analyse des geoinformationsbedarfes im freistaat …...gdi.initiative.sachsen analyse des...

52
Projektbericht Juli 2009 Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen

Upload: others

Post on 11-Mar-2020

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Projektbericht

Juli 2009

Analyse des

Geoinformationsbedarfes

im Freistaat Sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 2

Projektgruppe: Analyse des Geodatenbedarfs

Version 1.0

Telefonnummer 0351 / 564 - 3424 verantwortlich Dr. Steffen Wegner

E-Mail [email protected]

Beginn QS-Verfahren: 12.06.2009 Datum Freigabe: 23.07.2009

Mitglieder Projektgruppe

Bereich Name

Staatsministerium des Innern Dr. Steffen Wegner (Projektleiter)

Staatsministerium des Innern Andreas Kirchner

Staatsministerium des Innern Jens Keller

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden André Müller

Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Steffi Reimann

Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Kati Rössel

Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Wolfgang Lange

ENSO Netz GmbH Dirk Kutsche

Weitere Beteiligte

Bereich Name

Koordinierungsstelle gdi.initiative.sachsen Dr. Gunnar Katerbaum

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...................................................................................................................6

2 Zielstellung, Projektauftrag ........................................................................................7

3 Methodik ....................................................................................................................8

3.1 Themenkreise und Erhebungsmethoden ..................................................................8

3.2 Auswertung verfügbarer Quellen...............................................................................9

3.3 Webbasierte Befragung...........................................................................................10

3.3.1 Allgemeines .............................................................................................................10

3.3.2 Adressatenkreis.......................................................................................................11

3.3.3 Inhalt der webbasierten Befragung..........................................................................11

3.3.4 Technische Umsetzung ...........................................................................................13

3.3.5 Durchführung der Befragung, begleitende Maßnahmen .........................................14

4 Bestandsaufnahme der verfügbaren Geodaten im Freistaat Sachsen....................15

4.1 Wichtige Informationsquellen ..................................................................................15

4.2 Auswertung von Metadateninformationssystemen..................................................16

4.2.1 GeoMIS.Sachsen ....................................................................................................16

4.2.2 Sächsischer Umweltdatenkatalog / PortalU ............................................................18

4.2.3 GeoMIS.Forst ..........................................................................................................18

4.2.4 MIS der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).........................................................................19

4.2.5 Kommunale Metadateninformationssysteme ..........................................................19

4.2.6 Weitere Kataloge .....................................................................................................19

4.3 Auswertung von Internetauftritten und Anwendungen.............................................20

4.4 Geodaten in größeren Städten ................................................................................21

5 Auswertung der webbasierten Befragung ...............................................................24

5.1 Befragungsteilnehmer .............................................................................................24

5.2 Verwendete Geodaten und Geoprodukte................................................................25

5.3 Rechercheverhalten der Nutzer von Geodaten .......................................................31

5.4 Nutzung von Geoportalen und weiteren Anwendungen ..........................................33

5.5 Einbindung von Geodaten in den Arbeitsprozess ...................................................35

5.6 Nutzung des Angebots an Geobasisdaten und Geofachdaten im Einzelnen..........37

5.6.1 Geobasisdaten ........................................................................................................37

5.6.2 Umweltdaten............................................................................................................39

5.6.3 Verwaltungsdaten (Bevölkerung, öffentliche Einrichtungen) ...................................39

5.6.4 Planungsdaten.........................................................................................................40

5.6.5 Wirtschaftsdaten......................................................................................................40

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 4

6 Erwartungen und Wünsche der Befragungsteilnehmer...........................................41

6.1 Informationen über verfügbare Geodaten ...............................................................41

6.2 Bereitstellung von Geodaten und Einbindung in den Arbeitsprozess......................42

6.3 Optimierung der verfügbaren Geodaten..................................................................43

6.3.1 Aktualität / Vollständigkeit / Genauigkeit .................................................................44

6.3.2 Verfügbare Anwendungen.......................................................................................44

6.3.3 Kosten .....................................................................................................................44

6.4 Erweiterung des Angebotes an Geodaten...............................................................45

6.5 Weitere Anregungen................................................................................................46

7 Ableitung von Empfehlungen...................................................................................48

7.1 Allgemeines .............................................................................................................48

7.2 Verbessern der Bekanntheit von Geodatenangeboten ...........................................48

7.3 Verbessern der Recherche nach Geodatenangeboten ...........................................49

7.4 Aufzeigen von Verwendungsmöglichkeiten der Geodaten und der Geoportale ......51

7.5 Optimieren des verfügbaren Geodatenangebotes und Bereitstellung weiterer Geodaten.................................................................................................................52

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Themenkreise für die Analyse des Geodatenbedarfes................................................8

Abb. 2: Themenkreise und Erhebungsmethoden.....................................................................8

Abb. 3: Recherche nach verfügbaren Quellen am Beispiel „Sachsenatlas“.............................9

Abb. 4: Recherche nach verfügbaren Quellen am Beispiel „GeoMIS.Sachsen“ ....................10

Abb. 5: Beispiele für die Gestaltung der Themenblätter.........................................................12

Abb. 6: Struktur der webbasierten Umfrage ...........................................................................13

Abb. 7: Schematische Darstellung der technischen Umsetzung............................................13

Abb. 8: Antworten – nach Teilnehmern ..................................................................................24

Abb. 9: Antworten – nach Regionen.......................................................................................24

Abb. 10: Beispiele für die unterschiedliche Verwendung von Geodaten in den Kommunen .31

Abb. 11: Anwender und Informationsangebote über Geodaten (Auszug)..............................32

Abb. 12: Darstellung der Verwendung von Sachsenatlas und Basiskarte Sachsen ..............33

Abb. 13: Bildschirmansicht (Beispiel) eines GIS ....................................................................36

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 5

Verzeichnis der Übersichten

Übersicht 1: Zusammenstellung Themen der Geodaten für die webbasierte Befragung....12

Übersicht 2: Informationsquellen über Geodaten (Auszug) ................................................16

Übersicht 3: GeoMIS.Sachsen - aufgeführte Geodaten (ohne angebundene MIS) ............17

Übersicht 4: GeoMIS.Sachsen – aufgeführte Geodatendienste .........................................18

Übersicht 5: GeoMIS.Forst – aufgeführte Geodaten...........................................................18

Übersicht 6: Geodaten des Freistaates Sachsen im AdV-MIS............................................19

Übersicht 7: Geodaten der Stadt Leipzig im AdV-MIS ........................................................19

Übersicht 8: Übersicht über Geodaten größerer Städte......................................................23

Übersicht 9: Anwendungsgebiete für Geoinformationen.....................................................30

Übersicht 10: Nutzung der Daten des Liegenschaftskatasters .............................................37

Übersicht 11: Nutzung der Luftbilddaten ...............................................................................37

Übersicht 12: Nutzung der Daten der Landesvermessung ...................................................38

Übersicht 13: Nutzung von Stadtplänen und Stadtplandaten................................................38

Übersicht 14: Nutzung von Hauskoordinaten........................................................................38

Übersicht 15: Nutzung von 3D-Daten....................................................................................39

Übersicht 16: Nutzung von Umweltdaten ..............................................................................39

Übersicht 17: Nutzung von Verwaltungsdaten ......................................................................39

Übersicht 18: Nutzung von Planungsdaten ...........................................................................40

Übersicht 19: Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt..............................................40

Übersicht 20: Nutzung von Daten über Einzelhandelseinrichtungen ....................................40

Übersicht 21: Nutzung von Daten über Touristik - und Freizeitangebote..............................40

Übersicht 22: Optimierungswünsche bei den Daten des Liegenschaftskatasters und bei den Luftbilddaten....................................................................................................44

Übersicht 23: Häufig genannte Wünsche zur Erweiterung des Datenangebots ...................45

Übersicht 24: Wünsche nach Erweiterung des Geodatenangebots......................................46

Verzeichnis der Anlagen

A Verfügbare Geodaten – Internetseiten und Anwendungen

B Webbasierte Befragung – Adressatenkreis

C Webbasierte Befragung – Anschreiben

D Webbasierte Befragung – Bildschirmansichten

E Webbasierte Befragung – Auswertung

F Einbindung von Geodaten in den Arbeitsprozess – Beispiele Die Anlagen zum Projektbericht sind in einem gesonderten Dokument enthalten.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 6

1 Einleitung

Eine Vielzahl von Entscheidungen und Prozessen in Verwaltung und Wirtschaft ist heute eng verknüpft mit der Nutzung von Geodaten, den raumbezogenen Informationen aus Karten und Geoinformationssystemen. Wegen ihrer zentralen Bedeutung für die vielfältigsten Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen gehört der Aufbau von Geodateninfrastrukturen auf nationaler und europäischer Ebene zu den wichtigsten infrastrukturellen Vorhaben. Die Zielstellung, die Umsetzungsstrategien und der Nutzen von Geodateninfrastrukturen werden in der Fachwelt umfassend diskutiert und sind Gegenstand zahlreicher Publikatio-nen. Diese befassen sich beispielsweise mit

▪ der Schaffung von technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Geodateninfrastrukturen1,

▪ den Entwicklungen im Bereich E-Government,

▪ den Umsetzungskonzeptionen für Geodateninfrastrukturen2,

▪ der Verwendung von Geodaten in den verschiedenen Fachbereichen,

▪ den in eine Geodateninfrastruktur einzubeziehenden Geodaten3 sowie

▪ prototypischen Anwendungen4. Ein nachhaltiger Erfolg ist nur dann zu erwarten, wenn ein breiter Kreis von Anwendern diese Entwicklungen aufgreift. Dem Ziel der gdi.initiative.sachsen entsprechend, die Nutzung von Geodaten zu fördern, sollte eine Projektgruppe zunächst die gegenwärtige Situation auf dem Gebiet der Geodaten und die Sicht der Nutzer auf dieses Thema analysieren. Die Durchführung und die Ergebnisse dieses Projektes werden in dem vorliegenden Projekt-bericht zusammenfassend dargestellt.

1 vgl. 1. Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung

einer Geodateninfrastruktur in der europäischen Gemeinschaft (INSPIRE-Richtlinie)

2. Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz) vom 10. Februar 2009 3. Regierungsentwurf eines „Gesetzes über die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Geodateninfrastrukturgesetz)“

4. gdi.initiative.sachsen. Gemeinsamer Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen durch Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft – Strategische Leitlinien –

2 vgl. 1. Technische Universität Dresden/Sächsisches Staatsministerium des Innern. Vorstudie zum Betriebs-konzept der Geodateninfrastruktur des Freistaates Sachsen

2. gdi.initiative.sachsen. Architekturkonzept (Entwurf) 3 vgl. Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Konzept zur Identifikation von Geodaten der Nationalen

Geodatenbasis und Geodatendiensten sowie deren Qualitätsanforderungen und Implementierung 4 vgl. exemplarisch: GDI-DE. Modellprojekt „Bereitstellung von Schutzgebietsinformationen“

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 7

2 Zielstellung, Projektauftrag

Die Lenkungsgruppe der gdi.initiative.sachsen fasste am 24. Januar 2008 den Beschluss zur Durchführung des Projektes „Analyse des Geodatenbedarfs“ und beauftragte damit eine Pro-jektgruppe. Motivation und Zielstellung für die Bearbeitung dieses Projektes wurden in einem Steckbrief5 formuliert und werden durch die folgenden Thesen illustriert:

Man glaubt zu wissen, dass im Freistaat in vielen Fällen identische Geodaten an ver-schiedenen Stellen redundant erfasst und vorgehalten werden.

Noch weniger als über das Angebot von Geodaten ist über deren Benutzung in Verwal-tung und Wirtschaft bekannt. Es existieren zu wenige Kenntnisse darüber, in welchen Prozessen Geodaten zum Einsatz kommen (können).

Mehr oder weniger zufällig werden mit öffentlichen Geldern finanzierte GI-Projekte be-kannt, die oft untereinander nicht abgestimmt sind.

Es liegen eine ganze Reihe von einschlägigen Erhebungen und Umfragen sowie Metada-ten in verschiedenen Verzeichnissen vor. Diese Beschreibungen können ausgewertet werden, beschränkten sich jedoch auf abgegrenzte Segmente (z.B. Angebot an staatli-chen Geodaten, GIS-Einsatz in Kommunen) und sind allgemein zu wenig bekannt.

Erhebungen zu Geodaten und –diensten werden aktuell im Zuge des Aufbaus von Meta-dateninformationssystemen (MIS), insbesondere des GeoMIS.Sachsen, durchgeführt. Damit werden wichtige Beiträge geleistet, um Transparenz über vorhandene Geodaten-bestände zu erlangen. Als kritisch werden jedoch sowohl die zögerliche Einstellung von Metadaten als auch die ungenügende Vernetzung von MIS insgesamt eingeschätzt.

Um eine nachhaltige Entwicklung des Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen zu er-reichen mussten in einem ersten Schritt möglichst umfassende Informationen über seine Akteure, deren Beziehungen untereinander, relevante Rechtsgrundlagen, vorhandene Geo-daten und -dienste, eingesetzte Software, einschlägige Projekte, Aktivitäten und nicht zuletzt nutzerspezifische (ggf. lokale) Anwendungen erhoben werden. Im Ergebnis des Projektes soll es möglich sein, gezielt Konzepte für einen verbesserten Zu-gang zu Geodaten zu entwickeln und umzusetzen. Damit lassen sich Abläufe in den ver-schiedensten Bereichen der Nutzung von Geodaten optimieren und Kosten für Datenproduk-tion, Datenhaltung und Datenabgabe senken. Ein Vorteil für alle Akteure wäre auch das Er-schließen neuer Anwendungs- und Geschäftsfelder im Geodatenbereich.

