metallorganische lewis-säuren, xxxv [1] bildung und struktur...

Post on 19-Jan-2021

6 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Metallorganische Lewis-Säuren, XXXV [1] Bildung und Struktur chalkogenverbrückter Metallkomplexe: [{(f/5-C5H5)(OC)2Fe}2SeSe{Fe(CO)2(i/5-C5H5)}]+BF4- und [(i/5-C5H5)(OC)2FeS(R)Re(CO)5]+BF4- (R = Me, Ph)

Organometallic Lewis Acids, XXXV [1] Formation and Stucture of Chalcogen Bridged Metal Complexes: [{(^5-C5H5)(OC)2Fe}2SeSe{Fe(CO)2(?;5-C5H5)}]+BF4- and [(^5-C5H5)(OC)2FeS(R)Re(CO)5]+BF4- (R = Me, Ph)

Peter M. Fritz, Wolfgang Beck*, Ulrich Nagel und Kurt Polborn Institut für Anorganische Chemie der Universität München, Meiserstraße 1, D-8000 München 2

Wolfgang A. Herrmann, Christian Hecht und Jürgen Rohrmann Anorganisch-Chemisches Institut der Technischen Universität München. Lichtenbergstraße 4, D-8046 Garching

Herrn Prof. Dr. H. Nöth zum 60. Geburtstag gewidmet

Z. Naturforsch. 43b, 665-670 (1988); eingegangen am 18. Januar/3. März 1988

Diselenium, Thiolato Bridged Carbonyl Iron and Rhenium Complexes

The cationic diselenium bridged title compound 2 and [{(^-CsH^XCO^Fej^SeLBF. , ' have been isolated from the reaction of (OC) 5 ReFBF 3 with (/<2-Se„)[(^5-C5H5)(CO)2Fe]2 (w = 1, 2). The heterometallic ^-thiolato title complex has been prepared from (OC) 5ReFBF 3 and (?75-C5H5)(OC)2FeSR (R = Me. Ph; 4). The structures of 2 and 4a have been determined by X-ray diffraction analyses.

Einleitung

Es ist eine Reihe von Komplexverbindungen bekannt, die dreifach metallierte Sulfonium- [2], Selenonium- und Telluronium-Kationen enthal-ten: [E(HgX)3]+ [3], [E(AuPPh3)3]+ [4, 5], [E{Re(CO)5}3]+ [6], [Se{Fe(CO)2(^5-C5H5)}3]+ [7] (E = S, Se, Te).

Die Synthese solcher Salze mit sternförmigen Kat-ionen erfolgt aus Chalkogeniden und entsprechen-den kationischen Komplexen. Durch Umsetzung von (OC)5ReFBF3 mit einer nucleophilen M—E—M-oder M—E—R-Einheit wurde versucht, heterome-tallsubstituierte Chalkogenium-Salze zu erhalten.

Ergebnisse und Diskussion

Die Umsetzung von (OC)5ReFBF3 mit («2-SeJ[(^-C5H5)(CO)2Fe]2 ( la , n = 1; l b , n = 2) liefert nicht das erwartete [ReSeFe2]+-Salz. In einer

unübersichtlichen Reaktion entstehen vielmehr die homonuklearen Fe3Se2- und Fe3Se-Komplexe 2 und 3 (Schema 1).

Fp2Sen +(C0)5Re + " [Fp2SenRe(CO)5]+ "

1a : n = 1 1b :n =2

[Fp thf]+

[Fp3Se]+ Aceton •Se

Fp+

Fp2 Se2

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. W. Beck.

Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0932-0776/88/0600-0665/$ 01.00/0 Schema 1

Fp = (ri5-C5H5)(CO)2 Fe

666 P. M. Fritz etal. • Metallorganische Lewis-Säuren

Man kann annehmen, daß in einer elektrophilen Substitution mit [Re(CO)5]A das koordinativ unge-sättigte 16e-Kation [(7/5-C5H5)(OC)2Fe]+ entsteht, das sich an l a bzw. l b addiert. Überraschend ist, daß als weitere Produkte weder Re2(CO)10 noch [(^5-C5H5)(CO)2Fe]2 nachgewiesen werden konnten. 'H-NMR-spektroskopisch wurde festgestellt, daß aus einer Aceton-Lösung von 2 der homotrinukleare Fe3Se-Komplex 3 entsteht. 3 wurde in übersichtlich verlaufender Reaktion auch durch Addition von [(775-C5H5)(CO)2(THF)Fe]+ an l a erhalten [7], Ent-sprechend dem nukleophilen Charakter der Selen-Brücke läßt sich l a auch protonieren und alkylieren [8],

