wirtschaftsinformatik - uni-paderborn.de · project management & it consulting purpose...

Post on 18-Oct-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Einführung in die Profilierungsphase

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen 1

498,80 bn. $

+4,12% p.a.649,20 bn. $

+15,54% p.a.

Forbes – World‘s most valuable brands 2017:

https://www.forbes.com/powerful-brands/list/#tab:rank

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Der digitale Wandel ist das zentrale Phänomen unserer Zeit

DIGITALER WANDEL

2

“Der digitale Wandel betrifft jeden:

Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, Studierende

und Familien, junge und alte Menschen.

Auf dem Land und in der Stadt. In der

Werkstatt nebenan wie im Großbetrieb.

Das birgt große Chancen – aber auch

Herausforderungen.“

http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/digitale-strategie-2025.html

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK?

BETRIEBS-WIRTSCHAFTS-

LEHRE

Entwicklung und Anwendung

von Verfahren der

Informationsverarbeitung

Führung und

Gestaltung von

Unternehmen

INFORMATIK

BETRIEBS-WIRTSCHAFTS-

LEHREINFORMATIK

Gestaltung, Einführung

und Betrieb von

Informationssystemen

WIRTSCHAFTS-INFORMATIK

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Kernaufträge der Wirtschaftsinformatik

Kernaufträge der Wirtschaftsinformatik:

Methodischer Auftrag zur Analyse und Entwicklung von Informationssystemen, z.B.

Modellierung von Geschäftsprozessen (EPK, UML, BMPN, PICTURE, IceBricks,…)

Entwurf von Datenbanken (ERM, relationale Datenbanken, SQL,…)

Inhaltlich-funktionaler Auftrag zum Verständnis von Informationssystemen, z.B.

Welche Aufgaben sind im Handel / der Industrie / in öffentlichen Verwaltungen auszuführen?

Welche Geschäftsprozesse sind durchzuführen?

Welche Anwendungssysteme werden benötigt?

METHODEN- UND DOMÄNENWISSEN

BWL WI Informatik

4

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Unsere Module haben einen starken Anwendungs- und Praxisbezug

KERNKOMPETENZEN FÜR DIE DIGITALE GESELLSCHAFT

5

Vielfältige Formate:

Gastvorträge und Seminare durch Dozent*innen

aus der Praxis

Zahlreiche Praxisbeispiele in Vorlesungen

Kaminabende mit Führungskräften

Exkursionen zu Praxispartnern

Vermittlung von Praktika

Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten mit

Unternehmen

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

IHR STUDIUM IST EINE EINMALIGE CHANCE

6

“[Students should see university] as part of a

larger project of intellectual discovery and

development, one that they direct by themselves

and for themselves.“ (p. 13)

“Education isn‘t something you consume; it‘s an

experience that you have to give yourself over to.“(p. 69)

Deresiewicz (2015): Excellent Sheep: The Miseducation of the Americal Elite and the Way to a Meaningful Life, Free Press

“Ich brauche noch 5 ECTS

in Winfo, eigentlich egal

was, möglichst wenig

Aufwand, gute Noten und

idealerweise geblockt…“

Wir machen Ihnen nur Angebote, die Chancen nutzen müssen Sie selbst!

Der Weg des geringsten Widerstands... ...und der bessere Weg:

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Mehr Informationen über unsere Module und Planungshilfen

Module-Kompetenzen-Matritzen, damit

Sie genau wissen, in welchem Modul Sie

welche Kompetenzen erwerben können.

Konsequente Forschungs- und

Anwendungsorientierung:https://www.youtube.com/watch?v=_-EreqDZDtM&feature=youtu.be

Übersicht über die Wirtschaftsinformatik

und ihre Lehrinhalte: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Aktuelles/Meldungen/2017/Empfehl

ung-Wirtschaftsinformatik2017.pdf

ORIENTIERUNG BEI DER MODULWAHL

7

Auf den Webseiten der WINFO-Lehrstühle!