Wenngleich im Rahmen dieses Projektes nicht alle Aspekte des Geoinformationswesens abschließend beleuchtet werden können, stellte sich die Projektgruppe gleichwohl die Auf-gabe, einen möglichst breiten Überblick über das Angebot und die Nutzung von Geodaten zu geben sowie Empfehlungen für eine verbesserte Nutzung von Geodaten abzuleiten.

5 vgl. Steckbrief Projekt „Analyse der Geodatenbedarfs“ www.gdi.sachsen.de

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 8

3 Methodik

3.1 Themenkreise und Erhebungsmethoden

Ausgehend von der Zielstellung des Projektes, wird für die Analyse des Geoinformationsbe-darfes folgende Methodik angewandt:

Eingrenzung der Themenkreise

Die zu untersuchenden Sachverhalte werden abstrakt untergliedert. Dabei werden die in Abb. 1 dargestellten Themenkreise zugrunde gelegt.

Abb. 1: Themenkreise für die Analyse des Geodatenbedarfes

Auswahl der Erhebungsmethode

Für die einzelnen Themenkreise wird festgelegt, auf welche Weise die notwendigen Informa-tionen erhoben werden sollen (Erhebungsmethode). Für die Erhebung kommen vorrangig die in Abb. 2 auf der rechten Seite dargestellten Erhebungsmethoden in Betracht6.

Abb. 2: Themenkreise und Erhebungsmethoden

6 zu den Methoden: Müller. Diplomarbeit „Ist-Analyse des Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen“

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 9

Unter Berücksichtigung der vorhandenen Quellen, der angestrebten Informationsdichte, der bei anderen Erhebungen gesammelten Erfahrungen und der auf Seiten des Projektteams verfügbaren Ressourcen werden folgende Erhebungsmethoden ausgewählt:

a) Auswertung verfügbarer Quellen (s. Kapitel 3.2) und

b) Webbasierte Befragung (s. Kapitel 3.3).

3.2 Auswertung verfügbarer Quellen

Für die Themenkreise Verfügbare Geodaten, Metadateninformationssysteme, Geoportale sowie Vorhaben (angebotsbezogene Betrachtung) erfolgten Recherchen in bereits verfügba-ren Quellen. Dazu gehören insbesondere:

▪ Metadateninformationssysteme (MIS), z. B. GeoMIS.Sachsen,

▪ Geoportale, z. B. Sachsenatlas, Geoportale sächsischer Kommunen,

▪ weitere internetbasierte Plattformen für raumbezogene Fachinformationen sowie

▪ Publikationen für den Bereich Geoinformationswesen, insbesondere Beiträge aus den mit dem Geoinformationswesen befassten Gremien und Veröffentlichungen in der Fachpres-se

Abb. 3: Recherche nach verfügbaren Quellen am Beispiel „Sachsenatlas“

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 10

Abb. 4: Recherche nach verfügbaren Quellen am Beispiel „GeoMIS.Sachsen“

3.3 Webbasierte Befragung

3.3.1 Allgemeines

Zur Untersuchung der Themenkreise

▪ Verwendete Geodaten,

▪ Geodatenrecherche,

▪ Nutzung von Geoportalen und

▪ Erwartungen der Nutzer (nutzungsbezogene Betrachtung)

erfolgte eine webbasierte Befragung. Für diese sind nachfolgend der Adressatenkreis, die Inhalte der Befragung, die technische Umsetzung, die Durchführung der Befragung sowie die begleitenden Maßnahmen dargestellt. Um die bei der Quellenrecherche und der webbasierten Befragung erhobenen Informationen zu vertiefen und zusätzliche Fragestellungen zu erörtern, käme auch die Durchführung von Interviews und Workshops – beispielsweise mit geodatenhaltenden Stellen oder einzelnen Nutzern von Geodaten – in Betracht. Im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Ressour-cen musste auf diese – in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung sehr aufwändige –Erhebungsform verzichtet werden.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 11

3.3.2 Adressatenkreis

Als Adressatenkreis für die webbasierte Befragung kommen grundsätzlich alle die Personen, Einrichtungen und Unternehmen in Betracht, für deren Tätigkeit Geodaten bedeutsam sein könnten. Nach diesem – zunächst sehr weit gefassten – Kriterium wurden für den Bereich des Freistaates Sachsen

▪ staatliche Behörden und weitere Einrichtungen der Landesverwaltung,

▪ Gemeinden, Städte, Landkreise sowie Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände und dgl.,

▪ Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, darunter Ver- und Entsorgungsunter-nehmen, Ingenieurbüros,

▪ wissenschaftliche Einrichtungen sowie

▪ Verbände, Interessenvereinigungen

zusammengestellt. Aus diesem Kreis wurden die Adressaten bestimmt. Dabei wurden bei staatlichen, kommunalen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Verbänden nahezu alle Stellen in die webbasierte Befragung einbezogen. Bei Unternehmen wurde – je nach Anzahl und Branche – eine Auswahl getroffen. Im Ergebnis wurden 2260 Adressaten für die webbasierte Befragung ausgewählt (siehe Anlage B).

3.3.3 Inhalt der webbasierten Befragung

Zum Inhalt der webbasierten Befragung wurden folgende Vorüberlegungen angestellt:

a) Für die webbasierte Befragung gilt es, die interessierenden Fragestellungen adressaten-gerecht aufzubereiten. Ziel der Befragung ist es, möglichst viele Informationen zu den in-teressierenden Fragestellungen zu erhalten; gleichzeitig darf die zeitliche Inanspruch-nahme des Befragten und die Informationsdichte einen gewissen Rahmen nicht über-schreiten, um eine möglichst hohe Zahl an Rückäußerungen zu erreichen.

b) Angesichts der Vielfalt verfügbarer Geodaten ist es nicht hinreichend, die Befragung auf Geodaten „im Allgemeinen“ auszurichten. Die Befragung soll vielmehr Erkenntnisse zu einzelnen Kategorien (z. B. Geodaten der Landesvermessung, der Geologie, etc.) liefern. Ferner ist von Interesse, wie die Adressaten bestimmte Entwicklungen (Vorhaben, Pro-jekte) im Geodatenbereich bewerten.

c) Die Befragung soll auch ergeben, welche Wünsche und Erwartungen die Nutzer in Bezug auf Geodaten haben. Beispielsweise ist von Interesse, ob die Nutzer raumbezogene In-formationen benötigen, die bislang noch nicht verfügbar sind.

d) Zur Unterstützung und Veranschaulichung werden in die webbasierte Befragung Darstel-lungen integriert, welche verfügbare Geodaten und Vorhaben im Geodatenbereich visua-lisieren und kurz beschreiben (Themenblätter Geodaten). Dabei müssen Umfang und Dif-ferenzierung der Themenblätter wegen der zeitlichen Inanspruchnahme des Befragten auf ein gewisses Maß beschränkt werden.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 12

Für die Themenblätter wurde daher unter den verfügbaren Geodaten und Projekten eine Auswahl getroffen. Die ausgewählten Themen sind in der Übersicht 1 dargestellt.

1 - Landesvermessung

2 - Luftbilder (Beispiel siehe Abbildung 5)

3 - Stadtpläne

4 - Liegenschaftskarte

5 - Hauskoordinaten

Basisdaten

6 - 3D Daten

7 - Schutzgebiete

8 - Böden

9 - Gewässer

10 - Geologie (Beispiel siehe Abbildung 5)

Umwelt

11 - Wald

Verwaltung 12 - Bevölkerung, öffentliche Einrichtungen

Planung 13 - Raumordnung, Bauleitplanung

14 - Grundstücksmarkt

15 - Industrie, Handel und Gewerbe

Wirtschaft

16 - Touristik und Freizeit

Übersicht 1: Zusammenstellung Themen der Geodaten für die webbasierte Befragung

Abbildung 5 zeigt zwei Beispiele für die Gestaltung der Themenblätter.

Abb. 5: Beispiele für die Gestaltung der Themenblätter

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 13

Ausgehend von den Vorüberlegungen und den ausgewählten Themen wurde die webbasier-te Befragung wie folgt aufgebaut:

Abb. 6: Struktur der webbasierten Umfrage

3.3.4 Technische Umsetzung

Für die webbasierte Befragung wurde die E-Government - Basiskomponente Formularservi-ce des Freistaates Sachsen genutzt. Das Formular wurde als dynamisches html-Formular auf Basis der Technik von Xima-Media realisiert. Nachdem ein Befragungsteilnehmer das Formular über einen Weblink aufgerufen und ausgefüllt hat, werden die Formulardaten onli-ne ssl-verschlüsselt im xml-Format an die Basiskomponente Formularservice gesendet und von dort in eine Access-Datenbank übernommen. Die Befragungsergebnisse konnten da-durch medienbruchfrei verarbeitet werden.

Abb. 7: Schematische Darstellung der technischen Umsetzung

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 14

3.3.5 Durchführung der Befragung, begleitende Maßnahmen

Die Webumfrage7 wurde für einen Zeitraum von 8 Wochen auf der Internetseite www.gdi.sachsen.de online gestellt. Die ausgewählten Adressaten erhielten ein Schreiben der Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen, mit dem über Hintergrund und Zweck der Befragung informiert und um Mitwirkung gebeten wurde. Als begleitende Maßnahme erfolgten Aufrufe zur Mitwirkung

▪ auf den Webseiten des Freistaates Sachsen www.sachsen.de und des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung Sachsen,

▪ im elektronischen Newsletter des Staatsministeriums des Innern an die Kommunen,

▪ bei der Mitgliederversammlung der gdi.initiative.sachsen und auf weiteren Veranstaltun-gen/Plattformen.

7 Die Bildschirmansichten der webbasierten Befragung sind in den Anlagen zum Projektbericht dargestellt.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 15

4 Bestandsaufnahme der verfügbaren Geodaten im Freistaat Sachsen

4.1 Wichtige Informationsquellen

Um einen Überblick über die verfügbaren Geodaten zu erhalten, können verschiedene In-formationsquellen genutzt werden: a) Im Rahmen von Geodateninfrastrukturen werden für die Recherche nach Geodaten Me-

tadateninformationssysteme betrieben (s. Kapitel 4.2).

b) Behörden und Einrichtungen weisen im Rahmen ihres Internetauftrittes auf die von ihnen bereitgestellten Geodaten hin. Diesem Informationsangebot vergleichbar ist die Heraus-gabe von Produktverzeichnissen und sonstigem Informationsmaterial.

c) Eine weitere Möglichkeit, sich über Geodaten zu informieren, besteht in der direkten Nut-zung von Anwendungen (z. B. Geoportale, interaktive Karten).

Eine Zusammenstellung wichtiger Informationsquellen zur Bestandsaufnahme verfügbarer Geodaten zeigt folgende Übersicht. Die entsprechenden Inhalte werden in den anschließen-den Abschnitten näher betrachtet.

Informationsquelle URL

Metainformationssysteme

GeoMIS Sachsen www.landesvermessung.sachsen.de/geomis/terraCatalog/Start.do

Umweltdatenkatalog Sachsen www.lfulg.smul.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/infosysteme/wwwudk/UDKServlet

GeoMIS Forst

Portal U www.portalu.de

Geodatenzentrum www.geodatenzentrum.de/isoinfo/iso_rahmen.iso_div

Internetseiten von Behörden und Einrichtungen

Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstliche Kar-ten, Daten und Dienste

www.smul.sachsen.de/sbs/3518.htm

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Ver-messung

www.landesvermessung.sachsen.de

Sächsische Landesamt für Umwelt und Geo-logie - Geologie

www.umwelt.sachsen.de/umwelt/geologie/7657.htm

Sächsische Landesamt für Umwelt und Geo-logie - Wasser

www.lfulg.smul.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/wasser_18375.html

Sächsische Landesamt für Umwelt und Geo-logie - Umwelt

www.umwelt.sachsen.de/umwelt/boden/11659.htm

www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/interaktive_karten.html

LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH

http://list-sachsen.de/kartenvertrieb.htm

Anwendungen

Sachsenatlas www.atlas.sachsen.de

Basiskarte Sachsen www.landesvermessung.sachsen.de/ias/basiskarte/java

Verwaltungsatlas Sachsen www.verwaltungsatlas.sachsen.de/

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 16

Informationsquelle URL

Raumplanungsinformationssystem egov.rpl.sachsen.de/rapis_portal.html

Digitales Wasserbuch www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/infosysteme/arcims/website/digwuk/map_index.asp

Geoportal Landkreis Görlitz www.gis-lkgr.de

Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden

themenstadtplan.dresden.de/index.asp

Landkreisinformationssystem Annaberg http://80.243.44.106/LKANA/viewer.htm

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dres-den – Labor Geoinformatik

http://geoinformatik.htw-dresden.de/labor/geoportal/wms-clients/

Deutsche Fotothek - Bilderdatenbank www.deutschefotothek.de/#|home

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwick-lung e. V. – Multimediale Produkte

www.ioer.de/index.php?id=612

Übersicht 2: Informationsquellen über Geodaten (Auszug)8

4.2 Auswertung von Metadateninformationssystemen

4.2.1 GeoMIS.Sachsen

Übersicht über aufgeführte Geodaten Digitale Topographische Karte DTK10

Digitale Topographische Karte Vorläufige, Ausgabe DTK100-V

Digitale Topographische Karte Vorläufige, Ausgabe DTK50-V

Digitale Topographische Karte Vorläufige, Ausgabe DTK25-V

Digitale Topographische Karte Vorläufige, Ausgabe DTK10-V

Topographische Karte 1:100.000

Topographische Karte 1:50.000

Topographische Karte 1:25.000

Topographische Karte 1:10.000

Topographische Übersichtskarte von Sachsen 1:400.000

Topographische Kreiskarten (Verwaltungsausgabe) 1:50.000

Verwaltungsgrenzen Freistaat Sachsen 1:200.000 und 1:300.000

Satellitenbilder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Liegenschaftskarte

Liegenschaftsbuch

Topographische Karten 1 : 50.000, Ausgabe mit Wanderwegen

Topographische Karten 1 : 50.000, Ausgabe mit Wander- und Radwanderwegen

Naturparkkarten 1:25.000

Naturparkkarten 1: 50.000

Nationalparkkarte 1:25.000

Umgebungskarten 1:50.000

8 Darüber hinaus sind weitere Anwendungen verfügbar, die von nichtöffentlichen Stellen bereitgestellt werden; deren Nutzung ist für den privaten Gebrauch kostenfrei.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 17

Wanderkarte 1:10.000

Wanderkarte 1:15.000

Wanderkarten 1:25.000

Schutzgebiete nach Naturschutzrecht

Geologische Übersichtskarte 1:400.000

Übersichtskarte der Böden 1:400.000

Trinkwasserschutzgebiete Dresden

Windkraftanlagen

Bauleitplanung Regierungsbezirk Leipzig

Schulstandorte Regierungsbezirk Leipzig

ENSO- Bestandspläne (Strom, Gas)

ENSO Topografiedaten

ENSO Übersichtspläne (Strom, Gas)

ENSO- Versorgungsgebiet Gas und Strom

Übersicht 3: GeoMIS.Sachsen - aufgeführte Geodaten (ohne angebundene MIS)

Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden Geodaten mit historischem Bezug nicht in die Darstellung aufgenommen.

