präsentation pelletiervorführung hessen druck - sentation_pelletier... · pdf...

Post on 03-Mar-2018

242 Views

Category:

Documents

7 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Über uns

• Gegründet in 2007 unter dem Namen „Farmer Automatic Biomass-Technology“

• Firmensitz in Altenberge

• Betriebsgröße 13 Mitarbeiter

• Produkte & Leistungen

• Stahlplattentrockner

• Pelletierer

• Hygienisierer

• Biomassevergaser

• Förderbänder

• Projektierungen / Gesamtkonzeptionierungen

Qalovis – Woher stammt der Name überhaupt?

• Ableitung aus dem lateinischen:

− Der Buchstabe Q symbolisiert in der Physik die Wärmemenge.

− Calor, caloris (m) heißt übersetzt Wärme oder Hitze.

− Vis, vim (f) steht für Kraft, Gewalt, Macht.

Kombiniert folgt daraus:

Biomasseaufbereitung Biomassevergasung

Unsere Geschäftsfelder

Trockner

Pelletierer

Hygienisierer

Q-PowerGen

Wirtschaftsdünger aufbereiten – Warum?

• Große Regionen mit starken Nährstoffüberschüssen, besonders in den „Veredelungsregionen“9 Grundwasserkörper und Oberflächengewässer werden zunehmend belastet

9 Export von Wirtschaftsdüngern in Ackerbaugebiete vermehrt notwendig

9 Bis zu 15 €/t an Transportkosten (je nach Region)

• Verschärfung der Düngeverordnung absehbar− 170 kg-Obergrenze für Gesamtstickstoff

• Mangelnde Differenzierung der organischen Bindung von Stickstoff

9 Anwedungsbeschränkungen für humusbildende und –versorgende Dünger

(z. B. Kompost, feste Gärprodukte, etc.)

− Sperrzeiten für die Ausbringung von Düngemitteln werden deutlich ausgeweitet• Ende der letzten Hauptfrucht (d. h. ab ca. Ende August) bis 31. Januar

9 Erhöhung der Lagerkapazitäten bzw. Verringerung des Volumens ist von Nöten

(Entsprechende Diagramme sind beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz und dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie erhältlich)

Biomasseaufbereitung

?

€ €

BiomasseaufbereitungHühnerkot

Trockner

Nutzung der Wärmeenergie von Legetieren zur Trocknung desanfallenden Mists

Wärmeenergie / Tier ≈ ø 7WSHentspricht einem Temperaturanstieg von• ca. 14 ℃ (1 m³/h pro Vogel @ 20 ℃) (Winterluftrate)• ca. 7 ℃ (2 m³/h pro Vogel @ 20 ℃) (Sommerluftrate)

Mist / Tier / Tag≈ ø 110 g; 30 % Trockensubstanz

Erforderliche Trocknungsenergie / Tier ≈ ø 3.5WSH

Mist nach Trocknung / Tier / Tag≈ ø 35 g; 80 % Trockensubstanz

Thermischer Energieverlust / Tier≈ ø 3.5WSH

(z. B.: Strahlung, Trocknungsineffizienz, etc.)

Vor der Trocknung:

TS-Gehalt im Reststoff ~ 20 %

Nach der Trocknung

TS-Gehalt im Reststoff > 80 %

• Reduzierung der Transportkosten

• Reduzierung der Lagerhaltungskosten

• Optimale Vorbereitung für eine nachgeschaltete Pelletierung

Gewichtsreduktion durch Wasserverlust

Verminderter Geruch = Verringertes Insektenaufkommen

Trocknung und biologische Aktivität

Wasseraktivität aw

Rea

ktio

nsge

schw

indi

gkei

t

0.2 aw 0.4 aw 0.6 aw 0.8 aw 1.0 aw

Mikrobiologie

Enzymaktivität

Mikrobiologische Aktivität gehemmt bei Feuchten zwischen 15 % – 20%

Geringer werdende Feuchte

Übersicht des Stahlplatten-Trockners

89 7

6

4321

5

Maschinenansicht

1) Antrieb Entleerschnecke

2) Antrieb Kratzförderer

3) Produktaufgabe

4) Antrieb Trocknerband

5) Trocknerband

6) Umlenkeinheiten

7) Schwenkbares Zuführförderband

8) Antriebseinheiten

9) Produktaustritt

Trockner Funktionsprinzip

Trockner 2/24 (Beispiel):

