modul dipl. fitnesstrainer · traumatische fraktur stressfaktur knochenqualität vermindert...

Post on 11-Apr-2019

220 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Modul Dipl. Fitnesstrainer

1

Michael Wagner

• Student der Humanmedizin

• Staatlich geprüfter Fitlehrwart

• Lehrtätigkeit als Tutor an der Uni Wien

• Wissenschaftlicher Mitarbeiter an derUniversitätsklinik für Notfallmedizin

2

Herzstillstand

Probleme bei der Thermoregulation

3

4

• Wie oft passiert das?• 36-128 pro 100.000 Patienten/Jahr (außerhalb des

Krankenhauses)

• Was passiert dabei?

• Wieso kommt es dazu?

• Wie lange hält das ein Mensch aus?• Nach weniger 10 sec Bewusstlosigkeit• Nach 3-5 min irreversibler Schaden• Nur 5-10 % überleben ohne wesentlichen neurologischen

Schaden

• Was kann ich tun?5

• Herzfunktion und Lungenfunktion sind eng mit einander verbunden

• Funktionsausfall von einem System führt zum Komplettausfall beider Systeme

6

• Meist kardial (kardiovaskulär)• Ischämie des Herzmuskels führt zu einem Funktionsausfall

• Elektrische Aktivität gestört -> Kammerflimmern -> Asystolie

• Respiratorisch• Meist bei Kindern

• Asphyxie –> Erstickungstod

• Bradykardie -> Asystolie

7

8

Notrufnummern:

• Rettung 144

• Euronotruf 112

Rettungsleitstelle beendet immer den Anruf!!!

9

• „Hard and fast“

• Brustkorbmitte - Kompressionen

• Tiefe 5-6cm

• 100 pro Minute

10

• Kopf überstrecken –> Atemwege frei

• Sanfte Beatmungsstöße

• Sichtbare Hebung des Thorax

• Bei frustranen Beatmungsversuchen Compressiononly CPR

11

Video

12

13

Hitzeerschöpfung:

Bei einer Hitzeerschöpfung liegt eine Überwärmung

des Körpers mit einer Körpertemperatur zwischen 37-

40°C vor.

Zugrunde liegt neben der erhöhten Wärmezufuhr eine

Dehydratation.

14

Verteilung des Wassers im Körper:

• 60% des Körpergewichtes sind Wasser• 40% des Körpergewichtes ist intrazelluläres Wasser

• 20% des Körpergewichtes ist extrazelluläres Wasser-> Nur ¼ - 1/5 davon ist intravasal (=in den Blutgefäßen)

Probleme durch Wasserverlust:

Es kommt zu einer Elektrolytverschiebung

15

Zu den Symptomen gehören:

• Wärmegefühl („Fieber“)

• Kopfschmerzen

• Übelkeit und Erbrechen, Krankheitsgefühl

• Schüttelfrost

• Muskelschwäche, allgemeine Schwäche und Müdigkeit

• Schneller Pulsschlag (Tachykardie)

• niedriger Blutdruck, eventuell Bewusstlosigkeit

• Durst

• Sehstörungen

• Schwitzen

• Schwindel, aber keine schweren zentralnervösen Störungen wie beim Hitzschlag

16

Hitzschlag:

Ein Hitzschlag wird definiert als eine Körpertemperatur größer als 40°C mit zentralnervösen Störungen wie Delirium, Bewusstseinstrübung, Halluzinationen, Erregung, Krämpfen und Koma.

17

Weiter Symptome und Komplikationen:

• Schneller Pulsschlag (Tachykardie), tiefer Blutdruck (Hypotonie)

• Heiße und trockene Haut

• Dehydratation

• Atembeschwerden

• Hirnschwellung (Elektrolytverschiebung)

• Auflösung der Muskulatur (Rhabdomyolyse ->Crush Niere)

• Organversagen, Nieren- und Leberversagen

• Tod18

19

• Kontusion: Prellung, Quetschung

• Distorsion: Überdehnung, Zerrung, Zerreißung

• Läsionen: Seitenbänder, intraartikuläre Bänder (z.B. Kreuzband)

• Luxation: Verrenkung

• Fraktur : Luxationsfraktur, Verrenkungsbruch

20

21

22

Krafteinwirkungplötzlich

Krafteinwirkungrepetitiv

Knochenqualitätnormal

Traumatische Fraktur Stressfaktur

KnochenqualitätVermindert

Pathologische Fraktur

Insuffizienz Fraktur

23

Traumatische Fraktur:

• Direkte Gewalteinwirkung (z.B. Schlag oder Stoß)

• Indirekte Gewalteinwirkung (z.B. Biegung, Stauchung, Torsion oder Abriss)

24

Pathologische Fraktur:

• Häufig bei Osteoporose (z.B. Wirbelkörperfraktur)

• Entzündliche Knochenerkrankungen

• Knochentumore

• Systemerkrankungen (z.B. Leberzirrhose)