Übersicht über aufgeführte Geodatendienste Topografische Karten

TK10, TK100, TK25, TK50

Blattschnitte der Topographischen Karten

TOP.Sachsen

Übersichtskarte

Übersichtskarten (BKG)

Luftbilder Sachsen

ALK (Liegenschaftskarte)

Festpunkte

Gemarkungen

Infrastruktur

Standorte der Behörden im Freistaat Sachsen

Kreisstruktur

Verwaltungsübersichten

Verwaltungsgrenzen generalisiert

Statistik Sachsen

Landesuntersuchungsanstalt SN

WMS-Dienste NOL

DIGROK-Sachsen

RAPIS: Bebauungspläne in Sachsen

NOL-Planung: digitale Bauleitplanung

NOL-Planung: digitaler Flächennutzungsplan

NOL-Tourismus: Radwege Netzstruktur

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 18

Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge

Regionaler Planungsverband Westsachsen

Regionalplan Südwestsachsen-Raumnutzung

Sächsisches Oberbergamt - Gebiete mit unterirdischen Hohlräumen

GeNeSiS Sächs.-Böhm. Schweiz 2005

Kartendienst für Lehrer

Touristische Radrouten

Radrouten Landkreis Meißen

Wanderwegenetz SN

Vogelgrippe-BRD

Historischer Dienst Sachsen

Postmeilensäulen

Compusult Limited METAR Weather Mapping service (1)

Geofachdaten_Mix

Übersicht 4: GeoMIS.Sachsen – aufgeführte Geodatendienste

4.2.2 Sächsischer Umweltdatenkatalog / PortalU

Für den Bereich Umwelt werden Metadaten zu Geofachdaten und Geodatendiensten sowie zahlreichen weiteren Dokumentenarten (Berichte, Literatur, Projekte, Datensammlungen, Datenbanken, Organisationseinheiten, Fachaufgaben, nicht standardisierte Dienste, Anwen-dungen und Informationssysteme) gegenwärtig im PortalU (ehemals UDK/GEIN) vorgehal-ten. Es ist vorgesehen, die Metadaten zu Geofachdaten und Geodatendiensten in ein GeoMIS.LfULG zu migrieren. Dieses soll über standardisierte Schnittstellen an PortalU und GeoMIS.Sachsen angebunden werden.

4.2.3 GeoMIS.Forst

Forstorganisation

Waldfläche (Forstgrunddaten)

Reitwege in Sachsen

Reittouristische Daten

Waldbiotope

Waldfunktionen

Wald in Sachsen

Forstliche Standortdaten

Übersicht 5: GeoMIS.Forst – aufgeführte Geodaten

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 19

4.2.4 MIS der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundes-republik Deutschland (AdV)

Automatisierte Liegenschaftskarte

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

ATKIS-Digitales Geländemodell

ATKIS-Digitales Landschaftsmodell

Digitale Orthophotos (DOP)

Digitale Topographische Karten

Rasterdaten der Topographischen Karte 1:10.000

Rasterdaten der Topographischen Karte 1: 25.000

Rasterdaten der Topographischen Karte 1: 50.000

Rasterdaten der Topographischen Karte 1:100.000

Rasterdaten der Übersichtskarte von Sachsen 1: 200.000

Vektordaten der Verwaltungsgrenzen von Sachsen 1:200.000

Übersicht 6: Geodaten des Freistaates Sachsen im AdV-MIS

Automatisierte Liegenschaftskarte

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

Digitales Liegenschaftskataster (Digitaler Punktnachweis)

Digitale Stadtgrundkarte

Übersicht 7: Geodaten der Stadt Leipzig im AdV-MIS

4.2.5 Kommunale Metadateninformationssysteme

Einige Kommunen betreiben Metadateninformationssysteme für die behördeninterne Nut-zung. Zum Teil sollen diese künftig für Externe zugänglich gemacht und über standardisierte Schnittstellen an das Metadateninformationssystem GeoMIS.Sachsen angebunden werden. Beispiele für Kataloge der Kommunen: GISInfo der Stadt Chemnitz

Metadatenverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

Metadatenverwaltung der Stadt Leipzig

Metadatenverwaltung des Landkreises Görlitz

4.2.6 Weitere Kataloge

Allgemein zugängliche Informationen über Geodaten enthalten beispielsweise auch GeoMIS.Bund geocatalog

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 20

4.3 Auswertung von Internetauftritten und Anwendungen

In Bezug auf die Internetauftritte von Behörden und die von öffentlicher Seite bereitgestellten Anwendungen sind insbesondere zu berücksichtigen: a) die Anwendungen Basiskarte Sachsen,

Geoportale von Landkreisen, Kreisfreien Städten und Gemeinden (z. B. Themen-stadtplan Dresden, Geoportal Landkreis Görlitz),

Sachsenatlas,

Umweltportal Deutschland (PortalU) und

Verwaltungsatlas Sachsen,

b) die Internetauftritte von Landkreisen, Kreisfreien Städten und Gemeinden,

der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH,

des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,

des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung Sachsen und

des Staatsbetriebes Sachsenforst

sowie c) folgende weitere Portale und Anwendungen (Beispiele) Geoportal.Bund,

Anwendung DISMA (Katastrophenschutz) und

Internetseite Deutsche Fotothek.

Die in Internetauftritten und Anwendungen aufgeführten Geodaten sind in den Anlagen zum Projektbericht (Anlage A) beispielhaft zusammengestellt.

Die Nutzung der Metadateninformationssysteme, der verfügbaren Geodaten und Anwendun-gen wird in Kapitel 5 näher betrachtet.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 21

4.4 Geodaten in größeren Städten

Geodaten werden im kommunalen Bereich für eine Vielzahl von Aufgaben und Prozessen verwendet (vgl. Kapitel 5.2, Tabelle). In diesem Zusammenhang werden – insbesondere in größeren Kommunen – Geoinformationssysteme für die behördeninterne Nutzung eingerich-tet und betrieben, die in der Regel übergreifend von allen Fachämtern genutzt werden kön-nen. In der folgenden Übersicht ist exemplarisch zusammengestellt, welche Geodaten in größe-ren Städten verfügbar sind. Die Zusammenstellung beruht auf den Rückäußerungen der Webbefragung (vgl. Kapitel 5). Ein Teil der nachfolgenden Geodaten wird in der Regel über webbasierte Verfahren der Öf-fentlichkeit zugänglich gemacht (vgl. Kapitel 5.5, Nutzungsszenario 3).

Städtische Flurstücke

Verwalterübersicht

Liegenschaften

Berechnete Flächen

Berufsfeuerwehr (Ausrückbereiche, Wachen)

Stadtteilfeuerwehr

Rettungsdienste

Löschwasserversorgung

Hydrantennetz, Melder, Sirenen

Brand / Katastrophenschutz

Straßensperrungen

Denkmale, denkmalgeschützte Sachgesamtheiten

Denkmalschutzgebiete

Archäologische Flächen

Museen, Galerien, Kultureinrichtungen, -zentren

Kultur, Denkmalschutz

Sehenswürdigkeiten

Jugend Jugendfreizeiteinrichtungen

Sport, Bäder Sportanlagen, Bäder

Stadtplanung Flächennutzungspläne

Bebauungspläne

Rahmenpläne, -konzepte

Gebiete mit Planfeststellungsverfahren

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, Entwicklungsprojekte und - gebiete

Stadtumbaumaßnahmen

Erhaltungssatzungen, Gestaltungssatzungen

Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB

Sanierungsgebiete

Veränderungssperre, Vorkaufsrecht

Kommunale Vorhaben

Fördergebiete

Leerflächen

Bauaufsicht

Prognosegebiete

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 22

Wohnungsbaustandorte, Baulückenkataster

Verwahrloste Grundstücke

Baulasten

Baurechtszustände

Altlasten, Altlastenverdachtsflächen

Radiologische Beeinflussung

Böden

Oberflächengewässer

Gewässereinzugsgebiete

Gewässerrandstreifen

Regenwasserbewirtschaftung

Trinkwasserschutzgebiete

Grundwasser (Flurabstand, Neubildung, Verbreitung, Dynamik)

Versickerungsmöglichkeiten

Gebietstypen des natürlichen Wasserhaushaltes

Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefährdung

Maßnahmen Hochwasserschutz, -vorsorge

Beobachtungspunkte, -abschnitte

Kanalnetz, Pumpenwerke, Kläranlagen

Wassergefährdende Stoffe

Anlagen nach BlmSchG

Fluglärm

Straßenverkehrslärm

Schienenverkehrslärm

Belastung Wohnumfeld

Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (FFH-Gebiete, LSG, NSG, SPA)

Biotope, Feldhecken

Waldgebiete, Hauptbaumarten, Waldeigentum, Forstgrenzen

Ausgleichsflächenkataster

Klimafunktionskarte

Umwelt

Erdwärmesonden

Liegenschaftskataster

Vermessungspunkte

Höhen, Höhenlinien

Stadtgrundkarte

Blockkarte

Bodenrichtwertkarte, Bodenwertzahlen, Kauffallkarte

Luftbilder, terrestrische Aufnahmen (aktuell, historisch)

Adressen

Digitales Oberflächenmodell

Vermessung

Daten zu Umlegungsverfahren

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 23

Straßenbauwerke, Straßenknotennetz, Straßenachsen

Verkehrsflächen, Brücken, Lichtraumprofile

Baulastgrenzen

Deckschichten

Leitplanken, Leitpfosten, Poller, Spiegel

Lichtsignalanlagen, Verkehrszeichen

Bereiche verkehrsrechtliche Anordnungen

Genehmigte Baustellen

Unfalltypensteckkarte

Betriebsstellen

Streckennetz ÖPNV

Bahnlinien

Radwege

Grünanlagen, Kleingärten, Straßenbegleitgrün

Spielplätze

Papier- und Hundebeutelkörbe

Schulwegplan

Behindertenstadtplan

Infrastruktur

Ver- und Entsorgungseinrichtungen

Hochbau Liegenschaftsinformationssystem

Bestandsverzeichnis, Straßendatenbank

Planfeststellungen

Straßeninspektion

Baumaßnahmen

Stadtbeleuchtung

Straßen- und Tiefbau

Zeit- und Sperrplan

Gewerbegebiete

Municipal Industrial Parks

Wirtschaftsförderung

Brachen

Ämter, Ortsämter, Bürgerservicestellen, Dienststellenbereiche

Stadtteile, Gebietsarten, -einheiten

Statistische Bezirke

Wahlkreise

PLZ-Bereiche

Schulstandorte, -bezirke

Verkehrsbezirke

Administrative Gliederung

Einsatzbereiche, Polizeistreifenbereiche

Übersicht 8: Übersicht über Geodaten größerer Städte

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 24

5 Auswertung der webbasierten Befragung

5.1 Befragungsteilnehmer

Ingesamt beteiligten sich 274 Geodatennutzer an der webbasierten Befragung. Aus einigen Einrichtungen liegen Antworten aus verschiedenen Abteilungen/Bereichen vor. Insgesamt sind 288 Antwortformulare eingegangen. Diese sind folgenden Teilnehmergrup-pen und Regionen zuzuordnen:

Abb. 8: Antworten – nach Teilnehmern

Abb. 9: Antworten – nach Regionen Damit haben sich ca. 14 % derjenigen Adressaten beteiligt, die durch ein Anschreiben um Mitwirkung gebeten wurden. Dabei differiert die Rücklaufquote zwischen den Nutzergruppen (z. B. Kommunen: 24 %, Unternehmen: 7%). Im Rahmen der webbasierten Befragung wurde auch darum gebeten, Ansprechpartner für Rückfragen zu benennen. Einen Ansprechpartner benannten ca. 85 % der Teilnehmer (239).

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 25

5.2 Verwendete Geodaten und Geoprodukte

Der erste Teil der webbasierten Befragung befasst sich mit den von den Nutzern verwende-ten Geodaten und den hierbei entstehenden Produkten.

Frage:

Bitte beschreiben Sie,

▪ welche Daten Sie als Grundlage verwenden und ob diese von Dritten bezogen oder von Ihnen

selbst erhoben werden,

▪ wie die Verarbeitung erfolgt,

▪ welche Produkte hierbei entstehen und für wen diese bestimmt sind und

▪ ob die Verarbeitungsergebnisse in weiteren Abteilungen Ihres Hauses genutzt werden.

Hierzu wurden in 281 Webformularen Angaben gemacht (Pflichtfeld). In der nachfolgenden Übersicht sind die Rückäußerungen der Nutzer zur Verwendung von Geoinformationen zusammengestellt. In der Darstellung wurden für vergleichbare Nutzer-gruppen (z. B. Landkreise, Versorgungsunternehmen) die Antworten in einem Nutzerprofil zusammengefasst (fett gedruckt).