Seitenzeichnung & Platzbedarf des Stahlplattentrockners

Tiere(Legehennen)

Länge (in m)

Länge inkl. Antriebe

Minimale Baugröße

L x B x H

Trockner-fläche m2

Kot(in kg/Tag)

80.640 24,0 27,75 32,75 x 5,3 x 2,7 192 13.709

Luftführung

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung von Legehennenkot

Stall 1 Stall 2

Trockner 3/18

Warme StallluftMit Wasser gesättigte TrocknerabluftFrischer LegehennenkotGetrockneter Legehennenkot

~ 880 kg/h

340.000 m³/h

~ 250 kg/h

216 m²~ 333 kg/h

5,15 kW

192 m²~ 297 kg/h

4,05 kW

Eingangsstoffe:

Kot von 170.000 Legehennen aus 4 Ställen(TS-Gehalt 30-50 %):

Volumenstrom Luft Gesamt (> 20 °C):

Produkte:

Trockengut Gesamt (TS-Gehalt 70-80 %):

Leistungskenngrößen Trockner (3/18):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom:Installierte el. Leistung:

Leistungskenngrößen Trockner (2/24):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom:Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• Trockner 3 Etagen, 18 Meter (für 102.000 Tiere)• Trockner 2 Etagen, 24 Meter (für 68.000 Tiere)

Legehennenhalter / Eierproduzent in Bruntinge, NiederlandeRealisierung: 2011 / 2012 (2-Stufenprojekt)

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung von Legehennenkot (Volierenhaltung)

~ 140 kg/h

150.000 m³/h

44 kg/h

120 m²~ 96 kg/h2,89 kW

Legehennenhalter / Eierproduzent in Plestan, FrankreichRealisierung: 2012 / 2013

Eingangsstoffe:

Kot von 45.000 Legehennen(TS-Gehalt 30-50 %):

Volumenstrom Luft (> 20 °C):

Produkte:

Trockengut Gesamt (TS-Gehalt 80 %):

Leistungskenngrößen Trockner (1/30):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom: Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• Trockner 1 Etagen, 30 Meter• Hochdruck-Ventilatoren

Projektbesonderheit:

• Kot aus Volierenhaltung• Erster Trockner länger als 24 Meter

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung von Legehennenkot

~ 360 kg/h

150.000 m³/h

~110 kg/h

132 m²~ 250 kg/h

2,89 kW

Legehennenhalter / Eierproduzent in Lescout, FrankreichRealisierung: 2012

Eingangsstoffe:

Kot von 75.000 Legehennen (TS-Gehalt 30-50 %):

Volumenstrom Luft (> 20 °C):

Produkte:

Trockengut (TS-Gehalt 80-85 %):

Leistungskenngrößen Trockner (2/16,5):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom: Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• Trockner 2 Etagen, 16,5 Meter (o. Schaltschrank)

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung von Legehennenkot

~ 860 kg/h

361.000 m³/h

~ 300 kg/h

432 m²~ 560 kg/h

5,09 kW

Eingangsstoffe:

Kot von 180.900 Legehennen(TS-Gehalt 30-50 %):

Volumenstrom Luft (> 20 °C):

Produkte:

Trockengut (TS-Gehalt > 80 %):

Leistungskenngrößen Trockner (3/36):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom: Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• Trockner 3 Etagen, 36 Meter• Steuerung der Förderbänder (Produkt aus Stall)

Legehennenhalter / Eierproduzent in Minnesota, USARealisierung: 2014 / 2015

BiomasseaufbereitungHühnerkot

Pelletierer

Nährstoffanalyse von HTK-Pellets

Nährstoffe

Stickstoff, ges. 45,4 kg/t

Ammonium-Stickstoff (NH4-N) 3,8 kg/t

Phosphor (P2O5) 25,6 kg/t

Kalium (K2O) 19,3 kg/t

Calcium (CaO) 72,6 kg/t

Magnesium (MgO) 9,74 kg/t

Kurzfassung des Prüfberichts: Wessling Laboratorien GmbH: 27.05.2015 Seite 2 von 3