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Department 3 Wirtschaftsinformatik

WIRTSCHAFTSINFORMATIK AN DER

UNIVERSITÄT PADERBORN

8

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Die WINFO in Paderborn ist exzellent und ausdifferenziert

ÜBERSICHT UNSERER THEMENFELDER

9

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Pflichtmodul / Wahlmodul für WiWi / IBS / …

Grundzüge der Gestaltung und des Einsatzes von

Informationssystemen in der digitalen Gesellschaft

Themenschwerpunkte:

Einführung in Informationssysteme

Digitale Märkte

ERP-Systeme

Data Science

Operations Research

Social Computing

Informationsmodellierung

10

GRUNDZÜGE DER WINFO

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Betriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme

Smart Service/Digitale Dienstleistungen

Geschäftsprozessmanagement

Informationsmodellierung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK AN

DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Wirtschaftsinformatik,

insb. Betriebliche Informationssysteme

11

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Methoden der Wirtschaftsinformatik (neu ab SoSe 2020)

Management digitaler Geschäftsprozesse

in Organisationen und Netzwerken

Themenschwerpunkte:

Entwurf von Geschäftsprozessen als Konstruktion

Modellierung von Geschäftsprozessen

(BPMN, Semantische Modellierungssprachen)

Implementierung von Geschäftsprozessen in einer Workflow-Engine

Monitoring und Analyse von Prozessdaten

(Process Mining)

Optimierung und Re-Design von Geschäftsprozessen

Gestaltbarkeit von Geschäftsprozessen und Routinen

12

GESCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wahlmodul (SoSe)

Entwicklung und Analyse von digitalen

Dienstleistungen, die durch Informationssysteme

ermöglicht werden.

Themenschwerpunkte:

Entwicklung von Geschäftsmodellen für digitale

Dienstleistungen

Modellierung von Dienstleistungen

Gestaltung von Informationssystemen für digitale

Dienstleistungssysteme

Mobile Location-Based Service

Sharing Economy

Smart Service

ITIL

13

DIGITALE DIENSTLEISTUNGSSYSTEME

"If there is a problem with one of the engines we will

know before it lands to make sure that we have the parts

there.

It is getting to the point where each different part of the

plane is telling us what it is doing as the flight is going

on.”

(Timotheus Höttges, 21.5.2015)

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wahlmodul (neu ab: WiSe 2020/2021)

Planung, Steuerung und Überwachung von

technischen und nichttechnischen Vorhaben

Themenschwerpunkte:

Projects and the Project Lifecycle

Managing the Magic Triangle

(scope, time, budget)

Quality Management

Risk Management

Communication Management

SAP Project System

Ergänzend mögliche Zertifizierung zu

Certified Associate in Project Management (CAPM)

14

PROJECT MANAGEMENT & IT CONSULTING

Purpose(Lectures

1,2)

Tasks (Lecture 3)

Schedule (Lecture 4)

Budget (Lecture 5)

Team (Lectures

8,9)

Coordi-nation

(Lectures 7, 10, 11)

Monitor-ing(Lectures 6,

10)

Action (Lectures 7,

11, 12)

Comple-tion

(Lecture13)

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Betriebliche Informationssysteme Digitale Dienstleistungen

Forschungs- und anwendungsorientierte Ausarbeitungen

Themenfelder, z.B.:

ERP-Systeme

In-Memory Computing

Blockchain

Geschäftsprozessmanagement

Internet of Things

Arbeiten häufig (>90%) in Kooperation mit

Unternehmen

Einbringen eigener Themen und

Kooperationspartner erwünscht

Themenfelder, z.B.:

Smart Service

Location-Based Services / Mobile Service

Geo-basierte Dienstleistungen

Digitale Transformation mit Dienstleistungen

Entwicklung digitaler Dienstleistungen

Arbeiten häufig (>90%) in Kooperation mit

Unternehmen

Einbringen eigener Themen und

Kooperationspartner erwünscht

15

STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITEN

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr. Dennis Kundisch

Informationsmanagement

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Einführungen von Informations- und

Kommunikationssystemen

Lernsysteme (PINGO)

WIRTSCHAFTSINFORMATIK AN

DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte

16

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Für praktisch jedes Unternehmen... ...in vielen Bereichen

FÜR WEN SIND DIGITALE MÄRKTE RELEVANT?