Nutzer verwendete Geodaten Produkte / Ergebnisse

Verwaltung

(Landkreis) ▪ TK, Orthophotos, ATKIS-Daten,

ALK, ALB, vermessungstechni-sche Unterlagen (DMS-Lika)

▪ Umweltdaten des LfULG

▪ Informationen aus dem Forstli-chen Geographischen Informati-onssystem (FGIS)

▪ Informationen über Flächennut-zungs- und Bebauungspläne

▪ eigene (beauftragte) Erhebun-gen über Fachobjekte (z. B. Bio-tope, geschützte Landschaftsbe-standteile)

▪ Informationen zum Bergbau

▪ (GeoMIS)*

(…)* Angaben, die sich nicht auf Geodaten, sondern Anwendungen oder Herkunft beziehen

▪ Einrichtung und Betrieb eines GIS für die abteilungs-übergreifende Nutzung von Geodaten durch die Fach-ämter

▪ Fortführung des Liegenschaftskatasters

▪ Durchführung von Verfahren nach dem Flurbereini-gungs- und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz

▪ Bodenrichtwertkarten und weitere Aufgaben des Gut-achterausschusses für die Ermittlung von Grund-stückswerten

▪ Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes

▪ Erstellung von Karten für die Ausweisung von Schutz-gebieten nach Naturschutz- und Wasserecht sowie zu weiteren Themen

▪ Abgrenzung von Jagdgebieten und -bezirken

▪ Planung des touristischen Wegenetzes

▪ Bestimmung von Schulweglängen

▪ Stellungnahmen zu Fördermaßnahmen

▪ Bereitstellung von Informationen für Bürger (Internet)

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 26

Nutzer verwendete Geodaten Produkte / Ergebnisse

Verwaltung

(kleinere und mittlere Ge-meinden)

▪ ALK, ALB, Orthophotos, TK, TOP-Sachsen

▪ Umweltdaten des LfULG (insbe-sondere Informationen über Schutzgebiete), Altlastenstand-orte

▪ Daten von Versorgungsunter-nehmen

vereinzelt:

▪ eigene (beauftragte) Erhebun-gen über noch nicht aufgemes-sene Gebäude

▪ Veranlassung von Luftbildauf-nahmen

▪ Photos kommunaler Liegen-schaften

▪ (Basiskarte, Raumplanungsin-formationssystem RAPIS, Geo-portal des Landkreises)

▪ Erstellung Flächennutzungs- und Bebauungspläne, Landschaftspläne, Grünordnungspläne

▪ Sanierungsverfahren

▪ Bauantragsverwaltung, Baugenehmigung

▪ Straßenkataster, Verkehrszeichenkataster, Umlei-tungspläne

▪ Brücken-, Beleuchtungs-, Baum-, Grünflächen-, Denk-malkataster

▪ Verwaltung der kommunalen Liegenschaften, Flur-stücksdatenbank (z. B. Abwicklung von Kauf- und Pachtverträgen, Ermittlung möglicher Ausgleichsflä-chen, Speicherung von Informationen über abge-schlossene Verträge)

▪ Planung von Investitionen, kommunalen Baumaßnah-men

▪ Vergabe von Hausnummern

▪ Bestandspläne Leitungen (z. B. Entwässerung, ELT) u. a. für Wartungsmaßnahmen, Schachtgenehmigungen

▪ Brandschutzbedarfspläne

▪ Löschwasserbereitstellung (Hydrantenstandorte, Ent-nahmestellen aus Gewässern, Einsatzwirkradien)

▪ Übersichten Gewässer II. Ordnung, Hochwasserüber-flutungsflächen, Schutzstreifen

▪ Erhebung von Steuern und Beiträgen (Grundsteuer, KAG, BauGB, Abwassergebühren und -beiträge)

▪ Schulwegenetzplanung, Bestimmung von Weglängen

▪ Kleineinleiterkataster, Versiegelungsflächen

▪ Aufgabenerledigung im Ordnungsamt (z. B. für Eigen-tümerermittlung)

▪ Vermögensbewertung im Rahmen der Doppik (Grund-vermögen, Infrastrukturvermögen), Beantragung von Fördermitteln

▪ Vorbereitung von Entscheidungen des Gemeinderates

▪ Abgabe von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange

▪ Bereitstellung von Informationen für Bürger (Internet)

▪ Planung von Rad- und Wanderwegen, Lehrpfaden

Verwaltung

(größere Städ-te)*

* vgl. hierzu auch Kapitel 4.4

▪ eigene (beauftragte) Vermes-sungen für Stadtgrundkarte

über die von den kleineren und mittleren Gemeinden gemachten Angaben hinaus:

▪ Einrichtung und Betrieb eines GIS für die abteilungs-übergreifende Nutzung von Geodaten durch Fach-ämter

▪ Stadtgrundkarte, Stadtpläne

▪ Baublockkarte, kleinräumige Gebietsgliederung

▪ Bodenrichtwertkarte und weitere Aufgaben des Gutach-terausschusses für die Ermittlung von Grundstückswer-ten

▪ Fortführung des Liegenschaftskatasters

▪ Lärmkartierung

▪ Übersicht über Wahlkreise

▪ Übersicht verfügbare Gewerbeflächen

▪ Stadtentwicklungskonzepte

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 27

Nutzer verwendete Geodaten Produkte / Ergebnisse

Verwaltung (staatlich)

▪ TK, Orthophotos, ATKIS-Daten, Laserscan-Daten, ALK, ALB, Raumbezugsfestpunkte, Admi-nistrative Grenzen

▪ Umweltdaten des LfULG

▪ Informationen zum Bergbau

▪ eigene (beauftragte) Erhebun-gen über Fachobjekte (z. B. ar-chäologische Fachinformationen, Gewässerprofile)

▪ (Basiskarte, Sachsenatlas, Kar-tendienste)

▪ Einrichtung und Betrieb von GIS für Verwaltung der staatlichen Liegenschaften, Abwicklung von Kauf- und Pachtverträgen, Vermarktung, Bauanträge

▪ Planung von Investitionen, Baumaßnahmen

▪ Vermögensbewertung (Grundvermögen), Wertermitt-lung

▪ Wirtschaftsförderung (z. B. Informationssystem über Gewerbeflächen, Unternehmen, Forschungseinrichtun-gen)

▪ Raumordnungskataster, Raumplanungsinformations-system (RAPIS)

▪ Verkehrsplanungen (z. B. Umstufung, von Straßen, Festlegung von Ortsdurchfahrten), Unterhaltung der Verkehrsanlagen, Entwurfsvermessung für Verkehrsan-lagen, Ingenieurbauwerke

▪ Fachplanung Umwelt (UVS, LBP, FFH, ..), Fachpla-nung Lärm

▪ Grunderwerb

▪ Bauausführung

▪ Straßendatenbank Sachsen

▪ Unterhaltung, Überwachung von Gewässern (z. B. Verwaltung und Planung von Pegelanlagen und Grundwassermessstellen, Probeentnahmestellen, Vi-sualisierung der Untersuchungsergebnisse), Verwal-tung von Liegenschaften und Bauwerken im Gewäs-serbereich

▪ Erstellung von Karten, u. a. Karte „Freistaat Sachsen, politisch und physikalisch“

▪ fachthematische Karte (z. B. Bodenbelastungsgebiete)

▪ Ermittlung archäologischer Denkmäler, Denkmalkarten

▪ Abgabe fachlicher Stellungnahmen für Planungs- und Genehmigungsverfahren, Bergbauliches Zulassungs-verfahren

▪ Technische Realisierung von Geodiensten

Wirtschaft ▪ Erbringung von GIS-Dienstleistungen

Wirtschaft ▪ TK, ALK, ALB, Hauskoordinaten,

▪ Gemarkungsgrenzen, Raumbe-zugsfestpunkte

▪ Stadtgrundkarten

▪ Orthophotos

▪ Übersichten Vergabe von Haus-nummern

▪ eigene (beauftragte) Vermes-sungen zur Topografie

▪ (Basiskarte)

▪ Strom-, Gas- Fernwärme- und Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Bestandsdokumentation (Erstel-lung von Bestandsplänen für Strom, Gas, Trinkwasser und Abwasser)

▪ Einrichtung und Betrieb eines GIS

▪ Übersichtspläne, Thematische Übersichtskarte für interne und externe Zwecke

▪ Betriebsführung, Netzwerkanalysen,

▪ Instandhaltungsplanung

▪ Planungen, Baumaßnahmen (z. B. Trassenführung für Transportleitungen)

▪ Eigentumsrechtliche Regelungen (Ermittlung der betrof-fenen Eigentümer, Eintragung von Leitungsrechten

▪ Auskünfte, Schachtgenehmigungen

Wirtschaft ▪ TK, ALK, „Geodaten“

▪ eigene Vermessungen zur To-pografie

Dienstleistungen für Ver- und Entsorgungsunternehmen:

▪ Erstellung von Leitungskatastern,

▪ Sicherung von Grunddienstbarkeiten

Ermittlung von Versiegelungsflächen

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 28

Nutzer verwendete Geodaten Produkte / Ergebnisse

Wirtschaft ▪ ATKIS, TK, Orthophotos, Raum-bezugsfestpunkte, SAPOS, ALK, ALB, Gemeinde- und Gemar-kungsschlüsselkatalog, Admi-nistrative Grenzen, Hauskoordi-naten (Basiskarte)

▪ Informationen über Schutzgebie-te, Biotopkartierung, Über-schwemmungsgebiete, Altlasten, Flächennutzung

▪ Verkehrsmengen, Unfallzahlen

▪ eigene (beauftragte) Erhebun-gen (z. B. Straßendaten)

▪ Klassifiziertes Straßennetz, Netzknoten

▪ Einrichtung und Betrieb eines GIS

▪ Herstellung von Netzkarten, Planungskarten

▪ Verkehrsmengenkarten

▪ Bedarfsumleitungskarten

▪ Darstellung von Kompensationsmaßnahmen des Stra-ßenbaus (KISS)

▪ Bereitstellung der Daten für die staatlichen und kom-munalen Nutzer

Wirtschaft ▪ TK, ATKIS-Daten

▪ eigene Erhebungen

▪ ÖPNV: Erstellung verkehrplanerischer Grundlagen

▪ Liniennetzpläne, Haltsstellenübersichten

▪ Umleitungsstrecken

▪ Bereitstellung von Informationen für Bürger (Internet)

Wirtschaft ▪ ALK,

▪ (Basiskarte, Sachsenatlas)

▪ Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien: Standort-vorauswahl und Standortdetailplanung, Ermittlung Bio-masseaufkommen

Wirtschaft ▪ TK, Orthophotos, Informationen über Schutzgebiete

▪ Dienstleistungen im Planungsbereich (Lagepläne, Grunderwerbspläne)

Wirtschaft ▪ (RegioGraph) ▪ Darstellung der Besucherzahlen und -wohnorte von Messeveranstaltungen

Wirtschaft ▪ TK, ALK

▪ Grundwasseranalysen, Schad-stoffbelastungen

▪ Planung, Antragsverfahren, Bauausführung, Abrechung (z. B. Erdbewegungen) bei Straßenbau, Tiefbau, Sanie-rungsarbeiten

Wirtschaft ▪ TK, ALK

▪ Informationen über Schutzgebie-te, Biotopkartierung u. a.

▪ Sanierung von Bergbauflächen

Wirtschaft ▪ ALK, „Geodaten“ ▪ Planung von Lichtwerbeanlagen (Bauanträge) Planung von Veranstaltungen

▪ Satellitennavigation bei der Erstellung von Luftbildern

Wirtschaft ▪ ALK, TK, Orthophotos ▪ Verwaltung und Planung der Betriebsflächen des Un-ternehmens (z.B. Übersicht eigene Flächen, Pachtflä-chen)

Wirtschaft ▪ ALK ▪ Hausverwaltung

Ingenieurbüro ▪ ALK, ALB, Raumbezugsfest-punkte, Orthophotos

▪ SAPOS

▪ Informationen über Bebauungs-pläne

▪ (Basiskarte, Sachsenatlas, GEO-Daten-Dresden)

▪ (Festpunkte.online)

▪ (Kartendienste, Adressservices)

▪ Lage- und Höhenpläne

▪ Lageplan zum Bauantrag

▪ Entwurfsvermessung, Absteckung

Ingenieurbüro ▪ ALK, Orthophotos, TK ▪ Erbringung von GIS-Dienstleistungen

Ingenieurbüro ▪ ALK, SAPOS, Raumbezugsfest-punkte

▪ Bestandspläne Leitungen, Zusammenstellung An-schlussinhaber für Ver- und Entsorgungsunternehmen

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 29

Nutzer verwendete Geodaten Produkte / Ergebnisse

Ingenieurbüro ▪ TK, ATKIS-Daten

▪ Orthophotos

▪ Geofachdaten (Naturschutz, Geologie, Hochwasser)

▪ Bodenübersichtskarte

▪ KOSTRA-Daten (Deutscher Wetterdienst)

▪ ALK, ALB

▪ Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen

▪ Hydrologische Gutachten

▪ Hydraulische und Hydrologische Modellierung

▪ Erstellung von DGM für Überschwemmungsflächen, Gefahrenkarten

▪ Erstellung von Grundlagen für Gutachten des Deut-schen Wetterdienstes

▪ Bemessung von Niederschlagsversickerungsanlagen, Versickerungsnachweise, Baugrundgutachten

▪ Naturschutzfachliche Gutachten

Ingenieurbüro ▪ DGM, TK, Informationen über Schutzgebiete

▪ Ausbreitungsberechnung Schadstoffe,

▪ Projektplanung

Ingenieurbüro ▪ (Basiskarte) ▪ Überblick und Vermessung von Unfallorten, Simulation von Kollisionen

