entstehung und entwicklung der industrie im rhein-kreis

Post on 24-Jun-2022

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Entstehung und Entwicklung der Industrie im Rhein-Kreis Neuss

im 19. Jahrhundert

Symposium des Kreisheimatbundes Neuss 2. April 2011

Entstehung und Entwicklung der Industrie im Rhein-Kreis Neuss im 19. Jahrhundert

Terminologie

Industrie: Produktionsweise, charakterisiert durch Betriebsform der „Fabrik“ Fabrik: • Zentralisierter Großbetrieb • Arbeitsteiliger Produktionsablauf • Verwendung von Arbeitsmaschinen • Antrieb durch Elementarkraft (anfänglich Wind, Wasser; später Dampfkraft) Industrielle Revolution: Von A. Toynbee in Anlehnung an die französische Revolution eingeführter Begriff der gewerblich-technischen Umwälzung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert > besser: Industrialisierung

Dampfmaschine (Leitsymbol der Industrialisierung) Ermöglicht radikale Umkehr der traditionellen Arbeitsverfassung: • Permanentes, gleichförmiges Tempo • Praktisch standortunabhängig • Enorme Produktivitätssteigerung • Verminderter Muskelkraftbedarf > Kinderarbeit, Frauenarbeit

Erste Dampfmaschinen: Altkreis Neuss: Ölmühle Thywissen, 1828 Altkreis Grevenbroich: Maschinenfabrik Grevenbroich, 1842

Geopolitische und natürliche Rahmenbedingungen im Gebiet des Rhein-Kreises Neuss um 1800

Positive Faktoren: • Aufhebung der Zünfte und weitgehende Gewerbefreiheit seit der

Franzosenzeit

• Gewerbliche Vorbildung der Bevölkerung durch das flächenhaft verbreitete Leinengewerbe (Verlagssystem)

• Wasserkraft der Erft nutzbar für gewerbliche Antriebsmaschinen

• Vermarktung über den Rhein

• Hervorragende Bodenqualität

Geopolitische und natürliche Rahmenbedingungen im Gebiet des Rhein-Kreises Neuss um 1800

Negative Faktoren: • Unterentwickelter Maschinenbau

• Kapitalschwache Unternehmerschicht

• Armut an Bodenschätzen - Raseneisenerzvorkommen bei Büderich > Neusser Hütte - Braunkohlevorkommen ( im 19. Jh. nicht wirtschaftlich

verwertbar)

• Geringer Verstädterungsgrad

Umnutzung bestehender Gebäude zu Industriezwecken seit der Franzosenzeit

Neuss: • Oberkloster: Ölfruchthändler Jacob Ibels; 1828 Ölmühle Heinrich & Caspar

Thywissen (1837 Dampfmaschine); 1853 abgebrannt

• Kloster Gnadental: Guts- und Mühlenbetrieb der Familien Hellersberg und Melchers

• Kloster Michaelsberg: 1803 Spinnerei Joh. Friedr. Bredt (Wuppertal) (bis zu 300 Beschäftigte)

• Sebastianuskloster: 1803 Bandfabrik Bunger & Barten (Wuppertal); danach Textilfabrik Josten & Breuer

• Kloster Marienberg: Textilfabrik Joh. Jos. Dumont; später städt. Waisenhaus

• Sepulchrinerinnenkloster: Seifenfabrik; danach städt. Bürgerspital

(Krankenhaus)

Umnutzung bestehender Gebäude zu Industriezwecken seit der Franzosenzeit

Landgemeinden: • Kloster Knechtsteden: Zuckerrübenfabrik Gebr. Herberz

• Kloster Eppinghoven: Guts- und Mühlenbetrieb Franz Kamper

• Wilhelmitenkloster Grevenbroich: Baumwollspinnerei Friedrich Koch • Schloss Grevenbroich: dgl.

• Elsener Mühle: dgl.