Bei der Reaktion von (775-C5H5)(CO)2Fe-SR (R = CH3 , Ph) [9] mit (OC)5ReFBF3 wurde dagegen keine Substitution der (?75-C5H5)(CO)2Fe-Einheit beobach-tet; ohne Nebenprodukte entstehen die Sulfonium-Salze 4 (Gl . l ) :

(CO)5ReFBF3 + (775-C5H5)(CO)2Fe-S-R Re(CO)5

(775-C5H5)(CO)2Fe-S+^ BF4" (1) R

4 a: R = CH3

4b: R = Ph

Analog addiert sich (/75-C5H5)(CO)2Fe+ an (775-C5H5)(CO)2Fe-SR unter Bildung von [{(7/5-C5H5)(CO)2Fe}2SR]+ [10], sowie das neutrale 16e-Fragment (CO)5W an (?75-C5H5)(CO)3M-SR zu (CO)5WS(R)M(CO)30/5-C5H5) (M = Mo, W) [11],

Eine alternative Methode zur Darstellung von Komplexkationen des Typs M2(u-ER)+ (E = Chal-

kogen) ist die Alkylierung von M2(w-E)-Verbindun-gen [8].

Kristallstrukturbestimmungen von 2 und 4a

Die Bindungsabstände und Winkel von 2 und 4a sind in Tab. I und II, die Atomkoordinaten in Tab. III und IV aufgeführt. In 2 (Abb. 1) liegt ein Selenatom an der Spitze einer abgeflachten Pyra-mide, die aus 2 [Fe(CO)2(7/5-C5H5)]-Resten und den beiden Selenatomen gebildet wird. Die Winkelsum-me an der Spitze beträgt 323,5° und ist damit rund 15° kleiner als in [{(/75-C5H5)(CO)2Fe}3Se]+ (339,3°) [7], was vermutlich sterische Gründe hat. Die drei Fe-Se-Bindungen (241,0(2)-243,0(2) pm) unter-scheiden sich nicht signifikant und entspre-chen denen in [{(?75-C5H5)(CO)2Fe}3Se]+ und [(/;",-C5H5)(CO)2Fe]2Se und damit einer Einfachbin-dung [7], Der Se-Se-Abstand (237,8(2) pm) fällt ebenfalls in den Bereich, der üblicherweise für eine Einfachbindung angenommen wird (233(1) —238(1) pm) [12]. 234 pm werden in elementarem Se8gefunden [13], Werte von 228±1 pm in Fe2(CO)6(//2-Se)2 [14], [FeW(CO)8(//?-Se)2]+ [15] und Ph2CHSe-SeCHPh2

[16]-In 4a (Abb. 2) ist der Re-S-Abstand

(252,3(3) pm) um 2,5 pm kürzer als der mittlere Re-S-Abstand in [(//3-S){Re(CO)5}3]+ [6]. Dieser geringe Unterschied beruht vermutlich auf der Häu-fung sehr sperriger Gruppen in der Re3S-Verbin-dung. Der Fe-S-Abstand (229,4(3) pm) entspricht den in [(/a2-SEt){Fe(CO)2(^5-C5H5)}2]+ [17] und (775-C5H5)(CO)2FeSEt [17] gefundenen Werten