Ingenieurbüro ▪ TK

▪ Geologische Karten

▪ „weitere spezielle Fachdaten“

▪ Geothermische Potentialstudien

▪ Geothermische Machbarkeitsstudien

▪ Projektplanungen

▪ Geohydraulische Großraummodelle

▪ Konzepte und Projektplanung für untertägige Bauwerke

Ingenieurbüro ▪ TK, ALK, Vermessungsrisse, Orthophotos

▪ Altbergsanierung, bergschadenkundliche Analysen

▪ Bergmännisches Risswerk

ÖbV ▪ ALK, ALB, Vermessungsrisse, Orthophotos, Raumbezugsfest-punkte, SAPOS

▪ (Basiskarte)

▪ Katastervermessungen, Fortführungsrisse

▪ Kundenberatung, Erstellung von Angeboten

▪ Wertgutachten

Wissenschaft ▪ TK, ALK, Orthophotos,

▪ Bodenrichtwertkarte

▪ ATKIS-DLM, DGM

▪ Laserscan-Daten

▪ SAPOS

▪ Meteorologische Daten (z. B. des Deutscher Wetterdienstes), Hydrologische Daten

▪ Satellitendaten, SRTM, GTO-PO30

▪ eigene Erhebungen

▪ (Kartendienste)

▪ Visualisierung von raumbezogenen Objekten

▪ verschiedene Untersuchungen und Forschungsprojek-te, z. B. Städtische und Freiraumanalysen

▪ Landschaftsveränderungen (Landschaftshaushalt, Wasserhaushalt, Ökosystementwicklung, Berücksichti-gung des regionalen Klimawandels, Anpassungsoptio-nen)

▪ Regionalklimatologische und hydrologische Auswer-tungen (z. B. Niederschlags-Abfluss-Modelle), Progno-sen

▪ verkehrstelematische Anwendungen, Straßenver-kehrsmanagementsystem VAMOS

▪ Demonstrator für energieeffiziente Fahrweisen simflexS

▪ Präsentation der jeweiligen Einrichtung

Wissenschaft ▪ ATKIS-Basis DLM, DGM, Or-thophotos, ALK, Hauskoordina-ten, Verwaltungsgrenzen

▪ Hochwasser- und Überflutungs-flächen

▪ Gefahrenschwerpunkte, Vorhal-testandorte, tagesaktuelle Bau-stellen, Brückenkataster, Ver-kehrszeichen

▪ Infrastrukturdaten (z.B. Schie-nennetz, Liniennetz, Haltestel-len, Bahnhöfe)

▪ Aufbau von Informations- und Managementsystemen für die Gefahrenabwehr sowie Informationssysteme in den Bereichen Verkehr und Tourismus

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 30

Nutzer verwendete Geodaten Produkte / Ergebnisse

▪ Einwohnerzahlen, Adressdaten und PLZ-Bereiche

▪ eigene Erhebungen

Verband

(Unternehmen) ▪ Orthophotos, ATKIS-DLM, In-

formationen über Schutzgebiete, digitales Raumordnungskataster

▪ (Daten von TeleAtlas, Regio-graph-Software, Sachsenatlas)

▪ Darstellung von Firmendaten

▪ Erstellung Handelsatlas (Einzelhandelseinrichtungen, -standorte u. a.)

▪ Erstellung Gewerbeflächenatlas (Gewerbegebiete)

▪ Erstellung Wirtschaftsatlas

▪ Abgabe von Stellungnahmen

Verband

(Unternehmen)

▪ ALK, Orthophotos

▪ Schutzgebiete

▪ Rohstoffkarte

Verband

(Abwasser) ▪ TK, ALK, Orthophotos ▪ GIS für Anlagenbestand (Kanäle, Hausanschlüsse,

Sonderbauwerke, Kläranlagen u. a.)

▪ Einbindung in Kundendatenbank, Übersichten über beitragspflichtige Grundstücke, Grundbuchrechtliche Sicherung von Anlagen, Schachtscheine

Verband (Trinkwasser)

▪ TK, ALK, ALB, Orthophotos

▪ Vermessungspläne, GPS-Daten

▪ Bestandspläne Wasserversorgungsanlagen,

▪ Einbindung in Kundendatenbank,

▪ Grundbuchrechtliche Sicherung von Anlagen

Verband

(Abfall) ▪ TK, Informationen zu Abfallde-

ponien und Umladestationen, Informationen über Schutzgebie-te, Pegel

▪ (Basiskarte, Kartendienste)

▪ Koordinierung der betrieblichen Aufgaben (Planungs-, Genehmigungs- und Überwachungszwecke, Flächen-erwerb, Errichtung von Grundwasserpegeln, Ermittlung von Anfahrtswegen)

Verband

(Natur) ▪ Orthophotos, TK

▪ Informationen über Schutzgebie-te (SPA, FFH, NSG, LSG, TWSG u. a.)

▪ (Sachsenatlas, interaktive Karten LfULG)

▪ Stellungnahmen

Verband

(Landwirtschaft)

▪ Standortbestimmung Feldversuche

Verband

(Planung) ▪ TK, Orthophotos, ATKIS-DLM,

Administrative Grenzen

▪ Übersichtskarte Verwaltung

▪ Informationen über Schutzgebie-te (SPA, NSG, LSG, TWSG u.a.)

▪ verschiedenste Umweltinforma-tionen (Böden, Wasser u. a.)

▪ (Daten von LfULG, Sachsen-forst, Oberbergamt, Landestal-sperrenverwaltung, Straßenver-waltung, Infrastrukturunterneh-men, Landesdirektionen)

▪ (Basiskarte, Sachsenatlas)

▪ Regionalplan

▪ Landschaftsrahmenplan

▪ Braunkohlenplan

▪ Planungskataster

▪ Erzeugung verschiedener thematischer Karten

▪ Analysen (z. B. Raumbeobachtung), Stellungnahmen

Verein ▪ Stadtkarte ▪ Erstellung Fahrradstadtplan

Verein ▪ Informationen zur Landwirtschaft ▪ Stellung von Fördermittelanträgen

Übersicht 9: Anwendungsgebiete für Geoinformationen

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 31

Die Rückäußerungen zeigen auch, dass zwischen Einrichtungen, die hinsichtlich Aufgaben-feld und Größe durchaus vergleichbar sind, erhebliche Unterschiede bei der Nutzung von Geodaten bestehen.

Abb. 10: Beispiele für die unterschiedliche Verwendung von Geodaten in den Kommunen

Verwendung von Geodaten:

Innerhalb vergleichbarer Nutzerprofile bestehen erhebliche Unterschiede bei der Geoda-

tennutzung.

5.3 Rechercheverhalten der Nutzer von Geodaten

Im folgenden Abschnitt werden die Recherchemöglichkeiten nach Geodaten und deren Inan-spruchnahme durch die Nutzer betrachtet. Dazu werden die Rückäußerungen aus der web-basierten Befragung analysiert und die allgemein zugänglichen Informationsquellen ausge-wertet.

Frage:

Erfolgt bei Ihnen eine Recherche nach internen/externen Georessourcen?

O Nein

O Ja, nämlich .............................. bitte kurz erläutern

60 Befragungsteilnehmer (21 %) gaben an, nach Geodatenressourcen zu recherchieren.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 32

Dies erfolgt durch

▪ Recherchen im Internet (Kartendienste, Internetseiten der Behörden)

▪ persönliche Kontakte, Anfragen bei Behörden und Versorgungsunternehmen

▪ Recherchen in Metainformationssystemen (GeoMIS.Sachsen, verwaltungsinterne MIS)

229 Befragungsteilnehmer (79 %) gaben an, keine Recherchen nach internen/externen Geo-datenressourcen vorzunehmen.

Frage:

Kennen oder nutzen Sie das Metainformationssystem GeoMIS.Sachsen für Recherchen nach Geo-

ressourcen?

O wird zur Recherche genutzt

O ist bekannt, wird aber nicht genutzt

O nicht bekannt

Die Frage wurde wie folgt beantwortet:

▪ 28 Befragungsteilnehmer (10%) nutzen GeoMIS.Sachsen für Recherchen

▪ 74 Teilnehmer (26 %) kennen GeoMIS.Sachsen, nutzen es aber nicht.

▪ 186 Befragungsteilnehmern (64 %) ist das Informationssystem nicht bekannt.

Bei der Bewertung des Befragungsergebnisses ist zu berücksichtigen, dass dem Nutzer ver-schiedene Informationsquellen zur Verfügung stehen (vgl. auch Kapitel 4).

Abb. 11: Anwender und Informationsangebote über Geodaten (Auszug)

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 33

Rechercheverhalten der Nutzer:

Dem potentiellen Nutzer steht ein breites Informationsangebot über Geodaten zur Verfü-

gung. Neben Metadateninformationssystemen können insbesondere Internetseiten von

Behörden und Einrichtungen genutzt werden. Auf diesen stehen zahlreiche Informatio-

nen über die Verfügbarkeit von analogen Karten, digitalen Daten, interaktiven Karten

und Webdiensten sowie zu Kosten und Bezugsbedingungen zur Verfügung.

Neben der Recherche über Geodaten erschließt sich die Verfügbarkeit von Geodaten

auch durch die Nutzung von Geoportalen und andere Anwendungen. Hierbei erhält der

Anwender einen anschaulichen Überblick über verfügbare Geodaten bzw. Geodaten-

dienste, da er die verfügbaren Geodatenthemen direkt aufrufen und betrachten kann.

5.4 Nutzung von Geoportalen und weiteren Anwendungen

Im Rahmen der webbasierten Befragung wurde auch der Bekanntheitsgrad von Geoportalen und anderen Anwendungen untersucht.

Frage:

Kennen und/oder benutzen Sie die frei verfügbare Anwendung Sachsenatlas?

Kennen und/oder benutzen Sie die frei verfügbare Anwendung Basiskarte Sachsen?

O wird verwendet

O ist bekannt, ist in den Geschäftsprozessen aber nicht eingebunden

O nicht bekannt

Die nachfolgende Abbildung stellt das Ergebnis der Antworten grafisch dar:

Abb. 12: Darstellung der Verwendung von Sachsenatlas und Basiskarte Sachsen

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 34

Bekanntheitsgrad von Sachsenatlas und Basiskarte Sachsen:

Sachsenatlas und Basiskarte Sachsen haben bei den Befragungsteilnehmern einen rela-

tiv hohen Bekanntheitsgrad. 20% bis 30% der Befragungsteilnehmer haben die Anwen-

dungen in ihre Arbeitsprozesse eingebunden.

Unter Berücksichtigung der Rücklaufquote in den einzelnen Nutzergruppen ist davon

auszugehen, dass für den Bereich Verwaltung relativ genaue Aussagen getroffen wer-

den können. Unternehmen haben sich dagegen in geringerem Umfang beteiligt; quanti-

tative Aussagen für diesen Bereich sind daher nur eingeschränkt möglich.

Frage:

Nutzen Sie andere frei zugängliche Anwendungen (z. B. Luftbilddaten, Tourenplaner)

O Nein

O Ja, nämlich .............................. bitte kurz erläutern

Die Frage wurde wie folgt beantwortet:

▪ 168 Befragungsteilnehmer (58 %) nutzen andere Anwendungen. Am häufigsten wurden

Portale mit Kartendaten (103)

Portale mit Luftbilddaten (32)

Routenplaner (17)

Geoportale von Landkreisen/größeren Städten

Interaktive Karten der Umweltbehörden

Raumplanungsinformationssystem RAPIS

Satellitendatendienste

benannt.

▪ 121 Teilnehmer (42 %) gaben an, keine weiteren Anwendungen zu nutzen.

Nutzung von Geoportalen und anderer Anwendungen:

60 bis 70 % der Befragungsteilnehmer kennen oder nutzen Geoportale und ähnliche

Anwendungen für ihre Aufgaben.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 35

5.5 Einbindung von Geodaten in den Arbeitsprozess

Anhand der Rückäußerungen aus der webbasierten Befragung ist festzustellen, dass Geo-daten auf unterschiedliche Weise in die jeweiligen Arbeitsprozesse einbezogen werden. Die verschiedenen Nutzungsformen lassen sich – entsprechend der jeweiligen Verwendung der Geodaten – den folgenden Kategorien zuordnen: a) Nutzungsszenario 1: Der Nutzer nutzt Geodaten durch Einsichtnahme in Karten oder über einen Webbrowser. Er verwendet kein eigenes IT-Verfahren, um raumbezogene Informationen zu bearbeiten oder darzustellen.

Beispiele:

.. wir verwenden Flurkartenauszüge für die Planung von Leitungsverlegungen. Die be-troffenen Flurstücke werden in einer Liste zusammengefasst, auf deren Grundlage Grundbuchauszüge angefordert werden.

.. wir nutzen den Sachsenatlas zu Visualisierungszwecken. Das entstandene Bild wird zu Dokumentationszwecken ausgedruckt.

.. Verwendung der Luftbilder zur Lageerkundung Diese Nutzungsform ist – bei den Befragungsteilnehmern – nur vereinzelt anzutreffen. b) Nutzungsszenario 2: Der Nutzer verwendet Geodaten als Datengrundlage im Rahmen eines eigenen IT-Verfahrens. Dabei handelt es sich in der Regel um ein CAD-Programm oder ein Geoinforma-tionssystem (GIS).

Beispiele:

.. wir nutzen ALK-Daten als Grundlage für Vermessungsaufträge. Als Ergebnis werden Lagepläne oder andere Darstellungen für Kunden hergestellt.

.. wir erhalten vom Antragsteller GIS-Daten aus Invekos und verschneiden diese mit verschiedenen Schutzgebiets- und weiteren GIS-Daten.

