Unternehmensleistungen mit klaren Visionen,Engagement und BeharrlichkeitKaizen als ständige Verbesserung unter Einbeziehung allerMitarbeiter; Planen, Ausprobieren, Überprüfen und Umsetzen alsPhasen des Demingkreises; Kaizen-Strategien bei höherenAnsprüchen der Kunden, stärkerem Wettbewerb, steigendenPersonalkosten und niedriger ArbeitsproduktivitätZielsystem der flexiblen Arbeitszeit; Beschaffungskosten bei derEinführung eines Arbeitszeitsystems; laufend wiederkehrendeBetriebskosten eines ArbeitszeitsystemsFaktoren des internationalen Personalmanagements; Risiken einerAuslandsbeschäftigung; Haupteinflussfaktoren für internationalesPersonalmanagement; Einflussfaktoren der Personalauswahl undStellenbesetzung im Ausland

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung):

Kenntnis der geschäftspolitischen Richtlinien, Handbücher,Anweisungen für Arbeitsabläufe und Organisationshilfsmittel;Verständnis der Abläufe, Kommunikations- und Informationswege fürneue Führungskräfte; wer Leistung fordert, muss Sinn bietenUnterschiede zwischen Führung und Management;Richtungsänderungen durch Führung mit Vision und Strategie;Persönlichkeitswerte einer Führungskraft; flexibles Führungsverhalten:Delegation, Unterstützung, Anweisung und CoachingSchlüsselfaktoren zum Aufbau einer positiven Atmosphäre für dieTeamarbeit; teaminterne/-externe Widerstände; 25 Ge- und Verboteerfolgreicher TeamarbeitInnere Kündigung als (un)bewusste Distanzierung von Engagementund Eigeninitiative am Arbeitsplatz; Coaching zur Verbesserung vonHandlungskompetenz und VerhaltenSchlüsselelemente zum Management by Empowerment:Informationsmanagement, Richtlinien zur Selbstständigkeit undTeammanagement; Empowerment zur Schaffung einervertrauensvollen Arbeitsatmosphäre; Balance zwischen Bereichen, dieim Kontrollfeld der Direktion bleiben müssen und solchen, bei denenMitarbeitern volle Freiheit bei Planung, Durchführung und Kontrollegewährt werden kannBereiche der Selbstmotivation, Energie- und Zeitmanagement,Gesundheit, Persönlichkeitsentfaltung, Verhalten im Betrieb undsoziales Verhalten gehören zum Selbstmanagement; Aspekteemotionaler Kompetenz: Selbstbewusstsein und -steuerung,Empathie, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit;Grundprinzipien für gute Zusammenarbeit und Eigenmotivation:Wahrheit, Vertrauen, Verantwortung, Sinn

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 372: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWPW01

Kursname:Personalwesen Spezialisierung I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 373: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs vertieft das Fachwissen aus dem Bereich Personalwesen. Es werden aktuellepersonalpolitische Fragestellungen aufgegriffen, die der wertschöpfungsorientierten Personalführungim Unternehmen dienen, z. B. Verhalten als Führungskraft in Organisationen mit Leadership undUnternehmenskultur. Mit Coaching und Empowerment wird das zukünftige Führungsverhalten imUnternehmen aufgezeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden die Herausforderungen des Personalmanagements im Rahmen desChange Managements.wissen die Studierenden, wie man mit Widerstand bei Veränderungen im Betrieb umgeht.können die Studierende schrittweise eine Lean Management-Konzeption im Betrieb einführen.verstehen die Studierende Reengineering als Führungskonzeption.können die Studierenden mit Systematik Kaizen dauerhaft im Betrieb installieren.sind die Studierenden in der Lage, Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle zu beschreiben.können die Studierenden zwischen nationalem und internationalem Personalmanagementdifferenzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Wege im Change Management zur lernenden Organisation1.1 Warum ist Change Management überhaupt erforderlich?1.2 Widerstand gegen Veränderungen1.3 Welche Grundsätze des Change Managements führen zur lernenden Organisation der Zukunft?2. Lean Management als Führungskonzeption des Change Managements2.1 In welche Perspektiven lässt sich Lean Management differenzieren?2.2 Wie zeigen sich Lean Management-Ansätze in der Praxis?2.3 Mit welchen zehn Schritten führt man ein Lean Management Konzept ein?3. Reengineering als Führungskonzeption des Change Managements3.1 Was unterscheidet Reengineering von den anderen Managementprogrammen zurLeistungsverbesserung?3.2 Welche Leitfragen treiben den Rengineering-Prozess an?3.3 Wie kann Reengineering Rahmenbedingungen ändern? – Beispiele zum Reengineering aus derPraxis4. Kaizen als Führungskonzeption des Change Managements4.1 Mit welcher Systematik lässt sich Kaizen dauerhaft im Unternehmen installieren?4.2 Welche Aufgaben fallen dem Kaizen-Management zu?5. Arbeitszeitmanagement im Rahmen des Mitarbeitermarketings5.1 Ziele und Unterteilungen der Arbeitszeit5.2 Welche Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle gibt es?5.3 Wie lassen sich flexible Arbeitszeitsysteme mit Kosten- und Nutzenanalysen bewerten?6. Internationales Personalmanagement6.1 Wie unterscheidet sich nationales und internationales Personalmanagement?6.2 Welche Faktoren beeinflussen das internationale Personalmanagement?6.3 Worauf ist bei der internationalen Auswahl, Rekrutierung und Stellenbesetzung zu achten?

Stand: 15.11.2019

Page 374: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Berger, F./Brownell, J. (2009): Organizational Behaviour for the Hospitality Industry. Pearson, NewJersey, S. 59–67. ISBN-13: 978-0132447379.Dettmer, H./Hausmann, T. (Hrsg.) (2012): Organisations-/Personalmanagement und Arbeitsrechtin Hotellerie und Gastronomie. 4. Auflage, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, S. 157–178.ISBN-13: 978-3582049872.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2011): Management in Hotellerie und Gastronomie. 8. Auflage,Oldenbourg, München, S. 81–84. ISBN-13: 978-3486704488.Hitt, M. A./Miller, C. C./Colella, A. (2009): Organizational Behaviour. 3. Auflage, Wiley, Jefferson City(MO), S. 77–85. ISBN-13: 978-0470528532.Pircher-Friedrich, A. M. (2000): Strategisches Management in Hotellerie und Gastronomie. dfv,Frankfurt a. M., S. 173–176. ISBN-13: 978-3871506369.Pircher-Friedrich, A. M./Friedrich, R. K. (2009): Gesundheit, Erfolg und Erfüllung. Eine Anleitung –auch für Manager. ESV, Berlin, S. 192–196. ISBN-13: 978-3503112470.Schaetzing, E. E. (2001): Motivation zu Spitzenleistungen. IHRA Managementinstitut, München,S. 231–238. ISBN-13: 978-3831104475.Schaetzing, E. E. (2013): Management in Hotellerie und Gastronomie. 11. Auflage, Matthaes,Frankfurt a. M. S. 562–580 und S. 591–607. ISBN-13: 978-3875155068.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 375: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWPW02

Kursname:Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWPW01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die erste Lektion widmet sichdem Verhalten in Organisationen als neue Führungskraft. Im angelsächsischen Raum gehört das„Organisational Behaviour“ ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- undwirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese Traditionzunehmend angeknüpft. Dazu gehören auch Leadership und Unternehmenskultur, die beidemaßgeblich das Verhalten in Organisationen bestimmen. In der Lektion „Coaching und Empowerment“geht es um zukünftiges Führungsverhalten im Unternehmen. Abschließend wird der Fokus aufSelbstmanagement als Basis jeglicher Fremdmotivation gelegt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden sich optimal als Führungskraft in einen neuen Betrieb eingliedern.sind die Studierenden in der Lage, zwischen Führung und Management zu unterscheiden.können die Studierenden unterschiedliche Führungsstile und damit Flexibilität imFührungsverhalten einsetzen.sind die Studierenden in der Lage, eine Teamatmosphäre aufzubauen.können die Studierenden Mitarbeiter durch Empowerment zu verantwortlichen und engagiertenMit-Denkern entwickeln.sind die Studierenden in der Lage, die drei Schlüsselelemente zum Management byEmpowerment zu differenzieren.können die Studierenden mit individueller Selbstbewertung Schwachstellen zur Selbstmotivationerkennen und vermeiden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)1.1 Wie gliedert und lebt man sich als Führungskraft optimal in den neuen Betrieb ein?1.2 Wie lässt sich der eigene Führungsstil dynamisieren?1.3 Wie unterscheiden sich Motivation und Arbeitszufriedenheit?2. Leadership – Führung. Persönlichkeit und Management2.1 Wie unterscheiden sich Führung und Management?2.2 Welche Aufgaben hat Führungstechnik und wozu braucht man Führungspersönlichkeit?2.3 Was brauchen Ihre Mitarbeiter?2.4 Flexibilität im Führungsverhalten – Führungsstile3. Management mit Hochleistungsteams3.1 Welche Vorteile beinhaltet das Teammanagement und wie baut man eine Teamatmosphäre auf?3.2 Welche Barrieren gibt es für das Teammanagement?

Stand: 15.11.2019

Page 376: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.3 Welche Ge- und Verbote sind beim Teammanagement zu beachten?4. Mit Coaching und Empowerment gegen die innere Kündigung4.1 Welche Signale und Symptome gibt es auf dem Weg zur inneren Kündigung?4.2 Kann Coaching als Instrument der Personalentwicklung die Ursachen der inneren Kündigungbekämpfen?4.3 Kann Empowerment Mitarbeiter zu verantwortlichen und engagierten Mit-Denkern entwickeln?5. Das Management der Zukunft: Empowerment der Mitarbeiter5.1 Ist Empowerment nur eine neue Führungstechnik?5.2 Welche drei Schlüsselelemente gehören zum Management by Empowerment?5.3 Ist Empowerment nur eine vorübergehende Modeerscheinung?6. Selbstmanagement zum fachlichen und menschlichen Vorbild6.1 Welche Faktoren dienen der Selbstmotivation?6.2 Wie kann man mit einer individuellen Selbstbewertung Schwachstellen zur Selbstmotivationaufzeigen?

Literatur:

Berger, F./Brownell, J. (2009): Organizational Behaviour for the Hospitality Industry. Pearson, NewJersey, S. 44ff. ISBN-13: 978-0132447379.Claßen, M. (2008) Change Management aktiv gestalten. Luchterhand, München. ISBN-13: 978-3472072133.Dettmer, H./Hausmann, T. (Hrsg.) (2012): Organisations-/Personalmanagement und Arbeitsrechtin Hotellerie und Gastronomie. 4. Auflage, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, S. 121ff. ISBN-13: 978-3582049872.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2011): Management in Hotellerie und Gastronomie. 8. Auflage,Oldenbourg, München, S. 78. ISBN-13: 978-3486704488.Hitt, M. A./Miller, C. C./Colella, A. (2009): Organizational Behaviour. 3. Auflage, Wiley, Jefferson City(MO), S. 79ff. ISBN-13: 978-0470528532.Pircher-Friedrich, A. M. (2000): Strategisches Management in Hotellerie und Gastronomie. dfv,Frankfurt a. M., S. 183. ISBN-13: 978-3871506369.Pircher-Friedrich, A. M./Friedrich, R. K. (2009): Gesundheit, Erfolg und Erfüllung. Eine Anleitung –auch für Manager. ESV, Berlin, S. 216ff. ISBN-13: 978-3503112470.Schaetzing, E. E. (2001): Motivation zu Spitzenleistungen. IHRA Managementinstitut, München,S. 242ff. ISBN-13: 978-3831104475.Schaetzing, E. E. (2013): Management in Hotellerie und Gastronomie. 11. Auflage, Matthaes,Frankfurt a. M., S. 581. ISBN-13: 978-3875155068.Stolzenberg, K./Heberle, K. (2009): Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreichgestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Springer, Berlin, S. 76ff. ISBN-13: 978-3540788546.Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 9.Auflage, Luchterhand, München, S. 56ff. ISBN-13: 978-3472080626.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 377: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Enterprise Resource Planning (DLERP)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 378: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Enterprise Resource Planning

Modulnummer:DLERP

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Enterprise Resource Planning (DLERP01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Modulverantwortliche(r):Uwe Fleischhauer

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Betriebswirtschaftslehre

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die wesentlichen Geschäftsprozesse in Unternehmen zu beschreiben.die Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Controlling sowie deren zentrale Rolle in denGeschäftsprozessen in Unternehmen zu erläutern.die Rolle von Enterprise Resource Planning-Systemen zur Unterstützung vonGeschäftsprozessen in Unternehmen zu erläutern.die wesentlichen Geschäftsprozesse von Unternehmen in ERP-Systemen, beispielhaft in SAPS/4HANA, durchzuführen.die Integration der Geschäftsprozesse in ERP-Systemen allgemein zu erklären und beispielhaft inSAP S74HANA zu demonstrieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Geschäftsprozesse und ihre IntegrationUnterstützung von Geschäftsprozessen durch ERP-SystemeEinführung in SAP S4/HANA als verbreitetes Beispiel eines ERP-SystemsUmsetzung der wichtigsten Geschäftsprozesse in SAP S4/HANA

Lehrmethoden:

Literatur:Geschäftsprozesse und ihre IntegrationUnterstützung von Geschäftsprozessen durch ERP-SystemeEinführung in SAP S4/HANA als verbreitetes Beispiel eines ERP-SystemsUmsetzung der wichtigsten Geschäftsprozesse in SAP S4/HANA

Stand: 15.11.2019

Page 379: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLERP01:SchriftlicheAusarbeitung: Fallstudie(best. / nicht best.) (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 380: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLERP01

Kursname:Enterprise Resource Planning

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Enterprise Resource Planning (ERP) ist ein zentrales Werkzeug zur Planung und Steuerung vonUnternehmen und zur Integration ihrer Geschäftsprozesse. Dieser Kurs gibt eine Einführung in diewesentlichen Geschäftsprozesse von Unternehmen, die Schnittstellen und die Integration derGeschäftsprozesse, sowie ihre Unterstützung durch ERP-Systeme. Am Beispiel des wohl verbreitetstenERP-Systems, SAP S/4HANA, führt der Kurs in die Nutzung und Bedienung von ERP-Systemen ein.Dabei wird die Umsetzung der zentralen Geschäftsprozesse, wie Beschaffung (Purchase-to-Pay),Produktion (Plan-to-Produce), Vertrieb (Order-to-Cash), Finanzbuchhaltung und Controlling, in SAPS/4HANA behandelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die wesentlichen Geschäftsprozesse in Unternehmen zu beschreiben.die Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Controlling sowie deren zentrale Rolle in denGeschäftsprozessen in Unternehmen zu erläutern.die Rolle von Enterprise Resource Planning-Systemen zur Unterstützung vonGeschäftsprozessen in Unternehmen zu erläutern.die wesentlichen Geschäftsprozesse von Unternehmen in ERP-Systemen, beispielhaft in SAPS/4HANA, durchzuführen.die Integration der Geschäftsprozesse in ERP-Systemen allgemein zu erklären und beispielhaft inSAP S74HANA zu demonstrieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Enterprise Resource Planning1.1 Unternehmenssoftware und SAP1.2 Grundlagen von SAP ERP1.3 SAP HANA und SAP S4/HANA1.4 Fallbeispiel: Global Bike Incorporated1.5 Navigation SAP S4/HANA2. Purchase-to-Pay Geschäftsprozesse2.1 Einführung Purchase-to-Pay Geschäftsprozesse2.2 Grunddaten der Purchase-to-Pay Geschäftsprozesse2.3 Purchase-to-Pay Geschäftsprozesse3. Plan-to-Produce Geschäftsprozesse3.1 Einführung Plan-to-Produce Geschäftsprozesse3.2 Grunddaten der Plan-to-Produce Geschäftsprozesse3.3 Plan-to-Produce Geschäftsprozesse4. Order-to-Cash Geschäftsprozesse

Stand: 15.11.2019

Page 381: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

4.1 Einführung Order-to-Cash Geschäftsprozesse4.2 Grunddaten der Order-to-Cash Geschäftsprozesse4.3 Order-to-Cash Geschäftsprozesse5. Human Capital Management5.1 Einführung Human Capital Management5.2 Grunddaten der Human Capital Management Geschäftsprozesse5.3 Human Capital Management Geschäftsprozesse6. Finanzbuchhaltung6.1 Einführung Finanzbuchhaltung6.2 Grunddaten der Finanzbuchhaltung6.3 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung7. Controlling7.1 Einführung internes Rechnungswesen7.2 Grunddaten des internen Rechnungswesens7.3 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen8. Enterprise Asset Management8.1 Einführung Enterprise Asset Management8.2 Grunddaten des Enterprise Asset Managements8.3 Geschäftsprozesse im Enterprise Asset Management9. Projektmanagement9.1 Einführung Projektmanagement9.2 Grunddaten des Projektmanagements9.3 Projektmanagement mit dem ProjektsystemLiteratur:

Schulz, O (2016).: Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender, 3. Auflage, SAP PRESS, ISBN978-3836240772.Viswanathan, V./Szymanski, R. (2015): Understanding SAP ERP Integration, Infivista Inc., ISBN 978-1941773017.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Shriftliche Ausarbeitung: Fallstudie (best. / nicht best.) (100 %)

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 15.11.2019

Page 382: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Praxisprojekt (BWPP)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 383: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Praxisprojekt

Modulnummer:BWPP

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Praxisprojekt (BWPP01)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Edgar Schaetzing

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :Das Modul beziehtausgewählte Kenntnisseaus allen anderen Modulenmit ein.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ineinem Unternehmen. Die jeweilige Fragestellung wird in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenentwickelt. Die Studierenden bearbeiten das Projekt im Unternehmen und präsentieren ihre Lösungenund Empfehlungen.Ziele sind vor allem der Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme, der Einblick in diebetriebliche Arbeitspraxis, die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme und die Entwicklungkreativer und kommunikativer Fähigkeiten im Rahmen von Projekt- und Beratungskompetenz.

Lehrinhalt des Moduls:

• Planung des Praxisprojektes• Reflexion des beruflichen Handelns• Erprobung von Konzepten und Methoden in der Praxis• Dokumentation, Auswertung und Präsentation des Projektes

Lehrmethoden:

Literatur: • Planung des Praxisprojektes• Reflexion des beruflichen Handelns• Erprobung von Konzepten und Methoden in der Praxis• Dokumentation, Auswertung und Präsentation des Projektes

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (best./nichtbest.) (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 384: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWPP01

Kursname:Praxisprojekt

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ineinem Unternehmen. Ein Einführungstutorium unterstützt die Studenten bei der Wahl und bei derPlanung geeigneter Projekte. Die jeweilige Fragestellung wird in Zusammenarbeit mit einemUnternehmen entwickelt. Die Studierenden bearbeiten das Projekt im Unternehmen und präsentierenihre Lösungen und Empfehlungen in einem Ergebnistutorium.Kursziele:Ziele sind vor allem der Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme, der Einblick in diebetriebliche Arbeitspraxis, die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme und die Entwicklungkreativer und kommunikativer Fähigkeiten im Rahmen von Projekt- und Beratungskompetenz. Dabeiwerden den Studenten instruktive Beobachtungen und Erfahrungen im Handeln ermöglicht und siewerden befähigt, die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, komplexenHandlungssituationen und der eigenen Person zu reflektieren.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Planung des Praxisprojektes2 Reflexion des beruflichen Handelns3 Erprobung von Konzepten und Methoden in der Praxis4 Dokumentation, Auswertung und Präsentation des Projektes

Literatur:

• Schelle, H. (2004): Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. 4.Auflage, dtv, München. ISBN-13: 978-3423058889.• Fachbezogen ist die Literatur anderer Module des Studienganges relevant.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht (best./nicht best.)

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 220Selbstüberprüfung (in Std.) 40Tutorien (in Std.): 40

Stand: 15.11.2019

Page 385: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Supply Chain Management (BWSC)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 386: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Supply Chain Management

Modulnummer:BWSC

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Supply Chain Management I (BWSC01)Supply Chain Management II (BWSC02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Tobias Specker

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Beschaffung und Logistik

Stand: 15.11.2019

Page 387: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Grundlagen des Supply Chain Managements (BWSC01):Nach erfolgreichem Abschluss

können die Studierenden die Bedeutung unternehmensübergreifender Wertschöpf-ungsprozesse erklären.kennen die Studierenden gängige Konzepte zur Modellierung unternehmensüber-greifenderWertschöpfungsprozesse.sind die Studierenden mit den dynamischen Effekten in Supply Chains vertraut und können derenUrsache bzw. Wirkungseffekte systematisieren.kennen die Studierenden wichtige theoretische Konzepte zur Beschreibung der Merkmale undHerausforderungen unternehmensübergreifender Wertschöpfungs-prozessekönnen die Studierenden die im Kontext des Supply Chain Managements gängigen Zugänge undProblemkategorien erklären.kennen die Studierenden wichtige Referenz- und/oder Managementmodelle zur Konkretisierungvon Supply Chain Systemen.Können die Studierenden wichtige Rollen und Aufgaben im SCM-Netzwerk benennen unddetaillieren.sind die Studierenden mit dem Koordinationsproblem des SCM vertraut und können diediesbezüglich gängigen Lösungsansätze beschreiben.

Ausgewählte Problemfelder, Strategien und Lösungskonzepte des Supply ChainManagements (BWSC02):Nach erfolgreichem Abschluss

können die Studierenden die strategische Relevanz unternehmensgreifenderWertschöpfungsprozesse in systematischer Weise erklären.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Problem im SCM-Kernprozess Planung.können die Studierenden die Elemente und Zusammenhänge im CPFR-Modell in differenzierterWeise systematisieren.sind die Studierenden mit den Merkmalen und Besonderheiten der sog. Kontraktlogistik vertraut.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Probleme im SCM-KernprozessBeschaffung.können die Studierenden zentrale Elemente und Merkmale einer Beschaffungsstrategieerläutern.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Probleme im SCM-KernprozessProduktion.können die Studierenden zentrale Elemente und Merkmale einer modernen Produktionsstrategieerläutern.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Probleme im SCM-KernprozessDistribution.können die Studierenden zentrale Elemente und Merkmale des sog. ECR-Konzeptes erläutern.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen des Supply Chain Managements (BWSC01):

Historische und terminologische Aspekte zum SCM-KonzeptEntstehungsmotive von unternehmensübergreifenden WertschöpfungsnetzwerkenGestaltungsprinzipien und Effekte von WertschöpfungsnetzwerkenLogistische Kernprozesse und SCMInformationstechnische Aspekte des SCM-KonzeptesKoordination und Kollaboration der NetzwerkpartnerBranchenspezifische Lösungen des SCM

Ausgewählte Problemfelder, Strategien und Lösungskonzepte des Supply ChainManagements (BWSC02):

Strategische Aspekte des SCMsSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im Kernprozess PlanungSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im Kernprozess BeschaffungSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im Kernprozess ProduktionSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im Kernprozess Distribution

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 388: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Grundlagen des Supply Chain Managements (BWSC01):

Historische und terminologische Aspekte zum SCM-KonzeptEntstehungsmotive von unternehmensübergreifendenWertschöpfungsnetzwerkenGestaltungsprinzipien und Effekte vonWertschöpfungsnetzwerkenLogistische Kernprozesse und SCMInformationstechnische Aspekte des SCM-KonzeptesKoordination und Kollaboration der NetzwerkpartnerBranchenspezifische Lösungen des SCM

Ausgewählte Problemfelder, Strategien undLösungskonzepte des Supply Chain Managements (BWSC02):

Strategische Aspekte des SCMsSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im Kernprozess PlanungSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im KernprozessBeschaffungSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im KernprozessProduktionSCM-Praxis: Aufgaben und Aktivitäten im KernprozessDistribution

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 389: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWSC01

Kursname:Supply Chain Management I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