Se(2)-- S e ( l ) 237.8(2) Se(2)--Fe(3) 241,0(2) Se ( l ) - - F e ( l ) 241,7(2) S e ( l ) - •Fe(2) 243,0(2) Fe( l ) - -C(16) 177.0(13) F e ( l ) - -C(17) 175,3(12) C(16)-- O ( l ) 114,9(16) C(17)-- 0 ( 2 ) 117,1(14) Fe(2)--C(18) 179,0(12) Fe(2)--C( 19) 177,5(14) C(18) - 0 ( 3 ) 112.0(16) C(19)-- 0 ( 4 ) 116,2(19) Fe(3)--C(21) 175,0(14) Fe(3)--C(20) 167,8(13) C(21) - 0 ( 6 ) 116.9(19) C(20)-- 0 ( 5 ) 119.5(17) B ( l ) - P g e m i t t e l t 132.9(19) F e ( l ) - " ' - P g e m i t t e l t 211(2) Fe(2)- ' ' P g e m i t t e l t 209.5(15) Fe(3)- " ' - P g e m i t t e l t 210.3(5)

Se( l ) - - S e ( 2 ) - Fe(3) 103.9(1) Se(2)- -Se ( l ) - Fe( l ) 100,3(1) Se(2)-- S e ( l ) - Fe(2) 109.0(1) F e ( l ) - - S e ( l ) - -Fe(2) 114.2(1) Se( l ) - - F e ( l ) - •C(16) 91,8(3) S e ( l ) - - F e ( l ) - •C(17) 90,5(4) C(16) - F e ( l ) - -C(17) 94.2(6) S e ( l ) - •Fe(2)--C( 19) 94.8(4) Se( l ) - - F e ( 2 ) --C(18) 95.4(4) C(18)--Fe(2)--C(19) 90,3(6) Se(2)-- F e ( 3 ) --C(20) 90,9(4) Se(2)--Fe(3)--C(21) 88.3(4) C(20) - F e ( 3 ) --C(21) 94,8(7)

Tab. I. Ausgewählte Bindungslängen (pm) und Bindungswinkel (°) in 2.

667 P. M. Fritz etal. • Metallorganische Lewis-Säuren

(229 ,7 (2 ) , 229 ,6 (2) p m ) . D e r W i n k e l F e - S - R e (119,4(1)°) ist p r a k t i s c h gleich d e m W i n k e l W - S - W (119,7(1)°) in ( O C ) 5 W - S ( M e ) - W ( C O ) 3 ( 7 / 5 - C 5 H 5 ) [11]. D i e s e r W i n k e l wi rd in d e n jewei l igen V e r b i n -d u n g e n o f f e n b a r im w e s e n t l i c h e n d u r c h den R a u m -beda r f d e r g e b u n d e n e n G r u p p e n b e s t i m m t . E r

k o m m t in H 2 S 90° n a h e , b e t r ä g t in [ ( C H 3 ) 3 S ] + [18] 103°, in [ ( a 2 - S E t ) { F e ( C O ) 2 ( ^ - C 5 H 5 ) } 2 ] + [17] 117,4(2)° u n d in [ (w 3 -S ){Re(CO) 5 } 3 ] + [6] 120°. A u c h 4 a läßt sich wie 2 als a b g e f l a c h t e P y r a m i d e beschre i -b e n , d ie W i n k e l s u m m e a m S - A t o m b e t r ä g t h ie r 328,8° u n d liegt zwischen d e n E x t r e m e n [ ( C H 3 ) 3 S ] +

R e ( l ) - S ( l ) 251,8(13) Re ( l ) - C ( l ) 200,6(10) R e ( l ) - C ( 2 ) 197,9(8) Re ( l ) - C ( 3 ) 198,7(8) R e ( l ) - C ( 4 ) 202,6(8) Re( l ) - C ( 5 ) 196,3(12) F e ( l ) - S ( l ) 229,9(14) Fe(l)-- C ( 6 ) 178,2(10) F e ( l ) - C ( 7 ) 177,4(11) C ( l ) - O ( l ) 112,3(13) S ( l ) - C ( 8 ) 182,3(52) C ( 2 ) - 0 ( 2 ) 115,9(10) C ( 3 ) - 0 ( 3 ) 115,5(11) C ( 4 ) - 0 ( 4 ) 111,3(10) C ( 5 ) - 0 ( 5 ) 122,7(15) C ( 6 ) - 0 ( 6 ) 113,5(11) C ( 7 ) - Q ( 7 ) 114,2(11) ® F g e m i t t e l t 133,3(10) Fe(l)—cpgemitte | t 209,7(25)

