slawische interkomprehension in theorie und praxis · the notion of intercomprehension, as...

Post on 09-Aug-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Mit Russisch / Polnisch weitere slawische Sprachen „umsonst“

Slawische Interkomprehension in Theorie und Praxis

Agnieszka Zawadzka

Fortbildungsseminar „Stolpersteine der slawischen Sprachen“ Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, 06.06.2016

Gliederung

• Was ist Interkomprehension?• Relevante Wissensarten • Projekt EuroComSlav und „Sieben Siebe“• Interkomprehension jenseits der Sprachfamilien und

Rolle der außersprachlichen Faktoren• Prinzipien der Interkomprehensionsdidaktik• Interkomprehension zum selber Ausprobieren• Literatur

The notion of Intercomprehension, as researchers and experts on languages have taken it during the last 15 years, is one of the most innovative and powerful concepts that have appeared in the context of language methodology since the early 1900s.

(Capucho 2005: 7)

Kolik jazyků umíš, tolikrát jsi člověkem

Moje dvě děti vyrůstají trojjazyčně. Mají anglického tátu, matku Němku, ale narodily se v Praze a nikdy neznaly jiný domov než Českou republiku. Velmi často jim lidé říkají, jaké mají štěstí a jaká to musí být výhoda v dnešním kosmopolitním světě, mít hned tři jazyky. Ale jaké to je, žít mezi jazyky? Staré české přísloví „Kolik jazyků umíš, tolikrát jsi člověkem“ je pěkné, ale zároveň zní trochu schizofrenně. Já bych určitě nechtěl být více než jednou člověkem. O složitém vztahu mezi jazykem a myšlením zatím víme neuvěřitelně málo, a ještě méně, když

jde o souhru více jazyků, jako v případě mých vlastních dětí. 

Autor: David Vaughan

http://www.rozhlas.cz/vltava/dokument/_zprava/kolik-jazyku-umis-tolikrat-jsi-clovekem--1322845

Relevante Wissensarten

• Allgemeinwissen (Weltwissen, enzyklopädisches Wissen)• Kulturelles Wissen (Wissen über andere Kulturen z.B. Orte,

Namen; oft stereotyp)• Situationswissen (Zeit, Ort, Produzent, Intention des Textes)• Verhaltensbezogenes Wissen (z.B. Gestik, Mimik, Text-Design)• Pragmatisches Wissen (dient dem Erschließen der Textfunktion,

verbunden mit dem Situations- bzw. verhaltensbezogenem Wissen) • Grafie-Wissen (z.B. Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion) • Phonologisches Wissen (i.d.R. schwach ausgeprägt, Hilfe durch

die Lehrenden erforderlich)• Grammatisches Wissen (Satzstrukturen z.B. Wortfolge SVO,

Wortarten, Formenbildung)• Lexikalisches Wissen (internationaler Wortschatz, Vergleich mit

bekannten Sprachen)(Doyé 2005: 14, Tafel et al. 2009: 10)

Projekt EuroComSlav

• analog zu EuroComRom und EuroComGerm• kontrastiv-linguistischer Ansatz• rezeptive Teilkompetenzen, insbesondere Lesen• Brückensprache (i.d.R. Russisch)• Bekanntes im Unbekannten wiedererkennen• Inferieren und optimiertes Erschließen• Spontan- bzw. Hypothesengrammatik• s. http://www.eurocomslav.de/BIN/inhalt.htm

„Sieben Siebe“

• Internationaler Wortschatz (z.B. Rus. спорт , Tsch. sport, Poln. sport)

• Panslavischer Wortschatz (z.B. Rus. человек , Tsch. člověk, Poln. człowiek)

• Lautentsprechungen (z.B. Rus. река, Tsch. řeka, Poln. rzeka)• Grafien und Aussprache (z.B. [∫] → Rus. <ш>, Tsch. <š>, Poln.

