gesamte liste aller aktualisierungen€¦ · s.9: linksverschiebung: mikrozytäre anämie...

Post on 15-Oct-2020

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Aktualisierungen

Hilfsskript 1! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !2. Auflage

S. 19: Hauptzellen: Resorption von Na+, Wasser und Harnstoff, Sekretion von K+

S. 59: GLUT2 Vorkommen: Leber, Pankreas, Niere, Dünndarm

3. Auflage

S. 45: Ergänzung eines Kapitels:

Glucocorticoide Eine genaue Zusammenfassung der Corticoide im großen Hormon-Zusammenhang findet sich erst im 4. Hilfs-skript. Hier wird der Fokus nur auf die testatrelevanten Fakten gelegt.

• Aufbau der Nebennierenrinde/NNR (von außen nach innen):- Zona glomerulosa → Synthese der Mineralcorticoide (v.a. Aldosteron)- Zona fasciculata → Synthese der Glucocorticoide (v.a. Cortisol)- Zona reticulosa → Synthese der Androgene (v.a. Dehydroepiandrosteron)

• alle NNR-Hormone sind Steroidhormone (= Cholesterinabkömmlinge → lipophil)

Regulation der Glucocorticoidsekretion• s. Grafik rechts

Wirkmechanismus der Glucocorticoide1. Diffusion in die Zelle (lipophiles Hormon)2. Bindung an zytosolische Rezeptoren (ligandenaktivierte Transkriptionsfaktoren)3. Rezeptor-Hormon-Komplex bindet an DNA-Abschnitte → Transkriptionsregulierung

Wirkung der Glucocorticoide • Anpassung an Belastungs-/Stresssituationen (Energiebereitstellung)• ↑ Gluconeogenese, ↓ zelluläre Glucoseaufnahme (glucocorticoide Wirkung)• ↑ Lipolyse, ↓ Lipogenese• ↑ peripherer Proteinabbau, ↑ Knochenabbau• ↓ Sekretion von Zytokinen, ↓ Antikörperbildung, ↓ Lymphozytenbildung→ Einsatz von Cortisol bei der Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen (z.B. bei Transplantationen)

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

Adeno-hypophyse

Hypothalamus

CRH Corticotropin-Releasing-Hormon

Zona fasciculataZona glomerulosa

Zona reticularis

Glucocorticoide (Cortisol)

Stress

4. Auflage

S. 58: M2 ist an ein Gi-Protein gekoppelt

S. 64: Bildänderung (Rheobasedarstellung)

S.101: zum Streckentauchen: • gleichzeitig: Sinken des arteriellen pO2 während des Tauchens

(vermittelt Atemreiz erst bei pO2 < 60 mmHg)

5. Auflage

S. 7: Ergänzung zum Siebkoeffizienten:- Siebkoeffizient Glucose = 1- Siebkoeffizient Harnstoff = 1- Siebkoeffizient Albumin < 0,01

S. 11: Formelergänzung zur Berechnung der Fraktionellen Ausscheidung (FA)

S. 18: unter Na+-und Cl--Resorption• Resorptions-Mechanismus: Na+/Cl--Symporter (TSC)

- wird durch Aldosteron induziert - wird durch Thiazide gehemmt (Thiazid sensitiver Cotransport)

S. 22: unter Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) 1. [...]

Stimuli der Reninfreisetzung:‣ Sympathikuswirkung (über β1-Rezeptoren)‣ [...]

2. [...]3. [...]4. Angiotensin II-Wirkung:

- über AT1-Rezeptoren an den Gefäßen: Vasokonstriktion

ChronaxieRheobase

Reizdauer[ms]

Reizspannung [mV]

überschwelligerReiz

LBP

2

- in der Niere: Steigerung der Natriumresorption im proximalen Tubulus- zentral: Salzappetit und Durstgefühl- Stimulation der Freisetzung von: ADH, Noradrenalin und Adrenalin- Stimulation der Aldosteronsynthese

5. Bildung von Aldosteron in der Nebennierenrinde (Zona glomerulosa)

S. 23: Ergänzung unter Atriales natriuretisches Peptid (ANP) • Bildungsort: Herzmuskelzellen des Vorhofs („atrial“)

S. 23: Entfernung des Abschnitts Renin unter Hormonbildung in der Niere

S. 34: zum INR-Wert: INR: international normalized ratio

S. 36: unter Hemmung der Fibrinolyse• therapeutisch: synthetisierte Proteasehemmstoffe (z.B. Aproteinin, ε-Aminocapronsäure)

S. 45: Ergänzung der POMC-Zellen in der Grafik

S. 55: unter Beispiele für spannungsgesteuerte KationenkanäleCalcium:• [...] • weitere Cav-Kanäle (P-/Q-, N-Typ-Ca2+-Kanäle)

