auslegung von sicherheitsventilen bei … 3, auslegung.pdf · prozess-folie 1 sicherheit automation...

27
Folie 1 Prozess- Sicherheit Automation & Drives Solution Process Industries Workshop der SGVC, Grenzach, 02.12.2004 Auslegung von Sicherheitsventilen bei Zweiphasenströmungen 13:30 Begrüssung und Einleitung (Dr. Nagel) 13:40 Gesetzliche Grundlagen zur Auslegung von Sicherheitsventilen 14:00 Ermittlung von Stoffwerten und reaktionsspezifischen Kenngrößen 14:30 Strömungsformen im Reaktor (Auslegung für Ein- oder Zweiphasenströmung) 15:00 Pause 15:15 Auslegung des Entlastungsquerschnitts mit der DIERS-Methode 15:45 Bauarten von Sicherheitsventilen und deren Spezifikation 16:15 Übung / Beispiel zur Auslegung eines Sicherheitsventils 16:45 Ende des Seminars Dr.-Ing. Frank Westphal Siemens A&D SP Prozess-Sicherheit Telefon +49 (0) 69 305 5777 Industriepark Höchst, Geb. C 487 Fax +49 (0) 69 305 25609 D-65926 Frankfurt email [email protected]

Upload: doanlien

Post on 23-Aug-2018

219 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Folie 1Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process IndustriesWorkshop der SGVC, Grenzach, 02.12.2004

Auslegung von Sicherheitsventilen bei Zweiphasenströmungen

13:30 Begrüssung und Einleitung (Dr. Nagel)

13:40 Gesetzliche Grundlagen zur Auslegung von Sicherheitsventilen

14:00 Ermittlung von Stoffwerten und reaktionsspezifischen Kenngrößen

14:30 Strömungsformen im Reaktor (Auslegung für Ein- oder Zweiphasenströmung)

15:00 Pause

15:15 Auslegung des Entlastungsquerschnitts mit der DIERS-Methode

15:45 Bauarten von Sicherheitsventilen und deren Spezifikation

16:15 Übung / Beispiel zur Auslegung eines Sicherheitsventils

16:45 Ende des Seminars

Dr.-Ing. Frank WestphalSiemens A&D SP Prozess-Sicherheit Telefon +49 (0) 69 305 5777Industriepark Höchst, Geb. C 487 Fax +49 (0) 69 305 25609 D-65926 Frankfurt email [email protected]

Folie 2Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Methoden zur Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen

Druckaufbaudurch Explosion

(Staub oder Gas)

Druckaufbau durchDurchgehende Reaktion,

Fehlbeheizung

Ziel: Kompensation von Druckanstieggeschwindig-

keiten ~ 100 bar/s

Ziel: Kompensation von Druckanstieggeschwindig-

keiten ~ 1 bar/s

DynamischeSimulation

z.B. SAFIRE

Simulation mit CFD-Programmen

z.B. FLACS

EmpirischeModelle

z.B. von Bartknecht

Quasi-StationäreMethoden

z.B. VSSP, RMS

Folie 3Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Folie 4Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung des mindestens erforderlichen Entlastungsquerschnittseines Sicherheitventils oder einer Berstscheibe

idealGmA

⋅=

α

*

mit

m* abzuführender Massenstrom [kg/s]Gideal abführbare Massenstromdichte [kg/(m²s)]α Ausflußziffer [-]

A Entlastungsfläche [m²]

Folie 5Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Abzuführender Dampfmassenstrom bei Druckaufbau durch Dampfdruck

vhqm

∆=*

q : zugeführte Wärmeleistung [W]∆hv : Verdampfungswärme [J/kg]

TAkq ∆⋅⋅=

adiabatp dt

dTcMq ⋅⋅=

abzuführender Dampfmassenstrom [kg/s]

externe Beheizung:

M : Masse im Behälter [kg] cp : spezifische Wärmekapazität [J/(kg K)]Stoffwerte beim Ansprechdruck, Gemischstoffwerte

exotherme Reaktion:

k : Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m²K)]A : Wärmeübertragungsfläche [m²]∆T : Treibende Temperaturdifferenz [K]

Folie 6Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Folie 7Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung des mindestens erforderlichen Entlastungsquerschnitts

idealGmA

⋅=

α

*

mit

m* abzuführender Massenstrom [kg/s]Gideal abführbare Massenstromdichte [kg/(m²s)]α Ausflußziffer [-]

A Entlastungsfläche [m²]

Folie 8Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung der abführbaren Massenstromdichte Gideal: Ausflußfunktion

002 ρψ ⋅⋅⋅= pGidealψ

ρp0

0

: Ruhedruck im Behälter

: Dichte im Behälterbei Flüssigkeiten (AD-A2)

bei Gasen(AD-A2 unterkrit.Strömung)

ψ = −1 0p pa /

ψ κκ

κκκ

=−

⋅⎛⎝⎜

⎞⎠⎟ −

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

⎜⎜⎜

⎟⎟⎟

+

1 0

2

0

1

pp

pp

a a pa

κ: Gegendruck

: Isentropenexponent

bei Dampf/Flüssigkeitsgemischen (DIERS)