<sz>)• Panslavische syntaktische Strukturen (z.B. Syntagmen, Haupt-

und Nebensätze, Fragesätze, vielfache Negation, Verbalaspekt, Passiv)

• Morphosyntaktische Elemente (z.B. Deklinations- und Konjugationsparadigmen, Tempusformen, Kategorie der Belebtheit im Maskulinum)

• Prä- und Suffixe, sog. „Eurofixe“ (Affixe des griechischen und lateinischen Ursprungs) (vgl. http://www.eurocomslav.de/BIN/inhalt.htm und Tafel et. al 2009)

Sieb 1: Internationaler Wortschatz

• Wörter, die mit gleicher oder ähnlicher Ausdrucksseite und mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung in verschiedenen Sprachen (aus verschiedenen Sprachfamilien) verbreitet und meist ohne Übersetzung spontan verständlich sind (Volmert 1996 und 2003; nach: Tafel et al. 2009: 49)

• ca. 5000 Wörter überwiegend griechischen oder lateinischen Ursprungs, die mit einigen Abwandlungen in fast allen europäischen Sprachen vorkommen (vgl. http://www.eurocomslav.de/BIN/inhalt.htm)

• ca. 3000 in der Alltagskommunikation am häufigsten gebrauchte Wörter (Tafel et al. 2009: 49)

• ca. 300 Einträge in slawischen Sprachen: Bulgarisch, Makedonisch, BKS, Tschechisch, Polnisch, Ukrainisch, Belarussisch, Slovenisch, Slovakisch und Russisch in der Tabelle von Likomanova (s. http://www.eurocomslav.de/kurs/iwslav.htm)

• internationale „falsche Freunde“ (faux amis)

(Tschechisch Schritt für Schritt, S. 11)

(Razem. Lehrbuch, S. 13)

(Razem. Arbeitsbuch, S. 5)

(Krížom krážom, S. 121)

Sieb 2: Panslawischer Wortschatz

• Wörter, die in allen (mindestens aber in fünf) slawischen Sprachen vorhanden sind (Tafel et al. 2009: 43-44)

• lexikalisches Gut aus verschiedenen Schichten: Indogermanisch (*nosъ, *dъkti, *otьcь, *mati), Baltoslawisch (z.B. *golva, *noga, *rǫka), Urslawisch (*golsъ, *vъnukъ, *čelověkъ) und Gemeinslawisch (ebd. 44)

• hoher gemeinslawischer Anteil in den Bereichen: Körperteile, Pflanzen, Tiere, Verwandschaftsbezeichnungen (ebd. 45)

• alte Entlehungen z.B. aus dem Iranischen *bogъ oder Germanischen *kupiti (ebd. 46)

• Tabelle mit panslawischen Wörtern von Angelov (s. http://www.eurocomslav.de/kurs/pwslav.htm)

• interslawische „falsche Freunde“ (faux amis)

(Tafel et al. 2009: 45)

(Razem. Lehrbuch, S. 19)

(Привет! Schülerbuch 1, S. 18)

(Sprachen entdecken – Sprachen vergleichen, S. 51)

(Tafel et al. 2009: 245)

Sieb 3: Lautentsprechungen

● gehen auf unterschiedliche historische Lautentwicklungsprozesse z.B. Jerwandel, flüchtige und bewegliche Vokale, Entwicklung der urslawischen Nasalvokale, die 1. und 2. Palatalisation zurück (Tafel et al. 2009: 93-112)

● Beispiel: Entsprechungen des palatalisierten n-Lauts in verschiedenen slawischen Sprachen: коњ (Serb.), konj (Kroat.), koń (Poln.), кoнь (Rus.), kůň (Tsch.) (http://www.eurocomslav.de/kurs/LE/ru/LE_ru_denj.htm)

(Tafel et al. 2009: 94-95)

Sieb 4: Graphien und Aussprache

• direkter Zusammenhang mit dem Sieb 3: „Lautentsprechungen“• z.B. Phänomene der Palatalisierung der Konsonanten und

Entnasalisierung der Vokale (alle Slawinen außer Polnisch)• unterschiedliche grafische Realisierung desselben Lautes z.B. [ʃ]

durch einen Buchstaben [ш] in школа (Rus.), einen Buchstaben mit diakritischem Zeichen [š] in škola (Kroat.) oder einen Digraphen [sz] in szkoła (Poln.) bei (annähernd) gleicher Aussprache

