www.schuleundgesundheit.hessen.de 1 hkm | b. zelazny, r. weißgraeber | 2006 s & gs & g

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

www.schuleundgesundheit.hessen.de

1HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

S & G

S&G

„Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen.Erfolgreiches Lernen unterstützt die Gesundheit.

Erziehung und Gesundheit sind untrennbar.“

– Desmond O’Byrne(Leiter der Abteilung für

Gesundheitsförderung,WHO/Genf)

2HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Gliederung

(1) Ziele

(2) Unterstützung durch Schule & Gesundheit

(3) Zertifizierung „Gesundheitsfördernde Schule“

(4) GesundheitsQualitäts-Instrumente

3HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Ziel: gute Schule

• Schulentwicklung

• Qualitätssteigerung von Unterricht und Erziehungsarbeit

4HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Guter Unterricht braucht eine gesunde Schule

5HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Qualitätsentwicklung

Der Beitrag der Gesundheitsförderung auf dem Weg zur „guten“ Schule

6HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Arbeitsschwerpunkte

• Schulentwicklung durch Gesundheitsförderung

• Schulisches Gesundheitsmanagement

• Gesundheitserziehungim Unterricht

• Gesunderhaltungim sozialen Netz der Schule

7HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Ziel 2009

• Gesundheitsförderung ist Teil der Schulentwicklung

• Beteiligung der Schulgemeinde

• Gesundheitsförderung ist im Schulprogramm verankert

• Gesundheitsförderung ist Merkmal des Schulprofils

8HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Bündelung

• Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz

• Wahrnehmung &Bewegung

• Ernährungs– &Verbraucherbildung

• Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

HessischesKultusministerium

9

•Sucht– &Gewaltprävention

•Umwelterziehung &ökologische Bildung

•Verkehrserziehung &Mobilitätsbildung

•Sexualerziehung

Operative Unterstützung

10HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Unterstützung

Angebote von S&G

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200611

HKM www.kultusministerium.hessen.de

1

2

12HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

S&G

Internetportal www.schuleundgesundheit.hessen.de

13HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Internetportal www.schuleundgesundheit.hessen.de

Menü

Themen

Suche

Aktuelles

14HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Ordner S&G

15

Projektdatenbank S&G

models of good practice

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200616

Projektdatenbank S&G

• Präsentation im Internetportal

• Ziel

• Erfahrungsaustausch

• Materialien

17

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

schuleundgesundheit.hessen.de/schulen/

5 Schritte in die Projektdatenbank

18

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

News monatlich

19HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

jährlich

Netzwerkzeitung

20 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Weg zur „guten“ Schule

von einzelnen Projektenzur ganzen Schule

21HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Zertifikat„Gesundheits-förderndeSchule“

Unterricht

Projekte

Teil-zertifikate

„gute“Schule

GE/GF +PM +SE +GM +QM

„Wenn die Gedanken groß sind, dann können die Schritte klein sein.“

– Hartmut von Hentig

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200622

Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“

Ziele, Inhalt und Erwerb im Zertifizierungsprozess

23HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“

Sucht– &Gewaltprävention

Ernährungs– & Verbraucherbildun

g

Wahrnehmung & Bewegung

Gesundheitsmanagement

•Umwelterziehung & ökologische Bildung

•Verkehrserziehung &Mobilitätsbildung

•schuleigenes Profil}

24HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Beispielvarianten

25HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

& Strukturen

Gesundheitsmanagement

26 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Schulstrukturen zur Gesundheitsförderung

27HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Die 8 Dimensionen des Gesundheitsmanagements

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

28

Aufgaben der Dimensionen

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

29

Aufgaben der Dimensionen

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

30

Teilzertifikate

• Fachbezogene Inhalte und fächerübergreifende Fortbildung

• gesundheitsfördernde Organisation des Schullebens

• Qualifizierung/Fortbildung

• Kooperation mit außerschulischen Partnern

• schuleigenes Konzept

31 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Bewegung

• Integration in den Unterricht aller Fächer

• „move to learn“

• langfristiges Schulprojekt (z.B.: Pausenhofaktivitäten/-gestaltung)

• Umsetzung der Stundentafel

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

32

Ernährung

• ganzheitliche Ernährungs-und Verbraucherbildung

• vollwertige Schulverpflegung

• Pausengestaltung

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

33

Sucht- & Gewaltprävention

• Suchtpräventionsprogramme

• Gewaltpräventionsprogramme

• Netzwerk gegen Gewalt

• Rauchfreie Schule

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

34

Umwelterziehung & ökologische Bildung

• Naturerleben/Naturerfahren

• Bewusster Umgang mit Energie und Ressourcen

• Umweltmanagement

• nachhaltige Entwicklung

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200635

Verkehrserziehung & Mobilitätsbildung

• situativ angemessene, sicherheitsbewusste Straßenverkehrteilnahme

• kritische Reflexion von Mobilität

• psychosoziale Faktoren

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

36

Zertifikat

37 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

GesundheitsQualitäts-Instrumente (GQ)

Vorstellung, Anleitung und Beispiel zum Erwerb des Zertifikates S&G

38HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Methodik Zyklus der ständigen Verbesserung

39HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Grundrhythmus

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200640

10 Schritte

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200641

Verfahren

42HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Überprüfung anhand von „GQ“-Kriterien

Ausprägungsgrad wird festgestellt

43 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Ausprägungsgrad der Kriterien

Grad Punkte Aussagen treffen … zu

++ 3 vollständig…

+ 2 weitgehend

- 1 in Ansätzen

-- 0 überhaupt nicht

44HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Aufbau der Kriterienlisten

Dimension Kriterium++

+ - -- Stärken Perspektiven

...

BewertungBeschreibung Kommentar

45HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Aufbau der Kriterienlisten

46HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Aufbau der Kriterienlisten

47HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Lehren und Lernen in Unterricht u. ProjektenArbeitsplatz/Lebensraum Schule & SchulkulturSchulentwicklung durch Gesundheits-management

++ + – - -

Summe

5

5

5

Aufbau der Kriterienlisten

48HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Lehren und Lernen in Unterricht u. Projekten

Arbeitsplatz/Lebensraum Schule & Schulkultur

Schulentwicklung durch Gesundheits-management

Beispiel: Ernährung

49HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

Von der Schule zur guten Schule

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200650

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200651

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200652

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200653

HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 200654

www.schuleundgesundheit.hessen.de

•„Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen.

Erfolgreiches Lernen unterstützt die Gesundheit.Erziehung und Gesundheit sind untrennbar.“

•– Desmond O’Byrne(Leiter der Abteilung für

Gesundheitsförderung,WHO/Genf)

55HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006

top related