SCM erweist sich aus theoretischer wie praktischer Sicht als ein überaus facettenreiches Konstrukt. Einproblemadäquates Verständnis der Problemdimensionen und Wirkungsweisen (globaler)unternehmensübergreifender Wertschöpfungsnetzwerke bedingt einen mehrdimensionalen Zugang.Dessen Ausgangspunkt bildet die Beschäftigung mit logistischen Prozessen. Das darin nachmodernen Maßstäben angestrebte Denken in Prozessen, Strömen und Netzwerken bildet einewichtige Basis des SCM. Auf der Grundlage eines solchen Zugangs sollen die Studierenden ingrundsätzlicher Weise mit dem SCM-Konzept vertraut gemacht werden. Unter dem Gesichtspunkteiner ganzheitlichen Betrachtung erweist es sich ferner als sinnvoll, neben den logistischenHerausforderungen dieses Konzeptes eine Reihe weiterer typischer Problemfelder zu beleuchten. Diesbetrifft zum einen die informationstechnischen Aspekte des SCM (bspw. also APS-Systeme), zumanderen Fragen der Kollaboration und Koordination der Netzwerkpartner. Vervollständigt wird dieserAbriss schließlich mit der Betrachtung ausgewählter branchenspezifischer SCM-Lösungen (bspw. alsoECR oder VMIKursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden die Bedeutung unternehmensübergreifender Wertschöpf‐ungsprozesse erklären.kennen die Studierenden gängige Konzepte zur Modellierung unternehmensübergreifenderWertschöpfungsprozesse.sind die Studierenden mit den dynamischen Effekten in Supply Chains vertraut und können derenUrsache bzw. Wirkungseffekte systematisieren.kennen die Studierenden wichtige theoretische Konzepte zur Beschreibung der Merkmale undHerausforderungen unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozessekönnen die Studierenden die im Kontext des Supply Chain Managements gängigen Zugänge undProblemkategorien erklären.kennen die Studierenden wichtige Referenz- und/oder Managementmodelle zur Konkretisierungvon Supply Chain Systemen.können die Studierenden wichtige Rollen und Aufgaben im SCM-Netzwerk benennen unddetaillieren.sind die Studierenden mit dem Koordinationsproblem des SCM vertraut und können diediesbezüglich gängigen Lösungsansätze beschreiben.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundsätzliches zum Supply Chain-Konzept1.1 Terminologische und konzeptionelle Grundlangen1.2 Supply Chain-Typologie nach Otto1.3 Supply Chain-Typologie nach Bechtel/Jayaram1.4 Dynamische Aspekte von Supply Chains2. Ausgewählte theoretische Konzepte zum Supply Chain-Konzept2.1 Neue Institutionenökonomik2.2 Spieltheorie

Stand: 15.11.2019

Page 390: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.3 Netzwerksansatz2.4 Sonstige theoretische Zugänge3. Supply Chain Management3.1 Grundsätzliches zu Zielen und Spannweite des SCM3.2 Populäre Problemfelder des SCM3.3 Supply Chain Management als Evolutionsstufe der Logistik3.4 Supply Chain Management als Kooperationsmanagement4. SCM-Modell4.1 Grundsätzliches zum Begriff SCM-Modelle4.2 SCOR-Modell4.3 SCM-Aufgabenmodell5. SCM als Koordinationsproblem5.1 Grundsätzliches zum Koordinationsbegriff5.2 Koordinationskonzepte, -kontext und -perspektiven des SCM5.3 Koordinationsinstrumente

Literatur:

Arndt, H. (2018): Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-19791-9.Grosche, P. (2012): Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten ininternationalen Unternehmen. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie, Gabler-Verlag, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-4049-0.Heiserich, O.E./Helbig, K./Ullmann, W. (2011): Logistik. Eine praxisorientierte Einführung, 4.Auflage, Gabler-Verlag | Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011, ISBN: 978-3-8349-6451-9.Hertel, J./Zentes, J./Schramm-Klein, H. (2011): Supply-Chain-Management undWarenwirt¬schafts¬systeme im Handel, 2. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg. ISBN 978-3-642-19178-7.Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele-Prozesse-Verfahren,8. Auflage, Wiesbaden. ISBN: 978-3-8349-2546-6.Pfohl, H. C. (2010): Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8 Auflage, Springer,Berlin. ISBN: 978-3-642-04162-4Schulte, C. (2013): Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6. Auflage, Vahlen,München. ISBN: 978-3-8006-3995-3Werner, H. (2013): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente undControlling. 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN: 978-3-8349-3769-8

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 391: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWSC02

Kursname:Supply Chain Management II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWSC01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

dem Begriff SCM gefassten Aktivitäten in enger Verbindung mit dem Bemühen zum Aufbau und/oderdem Erhalt erosionsstabiler betrieblicher Wettbewerbsvorteile. Eine grundsätzliche Erörterung diesesZusammenhangs bildet den Ausgangspunkt dieses Kurses. Auf dieser Grundlage erfolgt danach imRückgriff auf das sog. SCOR-Modell eine differenzierte Analyse von strategierelevanten Aktivitäten undInstrumenten im Bereich der Prozesskategorien Plan, Source, Make, Deliver und Return. BesondereAufmerksamkeit wird dabei den praxisrelevanten Bereichen des SCMs gewidmet, bspw. also dem sog.Order-Promising (Plan), dem sog. Supplier-Relation-Management (Source), dem sog. Postponement(Make) oder dem sog. ECR-Konzept (Deliver).Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

können die Studierenden die strategische Relevanz unternehmensgreifenderWertschöpfungsprozesse in systematischer Weise erklären.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Problem im SCM-Kernprozess Planung.können die Studierenden die Elemente und Zusammenhänge im CPFR-Modell in differenzierterWeise systematisieren.sind die Studierenden mit den Merkmalen und Besonderheiten der sog. Kontraktlogistik vertraut.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Probleme im SCM-KernprozessBeschaffung.können die Studierenden zentrale Elemente und Merkmale einer Beschaffungsstrategieerläutern.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Probleme im SCM-KernprozessProduktion.können die Studierenden zentrale Elemente und Merkmale einer modernen Produktionsstrategieerläutern.kennen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Probleme im SCM-KernprozessDistribution.können die Studierenden zentrale Elemente und Merkmale des sog. ECR-Konzeptes erläutern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Strategische Aspekte des SCM1.1 Strategisches Denken und Handeln: Grundsätzliches1.2 Wettbewerbsschwerpunkt und SCM1.3 Wettbewerbsort und SCM1.4 Wettbewerbsregeln und SCM2. SCM-Praxis: Kernprozess Planung2.1 Allgemeine Vorüberlegungen2.2 Collaborative Planning, Forecasting and Peplenishment2.3 Order Promising2.4 Kanban

Stand: 15.11.2019

Page 392: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.5 Integration von X-PL-Logistikdienstleistern3. SCM-Praxis: Kernprozess Beschaffung3.1 Allgemeine Vorüberlegungen3.2 Produktionssynchrone Beschaffung3.3 Sourcing-Konzepte3.4 Supplier Relations Management4. SCM-Praxis: Kernprozess Produktion4.1 Ausgewählte Aspekte zum Problemhintergrund4.2 Collaborative Engineering4.3 Postponement-Strategien4.4 Value Added Partnership5. SCM-Praxis: Kernprozess Distribution5.1 Grundsätzliches zum Distributionsproblem5.2 Efficient Consumer Response (ECR)5.3 KonsignationslagerLiteratur:

Arndt, H. (2018): Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-19791-9.Beckmann, H. (2012): Prozessorientiertes Supply Chain Engineering. Strategien, Konzepte undMethoden zur modellbasierten Gestaltung, Gabler-Verlag | Springer Fachmedien, Wiesbaden.ISBN 978-3-540-44390-2.Heiserich, O.E./Helbig, K./Ullmann, W. (2011): Logistik. Eine praxisorientierte Einführung, 4.Auflage, Gabler-Verlag | Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011, ISBN: 978-3-8349-6451-9.Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele-Prozesse-Verfahren,8. Aufl., Wiesbaden. ISBN: 978-3-8349-2546-6.Pfohl, H. C. (2010): Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8 Auflage, Springer,Berlin. ISBN: 978-3-642-04162-4Schulte, C. (2013): Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6. Auflage, Vahlen,München. ISBN: 978-3-8006-3995-3Werner, H. (2013): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente undControlling. 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN: 978-3-8349-3769-8

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 393: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Unternehmensfinanzierung (DLFUFG)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 394: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung

Modulnummer:DLFUFG

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Corporate Finance (DLFUFG01)Finanzmanagement (DLFUFG02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Gerhard Sälzer

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• Finanzierung• Finanzmärkte• Finanzierung Seminar• Buchführung und Bilanzierung• International Accounting

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Corporate Finance:Nach erfolgreichem Abschluss sollen die Studierenden

Finanzmodule als wesentliches Instrument der Corporate Finance modellieren, analysieren undim Hinblick auf wichtige finanzwirtschaftliche Key Performance-Indikatoren interpretieren können.Unternehmensbewertungen mit marktüblichen Verfahren selbstständig durchführen und dieErgebnisse kritisch hinterfragen können.wichtige Milestones bei der Umsetzung von Unternehmenstransaktionen – wie z. B. die finanzielleDue Diligence – kennen und durchführen können.strategische Zielsetzungen von Unternehmen im Zusammenhang mitUnternehmenstransaktionen analysieren und ökonomisch bewerten können.die Ausschüttungspolitik von Unternehmen bewerten und mit Hilfe der verschiedenenInstrumente in der Praxis zielgerichtet umsetzen können.die im Kurs erlernten und diskutierten Ansätze – soweit sinnvoll – in Microsoft Excel umsetzenund praktisch implementieren können.

Finanzmanagement:Nach erfolgreichem Abschluss sollen die Studierenden

idealtypische Unternehmenszyklen basierend auf Produkt-, Technologie- oderBranchenlebenszyklen beschreiben und die spezifischen Anforderungen an dieUnternehmensfinanzierung erkennen.einen problemadäquaten und zyklusspezifischen Finanzierungsmix ableiten können.typische Finanzierungsformen der Eigen-, Fremd- und Hybridfinanzierung denLebenszyklusphasen der Unternehmen zuordnen und ein genaues Verständnis über wichtigeFinanzierungsinstrumente der Praxis gewonnen haben.mögliche Finanzierungskonstruktionen für spezifische Unternehmenssituationen selbstständigentwickeln können.kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten mit Hilfe des Working Capital Managements aufzeigenkönnen.

Stand: 15.11.2019

Page 395: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrinhalt des Moduls:

Corporate Finance:

strategische Fragen der Finanzierung: Shareholder value, Kapitalstrukturpolitik, Financialmodeling, Unternehmensbewertung, Unternehmenstransaktionen, Ausschüttungspolitik

Finanzmanagement:

operative Fragen der Finanzierung: Kapitalbedarf und Finanzierung im Lebenszyklus,Eigenkapitalorientierte Instrumente der Finanzierung, FremdkapitalorientierteFinanzierungsinstrumente, Hybride Finanzierungsinstrumente, SpezifischeFinanzierungssituationen, Working Capital Management

Lehrmethoden:

Literatur: Corporate Finance:

strategische Fragen der Finanzierung: Shareholder value,Kapitalstrukturpolitik, Financial modeling, Unternehmensbewertung,Unternehmenstransaktionen, Ausschüttungspolitik

Finanzmanagement:

operative Fragen der Finanzierung: Kapitalbedarf und Finanzierung imLebenszyklus, Eigenkapitalorientierte Instrumente der Finanzierung,Fremdkapitalorientierte Finanzierungsinstrumente, HybrideFinanzierungsinstrumente, Spezifische Finanzierungssituationen,Working Capital Management

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 396: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLFUFG01

Kursname:Corporate Finance

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs „Corporate Finance“ legt den Schwerpunkt auf strategische Aspekte derUnternehmensfinanzierung. Ausgehend vom Shareholder-Value-Ansatz und der ökonomischenBewertung von Unternehmensstrategien wird zunächst die Funktion und Bedeutung derUnternehmensfinanzierung für die Erreichung der Unternehmensziele thematisiert. Die Studierendenwerden im ersten Block nochmals vertiefend in die Analyse von Finanzberichten und die Ableitung undInterpretation zentraler finanzieller Key Performance-Indikatoren zur Bewertung der finanziellenSituation von Unternehmen eingeführt.Die Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur als wesentliches Entscheidungsfeld der CorporateFinance wird im folgenden Abschnitt erörtert. Mit den Theorem von Modigliani/ Miller werdenfinanzierungstheoretische Grundlagen dargestellt und die Studierenden lernen, welchen EinflussLeverage Effekt und Kapital- und Agency Kosten auf die optimale Finanzierungsstruktur haben.Eine wesentliche Grundlage und Voraussetzung für viele Fragestellungen derUnternehmensfinanzierung ist der sog. Business Case und dabei insbesondere dasFinanzplanungsmodul, i. e. S. bestehend aus Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung. Studierendeerlernen die Modellierung und Analyse dieser Finanzmodule.Der Business Case ist auch eine wichtige Grundlage der Unternehmensbewertung. In diesem Blocklernen die Studierenden wichtige praktisch relevante Methoden und Verfahren derUnternehmensbewertung anzuwenden und deren Ergebnisse – insbesondere auch im Vergleich derverschiedenen Verfahren – kritisch zu hinterfragen. Von besonderer praktischer Bedeutung ist derDiscounted Cash Flow Ansatz, der in unterschiedlichen Varianten zur Anwendung kommt und in einemgesonderten Kapitel ausführlich behandelt wird.Ein weiterer Themenblock widmet sich Unternehmenstransaktionen und der Restrukturierung vonUnternehmen im Wege der Fusion, der Übernahme oder durch Unternehmensverkauf.Transaktionsprozesse sollen analysiert (z. B. finanzielle Due Diligence als ein Milestone) und dieMotivation und Vorteilhaftigkeit von Unternehmenstransaktionen erläutert werden.Abschließend wird die Ausschüttungspolitik von Unternehmen vor dem Hintergrund des ShareholderValue Ansatzes diskutiert und es werden verschiedene Instrumente dargestellt und bewertet.Ein weiterer Themenblock widmet sich Unternehmenstransaktionen und der Restrukturierung vonUnternehmen im Wege der Fusion, der Übernahme oder durch Unternehmensverkauf.Transaktionsprozesse sollen analysiert (z. B. finanzielle Due Diligence als ein Milestone) und dieMotivation und Vorteilhaftigkeit von Unternehmenstransaktionen erläutert werden.Abschließend wird die Ausschüttungspolitik von Unternehmen vor dem Hintergrund des ShareholderValue Ansatzes diskutiert und es werden verschiedene Instrumente dargestellt und bewertetKursziele:Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden

Finanzmodule als wesentliches Instrument der Corporate Finance modellieren, analysieren undim Hinblick auf wichtige finanzwirtschaftliche Key Performance-Indikatoren interpretieren können.Unternehmensbewertungen mit marktüblichen Verfahren selbstständig durchführen und dieErgebnisse kritisch hinterfragen können.wichtige Milestones bei der Umsetzung von Unternehmenstransaktionen – wie z. B. die finanzielleDue Diligence – kennen und durchführen können.strategische Zielsetzungen von Unternehmen im Zusammenhang mitUnternehmenstransaktionen analysieren und ökonomisch bewerten können.die Ausschüttungspolitik von Unternehmen bewerten und mit Hilfe der verschiedenenInstrumente in der Praxis zielgerichtet umsetzen können.die im Kurs erlernten und diskutierten Ansätze – soweit sinnvoll – in Microsoft Excel umsetzen

Stand: 15.11.2019

Page 397: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

und praktisch implementieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Corporate Finance und Shareholder-Value1.1 Corporate Finance und Unternehmensziele1.2 Corporate Finance und die wichtigsten finanziellen Key Performance Indicators2. Kapitalstruktur und Agency-Probleme2.1 Kapitalstruktur und Leverage-Effekt2.2 Die Irrelevanz der Kapitalstruktur in einem friktionslosen Markt2.3 Kapitalstruktur und Steuern (Irrelevanz-Theorem und Steuern)2.4 Asymmetrische Information und Interessenkonflikte3. Financial Modeling3.1 Das Finanzmodell als Visualisierung eines Business Cases3.2 Die Kernbestandteile eines Finanzmodells3.3 Interpretationen von Finanzmodellen4. Unternehmensbewertung4.1 Bewertungsanlässe4.2 Rechengrößen der Bewertung4.3 Überblick Bewertungsverfahren4.4 Das Multiplikator-Verfahren4.5 Die Venture Capital-Methode5. Die Discounted-Cashflow-Methode5.1 Grundlagen der Discounted-Cashflow-Methode5.2 Der Entity Approach5.3 Flow-to-Equity-Ansatz und Vergleich DCF-Verfahren6. Unternehmenstransaktionen6.1 Grundlagen und Typologie von Unternehmenstransaktionen6.2 Unternehmensakquisitionen6.3 Unternehmensfusionen6.4 Motive für Unternehmenstransaktionen6.5 Die Post-Merger-Integration: Die Struktur des M&A-Prozesses7. Ausschüttungspolitik7.1 Formen der Ausschüttungspolitik7.2 Zielsetzung der Ausschüttungspolitik

Literatur:

Berk, J./DeMarzo, P. (2014): Corporate Finance. 3. Auflage, Pearson, London. ISBN-13: 978-0273792024.Berk, J./DeMarzo, P. (2014): Corporate Finance. The Core. 3. Auflage, Pearson, London. ISBN-13:978-0273792161.Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F. (2014): Principles of Corporate Finance. 11. Auflage, McGraw-Hill, New York City. ISBN-13: 978-0077151560.Brigham, E. F./Ehrhardt, M. C. (2010): Financial Management. Theory and Practice. 13. Auflage,Cengage, Boston. ISBN-13: 978-1439078099.Horne, J. C. v. /Wachowicz, J. M. (2008): Fundamentals of Financial Management. 13. Auflage,Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273713630.Hillier, D. et al. (2013): Corporate Finance. 2. Auflage, McGraw-Hill, New York City. ISBN-13: 978-0077139148.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 398: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLFUFG02

Kursname:Finanzmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLFUFG01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 399: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs „Finanzmanagement“ behandelt wichtige Finanzierungsinstrumente vor dem Hintergrundtypischer Lebenszyklusphasen von Unternehmen. Gründung, Wachstum oder Reifephase vonUnternehmen führen zu völlig unterschiedlichen Finanzierungsproblemen und Anforderungen an dieFinanzierung. In Abhängigkeit von der Lebenszyklusphase eines Unternehmens variieren zugleich auchdie den Unternehmen zur Verfügung stehenden Finanzierungsinstrumente wesentlich. Der Kurs stelltdie in der Praxis vorherrschenden Finanzierungsformen in den verschiedenen Phasen vertieft undanhand von Praxisbeispielen dar. Behandelt werden langfristige Finanzierungsformen wie bspw.Venture Capital, Private Equity, IPO, Kreditfinanzierung oder Hybridinstrumente wie Convertible Bonds.Daneben wird das Working Capital Management als eine wichtige Form des kurzfristig wirkendenFinanzmanagements behandelt.Kursziele:Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden

idealtypische Unternehmenszyklen basierend auf Produkt-, Technologie- oderBranchenlebenszyklen beschreiben und die spezifischen Anforderungen an dieUnternehmensfinanzierung erkennen.einen problemadäquaten und zyklusspezifischen Finanzierungsmix ableiten können.typische Finanzierungsformen der Eigen-, Fremd- und Hybridfinanzierung denLebenszyklusphasen der Unternehmen zuordnen und ein genaues Verständnis über wichtigeFinanzierungsinstrumente der Praxis gewonnen haben.mögliche Finanzierungskonstruktionen für spezifische Unternehmenssituationen selbstständigentwickeln können.kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten mit Hilfe des Working Capital Managements aufzeigenkönnen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Finanzierung und Lebenszyklus von Unternehmen1.1 Lebenszyklen und Investitionsphasen eines Unternehmens1.2 Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten der einzelnen Phasen2. Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung2.1 Eigenkapitalfinanzierungen nicht börsennotierter Unternehmen2.2 Venturecapital und Private Equity2.3 Börsengang und Seasoned Equity Offerings3. Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung3.1 Grundlagen zum Fremdkapital3.2 Kreditfinanzierung3.3 Unternehmensanleihen3.4 Leasing und Asset Backed Securities4. Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung4.1 Mezzaninekapital4.2 Wandelschuldverschreibungen5. Spezifische Finanzierungssituationen im Lebenszyklus5.1 Mergers & Acquisitions (M&A) und Buy-outs5.2 Turnaround und Restrukturierung6. Kurzfristiges Finanzmanagement durch Liquiditätssteuerung6.1 Cash Management6.2 Working Capital Management

Stand: 15.11.2019

Page 400: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Berk, J./DeMarzo, P. (2014): Corporate Finance. 3. Auflage, Pearson, London. ISBN-13: 978-0273792024.Berk, J./DeMarzo, P. (2014): Corporate Finance. The Core. 3. Auflage, Pearson, London. ISBN-13:978-0273792161.Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F. (2014): Principles of Corporate Finance. 11. Auflage, McGraw-Hill, New York City. ISBN-13: 978-0077151560.Brigham, E. F./Ehrhardt, M. C. (2010): Financial Management. Theory and Practice. 13. Auflage,Cengage, Boston. ISBN-13: 978-1439078099.Horne, J. C. v. /Wachowicz, J. M. (2008): Fundamentals of Financial Management. 13. Auflage,Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273713630.Hillier, D. et al. (2013): Corporate Finance. 2. Auflage, McGraw-Hill, New York City. ISBN-13: 978-0077139148.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 401: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Fremdsprache Englisch (DLSPEN-01)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 402: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Fremdsprache Englisch

Modulnummer:DLSPEN-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Englisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Englisch A1–C1 (SPEN01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :

Wahlmodul FremdspracheFranzösischWahlmodul FremdspracheSpanischWahlmodul FremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Krite-rien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Englisch nach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssitua-tionenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERS derFremdsprache Englisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 403: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu ver-wenden, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routi-nemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persön-liche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berich-ten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im ei-genenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch implizi-teBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu kom-plexen Sachverhaltenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1)***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, PronomenNiveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einfüh-rung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Re-deNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten; unregel-mäßige Verben,„phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen; Unter-schiede zwischen britischem undamerikanischem Englisch

** Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 404: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehenund zu ver-wenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnissezielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen LeutenFragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen,wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routi-nemäßigenSituationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von Informationen über vertraute und geläufigeDinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft undAusbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persön-liche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen undEreignisse berich-ten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im ei-genen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizi-te Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nachWorten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar,strukturiert und ausführlich zu kom-plexen Sachverhalten äußern unddabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,PronomenNiveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einfüh-rung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte Re-deNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten;unregel-mäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationen undRedewendungen; Unter-schiede zwischen britischem undamerikanischem Englisch

** Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 15.11.2019

Page 405: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPEN01: Klausur, 180 Min.(100%)

Stand: 15.11.2019

Page 406: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:SPEN01

Kursname:Fremdsprache Englisch A1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Englisch gelehrt und praktiziert.B1–B2: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Englisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse und Fähigkeitenund dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft, beruflicheSpezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung der FremdspracheEnglisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Englisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationen aufdem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Englisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiterem Selbststudiumselbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meisten Alltags-und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der Fremdsprache Englischbedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, im eigenenSpezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zu verständigen, sodassein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Spracheim gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendungund mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitung fürdas Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining, Einbindungder Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau von Korrespondenzfähigkeit,E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und Prüfungsvorbereitungstests Inhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf

Stand: 15.11.2019

Page 407: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation, Auftragsbestätigung,Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche; Beschreibung der Lebenssituation(Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, Präpositionen Inhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte, beruflicheZiele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen und Vereinbarungen treffen;Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder; Beschreibung derArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfect und Present Perfect, Subjunktiv, Modalverben,Satzbau Inhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebietezu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen, Sehenswürdigkeiten,Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik von unmittelbarer Bedeutung;Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen; Schreiben:zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen, Empfehlungen;Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.) Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungfür beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Stand: 15.11.2019

Page 408: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere, Lösungenvon privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede Inhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließendverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unregelmäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen, Unterschiedezwischen britischem und amerikanischem Englisch

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 15.11.2019

Page 409: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Fremdsprachen: Italienisch (DLSPIT)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 410: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Fremdsprachen: Italienisch

Modulnummer:DLSPIT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester; ab dem1. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Italienisch

Kurse im Modul:

Fremdsprachen: Italienisch A1–B2 (SPIT)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):N.N.