Unternehmen mit zunehmender „digitaler“ Konkurrenz

Unternehmen mit zunehmend digitalen Produkten

Reine Digitalunternehmen Marketing

Dienstleistungs-/Produktmanagement

Innovationsmanagement

Forschung & Entwicklung

Einkauf

IT-Management

Start-up

Unternehmensberatung

17

https://thermomix.vorwerk.de/rezepte-

mehr/thermomix-app/

https://www.cineplex.de/infos/infos/796/siegburg/http://www.mediamarkt.de/de/shop/presse/bildarchiv.html

https://www.tesla.com

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Unternehmerisch Denken und Handeln

auf Digitalen Märkten

WAS LERNEN SIE BEI UNS?

Personale

Kompetenzen

(Wissenschaftlich) schreiben

Themen erschließen

Ökonomische Gesetzmäßigkeiten

auf Digitalen MärktenOnline-Experimente

Geschäftsmodellentwicklung

Fach-

kompetenzen

Präsentieren & diskutieren

Projekte managen

18

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Forschendes Lernen, um Ihr Denken zu „schärfen“

WIE LERNEN SIE BEI UNS?

19

Auf vier Stufen (abhängig vom gewählten Modul):

1) Existierende Forschung identifizieren und verstehen

2) Existierende Forschung präsentieren und kritisieren

3) Eigene Forschungsfragen und -ergebnisse erarbeiten

und dokumentieren

4) Einblicke in den realen Forschungsprozess und

-diskurs bekommen

https://pixabay.com/de/denken-nachdenken-hand-reflektieren-622689/

Ein Ergebnis dieses Ansatzes: Veröffentlichungen schon während des Studiums, vgl.

https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/forschung/studierende-in-der-forschung/

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Methoden der Wirtschaftsinformatik

METHODEN DER ENTWICKLUNG DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE

20

Was lernen Sie? Methoden und Werkzeuge für die

Entwicklung einer Produkt-/Dienst-

leistungsidee und die Entwicklung der

Idee zu einem erfolgreichen digitalen

Geschäftsmodell

Wie lernen Sie das? Vorlesungen besuchen, eigenständige

(Weiter-)Entwicklung einer Idee im

Team, mehrmalige Präsentation der

Idee im Semesterverlauf, ausgewählte

Literatur lesen

Wo brauchen Sie das? Marketing, Produktmanagement,

Innovationsmanagement, Start-up,

Unternehmensberatung

Art & Rhythmus: Vorlesung, 5 ECTS, WS

https://pixabay.com/de/demn%C3%A4chst-einleitung-einf%C3%BChrung-3406977/

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wahlmodul (WiSe und SoSe)

INNOVATIVE IDEAS SEMINAR (UNDERGRADUATE)

21

Was lernen Sie? Eigenständig ein Innovationsprojekt zu

initiieren/durchzuführen

Wie lernen Sie das? Eigenständige (Weiter-)Entwicklung

einer Idee alleine oder im Team,

Präsentationen und intensives

Feedback durch die Dozenten

Wo brauchen Sie das? Produkt-/Dienstleistungsentwicklung,

Innovationsmanagement, Start-up,

Unternehmensberatung

Art & Rhythmus: Seminar, 10 ECTS, WS & SS

https://pixabay.com/de/gedanken-idee-innovation-phantasie-2123970/

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wissenschaftliche Qualifizierung und Vorbereitung auf Bachelorarbeit (WiSe)

STUDIENARBEIT DIGITALE MÄRKTE

22

Was lernen Sie? Sich schnell und systematisch einen

Überblick zu einem Thema zu

verschaffen

Wie lernen Sie das? Methodenworkshops, Fallstudie mit

praxisnaher Frage, Beantwortung durch

systematische Recherche und schriftliche

Dokumentation

Wo brauchen Sie das? Insb. in Seminar- und Abschlussarbeiten

Art & Rhythmus: Seminar, 5 ECTS, WS

https://pixabay.com/de/labyrinth-l%C3%B6sung-verloren-problem-1804499/

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wahlmodul (WiSe)