Keimreduzierende Wirkung der Qalovis-Pelletierung

Beispiel Hühnerkot

Mikroorganismengruppe Unpelletierter, getrockneter Kot

Pelletierter, getrockneter Kot

Enterokokken (MPN*) < 3 /g < 3 /g

Coliforme Keime (MPN*) 4,5 * 1010 /g < 3 /g

E. coli (MPN*) 4,5 * 1010 /g < 3 /g

Aerobe Keime (MPN*) 2,12 * 108 /g 8,2 * 107 /g

Mesophile aerobe Keime (KBE**) 7,9 * 109 /g 1,45 * 108 /g

Hefen (KBE**) 3,45 * 106 /g 800 /g

Schimmelpilze (KBE**) 1,5 * 105 /g 1350 /g

*) MPN = Most Propable Number (Statistisches Verfahren)**) KBE = Koloniebildende Einheiten

Pelletierer Funktionsprinzip

Übersicht des Pelletierers

1

23

456789

Maschinenansicht1) Pelletierer

2) Schneckenantrieb

3) Übergabe zum Presswerk

4) Presswerk mit Auswurfsschacht

5) Rückführung

6) Schaltschrank

7) Antrieb Rührboden

8) Silo mit Rührboden

9) Förderschnecke am Boden des Silos

Referenz-DatenblattProjekt: Pelletierung von Legehennenkot

bis zu 250 kg/h

960 m³/h

200 kg/h

bis zu 250 kg/h13,7 kW

Legehennenhalter / Eierproduzent in Freimettingen, SchweizRealisierung: 2014

Eingangsstoffe:

Trockenkot von Legehennen (TS-Gehalt > 80 %):

Volumenstrom Kühlluft:

Produkte:

Düngepellets (Feststoffgehalt > 85 %):

Leistungskenngrößen Pelletierer:

Pelletierleistung:Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• Pelletierer• Hammermühle• Kühlband (6 Meter)• Ventilator

Übersicht der Trockenstoffverarbeitung

Maschinenansicht1) Zwischenlagersilo

2) Austragsschnecken

3) Steilförderschnecke

4) Hammermühle

5) Vorlagerung

6) Pelletierer

7) Rückführschnecke

1

2 3 5 6

4 7

Referenz-DatenblattProjekt: Pelletierung von Legehennenkot

875 kg/h1.750 kg/h

200 kg/h400 kg/h

bis zu 500 kg/h31,75 kW15,75 kW

16 kW

Eingangsstoffe:

Trockenkot von Legehennen (TS-Gehalt > 80 %) • 1. Ausbaustufe: 70.000 Tiere:• 2. Ausbaustufe: 140.000 Tiere:

Produkte:

Düngepellets (Feststoffgehalt > 85 %)• 1. Ausbaustufe:• 2. Ausbaustufe:

Leistungskenngrößen Trockenstoffverarbeitung:

Pelletierleistung:Installierte el. Leistung:

• Bunker + Transport:• Pelletierer:

Geliefert und installiert:

• Zwischenlagersilo• Mahlstation• Vorlagerung Pelletierung• Pelletierer• Förderbänder

Legehennenhalter / Eierproduzent in Nordwalde, DeutschlandRealisierung: 2010 / 2011

Vorteile des Qalovis Pelletierers

• Kompression des Ausgangsvolumens um bis zu 75 % 9 Lagerfähige, transportable und marktfähige Pellets

• Kompaktes „Plug & Play“ System9 Mobiler Einsatz ebenfalls möglich

• Geringes Investitionsvolumen und hohe Profitabilität bei niedrigenBetriebskosten

• Geringe Gesamtleistungsaufnahme für komplett ausgestattete Systeme9 10,95 kW für Single-Pelletierer9 21,15 kW für Twin-Pelletierer

• Hoher Pellet Output9 Bis zu 250 kg für Single-Pelletierer9 Bis zu 500 kg für Twin-Pelletierer

Hoher Output

Geringer Input

Maximale Profitabilität

Die Eigenschaften und Vorteile von Pellets

• Hohe Schüttdichten zwischen 500-800 kg/m³ *)

9 hohe Lagerfähigkeit9 hohe Transportwürdigkeit

• Hoher Nährstoff- und Energiegehalt (ideal für die Verwendung als Dünger oder Brennstoff)

• Feinstaub- und Geruchsemissionen werden wesentlich verringert.