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• Fremdsprachen: Französisch• Fremdsprachen: Spanisch• Fremdsprachen: Englisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1 und B2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Italienisch nach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituationenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERS derFremdsprache Italienisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 411: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf dieBefriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen LeutenFragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge siehaben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Artverständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denenes um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingegeht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung undDinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängendüber vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen undEreignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurzeBegründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beidenSeiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliertausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteileverschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede**Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 412: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehenund zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrerPerson stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was fürDinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Siekönnen sich auf einfache Art verständigen, wenn dieGesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichenvon ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationenzur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Siekönnen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationenüber vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mittelndie eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2)**• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendetwird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen imSprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängendüber vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungenund Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungenoder Erklärungen geben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themenund im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Siekönnen sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normalesGespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beidenSeiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrumklar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frageerläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.(Niveau B2) **Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit,Satzbau, Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiedebei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ,Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen,Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied), Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte Rede**Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung(en) fortlaufende Leistungskontrolle (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 413: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:SPIT

Kursname:Fremdsprachen: Italienisch A1–B2

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–B2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse und Fähigkeitenund dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft, beruflicheSpezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung der FremdspracheItalienisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Italienisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationen aufdem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Italienisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiterem Selbststudiumselbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meisten Alltags-und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der Fremdsprache Italienischbedienen. Sie sind in der Lage, sich so zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, im eigenenSpezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zu verständigen, sodassein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitung fürdas Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining, Einbindungder Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau von Korrespondenzfähigkeit,E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die aufdie Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit

Stand: 15.11.2019

Page 414: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation, Auftragsbestätigung,Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche; Beschreibung der Lebenssituation(Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte, beruflicheZiele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen und Vereinbarungen treffen;Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder; Beschreibung derArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfetto und Passato Prossimo, Subjunktiv, Modalverben,SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebietezu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen, Sehenswürdigkeiten,Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik von unmittelbarer Bedeutung;Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen; Schreiben:zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen, Empfehlungen;Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungfür beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere, Lösungenvon privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Stand: 15.11.2019

Page 415: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

fortlaufende Leistungskontrolle (100 %)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 15.11.2019

Page 416: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Fremdsprache Französisch (DLSPFR-01)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 417: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Fremdsprache Französisch

Modulnummer:DLSPFR-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Französisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Französisch A1–C1 (SPFR01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :

Wahlmodul FremdspracheEnglischWahlmodul FremdspracheSpanischWahlmodul FremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Franzö-sisch nach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERS derFremdsprache Französisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 418: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrinhalt des Moduls:Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessenge-biete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themen-spektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-tenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1)***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 419: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Lehrinhalt des Moduls:Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehenund zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnissezielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen LeutenFragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen,wenn die Gesprächspart-nerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direktenAustausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dingegeht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft undAusbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessenge-biete äußern. Sie können über Erfahrungenund Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Zielebeschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oderErklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nachWorten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studiumwirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert undausführlich zu komplexen Sachverhal-ten äußern und dabeiverschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.(Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 15.11.2019

Page 420: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPFR01: Klausur, 180 Min.(100%)

Stand: 15.11.2019

Page 421: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:SPFR01

Kursname:Fremdsprache Französisch A1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse und Fähigkeitenund dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft, beruflicheSpezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung der FremdspracheFranzösisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse und Fähigkeitenund dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft, beruflicheSpezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung der FremdspracheFranzösisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Französisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationen aufdem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Französisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiterem Selbststudiumselbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meisten Alltags-und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der Fremdsprache Französischbedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, im eigenenSpezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zu verständigen, sodassein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Spracheim gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendungund mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitung fürdas Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining, Einbindungder Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau von Korrespondenzfähigkeit,E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und Prüfungsvorbereitungstests

Stand: 15.11.2019

Page 422: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Inhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die aufdie Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorzustellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und auf Fragen dieser ArtAntwort geben zu können.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation, Auftragsbestätigung,Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk”, Kennenlerngespräche; Beschreibung der Lebenssituation(Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, Präpositionen Inhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte, beruflicheZiele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen und Vereinbarungen treffen;Kommunikation: „Small Talk”, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder; Beschreibung derArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imparfait, Subjonctif, Modalverben, Satzbau Inhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebietezu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und von Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen;Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen, Empfehlungen;Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.) Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zu

Stand: 15.11.2019

Page 423: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungfür beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere, Lösungenvon privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede Inhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.):300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 15.11.2019

Page 424: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Fremdsprache Spanisch (DLSPSP-01)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 425: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Fremdsprache Spanisch

Modulnummer:DLSPSP-01

Semester:6 Semester

Dauer:1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Spanisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Spanisch A1–C1 (SPSP01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :

Wahlmodul FremdspracheFranzösischWahlmodul FremdspracheEnglischWahlmodul FremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Spa-nisch nach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERS derFremdsprache Spanisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 426: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessenge-biete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themen-spektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-tenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1)***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 427: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehenund zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnissezielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen LeutenFragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen,wenn die Gesprächspart-nerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direktenAustausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dingegeht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft undAusbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessenge-biete äußern. Sie können über Erfahrungenund Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Zielebeschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oderErklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nachWorten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studiumwirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert undausführlich zu komplexen Sachverhal-ten äußern und dabeiverschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.(Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPSP01:Klausur (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 428: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:SPSP01

Kursname:Fremdsprache Spanisch

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse und Fähigkeitenund dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft, beruflicheSpezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung der FremdspracheSpanisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse und Fähigkeitenund dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft, beruflicheSpezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung der FremdspracheSpanisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Spanisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationen aufdem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Spanisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiterem Selbststudiumselbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meisten Alltags-und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der Fremdsprache Spanischbedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, im eigenenSpezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zu verständigen, sodassein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Spracheim gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendungund mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitung fürdas Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining, Einbindungder Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau von Korrespondenzfähigkeit,E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

Stand: 15.11.2019

Page 429: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die aufdie Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation, Auftragsbestätigung,Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche; Beschreibung der Lebenssituation(Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte, beruflicheZiele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen und Vereinbarungen treffen;Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder; Beschreibung derArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfecto und Indefinido, Subjuntivo, Modalverben, SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebietezu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen, Sehenswürdigkeiten,Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik von unmittelbarer Bedeutung;Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen; Schreiben:zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen, Empfehlungen;Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungfür beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere, Lösungenvon privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede

Stand: 15.11.2019

Page 430: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Inhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließendverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede, dieWechselbedingung der Zeiten

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 15.11.2019

Page 431: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Fremdsprache Türkisch (DLSPTU)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 432: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Fremdsprache Türkisch

Modulnummer:DLSPTU

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Türkisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Türkisch (SPTU01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :

Fremdsprache FranzösischFremdsprache SpanischFremdsprache EnglischFremdsprache Italienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1 und A2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Tür-kisch nach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERS derFremdsprache Türkisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 433: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, SatzbauNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehenund zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnissezielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen LeutenFragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen,wenn die Gesprächspart-nerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direktenAustausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dingegeht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft undAusbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, SatzbauNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPTU01:Klausur, 180 Minuten (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 434: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:SPTU01

Kursname:Fremdsprache Türkisch

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 435: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1-A2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1-A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Türkisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1-A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau A1 GERS der Fremdsprache Türkisch bedienen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitung fürdas Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining, Einbindungder Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau von Korrespondenzfähigkeit,E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die aufdie Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieserArt Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation, Auftragsbestätigung,Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche; Beschreibung der Lebenssituation(Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, SatzbauInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte, beruflicheZiele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen und Vereinbarungen treffen;Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder; Beschreibung derArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Satzbau

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 436: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierenden (in Std.):300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 15.11.2019

Page 437: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Kreuzfahrttourismus (DLBTOKFT)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 438: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Kreuzfahrttourismus

Modulnummer:DLBTOKFT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kreuzfahrttourismus I (DLBTOKFT01)Kreuzfahrttourismus II (DLBTOKFT02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Ina zur Oven-Krockhaus

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Tourismusmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• NachhaltigesTourismusmanagement• Destinationsmanagement• Vertrieb in Hotel undTourismus• Reiseveranstalter- undReisemittlermanagement• Tourismusrecht

Stand: 15.11.2019

Page 439: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Der Markt der Kreuzfahrtreisen gehört zu den globalen Wachstumstreibern der Reisebranche. Mitneuen Konzepten, Schiffstypen, Destinationen, Zielgruppen und Vertriebstechniken erschließen sichkontinuierlich neue Märkte bei zugleich hohen Customer Loyalty Rates. Mit der Öffnung neuerKundenmärkte insbesondere in Asien entstehen darüber hinaus noch zahlreiche interkulturelleSegmentierungsoptionen für die Kreuzfahrtbranche.Mit dem auch zukünftig zu erwartenden Wachstum sieht sich dieses Tourismussegment mit einerReihe von komplexen strategischen und operativen Herausforderungen gegenübergestellt, die so indieser Diversität gegenüber anderen Tourismussegmenten einzigartig sind. Dabei sindEntscheidungshorizonte sowohl langfristig als auch auf Tagesbasis zu sehen.Erfolgreiche Manager von Kreuzfahrttourismus-Anbietern müssen neben Destinationskenntnissen,Investitionsentscheidungen, Zukunftstrends, technischen Innovationen, Marktpreisbeobachtungen imEinkauf von Rohstoffen, Umweltaspekten und anderes mehr ebenfalls eine hohe Vertriebskompetenzbesitzen, die zur Auslastung der Kreuzfahrtschiffe unerlässlich ist. Darüber hinaus muss eine komplexeLogistik an Bord gewährleistet werden, und dies in der Regel unter hohem zeitlichen Druck.Hierzu bedarf es zum einen ein solides, wissenschaftlich fundiertes Wissen über die grundsätzlichenDeterminanten des touristischen Angebots- und Nachfragemarktes einschließlich grundlegenderKenntnisse des Produktmanagements. Dieses umfasst neben den Produkteigenschaften undspezifischen Dienstleistungen auch die geographischen Elemente in den Destinationen. DieStudierenden verstehen in diesen Feldern wesentliche Theorieansatze, können diese erläutern undkritisch reflektieren. Auf dieser Basis werden die Studierenden in die Lage versetzt, eigenständigerfolgreiche Strategien und Maßnahmen (z. B. erfolgreiche Produktkonfigurationen aufunterschiedlichen Schiffsmustern, effektive und nachfrageorientierte Routenplanungen) zu entwickeln.Zum anderen sind vertiefte Kenntnisse über die operativen und logistischen Prozesse an Bord und inden Häfen/Terminals erforderlich. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in die Arbeitsabläufean Bord, Qualitätsprozesse zur Gewährleistung der Gästezufriedenheit, Gesundheits- undSicherheitsaspekte auf See, Training und Fortentwicklung der Mitarbeiter. Darüber hinaus verstehendie Studierenden die spezifischen Aspekte des Hotel- und Gastronomiemanagements auf einem Schiff(„Hospitality Issues“). Im Rahmen des Kurses Kreuzfahrttourismus I werden den Studierenden diewesentlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Planung und Umsetzung und zum erfolgreichen Vertriebvon Kreuzfahrtprodukten vermittelt. Im Rahmen des Kurses Kreuzfahrttourismus II verstehen dieStudierenden den ganzheitlichen und interdisziplinären Ablauf an Bord sowie die wesentlichenGrundlagen für dessen Gelingen. So werden die Studierenden in die Lage versetzt, selbstständigstrategische wie operationelle Herausforderungen im Markt des Kreuzfahrttourismus kritisch zureflektieren und zu beantworten. Obwohl sich der Schwerpunkt des Moduls auf die Hochseekreuzfahrtbezieht, werden ebenfalls Aspekte der Flusskreuzfahrten behandelt.

Lehrinhalt des Moduls:

Einführende und strategische Aspekte:• Grundlagen des Kreuzfahrtmarktes• Produktentwicklung und Finanzierung• Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen• Maritime Aspekte• Kreuzfahrt-Geografie• RoutenplanungOperative Aspekte:• Personalmanagement an Bord• Kundenservices an Bord• Management der Gastronomie an Bord• Hotelmanagement auf Schiffen• Gesundheit und Sicherheitsaspekte

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 440: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Einführende und strategische Aspekte:• Grundlagen des Kreuzfahrtmarktes• Produktentwicklung und Finanzierung• Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen• Maritime Aspekte• Kreuzfahrt-Geografie• RoutenplanungOperative Aspekte:• Personalmanagement an Bord• Kundenservices an Bord• Management der Gastronomie an Bord• Hotelmanagement auf Schiffen• Gesundheit und Sicherheitsaspekte

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 441: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOKFT01

Kursname:Kreuzfahrttourismus I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs führt zunächst in den Markt und die grundsätzlichen Determinanten der Kreuzfahrt ausAngebots- und Nachfragesicht ein, verbunden mit einer Reflektion der Historie der Kreuzfahrten alsauch Diskussionen und Trendanalysen zur zukünftigen Entwicklung. Es sollen grundlegendeKenntnisse des Produktmanagements in diesem Segment vermittelt werden, die nebenProdukteigenschaften und spezifischen Dienstleistungen auch die geographischen Elemente in denDestinationen umfassen.Hierauf aufbauend werden grundlegende Methoden der strategischen Planung sowie des Vertriebsbehandelt. Neben Investitionsaspekten, Destinationseigenschaften und Routenplanungen werdendaher auch die Aspekte eines erforderlichen Vertriebsmix mit unterschiedlichen Vertriebskanälen undderen Besonderheiten behandelt.Dem besonderen Umstand Rechnung tragend, dass Kreuzfahrtschiffe hybride touristische Produktedarstellen, wird insbesondere auf maritime Aspekte und deren Managementimplikationen fürKreuzfahrten eingegangen. Dieses umfasst neben der allgemeinen Seefahrt insbesondere rechtlicheAspekte auf See, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltaspekte in der Kreuzschifffahrt.Dieser Kurs bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis der Kreuzfahrt als touristischenWachstumsmarkt und erlaubt auf dieser Basis die Entwicklung von Managementkompetenzen für dieerfolgreiche Steuerung der operativen und logistischen Abläufe an Bord.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

vertiefte Kenntnisse über den Kreuzfahrtmarkt und dessen Entwicklung besitzen.Investitions- und Produktentwicklungsprozesse unter Finanzierungs- als auch geografischenAspekten verstehen und anwendenVor- und Nachteile unterschiedlicher Vertriebskanäle bewerten und steuern können.maritime Rahmengesetzgebungen zu Gesundheit, Sicherheit und Arbeit kennen und inEntscheidungsprozessen berücksichtigen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Kreuzfahrtenmarktes1.1 Eigenschaften des Kreuzfahrtproduktes1.2 Geschichte, Image und Zukunft des Kreuzfahrttourismus1.3 Ökonomie der Kreuzfahrt1.4 Flusskreuzfahrt2 Produktentwicklung und Finanzierung2.1 Kreuzfahrt-Veranstaltermarkt2.2 Produktportfolio2.3 Klassifikation von Kreuzfahrten und Produktbranding

Stand: 15.11.2019

Page 442: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.4 Investitionsaspekte von Kreuzfahrtschiffen3 Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen3.1 Reisevertriebswege für Kreuzfahrtprodukte3.2 Marketingaktionen und Allianzen3.3 Kundenbindung4 Maritime Aspekte4.1 Rechtliche Aspekte der Kreuzschifffahrt4.2 Gesundheit und Sicherheit auf See4.3 Umweltaspekte5 Kreuzfahrt-Geografie5.1 Charakteristika von Kreuzfahrtdestinationen5.2 Tourismus und Klima6 Routenplanung6.1 Analyse und Bewertung von Destinationen und Häfen6.2 Planung und Logistik von Routenverläufen6.3 Reisemotive von Passagieren und deren Erfüllung6.4 Planung und Management von Landausflügen

Literatur:

• Boniface, B. G./Cooper, C./Cooper, R. (2012): Worldwide Destinations – The Geography of Travel andTourism. Routledge, London. ISBN-13: 978-0080970400.• Deutscher Reiseverband (Hrsg) (2014): DRV-Kreuzfahrtmarktstudie. Berlin.• FVW Medien (Hrsg) (2015: fvw Exclusiv-Studie Kreuzfahrt-Anbieter 2015. Hamburg. (Kurzfassung:http://www.fvw.de/files/smfiledata/2/1/7/8/6/8/1/Kreuzfahrtstudie-2015_Leseprobe.pdf [letzter Zugriff:26.10.2016]).• Gibson, P. (2012): Cruise Operations Management. Hospitality Perspectives. 2. Auflage, Routledge,London. ISBN-13: 978-0415699402.• Papathanassis, A./Lukovic, T./Vogel, M. (2012): Cruise Tourism and Society. Springer,Heidelberg/Berlin. ISBN-13: 978-3642329913.• Pumpa, K. (2012): Urlaub und Meer. Die Kreuzfahrt im Spannungsfeld zwischen Trendreisen undnachhaltigem Tourismus. Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 978-3842871670.• Schulz, A. (2010): Kreuzfahrten und Schiffsverkehr im Tourismus. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486596458.• Vogel, M./Papathanassis, A./Wolber, B. (2012): The Business and Management of Ocean Cruises.CABI, Wallingford. ISBN-13: 978-1845938451.Homepages:• Cruise Research Society: http://www.cruiseresearchsociety.com• Kreuzfahrt-Magazin: http://kreuzfahrt-magazin.info• Kreuzfahrten-Zentrale: http://www.kreuzfahrten-zentrale.de• Seereisenportal: www.seereisenportal.de

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 443: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOKFT02

Kursname:Kreuzfahrttourismus II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBTOKFT01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen dieses Kurses wird das Spektrum des operativen Managements des Kreuzfahrttourismusan Bord behandelt. Hierzu zählen das Personalmanagement und Training der Mitarbeiter, die Planungder verschiedenen Kundenservices, das Management der angebotenen Gastronomie, das spezifischeHotelmanagement auf Schiffen sowie Gesundheits- und Sicherheitsaspekte auf See.Die Logistik eines Kreuzfahrtschiffes umfasst mannigfaltige Bereiche, die es so aufeinanderabzustimmen gilt, dass die Kundenzufriedenheit der Passagiere unter Einhaltung streng regulierterVorschriften erfüllt wird. Dabei müssen Teams unterschiedlicher Bereiche (Nautik, Technik,Hotelbereich, Bars, Eventteams, Exkursionsplaner etc.) aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitiggilt es dabei, höchstmögliche Standards an Sicherheit, Hygiene sowie umweltverträgliches Wirtschaftenzu gewährleisten.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

in der Lage sein, die zentralen Aufgabenfelder unterschiedlicher Teams an Bord zu verstehenund deren Schnittstellen zu optimieren.Modelle anwenden können, um eine kontinuierliche Fort- und persönliche Weiterentwicklung derMitarbeiter zu steuern.Prozesse steuern können, die die Bedürfnisse der Passagiere unter Beachtung unterschiedlicherAspekte befriedigen (Demografie, Motivationen, Qualität).Grundlagen des Hotel- und Restaurantmanagement verstehen und auf Kreuzfahrtschiffeanwenden können.die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sicherheit, Gesundheit und Hygiene an Bord kennenund umsetzen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Personalmanagement an Bord1.1 Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammannschaften1.2 Interkulturelles Management der Crew1.3 Personalbeschaffung1.4 Fortbildung und Weiterbildungskonzepte1.5 Führung, Mentoring und Motivation2 Kundenservice an Bord2.1 Planung und Management von Services2.2 Qualitätsmanagement von Services2.3 Berücksichtigung spezieller Kundenbedürfnisse3 Management der Gastronomie an Bord

Stand: 15.11.2019

Page 444: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.1 Angebots- und Konzeptplanung für unterschiedliche Gastronomieeinheiten3.2 Wareneinsatzplanung, Beschaffung und Logistik3.3 Zubereitung und Zeitmanagement3.4 Personaleinsatz, Prozessmanagement, Controlling3.5 Hygienevorschriften, Gesundheit und Verbraucherschutz4 Hotelmanagement auf Schiffen4.1 Umsatzplanung und Yield Management4.2 Kostenplanung, Vertrieb und Buchung4.3 Rooms Division und Personaleinsatz4.4 IT-Systeme5 Gesundheit und Sicherheitsaspekte5.1 Sanitäre Einrichtungen und Hygieneprogramme auf Schiffen5.2 Medizinische Versorgung, Krankheiten und Epidemien an Bord5.3 Vorbeugemaßnahmen und Inspektionen5.4 Sicherheit auf See und Risikoabschätzung

Literatur:

Bücher:• Bardi, J. A. (2010): Hotel Front Office Management. 5. Auflage, Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-1118135792.• Fahr, D./Papathanassis, A./Milde, P. C. (2012) (Hrsg.): Willkommen an Bord! Ihr Kurs zur Kreuzfahrt-Karriere. Leben und Arbeiten auf Kreuzfahrtschiffen. Books on Demand, Norderstedt. ISBN-13: 978-3844836035.• Gibson, P. (2012): Cruise Operations Management. Hospitality Perspectives, 2. Auflage, Routledge,London. ISBN-13: 978-0415699402.• Hayes, D. K./Miller, A. (2010): Revenue Management for the Hospitality Industry. Wiley, Hoboken (NJ).ISBN-13: 978-1118136928.• Ottomann, C./Seidenstücker, K.-H. (Hrsg.) (2015): Maritime Medizin. Praxiswissen für Schiffsärzte undÄrzte im Offshore-Bereich. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642554377.• Rutherford, D. G./O’Fallon, M. J. (2007): Hotel Management and Operations. 4. Auflage, Wiley, Hoboken(NJ). ISBN-13: 978-0471470656.• Schulz, A. (2010): Kreuzfahrten und Schiffsverkehr im Tourismus. Ouldenbourg, München. ISBN-13:978-3486596458.• Schulz, A. et al. (Hrsg.) (2014): eTourismus: Prozesse und Systeme. Informationsmanagement imTourismus. 2. Auflage, De Gruyter, Berlin/München. ISBN-13: 978-3486754285.• Vogel, M./Papathanassis, A./Wolber, B. (Hrsg.) (2012): The Business and Management of OceanCruises. CABI, Wallingford. ISBN-13: 978-1845938451.Zeitschriften:• Cruise Industry News Quarterly• Hotel & TechnikHomepages:• Cruise Research Society: http://www.cruiseresearchsociety.com• Kreuzfahrt-Magazin: http://kreuzfahrt-magazin.info• Oracle/Fidelio Cruise: http://www.fcruise.com• Seereisenportal: www.seereisenportal

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 445: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Gesundheitstourismus (DLBTOGHT)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 446: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Gesundheitstourismus

Modulnummer:DLBTOGHT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gesundheitstourismus I (DLBTOGHT01)Gesundheitstourismus II (DLBTOGHT02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Julia Tögel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Tourismusmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• NachhaltigesTourismusmanagement• Destinationsmanagement• Vertrieb in Hotel undTourismus• Reiseveranstalter- undReisemittlermanagement

Stand: 15.11.2019

Page 447: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Der Gesundheitstourismus entwickelt sich seit Jahren international positiv und kann als einer derzentralen Treiber im Tourismus gesehen werden. Aufgrund demographischer Veränderungen und desWertewandels in den postmodernen Gesellschaften, spezifischer Bedürfnisse älterer Reisenden,geänderter Lebensstile und Bedürfnisse ergeben sich für Anbieter von gesundheitstouristischenDienstleistungen vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung auf Unterthemen und die Ausbildung vonAlleinstellungsmerkmalen. Chancen liegen zum Beispiel in neuen Urlaubsformen wie Selfness-Urlauboder Ernährungs- und Natururlaube, die Erholungsurlaube mit nachweislich gesundheitlichenMehrwerten kombinieren.Der gesundheitstouristische Markt umfasst im Wesentlichen drei Säulen, die jede für sich eigeneGesetzmäßigkeiten aufweist und Ansprüche an angehende Tourismusmanager in diesem Bereichstellt: unspezifische gesundheitstouristische Urlaubsformen, im Sinne von „etwas für die Gesundheittun“; spezifische gesundheitsorientierte Reiseformen im Urlaub und gesundheitsorientierteReiseformen ohne Urlaubscharakter mit einer klaren medizinischen Zielsetzung; touristischeAktivitäten für gesundheitlich eingeschränkte Personengruppen bzw. Menschen mitMobilitätseinschränkungen oder Behinderungen bzw. deren Betreuer.Um in diesem Markt erfolgreich touristische Dienstleistungen zu platzieren, bedarf es zum einen einsolides, wissenschaftlich fundiertes Wissen über die grundsätzlichen Determinanten desEntscheidungsverhaltens der Konsumenten sowie Kenntnisse über die Strukturen des Angebots.Letztere unterscheiden sich vom klassischen Tourismusmodell, da sowohl andere „Player“ den Marktdefinieren (zum Beispiel Ärzte, Kliniken), zum anderen insbesondere die Vertriebswege auchOrganisationen umfassen, die kein bzw. nur geringes Interesse an Netzwerkbildung haben (zumBeispiel Krankenkassen, Konsulate und Botschaften etc.). Darüber hinaus bestehen unterschiedlicheProzesse der Kundengewinnung, des Transports, gesundheitsbezogener Leistungserbringung sowietouristischer Motive und Verhalten im Incoming vs. Outgoing des Gesundheitstourismus.Die Studierenden erwerben daher im Kurs Gesundheitstourismus I grundlegende Kenntnisse über dieMarktentwicklungen und deren Akteure, die Nachfragedeterminanten, die das Entscheidungsverhaltenpotenzieller Reisende beeinflussen, sowie die Spezifika der zentralen Teilmärkte. Sie verstehenwesentliche Theorieansätze, Gründe und Hintergründe des Gesundheitstourismus und können dieseerläutern und kritisch reflektieren.Im Rahmen des Kurses Gesundheitstourismus II werden den Studierenden die wesentlichenGrundlagen zur Planung und Umsetzung unterschiedlicher gesundheitstouristischer Angebote aufBasis anerkannter Studien, Leitfäden, Destinationsstrategien sowie Best Practices vermittelt. Sowerden die Studierenden in die Lage versetzt, selbstständig marktkonforme Chancen und Risiken zubewerten, erfolgversprechende Angebote auf Basis des Marketingmix zu entwickeln,umsetzungsrelevanten Marktfaktoren kritisch zu reflektieren und fundierte Implementierungsstrategienzu entwickeln.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus• Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus• Motivationen von Gesundheitstouristen• Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure• Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen undGesundheitstourismus• Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell• Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote• Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten• Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle• Qualitätsmanagement und ethische Aspekte

Lehrmethoden:

Literatur: • Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus• Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus• Motivationen von Gesundheitstouristen• Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure• Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mitGesundheitsreisen und Gesundheitstourismus• Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell• Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote• Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten• Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle• Qualitätsmanagement und ethische Aspekte

Stand: 15.11.2019

Page 448: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 449: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOGHT01

Kursname:Gesundheitstourismus I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Markt des Gesundheitstourismus ist durch einen Querschnitt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen(Management und Marketing, Soziologie und Psychologie, Tourismus, Gesundheit/Medizin) gekennzeichnet.Daher behandelt der Kurs Gesundheitstourismus I interdisziplinär die Entwicklung in diesem Segment ausverschiedenen Blickwinkeln und Modellen.Soziologische und psychologische Konzepte helfen den Studierenden zu verstehen, warum und wie sich ineiner Gesellschaft des demografischen Wandels das Thema Gesundheit zu einer der persönlichenLeitphilosophien und gesellschaftlichem Paradigma entwickelt. Mit den strategischen wie operativen Modellendes Managements und Marketings vermittelt der Kurs spezifisches Wissen und Handlungskonzepte, hierauserfolgversprechende gesundheitstouristische Konzepte und Produkte für Veranstalter, Mittler undDestinationen abzuleiten. Da die touristischen Inhalte ein gewisses Maß an medizinischem Know-howerfordern, sollen Studierende ebenfalls eine Basis zu Wirkungsweisen unterschiedlicher medizinischerAnwendungen bei unterschiedlichen Implikationen aufbauen.Die Konsumenten in diesem Segment weisen Bedürfnisse auf, die sich von anderen touristischen Segmentenunterscheiden. In bestimmten Teilsegmenten des Gesundheitstourismus reichen diese beispielsweise zuReisen ins Ausland, um dringend benötigte Operationen durchführen zu können, die im Heimatland zu teuerwären oder mit langen Wartezeiten verbunden sind. Auch Reisen zur Bewältigung schwerwiegender Traumata,Trauer oder andere Lebensereignisse entziehen sich dem klassischen Produktmanagement im Tourismus. Vordiesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis des menschlichen Informations- und Entscheidungsverhaltensvon Gesundheitstouristen von zentraler Bedeutung für die Planung und Umsetzung von Marketingstrategien.Hierzu werden die zentralen Segmente des Gesundheitstourismus differenziert nach Zielgruppen sowie denkorrespondierenden Destinationstypen betrachtet und analysiert. Differenziert nach Incoming- und Outgoing-Märkten werden die für den Gesundheitstourismus relevanten Produktentwicklungs- und Vertriebsprozessevermittelt und in konkrete Handlungsempfehlungen für das strategische und operative Marketing in diesemSegment überführt. Dieser Kurs bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis des Kauf- undEntscheidungsverhaltens der Konsumenten und erlaubt auf Basis dieser Erkenntnisse die Entwicklung vonMarketingkonzepten und -techniken für die verschiedenen Zielgruppen und Teilmärkte (Gegenstand desKurses Gesundheitstourismus II).Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die Grundlagen von Gesundheitsreisen und des Gesundheitstourismus kennen.Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus ziehen und begründen können.die psychologischen Treiber und Motivationen von Gesundheitstouristen verstehen.die Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure ableiten, nachvollziehen, und definierenkönnen.Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismuserkennen und für eigene Schlussfolgerungen berücksichtigen.die zentralen Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote für eigenständigeHandlungsempfehlungen im Marketing anwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts,(Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus

Stand: 15.11.2019

Page 450: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.1 Gründe und Hintergründe für den Gesundheitstourismus1.2 Die Geschichte des Gesundheitstourismus2. Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten des Tourismus2.1 Demografie2.2 Psychografie2.3 Aktivitäten2.4 Destinationen2.5 Leistungsträger3. Motivationen von Gesundheitstouristen3.1 (Klinisch-) Medizinische und psychologische Indikationsmuster3.2 Gesellschaftlicher Wertewandel3.3 Primäre gesundheitliche Motive für Reisen3.4 Sekundäre gesundheitliche Motive für Reisen3.5 Mischformen4. Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure4.1 Existentiell bedingte Reiseformen4.2 Nicht existentiell bedingte Reiseformen4.3 Herkunftsregion und Destinationen5. Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen undGesundheitstourismus5.1 Unzulänglichkeiten bezüglich der betroffenen Fachwissenschaften5.2 Unzulänglichkeiten hinsichtlich Marketing und Werbung5.3 Termini des Marketings vs. Fortentwicklungen differenzierter medizinischer Angebote6. Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell6.1 Definitionen und Typologisierung6.2 Kritische Reflexion zum Verständnis der Definitionen im Modell

Stand: 15.11.2019

Page 451: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Hrsg.) (2015): Potenzialstudie Medizintourismus Berlin-Brandenburg 2015. Berlin. (URL: http://webkiosk.berlin-partner.de/potenzialstudie-medizintourismus-berlin-brandenburg-2015/54835875 [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Heilbäderverband/Deutscher Tourismusverband (2015): Begriffsbestimmungen /Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkurorte, Erholungsorte – einschließlich derPrädikatisierungsvoraussetzungen – sowie für Heilbrunnen und Heilquellen. 12. Aufl., Bonn. (URL:http://www.deutscher-heilbaederverband.de/DHV-Begriffsbestimmungen-aktuell-Stand-26-09-2015-774285.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Heilbäderverband: Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland. (URL:http://www.deutscher-heilbaederverband.de/Kompetenzanalyse-723624.html [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Tourismusverband: Online Branchenradar Gesundheitstourismus.(URL: http://www.dtv-gesundheitstourismus.de/ [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Wellness Verband: Infodienste. (URL: http://www.wellnessverband.de/infodienste/index.php[letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn (Hrsg.) (2016): Medizintourismus.IUBH Touristik-Radar 2016. Bad Honnef. (URL: http://www.iubh.de/wp-content/uploads/sites/10/2016/08/IUBH_Ergebnischarts_Medizintourismus.pdf. [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Kagelmann, H./Kiefl, W. (2016): Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus. Grundlagen und Lexikon.Profil, München. ISBN-13: 978-3-890197043.• Lohmann, M./Schmücker, D. (2015): Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland,tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 7. Jg., Heft 1, S. 5–18. (URL: http://www.nit-kiel.de/fileadmin/user_upload/pdf/ZfTW_1_2015_Lohmann_imp_07-05.pdf (letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Lunt, N./Horsfall, D./Hanefeld, J. (Hrsg.) (2015): Handbook on Medical Tourism and Patient Mobility. EdwardElgar Publishing, Cheltenham. ISBN-13: 978-1783471188.• Ozod-Hamad, M. (2013): Arabische Patienten in deutschen Kliniken. Medizintourismus in Deutschland. Grin,Norderstedt. ISBN-13: 978-3656130017.• Project M/KECK Medical (Hrsg.) (2014): „Health Marketing“. Zielgruppen, Marketing und Vertrieb imGesundheitstourismus. Hamburg/Berlin. (URL:http://www.projectm.de/GT/Downloads/Beteiligungsunterlagen_Kompetenzanalyse_Heilbaeder_Kurorte_Modul-2_Health-Marketing.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Rulle, M./Hoffmann, W./Kraft, K. (2010): Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Analyse zur Erwartungund Zufriedenheit von Gästen. Erich Schmidt Verlag, Berlin. ISBN-13: 978-3503126026.• TOP Hotel: SPA 2016. Zahlen-Fakten-Trends-Analysen. Der Wellnessmarkt im Überblick. Freizeit-Verlag,Landsberg am Lech.• Voigt., C./Pforr, C. (Hrsg.) (2014): Wellness Tourism. A Destination Perspective. Routledge, Abingdon. ISBN-13: 978-0415644679.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 452: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTOGHT02

Kursname:Gesundheitstourismus II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBTOGHT01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Gesundheitstourismus II widmet sich der Frage, wie in den unterschiedlichen Teilmärktenerfolgreiche Produkte entwickelt und implementiert werden können. Einen Schwerpunkt stellen hierbei in- undausländische Destinationen dar, die sich in diesem Markt erfolgreich positionieren und positionieren wollen.Das gesamte Spektrum der gesundheitstouristischen Teilmärkte und ihrer Dienstleistung wird systematischanhand des im Kurs erlernten Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modells behandelt, wobei auf dieprimär gesundheitlich motivierten Reisen ein besonderes Augenmerk gelegt wird.Nur mit innovativen Angeboten und Produkten, die professionell vermarktet werden, können etablierte undneue Anbieter sowie Destinationen im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen. Der Kursbehandelt daher auf Basis von spezifischen Branchenreports zielgerichtet zukunftsweisende Best Practice-Beispiele, innovative Ideen und neue Technologien. Studierende des Kurses verstehen, wie marktfähigeProdukte, Alleinstellungen und Wettbewerbsvorteile identifiziert werden, um immer anspruchsvollere Kundenund selbstzahlende Gäste zu erreichen. Sie erkennen, welche Produktanforderungen Anbieter erfüllen müssenund welche Neuerungen es gibt. Sie verstehen, wie Innovationen in diesem hart umkämpften Marktfunktionieren und sind in der Lage, Methoden anzuwenden, wie sich diese umsetzen lassen.Im Fokus des Kurses stehen dabei die Behandlung erfolgreicher und neuartiger Produkte und konkreterAngebote, Netzwerke (Kooperationen, Cluster und neue Strukturen), Plattformen (Vermarktungs- undVertriebsplattformen für Produkte und Anbieter) sowie Prozesse (v. a. technikgetriebene Systemlösungen), dieden Gesundheitstourismus voranbringen. Für diesen Kursabschnitt werden ableitend von Erfahrungen indeutschen Destinationen drei Fragestellungen behandelt, die den Studierenden ein systematischesVerständnis des Produktmanagements im Gesundheitstourismus liefern:

„Best Practices & Innovationen“: In den letzten Jahren eingeführte Produkt-, Prozess- undOrganisationsveränderungen.„Inventionen & innovative Ansätze“: „Blick ins Labor“-Angebote, die in den kommenden Jahrenerfolgreich sein könnten.„Trends & Projektionen“: Abschätzung von angebots- und nachfragegetriebenen Entwicklungen mitlängerfristiger Perspektive.

Da der Gesundheitstourismus besondere Ansprüche an die Motivationslage der Kunden stellt, müssen dieStudierenden neben den marketingrelevanten Kompetenzen ebenfalls Aspekten der Qualität und Ethikbesondere Aufmerksamkeit widmen. Daher werden unterschiedliche Qualitätsmanagementsysteme fürAnbieter und Destinationen vorgestellt und bewertet sowie Fragen ethischen Handelns aufgeworfen, die sichim Umgang mit Kunden mit induzierten wie freiwilligen Bedürfnissen nach einer Wiederherstellung und/oderVerbesserung ihres persönlichen physischen und/oder psychischen Gesundheitszustandes ergeben.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die zentralen Erfolgsfaktoren bestehender gesundheitstouristischer Angebote verstehen.eigenständig Ansätze für innovative gesundheitstouristische Angebote entwickeln und „Me-Too“-Strategien für die Adaptierung bestehender Produkte in neuen Märkten und/oder Destinationenentwickeln.Best Practice-Beispiele für neue Entwicklungen nutzen und generalisieren können.die Bedeutung und Funktionsweise von Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle imGesundheitstourismus verstehen.Prozesse und Systeme des Qualitätsmanagements für gesundheitstouristische Dienstleister undDestinationen bewerten können.ethische Aspekte des wirtschaftlichen Umgangs mit dem Gut „Gesundheit“ verstehen, verinnerlichenund berücksichtigen.

Stand: 15.11.2019

Page 453: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts,(Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote1.1 Bedürfnisse von Gesundheitstouristen1.2 Gesundheitsdienstleistungen und Kundennutzen1.3 Kundennutzungsstiftung durch Kooperation von Medizin und Tourismusbranche1.4 Profilbildung und Spezialisierung1.5 Qualitätsorientierung und Markenbildung2. Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten2.1 Best Practices in gesundheitstouristischen Segmenten2.1.1 Medizinische Reisen2.1.2 Medizinisch indizierte OP-Reisen2.1.3 Psychotherapeutisch ausgerichtete Reisen2.1.4 Meditativ motivierte und spirituelle Reisen2.1.5 Kuren2.1.6 Medizinisch indizierte Sport-Reisen2.1.7 Medical Wellness2.2 Best Practices in gesundheitstouristischen Einrichtungen und Destinationen2.2.1 Kurorte und Heilbäder2.2.2 Beherbergungsanbieter2.2.3 Kliniken, Gesundheitszentren und medizinisch-therapeutische Dienstleister2.2.4 Medizintechnik und Kommunikationstechnologie2.2.5 Flächendestinationen2.2.6 Städtedestinationen2.2.7 Gesundheitsregionen3. Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle3.1 Netzwerke in Gesundheitsregionen3.2 Netzwerke im Beherbergungswesen3.3 Spezialisierte Reiseveranstalter und Vertriebsorganisationen3.4 Der Online-Markt im Gesundheitstourismus3.5 Internationale Märkte4. Qualitätsmanagement und ethische Aspekte4.1 Medizinisches Qualitätsmanagement und Auditsysteme4.2 (Gesundheits-)Touristisches Qualitätsmanagement und Auditsysteme4.3 Dachmarken und Qualitätsgütezeichen4.4 Gesundheitstourismus und Ethik

Stand: 15.11.2019

Page 454: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Beauty 24/Wellness-Hotels & Resorts (Hrsg.) (2015): Wellness-Trends 2015.(URL: http://www.itb-kongress.de/media/itbk/itbk_dl_de/itbk_dl_de_itbkongress/archiv_2015/itb_experts_forum_wellness/Wellness-Trends_2015.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Hrsg.) (2015): Potenzialstudie Medizintourismus Berlin-Brandenburg 2015. Berlin. (URL: http://webkiosk.berlin-partner.de/potenzialstudie-medizintourismus-berlin-brandenburg-2015/54835875 [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2011): Allgemeine Wirtschaftspolitik. InnovativerGesundheitstourismus in Deutschland. Leitfaden.(URL: http://www.dtv-gesundheitstourismus.de/fileadmin/user_upload/pdf/Leitfaden_Gesundheitstourismus.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Heilbäderverband: Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland. (URL:http://www.deutscher-heilbaederverband.de/Kompetenzanalyse-723624.html [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Tourismusverband: Online Branchenradar Gesundheitstourismus.(URL: http://www.dtv-gesundheitstourismus.de/ [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Deutscher Wellness Verband: Infodienste. (URL: http://www.wellnessverband.de/infodienste/index.php[letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Hall, C. M. (Hrsg.) (2013): Medical Tourism. The Ethics, Regulation, and Marketing of Health Mobility.Routledge, London/New York. ISBN-13: 978-0415665759.• Lunt, N./Horsfall, D./Hanefeld, J. (Hrsg.) (2015): Handbook on Medical Tourism and Patient Mobility. EdwardElgar Publishing, Cheltenham. ISBN-13: 978-1783471188.• Project M/KECK Medical (Hrsg.) (2014): „Health Marketing“. Zielgruppen, Marketing und Vertrieb imGesundheitstourismus. Hamburg/Berlin. (URL:http://www.projectm.de/GT/Downloads/Beteiligungsunterlagen_Kompetenzanalyse_Heilbaeder_Kurorte_Modul-2_Health-Marketing.pdf [letzter Zugriff: 26.10.2016]).• Rulle, M./Hoffmann, W./Kraft, K. (2010): Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Analyse zur Erwartungund Zufriedenheit von Gästen. Erich Schmidt Verlag, Berlin. ISBN-13: 978-3503126026.• Smith, M./Puczkó, L. (2009): Health and Wellness Tourism. Elsevier, Oxford. ISBN-13: 978-0750683432.• Voigt., C./Pforr, C. (Hrsg.) (2014): Wellness Tourism. A Destination Perspective. Routledge, Abingdon. ISBN-13: 978-0415644679.Branchenreporte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:• Branchenreport „Städtedestinationen“.• Branchenreport „Gesundheitsregionen und Gesundheitsinitiativen“.• Branchenreport „Kliniken, Gesundheitszentren und medizinisch-therapeutische• Branchenreport „Beherbergung“.• Branchenreport „Flächendestinationen“• Branchenreport „Städtedestinationen“• Branchenreport „Kurorte und Heilbäder“• Branchenreport „Medizintechnik und Kommunikationstechnologie“Dienstleister“

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 455: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Nachhaltigkeitsmanagement inTourismus, Hospitality und Event

(DLBTONMTHE)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 456: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Nachhaltigkeitsmanagement in Tourismus, Hospitality und Event

Modulnummer:DLBTONMTHE

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE01)Nachhaltigkeitsmanagement II (DLBTONMTHE02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Bibiana Grassinger

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Tourismusmanagement

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• NachhaltigesTourismusmanagement• Destinationsmanagement• Planung und Entwicklung vonReisen

Stand: 15.11.2019

Page 457: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

In einer Welt, in der Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit einen hohen Stellenwert in deröffentlichen Diskussion einnehmen, müssen Hoteliers, Reiseunternehmen undVeranstaltungsagenturen in der Lage sein, diese Belange in ihren unternehmerischen Entscheidungenzu berücksichtigen. Studierende des Tourismusmanagements müssen sich dieser Herausforderungenbewusst sein und mit dem nötigen Rüstzeug zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf allenunternehmerischen Ebenen ausgestattet werden.Obwohl die Tourismus-, Hotellerie- und Veranstaltungsbranche zunehmend Einsicht in dieNotwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zeigt und sich Belangen wie Klimawandel undEnergieineffizienz zunehmend stellt, verfügen die verantwortlichen Manager häufig nicht über dasWissen über entsprechende Managementsysteme. Einige touristische Destinationen haben allerdingsbereits Prinzipien der Nachhaltigkeit sowohl in Bezug auf Entwicklung als auch Managementaufgegriffen und einige global operierende Hotelketten und Konferenzzentren berücksichtigen bereitsdie grundlegenden Konzepte eines intelligenten Energiemanagements, einesverantwortungsbewussten Umgangs mit Entsorgung und Wasser, der Beteiligung lokaler Akteure undPrinzipien des Eco-Designs. Zusätzlich existieren in der Eventbranche verschiedene Normen undInitiativen, die als Richtlinien ein nachhaltiges Wirtschaften in diesem Bereich ermöglichen sollen.Studierende dieses Moduls werden mit Wissen und Lösungsansätzen ausgestattet, um einenManagementansatz zu verfolgen, der die Notwendigkeit ökonomischen Profits mit einem Streben nachsozialer Gerechtigkeit und einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur ausbalanciert. DasModul strebt die Beantwortung multipler operationaler Fragen an, indem einfallsreiche Lösungen für dieBewältigung aktueller Umweltprobleme sowie sozialer und ökonomischer Herausforderungenangeboten werden.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• existierende und entstehende Umweltprobleme sowie soziale und ökonomische Herausforderungenzu erkennen und zu beschreiben.• den Einfluss der Tourismus-, Hospitality-, und Eventindustrie zu analysieren und adäquateLösungsansätze für die komplexen Problemlagen zu formulieren.• Informationsressourcen zu identifizieren, die für die akademische Arbeit sowie für die Bewältigungpraktischer Probleme der Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie hilfreich sind.• Probleme der Nachhaltigkeit zu analysieren und zu diskutieren.effektive Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

Lehrinhalt des Moduls:

Prinzipien der Nachhaltigkeit:• Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung, sowohl mit globalerPerspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus, Hospitality und Events• Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse durch die Tourismus-, Hospitality- undEventindustrie• Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen sowie der sozialen,psychologischen und geographischen Dimension von Tourismusplanung und -entwicklung, inklusivedes Abhängigkeitsverhältnisses effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler undinternationaler EbeneNachhaltigkeitsmanagement:• Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die die Tourismus-, Hospitality- undEventindustrie in die Lage versetzen, Umweltschäden zu minimieren/zu vermeiden, einen fairensozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten• Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren, sowohl von Selbstevaluierungsverfahrenals auch Überprüfungen durch Externe• Analyse von Erfassungsrichtlinien, inklusive kritischer Bewertung der Global Reporting Initiative undanderer ErfassungsstandardsNachhaltige Geschäftsstrategien:• Untersuchung von Geschäftspraktiken der Tourismusindustrie, Hotelentwicklungsprojekten undKonferenzveranstaltungsorten in Kombination mit gegenwärtigen Strategien bezüglich Energieeffizienz,Entsorgungsmanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design und verantwortlicher architektonischerPlanung• Untersuchung spezifischer operationaler Angelegenheiten (z. B. Food & Beverage-Planungen undLogistikketten)• Untersuchung der Implementierung der „triple bottom line“ bei Hospitalitykonzernen und kritischeÜberprüfung von „grünen“ Finanzierungssystemen mit dem Ziel einer Konzeptionalisierung einesholistischen Geschäftsmodells• Analyse von Prozessen und Programmen, die in korporativen Standards sozialer Verantwortlichkeitmünden• Diskussion der Prinzipien eines Managements der Teilhabe

Stand: 15.11.2019

Page 458: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Lehrmethoden:

Literatur: Prinzipien der Nachhaltigkeit:• Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung,sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den KontextTourismus, Hospitality und Events• Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse durch die Tourismus-,Hospitality- und Eventindustrie• Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationensowie der sozialen, psychologischen und geographischen Dimension vonTourismusplanung und -entwicklung, inklusive desAbhängigkeitsverhältnisses effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler,nationaler und internationaler EbeneNachhaltigkeitsmanagement:• Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die dieTourismus-, Hospitality- und Eventindustrie in die Lage versetzen,Umweltschäden zu minimieren/zu vermeiden, einen fairen sozialenAustausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten• Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren, sowohl vonSelbstevaluierungsverfahren als auch Überprüfungen durch Externe• Analyse von Erfassungsrichtlinien, inklusive kritischer Bewertung derGlobal Reporting Initiative und anderer ErfassungsstandardsNachhaltige Geschäftsstrategien:• Untersuchung von Geschäftspraktiken der Tourismusindustrie,Hotelentwicklungsprojekten und Konferenzveranstaltungsorten inKombination mit gegenwärtigen Strategien bezüglich Energieeffizienz,Entsorgungsmanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design undverantwortlicher architektonischer Planung• Untersuchung spezifischer operationaler Angelegenheiten (z. B. Food &Beverage-Planungen und Logistikketten)• Untersuchung der Implementierung der „triple bottom line“ beiHospitalitykonzernen und kritische Überprüfung von „grünen“Finanzierungssystemen mit dem Ziel einer Konzeptionalisierung einesholistischen Geschäftsmodells• Analyse von Prozessen und Programmen, die in korporativen Standardssozialer Verantwortlichkeit münden• Diskussion der Prinzipien eines Managements der Teilhabe

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 459: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTONMTHE01

Kursname:Nachhaltigkeitsmanagement I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs führt die Studierenden in die Grundkonzepte, Prinzipien und Praktiken der nachhaltigenEntwicklung sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus ein. EinemÜberblick über die allgemein verwandte Terminologie in Sachen Nachhaltigkeit folgend, werden diegrundlegenden Prinzipien nachhaltiger Entwicklung untersucht und diskutiert. Im Rahmen des Kurseswerden die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse der Tourismusindustrie analysiert unddie Rolle von Regierungen und Nichtregierungsakteuren in der Entwicklung vonSchadensvermeidungsstrategien untersucht. In dem Kurs werden gesellschaftliche, psychologischeund geographische Dimensionen der Tourismusplanung und -entwicklung diskutiert undAbhängigkeitsverhältnisse effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationalerEbene erörtert.Weiterhin lernen Studierende, nachhaltige Managementsysteme zu definieren und zu analysieren, diees Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen ermöglichen, Umweltschäden so gering wie möglichzu halten oder zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitigProfitabilität zu gewährleisten. Der Kurs erstreckt sich auch auf die Anwendung vonZertifizierungsschemata, sowohl von Selbstevaluierungs- und Erfassungsverfahren durch Touristik- undHospitalityunternehmen als auch von Überprüfungen durch Dritte. Erfassungsrichtlinien werdenanalysiert. Die Global Reporting Initiative und andere Erfassungsstandards werden kritisch überprüft.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

Konzepte und Theorien bezüglich nachhaltiger Entwicklung diskutieren können.ein Bewusstsein entwickelt haben für die ökologischen, soziokulturellen und wirtschaftlichenEinflüsse durch den Tourismus.Wissen über mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung der negativen Einflüsse durch dieTourismus-, Hospitality- und Eventindustrie erworben haben.in der Lage sein, die wichtigsten relevanten Richtlinien und Codes für die Tourismus-, Hospitality-und Eventindustrie zu identifizieren.ein Verständnis und eine Wertschätzung von Nachhaltigkeit im Tourismus entwickelt haben.in der Lage sein, Kosten und Nutzen einer Implementierung von SMS zu diskutieren.in der Lage sein, selbstständig die Planungsphase für ein nachhaltiges Managementsystem fürein Touristik-, Hospitality- oder Eventunternehmen durchzuführen.befähigt sein, die Bedeutung (inklusive Kosten-Nutzen-Analyse) von Zertifizierungen vonReisezielen, Hospitalityorganisationen und Veranstaltungsorten zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Nachhaltige Entwicklung durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie1.1 Terminologie, historische Perspektive und Prinzipien1.2 Ökonomische, ökologische und soziokulturelle Einflüsse2 Nachhaltiger Tourismus, Hospitality und Events2.1 Definition und Prinzipien