.. wir verwenden die ALK zur Darstellung, Zuordnung und Einpassung verschiedenster Schadstellen

.. Topografische Karten werden zur Erstellung des Flächennutzungsplanes mit GIS ge-nutzt

.. wir verwenden ALK und ALB. Dort werden alle Grundstückskauf-, Pacht- und Nut-zungsverträge eingearbeitet.

.. es wird ein internes Web-GIS betrieben, mit dem verschiedene Ämter zu Info- und Auskunftszwecken auf die GIS-Daten zugreifen können.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 36

Aus den Befragungsergebnissen ergibt sich, dass der überwiegende Teil der Befragten Geodaten im Rahmen eines eigenen IT-Verfahrens verwendet. Damit werden u. a.

▪ nutzerbezogene Datenbestände erzeugt und verwaltet (z. B. Flächennutzungspläne),

▪ Sachdaten in georeferenzierter Form verwaltet (z. B. Kaufverträge, Beitragserhebung, Anbindung an Kundendatenbank),

▪ Dienstleistungen für Dritte realisiert (z. B. Lage- und Höhenpläne),

▪ den Mitarbeitern einrichtungsintern die benötigten Geoinformationen zugänglich ge-macht.

Nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Verwendung von Geodaten in einem GIS (hier der Stadt Leipzig). Weitere Anwendungen sind in den Anlagen zum Projektbericht darge-stellt.

Abb. 13: Bildschirmansicht (Beispiel) eines GIS

c) Nutzungsszenario 3: Der Nutzer verwendet Geodaten als Datengrundlage im Rahmen eines eigenen Geoinforma-tionssystem (GIS). Gegenüber dem Nutzungsszenario 2 sind noch zusätzliche Funktionalitä-ten der Anwendungen denkbar. Z. B. können

▪ Geodaten über webbasierte Verfahren anderen Stellen außerhalb der eigenen Einrich-tung (z. B. Landkreis an Gemeinden) zugänglich gemacht werden,

▪ Geodaten über webbasierte Verfahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden (Geoportale),

▪ Metadateninformationssysteme eingerichtet und zugänglich gemacht werden und

▪ (zum Teil) Externe das IT- Verfahren auf der Grundlage von Vereinbarungen zur Spei-cherung und Präsentation eigener Datenbestände nutzen.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 37

Entsprechende IT-Verfahren sind bei größeren Städten und bei Landkreisen eingerichtet oder geplant. Beispiele sind das Geoportal des Landkreises Görlitz, der Themenstadtplan Dresden und das Pilotprojekt eines Versorgungsunternehmens.

5.6 Nutzung des Angebots an Geobasisdaten und Geofachdaten im Einzelnen

Im folgenden Abschnitt werden die Befragungsergebnisse angebotsbezogen ausgewertet. Die Darstellungen umfassen verfügbare Geodaten und Vorhaben im Geodatenbereich. Die hierzu verwendeten Kategorien entsprechen den Themen in Übersicht 1.

5.6.1 Geobasisdaten

a) Daten der Liegenschaftskatasters

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung absolut 85

Nutzung der Daten in analoger Form 30

Nutzung der Daten in digitaler Form 74

Nutzung der Daten über einen Webdienst 19

Nutzung der Daten für Übersichtszwecke 82

Nutzung der Daten für spezielle Zwecke 71

Forderung nach aktuelleren Daten des Liegenschaftskatasters 38

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich 23

Die Daten des Liegenschaftskatasters müssen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden 33

Die Daten des Liegenschaftskatasters sollten kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden 31

Übersicht 10: Nutzung der Daten des Liegenschaftskatasters

b) Luftbilddaten

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung absolut 85

Nutzung der Daten durch die Verwaltung 92

Nutzung der Daten in analoger Form 12

Nutzung der Daten in digitaler Form 63

Nutzung der Daten über einen Webdienst 55

Nutzung der Daten für Übersichtszwecke 82

Nutzung der Daten für weitere Zwecke 42

Forderung nach aktuelleren Luftbilddaten 52

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich 33

Die Luftbilddaten müssen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden 28

Die Luftbilddaten sollten kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden 16

Es werden eigene Luftbilddaten erfasst. 8

Übersicht 11: Nutzung der Luftbilddaten

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 38

c) Daten der Landesvermessung (beispielsweise Topographische Karten oder entspre-chende Rasterdaten (ATKIS-DTK))

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung absolut 69

Nutzung der Daten in analoger Form 42

Nutzung der Daten in digitaler Form 63

Nutzung der Daten über einen Webdienst 34

Daten sind unbekannt (nur bezogen auf diejenigen, die das Angebot nicht nutzen) 58

Daten der Landesvermessung sind zu teuer 32

Die Daten der Landesvermessung sollten kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden 24

Die Daten der Landesvermessung müssen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden 41

Forderung nach aktuelleren Daten der Landesvermessung 44

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich 24

Übersicht 12: Nutzung der Daten der Landesvermessung

d) Stadtpläne bzw. Stadtplandaten (soweit bei den Kommunen vorhanden)

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung absolut 36

Nutzung der Daten in analoger Form 34

Nutzung der Daten über einen Webdienst 56

Nutzung der Daten für Übersichtszwecke 80

Nutzung der Daten für weitere Zwecke 34

Übersicht 13: Nutzung von Stadtplänen und Stadtplandaten

e) Hauskoordinaten

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung absolut 25

Nutzung der Hauskoordinaten durch die Verwaltung 38

Nutzung der Hauskoordinaten durch Ingenieurbüros 33

Daten sind unbekannt (nur bezogen auf diejenigen, die das Angebot nicht nutzen) 63

Die Hauskoordinaten entsprechen im Einzelfall nicht den Anforderungen des Nutzers 26

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich 25

Forderung nach aktuelleren Hauskoordinaten 28

Die Hauskoordinaten müssen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden 43

Die Hauskoordinaten sollten kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden 27

Die Hauskoordinaten müssen flächendeckend abgegeben werden 12

Es werden eigene Hauskoordinaten erfasst 12

Übersicht 14: Nutzung von Hauskoordinaten

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 39

f) 3D-Daten (bislang nur sehr vereinzelt vorhanden)

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung absolut 3

3D-Daten sind für eigene Nutzung uninteressant 31

3D-Daten sind unbekannt (nur bezogen auf diejenigen, die das Angebot nicht nutzen) 67

Übersicht 15: Nutzung von 3D-Daten

5.6.2 Umweltdaten

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung von Daten zu den Schutzgebieten 38

Nutzung von Daten zu Böden, Gewässer, Geologie und Wald 22

Nutzung der Umweltdaten für Übersichtszwecke 70

Daten sind unbekannt (nur bezogen auf diejenigen, die das Angebot nicht nutzen) 67

Forderung nach aktuelleren Daten über Schutzgebiete 26

Wenn die Daten über Schutzgebiete qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich

23

Daten über Schutzgebiete müssen flächendeckend abgegeben werden 15

Daten zu Böden, Gewässer, Geologie und Wald müssen aktueller sein 10

Daten zu Böden, Gewässer, Geologie und Wald müssen flächendeckend abgegeben wer-den

10

Wenn Daten zu Böden, Gewässer, Geologie und Wald qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich

15

Die Umweltdaten müssen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden 15

Die Umweltdaten sollten kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden 10

Übersicht 16: Nutzung von Umweltdaten

5.6.3 Verwaltungsdaten (Bevölkerung, öffentliche Einrichtungen)

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung von landesweit verfügbaren statistischen und infrastrukturellen Informationen 16

Die Daten entsprechen im Einzelfall nicht den Anforderungen des Nutzers 32

Die Daten sind im Einzelfall für den Nutzer uninteressant 33

Die Daten sind unbekannt (nur bezogen auf diejenigen, die das Angebot nicht nutzen) 64

Die Daten sollten kostengünstiger abgegeben werden9 13

Die Daten müssen kostenfrei bereitgestellt werden9 26

Die Daten müssen aktueller sein 22

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich 17

Übersicht 17: Nutzung von Verwaltungsdaten

9 Tatsächlich werden die landesweit verfügbaren statistischen und infrastrukturellen Informationen

in der Regel bereits kostenfrei abgegeben.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 40

5.6.4 Planungsdaten

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung von Daten der Raumordung und Bauleitplanung 38

Nutzung von Daten der Raumordung und Bauleitplanung für Übersichtszwecke 67

Nutzung von Daten der Raumordung und Bauleitplanung auch für andere Zwecke 40

Nutzung von Daten der Raumordung und Bauleitplanung in analoger Form 50

Nutzung von Daten der Raumordung und Bauleitplanung in digitaler Form 50

Nutzung von Daten der Raumordung und Bauleitplanung über einen Webdienst 33

Daten der Raumordung und Bauleitplanung müssen aktueller sein 21

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich 14

Daten der Raumordung und Bauleitplanung müssen kostenfrei bereitgestellt werden 14

Übersicht 18: Nutzung von Planungsdaten

5.6.5 Wirtschaftsdaten

a) Grundstücksmarkt

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt (teils analog, teils digital vorhanden) 23

Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt für Übersichtszwecke 50

Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt auch für andere Zwecke 50

Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt in analoger Form 76

Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt (auch) in digitaler Form 44

Daten über den Grundstückmarkt müssen kostenfrei bereitgestellt werden. 30

Daten über den Grundstückmarkt sollten kostengünstiger bereitgestellt werden. 12

Daten über den Grundstückmarkt müssen flächendeckend bereitgestellt werden. 17

Wenn die Daten qualitativ hochwertiger sind, wäre eine effizientere Arbeit möglich. 14

Daten über den Grundstückmarkt sind unbekannt. 67

Daten entsprechen im Einzelfall nicht den Anforderungen des Nutzers 25

Übersicht 19: Nutzung von Daten über den Grundstückmarkt

b) Industrie, Handel und Gewerbe

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Daten über Einzelhandelseinrichtungen sind von Interesse 67

Übersicht 20: Nutzung von Daten über Einzelhandelseinrichtungen

c) Touristik und Freizeit

Blickwinkel der Auswertung Angabe in %

Daten über Touristik- und Freizeitangebote sind von besonderem Interesse nahezu 100

Übersicht 21: Nutzung von Daten über Touristik- und Freizeitangebote

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 41

6 Erwartungen und Wünsche der Befragungsteilnehmer

Im Rahmen der webbasierten Befragung wurden die Teilnehmer auch gebeten, ihre Erwar-tungen und Wünsche in Bezug auf Geodaten mitzuteilen.

Wunschbereich Geoinformationen

Bitte geben Sie hier an, welche raumbezogenen Informationen Sie in Ihrer Einrichtung/Abteilung be-nötigen, die aber bislang nicht verfügbar sind.

Dabei ist es zum einen denkbar, dass bislang überhaupt keine einschlägigen Informationen verfügbar sind. Von Interesse ist aber auch, wenn es bereits Geoinformationen zu dem betreffenden Thema gibt, die aber für Ihr Aufgabengebiet nicht ausreichen.

In 138 Webformularen wurden hierzu Angaben gemacht. Die Angaben lassen sich folgenden Schwerpunkten zuordnen:

▪ Informationen über verfügbare Geodaten,

▪ Bereitstellung von Geodaten und Einbindung in den Arbeitsprozess,

▪ Optimierung der verfügbaren Geodaten sowie

▪ Erweiterung des Angebotes an Geodaten.

6.1 Informationen über verfügbare Geodaten

Eine Vielzahl von Befragungsteilnehmern gab an, dass sie bislang nicht ausreichend über verfügbare Geodaten informiert ist:

.. Kenntnisstand zu verfügbaren Geodaten eher lückenhaft (Bsp. Gebäuderecherche, Bauleitplanung), daher deutlich verbesserte Angebotsinformation an potenzielle Nutzer notwendig, einschließlich Nutzungsbedingungen

.. Wir benötigen häufig Flurkarten mit Flurstücksnummern. Interessant wären auch An-gaben über Häuser, Gewerbe usw. wie sie in Ihrer Umfrage dargestellt haben, uns aber bisher nicht bekannt waren.

.. verstärkte Hinweise zu bisherig veröffentlichten und nutzbaren GIS-Daten.

.. Wir wünschen mehr Informationen zu den vorhandenen Produkten.

.. Der hier dargestellte Umfang an Informationen, der uns bisher überwiegend nicht be-kannt war, deckt unsere Bedürfnisse ab.

.. Auch wäre es sinnvoll, wenn man die Kommunen über die Möglichkeiten der Basiskar-te, Sachsenatlas und GEOMIS informieren würde.

.. Mit dieser Umfrage haben wir erst einmal erkannt, welche Möglichkeiten / Produkte / Geoinformationen abrufbar sind. Eine bessere Information über neue Karten usw. an die Unternehmen wäre wünschenswert. Viele der hier benannten Karten waren uns nicht bekannt!

.. Viele der vorgenannten Angebote waren bislang unbekannt. Eine Information/Angebot der verfügbaren Daten für unsere Gemeinde mit Bezugsbedingungen wären hilfreich.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 42

Im Hinblick auf Metadaten wurden folgende Wünsche geäußert:

.. vollständigen Metadatenkatalog inkl. Wertebereich, Genauigkeit, usw.

.. Abgabe sämtlicher Daten incl. eines ISO19115- und INSPIRE-konformen Metadaten-satzes (XML-Dokument).

.. und vor allem: Die Information über die Verfügbarkeit der Daten, d. h. schnellstmögli-che Bereitstellung der Metadaten im GeoMIS.Sachsen…..

Zudem äußerten mehrere Teilnehmer Wünsche nach Datenangeboten, die tatsächlich je-doch bereits verfügbar sind. Nachgefragt wurden beispielsweise

▪ Geländemodelle,

▪ Flurstücks- und Eigentümerangaben,

▪ Luftbilder, Kombination Liegenschaftskarte mit Luftbild,

▪ Angaben über Windkraftanlagen,

▪ Angaben über Überschwemmungsgebiete, Trinkwasserschutzgebiete und

▪ Suche nach Adressen.