ÖKONOMIE VON DIGITALEN MÄRKTEN

23

Was lernen Sie? Für die Entwicklung von erfolgreichen

Geschäftsmodellen eine Produkt- und

Preispolitik mittels ökonomischer

Modelle zu optimieren

Wie lernen Sie das? Vorlesungen und Übungen besuchen,

Übungsaufgaben bearbeiten

Wo brauchen Sie das? Marketing, Produktmanagement,

Innovationsmanagement, Start-up,

Unternehmensberatung

Art & Rhythmus: Vorlesung, 5 ECTS, WS

https://pixabay.com/de/social-media-gesichter-fotoalbum-3129481/

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Beispielhafte Themen

BACHELOR-, MASTER- UND SEMINARARBEITEN

24

„Potenziale automatischer

Absatzprognose mit

Zeitreihenmodellen und

maschinellem Lernen“„Evaluierung einer Einführungsstrategie

von IT-Großprojekten im Kontext der

produktdatenseitigen Konzernintegration

bei der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG“

„Gamification in Smartphone-Apps:

Analyse von Verbreitung und

Wirksamkeit am Beispiel von Apps

zur Motivationssteigerung“

„Online-Bewertung und

Preissetzung auf Airbnb“

„Die Wirkung von Garantieverlängerungen

auf das Kaufverhalten von Kunden am

Beispiel von Gastro-hero.de““The Travelling Reviewer Problem

- Exploring Location-Based in

Online Reviewing Behavior”

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr. Oliver Müller

Big Data Analytics

Machine Learning

Management Information Systems

WIRTSCHAFTSINFORMATIK AN

DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Wirtschaftsinformatik, insb. Data Analytics

25

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Data Scientist

JOBPROFIL

26

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Methoden der Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtbereich (WiSe)

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung

Klausur

Themen

Bereinigung und Transformation von Daten

Visualisierung von Daten

Maschinelles Lernen

Überwachtes Maschinelles Lernen

Unüberwachtes Maschinelles Lernen

Text Mining

METHODEN DER DATA SCIENCE

27

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wahlmodul (SoSe)

4 SWS Seminar

Hausarbeit plus Präsentation

Themen

Fallstudien-basiert

Interaktive Visualisierung von

numerischen Daten

Zeitreihen

Geodaten

Netzwerk-Daten

Text

DATA VISUALIZATION

28

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wissenschaftliche Qualifizierung und Vorbereitung auf Bachelorarbeit (WiSe)

2-3 Präsenztermine, ansonsten Selbststudium

Hausarbeit plus Poster-Präsentation

Themen

Thema für Projekt nach Wahl

Methoden

Überwachtes Maschinelles Lernen

Klassifikation

Wörterbuch-basierte Methoden

STUDIENARBEIT SENTIMENT ANALYSIS

29

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wissenschaftliche Qualifizierung und Vorbereitung auf Bachelorarbeit (SoSe)

2-3 Präsenztermine, ansonsten Selbststudium

Hausarbeit plus Poster-Präsentation

Themen

Thema für Projekt nach Wahl

Methoden

Überwachtes Maschinelles Lernen

Regression

Klassifikation

Zeitreihenanalyse

STUDIENARBEIT PREDICTIVE ANALYTICS

30

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr. Guido Schryen

Entscheidungsunterstützungssysteme

Operations Research

Optimierung in der Logistik

WIRTSCHAFTSINFORMATIK AN

DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Wirtschaftsinformatik,

insb. Operations Research

31

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

WHAT WE DO

32

Applications

Models and Methods

binary are x, x, x, x :binary

154x5x6x8x :budget

:subject to

6x7x8x12x Maximize

4321

4321

4321

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Methoden der Wirtschaftsinformatik (SoSe)