Stand: 15.11.2019

Page 460: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.2 Nachhaltige Planung, Entwicklung und Management von Reisezielen3 Konsumentenverhalten3.1 Planung für den klassischen, zeitgenössischen und zukünftigen Reisetypus/Touristen3.2 Die Rolle von Unternehmen als korporative Kunden4 Richtlinien und Codes4.1 Übersicht über existierende Richtlinien und Codes4.2 Richtlinien und Codes in der Praxis5 Tourismustypen und Trends5.1 Nachhaltiger Tourismus versus andere Formen des Tourismus5.2 Trends und vorbildliche Verfahren (Best Practices)6 Nachhaltige Managementsysteme6.1 Definition nachhaltiger Managementsysteme (SMS) und Vergleich mit ökologischenManagementsystemen (EMS)6.2 Überblick und kritische Bewertung ISO (ISO 14001) und EMAS6.3 Kosten und Nutzen im Zusammenhang mit SMS7 Einführung von SMS im Bereich Touristik, Hospitality und Event7.1 Planung und Einrichtung von Verfahren7.2 PCDA-Zyklus8 Überprüfungen: Ziele und Prozesse8.1 Intention des Überprüfungsverfahrens8.3 Stadien des Bewertungsverfahrens und andere Formen der Überprüfung8.4 Externe Überprüfung durch Dritte9 Berichterstattung9.1 Adressaten und Arten der Berichterstattung9.2 Richtlinien und Standards der Berichterstattung9.3 Best Practice-Beispiele10 Eco-Labels in der Tourismusindustrie10.1 Komponenten und Funktionen10.2 Kritische Bewertung von Zertifizierungssystemen für Reiseziele11 Zertifizierung in den Bereichen Hospitality und Veranstaltungen11.1 Kategorisierung von Eco-labels11.2 Trends

Stand: 15.11.2019

Page 461: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

• Balderjahn, I. (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB, Konstanz. ISBN-13: 978-3825239022.• Braun, K. (2013): Die Rolle der Ethik in der Tourismuswirtschaft. Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 978-3842883192.• Cavagnaro, E./Curiel, G. (2012): The Three Levels of Sustainability. Greenleaf Publishing, Sheffeld.ISBN-13: 978-1906093686.• European Commission: Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). EMAS User’s Guide (URL:http://ec.europa.eu/environment/emas/emas_publications/guidance_en.htm [letzter Zugriff: 27.10.2016]).• Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.): Tourism Watch – Zeitschrift Informationsdienst Tourismusund Entwicklung. Bonn. (fortlaufend).• Freyberg, B. v./Gruner, A./Hübschmann, M. (2015): Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie &Gastronomie. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150964.• Große Ophoff, M. (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings alsZukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. Oekom, München. ISBN-13: 978-3865817839.• Kunz, E. (2012): Tourismus im Umbruch – Herausforderungen der Zukunft. Treiber und Faktorenkünftiger Unternehmensstrategien; eine wissenschaftliche Betrachtung. ghh consult GmbH,Wiesbaden.• International Standard Organization (ISO). ISO and the environment. Standards catalogue. (URL:http://www.iso.org/iso/iso_catalogue [letzter Zugriff: 27.10.2016]).• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A practical guide, 2. Auflage, Routledge, London.ISBN-13: 9780415840200.• Laßberg, D. v. (1995): Ganzheitlich orientierte Tourismusentwicklung. Schriftenreihe für Tourismusund Entwicklung, Ammerland. ISBN-13: 978-3980484602.• Saarinen, J./Rogerson, C. M./Manwa, H. (2012): Tourism and the Millennium Development Goals.Tourism, Local Communities and Development. In: Tourism Geographies, 16. Jg., Heft 1, S. 23–30.• Sheldon, C./Yoxon, M. (2006): Environmental Management Systems. A Step-by-Step Guide toImplementation and Maintenance. 3. Auflage, Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-1844072576.• Sloan, P./Legrand, W./Chen, J. S. (2016): Sustainability in the Hospitality Industry. Principles ofSustainable Operations. 3. Auflage, Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-1138915374.• Sloan, P./Simons-Kaufmann, C./Legrand, W. (2012): Sustainable Hospitality and Tourism as Motors forDevelopment. Case Studies from Developing Regions of the World. Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-0123851963.• Wenk, M. S. (2005): The European Union's Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). Dordrecht,Springer. ISBN-13: 978-1402034923.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 462: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBTONMTHE02

Kursname:Nachhaltigkeitsmanagement II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBTONMTHE01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs beginnt mit der Analyse von Projekten von Tourismusunternehmen undHotelentwicklungsprojekten in Zusammenhang mit aktuellen Belangen wie Energieeffizienz,Wassermanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design und verantwortlicher architektonischerPlanung. Es werden spezifische operationale Angelegenheiten (z. B. Food und Beverage-Planungenund Versorgungsketten) untersucht. Der Kurs widmet sich dann der Untersuchung der „triple bottomline“, angewandt von großen Hospitalitykonzernen und Konferenzveranstaltern und wird aktuelle„grüne“ Finanzierungssysteme mit dem Ziel der Konzeptionalisierung eines holistischenGeschäftsmodells kritisch überprüfen.Der Fokus des Kurses liegt in der Vermittlung eines Verständnisses für die Prozesse und Verfahren, diezu korporativen Standards sozialer Verantwortlichkeit hinführen. Schwerpunktmäßig werden Prinzipieneines Managements der Teilhabe für Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen diskutiert undderen Bedeutung für den langfristigen Erfolg einer Organisation analysiert.Des Weiteren werden praktische Fallstudien vorgestellt und diskutiert, um zukünftige Tourismus-,Hospitality- und Eventmanager mit bisherigen Erfahrungen und Wissen auszustatten, wie eineerfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Teilhabern gelingen kann.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein,

die wichtigsten Konzepte nachhaltiger Praktiken in Konstruktion und Design von Touristik-,Hospitality- und Veranstaltungsinfrastrukturen zu diskutieren und qualifizierte Entscheidungen zutreffen.aktuelle und vorbildliche Verfahren (Best Practices) in Bezug auf nachhaltiges Handeln in derTourismus-, Hospitality- und Eventindustrie zu identifizieren.Nachhaltigkeitsbelange in Bezug auf „Life Cycle Assessment“ und andere verwandte Konzeptezu diskutieren.klare Initiativen zu entwickeln, die Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen dabeiunterstützen, eine korporative, sozialverantwortliche Unternehmensstrategie einzuführen.Indikatoren für eine Nachhaltigkeitsüberprüfung (Sustainability Performance Indicators) zuidentifizieren und zu bewerten und die Prinzipien der „triple bottom line“ und ihre Anwendung inUnternehmen zu diskutieren.die mögliche Effektivität einer Managementstrategie der Teilhabe spezifisch für die Tourismus-,Hospitality- und Eventindustrie zu bewerten.für die Industrie verfügbare „grüne“, nachhaltige Finanzierungsmodelle zu identifizieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Baugelände – Analyse, Auswahl & Infrastrukturplanung1.1 Prinzipien1.2 Tragfähigkeitsgrenzen1.3 Environmental Impact Assessment (EIA) & Social Impact Assessment (SIA), Definitionen undMethodologien

Stand: 15.11.2019

Page 463: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.4 Input1.5 Output1.6 Lebenszyklus-Modelle2 Prinzipien nachhaltigen Designs2.1 Prinzipien und Konzepte2.2 Passive versus aktive Solartechniken2.3 Überblick und kritische Analyse aktueller operational vorbildlicher Verfahren (Best Practices)3 Leistungsindikatoren und Finanzierungssysteme3.1 Concept of Externalities3.2 Berechnung von Externalities3.3 Ökologische und soziale Leistungsindikatoren3.4 Nachhaltigkeitsindikatoren3.5 „Grüne“ Finanzierungsmodelle4 Konzeptionen korporativer, sozialer Verantwortlichkeit4.1 Klassisches Modell4.2 Teilhabe-Modell4.3 Non-Profit-Unternehmen4.4 Kosten und Nutzen4.5 Vorbildliche Verfahren (Best Practices)5 Teilhabereinfluss auf Unternehmen5.1 Anteilseigner5.2 Konsumenten5.3 Angestellte5.4 Regierungsorganisationen5.5 Nichtregierungsorganisationen5.6 Lokale Gemeinde6 Leistungsbewertung6.1 Gewinn und Investierung6.2 Prinzipien der „triple bottom line“6.3 Rahmen nachhaltiger Performanz (Sustainability Performance Framework)6.4 Herausforderungen und Chancen6.5 Zukünftige Entwicklungen

Stand: 15.11.2019

Page 464: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:• Balderjahn, I. (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB, Konstanz. ISBN-13: 978-3825239022.• Borkmann, V./Rief, S./Iber, B. (2014): FutureHotel Gastbefragung. Studie aus dem ForschungsprojektFuturehotel. Eine Erhebung zu innovativen Lösungen für die Hotelgäste der Hotellerie im DACH-Markt.Fraunhofer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3839606568• Borras, M. (2008): Hotels Spaces. Rockport, Beverly (MA). ISBN-13: 978-1592534326.• Doerner, R.-W./NiemeyerM. (Hrsg.) (2011): Kompendium der Hotelimmobilie. Immobilien ZeitungVerlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3940219077.• Freyberg, B. v./Gruner, A./Hübschmann, M. (2015): Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie &Gastronomie. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150964.• Große Ophoff, M. (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings alsZukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. Oekom, München. ISBN-13: 978-3865817839.• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A practical guide, 2. Auflage, Routledge, London.ISBN-13: 9780415840200.• McPhail, K./Walters, D. (2009): Accounting and Business Ethics. An Introduction. Routledge, Oxford.ISBN-13: 978-0415362351.• Pearce, A./Ahn, Y.H./HanmiGlobal (2012): Sustainable Buildings and Infrastructure. Paths to the future.Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-0415690928.• Rutes, W. A./Penner, R. H./Adams, A. (2012): Hotel Design, Planning and Development. 2. Auflage,Architectural Press, Oxford. ISBN-13: 978-0393733853.• Singh, A. J./Houdré, H. (Hrsg.) (2012): Hotel Sustainable Development. Principles and Practices.American Hotel & Lodging Educational Institute, Lansing. ISBN-13: 978-0133144468.• Sloan, P./Legrand, W./Chen, J. S. (2016): Sustainability in the Hospitality Industry. Principles ofSustainable Operations. 3. Auflage, Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-1138915374.• Unerman, J./Bebbington, J./O’Dwyer, B. (2007): Sustainability Accounting and Accountability.Routledge, Oxford. ISBN-13: 978-0415384889.• Yeang, K./Spector, A. (2011): Green Design. From theory to practice. Black Dog Publishing. London.ISBN-13: 978-1907317125.Zeitschriften:• hotelbau• Tourism Watch

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 465: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Tourismusmanagement (BWTO)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 466: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Tourismusmanagement

Modulnummer:BWTO

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Tourismusmanagement I (Einführung) (BWTO01)Tourismusmanagement II (Vertiefung) (BWTO02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II•Dienstleistungsmanagement• UnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 467: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Tourismusmanagement I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

touristische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden.die Besonderheiten touristischer Produkte zu erklären und ihre Bedeutung für dieWettbewerbssituation verschiedener Anbieter nachzuvollziehen.verschiedene Teilbereiche des touristischen Marktes zu beschreiben und die jeweiligenBesonderheiten zu diskutieren.die Kundenseite mit ihren Bedürfnissen zu verstehen und zu analysieren, um diese im Vertrieboder bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigen zu können.die Charakteristiken verschiedener Anbieter gegenüberzustellen und dadurch erfolgreicheStrategien zu identifizieren sowie die Auswirkungen von zukünftigen Marktereignissen auf dieWettbewerbsteilnehmer zu antizipieren.den Einfluss aktueller wie sich zukünftig abzeichnender gesamtgesellschaftlicher Trends auf denTourismus zu übertragen und die Auswirkungen touristischer Trends auf die Branche und ihreindividuellen Teilbereiche abzuleiten.die bestimmenden Wettbewerbskräfte und Entwicklungen des Marktes zu identifizieren und ihreZusammenhänge zu verstehen, so dass diese Erkenntnisse auf Teilmärkte und spezielleFragestellungen übertragen und zukünftige Entwicklungen eingeordnet und bewertet werdenkönnen.

Tourismusmanagement II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung von Erlebnissen einzuschätzen und Techniken zur Erlebnisgestaltunganzuwenden.die Bedeutung verschiedener Verkehrsträger einzuschätzen und aus der Analyse derEntwicklungen im Luftverkehr Einflüsse auf den Tourismus zu erkennen und Strategien auftouristische Bereiche zu übertragen und zu diskutieren.verschiedene Teilmärkte im Tourismus in ihrer historischen Entwicklung bis heute zu verstehen,so dass sie dazu befähigt sind, zukünftige Entwicklungen zu bewerten, zu antizipieren, in einenKontext zu setzen und daraus Auswirkungen und notwendige Maßnahmen für die verschiedenenWettbewerbsteilnehmer abzuleiten.die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsposition von Reiseveranstaltern und Pauschalreisen zuevaluieren und zukünftige Trends und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.verschiedene Vertriebswege darzustellen, das Reisebüro als traditionellen Hauptvertriebsweg zuverstehen, frühere Erfolgsfaktoren dieses Vertriebsweges in Beziehung zur Entwicklung desOnlinevertriebs zu setzen sowie die daraus resultierende Verschiebung im Verhältnis zwischenReiseveranstaltern und traditionellem Vertrieb nachzuvollziehen.neue Marktkräfte und neue Wettbewerber zu identifizieren und deren Auswirkungen auch aufkommende Entwicklungen des Marktes zu antizipieren, so dass zukünftige Herausforderungendes Marktes erkannt werden und die Studierenden darauf selbständig reagieren können.

Lehrinhalt des Moduls:

Tourismusmanagement I:

Besonderheiten des touristischen ProduktsBegriffe, Definitionen und die wirtschaftliche Bedeutung der TourismusbrancheTourismusprodukte aus Kunden- und Anbietersicht: Reisemotivation, -information und -entscheidung, Qualität, WertketteÜberblick über die wichtigsten Anbieter, ihre Produkte und ihre WettbewerbspositionQualität im Tourismus, Trends

Tourismusmanagement II:

Erlebnisgestaltung im TourismusTouristische Verkehrsträger und ihre BedeutungLow Cost, Yield Management und GeschäftsmodelleReiseveranstaltung: Marktentwicklung, Produkte und StrategienReisevertrieb: Marktentwicklung, Vertriebsformen, StrategienReisemittler und Reiseveranstalter im Wettbewerb

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 468: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Tourismusmanagement I:

Besonderheiten des touristischen ProduktsBegriffe, Definitionen und die wirtschaftliche Bedeutung derTourismusbrancheTourismusprodukte aus Kunden- und Anbietersicht:Reisemotivation, -information und -entscheidung, Qualität,WertketteÜberblick über die wichtigsten Anbieter, ihre Produkte und ihreWettbewerbspositionQualität im Tourismus, Trends

Tourismusmanagement II:

Erlebnisgestaltung im TourismusTouristische Verkehrsträger und ihre BedeutungLow Cost, Yield Management und GeschäftsmodelleReiseveranstaltung: Marktentwicklung, Produkte und StrategienReisevertrieb: Marktentwicklung, Vertriebsformen, StrategienReisemittler und Reiseveranstalter im Wettbewerb

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Präsenzmodulklausur 180Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 469: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWTO01

Kursname:Tourismusmanagement I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Aufbauend auf den Kursen Dienstleistungsmanagement, BWL und Marketing betrachtet der Kurs dieTourismusindustrie mit ihren verschiedenen Anbietern im Speziellen. Hierzu werden eingangs diegängigen Fachbegriffe erklärt und voneinander abgegrenzt sowie die Besonderheiten destouristischen Produktes aufgezeigt. Anhand von Kennzahlen, Daten und Fakten werden dieverschiedenen Teilmärkte, Anbieter und Zielgruppen dargestellt und so ein Überblick über denTourismusmarkt vermittelt. Um die Nachfrageseite zu verstehen, werden die Motivation der Kunden,ihre Informations- und Entscheidungsprozesse sowie die Bedeutung von Qualität erklärt und dieBedeutung von Erlebnissen bei der Konzeption von touristischen Produkten erarbeitet. Die Anbietertouristischer Produkte werden im Überblick dargestellt und ihr Zusammenwirken bei der Erstellungeiner Reise aufgezeigt. Nach einem Überblick über die wichtigsten Reiseziele wird das Managementvon Destinationen, Attraktionen und Themenparks, Events, Kreuzfahrten sowie derGeschäftsreisemarkt vertieft. Schließlich werden aktuelle sowie sich zukünftig abzeichnende Trends alsEinflussfaktoren für bevorstehende Entwicklungen im Markt aufgezeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

touristische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden.die Besonderheiten touristischer Produkte zu erklären und ihre Bedeutung für dieWettbewerbssituation verschiedener Anbieter nachzuvollziehen.verschiedene Teilbereiche des touristischen Marktes zu beschreiben und die jeweiligenBesonderheiten zu diskutieren.die Kundenseite mit ihren Bedürfnissen zu verstehen und zu analysieren, um diese im Vertrieboder bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigen zu können.die Charakteristiken verschiedener Anbieter gegenüberzustellen und dadurch erfolgreicheStrategien zu identifizieren sowie die Auswirkungen von zukünftigen Marktereignissen auf dieWettbewerbsteilnehmer zu antizipieren.den Einfluss aktueller wie sich zukünftig abzeichnender gesamtgesellschaftlicher Trends auf denTourismus zu übertragen und die Auswirkungen touristischer Trends auf die Branche und ihreindividuellen Teilbereiche abzuleiten.die bestimmenden Wettbewerbskräfte und Entwicklungen des Marktes zu identifizieren und ihreZusammenhänge zu verstehen, so dass diese Erkenntnisse auf Teilmärkte und spezielleFragestellungen übertragen und zukünftige Entwicklungen eingeordnet und bewertet werdenkönnen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Besonderheiten des touristischen Produkts1.1 Was sind touristische Produkte?1.2 Touristische Produkte sind immateriell, intangibel1.3 Touristische Produkte sind nicht lagerfähig1.4 Touristische Produkte sind heterogen1.5 Touristische Produkte erfordern die Mitwirkung des Kunden als „externen Faktor“2. Einführung in die Tourismusbranche2.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche2.2 Begriffe und Definitionen3. Die Kundenseite: Warum wird eigentlich gereist?3.1 Reisemotivation3.2 Risiken bei der Reiseentscheidung

Stand: 15.11.2019

Page 470: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3.3 Reiseinformation3.4 Reiseentscheidung4. Die Angebotsseite im Tourismus4.1 Das System Tourismus4.2 Die Wertekette4.3 Tourismus als virtuelles Produkt5. Ziele und Zielgebiete5.1 Überblick über die wichtigsten Ziele und Reiseströme weltweit5.2 Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung5.3 Einführung in das Destinationsmanagement5.4 Attraktionen & Themenparks5.5 Events5.6 Kreuzfahrten5.7 Geschäftsreisen6. Qualität im Tourismus6.1 Definitionen6.2 Inhaltliche Dimensionen der Qualität6.3 Zeitliche Dimensionen der Qualität7. Trends im Tourismus7.1 Gesamtgesellschaftliche Trends7.2 Trends im Tourismus

Literatur:

Bastian, H./Born, K./Dreyer, A. (2000): Kundenorientierung im Touristikmanagement. 2. Auflage,Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486253047.Bieger, T. (2008): Management von Destinationen. 7. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486586282.Dreyer, A./Dehner, C. (2003): Kundenzufriedenheit im Tourismus. 2. Auflage, Oldenbourg,München/Wien. ISBN-13: 978-3486273502.Freyer, W. (2009): Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- undMakrobereich der Tourismuswirtschaft. 6. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486589269.Freyer, W. (2011): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. 10. Auflage,Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486596731.Lohmann, M./Aderhold, P. (2009): Urlaubsreisetrends 2020 – Die RA-Trendstudie Entwicklung dertouristischen Nachfrage der Deutschen. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen FUR, Kiel.Mundt, J. W. (2006): Tourismus. 3. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486581232.Otto-Rieke, G. (Hrsg.) (2010): Modernes Geschäftsreise-Management 2011. Alabasta, München.ISBN-13: 978-3938778128.Pechlaner, H./Bieger, T./Weiermair, K. (2006): Attraktions-Management. Führung und Steuerungvon Attraktionspunkten. Linde, Wien. ISBN-13: 978-3707309980.Pine, B. J./Gilmore, J. H. (1999): The Experience Economy. Harvard Business School Press, Boston.ISBN-13: 978-0875848192.Roth, P./ Schrand, A. (2002): Touristikmarketing. Das Marketing der Tourismusdestinationen,Verkehrsträger und Reiseveranstalter. 4. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800628827.Zollondz, H.-D. (2002): Grundlagen Qualitätsmanagement. Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13:978-3486259504.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 471: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWTO02

Kursname:Tourismusmanagement II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWTO01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Vertiefungskurs Tourismusmanagement II baut auf den im Einführungskurs vermitteltenGrundlagen auf und gibt zuerst einen Überblick über die Gestaltung von Erlebnissen im Tourismus.Nach einer Zusammenschau der wichtigsten Verkehrsträger und ihrer Bedeutung für den Tourismuswird der Luftverkehrsmarkt als wesentliche vorgelagerte Branche identifiziert. Mit Geschäftsmodellen,Yield-Management und Low Cost werden Managementtechniken und -strategien illustriert und auftouristische Kernbereiche übertragen. Mit den Reiseveranstaltern als den Produzenten von Reisen unddem Vertrieb touristischer Produkte werden die im Einführungskurs behandelten Themen mit zweiKernthemen der Branche komplettiert. Hierzu werden zuerst der Begriff und die Aufgaben desReiseveranstalters mit den dazugehörigen rechtlichen Konsequenzen definiert und das ProduktPauschalreise mit seinen Charakteristiken diskutiert. Darauf folgt eine Darstellung der Entwicklungendes Reiseveranstaltermarktes sowie eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbssituation vonReiseveranstaltern mit aktuellen Wettbewerbsstrategien von Reiseveranstaltern. Zum Vertriebtouristischer Produkte werden die klassischen direkten und indirekten Vertriebswege erklärt und ihreCharakteristiken herausgearbeitet. Die wachsende Bedeutung des Onlinevertriebs wird aufgezeigt unddie daraus folgende Veränderung der Wettbewerbsparameter im touristischen Vertrieb vermittelt. DerKurs schließt mit einem Überblick über das Verhältnis von Reiseveranstaltern und Reisevertrieb, der dieThemen Provisionen, aktuelle Marktstellung des traditionellen Vertriebs, neue Herausforderungen imVerhältnis mit den Kunden sowie einem Ausblick auf anstehende Veränderungen und ihreAuswirkungen auf die Marktteilnehmer aufzeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung von Erlebnissen einzuschätzen und Techniken zur Erlebnisgestaltunganzuwenden.die Bedeutung verschiedener Verkehrsträger einzuschätzen und aus der Analyse derEntwicklungen im Luftverkehr Einflüsse auf den Tourismus zu erkennen und Strategien auftouristische Bereiche zu übertragen und zu diskutieren.verschiedene Teilmärkte im Tourismus in ihrer historischen Entwicklung bis heute zu verstehen,so dass sie dazu befähigt sind, zukünftige Entwicklungen zu bewerten, zu antizipieren, in einenKontext zu setzen und daraus Auswirkungen und notwendige Maßnahmen für die verschiedenenWettbewerbsteilnehmer abzuleiten.die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsposition von Reiseveranstaltern und Pauschalreisen zuevaluieren und zukünftige Trends und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.verschiedene Vertriebswege darzustellen, das Reisebüro als traditionellen Hauptvertriebsweg zuverstehen, frühere Erfolgsfaktoren dieses Vertriebsweges in Beziehung zur Entwicklung desOnlinevertriebs zu setzen sowie die daraus resultierende Verschiebung im Verhältnis zwischenReiseveranstaltern und traditionellem Vertrieb nachzuvollziehen.neue Marktkräfte und neue Wettbewerber zu identifizieren und deren Auswirkungen auch aufkommende Entwicklungen des Marktes zu antizipieren, so dass zukünftige Herausforderungendes Marktes erkannt werden und die Studierenden darauf selbständig reagieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Erlebnisgestaltung im Tourismus1.1 Erlebnisse im Gegensatz zu Sachgütern und Dienstleistungen1.2 Die Bedeutung von Erlebnissen für Anbieter und Nachfrager1.3 Erlebnisgestaltung in der Praxis1.4 Psychologische Mechanismen der Erlebnisgestaltung