Die Aussagen zum Informationsstand werden durch die Einzelangaben in Teil 4 der Umfrage (vgl. Kapitel 5.6) noch unterstrichen. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Wünsche nach kostenfreier bzw. kostengünstigerer Bereitstellung nicht selten auf Geodaten beziehen, die über Geoportale oder Webdienste bereits kostenfrei genutzt werden können.

Bekanntheitsgrad von Geodaten:

Ein Viertel der Befragungsteilnehmer gab an, die dargestellten Geobasisdaten und Geo-

fachdaten (ohne Vorhaben) nicht zu nutzen, weil sie ihnen bislang unbekannt waren.

Dabei liegt der Bekanntheitsgrad bei Geobasisdaten noch deutlich höher als bei Geo-

fachdaten.

6.2 Bereitstellung von Geodaten und Einbindung in den Arbeitsprozess

Dazu äußerten sich Befragungsteilnehmer wie folgt:

.. Generell würde ich es begrüßen, wenn digitale Geodaten an einer Stelle angeboten werden würden. So dass nicht ein Anbieter nach dem nächsten aufgerufen werden muss. Oder die Karten gleich mehrere Informationen enthalten, z. B. (…)

.. Einheitliche Plattform für die Gemeinden, um so kostensparsamer und effizienter einen Nutzen zu erzielen. Breitere Anwendungsmöglichkeiten zur Einbeziehung der benannten Datenebenen in das eigene lokale System.

.. Notwendig wären kostenlose digitale Karten zur Übernahme ins GIS: Topografische Karten und ALK, Flächennutzungsplanungen der Gemeinden, …

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 43

.. Die beschriebenen Daten sind für unsere Kommune von Interesse. Unseres Erachtens müssten sie gebündelt zentral zur Verfügung gestellt werden. Teilweise ist unbekannt, was überhaupt für Daten bereits erhoben sind und zur Verfügung stehen, wo man sie abrufen kann und wie sie in die eigenen Arbeiten integriert werden können.

.. uns würde die Integrationsmöglichkeit der ALK-Dienste in eigene Applikationen helfen, ggf. über eine Authentifizierung…

.. Möglichkeit des kostenfreien Herunterladens von Geoinformationen im Bereich der öffentlichen Verwaltung zum Einbau in eigene GIS-Projekte

Optimierungsgebot:

Die Äußerungen lassen darauf schließen, dass aus Nutzersicht

▪ die Recherchemöglichkeiten nach verfügbaren Geodaten und

▪ die Einbindung von Geodaten in die Arbeitsumgebung/Arbeitsprozesse und die vor-

handene IT-Landschaft

optimiert werden sollte.

Ein Befragungsteilnehmer schätzte hierzu ein:

Die eigentlichen Nutzer der Daten sind keine GIS-Profis und meist auch keine Compu-ter-Freaks. Sie benötigen ein ihren Bedürfnissen optimal angepasstes Hilfsmittel, wel-ches sie von den technischen Details weitestgehend entlastet und gut an den bestehen-den Workflow angepasst ist. Dies kann in der Regel nur durch eigene Entwicklungen abgedeckt werden (…)

Einige Nutzer fordern angesichts der vielfältigen Informationsquellen und Handlungsoptio-nen, dass zentrale Informationsangebote über Geodaten und Geodatendienste geschaffen sowie landeseinheitliche Vorgaben (Empfehlungen) zum Aufbau von GIS erarbeitet werden. Ferner gaben die Befragungsteilnehmer vereinzelt an, dass die Performance von Anwen-dungen und die Bandbreite ihrer Internetanschlüsse verbesserungsbedürftig seien. Ein Nut-zer schilderte Schwierigkeiten und Informationsverluste, die auf das für den Datenbezug ge-wählte Datenformat zurückzuführen sind

6.3 Optimierung der verfügbaren Geodaten

Neben den Themen Informationsangebot und Bereitstellung haben sehr viele Befragungs-teilnehmer ihre Meinungen zu den derzeit verfügbaren Geodaten geäußert. Die Nutzerwün-sche betreffen

▪ Aktualität / Vollständigkeit / Genauigkeit,

▪ die verfügbaren Anwendungen und

▪ Kostenaspekte.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 44

6.3.1 Aktualität / Vollständigkeit / Genauigkeit

Im Hinblick auf eine Optimierung in Bezug auf Aktualität / Vollständigkeit / Genauigkeit wur-den am häufigsten die Daten des Liegenschaftskatasters und die Luftbilddaten genannt.

Daten Forderung

Daten des Liegenschaftskatasters ▪ Aktualisierung des Gebäudebestandes in der Liegenschaftskarte

▪ Genauigkeit der Liegenschaftskarte

▪ Aktualität der Eigentümerangaben

Luftbilddaten ▪ Erhöhung der Befliegungszyklen

▪ höhere Auflösung

▪ Befliegung außerhalb Vegetationsperiode

Übersicht 22: Optimierungswünsche bei den Daten des Liegenschaftskatasters und bei den Luftbilddaten

6.3.2 Verfügbare Anwendungen

Ein Teil der Befragungsteilnehmer wünscht eine inhaltliche Erweiterung der in der Basiskarte Sachsen dargestellten Fachthemen und weitere webbasierte Anwendungen.

.. Basiskarte Sachsen

▪ Ergänzung von Informationen zum jeweiligen Raumbezugsfestpunkt

▪ Darstellung Punkte nach § 12 (2) DVOSächsVermG für den Bereich Kreisfreie Städte

▪ Darstellung Ebenen der digitalen Liegenschaftskarte für den Bereich Kreisfreie Städte

▪ kostenfreie Bereitstellung der Gemeinde- / Gemarkungsübersicht

.. Webbasierte Bereitstellung von Informationen aus

▪ dem beschreibenden Teil des Liegenschaftskatasters (Liegenschaftsbuch)

▪ den vermessungstechnischen Unterlagen

6.3.3 Kosten

Die Sicht der Befragungsteilnehmer auf die Kosten für Geodaten ist bereits Gegenstand der Einzelauswertungen (Kapitel 5). Daneben haben einige Befragungsteilnehmer im „Wunsch-bereich“ nochmals auf die Kostenaspekte hingewiesen.

.. dass Geodaten in digitaler Form grundsätzlich kostenfrei sein sollten.

.. Die Daten des Liegenschaftskatasters sollten kostengünstiger / kostenfrei bereitgestellt werden; dies gilt auch für die Übersichten über Grenzpunkte nach § 12 Abs. 2 DVO-SächsVermG.

Insbesondere kleinere Kommunen gaben an, dass der Bezug von Geodaten einen nicht un-erheblichen Kostenfaktor darstellt; daher werden beispielsweise seltener aktualisierte Geo-daten bezogen.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 45

6.4 Erweiterung des Angebotes an Geodaten

Die von den Befragungsteilnehmern geäußerten Wünsche zielen häufig auf die Erweiterung des Angebotes an Geodaten:

Datenthema Anzahl der Nennungen

Bemerkung

Geodaten zu Ver- und Ent-sorgungsleitungen

14 In Bezug auf die Inhalte gibt es unterschiedliche Erwartungen; diese reichen von einer Darstellung der Haupttrassen bis zu detail-lierten Informationen (z. B. mit Tiefenangaben).

3D- Stadtmodelle 10

Dies wird durch die Einzelergebnisse zum Thema 3D-Daten unter-strichen; lediglich ein Drittel der Teilnehmer gab an, dass diese Daten für ihn uninteressant seien.

Hochgenaue Digitale Ge-ländemodelle

11 -

Übersicht 23: Häufig genannte Wünsche zur Erweiterung des Datenangebots

Darüber hinaus äußerten verschiedene Befragungsteilnehmer Wünsche nach:

Datenthema Bemerkung

Straßenbestandsinformationen Angaben zur jeweiligen Oberflächenbeschaffenheit, spurgenaue Darstellung, routingfähige Daten

Bodenrichtwertinformationen -

Flächennutzungs- und Bebauungspläne -

ÖPNV Streckennetze Haltestellen

Baum-, Kanal-, Straßen-, Schilder- und Straßenbe-leuchtungskataster

wird u. a. im Rahmen der Vermögensermittlung benö-tigt

georeferenzierte Informationen zu einzelnen Lagen bzw. Stadtteilen

Insbesondere ▪ Strukturdaten zur Bevölkerung ▪ Kfz-Bestand ▪ Gebäude- und Wohnungsinformationen (Gebäudeal-

ter, -struktur usw.) ▪ Flächennutzung differenzierter hinsichtlich Gewer-

be/Industriebranche usw. ▪ Anzahl an Betrieben/Einrichtungen, Gewerbetrei-

benden

geothermische Fachdaten, klimatische Daten Niederschlag, Temperaturen

Darstellung der Ergebnisse von geologischen Auf-schlüssen

-

Biotopkartierung, selektive Biotopkartierung, Land-schaftsbildkartierung, Bewertung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes

-

Informationen über Denkmäler und denkmalgeschützte Sachgesamtheiten

-

Boden- und Baugrundgutachten sowie Bodenprofile -

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 46

Datenthema Bemerkung

Radwegenetz -

Informationen zu

▪ Hotels,

▪ Schulen,

▪ Schwimmhallen und Bäder

▪ Apotheken

▪ Tankstellen

▪ Krankenhäuser sowie Alten- und Pflegeheime

▪ Einzel-/Großhandel

▪ Behörden,

▪ Bibliothek und Archive

▪ Polizei- und Justizdienststellen

▪ Kindereinrichtungen sowie

▪ Landwirtschaftliche Betriebe

und deren Standorte

-

Informationen über Brücken und deren Standorte Belastung, Durchfahrtshöhen

Informationen über Mobilfunkanlagen als WMS-Dienst

flächendeckende, großmaßstäbige Karte (Amtliche Grundkarte)

Angaben über

▪ Gebäude,

▪ Straßen und Wege,

▪ Flurstücksgrenzen und Flurstücke

▪ ebenerdige und aufsteigende topografische Punkt-, Linien- und Flächenobjekte,

▪ Baum-/Hecken-/Grünland-Objekte;

▪ Gewässerobjekte sowie

▪ Höhenpunkte mit Höhenzahl

Übersicht 24: Wünsche nach Erweiterung des Geodatenangebots

6.5 Weitere Anregungen

Einige Befragungsteilnehmer haben weitergehende Überlegungen zur künftigen Bereitstel-lung von Geodaten angestellt (z. B. webbasierter Zugriff auf die Daten verschiedener Einrich-tungen). Diese entsprechen im Wesentlichen den Zielen einer Geodateninfrastruktur. In Bezug auf die webbasierte Bereitstellung von Geobasisdaten weisen mehrere Befra-gungsteilnehmer darauf hin, dass die Nutzung von Webdiensten für sie nur eingeschränkt möglich sei, da sie für ihre Arbeitsprozesse strukturierte Geobasis- und -fachdaten benöti-gen.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 47

Ein Befragungsteilnehmer gibt zu bedenken:

„Neben der rein kartografischen Verschneidung und Auswertung von Geodaten (traditio-

nelle GIS-Funktionalitäten) sehen wir einen wachsenden Bedarf und große Mehrwertpo-

tenziale in der Analyse dieser Daten mit professionellen Business Intelligence und Re-

port Werkzeugen (...). Will man dies aber auch künftig in Service-orientierten Geodaten-

infrastrukturen tun, sollten viele der bereits verfügbaren Geodaten (Geometrien und

Sachdaten) künftig als OGC-WFS bereitgestellt werden. Der WMS hat sich durchge-

setzt, aber der standardisierte WFS steckt in der Praxis immer noch in den "Kinderschu-

hen". Die Staatsverwaltung und die großen Kommunen (Landkreise und kreisfreie Städ-

te) sollten diesbezüglich im Freistaat Sachsen ihrer Vorreiterrolle gerecht werden und

gemeinsam Projekte initiieren, damit ein lebendiger Standard aus WFS wird“.

Ferner wurden im Rahmen der webbasierten Befragung eine Reihe weiterer Anregungen gegeben. Dazu gehören

▪ das Angebot einer Einrichtung, ihre Geodaten über WMS im Sachsenatlas aufzunehmen,

▪ der Hinweis, dass baldmöglichst ein funktionsfähiges Testfeld für die Umsetzung der EU-Richtlinien (z.B. INSPIRE) geschaffen werden sollte,

▪ die Bitte, das Geodatenangebot und die Bereitstellung von Geodaten mit den benachbar-ten Bundesländern zu koordinieren und zu vernetzen, um die länderübergreifende Nut-zung zu erleichtern,

▪ der Wunsch, Geobasisinformationen aus den benachbarten Staaten zu erhalten,

▪ die Erwartung, dass die Bereitstellung von Liegenschaftskatasterdaten durch Gemeinden und ÖbV baldmöglichst realisiert wird sowie

▪ die Anregung, kleineren Gemeinden Hilfestellungen für die digitale Erfassung von Geo-daten (z. B. Planungsdaten) zu gewähren.

Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Visualisierung von Veränderungsprozessen in GIS hohes Potential aufweise. Damit könnten aussagekräftige Darstellungen über die Ent-wicklung von Wohnbauflächen, Bevölkerung, Verkehrsströmen etc. erzeugt werden.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 48

7 Ableitung von Empfehlungen

7.1 Allgemeines

Das Resultat der vorliegenden Analyse spiegelt zunächst den hohen Verbreitungsgrad und die Verwendungsvielfalt von Geodaten in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft wider. Damit bestätigt sich der Tenor einschlägiger Veröffentli-chungen, wonach eine Vielzahl von Arbeitsprozessen verschiedenster Fachbereiche in en-ger Verbindung zu raumbezogenen Informationen steht. Gleichwohl zeigen die Antworten auf die webbasierte Umfrage – aber auch die Ergebnisse der anderen Erhebungen – sehr deutlich, dass

▪ auf der Anbieterseite die Bereitstellung und das Angebot an Geoinformationen sowie

▪ auf der Nutzerseite die Einbindung der Geoinformationen in die eigenen Arbeitsprozesse

teilweise erhebliches Optimierungspotential bieten. Dies ist jedoch auch der Tatsache ge-schuldet, dass Bereitstellung und Nutzung von Geoinformationen ein sehr komplexes und facettenreiches Geschäftsfeld ist. Dabei werden die unterschiedlichsten Fachbereiche mit-einander vernetzt, es entstehen völlig neue Beziehungen und bestehende Organisations-strukturen werden aufgebrochen. Davon ausgehend, dass man erst am Anfang einer Ent-wicklung steht, sollen die nachfolgenden Empfehlungen einerseits eine Orientierung beim Aufbau der GDI Sachsen geben und andererseits auf mögliche Anpassungen und Neuges-taltungen der Geschäftsprozesse beim Nutzer hinweisen. Die Schaffung rechtlicher, techni-scher oder organisatorischer Rahmenbedingungen für die GDI Sachsen steht dabei nicht im Fokus der Betrachtungen. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sind Gegenstand anderer Vorhaben und Maßnahmen.

7.2 Verbessern der Bekanntheit von Geodatenangeboten

Eine erste Empfehlung greift die Tatsache auf, dass ein Großteil der (potentiellen) Nutzer keine näheren Kenntnisse über die verfügbaren Geobasis- und Fachdaten hat. So zeigen die Antworten, dass Geodaten nachgefragt werden, die bereits verfügbar sind. Darüber hinaus wird eine kostenfreie oder kostengünstigere Bereitstellung gewünscht – tatsächlich sind die Geodaten bereits kostenfrei verfügbar.

Empfehlung 1: Verbessern der Bekanntheit von Geodatenangeboten

Das Informationsangebot über die vorhandenen Geodaten ist zu verbessern. Gleich-

zeitig sind bestehende Marketingstrategien zu überdenken, da sie offensichtlich nicht

jeden potentiellen Nutzer erreichen.

Um die Bekanntheit von Geodaten zu verbessern, sollten die bisherigen Informationsan-

gebote verändert werden. Die Angebote müssen sich wesentlich stärker an der jeweili-

gen Zielgruppe orientieren. Beispielsweise können Informationsveranstaltungen speziell

für Nutzer in kleineren Kommunen oder andere Nutzergruppen durchgeführt werden.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 49

Die Informationsangebote müssen stärker die Sicht des Nutzers abbilden. Dies bedeu-

tet, dass der Fokus auf der praktischen Verwendbarkeit einzelner Geodaten liegen

muss. Die Informationsangebote müssen zeigen, welche Geodaten oder Anwendungen

verfügbar und bereits heute praktisch genutzt werden können. Dazu sollte insbesondere

auf Ergebnisse von Projekten der gdi.initiative.sachsen referenziert werden.

Für die Verbreitung der Kommunikationsangebote muss stärker auf die etablierten Kom-

munikationswege zurückgegriffen werden. Beispielsweise können bestehende Newslet-

ter der einzelnen Zielgruppen genutzt werden. Ferner kann auf der Grundlage der in der

webbasierten Erhebung benannten Ansprechpartner ein Kommunikationsnetz für die

Verbreitung des Informationsangebots aufgebaut werden.

Neue Vorhaben sowie mittel- und langfristige Entwicklungen müssen rechtzeitig – und

unter Angabe des Implementierungstermins – angekündigt und dargelegt werden, um

dem Nutzer seinerseits die Möglichkeit zu geben, sein Geschäftsfeld perspektivisch an-

zupassen.

7.3 Verbessern der Recherche nach Geodatenangeboten

Ein Vergleich der verschiedenen Informationsangebote verdeutlicht, dass die derzeit betrie-benen Metadateninformationssysteme (MIS) nicht alle tatsächlich verfügbaren Geodaten und Geodatendienste publizieren. Ferner ist nicht immer erkennbar, welche Auswahlkriterien für die Aufnahme von Geodaten und Geodatendiensten in die einzelnen Kataloge herangezo-gen werden. Um tatsächlich einen umfassenden Überblick über alle verfügbaren Geodaten und Geoda-tendienste zu erhalten, müsste ein potentieller Nutzer – über die Suche in den MIS hinaus - weitere Recherchen betreiben. Er müsste beispielsweise die Internetseiten von Behörden und Einrichtungen, aber auch Anwendungen (Geoportale) in seine Recherche einbeziehen. Diese Quellen bieten umfangreiche Informationen über

▪ die Verfügbarkeit von analogen Karten und digitalen Daten,

▪ interaktiven Karten und Webdiensten sowie

▪ Kosten und Bezugsbedingungen.

Die Aufbereitung der Informationen ist von sehr unterschiedlicher Qualität. Darüber hinaus erschweren die vielen verschiedenen Quellen eine sachgerechte Recherche erheblich. Die Antworten deuten darauf hin, dass sich viele Informationen den Nutzern gar nicht erst er-schließen. Dies gilt umso mehr, als dass der überwiegende Teil der potentiellen Nutzer keine ausgeprägten Kenntnisse über Geodaten haben.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 50

Bei der Gegenüberstellung von verschiedenen Anwendungen sind vereinzelt inhaltliche Ü-berschneidungen (z. B. Behördenstandorte, Administrative Grenzen) festzustellen. Ferner ist für den Nutzer häufig nicht erkennbar, welchen Aktualitätsstand und welche Validität die dar-gestellten Geodaten haben, ob es sich um „verbindliche“ Informationen handelt oder ob an anderer Stelle weitere (detailliertere) Informationen erhältlich sind. Bei der Durchführung des Projektes wurde von Nutzerseite der Wunsch nach einer Übersicht über verfügbare Geopor-tale und weitere Anwendungen („Linkliste“) geäußert.

Empfehlung 2: Verbessern der Recherche nach Geodatenangeboten

Die Recherchemöglichkeiten nach Geodaten sind für den Nutzer effizienter zu gestal-

ten. Dabei ist das Rechercheverhalten der Nutzer viel stärker abzubilden. Gleichzeitig

sind die Prinzipien des Publish/Find/Bind-Musters zur Grundlage der effizienten Re-

cherche nach Geodaten zu machen.

Die vom Nutzer benötigten Informationen über die Geodaten sind zwingend über Meta-

daten zu beschreiben. Die Metadaten sind über bestehende Metainformationssysteme

zu publizieren bzw. sind die vorhandenen Metainformationen zu vervollständigen.

Das GeoMIS.Sachsen ist hin zu einem zentralen, übergeordneten und (grundsätzlich)

fachneutralen Einstieg für eine Recherche nach sächsischen Geodaten zu entwickeln.

Soweit der Fokus eines Nutzers auf bestimmten Fachinformationen liegt oder regional

begrenzt ist, sollten neben dem GeoMIS.Sachsen fachlich- bzw. regional entsprechend

orientierte Metadateninformationssysteme betrieben werden.

Es muss eine definierte Topologie zur Publikation von Metadaten entwickelt werden.

Dabei sollte unter fachbezogenen Auswahlkriterien geprüft werden, ob Metadaten direkt

aufgenommen oder über die Verknüpfung mit anderen Metadateninformationssystemen

angebunden werden. Kern dieser Topologie muss das GeoMIS.Sachsen sein.

Der Einstieg in die Metainformationssysteme muss viel stärker auf diejenigen Nutzer

reflektieren, die noch keine Erfahrungen im Umgang mit Metadateninformationssyste-

men haben. In weitaus größerem Umfang sollten einführende Informationen angeboten

werden. Ferner sollte die strukturierte Suche nach Metadaten durch die Ergänzung wei-

terer Keywords erleichtert werden; hierzu können auch die Rückäußerungen aus der

webbasierten Befragung genutzt werden.

Die auf der Internetseite der gdi.initiative.sachsen eingerichtete Linkliste zu verfügbaren

Geoportalen und Anwendungen ist laufend zu pflegen.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 51

7.4 Aufzeigen von Verwendungsmöglichkeiten der Geodaten und der Geoportale

Aus den Rückäußerungen bei der webbasierten Befragung wird auch deutlich, dass allein die Kenntnis über die Verfügbarkeit von digitalen Daten, interaktiven Karten, Geodatendiens-ten etc. nicht ausreicht. Der (potentielle) Nutzer muss auch erkennen, für welche Aufgaben er Geodaten nutzen und auf welche Weise er die Geodaten in seine Arbeitsumgebung und Arbeitsprozesse integrieren kann.

Die von den Befragungsteilnehmern gemachten Angaben zu den verwendeten Geodaten und Produkten zeigen, dass - innerhalb vergleichbarer Nutzergruppen – erhebliche Unter-schiede in der Geodatennutzung bestehen. Besonders bemerkenswert ist, dass innerhalb vergleichbarer Aufgabenbereiche (z. B. Kommunalverwaltung, Planungsbereich, Zweckver-bände) – Geodaten auf verschiedene Weise genutzt werden; dies betrifft sowohl die Frage, welche Geodaten überhaupt genutzt werden als auch die Einbindung in die Arbeitsprozesse und die mit Hilfe von Geodaten bearbeiteten Aufgaben. Informationsbedarf besteht nicht nur bei Nutzern, die bislang weniger Erfahrungen mit Geo-daten und entsprechenden IT-Verfahren haben. Aus den Befragungsergebnisse lässt sich ableiten, dass ein großer Teil der Nutzer über eigene IT-Verfahren verfügt, mit denen Geoda-ten gespeichert, analysiert und weiterverarbeitet werden können. Für diese Nutzer ist es häufig nicht erkennbar, auf welche Art und Weise zentrale Geodatenangebote (z. B. Geoda-tendienste) in ihre IT-Verfahren eingebunden (Überlagerung von verschiedenen Informati-onsquellen, Verschneidung, Anbindung von Sachdaten) werden können. So weisen die ver-fügbaren Geoportale unter den Befragten zwar einen beachtlichen Bekanntheitsgrad auf, werden aber nur von einem Teil dieser Nutzer in ihre Anwendungen eingebunden.

Empfehlung 3: Aufzeigen von Verwendungsmöglichkeiten der Geodaten und der

Geoportale

Die Verwendungsmöglichkeiten von Geodaten sind stärker aufzuzeigen.

Zwischen den einzelnen Nutzern muss ein gegenseitiger Informationsaustausch initiiert

werden. Dabei soll über praxisrelevante Verfahren in anderen Einrichtungen informiert

werden. In den Informationsaustausch sollten die benannten Ansprechpartner einbezo-

gen werden.

Um praxisgerechte Lösungen zu entwickeln, müssen die Arbeitsprozesse am Beispiel

ausgewählter Anwendungen auf Nutzerebene vertieft analysiert werden. Es sollte ge-

prüft werden, ob hierfür ein Projekt der gdi.initiative.sachsen geeignet wäre und ob die

Initiierung eines solchen weiterführende Ergebnisse mit Beispielcharakter erwarten lässt.

Bei der Darstellung von Geodateninfrastrukturen, Geodatendiensten etc. müssen die

Verwendungsmöglichkeiten auf Nutzerebene und die Einbindung in die Arbeitsprozesse

stärker herausgestellt werden.

gdi.initiative.sachsen

Analyse des Geoinformationsbedarfes im Freistaat Sachsen 52

7.5 Optimieren des verfügbaren Geodatenangebotes und Bereitstellung weiterer Geodaten

In den Kapiteln 6.3 bis 6.5 wird dargestellt, welche Wünsche und Erwartungen die Befra-gungsteilnehmer in Bezug auf die Optimierung des verfügbaren Geodatenangebotes und die Bereitstellung weiterer Geodaten haben. Dabei ist es für die praktische Nutzbarkeit wichtig, Vorhaben nach der pilothaften Erprobung in den Praxis zu überführen und damit eine flä-chendeckende und nachhaltige Optimierung des Geodatenangebotes zu erreichen.

Die Wünsche und Anregungen der Befragungsteilnehmer zeigen, dass Geodaten mit histori-schem Bezug (beispielsweise historische Karten, Veranschaulichung historischer Sachver-halte, Luftbildarchive) zur Darstellung von Entwicklungen und Prozessen im zeitlichen Kon-text für viele Bereiche eine wichtige Rolle spielen.

Empfehlung 4: Optimieren des verfügbaren Geodatenangebotes und Bereitstellung

weiterer Geodaten

Es ist zu prüfen, ob die vorgeschlagenen Verbesserungen und Erweiterungen des

Geodatenangebotes und die weiteren Anregungen umgesetzt werden können.

Soweit zweckmäßig, können Vorschläge in Projekten der gdi.initiative.sachsen aufgegrif-

fen werden. Beispielsweise könnte die digitale Erfassung von Bauleitplanungen unter

Nutzung des Standards XPlanung durch die gdi.initiative.sachsen begleitet werden.

Im Verantwortungsbereich der jeweiligen Nutzer sollte geprüft werden, ob anstelle eige-

ner Erhebungen die verfügbaren Geodatenangebote genutzt werden können. Soweit

Geodaten durch eine Übermittlung digitaler Daten genutzt werden, sollte auf die Nutzung

von Geodatendiensten orientiert werden.

Die Rückäußerungen aus der webbasierten Befragung zeigen auch, dass bestimmte

Geodaten sehr hohe praktische Relevanz besitzen, die nicht von Vornherein von der IN-

SPIRE-Richtlinie und den zugehörigen Datenspezifikationen erfasst werden. Es ist zu

prüfen, inwieweit diese Geodaten verpflichtender Teil von Geodateninfrastrukturen wer-

den.

Es sollte eine gesonderte Betrachtung über Angebot und Nachfrage von Geodaten mit

historischem Bezug erfolgen.