willkommen bei der weihbrecht lasertechnik · willkommen bei der weihbrecht lasertechnik . inhalt...

Post on 22-Aug-2020

8 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Willkommen bei der

WEIHBRECHT Lasertechnik

Inhalt

1. Grundlagen Lasertechnik

2. Grundlagen RP Technologien

3. Datenaufbau

4.Funktionsweise

5. Beispiel

6. Firmenstruktur

Geschäftsfelder Technische Dienstleistung in der Lasermaterialbearbeitung

Rapid-Tooling

Silikonwerkzeuge

PU-Abgüsse

Hybrid Bauteile

Metallabgüsse

Rapid Prototyping

Stereolithographie

Lasersintern -Metall

-Kunststoff

Laser-generiertes Fräsen

Laserschneiden -plattenförmig

-rohrförmig

Wasserstrahlschneiden

Laserbeschriften

Laserstrukturieren

Laserberufsausbildung

Laserschweißen

-Metall

-Kunststoff

L

A

S

E

R

Amplification by

Light

Stimulated

Emission of

Radiation

Lichtverstärkung

durch stimulierte

Emission

von Strahlung

Laser

• Energie

• Aktives Medium

• Resonator

Strahl

•Gas CO2, HeNe, Ar Excimer

•Festkörper Nd:YAG, Rubin

•Dioden GaAs

•Scheiben Yb:KYW

•Faser Yb:Faser

Laserarten

Laserstrahl

Linse

Düse

Prozess Gas:

O2, N2, Ar, ...

Werkstück

Laserschneiden

Bewegung Werkstück oder Laser

Baustahl 30 mm

Edelstahl 15 mm

Toleranzen:

Bauteile bis 4000mm Länge

+/-0,1mm

Bauteile bis 400mm Länge

+/-0,01mm

Folien 600mm x 600mm

+/-0,004

gepulste Festkörperlaser

Werkstück

Einzelpuls gepulst gepulste Bewegung

Laserfeinschneiden

Drehachse

Rohrschneiden

Bauteilgöße:

Ø230x6000mm

Die kalte Alternative: Hochdruck Wasserstrahl

Ohne Abrasiv

Nur weiche Materialien:

• weicher Kunststoff

• Isolations-Material

• Papier, Karton

• Lebensmittel

Mit Abrasiv Harte Materialien :

Metalle (Nichteisen-)

Verbundwerkstoffe

Kunststoff

Marmor, Granit

Glas, Panzerglas

Für Materialien die sich nur schlecht oder nicht Laserschneiden lassen

Wasserstrahlschneiden

Abrasiv Sand:

Granat, Olivin, ...

Werkstück

Saphir - Düse

Mischkammer

Hochdruckleitung

Abrasiv - Düse

2 Schneidköpfe

Bohrspindel

Laserstrahl

Linse

Düse

Schutzgas:

He, Ar, N2, ...

Werkstück

Laser-Schweißen

Laserbeschriften

Scanneroptik

Ein Modell

“zum in die

Hand nehmen”

3D-Daten

-STL

-VDA-FS

-STEP

-IGES

-SAT

-ProE

-V5

Möglichst ohne

Oberflächenfehler

Schichtweiser Aufbau (generativ)

Wie funktioniert STL?

Ein Laserstrahl

härtet schichtweise

flüssiges Harz aus

SLA-Technik

Laser

Harzbehälter

Absenkbare Bauplattform

Wischersystem

Spiegelsystem

Lokale Belichtung

Modell

Stützkonstruktion

Stereolithographie

Bauteilevorbreitung

Bauvolumen 250x250x250mm

SLA 250

Bauvolumen 500x500x600mm

SLA 5000

Reinigen

Messen

Trennebene

festlegen

Gießbehälter-

arretierung

Silikon

einfüllen

Form öffnen

Auspacken

Form schließen

Eingefärbtes Gießharz

unter Vakuum eingießen

Form öffnen

Nacharbeit

Vakuumguss

• 1-20 Teile

• Polyurethan-Materialien

Eigenschaften analog zu

Thermoplasten und Elastomeren

• Zeitbedarf: 1 Tag

Bauteilgröße :1000x500x500 mm

Vakuumguss

Vorteile: schnelle Formerstellung

Hinterschneidungen möglich

konturtreue Abformung

einfärbbar

wärmebeständig bis180°C

Nachteile:

kein Originalmaterial

begrenzte Teileausbringung

hohe Materialkosten

Hybridbauteile

Stanzgitter

Silikonform

Stege entfernen

Hybridbauteile

Länge über mehrere Meter

Hybridbauteile

Silikonform mit mehreren

Formnestern

Urmodell -Polystyrol

-Wachs

Küvette

Vakuum

flüssige Keramikmasse

trocknen

brennen

auswaschen

Aluguß

Vakuumdifferenzguss

für Aluminium

Atmosphärendruck

Vakuumdifferenzdruck

Bauteilegröße:

Ø350x400 mm

Metalle bis 1200°C

Schmelztemperatur

Vorteile:

schnelle Formerstellung

Hinterschneidungen möglich

konturtreue Abformung

dünne Stegbreite

Nachteile:

kein Druckgussgefüge

verlorene Teile und Formen

hohe Materialkosten

SLS-Technik

Laser

Pulverbett

Absenkbare Bauplattform

Pulverrakel

Spiegelsystem

Lokales Verschmelzen

des Pulvers

Modell

Selektives Lasersintern

mit Pulver

Bauteilgröße 350x350x600mm

Sinteranlage

Bauteilgröße 350x300x280mm

SLS-Anlage „M3 linear“

völlig neue

Produktmöglichkeiten

Werkzeugeinsatz

mit Kühlkanal

Größe: Ø 4,5 / Ø 25 x 100 mm

Material: CL50WS (Warmarbeitsstahl

Härte: 54 HRC

Bauzeit: 9 h

Generativ hergestellte

Werkzeugeinsätze

Die Spritzgießsimulation

zeigt den Unterschied

normale Kühlbohrungen konturnahe Kühlleitungen

Zykluszeit 45 sec Zykluszeit 25 sec

Hybridtechnologie

Generative Fertigung

in Fertigungsqualität

Laserauftragsschweißen mit 2 KW Diodenlaser mit einer Pulverdüse

Flexible Integration des Laserkopfes mit einer HSK 63 Schnittstelle

in eine Fräsmaschine

Laserkopf- Handling mittels vollautomatisem Fördersystem

Zerspanung mit Schwenkrundtisch für eine

5-Achs- Simultanbearbeitung

20% Technik

80% Mensch

Kann jeder kaufen

Eigenentwicklung

Organisationsentwicklung

Sozialkompetenz

Führungsqualifikation

Entschlossenheit

Gelassenheit

Risikobereitschaft

Fleiß

Ordnung

Lebensfreude

R

E

F

O

L

G

Erfolg

hat

3 Buchstaben

t u n

www.weihbrecht.de Bleiben Sie dran

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

E-Mail: info@weihbrecht.de

top related