Stand: 15.11.2019

Page 472: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2 Verkehrsträger im Tourismus2.1 Verkehrsträger im Tourismus2.2 Busreisen2.3 Bahnreisen3 Luftverkehr und Tourismus3.1 Historische Entwicklung des Luftverkehrs3.2 Die Entstehung des modernen Luftverkehrs3.3 Luftverkehr, Politik und moderner Tourismus4 Geschäftsmodelle im Luftverkehr4.1 Traditional Business Model4.2 Virtual Business Model4.3 Aviation Business Model5 Das Low-Cost-Prinzip5.1 Hintergrund der Low-Cost-Carrier5.2 Das System Low-Cost6 Yield oder Revenue Management6.1 Der betriebswirtschaftliche Hintergrund6.2 Was ist Yield Management6.3 Preisdifferenzierung6.4 Überbuchung7 Reiseveranstalter7.1 Was ist ein Reiseveranstalter?7.2 Das Produkt: Die Pauschalreise7.3 Die Entwicklung des Reiseveranstaltermarktes7.4 Reiseveranstalter im Wettbewerb7.5 Horizontale Integration7.6 Vertikale Integration8 Reisevertrieb8.1 Vertrieb im Tourismus8.2 Direkter und indirekter Vertrieb8.3 Was genau ist ein Reisemittler?9 Reiseveranstalter und Reisevertrieb im Wettbewerb9.1 Das Verhältnis von Reiseveranstaltern und Reisebüros9.2 Provisionen und ihre Bedeutung als Wettbewerbsinstrument9.3 Die Stellung der Reisebüros im Markt9.4 Das Verhältnis von Reisebüros und Kunden9.5 Strukturelle Veränderungen und Ausblick

Literatur:

Bieger, T./ Bickhoff, N./ Caspers, R./ zu Knyphausen-Aufseß, D./ Reding, K. (2004), ZukünftigeGeschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie, Berlin, Springer, ISBN 978-3540427445.Doganis, R. (2006), The Airline Business in the 21st Century, 2th edition, New York, Routledge,ISBN 978-0-415-34614-6.Führich, E. R. (2007), Basiswissen Reiserecht: Grundriss des Reisevertrags- undIndividualreiserechts, Vahlen, München, ISBN 978-3800634392.Hauschildt, J./ Salomo, S. (2010), Innovationsmanagement, 5. Auflage, Vahlen, München, ISBN978-3800636556. Mundt, J. W. (2007), Reiseveranstaltung, 7. Auflage, Oldenbourg,München//Wien. ISBN 3-486-58152-X.Roth, P./ Schrand, A. (2002), Touristikmarketing: Das Marketing der Tourismusdestinationen,Verkehrsträger und Reiseveranstalter, 4. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800628827.Pompl, W. (2008), Luftverkehr – Eine ökonomische und politische Einführung, 5. Auflage, Springer,Berlin, ISBN 978-3540327523.Pompl, W./ Freyer, W. (2008), Reisebüro-Management: Gestaltung der Vertriebsstrukturen imTourismus, 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3486586183.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 473: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Unternehmerisches Hotelmanagement(BWHO)

6 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 474: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Unternehmerisches Hotelmanagement

Modulnummer:BWHO

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester; abdem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 180 h ECTS Punkte : 6 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Hotelmanagement I (Einführung) (BWHO01)Hotelmanagement II (Vertiefung) (BWHO02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Edgar Schaetzing

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

BWL I + IIMarketing I + IIPersonalwesen I + IControlling I + IIFinanzierung I + IIInvestition I + IIPlanen und EntscheidenUnternehmensrechtProjektmanagementUnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 475: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Unternehmerisches Hotelmanagement I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Aufbau der Hotellerie und deren Funktionen sowie Leistungsbeziehungen zu skizzieren.Prozessabläufe im Food & Beverage-Bereich darzustellen.Standards im Food & Beverage-Bereich zu entwickeln.Wirtschaftlichkeitskontrollen nach verschiedenen quantitativen Methoden im Food & Beverage-Management einzusetzen.Hauptaufgabenbereiche im Beherbergungsbereich zu koordinieren und eine Preispolitik imBeherbergungsbereich zu planen.den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich zu bewerten und eine geeignete Preispolitik für eineoptimale Kapazitätenauslastung weiterzuentwickeln.Managementprobleme im Housekeeping zu lösen.eine gezielte Personalpolitik im Housekeeping einzusetzen sowie die Arbeitsproduktivität zuevaluieren.

Unternehmerisches Hotelmanagement II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

ein Umsatz- und Kostenbudget für ein Hotel zu planen.Budgetabweichungen zu analysieren und Korrekturmaßnahmen zu begründen.Marketingmittel bei der Marketingtechnik im Hospitality Management auszuwählen.kreative und kommunikative Marketinginstrumente im Marketingmix zu optimieren.ein differenziertes Gästemarketing sowie Gästerückgewinnungsmanagement im Gastgewerbeaufzubauen.Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes festzulegen und die Bedeutung der Gewinnmultiplikatorennach quantitativen Methoden für Marketingentscheidungen vorauszusagen.Methoden der Vollkosten- und Teilkostenrechnungen für Projekte im Hotel- undGaststättenbereich anzuwenden sowie zu beurteilen.eine Break-even-Analyse für Hotelneuprojekte durchzuführen und zu bewerten.eine integrierte Personaleinsatzplanung zur Humanisierung der Arbeit im Gastgewerbeeinzuführen sowie zu überprüfen.

Lehrinhalt des Moduls:

Unternehmerisches Hotelmanagement I:

Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und GaststättengewerbesOperationsmanagement – Food & BeverageWirtschaftlichkeitskontrollen im Food & Beverage BereichOperationsmanagement BeherbergungsbereichGewinnoptimierung im LogisbereichManagementaufgaben im Housekeeping

Unternehmerisches Hotelmanagement II:

Budgetierung im Hotel- und GastgewerbeMarketing in Hotellerie und GastronomieDie Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines HotelsTechnik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung in Hotellerie undGastronomieIntegrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 476: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Unternehmerisches Hotelmanagement I:

Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- undGaststättengewerbesOperationsmanagement – Food & BeverageWirtschaftlichkeitskontrollen im Food & Beverage BereichOperationsmanagement BeherbergungsbereichGewinnoptimierung im LogisbereichManagementaufgaben im Housekeeping

Unternehmerisches Hotelmanagement II:

Budgetierung im Hotel- und GastgewerbeMarketing in Hotellerie und GastronomieDie Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen einesHotelsTechnik der Break-even-Analyse im Rahmen derDeckungsbeitragsrechnung in Hotellerie und GastronomieIntegrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :6 ECTS von 180 ECTS =3.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 477: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWHO01

Kursname:Unternehmerisches Hotelmanagement I(Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Hotelmanagement I vermittelt das Basiswissen des Hotel- und Gastgewerbes (HospitalityManagement). Ziel ist es, die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen desGastgewerbes darzustellen und die Besonderheiten der Branche zu erörtern. Die Einflüsse desTourismusmarktes auf das Verhalten und die Strategien der Unternehmen, die in diesem Markt agieren,werden dargestellt. Der Kurs diskutiert die nationalen wie internationalen Marktbedingungen im Kontextder Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes, die in dem jeweiligen Markt tätig sind. Mittels des inden Grundkursen erworbenen allgemeinen volks- und betriebswirtschaftlichen Basiswissens wendetdieser Kurs die erlernten Theorien, Modelle und Strukturen auf die Unternehmen des Hotel- undGastgewerbes an und vermittelt so ein tieferes Verständnis der internen wie marktspezifischenErfolgsfaktoren. Grundlegende Kenntnisse der Geschäftsmodelle, Strategien, genereller undorganisatorischer Faktoren wie branchenspezifische Terminologien werden in diesem Kurs erlernt.Schwerpunkte sind die strategischen Erfolgsfaktoren in dieser personalintensiven Branche, zu denendas gastorientierte Ertrags- und Ergebnismanagement der Wertschöpfungskette in den Unternehmen,die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Marketingstrategie und dasdienstleistungsorientierte Personalmanagement gehören.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Aufbau der Hotellerie und deren Funktionen sowie Leistungsbeziehungen zu skizzieren.Prozessabläufe im Food & Beverage-Bereich darzustellen.Standards im Food & Beverage-Bereich zu entwickeln.Wirtschaftlichkeitskontrollen nach verschiedenen quantitativen Methoden im Food & Beverage-Management einzusetzen.Hauptaufgabenbereiche im Beherbergungsbereich zu koordinieren und eine Preispolitik imBeherbergungsbereich zu planen.den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich zu bewerten und eine geeignete Preispolitik für eineoptimale Kapazitätenauslastung weiterzuentwickeln.Managementprobleme im Housekeeping zu lösen.eine gezielte Personalpolitik im Housekeeping einzusetzen sowie die Arbeitsproduktivität zuevaluieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und Gaststättengewerbes1.1 Nach welchen Einteilungskriterien lassen sich Hotelbetriebe gliedern und welcheleistungsorientierte Organisationsstruktur hat ein Hotel?1.2 Welche Grund- und Nebenfunktionen hat ein Hotel? Was gehört zum Aufbau eines Hotelbetriebes?2. Operationsmanagement – Food & Beverage2.1 Welche Einflussfaktoren müssen im Food Management koordiniert werden und wie erfolgt dieProduktionsplanung für den Küchenbereich?2.2 Was muss beim Lebensmitteleinkauf, der Warenannahme, -lagerung und-ausgabe beachtet werden und welche Kontrollmethoden gibt es?

Stand: 15.11.2019

Page 478: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.3 Wie standardisiert man die Qualität und optimiert den Wareneinsatz im Food Bereich?3. Wirtschaftlichkeitskontrollen im Food und Beverage-Bereich3.1 Wie verläuft der Warenweg und Kostenaufwand in der Gastronomie, wie ist dieWareneinsatzkontrolle organisiert und welche Begrenzung hat dabei die Ist-Wareneinsatzkontrolle?3.2 Wie berechnet man den Soll-Wareneinsatz Küchen und Welche Aussagefähigkeit ist damitverbunden?3.3 Welche Voraussetzungen müssen alle Getränkekontrollsysteme erfüllen und in welchen Schrittenerstellt man ein Getränkekontrollsystem?4. Operationsmanagement Beherbergungsbereich4.1 Welche Hauptaufgabenbereiche gilt es im Beherbergungsbereich zu koordinieren?4.2 Mit welcher Preispolitik kommt man zur optimalen Kapazitätsauslastung im Logisbereich?4.3 Was kostet der Rabatt im Logisbereich?5. Gewinnoptimierung im Logisbereich5.1 Welche Faktoren beeinflussen den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich?5.2 Mit welchen Schritten ermittelt man den zu erwartenden durchschnittlichen Hotelzimmerpreis?5.3 Wie berechnet man den optimalen durchschnittlichen Hotelzimmerpreis und setzt ihn alsKontrollinstrument im Logisbereich ein?6. Managementaufgaben im Housekeeping6.1 Was ist beim Housekeeping aus Sicht der Unternehmensleitung zu beachten?6.2 Wie erstellt man ein Stärken- und Schwächenprofil für das Housekeeping?6.3 Arbeitet das Housekeeping produktiv?

Literatur:

Bamberger, N. (2004): Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalenHotelmanagement. Prioritäten und Aussagefähigkeit im Entscheidungsprozess. Diplomica,Hamburg. ISBN-13: 978-3838688541.Gardini, M. A. (2010): Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Branche, Produkte,Akteure, Betrieb, Immobilie. Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486597318.Gewald, S. (2001): Hotel-Controlling. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486256642.Grüner, H./Metz, R./Kessler, T. (2008): Hotel & Gast. 11. Auflage, Pfanneberg, Haan-Gruiten. ISBN-13: 978-3805705714.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2007): Management in der Hotellerie und Gastronomie.Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584202.Heckmann, R./Wolf, K. (2008): Marketing für Hotellerie und Gastronomie. Erfolg durchmarktorientierte Unternehmensführung. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150209.Henschel, K. U. (2008): Hotelmanagement. 3. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584646.Henselek H. (1999): Hotelmanagement. Planung und Kontrolle. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486247404.Schaetzing, E. E. (2010): Management in Hotellerie und Gastronomie. 9. Auflage, Matthaes,Stuttgart. ISBN-13: 978-3875155068.Seitz, G. (1996): Hotelmanagement. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540617464.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 479: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BWHO02

Kursname:Unternehmerisches Hotelmanagement II(Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWHO01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Hotelmanagement II vertieft das vermittelte Basiswissen des vorangegangenen Kurses. Zielist es, die Kenntnisse der speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen desGastgewerbes weiter zu festigen und auf spezielle Strukturen der Branche anzuwenden. WeitereGrundlagen der Budgetierung, des Rechnungswesens und Controllings, des Marketings, und derPersonaleinsatzplanung im Hotel- und Gastgewerbe (Hospitality Management) werden vermittelt.Das strategische und operative Denken im Management von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbesollen vertieft werden.Die Kenntnisse der internen Budgetierung und des Controllings, der Kalkulations- undInvestitionsrechnung versetzen die Studierenden in die Lage, die grundlegenden Kostentreiber einerWertschöpfungskette in Unternehmen dieser Branche zu charakterisieren, zu analysieren undentsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.Zudem können die Studierenden effiziente Führungssysteme in dieser personalintensiven Brancheetablieren und zielorientiert das Unternehmen führen.Kurzfallstudien aus der Praxis ermöglichen es weiterhin, das erworbene Grundwissen imHotelmanagement auch anwenden zu können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ein Umsatz- und Kostenbudget für ein Hotel zu planen.Budgetabweichungen zu analysieren und Korrekturmaßnahmen zu begründen.Marketingmittel bei der Marketingtechnik im Hospitality Management auszuwählen.kreative und kommunikative Marketinginstrumente im Marketingmix zu optimieren.ein differenziertes Gästemarketing sowie Gästerückgewinnungsmanagement im Gastgewerbeaufzubauen.Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes festzulegen und die Bedeutung der Gewinnmultiplikatorennach quantitativen Methoden für Marketingentscheidungen vorauszusagen.Methoden der Vollkosten- und Teilkostenrechnungen für Projekte im Hotel- undGaststättenbereich anzuwenden sowie zu beurteilen.eine Break-even-Analyse für Hotelneuprojekte durchzuführen und zu bewerten.eine integrierte Personaleinsatzplanung zur Humanisierung der Arbeit im Gastgewerbeeinzuführen sowie zu überprüfen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Budgetierung im Hotel- und Gastgewerbe1.1 Wie erstellt man Umsatzbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?1.2 Wie erstellt man Kostenbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?1.3 Wie berechnet man das Betriebsergebnis I und kontrolliert das Budget für das anstehendeWirtschaftsjahr2. Marketing in Hotellerie und Gastronomie2.1 Was versteht man unter Marketingtechnik im Hospitality Management und welche Bedeutung hat

Stand: 15.11.2019

Page 480: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

dabei der Marketingmix2.2 Was versteht man unter einem differenzierten Gästemarketing in der Hotellerie und wie lassen sichGäste zurückgewinnen?2.3 Wie lassen sich Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes im Management kontrollieren?3. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines Hotels3.1 Entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung im Hospitality Management3.2 Differenzierte Vollkostenrechnung in der Hotellerie3.3 Wie bereitet man interpretationsfähige Gewinn- und Verlustrechnungen auf?4. Technik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung4.1 Was gehört zur Technik der Break-even-Analyse und welche Terminologie kommt zur Anwendung?4.2 In welchen Schritten erstellt man den Arbeitsablauf zum Einsatz der Break-even-Analyse imHospitality Management und welche Anwendungsformeln nutzt die Praxis?4.3 Fallbeispiel aus der Praxis zur Technik der Break-even-Analyse bei der Planung neuer Hotels5. Integrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie5.1 Welche Faktoren gehören zur Personaleinsatzplanung und wie lässt sich die Produktivität imHospitality Management beeinflussen?5.2 Welche Bedeutung haben Leistungsstandards, welche Arten gibt es und wie erstellt man sie?5.3 Welche Basis-Stellenkategorien unterscheidet man bei der Arbeitsplatzbesetzung und welcheVorteile bringen zukunftsorientierte flexible Arbeitszeitsysteme in Hotellerie und Gastronomie?

Literatur:

Gewald, S. (2001): Hotel-Controlling. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486256642.Hammer, R. (2007): Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre. MANZ, Wien. ISBN-13: 978-3214002596.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2007): Management in der Hotellerie und Gastronomie.Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584202.Heckmann, R./Wolf, K. (2008): Marketing für Hotellerie und Gastronomie. Erfolg durchmarktorientierte Unternehmensführung. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13: 978-3875150209.Henschel, K. U. (2008): Hotelmanagement. 3. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486584646.Henselek H. (1999): Hotelmanagement. Planung und Kontrolle. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486247404.Müller-Christ, G. (2010): Nachhaltiges Management. Einführung in Ressourcenorientierung undwidersprüchliche Managementrationalitäten. Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3832953539.Patzak, G./Rattay, G. (2008): Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten,Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde, Wien. ISBN-13: 978-3714301496.Richter, T. S. (2009): Vertragsrecht. Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts. Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800636051.Rosenstiel, L. v./Regnet, E./Domsch, M. E. (2009): Führung von Mitarbeitern. Handbuch fürerfolgreiches Personalmanagement. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791028293.Schaetzing, E. E. (2010): Management in Hotellerie und Gastronomie. 9. Auflage, Matthaes,Stuttgart. ISBN-13: 978-3875155068.Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg.) (2008): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung. 3.Auflage, Immobilien Manager Verlag, Köln. ISBN-13: 978-3899841671.Seitz, G. (1996): Hotelmanagement. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540617464.Sölter, M. (2008): Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie. GRIN,München. ISBN-13: 978-3638905701.Urnik, S./Schuschnig, T. (2007): Investitionsmanagement. Finanzmanagement. Bilanzanalyse.MANZ, Wien. ISBN-13: 978-3214089160.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 15.11.2019

Page 481: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 482: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Gastronomie und Catering (DLBHOGUC)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 483: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Gastronomie und Catering

Modulnummer:DLBHOGUC

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC01)Catering Management (DLBHOGUC02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Britta Müller

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Eventmanagement• Bachelor Hospitality Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• UnternehmerischesHotelmanagement•Dienstleistungsmanagement• Kosten- undLeistungsrechnung• Food und BeverageManagement

Stand: 15.11.2019

Page 484: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Gastronomie befindet sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Wandel: Neue innovative undflexible Angebotsformen fordern die klassischen Restaurantbetriebe heraus. Neue innovativeMarktteilnehmer in der Gastronomie drängen in den Markt, zudem wird der Wettbewerb durcherfolgreiche Ketten- und Systemgastronomiebetriebe immer stärker. Daneben kämpfen vieleGastronomiebetriebe aufgrund einer verschlechterten Kostenstruktur ums Überleben, auch fehlenbedürfnis- und marktgerechte Angebotsstrukturen. In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich alsdas zweite Standbein eines Hotelbetriebes und erbringt je nach Struktur und Ausrichtung „die andereUmsatzhälfte“. Andererseits verursacht der Gastronomiebereich jedoch auch in der Regel dengrößeren betriebsbedingten Kostenblock. Er besteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar,Café, Bankettabteilung, Etagenservice, Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- undGeschirrbereich (Stewarding), Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.Die Cateringbranche wiederum befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs. Dabei bezeichnetCatering das professionelle Bereitstellen von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einembeliebigen Ort. Der Leistungsumfang kann sich dabei von der Anlieferung der vorproduzierten Speisenbis hin zum Aufbau eines temporären Gastronomiebetriebs erstrecken. Formen des Cateringsexistieren in den Bereichen des Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- undEvent-Catering.Das Modul beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen und Strukturen im Gastronomie- undCateringbereich. Dabei werden die gastronomischen Leistungssysteme erläutert sowie dieorganisatorischen Strukturen analysiert. Zusätzlich werden Aspekte eines integriertenQualitätsmanagements in der Gastronomie und im Catering erläutert sowie aktuelle Trends in diesenBereichen identifiziert und analysiert.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• die gastronomischen Leistungssysteme zu kennen und zu beschreiben.• die organisatorischen Abläufe in der Gastronomie zu identifizieren und zu analysieren.• die Facetten des Caterings zu kennen und die unterschiedlichen Cateringformen zu beschreiben.• Hygienevorschriften im Umgang mit Lebensmitteln zu kennen.• die technischen und logistischen Besonderheiten im Catering herauszuarbeiten.• aktuelle Trends in Gastronomie und Catering zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Gastronomiemanagement:• Übersicht über Begriffe und Terminologien in der Gastronomie• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe in der Gastronomie• Restaurant- und Gastronomiekonzeption• Gastronomiemanagement• Aktuelle Trends in der GastronomieCatering Management:• Historie und Begriff des Caterings• Analyse und Überblick über die Cateringbranche• Verschiedene Formen des Caterings• Materialwirtschaft im Catering• Hygienische, qualitätstechnische und sicherheitsrelevante Themen im Catering Management• Aktuelle Trends im Catering Management

Lehrmethoden:

Literatur: Gastronomiemanagement:• Übersicht über Begriffe und Terminologien in der Gastronomie• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe in derGastronomie• Restaurant- und Gastronomiekonzeption• Gastronomiemanagement• Aktuelle Trends in der GastronomieCatering Management:• Historie und Begriff des Caterings• Analyse und Überblick über die Cateringbranche• Verschiedene Formen des Caterings• Materialwirtschaft im Catering• Hygienische, qualitätstechnische und sicherheitsrelevante Themenim Catering Management• Aktuelle Trends im Catering Management

Stand: 15.11.2019

Page 485: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 486: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBHOGUC01

Kursname:Gastronomiemanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die hohe Mobilität unserer Gesellschaft bewirkt, dass die Verpflegung außer Haus immer mehr anBedeutung gewinnt. Die vielfältigen gastronomischen Anbieter lassen sich in vier Bereiche aufteilen:

Bedienungsgastronomie/HotelgastronomieSchnellservicerestaurants und ImbisseArbeits- und AusbildungsplatzverpflegungErlebnis- und Freizeitgastronomie

In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich als ein wichtiger Bereich eines Hotelbetriebs und trägt jenach Struktur und Ausrichtung zu einem Gros des Umsatzes bei. Andererseits verursacht derGastronomiebereich jedoch auch in der Regel den größeren betriebsbedingten Kostenblock. Erbesteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar, Café, Bankettabteilung, Etagenservice,Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- und Geschirrbereich (Stewarding),Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.Der Kurs befasst sich zunächst mit der Historie und den Terminologien in der Gastronomie.Anschließend werden die Leistungssysteme und die damit verbundenen Prozesse identifiziert undanalysiert. Neben den organisatorischen Abläufen fließen Aspekte der Restaurantkonzeption ebenfallsin den Kursinhalt mit ein. Aufgrund der hohen Bedeutung der Kostenkontrolle imGastronomiemanagement werden Kostenstruktur und Preisgestaltungen im Gastronomiebereichnäher erläutert und analysiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte derMesseorganisation beschrieben. Neben den aktuellen Trends und Herausforderungen für dieGastronomie im digitalen Zeitalter werden abschließend Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomieanalysiert und kritisch reflektiert.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

ein umfassendes Verständnis für die historische Entwicklung der Gastronomie besitzen.die wichtigsten Begriffe der Gastronomie kennen.organisatorische Abläufe in der Gastronomie kennen und anwenden können.die unterschiedlichen Formen gastronomischer Angebote kennen.die Kostenstrukturen in der Gastronomie kennen und eine Kalkulation inklusive Break-even-Analyse durchführen können.die Grundsätze des Bestandsmanagements kennen und anwenden können.die Herausforderungen und Chancen für die Gastronomie im digitalen Zeitalter identifizieren,analysieren und bewerten können.Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomie analysieren und kritisch reflektieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Historie und Terminologien in der Gastronomie1.1 Die Geschichte der Gastronomie

Stand: 15.11.2019

Page 487: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

1.2 Terminologien in der Gastronomie2. Gastronomische Leistungssysteme2.1 Organisatorische Strukturen in der Gastronomie2.2 Formen gastronomischer Angebote2.3 Bedürfnisstruktur in der Gastronomie3. Restaurantkonzeption und -entwicklung3.1 Stufen der Restaurantkonzeption und -planung3.2 Restaurantdesign4. Kostenstruktur in der Gastronomie4.1 Umsatz-/Gewinnanalyse4.2 Break-even-Analyse4.3 Standardkosten und Preiskalkulation5. Beschaffungs- und Bestandsmanagement5.1 Einkaufs- und Beschaffungsmarketing5.2 Grundsätze der Bestandskontrolle5.3 Bestandsmanagement und Warenumschlag6. Online-Herausforderungen und -Chancen für die Gastronomie6.1 Soziale Medien6.2 Online Ordering und Internetportale6.3 Reservierungs- und Bewertungsportale7. Nachhaltiges Restaurantmanagement7.1 Lebensmittelverschwendung und Abfallpolitik7.2 Energie- und Wasserverbrauch7.3 Nachhaltiger Einkauf und Marketing8. Neue Trends und Entwicklungen in der Gastronomie8.1 Digitalisierung8.2 Strukturwandel im Lebensmittelsektor8.3 Take-away