Neuss um 1860 Lithographie von Franz Alexander Borchel

Dampfmühle Nix & Comp., Neuss, um 1880

Dampfmühle Breuer und Hofstadt, Neuss, um 1880

Ölmühle Thywissen & Sohn, später Rosellen & Comp., Neuss, um 1880

Städtische Mühlen, Neuss, um 1880

Ölmühle Thomas & Veithen, Neuss, um 1880

Dampfmühle N. Simons, Neuss, um 1880

Walzenmühle N. Simons, Neuss, 1905

Hessentor-Mühlen Müller & Inhoffen, Neuss, undatiert (1906 oder später)

Stearinfabrik Sels, Neuss, um 1880

Overbeck & Sohn, Stearin- und Kerzenfabrik, Neuss, 1917

Seifen- und Glycerinfabrik Körschen & Breuer, Neuss, 1903

Seifen- und Stearinfabrik Theodor Flemming Söhne, Neuss, 1892

Dampf-Sauerkrautfabrik Heinrich Sand, Neusser Furth, Anfang 20. Jh.

Neusser Sauerkrautfabrik Rheins & Nolden, Neuss, Anfang 20. Jh.

Kraut- und Surrogatfabrik Niesen & Hussmann, Holzheim, 1904

Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss, 1902

Kunstwollfabrik Nathan Ulmer, Neuss, um 1880

Wollfabrik Nathan Ulmer, Neuss, 1877

Spinnerei Lonnes, Neuss, um 1880

Kunstwollfabrik R. Lonnes, Neuss, Anfang 20. Jh.

Kunstwollfabrik Gebrüder Lonnes, Neuss, Anfang 20. Jh.

Neusser Hüttenwerke, Heerdt, um 1880

Maschinenfabrik Reiner Broix, Neuss, um 1880

Hammerwerk Wilhelm Josten, Neuss, um 1880

Mühle Le Hanne (links) und Eisengießerei L. de Bruyn (rechts), Neuss, um 1880

Schraubenfabrik Bauer & Schaurte (mitte) und Sauerkrautfabrik Hellersberg (rechts), Neuss, Further Str., 1876

Neusser Papier- und Pergamentpapierfabrik AG, Neuss, 1878

Gerberei und Lederfabrik F. W. Kaumanns, Neuss, um 1880

Grevenbroicher Mühlenwerke, Grevenbroich, 1912

Textilmaschinenfabrik B. Cohnen, Grevenbroich, 1898

Maschinenfabrik Grevenbroich, vormals Langen und Hundhausen, Grevenbroich, 1913

Obstgelee-, Marmeladen- und Rübenkrautfabrik Peter Schmitz, Osterath, Anfang 20. Jh.

Mosaikplattenfabrik Matthias Grathes, Osterath, um 1900

Büttgener Sauerkrautfabrik, Büttgen, Anfang 20. Jh.

Zuckerrübenkrautfabrik Fudickar AG, Rommerskirchen, ca. 1910

Spinnerei und Zwirnerei Emil Quack & Co., Jüchen, 1909

Mechanische Baumwollspinnerei, Weberei u. Färberei Busch & Co., Jüchen, Anfang 20. Jh.

Thesenartige Zusammenfassung

1. Entstehung und Ausbreitung der ersten Industrien sind auf den Landesprodukten begründet

2. Auf dem vorindustriellen Flachsanbau basiert die Textilindustrie, auf den einheimischen Landesprodukten die vielfältige Nahrungsmittelindustrie

3. Als Zulieferindustrie für die Basisindustrien und die technisierte Landwirtschaft entsteht eine eigenständige Maschinenbauindustrie

4. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Diversifikation (z.B. Papier, Chemie etc) Industrialisierung ländlicher Gemeinden 5. Die Industrialisierung im Rhein-Kreis vollzieht sich vergleichsweise

langsam. Grund ist vor allem das Fehlen einer ausgesprochenen Wachstumsindustrie

top related