• Gute Dosiereigenschaften (z.B. Ausbringung per Kreiselstreuer möglich)

*) materialabhängig; hier Hühnerkot und Gärreste)

BiomasseaufbereitungHühnerkot

PelletiererTrockner Hygienisierer

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung und Pelletierung von Legehennenkot

~ 990 kg/h

416.320 m³/h

~ 260 kg/h400 kg/h

552 m²~ 730 kg/h

7,98 kW

bis zu 63 m³bis zu 500 kg/h

29,6 kW

Legehennenhalter / Eierproduzent in Minnesota, USARealisierung: 2013 / 2014

Eingangsstoffe:

Kot von 208.160 Legehennen(TS-Gehalt 30-50 %):

Volumenstrom Luft (> 20 °C):

Produkte:

Trockengut (TS-Gehalt 80 %):Düngepellets:

Leistungskenngrößen Trockner (2/34,5):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom: Installierte el. Leistung:

Leistungskenngrößen Trockenstoffverarbeitung:

Fassungsvermögen Zwischenlagersilo:Pelletierleistung:Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• 2 x Trockner 2 Etagen, 34,5 Meter• Hochdruck-Ventilatoren• Trockenstoffverarbeitung

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung und Pelletierung von Legehennenkot

~ 2.470 kg/h

1.040.000 m³/h

~ 650 kg/h800 kg/h

1.296 m²~ 1.820 kg/h

6,43 kW

bis zu 126 m³bis zu 1.000 kg/h

59,2 kW

Legehennenhalter / Eierproduzent in Minnesota, USARealisierung: 2014 / 2015

Eingangsstoffe:

Kot von 520.000 Legehennen(TS-Gehalt 30-50 %):

Volumenstrom Luft Gesamt (> 20 °C):

Produkte:

Trockengut (TS-Gehalt 80 %):Düngepellets:

Leistungskenngrößen Trockner (2/40,5):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom: Installierte el. Leistung:

Leistungskenngrößen Trockenstoffverarbeitung:

Fassungsvermögen Zwischenlagersilo:Pelletierleistung:Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• 4 x Trockner 2 Etagen, 40,5 Meter• Hochdruck-Ventilatoren• 2 x Trockenstoffverarbeitungen

BiomasseaufbereitungGärreste

PelletiererTrockner Hygienisierer

Referenz-DatenblattProjekt: Trocknung und Pelletierung von Gärresten

~ 650 kg/h

50.000 m³/h

~ 160 kg/h

132 m²~ 490 kg/h

4,23 kW

bis zu 500 kg/h27,9 kW

Biogasanlagenbetreiber in Helmstedt, DeutschlandRealisierung: 2014 / 2015

Eingangsstoffe:

Gärreste(TS-Gehalt 20%):

Volumenstrom Luft (> 20°C):

Produkte:

Trockengut (TS-Gehalt > 85 %):

Leistungskenngrößen Trockner (2/16,5):

Trocknungsfläche:Verdampfungsmassenstrom: Installierte el. Leistung:

Leistungskenngrößen Pelletierer:

Pelletierleistung:Installierte el. Leistung:

Geliefert und installiert:

• Trockner 2 Etagen, 16,5 Meter (o. Schaltschrank)• Förderschnecken• Pelletierung (o. Schaltschrank)

Projekt „Biogas 1“ (Konstruktion)

Projekt „Biogas 1“ (Konstruktion)

Projekt „Biogas 1“ (Inbetriebnahme)

Projekt „Biogas 1“ (Inbetriebnahme)

Projekt „Biogas 1“ (Inbetriebnahme)

Projekt „Life“ (Untere Etage)

Projekt „Life“ (Obere Etage)

Projekt „Life“ (Obere Etage)