• panslawische Konsonantenalternationen z.B. Wechsel „k : c“: Lokativ Singular des Wortes „Hand“: руці (Ukr.), руцэ (Bel.), ręce (Poln.), ruce (Tsch.) und die entsprechende Nominativform рука (Ukr.), рука (Bel.), poln. ręka (Poln.), ruka (Tsch.) (vgl. http://www.eurocomslav.de/BIN/inhalt.htm)

Sieb 5: Panslawische syntaktische Strukturen

• parallele syntaktische Strukturen: z.B. Wortfolge im einfachen Satz, Verwendung der Personalpronomen, Verwendung der Kopula, Passiv, Fragesätze (Ergänzungs- und Entscheidungsfragen), Negation (einfache, doppelte und vielfache Negation), unpersönliche / subjektlose Sätze, Modalverben, Satzverkürzung durch Partizipien, zusammengesetzte Sätze wie Relativsatz, Konditionalsatz, Temporalsatz etc., Aspektdualität (vgl. Tafel et al. 2009: 187-219 und http://www.eurocomslav.de/BIN/inhalt.htm)

(Tafel et al. 2009: 201)

Sieb 6: Morphosyntaktische Elemente

• parallele morphologische Erscheinungen: z.B. Wortarten, grammatische Kategorien, Kasus(funktionen), Pluralmarkierung, Genus- / Sexusmarkierung, Belebtheit / Personalformen, Indeklinabilia, Dubletten und Formenreichtum, Deklinationsmuster der Substantive, Adjektive und Pronomen, Konjugation der Verben, Tempora, Aspektdualität, Modus, Genus verbi (Passiv), Partizipien, Verben der Bewegung, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Präfigierung und Suffigierung (Tafel et al. 2009: 121-186)

(Tafel et al. 2009: 146)

(Tafel et al. 2009: 136)

Sieb 7: Prä- und Suffixe („Eurofixe“)

• Affixe griechischen oder lateinischen Ursprungs, d.h. Präfixe: z.B. anti- (BKS), anty- (Poln.), anti- (Tsch.), анти- (Rus.), анти- (Ukr.)

und Suffixe: -acija (BKS), -acja (Poln.), -ace (Tsch.), -ациа (Rus.), -аціа (Ukr.)

• panslawische Präfixe z.B. без- (Rus.), bez- (Tsch.), bez- (Poln.) und Suffixe: , -ость (Rus.), -ість (Ukr.), -ost (Tsch.), -ość (Poln.)

• andere Wortbildungsverfahren z.B. Komposition: studentski dom (BKS), dom studencki (Poln.), studentská kolej (Tsch.), студенческое общежтие (Rus.), студентський гуртожиток (Ukr.)

(Tafel et al. 2009: 53)

(Ollivier 2005: 38)

(Ollivier 2005: 38)

(Ollivier 2005: 39)

(www.bag.admin.ch/themen/drogen)

EU vaatii Googlelta muutoksia katunäkymiin

Verkkoyhtiö Googlen katukuvia esittelevä Street View -palvelu

saattaa olla EU:n yksityissyyssäännösten vastainen. Euroopan

tietoturvaviranomaisten yhteinen toimielin vaatii Googlea

lyhentämään aikaa, jonka se säilyttää käsittelemättömiä katukuvia

palvelimellan.

(http://www.hs.fi; 26.02.2010; za: Schöpp/Mössner/Hinger 2010: 39)

You have found some advertisements, but which of them offer flats for rent?

You are leaving to Bulgaria to live in a provincial town for 6 months. You certainly need to find where to stay.

