real time collaborative learning (rtcl)

Post on 05-Jul-2015

437 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Real Time Collaborative LearningAG Informatik & Gesellschaft

23. Juli 2010

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 2 / 16

Übersicht

● Motivation

● Grundlagen

● Mashup

‣ Vorüberlegungen

‣ Umsetzung

● Ausblick

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 3 / 16

Motivation

● In einer Gruppe lernt es sich besser

‣ Steigerung der Motivation

‣ Soziale Unterstützung

‣ Soziale Verpflichtung

‣ Steigerung der Kreativität

‣ Lernen von Teamarbeit

‣ Überprüfung des eigenen Wissens

‣ Aufdecken von Missverständnissen

● Online lernen (Metastudie)

‣ Im Durchschnitt schneiden Schüler in online gehaltenen Kursen besser ab

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 4 / 16

Motivation

● Technologien nutzen

‣ Web 2.0

- Keine Installation

‣ Social Software

- Menschen verbinden

‣ Neue Bedienkonzepte

- Touch User Interface

● Medienbrüche reduzieren

● Physische Anwesenheit nicht gegeben● Ausgleich fehlender Sinneswahrnehmung

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 5 / 16

Grundlagen

● Multicodalität

‣ Darbietungsart von Informationen

‣ Text, Bild, Animation, Simulation

● Multimodalität

‣ Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen

‣ Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen

‣ E-Learning: Sehen und Hören

● Real Time / Echtzeit

‣ Reaktion erfolgt in einem bestimmten Zeitrahmen

● Echtzeit → Synchron

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 6 / 16

Grundlagen

● Kommunikation

‣ Verständigung untereinander

● Koordination

‣ Kommunikation zur Abstimmung

● Kooperation

‣ Nötige Kommunikation zur Koordination und Vereinbarung gemeinsamer Ziele

● Kollaboration

‣ permanente, überwiegend selbst gesteuerte Zusammenarbeit der Gruppe

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 7 / 16

Vorüberlegungen

● Gemeinsamer Wahrnehmungsraum?

‣ Implizite Koordination

● Awareness?

● Whiteboard● Videochat● Texteditor● Präsentation● Aufzeichnungen

● Dasselbe sehen (WYSIWIS)● Auf die selben Ressourcen/Artefakte zugreifen

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 8 / 16

Vorüberlegungen

● Warum Echtzeit?

‣ Fragen unvorhersehbar

‣ Wissensexperten

‣ Expertenwissen

‣ Gleichzeitiger Austausch

‣ Direkt benötigt

- Fähigkeiten

- Kenntnisse

- analytisches Denken

‣ Diskussion

‣ Direktes Feedback

‣ Anpassung der Komplexität

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 9 / 16

Vorüberlegungen

● Nicht das Rad neu erfinden

● Zusammenstellung verschiedener Dienste

● Genau eine Benutzungsoberfläche

➔ Reduktion von Medienbrüchen

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 10 / 16

Umsetzung

● Videoconferencing

‣ Explizite Koordination

● Whiteboard

‣ Implizite Koordination

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 11 / 16

Umsetzung

● RSS Feeds

‣ Twitter

‣ Delicious

● Twitter als „Backchannel“

‣ Live Präsentationen

‣ Verlassen der Gruppe

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 12 / 16

Umsetzung

● Serverseitig● Nutzerverwaltung● Widgets als Objekte● Rechtmanagement

‣ Jedes Objekt einzeln

‣ Benutzer und Gruppen

‣ Lesen, Schreiben, Rechte vergeben

● Modularisierter Aufbau

‣ Erweiterbarkeit

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 13 / 16

Umsetzung

MashupServer

Benutzer Dienste

Videoconferencing

Twitter

Whiteboard

Slideshare

...

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 14 / 16

Ausblick

● Einbindung weiterer Dienste / Widgets

‣ Diigo ↔ Recherche

‣ Slideshare ↔ Präsentation

‣ Twitter ↔ Feedback

‣ Etherpad ↔ Schreiben

‣ LMS ↔ Integration

● Usability verbessern

‣ Ajax

● Verknüpfung zwischen Inhalten

Rolf Wilhelm - Real Time Collaborative Learning Future Social Learning Networks 2010 15 / 16

Ausblick

16

Vielen Dank fürEure Aufmerksamkeit!

top related