wir stellen uns vor hgv-unternehmensberatung klaus schmidt leiter hgv-unternehmensberatung hgv-bozen...

Post on 06-Apr-2015

158 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Wir stellen uns vorHGV-Unternehmensberatung

Klaus Schmidt

Leiter HGV-Unternehmensberatung

HGV-BozenSchlachthofstr. 59 – 39100 BOZENTel. 0471 317 780Fax 0471 317 781

Drei Säulen für Ihren Betrieb

Con

trol

ling

&

Fin

anzi

erun

g

Mar

ketin

g

Bau

cont

rolli

ng

Unternehmensberatung

Erfolg für Ihren Betrieb!

Baucontrolling

• Beratung bei Architektenwahl / Honorare• Konzeptoptimierung• Baukostenbudget – maximale Investitions-

summe• Firmenauswahl, Preisspiegel, Assistenz bei Vergabe• Werkverträge• Organisation und Koordination der Baubesprechungen• Evtl. Maßnahmen in Absprache mit Bauherrschaft/Firmen• IHR NUTZEN: VORAUS SCHAUEN STATT HINTER HER

HINKEN = BARE MÜNZE

Controlling, Finanzen & Banken

• Betriebscheck (einmalig, semestral,

trimestral)• Jahrescoaching• Wirtschaftlichkeitsberechnungen• Bankgespräche und –verhandlungen• Monitoring• IHR NUTZEN: WER SEINE ZAHLEN KENNT, KANN

GEZIELT STEUERN = BARE MÜNZE

Marketingcoaching

• Produkt- und Preis-Check• Ausarbeitung Marketingplan (Aktionen,

Kosten)• Unterstützung bei der Umsetzung• Umsatz- und Nächtigungsziele• Erfolgskontrolle• IHR NUTZEN: WER SEIN ZIEL KENNT KANN

UMWEGE VERMEIDEN

Zahlen sind nicht das Wichtigste…

• „… gutes Produkt“

• zufriedene Gäste• Mitarbeiter

… aber dennoch unerlässlich!

• verstärkter Umsatz- und Kostendruck• Spielräume aus Hochkonjunktur schwinden zusehends

(Währungsvorteil …)• „Studi di settore“• BASEL II

Vor allem aber…

Zahlen spiegeln • Erfolg

• Misserfolg• Wachstum• Stillstand

wider

Zahlen motivieren und sind wertvolle Früh(warn)- indikatoren für die betriebliche Entwicklung

Was können Zahlen?

• Informationen liefern!• Operative Entscheidungen

– Gewinnmaximierung– Verluste vermeiden (Kosten optimieren)– (Infos aus G+V)

• Strategische Entscheidungen– Entwicklung, Wachstum– (Vermögensbilanz)– Mittelfristige Liquiditätsplanung

Operatives Controlling

• Zahlen = Entscheidungshilfe

• Aufgaben:

– Planung: Vereinbarung der Unternehmensziele– Kontrolle: Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen – Steuerung: Ergreifen von Korrekturmaßnahmen

Operatives Controlling - Kennzahlen

• Die wichtigsten Kennzahlen hierfür sind:

– Gross Operating Profit - GOP (Erlöse minus operative Kosten)

Zielwert: 20 – 40%

– Wareneinsatz (Lebensmittel und Getränke)

Zielwert: 15 – 25%

Operatives Controlling - Kennzahlen

– Personalkosten

Zielwert: 25 – 35%

– Sonstige Kosten (Energie, Reparaturen, Marketing, Verwaltung, Versicherungen, Betriebskosten, Steuern usw.)

Zielwert: 20 – 25%

JEDER BETRIEB HAT SEINE ZAHLEN!

Strategisches Controlling

• Aufdeckung von Chancen und Risiken mit dem Ziel, die Existenz des Unternehmens langfristig

zu sichern

• Erkennen von Wachstumspotentialen (rechtzeitige Investitionsplanung)

• Feststellung von Frühwarnindikatoren und Beobachtung des Umfelds

Strategisches Controlling - Kennzahlen

• Die wichtigsten Kennzahlen hierfür sind:

– Verschuldungsgrad (Nettoumsatz/Fremdkapital)

– Zielwert ist ein Verhältnis von 1:2,5 (3)

– Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100/Gesamtkapital)

VERSCHULDUNGSGRAD IMMER IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GOP BETRACHTEN UND INTERPRETIEREN!

Beispiel

• Einfachste Form des Controllings ist es,

die monatlichen oder trimestralen Ergebnisse

(G+V, Bilanz) zu analysieren.

• Wertvolles Instrument: Bilanz online• Weiterer Schritt:

Bilanz online + Excel-Tabellen

WICHTIG: agieren

Downloads

http://www.HGV.it/Dokumente/Umsatzvorschau Logis.zip

http://www.HGV.it/Dokumente/Kontenplan.zip

… und Erklärungen

In der HGV-Unternehmensberatung

Tel. 0471 - 317780

Ein weiterer Vorteil

Informationen aus der Kostenrechnung =

a) Basis für Bankgespräche, Finanzierungen

Sie machen eine bessere Figur…

… und sparen Kosten durch:

- bessere Konditionen (Euribor + Spread)- kontrollierte Nebenkosten- Ideale Finanzierungsform und -laufzeit- Beitragsform- Transparente Angebote

BASEL II

• kein leeres „Versprechen“ -> genauere

Durchleuchtung von Kreditpositionen

• Fundierte Überprüfung neuer Vorhaben (weniger Spielraum für Kundenberater)

• Risikoinvestitionen werden teurer (wegen höherer Eigenkapitalhinterlegung durch die Bank)

Bessere Finanzierungen durch…

• …fundierte Berechnungen (Ausgangsdaten!)• …durchdachte Konzepte• …Periodische Infos an die Bank (nicht erst auf

Nachfrage)

Managementqualitäten zählen zum Rating

Sie machen eine bessere Figur…

… und sparen Kosten durch:

- bessere Konditionen (Euribor + Spread)- kontrollierte Nebenkosten- Ideale Finanzierungsform und -laufzeit- Beitragsform- Transparente Angebote

Sicherheit

Aber vor allem bedeutet die fundierte Kenntnis Ihrer Zahlen

ein mehr an Sicherheit. Die Sicherheit eines Unternehmers

welcher vorausschauend agieren kann.

Besten Dank

Für Ihre Aufmerksamkeit!

top related