arbeitsmarkt und migration am beispiel von baden-württemberg - informationen zum vortrag -

12
Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch – 31. Januar 2009 Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Upload: joshua

Post on 22-Jan-2016

42 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -. Inhalt. 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg 2. Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitslosigkeit von Migranten bzw. Ausländern - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009

Jutta Driesch – 31. Januar 2009

Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg

- Informationen zum Vortrag -

Page 2: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 2

Inhalt

1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

2. Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitslosigkeit von Migranten bzw. Ausländern

3. Schlussfolgerungen für Baden-Württemberg

4. Ansätze der Regionaldirektion Baden-Württemberg

5. Angebote der Agenturen für Arbeit und JobCenter in Baden-Württemberg

6. Beispiele für konkrete Hilfemaßnahmen

7. Entwicklung des Beschäftigtenbestandes nach Qualifikation

8. Demografische Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Page 3: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 3

1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg *

Jeder vierte Baden-Württemberger verfügt über einen Migrationshintergrund: Baden-Württemberg ist mit 25% das Bundesland mit dem höchsten Migrantenanteil aller Flächenländer – Bund gesamt: 19%

Bei den unter 20-Jährigen verfügen 33% über einen Migrationshintergrund

Insgesamt leben in Baden-Württemberg etwa 2,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Bevölkerungsgruppe besteht aus rund 1,4 Mio. Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit (13% der Bevölkerung) sowie knapp 1,3 Mio. Ausländern (12% der Bevölkerung).

Menschen mit Migrationshintergrund weisen ein geringeres berufliches Qualifikationsniveau auf: knapp 41% der Migranten zwischen 25 und 65 Jahren haben keine Berufsausbildung vorzuweisen. Entsprechend sind Migranten bei allen Ausbildungsabschlüssen unterrepräsentiert.

Vergleich: in der Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund verfügen rund 12% über keine Berufsausbildung.

* Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg - Mikrozensus

Page 4: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 4

1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg *

Gut 7% der Baden-Württemberger mit Migrationshintergrund bestreiten ihren Lebensunterhalt aus Arbeitslosengeld bzw. sonstigen Transferleistungen.

Vergleich: in der Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund liegt der entsprechende Anteil bei rund 3%.

Erwerbslosenquote: diese lag im Jahresdurchschnitt 2007 mit knapp 9% doppelt so hoch wie bei den Baden-Württembergern ohne Migrations-hintergrund (knapp 4%).

Ursachen: schlechtere formale berufliche Qualifikation sowie Sprachdefizite bei Menschen mit Migrationshintergrund.

Ausländische Bevölkerung: mit knapp 25% stellen Türken den größten Anteil an der ausländischen Bevölkerung in Baden-Württemberg, gefolgt von Italienern (14%).

* Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg - Mikrozensus

Page 5: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 5

2. Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitslosigkeit

Im Dezember 2008 sind 24,9% aller Arbeitslosen in Baden-Württemberg Ausländer (Bund: 15,5%).

Im Rechtskreis SGB II liegt der Anteil der Ausländer am Bestand der Arbeitslosen mit 29,6% deutlich höher wie im Rechtskreis SGB III (18,9%).

Insgesamt hat Baden-Württemberg jedoch mit 10,5% bundesweit die niedrigste Arbeitslosenquote von Ausländern (Bund: 17,6%).

Die Arbeitslosenquote von Ausländern ist im Rechtskreis SGB II mit 7,0% (Bund: 14,4%) fast doppelt so hoch wie im Rechtskreis SGB III (3,6%).

Baden-Württemberg hat mit 10,9% den höchsten Ausländeranteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Bund: 6,9%)-Stand: 30.06.2008

Reduzierung der Arbeitslosigkeit von Ausländern im Jahresdurchschnitt 2008 gegenüber Vorjahr: -14,9% (Bund: -11,1%)

Page 6: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 6

3. Schlussfolgerungen für Baden-Württemberg

Trotz bundesweit niedrigster Arbeitslosenquote von Ausländern besteht in Baden-Württemberg nach wie vor Handlungsbedarf bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.

Die Qualifikationsanforderungen der Betriebe nehmen weiter zu, der Bedarf an gering qualifizierten Arbeitskräften für einfache Tätigkeiten nimmt weiter ab.

Ausbildungsabschlüsse tragen bei allen Migrantengruppen maßgeblich zur Arbeitsmarktintegration bei. Daher ist eine bestmögliche schulische und berufliche Ausbildung wichtiger denn je.

Sprachliche Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für den Arbeitsmarkt, aber alleine nicht ausreichend. Sprachkurse müssen daher verstärkt mit qualifizierenden Elementen kombiniert werden.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gilt es, die Potenziale von Migranten zu nutzen und fördern. Langfristige Strategien sind erforderlich.

