unser immunsystem antikörper und impfung. mittwoch, 15.04.09ldl-lektion von laura meier2 allgemeine...

Post on 05-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Unser Immunsystem

Antikörper und Impfung

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 2

Allgemeine Definition

• Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert

• Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen

• Typische Krankheitserreger:1. Bakterien2. Viren3. Pilze

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 3

Bestandteile des Immunsystems

1. Mechanische und physiologische Barrieren

2. Zelluläre Bestandteile3. Humorale Bestandteile

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 4

Mechanische und physiologische

Barrieren• Eindringen der Erreger verhindern oder für

ihr möglichst schnelles Verlassen sorgen• Beispiele:

1. Haut (Barriere)2. Schleimhaut (Bindefunktion)3. Augen (Abtransportfunktion, Lysozym

(antimikrobielles Enzym)4. Atemwege (Abtansportfunktion durch

Flimmerhärchen)5. Mundhöhle (Lysozym)6. Magen (Magensäure)7. Darm (Bakterien, Abtransportfunktion)8. Harntrakt (Abtransportfunktion)

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 5

Zelluläre Bestandteile

• Granulozyten (Körnchen)

• Makrophagen (Riesenfresszellen)

• Natürliche Killerzellen

• T-Helferzellen

• B-Lymphozyten

T-Lymphozyten

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 6

Bestandteile des Immunsystems

1. Mechanische und physiologische Barrieren

2. Zelluläre Bestandteile3. Humorale Bestandteile

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 7

Humorale Bestandteile

• Antikörper

• Komplementsystem

Filme

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 8

Angeborene oder unspezifische Abwehr

• Anatomische und physiologische Barrieren wie Epithelien

• Bekämpfung schon beim ersten Kontakt möglich

• Unterscheidung von körpereigenen und -fremden Strukturen

• Erkennung und erfolgreiche Bekämpfung von ca. 90 % aller Infektionen

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 9

Adaptive oder spezifische Abwehr

• Entwicklung aus der angeborenen Immunabwehr

• Anpassungsfähigkeit gegenüber neuen oder veränderten Erregern

• Erkennung der Antigene und Bildung von Antikörper

• Wesentliche Elemente der adaptiven Immunabwehr:

1. T-Lymphozyten (zellvermittelnde Immunantwort)2. B-Lymphozyten (humorale Immunität)

• Bildung von Gedächtniszellen, um eine schnellere Immunantwort zu gewährleisten

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 10

Ablauf einer Immunreaktion

1. Abwehrversuch durch mechanische Barrieren2. Gibt es Gedächtniszellen? schnellere

Immunreaktion3. Antigenpräsentierende Zellen (z.B.

Makrophagen)4. Aktivierung der B- und T-Lymphozyten5. Direkter Tod des Erregers durch einige

Abwehrzellen oder Produktion von Antikörpern, was zur Bewegungsunfähigkeit des Erregers führt ( Makrophagen)

6. Bildung von Gedächtniszellen

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 11

Wann tritt eine Erkrankung auf?

• Komplexes Wechselspiel zwischen Immunsystem und dem Erreger

• Eine Rolle spielen:1. Menge der Erreger

2. Zustand des Immunsystems

3. Immunität

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 12

Impfung

1. Aktive Immunisierung

2. Passive Immunisierung

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 13

Aktive Immunisierung

• Häufigere Form der Impfung• Lebendimpfstoffe (abgeschwächte

Erreger, welche die Krankheit nicht auslösen können)

• Totimpfstoffe (abgetötete Erreger oder Bruchstücke des Erregers (Antigene))

• Immunsystem bildet Antikörper welche dann als Gedächtniszellen gespeichert werden

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 14

Impfung

1. Aktive Immunisierung

2. Passive Immunisierung

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 15

Passive Immunisierung

• Spritzen von Antikörpern• Hält nur wenige Wochen bis Monate (werden

ausgeschieden oder abgebaut, da kein Gedächtnis gebildet werden kann)

• Antikörper werden in der Regel aus menschlichem Blut extrahiert oder aus Blut von Pferden, Schafen, Ziegen oder Kaninchen

• Anwendungsbeispiele:1. Gegengifte bei Schlangenbissen2. Verdacht auf Infektionen (Wundstarrkrampf)3. Tollwut bei Hundebissen

Danke für Eure Aufmerksamkeit!

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“

benötigt.

Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier 17

top related