Stand: 15.11.2019

Page 488: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:• Civitello, L. (2011): Cuisine and Culture: A History of Food and People. 3. Auflage, Wiley, Hoboken, (NJ).ISBN-13: 9780470403716.• Flad, P. O. (2002): Dienstleistungsmanagement in Gastronomie und Foodservice-Industrie. DeutscherFachverlag, Frankfurt am Main. ISBN-13: 9783875155013.• Gruner, A./Freyberg, B. v./Euchner, M. (2016): Gastronomie managen: Umsatzchancen nutzen,Kostenfallen meiden. Matthaes Verlag, Stuttgart. ISBN-13: 9783875153088.• Henschel, U. K./Gruner, A. (2013): Hotelmanagement. 4. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486721225.• Hinterholzer, T. (2013): Facebook, Twitter und Co. in Hotellerie und Gastronomie. Ein Handbuch fürPraktiker. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 9783642379536.• Köhn, C. (2012): Food & Beverage Controlling. GRIN, München. ISBN-13: 9783656123934.• Meyer, H. (2011): Management in der Gastronomie, m. CD-ROM. Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486583892.• Murano, P. (2002). Understanding Food Science and Technology. Wadsworth, Belmont (CA). ISBN-13:9780534544867.• Sloan, P./Legrand, W./Hindley, C. (2015). The Routledge Handbook of Sustainable Food andGastronomy. Routledge, London. ISBN-13: 9780415702553.• Wilde, H. et al. (2010): Controlling im Food & Beverage-Management. Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486248395.Zeitschriften:• AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung• Catering Management• Food service• FoodService Europe & Middle East• gastrotel• gastronomie und hotellerie• Küche• nomyblog – Magazin für Gastronomie und Genuss

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 489: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBHOGUC02

Kursname:Catering Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBHOGUC01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs umfasst eine Reihe von sehr unterschiedlichen Arten und Formen des Cateringservice.Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- und Event-Catering sind dabeiwichtige Bereiche für Cateringunternehmen wie auch die Vending-Branche und das Non-Food-Catering.Neben den Grundlagen des Caterings werden ebenso wichtige Bereiche wie die derCateringtechnologie, des Cateringrechts und des Catering Marketings erläutert und analysiert. Einbesonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Beschaffungsaspekt, dem Qualitäts- undHygienemanagement sowie auf den Besonderheiten des Transports und der Logistik.Neben der Entwicklung kundenorientierter Cateringkonzepte gibt der Kurs abschließend einenAusblick auf aktuelle Trends im Bereich des Caterings.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

den Begriff Catering kennen und in den Gesamtkontext der Gastronomie einordnen können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Formen des Caterings im Hinblick auf andereGastronomieformen identifizieren und analysieren können.Kenntnisse über die verschiedenen spezifischen Hygienevorschriften besitzen, die notwendigsind, um Qualitätsstandards im Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten.in der Lage sein, die zusätzlichen Serviceleistungen von Cateringfirmen zu benennen.kundenorientierte Cateringkonzepte für die unterschiedlichen Zielgruppen entwickeln können.in der Lage sein, aktuelle Trends in der Cateringbranche zu identifizieren, zu analysieren undkritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können. Inhalte des Kurses:1. Begriff und Historie des Catering Business1.2 Catering im Kontext der Außer-Haus-Verpflegung1.3 Die Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung und des Catering Business1.4 Betreiber- und Bewirtschaftungsmodelle1.5 Der deutsche Cateringmarkt2. Sparten des Contract Caterings2.1 Business Catering2.2 Education Catering2.3 Care Catering2.4 Verkehrs-Catering

Stand: 15.11.2019

Page 490: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

3. Event- und Sport-Catering3.1 Stadion-Catering3.2 Messe-Catering3.3 Event-Catering4. Materialwirtschaft im Catering4.1 Beschaffungs- und Logistikmanagement4.2 Zentraleinkauf4.3 Lagerung5. Lebensmittelhygiene: gesetzliche Grundlagen und Praxis im Catering5.1 Gesetzliche Vorgaben5.2 Gute Hygienepraxis (GHP)5.3 HACCP5.4 Spezielle Anforderungen im Catering6. Besonderheiten im Catering6.1 Transport6.2 Personalwesen6.3 Zusätzliche Serviceangebote7. Aktuelle Trends im Catering Business7.1 Marketing und Online-Portale7.2 Cook & Chill7.3 Superfoods8. Perspektiven von Green Catering8.1 Was ist Green Catering?8.2 Maßnahmen und Kriterien8.3 PerspektivenLiteratur:

Bücher:• Bless, T. J. (2008): Erfolgreich in der Gastronomie. Entwicklungen und Trends in der deutschenEsskultur. Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 9783836660164.• Hinterholzer, T. (2013): Facebook, Twitter und Co. in Hotellerie und Gastronomie. Ein Handbuch fürPraktiker. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 9783642379536.• Janssen, J./Lehrke, M. (2015): HACCP. Kompakt und verständlich. Ein Leitfaden zur Umsetzung vonHACCP in der Lebensmittelwirtschaft. Lehrke, Hamburg. ISBN-13: 9783940513151.• Kammerer, H./Cordes, E. (2007): Partyservice und Catering. Matthaes, Stuttgart. ISBN-13:9783875150179.• Kober, R. E (2007): Catering total. Die Vielfalt und die Chancen des Catering. Wagner, Gelnhausen.ISBN-13: 9783866832855.• Sloan, P./Legrand, W./Hindley, C. (2015). The Routledge Handbook of Sustainable Food andGastronomy. Routledge, London. ISBN-13: 9780415702553.• Steinel, M. (2008): Erfolgreiches Verpflegungsmanagement. Praxisorientierte Methoden für Einsteigerund Profis. Verlag Neuer Merkur/rhw, München. ISBN-13: 9783937346458.• Wilde, H. et al. (2010): Controlling im Food & Beverage-Management. Oldenbourg, München. ISBN-13:9783486248395.Zeitschriften:• AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung• Catering Inside• Catering Management• Eventlocations• Food service• gastgewerbe• gv-Praxis• Küche• nomyblog – Magazin für Gastronomie und Genuss

Stand: 15.11.2019

Page 491: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 492: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Meeting Events (DLBEMME)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 493: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Meeting Events

Modulnummer:DLBEMME

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME01)Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Kristina Sommer

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Business Events • InternationalsEventmanagement• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Meeting Events oder auch MICE Events (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) bilden einewichtige Säule im gesamten Eventmarkt. Dabei spielt der Austausch von Informationen und Wissen beidiesen Events die entscheidende Rolle. Das Modul Meeting Events führt die Studierenden detailliert indas umfangreiche Gebiet der nationalen und internationalen Meeting Events ein. Zudem werden dieStudierenden mit den spezifischen Formaten und Funktionen von Events in diesem Kontext vertrautgemacht.Messen und Ausstellungen zählen, neben den Business Events, zu den wichtigsten Eventformatenvon Unternehmen. Sie sind wesentliche Impulsgeber für den internationalen Handel mit Gütern undDienstleistungen und tragen zur Intensivierung des Wettbewerbs sowie zur Steigerung von Wachstumund Beschäftigung bei. Als Folge der Globalisierung und der verstärkten Markenorientierung wird dieBedeutung von Messen und Ausstellungen mit internationaler Ausrichtung in Zukunft weiterzunehmen.Die Kongress- und Meetingindustrie wiederum hat eine lange und bedeutsame Tradition und bildeteinen wichtigen Wirtschaftsfaktor im Geschäftsreisetourismus. Im internationalen Zusammenhangkonkurrieren über 200 Länder mit ihren Kongress- und Konferenzzentren in diesem Markt miteinander.Tagungen, Kongresse und Konferenzen werden dadurch zum Impulsgeber für politische,wirtschaftliche, wissenschaftliche und soziale Prozesse. Diese Prozesse finden nicht nur auf nationaler,sondern auch auf internationaler Ebene statt. So entsteht ein Wissenstransfer, der letztendlich auchzur Völkerverständigung beitragen kann. Durch den Informations- und Erfahrungsaustausch tragen siezudem in besonderem Maße zur Förderungen von Innovationen bei.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• die Meetingindustrie und deren Stakeholder zu kennen und zu beschreiben.• die Bedeutung von nationalen und internationalen Messen und Kongressen zu analysieren.• Kommunikationsressourcen zu identifizieren und Konzeptionsideen zu generieren, die für dieakademische Arbeit hilfreich sind.• die Fähigkeit zu entwickeln, technische und sicherheitsrelevante Aspekte im Bereich derMeetingindustrie zu erarbeiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 15.11.2019

Page 494: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Messe- und Ausstellungsmanagement:• Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und deren Player sowohl auf nationaler als auchinternationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Messemanagement• Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung• Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen• Zielsetzung und Evaluierung von MessebeteiligungenMeeting- und Konferenzmanagement:• Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche und deren Player, sowohl aufnationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Kongressmanagement• Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen im Kongressmanagement• Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings

Lehrmethoden:

Literatur: Messe- und Ausstellungsmanagement:• Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und derenPlayer sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe imMessemanagement• Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung• Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen• Zielsetzung und Evaluierung von MessebeteiligungenMeeting- und Konferenzmanagement:• Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche undderen Player, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe imKongressmanagement• Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen imKongressmanagement• Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 495: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMME01

Kursname:Messe- und Ausstellungsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Messe- und Ausstellungsindustrie ist ein wichtiger Akteur im deutschen und internationalenEventbusiness. Deutschland selbst ist ein Global Player in der internationalen Messewirtschaft und mitvier der fünf größten Messeplätze weltweit führend. Auch drei der fünf größten Messeveranstalterhaben ihren Firmensitz in Deutschland.Der Kurs gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil beschreibt die Messeindustrie im Allgemeinen,die verschiedenen nationalen und internationalen Akteure sowie die Interessengruppen undOrganisationsstrukturen, die am Messebusiness beteiligt sind. Grundbegriffe und Definitionen sowieein historischer Hintergrund über diese Branche runden den ersten Teil ab.Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Prozesse einer Messe aus Sicht der Messeplanungund -organisation. Der Teil verbindet die verschiedenen organisatorischen Schritte zur Erstellung einerMesseveranstaltung auf der Grundlage allgemeiner Marketing- und Managementprinzipien.Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit dem Prozess, eine Messebeteiligung zu organisieren. Dieserfolgt aus Sicht eines Unternehmens, das sich an einer nationalen oder internationalen Messebeteiligt. Dabei werden Strategien und Methoden aufgezeigt, wie Messen als effektivesKommunikationsinstrument verwendet werden und wie mithilfe von Messen die unterschiedlichenAktivitäten des Marketingmix eines Unternehmens umgesetzt werden können. Darüber hinaus werdendie unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

ein umfassendes Verständnis über die wichtigsten Akteure in der Messeindustrie haben.die Entwicklung und den Aufbau der deutschen und internationalen Messewirtschaft kennen.sich über die wirtschaftliche Relevanz von Messen bewusst sein und die politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen, die für nationale und internationale Messeveranstaltungennotwendig sind, kennen.erste Messeideen auf Basis von Marktforschung analysieren und erarbeiten können.verstehen, welche Prozesse und Aufgaben in der Organisation von Messen notwendig sind.Konzepte für Messebeteiligungen aufgrund der Bedürfnisse der Unternehmen sowie spezifischeZiele zur Messeteilnahme entwickeln und reflektieren können.organisatorische Abläufe von nationalen und internationalen Messebeteiligungen kennen undanwenden können.Messeziele und die Teilnahme an Messen evaluieren und bewerten können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Messe- und Ausstellungsindustrie1.1 Geschichte der Messeindustrie1.2 Terminologie in der Messewirtschaft1.3 Rahmenbedingungen für und Funktionen von Messen und Ausstellungen2. Messegesellschaften und Messegelände

Stand: 15.11.2019

Page 496: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.1 „Stakeholder“ in der Messe- und Austellungsindustrie2.2 Deutsche und internationale Messeplätze2.3 Die Organisation von Messegesellschaften3. Trends und Entwicklungen in der Messeindustrie3.1 Internationalisierung der deutschen Messewirtschaft3.2 Digitalisierung und die Messeindustrie3.3 Nachhaltigkeit und die Messeindustrie4. Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen aus Sicht des Veranstalters4.1 Entwicklung neuer Ideen für Messen4.2 Das Messekonzept4.3 Budgetierung und Ablaufplanung für Messen5. Operations Management bei Messen und Ausstellungen5.1 Aussteller- und Besucherakquise5.2 Servicemanagement für Aussteller und Besucher5.3 Controlling und Messebewertung6. Planung und Vorbereitung von Messebeteiligungen6.1 Nutzen und Funktion von Messebeteiligungen6.2 Die Auswahl der richtigen Messe und der Organisationsprozess6.3 Konzeption einer Messebeteiligung7. Durchführung und Nachbereitung von Messebeteiligungen7.1 Vorbereitung einer Messebeteiligung7.2 Messestandbetrieb während der Messe – die Durchführung

Literatur:

Bücher:• Arnold, D. (2008): Messepraxis. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3866410954.• Bernard, F. et al. (2010): Marketing – vor, während und nach der Messe. Messe Frankfurt Medien undService, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3981298012.• Delfmann, W./Köhler, R./ Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.) (2005): Kölner Kompendium der Messewirtschaft.Das Management von Messegesellschaften. Kölner Wissenschaftsverlag, Köln. ISBN-13: 978-3937404201.• Dornscheidt, W. M. et al. (Hrsg.) (2006): Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung undKontrolle von Messen, Kongressen und Events. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409124179.• Holzner, A. (2006): Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3835002609.• Kresse, H./Engelsberg, K. (2006): Recht der Messewirtschaft. Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3832922757.• Solberg Søilen, K. (2013): Exhibit Marketing and Trade Show Intelligence. Springer, Berlin. ISBN-13:978-021928096.Zeitschriften:• AUMA Compact• AUMA Institut• AUMA Europa• CIM• Convention International• Event Partner• m+a Report• Messe und Events• Trade Fairs International• UFI Info

Stand: 15.11.2019

Page 497: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 498: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMME02

Kursname:Meeting- und Konferenzmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBEMME01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Meeting- und Konferenzmanagement umfasst eine Reihe sehr unterschiedlicher Arten vonMeeting Events mit wissenschaftlichem, sozialem und/oder politischem Inhalt. All diese Formate habendas Ziel, die Kommunikation und den Dialog innerhalb speziell definierter Gruppen von Individuen zufördern. Der Kurs ist in zwei Teile geteilt:Im ersten Teil wird auf die besonderen Merkmale der nationalen und internationalen MeetingbrancheBezug genommen. Dazu gehören neben der Geschichte der Meetingbranche auch die verschiedenenTagungsstätten wie Konferenzzentren, die Meetingformate sowie die unterschiedlichen Akteure in derMeetingbranche.Im zweiten Teil werden spezielle Aspekte von Meeting-Managementprozessen besprochen. Aufgrundder besonderen Bedeutung der Kommunikation bei solchen Meeting Events steht derKommunikationsbereich im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auch internationalenKontext. Daneben werden Fragen bezüglich eines nachhaltigen Meetingmanagements angesprochen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die unterschiedlichen Tagungsformate kennen und im Hinblick auf ihre Funktionen, Teilnehmer,Ziele und organisatorischen Setups bewerten können.die Akteure der Meetingindustrie kennen sowie die Marktstruktur und die Entwicklung dernationalen und internationalen Meetingbranche reflektieren können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Meetingformate im Hinblick auf andereVeranstaltungsformate identifizieren und analysieren können.Kenntnisse über die verschieden spezifischen Schritte besitzen, die notwendig sind, umunterschiedliche Meetingformate zu organisieren.in der Lage sein, einen konzeptionellen und inhaltlichen Rahmen zu erstellen, der für eineerfolgreiche Vermarktung von Kongresszentren und deren Serviceleistungen notwendig sind.effektive Kommunikationsmaßnahmen für die unterschiedlichen Zielgruppen entwickeln können.in der Lage sein, das Konzept der Green Meetings und Nachhaltigkeit in der Meetingbranche zuverstehen und kritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Historie und Entwicklung der Meeting- und Kongressbranche1.1 Historische Entwicklung der Tagungs- und Kongressbranche1.2 Definitionen und Terminologien1.3 Typologien und Formate – vom Seminar zum Kongress1.4 Dienstleister und Serviceorganisationen in der Meeting- und Kongressbranche2. Dimensionen des nationalen und internationalen Kongressmarktes2.1 Der deutsche Kongressmarkt

Stand: 15.11.2019

Page 499: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.2 Der europäische Kongressmarkt2.3 Der asiatisch/ozeanische Kongressmarkt2.4 Der nord- und südamerikanische Kongressmarkt2.5 Der afrikanische Kongressmarkt3. Tagungsstätten – Konzept, Management und Marketing3.1 Anbieter von Tagungsstätten3.2 Management von Tagungsstätten4. Convention Bureaus als Dienstleister in der Meetingbranche4.1 Convention Bureaus als Dienstleister in der Meetingbranche4.2 Das German Convention Bureau e. V. (GCB)5. Informations- und Kommunikationskanäle in der Meetingbranche5.1 Marketing in der MICE-Branche5.2 Information und Kommunikation in der MICE-Branche6. Zur Organisation von wissenschaftlichen Kongressen6.1 Kennzeichen und Besonderheiten bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen6.2 Marketing- und Kommunikationsprozesse bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen6.3 Technische und sicherheitsrelevante Anforderungen bei der Organisation von wissenschaftlichenKongressen7. Interkulturelle Aspekte bei internationalen Kongressen7.1 Begriffsdefinition Kultur7.2 Internationales Management und interkulturelle Kompetenz8. Nachhaltigkeit in der Meetingbranche – zur Perspektive von Green Meetings8.1 Nachhaltigkeit in der MICE-Branche8.2 Green Meetings in der Meetingbranche

Literatur:

Bücher:• Dinkel, M./Luppold, S./Schröder, C. (Hrsg.) (2013): Handbuch Messe-, Kongress- undEventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels. ISBN-13: 978-3896736543.• Friedmann, S. (2008): Meetings und Events organisieren für Dummies. WILEY-VCH, Weinheim. ISBN-13: 978-3527703890.• Große Ophoff, M. (Hrsg.) (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings alsZukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. oekom, München. ISBN-13: 978-3865817839.• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A Practical Guide. 2. Auflage, Routledge, London.ISBN-13: 978-0415840200.• Schreiber, M.-T. et al. (Hrsg.) (2002): Kongress- und Tagungsmanagement. 2. Auflage, De Gruyter,München. ISBN-13: 978-3486259742.• Seekings, D./Farrer, J. (1999): How to Organize Effective Congresses and Meetings. 7. Auflage, KoganPage, London. ISBN-13: 978-0749430771.Zeitschriften:• AUMA Compact• CIM• Convention International• Event Partner• FairCon Brief• TW Tagungswirtschaft

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Stand: 15.11.2019

Page 500: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 501: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Leisure Events (DLBEMLE)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 502: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Leisure Events

Modulnummer:DLBEMLE

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Sportevents (DLBEMLE01)Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Gutzeit

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Eventmanagement• InternationalesEventmanagement• Marketing

Stand: 15.11.2019

Page 503: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Das Modul Leisure Events gibt den Studierenden einen detaillierten Einblick in das Eventmanagementaus dem Sport- und Kulturbereich. Sportevents sind seit Anbeginn der Menschheit ein wichtigerBestandteil in der Kulturgeschichte. Sportevents erzeugen damals wie heute einen hohen Erlebnis-und Unterhaltungswert, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern. Ob Amateur- oderProfisportevents, heutzutage gehören Sportveranstaltungen zu den wichtigsten Events in unsererErlebnisgesellschaft. Dabei erzielen sicherlich die Olympischen Spiele und dieFußballweltmeisterschaften als Megaevents die weltweit höchste Aufmerksamkeit. Geradeinternationale Sportevents haben in den letzten 30 Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt.Technische Entwicklungen wie Internet, Satellitenfernsehen und Onlinemedien haben dazubeigetragen, dass diese Ereignisse international Beachtung finden. Liveübertragungen im Fernsehen,Radio oder Internet machen diese Events weltweit den Menschen zugänglich.Wie Sportevents sind auch kulturelle Feste und Feiern seit Beginn der Menschheitsgeschichte einElement der Kultur einer Gesellschaft. Kulturevents und Festivals, aber auch Events mit spirituellem undreligiösem Hintergrund sind daher ebenso wichtige Elemente innerhalb der gesellschaftlichenEntwicklung. Kulturelle Events spielen aber auch in unserer heutigen Gesellschaft weiterhin einewichtige Rolle und sind als charakteristische Form unserer Fest- und Freizeitkultur allgegenwärtig. DieFortsetzung dieser Feste und Feiern und die Events in diesem Zusammenhang nehmen im Rahmeneiner Festivalisierung und Eventisierung im kulturellen Kontext weiter zu.Das Modul bietet einen umfassenden theoretischen und praktischen Rahmen für die Planung undDurchführung von Sport- und Kulturveranstaltungen. Mit Fokus auf die zentrale Rolle desEventmanagements in der Sport- und Kulturbranche ist das Modul so konzipiert, Fähigkeiten zuentwickeln, um sich als Eventmanager in diesen Bereichen Wissen anzueignen, aber sich auch kritischmit Events in diesen Bereichen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. DieStudierenden erfahren, dass neben technologischen auch politische, soziale und ökonomischeEntwicklungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Sport- und Kulturevents spielen. Dazu greiftdas Modul sowohl aktuelle Themen von Sportveranstaltungen als auch kulturellen Events auf, um zuzeigen, welche wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Vorteile durch derartige Events entstehenkönnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Sponsoring solcher Sport- und Kulturevents.Die meisten nationalen, aber auch internationale Sport- und Kulturevents wären ohne Sponsoren undWerbepartner heute gar nicht mehr realisierbar. Andererseits ist für viele Unternehmen das Sponsoringvon Events mittlerweile zum festen Bestandteil ihres Kommunikationsmix geworden.Darüber hinaus erfahren die Studierenden, wie solche Events durch gesellschaftliche Einflüsse geprägtwerden und wie durch solche Events Gesellschaften geprägt werden können. Eine internationalePerspektive gibt den Studierenden zudem einen globalen Blick auf die aktuellen Trends und Themen inden Bereichen internationaler Sport- und Kulturveranstaltungen.