[ ]ψ ω ω ω

ψ ω

= + ⋅ − ⋅

=

0 428 0 0959 0 00926

0 467

2

0 39

, , ln , (ln ) /

, / ,

ωω

><

44

)()(

000,0,00 0,0,

0,0,)1(fg

fg

hhvv

pff pTc −−⋅⋅⋅⋅⋅−+= ρεεω

FD

D

VVV+

=0ε

Folie 9Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Modelle zur Berechnung der kritischen Massenstromdichte bei Zweiphasenströmung

Thermodynamisches UngleichgewichtThermodynamisches Gleichgewicht

Fluiddynam. Ungleichgewicht

Fluiddynam.Gleichgewicht

Fluiddynam. Gleichgewicht

Fluiddynam. Ungleichgewicht

Homogenes Gleichgewichts-modellz.B. ω-Modell nach DIERS Siedeverzugs-

modellez.B. Henry-Fauske

Schlupfmodellez. B. Moody

Siedeverzug Keine Ver-dampfung

Vollständige Ungleich-gewichts-modellez.B. 2-Fluid-Modelle

Frozen-FlowModell

Folie 10Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

FD

D

MMMx

+=0

Stagnationsmassen-dampfgehalt

Mit verschiedenen Modellen berechnete Massenstromdichten für die Strömung von verdampfendem Kältemittel R12 durch eine Blende in Abhängigkeit vom Dampfgehalt vor der Ausströmöffnung

Folie 11Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Folie 12Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Wiedergabegenauigkeit von gemessenen Massenstromdichten mit dem HEM und dem Henry-Fauske-Modell nach Lenzing, Friedel

Folie 13Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung der Massenstromdichte mit dem homogenen Gleichgewichtsmodell

Benötigte Stoffwerte für Flüssigkeit und Dampf/Gas

Dampfdrücke (p)Enthalpien (h)Spezifische Volumina (v)Entropien (s)

in Abhängigkeit von Druck bzw. Temperatur, da Zustand „c“ im kritischen Querschnitt zunächst unbekannt

cphcph vhhG ,2,20 /)(2 −⋅=

cfcgcph hxhxh ,*

,*

,2 )1( ⋅−+⋅=

cfcgcph vxvxv ,*

,*

,2 )1( ⋅−+⋅=

)()()(

,,

,0,0,0,*

cgcf

cfffg

ssssss

x−

−+−=

0/ =cdpdG Iterative Lösung über Variation von pcfür gegebenes p0, x0

Folie 14Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung der Massenstromdichte mit dem DIERS-ω-Modell von J.C. Leung

Iterative Lösung über Variation von pc für gegebenes p0, ε0

ω/00

0⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅=

pp

vpG c

01221)2(0

2

0

22

0

22

0

=⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−⋅⋅+⋅⋅+⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛−⋅⋅−=⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛pp

pp

pp

pp cccc ωωωω

)()(

000,0,00 0,0,

0,0,)1(fg

fg

hhvv

pff pTc −−⋅⋅⋅⋅⋅−+= ρεεω

FD

D

VVV+

=0ε

VolumetrischerDampfgehalt

Benötigte Stoffwerte für Flüssigkeit und Dampf/Gas : Dampfdruck (p)Spezifische Volumina (v)Verdampfungsenthalpie (h)

nur für den Ruhestand „0“ im Behälter Spezif. Wärmekapazität (cpf)

Folie 15Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Bedeutung des ω-Parameters von J.C. Leung

)()(

)1(0,0,

0,0,000,0,00

fg

fgpff hh

vvpTc

−⋅⋅⋅⋅⋅−+= ρεεω

Für verdampfende Stoffsysteme (flashing systems)

Für nicht-verdampfende Stoffsysteme (non-flashing systems)

0εω =

110

0

+⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−⋅=

c

c

pp

vv ω

Herleitung aus Zustandsgleichung für Änderung vom Ruhezustand im Behälter bis auf kritischen Strömungsquerschnitt

Mit dem ω-Parameter wird die anfängliche Kompressibilität des Gemischs im Behälter und die Zunahme infolge des Phasenübergangs beschrieben

Folie 16Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Folie 17Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung des mindestens erforderlichen Entlastungsquerschnitts

idealGmA⋅

*

mit

m* abzuführender Massenstrom [kg/s]Gideal abführbare Massenstromdichte [kg/(m²s)]α Ausflußziffer [-]

A Entlastungsfläche [m²]

Folie 18Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process IndustriesAusflußziffer α von Sicherheitsventilen

Gideal = Massenstromdichte in idealer, reibungsfreier Düse

Reale Strömung durch Sicherheitsventil mit Druckverlusten durchStrömungseinschnürung, Umlenkungen etc.