25

Ermüdungsfraktur:

• Rezidivierende Mikrotraumen (primäre gesunde Knochen)

• z.B. Marschfraktur (Stressfraktur des 2. Mittelfußknochen)

• Tibiafraktur bei Läufern

• Schipperkrankheit (Abbruch der Dornfortsätze 7. Halswirbel-2. Brustwirbel)

26

Sichere Frakturzeichen:• Fehlstellung

• sichtbar werden bei offener Fraktur

• Abnorme Beweglichkeit

• Krepitation

Unsichere Frakturzeichen:• Schmerzen

• Bewegungseinschränkung

• Schwellung

• Hämatom

27

• Ruhigstellung

• eventuell Überprüfung von Durchblutung, Sensorik und Motorik

• Spital

28

29

tastbare, meist druckschmerzhafte Verdickung eines Muskels mit kontraktilen Muskelbündeln sowie Knoten- oder Wulstbildung

30

Luxation

Impingementsyndrom

Tendovaginitis

31

32

Verletzungshergang:

• Druckausübung auf den abduzierten nach außenrotierten Arm -> Subluxation oder Luxation

Subluxation - Gelenksschnappen

Luxation - federnde Fixation in anatomisch abnormaler Lage

33

Erkennungsmerkmal:

• Sulcuszeichen (Bild)

• Federnde Fixation in anatomischabnormaler Lage

• Schmerz

34

Komplikationen:

• Läsion der Rotatorenmanschette

• Labrum Läsionen

35

Muskelfunktionsdiagnostik:

http://www.youtube.com/watch?v=xn-c2goYzLE

36

• Verkalkung der Supraspinatussehne

• Symptome entstehen durch Druck, unterhalb des Acromion

• Erkennung - „painful arch“

37

38

• Sehnenscheidenentzündung der langen Bizepssehne(verläuft auch intraartikulär)

• Folge -> Schmerzen im Schultergelenk

• Überlastungserscheinung

• Entstehung erleichtert durchmuskuläre Dysbalancen

39

• Erkennung durch Yergasonhandgriff

http://www.youtube.com/watch?v=H0gjRLgg6Xs)

40

Epicondylitis

Epicondylitis

41

42

• Humero – ulnaris (medial) insertionstendinitis

(= Entzündung des Sehnenansatzes)

• Sehnenansatz Aufbau (Faserknorpel – Bild)

43

• Humero – radials (lateral) insertionstendinitis

(= Entzündung des Sehnenansatzes)

• Sehnenansatz Aufbau (Faserknorpel – Bild)

44

Seitenbandruptur

Kreuzbandruptur

Meniskusläsion

„Jumpers Knee“

45

46

Verletzungsmechanismus:

• Varus bzw. Valgus Stress

• Riss von medialen oder lateralen Seitenband

• Instabilität im Sinne einer vermehrten Aufklappbarkeit medial oder lateral

• Erste Hilfe: Kühlung, Krankenhaus

47

Verletzungsmechanismus:• Vorderes Kreuzband - Drehbewegungsstellung des

Unterschenkels nach außen mit Valgusbeugungsstressoder eine Drehbewegungsstellung nach innen mit Varusbeugungsstress. (häufig durch einen Richtungswechsel)

• Hinteres Kreuzband - Überschreitens der maximalen Dehnungsmöglichkeit (häufig durch äußere Gewalteinwirkung)

• Erste Hilfe: Kühlung, Krankenhaus

48

Verletzungsmechanismus:

• Oft eine Kreuzbandbegleitverletzung

• meist medialer Meniskus (stärkere Beziehung zum Bandapparat)

49

• Kombination aus Seitenband- und Kreuzbandruptur und Meniskusläsion

50

Syndrom der Patella Spitze:

• Überlastung des HypomochlionsPatella mit einer entzündlicher Veränderung der Patella Sehne

• Häufig bei „stop and go“ Sportarten(z.B.: Basketball)

51

Supinationstrauma

Fascitis plantaris

Achillodynie

52

53

• Sehr häufige Verletzung

• Riss der fixierenden Bänder

• Kann mir einer sehr starken Schwellung einhergehen

• Initiale Kühlung hohe Priorität

• Prävention – spezifisches Training, Taping bei Wettkampf, hohes Schuhwerk

54

• Chronische Überlastung des Fußlängsgewölbes

• Reizung führt zur Entzündung und Schmerzen

• Eventuell Entstehung eines Fersensporns (BILD)

• Schonung in der akut Phase

• Spezifisches Muskeltraining zur Stärkung des Fußgewölbes

• Antientzündliche Behandlung durch Mediziner

55

• Schmerzsyndrom der Achillessehne • durch chronische Belastung entstehen Mikrotraumata • Stoffwechselstörung• Entzündungsreaktion am Ansatz eventuell auch mit

Verkalkungserscheinung

Symptome:• tastbare Verdickung• Schwellung• belastungsabhängige Schmerzen• Anlaufschmerzen

56

top related