Lehrinhalt des Moduls:

Sportevents:• Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents• Grundlagen der Sportindustrie• Analyse der an Sportevents beteiligten Personen und Organisationen• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von Sportevents• Grundlagen des Sponsorings• Sponsoring versus Ambush Marketing bei SporteventsFestival- und Kulturevents:• Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft• Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft• Kulturmarkt und Kulturmarketing• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von kulturellen Events• Eventmarketing für Festivals und Kulturevents• Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Durchführung vonKulturevents• Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 504: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur: Sportevents:• Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents• Grundlagen der Sportindustrie• Analyse der an Sportevents beteiligten Personen undOrganisationen• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung undUmsetzung von Sportevents• Grundlagen des Sponsorings• Sponsoring versus Ambush Marketing bei SporteventsFestival- und Kulturevents:• Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft• Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft• Kulturmarkt und Kulturmarketing• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung undUmsetzung von kulturellen Events• Eventmarketing für Festivals und Kulturevents• Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanterAspekte bei der Durchführung von Kulturevents• Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 505: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMLE01

Kursname:Sportevents

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Seit Jahrtausenden spielen Sportevents in der Geschichte der Menschheit eine wichtige Rolle imgesellschaftlichen Leben. Verfolgten diese Wettkämpfe zunächst das Ziel, sich auf den Kampf oder dieJagd vorzubereiten, so entwickelte sich der sportliche Wettkampf im Laufe der Zeit auch immer mehrzum Event mit gesellschaftlicher und kultureller Bedeutung. Seit der medialen Verbreitung via Radiound TV im 20. Jahrhundert werden Sportevents immer populärer. Heutzutage spielen internationaleSportevents sowohl im Amateur- als auch im Profisport eine der bedeutendsten Rollen in derEventindustrie.Der Kurs vermittelt den Studierenden ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis der Merkmale desSportmanagements und entwickelt einen sozialwissenschaftlichen Ansatz für die Analyse derEntwicklung der Sportindustrie. Dabei konzentriert sich der Kurs auf das Wachstum und dieBesonderheiten des Sports, seine Abhängigkeit von spezifischen sozio-historischen, wirtschaftlichen,politischen und kulturellen Faktoren. Der Kurs ermöglicht den Studierenden, die Herausforderungen,Praktiken und Strukturen des Sports und die sich wandelnden sozioökonomischen Umgebungen,kulturellen Ressourcen und politischen Interessen zu erkennen. Zudem erfahren sie, wie sich dieseauf die Welt des Sports (Management) auswirken. Eine Erforschung der politischen Ökonomie desSports und der globalen Sport-Netzwerke ist ein weiteres wichtiges Thema dieses Kurses.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden wissen,

wie sich Sportevents im Laufe der Geschichte entwickelt haben.welche Bedeutung Sportevents in der Gesellschaft haben.welche Hauptakteure an der Organisation von internationalen Sportevents beteiligt sind.welche Aufgaben und Bedeutung Verbände bei der Organisation von internationalen Sporteventshaben.welche Herausforderungen zukünftig an internationale Sportevents gestellt werden.welche Rolle heutzutage Sponsoren bei Sportevents spielen und was unter dem BegriffSponsorship Management zu verstehen ist.welche Formen des Sponsorings und der damit verbundenen Sponsoringrechte genutzt werden.welche einzelnen Schritte im Planungsprozess notwendig sind, um ein erfolgreiches Sponsoringzu entwickeln und zu implementieren.was unter dem Begriff Ambush Marketing verstanden wird und wie dieses„Kommunikationsphänomen“ kritisch analysiert und reflektiert werden kann.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Sportevents: Grundlagen1.1 Geschichte und Entwicklung von Sportevents1.2 Bedeutung von Sportevents in der Gesellschaft – Kult und Rituale1.3 Sportveranstaltung vs. Sportevent: Der Event-Begriff2. Sportevents im nationalen und internationalen Kontext

Stand: 15.11.2019

Page 506: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.1 Globale Organisationen und Mega-Sportevents2.2 Nationale und internationale Sportevents2.3 Spezielle Sportevents3. Sportevents als Mega-Events3.1 Grundlagen von Mega-Sportevents3.2 Die Olympischen Spiele der Neuzeit – Ein zentraler Meilenstein internationaler Sportevents3.3 Effekte von Mega-Events4. Sportevents und Kommunikation4.1 Kommunikation und Massenmedien4.2 Klassische Medien bei Sportevents4.3 Digitale Medien bei Sportevents4.4 Die Bedeutung der Kommunikation bei Sportevents5. Sport-Event-Sponsoring5.1 Grundlagen des Sportsponsorings5.2 Formen des Sponsorings bei Sportevents5.3 Auswahlkriterien für ein Sponsorship bei einer Sportveranstaltung5.4 Imagetransfer durch Sportevents6. Sportevents als Marketinginstrument6.1 Ambush Marketing6.2 Side-Events im Sport6.3 Erlebnischarakter von Sportevents

Literatur:

Bücher:• Behringer, W. (2012): Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. Beck,München. ISBN-13: 978-3406632051.• Bruhn, M. (2010): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. 5. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834911117.• Galli, A. (Hrsg.) (2012): Sportmanagement. Rechnungswesen und Finanzierung, Lizenzmangementund Marketing, Recht und Steuern, Unternehmens- und Vereinsführung. 2. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800636785.• Giulianotti, R. (1999): Football. Sociology of the Global Game. Polity Press, Cambridge. ISBN-13: 978-0745617697.• Hebbel-Seeger, A./Förster, J. (Hrsg.) (2008): Eventmanagement und Marketing im Sport. EmotionaleErlebnisse und kommerzieller Erfolg. ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503106844.• Horne, J./Manzenreiter, W. (Hrsg.) (2006): Sports Mega-Events. Social Scientific Analyses of a GlobalPhenomenon. Blackwell Publishing, Oxford. ISBN-13: 978-1405152907.• Horne, J./Tomlinson, A./Whannel, G. (1999): Understanding Sport. An introduction to the Sociologicaland Cultural Analysis of Sport. Routledge, London. ISBN-13: 978-0419252908.• Houlihan, B. (Hrsg.) (2003): Sport and Society. A Student Introduction. SAGE Publications, London.ISBN-13: 978-0761970347.• Nufer, G./ Bühler, A. (2015): Event-Marketing in Sport und Kultur. Konzepte - Fallbeispiele – Trends.ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503158942.• Schmid, U. (2006): Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport. Entwicklungen, Ziele undOrganisationsprinzipien. Verlag Dr. Kovac, Hamburg. ISBN-13: 978-3830024972.• Senn, A. (1999) Power, Politics and the Olympic Games. Human Kinetics, Champaign (Ill.). ISBN-13:978-0880119586.• Sleap, M. (1998) Social Issues in Sport. Palgrave Macmillan, Basingstoke. ISBN-13: 978-0312176023.Zeitschriften:• Event Partner• Events• European Sport Management Quarterly• International Journal of Sport Management• Sciamus – Sport und Management• Sport Management Review

Stand: 15.11.2019

Page 507: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 508: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBEMLE02

Kursname:Festival- und Kulturevents

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBEMLE01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs umfasst eine Reihe von verschiedenen Eventarten, die als Ergänzung im Kulturbereich in denverschiedenen Kultureinrichtungen (Burgen, Theater, Museen) bzw. Städten/Regionen stattfinden.Hierzu zählen Musikevents wie Konzerte, Festspiele, Literatur- und Theaterevents, aber auch Kunst-und Brauchtumsevents. Alle Kulturevents haben dabei einen künstlerischen und kulturellen Bezughinsichtlich des Eventinhalts.Die Studierenden lernen zunächst die besonderen Merkmale der Kreativ- und Kulturwirtschaft kennen,sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext. Dabei werden zunächst die unterschiedlichenAkteure, Organisationen und Institutionen der Kulturwirtschaft in den drei Sektoren Erwerbswirtschaft,Staat sowie Vereine und Stiftungen vorgestellt und deren Bedeutung analysiert. Aufgrund derBesonderheiten bei der Vermarktung von Kulturevents lernen die Studierenden darüber hinaus einenKulturmarketingansatz kennen und können diesen vom klassischen Marketingansatz unterscheiden.Daneben werden die konstitutiven Merkmale kulturpolitischer Events erörtert sowie deren Bedeutungim Bereich des Stadtmarketings analysiert und reflektiert.Aufgrund der besonderen Bedeutung von Kulturevents im städtischen Ambiente stehen darüberhinaus Tourismusevents im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auch im internationalenKontext.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

in der Lage sein, die Begriffe und Unterschiede zwischen Kulturwirtschaft und Kreativwirtschaft zukennen.Kenntnisse über die kulturpolitischen Aspekte sowohl im nationalen als auch europäischenKontext besitzen.die Akteure bei Kulturevents kennen sowie die Struktur von Kulturmanagement im privaten undöffentlichen Sektor differenzieren und reflektieren können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Kultureventformate im Hinblick auf andereVeranstaltungsformate identifizieren und analysieren können.in der Lage sein, einen marketingstrategischen Rahmen für Kulturevents zu erstellen, der für eineerfolgreiche Vermarktung von Festivals und Kulturevents sowie deren Serviceleistungennotwendig ist.Kenntnisse über die ökonomischen Aspekte im Bereich von Festivals und Kulturevents besitzen.in der Lage sein, Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raum zuverstehen und kritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Kreativwirtschaft und Kulturmanagement1.1 Der Begriff der Kreativwirtschaft1.2 Die Sektoren des Kulturbetriebs1.3 Kunst- und Kulturmanagement

Stand: 15.11.2019

Page 509: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2 Dimensionen des nationalen und internationalen Kulturmanagements2.1 Allgemeine Kulturpolitik2.2 Kulturpolitik in Deutschland2.3 Europäische Kulturpolitik3 Formen von Festivals und Kulturevents3.1 Erlebnisgesellschaft und Events3.2 Musikfestivals3.3 Theaterfestivals3.4 Volksfeste3.5 Weitere Kulturevents4 Marketing im Kulturmanagement4.1 Kulturmarkt und Zielgruppen4.2 Kulturmarketing nach Colbert4.3 Kulturmarketing im digitalen Zeitalter5 Ökonomische Aspekte im Bereich von Festivals und Kulturevents5.1 Das Drei-Sektoren-Modell des Kulturbetriebes5.2 Staatliche Kulturökonomie5.3 Privatwirtschaftliche Kulturökonomie5.4 Fundraising und Sponsoring6 Events im städtischen Raum6.1 Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raum6.2 Stadt- und Brauchtumsfeste6.3 Kulturhauptstadt als Großevent7 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Festivals7.1 Internationale Festivals und interkulturelle Begegnungen in der Antike7.2 Internationale Festivals und interkulturelle Begegnungen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit7.3 Internationale Festivals und interkulturelle Begegnungen vom 19. bis 21. Jahrhundert8 Kultur und Tourismus8.1 Kulturtourismus als Definitionsproblem8.2 Managementstrategien und Marketinginstrumente im Kulturtourismus8.3 Kulturtourismus und die Folgen

Stand: 15.11.2019

Page 510: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Bücher:• Allen, J. et al. (2008): Festival and Special Event Management. 4. Auflage, Wiley, Milton (Qld.). ISBN-13:978-0470812525.• Betz, G./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2011): Urbane Events. Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13:978-3531179535.• Colbert, F. (2007): Marketing Culture and the Arts. HEC Montréal, Montreal. ISBN-13: 978-2980860218.• Heinrichs, W. (1999): Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Auflage, Primus,Darmstadt. ISBN-13: 978-3534144334.• Klein, A. (Hrsg.) (2010): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis, 3.Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800631067.• Liu, Yi-De (2012): Cultural Events and Cultural Tourism Development. Lessons from the EuropeanCapitals of Culture. In: European Planning Studies, 22. Jahrgang, Heft 3, S. 498–514. DOI:10.1080/09654313.2012.752442.• Richards, G./Palmer, R. (2010): Eventful Cities. Cultural Management and Urban Revitalization.Butterworth-Heinemann, Oxford. ISBN-13: 978-0750669870.• Steinecke, A. (2007): Kulturtourismus. Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. Oldenbourg,München. ISBN-13: 978-3486583840.• Yeoman, I. (2004): Festival and Events Management. An International Arts and Culture Perspective.Elsevier, Oxford. ISBN-13: 978-0750658720.Zeitschriften:• Event Partner• Horizonte• Filmecho/Filmwoche• KM – Kulturmanagement• K.West• Zeitschrift für Kulturwirtschaft

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 511: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Digitale Business-Modelle (DLBLODB)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 512: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Digitale Business-Modelle

Modulnummer:DLBLODB

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Digitale Business-Modelle (DLBLODB01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Andreas Kaiser

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Entwicklung des Internets hat die Märkte, Geschäftswelt wie unsere Gesellschaft radikal verändert.Transaktionszyklen werden verkürzt, Marktreichweite und -transparenz werden gesteigert undKostenstrukturen deutlich reduziert und vereinfacht. Neue Geschäftsmodelle in der digitalen Weltwerden zu direkten Wettbewerbern klassischer etablierter Geschäftsmodelle, Information wird zueinem Produktionsfaktor, der den Wert physischer Produkte häufig übersteigt.Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis der neu entstehenden Geschäftsmodelle derdigitalen Welt von großer Bedeutung. Erst wenn die Vor- und Nachteile der neuen digitalen Business-Modelle kritisch gewürdigt und verstanden wurden, können eigene Geschäftsideen und -modelleentwickelt werden, deren Finanzierungsmöglichkeiten geprüft und dezidiert ein Erfolg versprechenderBusiness-Plan erstellt werden. Im Rahmen dieses Moduls werden die entsprechenden Kenntnissevermittelt und an relevanten Praxisbeispielen verdeutlicht.

Lehrinhalt des Moduls:

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefert undsichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat in denletzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. DieDarstellung, die zugrunde liegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalenGeschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.

Lehrmethoden:

Literatur: Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein UnternehmenWert generiert, liefert und sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vielerProzesse, Produkte und Dienstleistungen hat in den letzten Jahren eineVielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. DieDarstellung, die zugrunde liegenden Muster und die wesentlichenEinflussfaktoren dieser digitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand diesesKurses.

Stand: 15.11.2019

Page 513: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 15.11.2019

Page 514: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:DLBLODB01

Kursname:Digitale Business-Modelle

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefert undsichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat in denletzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. DieDarstellung, die zugrunde liegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalenGeschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Konzeptes Business-Modell wird ein System zurBeschreibung der wesentlichen Faktoren eines Business-Modells entwickelt. Eine Übersicht über diehistorische Entwicklung von wichtigen Business-Modellen und insbesondere den Einfluss derDigitalisierung auf neuere Business-Modelle erlaubt eine Einordung des Konzeptes und einVerständnis für die Rahmenbedingungen.Sodann werden die wichtigsten alternativen digitalen Geschäftsmodelle der letzten Jahre systematischdargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken-und Schwächen analysiert sowie bewertet.Abschließend wird dargestellt, welche Rolle das Business-Modell im Rahmen der Erstellung einesBusiness-Planes spielt. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einereigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, die zentralenEinflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zu verstehen, was ein Business-Modell ist und wie es systematisch beschrieben werden kann.die Grundzüge der historischen Entwicklung verschiedener Business-Modelle zu skizzieren.die wichtigsten digitalen Geschäftsmodelle zu erklären sowie deren Vor- und Nachteile zubewerten.den Bezug eines Business-Modells zu einem Business-Plan herzustellen und daraus diePositionierung eines Unternehmens eigenständig abzuleiten und zu analysieren

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1.Bedeutung, Genese und Definition des Begriffs „digitales Geschäftsmodell“1.1 Ziele und Funktionen digitaler Geschäftsmodelle1.2 Geschäftsmodell – Genese des Begriffs und Bedeutung in der digitalen Ökonomie1.3 Definition Geschäftsmodell und digitales Geschäftsmodell1.4 Abgrenzung zu anderen Terminologien der digitalen Ökonomie2. Grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Geschäftsmodellen2.1 Wertkette2.2 Wertschöpfungsketten2.3 Dominante Logik2.4 Erlösmodell2.5 Unique Selling Proposition

Stand: 15.11.2019

Page 515: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

2.6 Transaktion2.7 Produkt- oder Leistungsangebot3. Tools zur Beschreibung von Geschäftsmodellen3.1 Business Model Canvas3.2 Galler Business Model Navigator3.3 DVC Framework4. Muster digitaler Geschäftsmodelle4.1 Long Tail4.2 Multi-sided-Muster4.3 Free und Freemium4.4 OPEN-API-Muster5. Digitale Business-Modelle und Business-Plan5.1 Integration des Business-Modells in den Business-Plan5.2 Firmenpositionierung und das digitale Business-Modell5.3 Digitale Business-Modelle als Innovationstreiber für die Entwicklung neuer Unternehmen

Literatur:

• Brynjolfsson, E./Hu, Yu J./Smith, M. D. (2006): From Niches to Riches: Anatomy of the Long Tail. In: MITSloan Management Review, 47. Jg., Heft 4, S. 67–71.• Gassmann, O./Frankenberger, K./Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovativeKonzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446435674.• Hoffmeister, C. (2015): Digital Business Modelling. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln undstrategisch verankern. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446445581.• Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2010): Business Modell Generation. Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0470876411.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 516: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Unternehmensführung (BUFG-01)

5 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 517: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Unternehmensführung

Modulnummer:BUFG-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Unternehmensführung (BUFG01-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Georg Berkel

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor Soziale ArbeitBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

MarketingFinanzierungInvestitionPersonalwesenControllingPlanen und EntscheidenUnternehmensrechtUnternehmensgründungUnternehmensplanspiel

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

kennen die Studierenden den Begriff und die Aufgaben von Unternehmensführung.kennen die Studierenden das „Wer“ der Unternehmensführung und können ihre Institutionenbeschreiben (insbesondere Unternehmensleitung, Umwelt, und Stakeholder).kennen die Studierenden das „Was“ der Unternehmensführung und können ihre Funktionenbeschreiben (insbesondere Planung, Kontrolle, Organisation, Personal- undKontroversenführung, Entscheidungsfindung).kennen die Studierenden das „Wie“ der Unternehmensführung und können ihre Prozessebeschreiben (insbesondere Strategie-Analyse und -Entwicklung, Innovationsmanagement undEntscheidungstheorie).können die Studierenden die Unternehmensführung mit Hilfe des St. Galler Management-Modellanalysieren und beschreiben.

Lehrinhalt des Moduls:

Begriff der UnternehmensführungInstitutionen der UnternehmensführungFunktionen der UnternehmensführungProzesse der UnternehmensführungSt. Galler Management-Modell

Lehrmethoden:

Stand: 15.11.2019

Page 518: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:Begriff der UnternehmensführungInstitutionen der UnternehmensführungFunktionen der UnternehmensführungProzesse der UnternehmensführungSt. Galler Management-Modell

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung BUFG01:Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 15.11.2019

Page 519: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BUFG01-01

Kursname:Unternehmensführung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 15.11.2019

Page 520: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs gibt einen umfassenden Überblick über Begriff, Aufgaben, und Funktionsweise vonUnternehmensführung. Dazu werden zunächst Begriff und Aufgaben geklärt. Dann werden detailliertdie Institutionen, Funktionen, und Prozesse der Unternehmensführung dargestellt. Dies mündet in derzusammenfassenden Darstellung des bewährten und aktualisierten St. Galler Management-Modells.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden den Begriff und die Aufgaben von Unternehmensführung.kennen die Studierenden das „Wer“ der Unternehmensführung und können ihre Institutionenbeschreiben (insbesondere Unternehmensleitung, Umwelt, und Stakeholder).kennen die Studierenden das „Was“ der Unternehmensführung und können ihre Funktionenbeschreiben (insbesondere Planung, Kontrolle, Organisation, Personal- undKontroversenführung, Entscheidungsfindung).kennen die Studierenden das „Wie“ der Unternehmensführung und können ihre Prozessebeschreiben (insbesondere Strategie-Analyse und -Entwicklung, Innovationsmanagement undEntscheidungstheorie).können die Studierenden die Unternehmensführung mit Hilfe des St. Galler Management-Modellanalysieren und beschreiben.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Unternehmensführung: Begriff und Aufgaben1. Begriff der Unternehmensführung2. Aufgaben der Unternehmensführung3. Der Aufbau des Skripts

2. Die Institutionen der Unternehmensführung1. Leitung des Unternehmens2. Umwelt3. Stakeholder4. Unternehmensverfassung und Corporate Governance

3. Die Funktionen der Unternehmensführung1. Planung2. Kontrolle3. Organisation4. Personalführung5. Führung von Kontroversen6. Treffen von Entscheidungen

4. Die Prozesse der Unternehmensführung1. Strategische Analyse2. Strategieentwicklung3. Innovationsmanagement4. Entscheidungstheorie

5. Das St. Galler Management-Modell der vierten Generation1. Grundlegendes2. Umwelt als Möglichkeitsraum3. Organisation als Wertschöpfungssystem4. Management als Reflexive Gestaltungspraxis

Stand: 15.11.2019

Page 521: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Literatur:

Gassmann, O./Suter, P. (2013): Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zumMarkterfolg. 3. Auflage, Hanser, München.Hilb, M. (2016): Integrierte Corporate Governance. Ein neues Konzept zur wirksamen Führungund Aufsicht von Unternehmen. 6. Auflage, Springer, Berlin.Laux, H./ Gillenkirch, R.M. / Schenk-Mathes, H.Y. (2014): Entscheidungstheorie. 9. Auflage,Springer, Berlin.Müller, H.-E. (2017): Unternehmensführung. Strategie – Management – Praxis. 3. Auflage, DeGruyter, Oldenbourg, München.Nagel, R./Wimmer, R. (2015): Einführung in die systemische Strategieentwicklung. Heidelberg,Carl Auer.Schreyögg, G./Koch, J. (2015): Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium undPraxis. 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Rüegg-Sturm, J./Grand, S. (2017): Das St. Galler Management Modell. 3. Auflage, Haupt, Bern.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 15.11.2019

Page 522: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modul

Bachelorarbeit (BBAK)

10 ECTS

Stand: 15.11.2019

Page 523: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Modulbezeichnung: Bachelorarbeit

Modulnummer:BBAK

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Bachelorarbeit (BBAK01)Kolloquium (BBAK02)

Dauer:Bachelorarbeitstutorial: 30 hForschung / ErstellungBachelorarbeit: 240 hMündliche Prüfung (inkl.Vorbereitung) : 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelorprogramme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Alle Module

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Das Modul Bachelorarbeit setzt sich aus dem Kurs Bachelorarbeit sowie dem Kurs Kolloquium zurBachelorarbeit zusammen.Die Bachelorarbeit ist eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung, in der die Studierenden eineProblemstellung mithilfe wissenschaftlicher Methoden eigenständig bearbeiten und ihr Vorgehen unddie gefundene Lösung dann dokumentieren. Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeitdurchgeführt und umfasst eine Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit durch denStudierenden sowie die Beantwortung von Fragen der Gutachter.

Lehrinhalt des Moduls:

• Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Lehrmethoden:

Literatur: • Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung • Schriftliche Ausarbeitung:Bachelorarbeit (90 %)• Präsentation: Kolloquium(10 %)

Stand: 15.11.2019

Page 524: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BBAK01

Kursname:Bachelorarbeit

Gesamtstunden :270 h

ECTS Punkte:9 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen undmethodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischem Bezugzum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden.Inhalt der Bachelorarbeit kann eine praktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftlicheProblemstellung sein. Studierende sollen unter Beweis stellen, dass sie eigenständig unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers eine ausgewählte Problemstellung mitwissenschaftlichen Methoden analysieren, kritisch bewerten und Lösungsvorschläge erarbeitenkönnen. Das von dem Studierenden zu wählende Thema aus dem jeweiligen Studienschwerpunkt sollnicht nur die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch dasakademische Wissen des Studierenden vertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und -fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.Kursziele:Das Ziel ist die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 40 Seiten, mit denenStudierende ihre Fähigkeit demonstrieren, eine Problemstellung aus dem Studienschwerpunkt mitwissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten.Lehrmethoden:Die Studierenden schreiben ihre Bachelorarbeit eigenständig unter der methodischen undwissenschaftlichen Anleitung eines akademischen Betreuers.Inhalte des Kurses:Bachelorarbeit:Die Bachelorarbeit muss zu einer Themenstellung geschrieben werden, die einen inhaltlichen Bezugzum jeweiligen Studienschwerpunkt aufweist. Im Rahmen der Bachelorarbeit müssen dieProblemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungsziel klar herausgestellt werden. Die Arbeitmuss über eine angemessene Literaturanalyse den aktuellen Wissensstand des zu untersuchendenThemas widerspiegeln. Der Studierende muss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeiteteWissen in Form einer eigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretischund/oder empirisch zu verwerten.

Literatur:

• Hunziker, A. W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-,Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, Verlag, SKV, Zürich. ISBN-13: 978-3286512245.• Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung vonBachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zur Buchveröffentlichung. AVM,München. ISBN-13: 978-3863066680.• Themenabhängige Literaturauswahl

Stand: 15.11.2019

Page 525: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Bachelorarbeit(Umfang ca. 40 Seiten DIN A4)Zwei interne Gutachter bewerten die Bachelorarbeit auf Basis festgelegter Beurteilungskriterien undKriteriengewichtungen und erstellen ein Gutachten.Die Kriterien zur Beurteilung der Prüfungsleistung sind:• Umfang, Struktur und Zielsetzung der Problemdefinition• Struktur und Verlauf der Untersuchung• Literaturanalyse und Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens• Begründung, Darstellung und Anwendung der wissenschaftlichen Vorgehensweise undausgewählten Methodik• Darstellung, Interpretation und Diskussion theoretischer und/oder empirischerUntersuchungsergebnisse• Eigenständigkeit, Kreativität und Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens• Dokumentation und Anwendung wissenschaftlicher Quellen• Einhaltung aktueller Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Quellenangabe,Literaturverzeichnis, Abbildungs-/Abkürzungsverzeichnis etc.)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 270Forschung / Erstellung Bachelorarbeit (in Std.): 270

Stand: 15.11.2019

Page 526: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Kursnummer:BBAK02

Kursname:Kolloquium

Gesamtstunden :30 h

ECTS Punkte:1 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung derGutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie denInhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben.Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen derGutachter.Kursziele:Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Bachelorarbeit demonstrierte Fach- undMethodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber hinaus soll derStudierende demonstrieren, dass er themenbezogene Fragen der Fachexperten aktiv beantwortenkann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die Fähigkeit des Studierenden eines zielorientiertenakademischen Umgangs mit Präsentations- und Kommunikationstechniken zu überprüfen.Lehrmethoden:Moderne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.Inhalte des Kurses:Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit, gefolgt vonder Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

Literatur:

Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658102104.

Prüfungsleistungen:

Präsentation: KolloquiumDie das Kolloquium abhaltenden Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung anhand dernachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:• Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren• Struktur und Inhalt der Präsentation• Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Bachelorarbeit• Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 30Vorbereitung (in Std.): 29Durchführung (in Std.): 1

Stand: 15.11.2019

Page 527: Bachelor Eventmanagement (B.A.) Bachelor€¦ · Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 15.11.2019 Stand: 15.11.2019

Email schreibenKostenloser RückrufLive ChatTelefon: +49 (0)30 311 988 00Email schreibenKostenloser RückrufWhatsApp ChatLive ChatJetzt anrufenKontakt

Stand: 15.11.2019