S ( l ) - R e ( l ) - - C ( l ) 91,5(4) S ( D - R e ( l ) - -C(2) 85,0(4) C ( l ) - R e ( l ) - - C ( 2 ) 90,5(4) S ( l ) - R e ( l ) - -C(3) 85.4(4) C ( l ) - R e ( l ) - - C ( 3 ) 176,8(4) C ( 2 ) - Re( l ) --C(3 ) 88,3(3) S ( l ) - R e ( l ) - -C(4) 94,1(4) C ( l ) - Re( l ) --C(4 ) 88.6(4) C ( 2 ) - R e ( l ) - - C ( 4 ) 178,8(3) C ( 3 ) - Re( l ) --C(4 ) 92.5(3) S ( l ) - R e ( l ) - -C(5) 176,4(3) C ( i ) - Re( l ) --C(5 ) 90.3(4) C ( 2 ) - R e ( l ) - - C ( 5 ) 91,9(4) C ( 3 ) - Re( l ) -- C ( 5 ) 92.7(4) C ( 4 ) - R e ( l ) - - C ( 5 ) 89,1(4) s ( i ) - F e ( l ) - C(6) 90,8(5) S ( l ) - F e ( l ) - •C(7) 91,9(5) C ( 6 ) - F e ( l ) - -C(7) 96.8(5) R e d ) - S ( l ) - -C(8) 104,0(25) R e ( l ) - S ( l ) - -Fe ( l ) 119,6(4) F e ( l ) - S ( l ) - C(8) 107,2(19)

Tab. II. Ausgewählte Bindungslängen (pm) und Bindungswinkel (°) in 4a.

668 P. M. Fritz etal. • Metallorganische Lewis-Säuren

Tab. III. Atomkoordinaten (xlO 4 ) und isotrope, thermi-sche Parameter ( p n r - K T 1 ) von 2.

X y z U

Se(2) 449(2) 2043(1) 4118(1) 54(1)* Se( l ) . - 212(1) 2286(1) 2672(1) 47(1)* Fe ( l ) 938(2) 545(1) 2055(1) 52(1)* C ( l ) - 849(14) - 143(16) 1328(9) 69(5) C(2) 885 - 785 1254 66(4) C(3) , 2469 - 119 850 56(4) C(4) 1714 935 676 65(4) C(5) - 337 920 971 69(5) C(22) - 32(62) - 613(21) 1326(21) 66(12) C(23) 2001 - 516 1001 54(10) C(24) 2356 564 646 54(12) C(25) 542 1134 751 50(10) C(26) - 934 407 1172 35(9) C(16) 3135(16) 623(8) 2410(7) 61(3) O ( l ) 4580(13) 672(7) 2625(6) 83(2) C(17) - 279(18) - 131(9) 3041(8) 75(3) 0 ( 2 ) -1138(14) - 646(7) 3655(7) 92(3) Fe(2) 1570(2) 3832(1) 1897(1) 55(1)* C(6) 2146(15) 4969(16) 832(12) 72(5) C(7) 1116 5497 1609 73(5) C(8) - 695 4986 1912 76(6) C(9) - 786 4143 1322 75(5) C(10) 970 4132 655 76(6) C(27) - 89(49) 3947(15) 923(20) 47(8) C(28) 1713 4463 607 64(10) C(29) 1792 5330 1177 45(8) C(30) 38 5349 1845 55(9) C(31) - 1 1 2 4 4495 1688 47(8) C(18) 3796(19) 3081(10) 1512(8) 73(3) 0 ( 3 ) 5203(15) 2640(8) 1239(7) 103(3) C(19) 2390(18) 4232(10) 2840(9) 73(3) 0 ( 4 ) 2969(15) 4513(8) 3440(7) 108(3) Fe(3) -2515(2) 2646(1) 5110(1) 49(1)* C ( l l ) -3602(13) 1052(6) 5370(6) 78(3) C(12) - 4 2 8 1 1574 4652 91(4) C(13) - 5 3 6 3 2526 4976 96(4) C(14) - 5 3 5 2 2593 5895 86(4) C(15) - 4 2 6 3 1682 6138 82(4) C(20) -2361(20) 3881(11) 4589(9) 84(4) 0 ( 5 ) -2326(17) 4783(9) 4261(8) 122(4) C(21) -1139(18) 2975(9) 5869(8) 72(3) 0 ( 6 ) - 263(15) 3160(8) 6401(7) 108(3) B( l ) -4234(12) -2678(6) 1430(6) 208(17) F ( l ) -4905(21) -3473(10) 2022(9) 250(8) F(2) -4836(19) -2805(11) 684(8) 207(6) F(3) -2308(15) -2709(10) 1249(9) 208(6) F(4) -4888(19) -1722(10) 1766(9) 228(7)

* Äquivalente isotrope U berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Ujj-Tensors.