(www.intercomprehension.eu)

Interkomprehension

• „Zwischen-Sprachen-Verstehen“• spontanes (partielles) Verstehen von Sprachen, die weder

institutionell gelernt noch im natürlichen Kontext erworben wurden• Kommunikationsart, bei der jeder der Gesprächspartner seine

Muttersprache spricht und die Sprache des Gegenübers versteht (z.B. Russisch-Ukrainisch oder Polnisch-Slowakisch)

• nicht nur verstehen, sondern auch sich verständlich machen• zwischen verwandten Sprachen und über Sprachfamilien hinaus• Interkomprehensionsdidaktik (Nutzung des Phänomens in der

Sprachdidaktik)• Förderung rezeptiver und interaktionaler Kompetenzen• Entwicklung der Sprach(en)bewusstheit und Sprachlernbewusstheit• Beitrag zur Lernerautonomie und Motivationsbildung

Prinzipien der Interkomprehensionsdidaktik

• Bewusstmachung / kognitives Lernen (Einbezug des Vorwissens, Einbezug der Muttersprache, Interferenz und Transfer, intra- und interlinguale Vergleiche, Lernmonitoring und und reflexives Lernen)

• Lernerautonomisierung / entdeckendes Lernen (learning by doing, Einsatz von Lernstrategien, Partner- und Gruppenarbeit, eine veränderte Lehrerrolle)

• Authentizität / inhaltliches Lernen (Sachinteresse und Motivation, nicht-lehrintentionale Texte)

• Rezeptivität / verstehensorientiertes Lernen (Fokussierung auf das Leseverstehen, Verzicht auf maximalistische Lernziele)

(Bär 2009: 33-95)

Progression im Interkomprehensionsunterricht

Zwei Einladungen

• Konferenz Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Faktoren (9. - 10. Sept. 2016, Universität Leipzig)

• Bundeskongress Fremdsprachen Gelebte Mehrsprachigkeit als Tor zur Verständigung (29. Sept.- 1. Okt. 2016, Sprachenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg)

danke! * dziękuję! * спасибо! дзякуй! * благодаря! * ďakujem!

hvala! * спасибi!

Literatur• Adler, Iris / Lehmann, Olga / Salzl, Christa / Wielandt, Irmgard (2009): Привет! Schülerbuch. Band 1. Berlin,

Cornelsen/Volk und Wissen.

• Bär, Marcus (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen, Narr.

• Behr, Ursula (Hrsg.) (2005): Sprachen entdecken – Sprachen vergleichen. Kopiervorlagen zum sprachenübergreifenden Lernen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein. Berlin, Cornelsen / Volk und Wissen.

• Capucho, Filomena (2005): „Preface“. In: Shopov, Todor (red.): Intercomprehension Analysis. A Textbook. Sofia, St. Kliment Ohridski University Press, 7-8.

• Doyé, Peter (2005): Intercomprehension. Guide for the development of language education policies in Europe: from linguistic diversity to plurilingual education. A refererence study. Strasbourg. [online]

• Holá, Lida (2006): Tschechisch Schritt für Schritt. Praha, Akropolis.

• Hunstiger, Agnieszka /Maskała, Maria (2009): Razem. Polnisch für Anfänger. Lehrbuch mit 2 Audio-CDs. Stuttgart, Klett.

• Hunstiger, Agnieszka (2009): Razem. Polnisch für Anfänger. Arbeitsbuch. Stuttgart, Klett.

• Kamenárová, Renáta / Španová, Eva /Tichá, Hana / Ivoríková, Helena / Kleschtová, Zuzana / Mošaťová, Michaela (2007): Krížom krážom. Slovenčina A1. Bratislava, Univerzita Komenského.

• Ollivier, Christian (2005): „Developing strong receptive competence in order to preserve cultural and linguistic diversity. A new approach to intercomprehension and its didactics“. In: Shopov, Todor (red.): Intercomprehension Analysis. A Textbook. Sofia, St. Kliment Ohridski University Press, 28-45.

• Ollivier, Christian / Strasser, Margareta (2013): Interkomprehension in Theorie und Praxis. Wien, Praesens Verlag.

• Schöpp, Frank / Mössner, Christiane / Hinger, Barbara (2010): „Interkomprehensionsunterricht: von der Uni an die Schule und zurück“. In: Rückl, Michaela / Newby, David / Hinger, Barbara (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht, Forschung, Entwicklung und Praxis im Dialog. Wien, Praesens Verlag, 33-53.

• Tafel, Karin / Durić, Rašid / Lemmen, Radka / Olshevska, Anna / Przyborowska-Stolz, Agata (2009): Slavische Interkomprehension. Eine Einführung. Tübingen, Narr.

top related