S. 65: Verbesserung der Nachhyperpolarisation in der Aktionspotenzial-Grafik

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

Adeno-hypophyse

Hypothalamus

CRH Corticotropin-Releasing-Hormon

Zona fasciculataZona glomerulosa

Zona reticularis

Glucocorticoide (Cortisol)

StressPOMC-Zellen

SN

0

+ 50

- 50

-100

Membranpotenzial [mV] Na+-Gleichgewichtspotenzial

K+-Gleichgewichtspotenzial

Schwellenpotenzial

Ruhemembranpotenzial

overshoot

Vordepolarisation

Zeit [ms]

Nachhyperpolarisation

3

S. 68: unter Ablauf einer synaptischen Signalübertragung2.Öffnung spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle an der Präsynapse (P-/Q- und N-Typ-Ca2+-Kanäle)

S. 70: unter Serotonin: metabotrop: 5-HT1, 2, 4, 5

ionotrop: 5-HT3

S. 79: unter Der Aufbau des Myosinfilaments (+ Verbesserung in der Grafik)• ein Myosinmolekül besteht aus:

- 2 schweren Myosinketten [...] - 4 leichten Myosinketten (2 pro schwerer Kette)

S. 84: Verbesserung der Kurve der Unterstützungsmaxima

S. 84: unter Die auxotone Kontraktion• z.B. Dehnung einer Feder

S. 90: Verbesserung des Laplace-Gesetzes

S. 94: Änderung der Grafik zur Ruhedehnungskurve

S. 99: unter Die Atemreize und ihre Rezeptoren

• periphere Chemorezeptoren: im Glomus aorticum und caroticum (Glomuszellen Typ 1)

Kopf!aktives Zentrum → ATP-Spaltung Aktinbindung

leichte Ketten

HebelarmSchwanz!

schwere Ketten!

SL

0 +5-5Längenänderung [mm]

2

1

3

anzuhebende Last

Hubhöhe

Kurve der Unterstützungsmaxima

Kraftänderung [N]

SN

Lungenvolumen [l]

1

2

3

4

5

6

transmurale Druckdifferenz

Thorax

Lunge

Lunge+Thorax

Residualvolumen

Vitalkapazität

ExspiratorischesReservevolumen

Atemruhelage

maximale Exspiration

0

Ruhestellung Thorax

4

Hilfsskript 2! ! ! ! ! ! ! ! ! !

2. Auflage

S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie

S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

S.53: Überschriften: Efferenzen der Pyramidenbahn/ Efferenzen des Hirnstamms Tractus reticulospinalis medialis: Erregung der Extensormotoneurone, Hemmung der Flexormotoneurone Tractus reticulospinalis lateralis: Erregung der Flexormotoneurone, Hemmung der Extensormotoneurone

4. Auflage

S. 70: unter Paradoxe Temperaturempfindungen• leichte Abkühlung wird bei A-Faserblock (häufig bei Multipler Sklerose) als Hitze empfunden

Ursache: A-Faserblock blockiert u.a. die Fasern der Kälteafferenz → in der zentralen Verarbeitung dominieren die Wärmeafferenzen

5. Auflage

S. 11: unter Das Hämoglobin Aufgaben• [...] • teilweise auch CO2 Transport (Carbamino-Hämoglobin)

S. 12: Bildverbesserung unter Eisenabsorption (Ferroxidase)

Fe3+

Fe2+

FerrireduktaseVitamin C

DCT1Fe2+

Ferroportin

FerroxidaseFe2+

Fe3+Transferrin

Mobilferrin

KapillareEnterozyt

SL

5

S. 35: unter Erregungsbildung und -weiterleitungAblauf[...]3. sehr langsame Weiterleitung am AV-Knoten (0,05 - 0,1 m/s)

S. 37: unter Das Herz als Hohlkugel[...]

- der Wandspannung K (Kraft/Querschnittsfläche)

S. 38: Grafikverbesserung (Kurve der Unterstützungsmaxima)

S. 40: unter Regulation über den Frank-Starling-Mechanismus (+ Grafikverbesserung)• der Frank-Starling-Mechanismus bietet einen kurzfristigen Anpassungsmechanismus für:

- eine erhöhte Vorlast (preload)- eine erhöhte Nachlast (afterload)

Erhöhte Vorlast• Definition Vorlast: Ventrikel-Wandspannung (Kraft/Querschnittsfläche)

am Ende der Diastole• Ursache für Vorlasterhöhung: z.B. erhöhter venöser Rückstrom • [...]

Erhöhte Nachlast• Definition Nachlast: Ventrikel-Wandspannung während der Systole• Ursache für Nachlasterhöhung: z.B. Anstieg des diastolischen Aortendrucks auf

120 mmHg• [...]