[18] u n d [ { ( C O ) 5 R e } 3 S ] + [6] (309°, 358,5°) . D i e G o l d v e r b i n d u n g e n [ E ( A u P P h 3 ) 3 ] + ( E = S, Se) [5] lassen sich mi t 2 u n d 4 a n icht ve rg l e i chen , da h ier A u — A u - K o n t a k t e e ine s t a r k e P y r a m i d a l i s i e r u n g be-w i r k e n .

Tab. IV. Atomkoordinaten (x lO 4 ) und isotrope thermi-sche Parameter ( p n r - 1 0 - 1 ) von 4a.

X y z U

Re( l ) 3574(1) - 657(1) 2776(1) 35(1)* Fe( l ) 1862(8) -3970(8) 2084(5) 37(2)* S( l ) 3879(13) -2482(12) 1613(9) 35(4)* C(8) 5692(60) -3740(60) 1843(56) 57(23)* C( l ) 4609(13) -2223(11) 3942(8) 55(4)* O ( l ) 5211(12) -3118(10) 4572(8) 98(5)* C(2) 5725(10) - 134(9) 1723(8) 48(3)* 0 ( 2 ) 6978(8) 156(8) 1083(6) 69(3)* C(3) 2597(10) 822(9) 1561(7) 49(3)* 0 ( 3 ) 2118(9) 1670(8) 804(6) 66(3)* C(4) 1390(11) -1240(10) 3858(7) 48(3)* 0 ( 4 ) 204(8) -1555(10) 4483(6) 72(3)* C(5) 3419(12) 849(10) 3593(8) 55(4)* 0 ( 5 ) 3271(10) 1762(8) 4029(7) 75(4)* C(6) 3290(10) -5386(9) 1542(7) 47(3)* 0 ( 6 ) 4161(10) -6303(8) 1191(7) 70(3)* C(7) 1940(9) -4694(9) 3571(7) 45(3)* 0 ( 7 ) 1950(9) -5127(8) 4537(5) 68(3)* C(9) 867(47) -3051(51) 638(25) 66(28)* C(10) 411 - 2 0 4 6 1351 56(24)* C ( l l ) - 461 - 2 8 2 1 2497 57(24)* C(12) - 544 - 4 3 0 5 2494 59(23)* C(13) 277 - 4 4 4 7 1344 61(27)* B( l ) 2009(9) -1691(8) 7051(7) 67(3) F ( l ) 2597(11) -2807(9) 7846(8) 123(3) F(2) 821(13) - 834(12) 7608(10) 172(5) F(3) 3175(14) - 827(14) 6335(10) 234(7) F(4) 1462(16) -2254(15) 6418(11) 231(7)

* Äquivalente isotrope U berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Ujj-Tensors.

Experimentel ler Teil

Arbeitsmethodik

Alle U m s e t z u n g e n w u r d e n in a u s g e h e i z t e n S c h l e n k - G e f ä ß e n u n t e r S t i c k s t o f f a t m o s p h ä r e d u r c h -g e f ü h r t . D i e L ö s u n g s m i t t e l w u r d e n n a c h d e n übli-c h e n M e t h o d e n [19] ge re in ig t , abso lu t i e r t u n d u n t e r Schu tzgas a u f b e w a h r t . Z u r T r e n n u n g fes t - f lüss iger S u b s t a n z g e m i s c h e u n t e r Schu tzgas w u r d e e ine La-b o r z e n t r i f u g e ( M a c r o f u g e 6—4, F a . H e r a e u s - C h r i s t ) v e r w e n d e t .