Page 7: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 7

4. Ansätze der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Integration von Migranten als langfristiges Ziel wird auch für die nächsten Jahren als geschäftspolitisches Handlungsfeld für Baden-Württemberg verankert.

Insgesamt ist das Thema Migranten von Vielseitigkeit und Komplexität geprägt. Der Kreis der Kunden mit Migrationshintergrund setzt sich regional sehr verschieden zusammen. Zum Teil sind 150 verschiedene Nationalitäten in den Agentur-Bezirken vertreten.

Intensive Netzwerkarbeit sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene als Erfolgsfaktor nur durch Zusammenwirken aller für den Integrationsprozess Verantwortlichen können langfristige Erfolge erzielt werden.

Beteiligung der Regionaldirektion am Landesintegrationsplan Baden-Württemberg.

Zusammenarbeit mit dem türkischen und italienischen Generalkonsulat.

Offen sein für Neues: erfolgreiche Integration von Migranten in Arbeit und Ausbildung erfordert immer wieder innovative Ideen.

Page 8: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 8

5. Angebote der Agenturen für Arbeit und JobCenter

Sprachstands- und Kompetenzanalyse durch psychologischen Dienst.

Vermittlungs- und Beratungsgespräche durch Vermittlungsfachkräfte.

Ganzheitlicher Betreuungsansatz durch Fallmanagement unter Einbeziehung der lokalen Netzwerke.

Initiative zur Qualifizierung von Geringqualifizierten

Gesamtes arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium SGB III und SGB II

Förderung von Berufseinstiegsbegleitern an Brennpunktschulen

Vermittlung in Integrationskurse und berufsbezogene Sprachkurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Page 9: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 9

6. Beispiele für konkrete Hilfemaßnahmen

Weiterbildung als wesentliches Instrument zur Arbeitslosigkeitsrisikos: im Fokus längerfristige Qualifizierungen, die zu einem Berufsabschluss führen.

Betreuung ganzer Bedarfsgemeinschaften (Eltern und jugendliche Kinder beziehen Transferleistungen):

Bildungsträger arbeiten im Auftrag der Grundsicherungsstellen mit besonders schwierigen Bedarfsgemeinschaften mit geringer oder gar keiner Erwerbs-erfahrung, Bildungsferne, sonstige schwerwiegende Problemlagen oder Traumatisierungen)

Zunächst Feststellung des Stabilisierungsbedarfs Netzwerkanalyse – Aufbau und Ausbau von fördernden Beziehungen Erstellung eines individuellen Hilfeplans für jedes Mitglied der BG, dabei

regelmäßiger Bericht und Einzelfalldiskussion mit Fallmanager Thematische Angebote wie Gesundheitsvorsorge (auch Ernährung), Hygiene

und Erscheinungsbild, Sucht- und Schuldnerberatung, psychosoziale Beratung Aufbau, Stärkung und Aktivierung persönlicher Handlungskompetenz Ggf. bedarfsgerechte Beschäftigungstherapie

Page 10: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 10

6. Beispiele für konkrete Hilfemaßnahmen

Berufsorientierung für Aussiedler und Ausländer mit Sprachdefiziten (3 Monate Theorie, 2 Monate Praktikum)

Stärkung der sprachlichen KompetenzenAktive Förderung und Unterstützung der Bewerbungsbemühungen und

BerufsorientierungStärken- und SchwächenanalyseBewerbungstraining und ArbeitsrechtLernen des berufsspezifischen Fachvokabulars und berufsbezogener Kommuni-

katkionsstrukturenPraktikum möglichst auf einem Arbeitsplatz, der anschließend auch tatsächlich

zu besetzen ist und für Teilnehmer geeignet erscheint. Akquise durch Träger.

Page 11: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 11

Quelle: Bohachova, Strotmann 2007, Betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-Württemberg - IAW-Kurzbericht Nr. 2/2007.

7. Entwicklung Beschäftigtenbestand nach Qualifikation in baden-württ. Betrieben von 2000 bis 2006 in % des Bestandes im Jahre 2000

Page 12: Arbeitsmarkt und Migration am Beispiel von Baden-Württemberg - Informationen zum Vortrag -

Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 Jutta Driesch Seite 12

Quelle: IAB Kurzbericht Nr. 26/2007

2008ca.

5 Mio

2025ca.

2,5 Mio

DifferenzAngebot-Nachfrage

8. Demografische Entwicklung erfordert qualitative Verbesserung des Erwerbspersonenpotenzials