Komplettsystem zur Verarbeitung von flüssigen Gärresten als Außenaufstellung(1.000 kWth = 1.000 kg/h)

Zwischenspeicher u. Rückmischung

Austragsschnecke Trockenmaterial

BefüllschneckeTrocknerWärmetauscher

Trockner Luftwäscher PelletiererBefüllschnecke

Pelletierer

Übersicht des Hygienisierers

Maschinenansicht1) Produkteinlass

2) Hygienisierungskammer

3) Rohrseilförderer

4) Luftkanäle

5) Drehrohrschieber

6) Zu-/Abluft

7) Heizregister

8) Verdichter

9) Plattenschieber mit Produktauslass

2 3 4 5

6

7

89

1

BiomasseaufbereitungExkurs Schweinekot

PelletiererTrockner Hygienisierer

Referenz-DatenblattProjekt: Gülleverwertungssystem für Schweinekot

300 kg/h23.000 kg/h

30 kWel

60 kWth

26 kg/h

58 kg/h

Mittelständiger Schweinemast-Hof in MünsterRealisierung: 2014

Eingangsstoffe:

Gülle (Feststoffgehalt 7%)Massenstrom Luft (für Trockner)

Produkte und Zwischenprodukte:

Elektroenergie:Wärmeenergie = Wärmeverbrauch:Düngepellets (Feststoffgehalt > 85 %)

Leistungskenngrößen:

Verdampfungsleistung (Wasser)

Gelieferte und verbaute Hauptkomponenten:

• Holzhackschnitzelbunker• Holzhackschnitzelvergaser• BHKW• Wärmetauscher• Separator• Trockner• Rückmischeinheit• Pelletierer• Rohrkettenförderer• Big Bag Abfüllstationen

Prinzip des kompletten Gülleverwertungssystems

Gülle-behälter Separator Trockner

Rückmischeinheit

Pelletierer Rohrkettenförderer

Big Bag Stationen

WärmetauscherVergaser / Generator

Hackschnitzel-bunker

Transformator

GülleverwertungssystemSeparation und Rückmischung

GülleverwertungssystemTrocknung

GülleverwertungssystemPelletierung und Absackung

GülleverwertungssystemHolzhackschnitzelvergaser mit BHKW

Unsere Geschäftsfelder

Biomassevergasung

Q-PowerGen

Zu guter Letzt ein kleiner Einblick in die…

Q-PowerGen Funktionsprinzip

Vorteile des Q-PowerGen Systems

Kombination aus Biomasse-Vergaser und FleXgen Stirlingmotor

• Parallele Erzeugung von Wärme und Strom − Vollast: 120 kWth / 36 kWel− Teillast: 85 kWth / 20 kWel

• Abkühlung des Gases auf unter 350 °C wird vermieden Ø keine Teerbildung

• Das Gas kommt nicht direkt mit dem Motor in Kontakt Ø Keine Verschmutzung im Motorinneren

• Optimaler Ausbrand des Gases à Abgasnormen werden eingehalten Ø Keine aufwändige Abgasreinigung notwendig

• Öl-, Zündkerzen- und Ölfilterwechel entfällt, keine speziellen Betriebsstoffe notwendig Ø Geringe Wartungs- und Betriebskosten

• Anfallende Asche ist kompostierbar, da frei von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)Ø Geringer Entsorgungsaufwand

• Einsatz von Hackschnitzeln/Pellets unterschiedlichster Qualität und Herkunft möglich(Sägewerks-, Waldholzhackschnitzel, „Heckenschnitt“, Industrieholz-Pellets, etc.)Ø Weitestgehende Unabhängigkeit von Brennstofflieferanten und -preisen

• Dezentrale Nutzungsmöglichkeiten

Q-PowerGen SystemAnsicht der kompletten Anlage

Q-PowerGen SystemAnsicht des Stirlingkopfes bei 900 °C Betriebstemperatur

Qalovis GmbHBoschstraße 18

48341 AltenbergeGermany

Telefon: +49 2505 93626-0Telefax: +49 2505 93626-20

E-Mail: info@qalovis.comWebsite: www.qalovis.com

top related