' H - N M R - S p e k t r e n : J e o l F X 90. I R - S p e k t r e n : Ni-colet 5 Z D X .

Umsetzung von (CO)5ReFBF3 mit (fi2-Sen)[Fe(CO)2(rj5-C5H5)]2 (n = 1, 2)

In e i n e m typ ischen R e a k t i o n s a n s a t z w e r d e n (0 ,92 m m o l ) Cu2-Se„)[Fe(CO)2(775-C5H5)]2 (n = 1,2) [8, 21] in 40 ml CLLCL ge lös t u n d p o r t i o n s w e i s e mit 504 mg (1 ,2 m m o l ) ( C O ) 5 R e F B F 3 [20] ve r se t z t ; so-fo r t f ä r b t sich die M i s c h u n g d u n k e l b r a u n . N a c h A b t r e n n e n v o m U n l ö s l i c h e n (haup t säch l i ch

669 P. M. Fritz etal. • Metallorganische Lewis-Säuren

02

C 3

0 3

C 5

0 5

' 0 4

Abb. 2. Molekülstruktur von 4a. Die thermischen Ellipsoide entsprechen 20% Aufenthaltswahrscheinlichkeit.

(CO)5ReFBF3) wird das Lösungsmittel i.Vak. ent-fernt. Aus dem schwarzen Pulver wurde durch Um-kristallisieren aus Aceton/Hexan 3 isoliert; nimmt man dagegen in wenig CH2C12 auf und läßt langsam Diethylether eindiffundieren, so isoliert man 2 in schwarzen Quadern neben einem schwarzen Pulver, das sich durch weitere Aufarbeitung nicht abtrennen ließ.

2: 'H-NMR (90 MHz, CD.Cl,, ppm): 5,29 (s, 5H, >/5-C5H5), 5,24 (s, 10H, *75-C5H5).

Elementaranalyse für C2jH^BF4Fe^06Se (696,7) (3) Ber. C 36,21 H 2,17 F 10,91 Fe 24,05, Gef. C 35,84 H 2,13 F 8,4 Fe 23,80.

IR [v(CO), cm"1]: 2048 s, 2030 m, 2015 m, 1985 s (CH,C1,). - 'H-NMR (270 MHz, Aceton-d6, ppm): 5,42 (s, >75-C5H5).

Kristallstrukturbestimmung von 2 [22] 2 wurde aus CH2C12/Et20 kristallisiert und ein

Bruchstück der Größe 0,2 x 0,3 x 0,3 mm3 im Vaku-um in ein Markröhrchen eingeklebt. Kristalldaten: C2iH1<iBF4Fe306Se2, M = 775,6, Raumgruppe P1, a = 708,3(2), b = 1228,5(3), c = 1536,8(5) pm, a = 87,39(3)°, ß = 76,82(2)°, y = 87,90(2)°, V = 1,3003(6) nm3, Z = 2, gheT = 1,98 g-cm"3, « ( M o - K a ) = 44,9 cm"1.

Datensammlung und Auswertung: Nicolet-R3-Diffraktometer, Mo-Ka-Strahlung, X = 0,71069 Ä, Graphitmonochromator, Meßtemperatur 30 °C, w-Scan, 20-Bereich 4—50°, ±h ±k ±1, Scangeschwin-digkeit 4—307min (Minimum bei K 4 0 0 , Maximum bei I > 3000 counts/sec). Scanbreite 1,3°, 6074 Refle-xe gemessen, zu 4378 unabhängigen gemittelt, davon

3561 beobachtet [ I>2a( I ) ] , empirische Absorptions-korrektur anhand von 396 Messungen im ^-Scan, Transmission zwischen 0,071 und 0,032. Rmt vor Kor-rektur 0,129, danach 0,045. Strukturanalyse und Verfeinerung: Lösung mit dem SHELXTL-Pro-grammsystem, Patterson- und Fouriermethoden, 172 Parameter verfeinert, Cyclopentadienylringe als re-gelmäßige Fünfecke, H-Atome in berechnete Lagen eingesetzt, das BF4-Anion mit fester tetraedrischer Geometrie. Die cp-Ringe an Fe(l) und Fe(2) unter Berücksichtigung von Fehlordnung. Eine Fehlord-nung des BF4-Anions (hohe Restelektronendichte) wurde nicht berücksichtigt. R = 0,073, Rw = 0,079 [w = l / ^ F ) + 0,0008 -F2)], maximale Restelektro-nendichte 1,79-10"6 e-pm" 3 .