1. Introduction

2. Linear Programming

3. Game Theory

4. Mixed-Integer Linear Programming and Branch-and-Bound

5. Project Networks

6. Non-linear Programming

7. Stochastic Processes and Markov Chains

Tools:

METHODEN DES OPERATIONS RESEARCH

33

Excel Solver AIMMS Prescriptive Analytics Platform

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wahlmodul (SoSe), in English

1. Database Management Systems

2. Strategic Information Systems

3. Decision Support Systems and Traditional Spreadsheet Modeling

4. Decision Support Systems and Natural Language Programming

5. Decision Support Systems and Influence Diagramming

6. Knowledge Engineering and Expert Systems

Tools:

INFORMATION TECHNOLOGY FOR DECISION MAKING

34

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr.-Ing. Matthias Trier Collective/Collaborative Processes and Information

Transfer

Social Media Implementation, Appropriation and

Use

Dynamic Social Network Analysis

Social Influence and Diffusion Processes online

Social and Actor-level Aspects of E-Business

WIRTSCHAFTSINFORMATIK AN

DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing

35

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen 36

DEFINING SOCIAL COMPUTING:

STUDYING DIGITAL SOCIAL PHENOMENA

Example:

Facebook

Spaces

Trends in Social Computing Research (Cheng et al., Scientometrics 2015)

DEFINITION

”Supporting social interaction

and socialization by the use of IT

systems” - (Koch et al., BISE 2015)

This includes information-related

processes across social groups

• Teams

• Customers

“Information is linked to people, who

are in turn linked to other people.” -(Schuler, 1994)

SOCIAL - COMPUTING

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Methoden des Social Media Managements

Social Media im Marketing, CRM, Content Management, Metriken,

Krisenmanagement, HRM, Innovations Management, SMM

Strategie, etc.

Begleitende Studienarbeiten

Management Themen, Design von Analysemethoden,

Untersuchungen von Social Media Daten

Digital Collaboration Tools in der Praxis

Tool-orientierte Veranstaltungen zu Groupware und neuen

Social Computing Settings (VR,AR)

37

AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN DER SOCO LEHRE

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Based on Smith & Wollan, Social Media Management Handbook p.7

38

SOCIAL MEDIA MANAGEMENT:

IMPACT IN ORGANIZATIONAL UNITS

High Impact of Social Media Low

Legal

FinanceR&D

Supply Chain

IT

Sales

Marketing

Service

Human

Resources

Measurement - Data Analysis - Internal Communications - Collaboration - Strategy

SCOPE in the average Fortune 500 company: 320 Social Media Accounts, 1600 content

elements per day, 27000 User Actions, 21 Social Media Software Applications

Course Content: Social Media Marketing, Customer Service, HRM, Innovation Management,…

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Example

Hootsuite

Dashboard

39

DIVERSE SOCIAL MEDIA TOOLS & DASHBOARDS

Question: How could a crisis manager dashboard look like?

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen 40

STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITSTHEMEN

SOCO

jedes Semester können Studienarbeiten absolviert werden

2-3 gemeinsame Termine aller Teilnehmer, z.B. zu Trendthemen, zu Methodik, Statuspräsentation

Regelmäßige 1:1 Interaktion zu wöchentlich festem Termin, z.B. Themenkonzeption, Methodik

Hilfe bei der Entwicklung, Ausgestaltung der Methodik und Formulierung

Aktuelle Beispiele (in Deutsch oder English): Social Media Crisis Response, E-Gaming Events and Social

Media Loyalty, Employer Branding, Social Media Implementation in the Organization

Understanding

Social Media Phenomena(Engagement, Sentiment,

Influencing, Network Dynamics,

Topic Flows)

Designing

Analytical IT Tools(new visualizations, new

Metrics for network dynamics,

Analytics, new analytics)

Understanding

Managerial Intervention(dashboard use, tool evaluations,

Data aggregation,

social media management)

Einführung in die Profilierungsphase | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Universität Paderborn

Studiengangsverantwortlicher für den Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

daniel.beverungen@upb.de | www.upb.de\bis | 05251-60-5600 | Raum Q2-313

41

KONTAKT

top related