Meßwerte vom SicherheitsventilherstellerGase/Dämpfe α

αg

fFlüssigkeiten

Empirische Beziehung von Lenzing/Friedel (gilt nur in Verbindung mit homogenen Modell für Massenstromdichte)

Zweiphasenströmung α ε α ε α2 1ph f g= − ⋅ + ⋅( )ε : volumetrischer Gasgehalt

Folie 19Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process IndustriesAusflußziffer α von Sicherheitsventilen

Aktuelle Diskussion in der Fachliteratur in den USA

Ron Darby: On two-phase frozen and flashing flows in safety relief valves. Recommended calculation method and the proper use of the discharge coefficientJ. Loss Prevention in the Process Industries 17 (2004), S. 255-159

Unterkritische Zweiphasenströmung : α2ph = α FlüssigkeitKritische Zweiphasenströmung: α2ph = α Gas

J.C. Leung: A theory on the discharge coefficient for safety relief valveJ. Loss Prevention in the Process Industries 17 (2004), S. 301-313

αFlüssigkeit < α2ph < αGas für nicht-verdampfende Strömung (Luft/Wasser)und αGas < α2ph < 1 für verdampfende Strömung (Wasser-Wasserdampf)

Das vorgeschlagene Modell basiert auf DIERS-ω-Methode und komplizierten in Diagrammform dargestellten Ausflussziffern, die aus dem Braggs-Modell (1960 !!) für Blendenströmung abgeleitet sind.

Folie 20Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Berechnung des mindestens erforderlichen Entlastungsquerschnitts

idealGmA⋅

*

mit

m* abzuführender Massenstrom [kg/s]Gideal abführbare Massenstromdichte [kg/(m²s)]α Ausflußziffer [-]

A Entlastungsfläche [m²]

Folie 21Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Annahmen, Vereinfachungen und Gültigkeitsgrenzen derDIERS-Methode

Folie 22Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

SAFIRE: Programm zur dynamischen Simulation von Druckentlastungsszenarien nach DIERS-Methodik

S ystemA nalysisF orI ntegratedR eliefE valuation

BerechnungenInput Output

• Massen/Energie-Bilanzen• Gleichgewichtsmodelle

(VLE / VLLE)• Reaktionskinetik-Modelle• 1-/2-Phasen-Strömung• Aufwallmodelle

Behälter-Charakteristika

Chemisches System

Reaktions-Charakteristika

Entlastungs-Einrichtung

Typ, Geometrie, Beheizung...

Komponenten, Massen ..

Kinetik,Reakt.-Gleichng,hr

BS, SV, Zu-/Abblaseleitung,Rückhaltesystem/Quencher

Druck

Temperatur

AbgeführterMengenstrom

Dampf/Flüssig Verhältnis

MassenStoffanteile

= f (Zeit)

Folie 23Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process IndustriesDurchgehende Veresterung im Technikumsreaktor

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0 5 10 15 20 25Zeit [s]

Dru

ck [b

ar] Essigsäureanhydrid-Methanol

Veresterung:Reaktorvolumen : 105 LAuffangbehältervolumen : 2300 LEntlastungsquerschnitt : 27 mmAnsprechdruck : 7,5 barEntlastungsfüllgrad : 66%

ReaktorMessung

ReaktorRechnung

AuffangbehälterRechnung

AuffangbehälterMessung

Gemessener und mit SAFIRE berechneter Druckverlauf im Reaktor und im Auffangbehälterbei Druckentlastung einer durchgehenden Essigsäureanhydrid-Methanol Veresterung

Folie 24Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Folie 24

Folie 25Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process IndustriesAuslegung von Sicherheitsventilen

Schritt 3: Festlegung Strömungsform

Schritt 5: Prüfung Abblaseleitung

Schritt 6: Prüfung gefahrlose Ableitung

Schritt 2: Daten-, Informationsbeschaffung

Schritt 7: Dokumentation

Schritt 1: Festlegung Auslegungsfälle

Schritt 4: Auslegung Entlastungsquerschnitt

Folie 26Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process IndustriesDruckverluste in Sicherheitsventil-Abblaseleitung

AbströmleitungHerstellerangabe: Gegendruck < 15% vom Ansprechdruck

sonst Verringerung Abblaseleistung und Ventilflatternd.h - So kurz und gerade wie möglich

- Nennweite i.d. Regel 1-2 DN größer als SV-Austritt- Komplexe Berechnung erforderlich (Flowmaster, HTFS-Pipe)

- bei mehrfachen kritischen Strömungsquerschnitten - Mehrphasenströmung- Leitung mit Querschnittsänderungen

- Gegendruck von Auffangsystemen beachten- Evtl. SV mit Ausgleichsfaltenbalg einsetzen (bis 40%)

ZuströmleitungAD-A2: Druckverlust < 3% vom Ansprechdruck

sonst Gefahr Ventilflatternvorerst auch für Zweiphasenströmung

d.h. - So kurz und gerade wie möglich- Wechselventile zwei DN größer als DN Zuleitung- Druckverlust Schutzberstscheibe beachten

Folie 27Prozess-Sicherheit

Automation & DrivesSolution Process Industries

Äquivalenter Widerstandsbeiwertfür eine gerade Rohrleitung mit konstantem Durchmesser

ζ = Σ (λ· l/d + ζi)

mit λ = 0.02 (bzw. f = 0.005)