[(V5-C5H5)(CO)2Fe-S(Me)-Re(CO)5]+BF4- (4a) Zu einer Suspension von 286 mg (0,70 mmol)

(CO),ReFBF3 [20] in 10 ml Methylenchlorid gibt man 142 mg (0,63 mmol) (/75-C5H5)(CO)2Fe-SMe [9]. Zunächst entsteht eine klare, rotorangefarbene Lösung, aus der nach wenigen Minuten ein orange-farbenes Pulver ausfällt. Zur Vervollständigung der Fällung werden 20 ml Ether zugesetzt, die Mutter-lauge abdekantiert und das Rohprodukt noch zwei-mal mit je 5 ml Ether ausgewaschen. Man löst in 5 ml Aceton auf und überschichtet mit der gleichen Menge Ether. Nach 12 h erhält man orangefarbene Würfel, die mit Ether gewaschen und i. Hochvak. getrocknet werden. Ausbeute 60%. Elementaranalyse für C13H8BF4Fe07ReS (637,1)

Ber. C 24,51 H 1,27 S 5,03, Gef. C 24,52 H 1,58 S 5,22.

670 P. M. Fritz etal. • Metallorganische Lewis-Säuren

IR [v(CO), cm"1, Aceton]: 2155 ms, 2092 vw, 2051 vsbr, 2047 vsbr, 2023 sh, 1999 sh. - 'H-NMR (90 MHz, Aceton-d6, ppm): 2,66 (s, 3H, CH,), 5,63 (s, 5H, 775-C5H5).

Kristallstrukturbestimmung von 4 a [22]

Einkristall der Größe 0 , 3 x 0 , 1 5 x 0 , 2 0 mm3, a = 879,2(2), b = 944,6(2), c = 1247,1(3), a = 71,00(2), ß = 71,32(2), y = 78,13(2), V = 0,9217 nm3, gcalcd = 2,30, gexp = 2,26, Raumgruppe P I (Nr. 2), Z - 2. Datensammlung (Enraf-Nonius CAD4-Diffrakto-meter) 4°<20<58° , ±h, ±k, +/, w-20-scans, scan-Breite: 0,80°+0,35 tan 6. Maximale Meßzeit: 20 sec 5088 Reflexe gemessen, davon 4929 unabhängig und 4459>3a(I ) . Verfeinerte Parameter: 222, R = 0,045, Rw = 0,046, w = l / ^ F o ) + 0 , 0 0 0 5 • F0

2). Drei Intensitätskontrollreflexe wurden alle 3600 sec ge-messen, empirische Absorptionskorrektur mit xp-Scans von 6 Reflexen (ju = 75,81 cm - 1) . Lösung mit dem SHELXTL-Programmsystem, Pattersonmetho-de. C5H5 als reguläres Fünfeck, BF4

- als starres Tetraeder, H's als „riding atoms", alle Nichtwasser-stoffatome außer B und F anisotrop. Restelektro-nendichte +0,8 e/Ä3.

[(rj5-C5H5)(CO)2Fe-S(Ph)-Re(CO)5]+BF4- (4b)

353 mg (0,86 mmol) (CO)5ReFBF3 [20] werden in 10 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 240 mg (0,84 mmol) (75-C5H5)(CO)2Fe-SPh [9] versetzt. Nach 1 min ist eine klare, rotfarbene Lösung ent-standen. Man läßt noch 10 min rühren und versetzt dann mit 10 ml Ether, um das Rohprodukt als oran-gefarbenes z.T. kristallines Pulver auszufällen. Durch Waschen mit Ether wird nicht umgesetztes (7/5-C5H5)(CO)2Fe-SPh entfernt. Nach Auflösen in 3 ml Methylenchlorid und vorsichtigem Überschich-ten mit 5 ml Ether kristallisiert das Produkt in zenti-meterlangen, tiefroten Quadern aus, man wäscht mit Ether und trocknet i. Hochvak. Die kristalline Ver-bindung ist luftstabil. Ausbeute 60%.