S. 43: Verbesserung der Wandspannungsformel

S. 55: unter Der Hoffmann-Reflex (H-Reflex)mV → V

Ventrikeldruck[mmHg]

Ventrikelvolumen [ml]

300

200

120

80

40 120

A

A

B

C

D

Kurve derisotonen Maxima

Ruhedehnungskurve

Kurve der isovolumetrischen Maxima

Kurve derUnterstützungsmaxima

Arbeit

maximale Druckentwicklung bei geschlossenen Klappen

Ventrikeldruck[mmHg]

Ventrikelvolumen [ml]

300

200

120

80

40 120

A

A

SN

B

C

DA´

neue U-Kurve

neuesSchlagvolumen

Ventrikeldruck[mmHg]

Ventrikelvolumen [ml]

300

200

120

80

40 120

A

A

SN

B

C

D

neue U-Kurve

A´´

B´´

C´´

D´´

H35 V

30 msM

H60 V M90 V

5-10 ms SN

6

S. 70: unter Transduktion der Temperaturreize1. Temperaturreiz2. Öffnung temperatursensitiver Ionenkanäle (TRP-Kanäle: transient receptor potential) ‣ bei Kälte: TRPM8 (ebenfalls aktivierbar durch Menthol)‣ bei Wärme: TRPV3 und TRPV4‣ bei Kälteschmerz: TRPA1 (ebenfalls aktivierbar duch Allicin)‣ bei Hitzeschmerz: TRPV1 (ebenfalls aktivierbar durch Vanilloid/Capsaicin (Bestandteil der Pfefferschote))

Hilfsskript 3! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

2. Auflage

S.22: Formel zur Berechnung des Schalldruckpegels

"

S.49 unten: Norandrenalin und Serotonin: " aminerges System

S. 76: Adrenalin statt Acetylcholin am β2-Rezeptor

5. Auflage

S. 9: unter Augeninnendruck• [...]• aufgebaut durch das Kammerwasser

- gebildet vom Epithel des Ziliarkörpers im Processus ciliaris- Produktionsrate: 0,002 ml/min

S. 9: unter Glaukom (grüner Star)• pathologisch• Augeninnendruck > 20 mmHg

S. 16: unter Die Sehbahn Bildverbesserung (rechts und links vertauscht)

SN

nasalnasal temporaltemporal

Thalamus"CGL

Chiasma opticum"Kreuzung der medialen Netzhautinformation

= temporales Gesichtsfeld

N.opticus

Area 17

Radiatio optica

bitemporale"Hemianopsie

l r

Verlauf der Sehbahn mit Gesichtsfeldausfällen

Tractus opticushomonyme"Hemianopsie

l r

l r

7

S. 23: Hörfläche = für den Menschen nutzbarer Hörbereich: zwischen 4 -130 phon und 20 Hz - 16 kHz

S. 24: Ergänzung der Basilarmembran im Cochleabild

S. 27: unter Räumliches Hören:- mediale superiore Olive: ITD = Auswertung der Zeitunterschiede (interaural time difference)- laterale superiore Olive: ILD = Auswertung der Intensitätsunterschiede (interaural level difference)

S. 37: unter Die lokal-chemische Autoregulation (NO)Freisetzungsmechanismus 1. Aktivitätserhöhung der Ca2+-Kanäle → Calciumeinstrom

2. Calcium aktiviert NO-Synthase3. Synthase spaltet aus Arginin

NO-Radikal ab

S. 47: unter Ménière-Erkrankung• gestörte Rückresorption von Endolymphe (Ionenpumpenstörung)→ Verformung des Labyrinths mit Auslenkung der Stereozilien

• Symptomtrias: Schwindelanfälle, Hörverschlechterung, Tinnitus

S. 65: Beispiel: 1 C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O (+ 2826 kJ)- zur Verbrennung von 1 Mol Glucose werden 6 Mol O2 benötigt - 1 Mol O2 besitzt ein Molvolumen von 22,4 l (ideales Gasvolumen)- 1 Mol Glucose besitzt ein molares Gewicht von 180 g

→ zur Verbrennung von 180g Glucose werden 6⋅22,4 l = 134,4 l O2 benötigt und es werden 2826 kJ frei→ Brennwert (Glucose) = 2826 kJ/ 180g ≈ 15,7 kJ/g → Energetisches Äquivalent (Glucose) = 2826 kJ/ 134,4 l O2 ≈ 21 kJ/l O2

Hilfsskript 4! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

bisher nur Korrektur von Rechtschreibfehlern

Scala vestibuli

Scala tympani

Scala media

Reißner-Membran

Tektorialmembran

äußere Haarzellen

innere HaarzelleCorti Tunnel

Stria vascularis

DR

Basilarmembran

8

top related