Elementaranalyse für C18H10BF4FeO7ReS (699,2) Ber. C 30,92 H 1,44 S 4,59, Gef. C 30,90 H 1,80 S 5,52.

IR [v(CO), cm - 1 , KBr]: 2156 m, 2037 vsbr, 2005 vs, 1987 vs, 1933 sh. - 'H-NMR (90 MHz. CD,C12, ppm): 7,22-7,39 (m, 5H, Ph), 5,50 (s, 5H, 775-C5H5).

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie gilt unser herzlicher Dank für großzügige Förderung.

[1] P. Steil, U. Nagel und W. Beck, J. Organomet. Chem. 339, 111 (1988).

[2] Zusammenfassende Darstellung: I. G. Dance, Polyhe-dron 5, 1037 (1986).

[3] A . Weiß, G. Nagorsen und A. Weiß, Z. Anorg. Allg. Chem. 274, 151 (1953); H. Puff und J. Küster, Natur-wiss. 49, 299 (1962); B. Kamenar , B. Kaitner und St. Pocev, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1985, 2457.

[4] C. Kowola und J. M. Swan, Aust. J. Chem. 19, 547 (1966); E. W. Abel und C. R. Jenkins, J. Organomet. Chem. 14, 285 (1968); H. Schmidbaur, R. Franke und J. Eberlein, Chem.-Ztg. 99, 91 (1975).

[5] P. G. Jones, G. M. Sheldrick und E. Hädicke, Acta Crystallogr. B36, 2777 (1980); C. Lensch, P. G. Jones und G. M. Sheldrick, Z. Naturforsch. 37b, 944 (1982).

[6] W. Beck, W. Sacher und U. Nagel, Angew. Chem. 98, 270 (1986); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 25, 270 (1986).

[7] Ch. Hecht, E. Herdtweck, J. Rohrmann, W. A. Herr-mann, W. Beck und P. M. Fritz, J. Organomet. Chem. 330, 389 (1987).

[8] W. A. Herrmann, J. Rohrmann und C. Hecht, J. Or-ganomet. Chem. 290, 53 (1985).

[9] M. Ahmad, R. Bruce und G. R. Knox, J. Organomet. Chem. 6, 1 (1966).

[10] R. B. English, R. J. Haines und C. R. Nolte, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1975, 1030.

[11] J. E. Guerchais, J. L. Le Quere, F. Y. Petillon, L. Ma-nojlovic-Muir, K. W. Muir und D. W. A. Sharp, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1982, 283.

[12] R. A. Zingaro und W. C. Copper , „Selenium", Van Nostrand Reinhold, New York (1974), 303 zit. in [14].

[13] R. D. Burback. Acta Crystallogr. 4, 140 (1951); R. E. Marsh, L. Pauling und J. D. McCallough, Acta Cry-stallogr. 6, 71 (1953).

[14] C. F. Carparca, F. Yip-Kwai Lo und L. F. Dahl, Inorg. Chem. 18, 3060 (1979).

[15] D. J. Jones, T. Makani und J. Rozieve, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1986, 1275.

[16] H. T. Palmer und R. A. Palmer, Acta Crystallogr. B25, 1090 (1969).

[17] R. B. English und L. R. Nassimbeni, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1978, 1379.

[18] D. E. Zuccaro und J. D. McCullough, Z. Kristallogr. 112, 26 (1959).

[19] D. F. Shriver und M. A. Drezdon, The Manipulation of Air-Sensitive Compounds, Wiley, Chichester (1986).

[20] K. Raab und W. Beck, Chem. Ber. 117, 3169 (1984). [21] W. A. Herrmann, J. Rohrmann, E. Herdtweck.

Ch. Hecht. M. L. Ziegler und O. Serhadli. J. Organo-met. Chem. 314, 295 (1986).

[22] Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturbestimmung können beim Fachinformationszentrum Energie, Phy-sik, Mathematik G m b H , D-7514 Eggenstein-Leo-poldshafen 2. unter Angabe der Hinterlegungsnum-mer CSD 52877, der Autoren und des Zeitschriftenzi-tats angefordert werden.

top related